Afrika. In Graaffreinet ist, wie das „Reuter'sche Bureau“ er⸗ ährt, am 7. d. M. ein junger Aufständischer Namens Roux,
welcher des Hochverraths und Mordes überführt war, erschossen worden. 1 8 —
Die BerlinerSecession, deren Sommerausstellung am Sonntag geschlossen worden ist, bereitet auch für den Winter eine interessante caͤltumg vor. Diese Ausstellung, die am 1. Dezember eröffnet werden und zwei Monate dauern soll, wird den Titel führen: „Zeichnende Künste, dengsche Ausstellung von Zeichnungen, Radierungen, Lithographien, Pastellen, Aquarellen und Entwürfen“. Grundsätzlich bleiben Oelgemälde und Studien in Oeltechnik aus⸗ geschlossen, nur bei Entwürfen ist davon eine Ausnahme zulässig. Auch Bildhauer werden 1 wie man hofft, nach Möglichkeit mit geich. nungen betheiligen. Die Ausstellung soll ganz besonders die Schwarz⸗Weiß⸗ Kunst berücksichtigen, welche wegen des beschränkten Raumes bei den Sommer⸗Ausstellungen fast völlig ausgeschlossen werden muß, und wird nur Werke deutscher Künstler zeigen. Die Einlieferun bis zum 15. November beendet sein. 1A““ 8
8 “ Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Mozart's komischer Oper „Die Entführung aus dem Serail“ statt. Die Besetzung lautet: Constanze: Frau Herzog; Blonde: Fräulein Dietrich; Se Herr Sommer; Osmin: Herr Mödlinger; Pedrillo: Herr Lieban; Selim Bassa: Herr Krasa. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Den Schluß bildet das Ballet „Phantasien im Bremer Rathskeller“. — Die am Donnerstag stattfindende Aufführung von Richard Wagner'’s Oper „Tannhäuser“ ist folgendermaßen besetzt: Tannhäuser: Herr Kraus; Elisabeth: Fräulein Hiedler; Wolfram: Herr Hoffmann; Venus: Fräulein Reinl; Landgraf: Herr Wittekopf.
Im Königlichen chauspielhause wird morgen
Shakespeare's Trauerspiel „König Lear“ in der bereits mitgetheilten Besetzung gegeben. — Die Besetzung von Lessing's Trauerspiel „Emilia Galotti“ am Donnerstag ist folgende: Emilia: Fräulein Wachner; Odoardo: Herr Molenar; Claudia: Fräulein Lindner; Prinz 8¹ He Christians; Gräfin Orsina: Fräulein Poppe; Marinelli: Herr Pohl. 8 Im Schiller⸗Theater findet morgen die erste Aufführung von „Figaro's Hochzeit“ oder Ein toller Tag“, Lustspiel in fünf Auf⸗ zügen von Beaumarchais, für die deutsche Bühne übersetzt und bearbeitet von Franz von Dingelstedt, statt. — Der nächste Dichter⸗ Abend, den das Schiller⸗Theater am Sonntag, den 13 Oktober, im Bürgersaale des Rathhauses veranstaltet, wird dem Lyriker Eduard Mörike gewidmet sein.
In Oskar Blumenthal's Lustspiel „Der Probepfeil“, welches am Sonntag im Neuen Theater als epestemeseüua erstmalig zur Aufführung gelangt, sind außer Nuscha Butze als Hortense von Walnack noch Fräulein Gisela Jurberg (Beate) sowie die Herren Claudius Merten (Baron von der Egge) und Hans Waßmann (GBogumil Krasinski) beschäftigt. . 18 * Pm ersten Philharmonischen Konzert unter Professor
rthur Nikisch's Leitung am 14. Oktober tritt nach zweijähriger Pansc Frau Teresa Carreno zum ersten Mal wieder vor das Berliner Publikum. Die Künstlerin, deren amerikanische Tournée in der ver⸗
ossenen Saison von großem Erfolge begleitet war, wird Rubinstein's
moll-Konzert spielen. Das Orchester selbst wird zum ersten Mal
ii Rahmen dieser Konzerte Hausegger’s „Barbarossa“⸗Symphonie, ferner Beethoven’s F-dur-Symphonie und die Ouverture „Meeresstille und glückliche Fahrt“ zur Aufführung bringen.
Wetterbericht vom 8. Oktober 1901, Amadeus
Mozart. Phantasien im Bremer Rathskeller.
Für die am 21. Oktober in der Philharmonie stattfindende Aufführung der H-moll⸗Messe durch den Philharmonischen Chor (Direktor: Professor Siegfried Ochs) sind nunmehr die Soli sämmtlich besetzt. Es wirken mit: Frau Noordewier⸗Reddingius aus Amsterdam (Sopran), Frau Geller⸗Wolter aus Berlin (Alt), Herr Kammersänger Dr. Walter aus München (Tenor) und Herr Ffrangcon⸗ Davies aus London (Baß). Der Kartenverkauf findet in der Hof⸗ Musikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37) statt.
In dem ersten Konzert des Streichorchesters Berliner Tonkünstlerinnen (Dirigent: Willy Benda) am 19. Oktober in der Sing⸗Akademie gelangen u. a. das Konzert in F-dur von Händel, die Novellette (Op. 58) von Gade und eine Novität „Vineta“, Ballade von Gottlieb Grunewald, zum Vortrag. Das Orchester hat zur Mitwirkung die Konzertsängerin Fanny Opfer gewonnen.
Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marxien⸗ kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel wirken mit: das Gesangsquartett, bestehend aus den Damen Gertrud Mauksch und Lotte Dienel und den Herren Alexander Curth und Carl Raché, der Violinist Herr Hans Bussenius, dessen Tochter Eve id der Herr Paul Heuer. 8b nt tt t r 8
Mannigfaltiges. 1
Berlin, den 8. Oktober 1901.
In einer gestern abgehaltenen Eö Sitzung des Magistrats theilte der Ober⸗Bürgermeister Kirschner das folgende, von dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg und des Stadtkreises Berlin an den Magistrat gerichtete, auf die Wieder⸗ wahl des Stadtraths Kauffmann zum Bürgermeister bezügliche
Schreiben mit: „Potsdam, den 6. Oktober 1901.
In dem gefälligen Bericht vom 23. v. M. Nr. 1221 G.⸗B. hat der Magistrat beantragt, das Erforderliche zu veranlassen, damit die Allerhöchste Bestätigung der wiederholten Wahl des Stadtraths Kauffmann zum Zweiten Bürgermeister (Beigeordneten) herbeigeführt werde. Diesem Antrage zu entsprechen, befinde ich mich nicht in der Lage, da das Gesetz — § 33 der Städteordnung — die wiederholte Er⸗ wählung des nach der ersten Wahl nicht Bestätigten dem Falle der Verweigerung der Wahl gleichstellt. Nach derselben Gesetzesbestim⸗ mung kommt in Frage, ob nunmehr die kommissarische Verwaltung der Stelle anzuordnen ist. Den Magistrat ersuche ich ergebenst, mir zu berichten, ob die kommissarische Verwaltung durch die Geschäfts⸗ lage geboten erscheint, und sehe gegebenenfalls Vorschlägen wegen eines mit dem Fonntsgen zu beauftragenden geeigneten städtischen Beamten ergebenst entgegen. Die Personalakten des Stadtraths Kauffmann sind wieder beigefügt.
von Bethmann⸗Hollweg.“
Der Magistrat beschloß, dem Ober⸗Präsidenten mitzutheilen, daß eine Vertretung des Bürgermeisters nicht nothwendig erscheine. Ferner wurde beschlossen den in dieser Frage mit der Regierung gepflogenen Schriftwechsel in Druck legen und am Donnerstag der Stadtverord⸗ neten⸗Versammlung zugehen zu lassen.
Die Vorbereitungen zur Feier des 80. Geburtstages des Geheimen Medizinalraths, Professors Dr. Rudolf Virchow am Sonnabend, den 12. d. M., sind jetzt nahezu beendet. Die Feier wird Mittags 12 Uhr mit einem Empfange im neuen Pathologischen Museum ihren Anfang nehmen. Ein Festmahl um 6 ÜUhr gilt wesentlich der Familie Virchow und den fremden Delegirten, deren zahlreiches Erscheinen der Feierlichkeit einen internationalen Charakter aufprägen wird. Aus Rom ist, wie „W. T. B.“ meldet, zur Theilnahme an der Feier der Landwirthschafts⸗Minister Baccelli in Begleitung des Kabinetschefs Nazari nach Berlin ab⸗ gereist. Der Unterrichts⸗Minister Nasi richtete an ihn vor seiner Abreise ein Schreiben, in welchem er ihn beauftragt, dem Professor Virchow seine Grüße und diejenigen der italienischen Schule mit dem Ausdruck besonderer Ehrerbietung zu übermitteln. Der Minister
Baccelli wird eine Urkunde, eine goldene Medaille sowie das Dirlom
eines Ehren⸗Doktors der Universikät Rom überbringen. Er hat dem Jubilar bereits eine Adresse in lateinischer Sprache übersandt, in welcher er ihm seine Arbeit über die Entdeckung eines Heilmittels gegen die Maul⸗ und Klauenseuche widmet. Aus Wien begeben sich der Obmann des bsterrichischen estcomités für die Virchowfeier, Hofrath Toldt, sowie die Hofräthe Weichselbaum⸗Wien, Chiaxi⸗Prag und Escherich⸗Graz heute hierher. Außerdem haben u. A. ihr Erscheinen zugesagt; Lord Lister, Sir Felix Semon, die L.ee annelongue, Cornil, Armaner Hansen, Maragliano, Watson, Cheyne und Salomonsen. Im unmittelbaren Anschluß an das Festmahl findet der eigentliche Festakt im großen Saale des Abgeordnetenhauses statt.
Im Hörsaal der „Urania“, in der Taubenstraße, beginnt Herr Dr. G. Naß morgen einen Kursus von neun Vorträgen über Ex⸗ perimentalchemie mit dem Vortrag „Die chemischen Urstoffe“. Am Donnerstag beginnt Herr Professor Müller eben⸗ falls im Hörsaal einen Kursus von 6 Vorträgen über Biologie mit dem Vortrag „Unser Wissen vom Leben und die niedersten Thierformen“. Im wissenschaftlichen Theater wird all⸗ abendlich der neue, dekorativ und scenisch ausgestattete Vortrag „Ueber den Wolken“ (Ballonfahrten und Höhenbesteigungen) wiederholt.
Breslau, 7. Oktober. (W. T. B.) Wie die „Schlesische “ aus Brückenberg im Riesengebirge meldet, geht seit onnabend fast ununterbrochen dort Regen nieder. Die Geb flüsse sind bedeutend geschwollen Auf dem Kamm des Riesen⸗ gebirges herrscht bei —1° C. Schneetreiben. Frankfurt a. M., 7. Oktober. (W. T. B.) Ueber die Ver⸗ Heerängen, die der gestrige Sturm (vgl. Nr. 238 d. Bl.) verursacht at, berichten die Abendblätter weiter: Insgesammt sind 21 Ver⸗ letzungen vorgekommen. Hunderte von Bäumen wurden entwurzelt und Buden umgeweht. An der Eisenbahnbrücke stürzten Masten der elektrischen Leitung um. Im Güterbahnhof wurde das Dach des Maschinenhauses abgedeckt, in der Hufnagelstraße das Dach eines Heules heruntergerissen. — Aus der ganzen Main⸗Ebene laufe eldungen über schwere Sturmschäden ein Cöln, 7. Oktober. (W. T. B.) Die „Kölnische Volkszeitung“ meldet: Die Stadtverordneten der Stadt Eupen beschlossen, in der Nähe der Stadt im Verein mit Belgien eine Thalsperre zu bauen. Die Kosten belaufen sich auf 2 400 000 ℳ
Bremen, 8. Oktober. (W. T. P.) Die Retenggöstatian Ruhden der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ “ Am 7. Oktober von dem auf dem Peenemünder Ha en gestrandeten Schleppdampfer „Lothar Bucher
apitän Schultz, fünf Personen durch das Rettungsboot „Geheir
rath Veitmeyer“ der Station gerettet.
Paris, 8. Oktober. (W. T. B.) Auf dem Platze vor der Sacré⸗Coeur⸗Kirche explodierte gestern Abend eine Bombe. Mehrere Scheiben und eine Laterne wurden zertrümmert.
Lissabon, 7. Oktober. (W. T. B.) Bei einem Sturm in der Bai von Peniche sank ein Fischerboot; 19 Mann der Besatzung sind ertrunken.
New York, 7. Oktober. (W. T. B.) Nach einem Telegramm
aus Callao hat an Bord des Hamburger Dampfers Totmes“ von der „Kosmos“⸗Gesellschaft unter dem 24. Grade füdlicher Breite im Megaih eine Explosion stattgefunden. Der dritte Offizier und der Ober⸗Steward kamen d ums Leben.
— —M—⸗————
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Terxrt von R.
Bretzner. han⸗
Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗
Alb. Schumann. Die phänomenalen 5 Ameri⸗
1) Im Monat September 1901 sind geprägt
worden in:
Berlin
T111“X“ „Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
Goldmünzen
Doppel⸗ Hiervon auf
Kronen
Deutsches Reich. Nbersicht
chsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende September
Silbermünzen
Nickelmünzen
Kupfermünzen
Halbe Privat⸗ Fünf⸗ Kronen vavat, markstücke
kronen
11 801 700
Zwei⸗ markstücke
Ein⸗ markstücke
ℳ
Fünfzig⸗ pfennigstücke
ℳ.
Zwanzig⸗ pfenmigfticce
Zwäniig. Zehn⸗
pfennigstücke ₰ ℳ. ₰ ℳ
pfennigstücke
Fünf⸗ pfennigstücke
₰ ℳ ₰
Zwei⸗ pfennigstücke
1₰
Ein⸗ pfennigstücke
ebirgs..
5) Bleiben
München
Muldner Hütte
Stuttgart. Karlsruhe Hamburg
Summe 1
2) Vorher waren geprägt*) Gesammt⸗Ausprägung Hiervon sind wieder
eingezogen
11 801 700% 710 000 — 703 555 131 205
11 801 700
11 801 700]1 544 760.
479 992 198 954 180 000
858 946 —
11 300 45 507 28 168
25 012ʃ10
9 402 — 23 261 90
₰
3 121 460 820 628 832 650 27 969 925 2452627480]124108560 3 133 262 520]628 832 650]27 969 92524647291801255653350
154 625 394 154 625 394
198 444 330 199 303 276
71 970 504
35 717 922 80
5 005 860
84 975 50
57 675— 21 471 006 30
6 213 207
9 538 277/18
4 280 080 15 569 740/]23 956 355
ꝛ 71 495 3 128 982 440ʃ613 262 9104013 570
127 516
125581825
154 497 878
38 39, AESIWvv=
615 754 50
7 5025035 717922 80 29 413 820/80
5 005 860 2 915 557
7E82 85 90 7750 65
5213 207 754 50
9538 277/18 F543 49
3 746 258 920 ℳ
6 304 102 —
Oktober 1901
Davon sofort verzollt oder zollfrei
8
Januar bis Hälfte 30. Sept.
Sept.
*) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 7. September 1901, Nr. 213. Berlin, den 7 1.“ 81
Hälfte
11“ Gesammt⸗Ausfuhr
30. Sept.
557 003 437,— ℳ
Biest
—
1“ Januar bis
Häͤlfte
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
er.
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Januar bis 30. Sept.
2 090 303,601 45 105 752
—1—
8]T5205
6 212 452 94
68 716 988,05 ℳ
8
15 750 186,63 ℳ
Verkehr
Sept. 2
Häalfte
aus dem freien
Januar bis 30. Sept.
1 368 025 15 918 494 257 180 6 261 700 175 397 4 080 207 692 948 5 283 420
974 705 11 197 2 190 342 4 488 017 153 108 2 998 220 550 647 4 463 672
70 604
47 116
1 838 930 734 922
113 982 1 352 992
44 124
5 368 46 916 85 451
636 976 686 369
Weizenmehl:
“ über 89=2u 9. j
asse ( asse ( e e
41 764 8 Uhr Vormittags.
173 089 530 192 584
201 805
tastisches Tanzbild, frei nach W. Hauff, von E. Musik von A. Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 216. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 207. Vorstellung. Tann⸗ ser und der 124— auf Wartburg. mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 217. Vorstellung. Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim düles Anfang 7 ühe
kaner Johnsons. Club Jugglers. Original⸗ Clown Faut Bojanowski, der urkomische Berliner. Mad. Mathilde Renz. Herr Ernst Renz. Die einzigen existierenden 45—1 Méharas, Mlle. Blanche und Mlle. Rita Alarty und Mons. Sauvet. Ein Stündchen in der Arche Noah’s, Direttor Albert Schumann. Clown Adolph, der Unverwüst⸗ ne. Carw und Morla. Miß Victoria. Miß
pig m abel
raeb. 328 815 10 482 525
12 533 275 019 776 15 187
de fouet.) Schwank in 3 Akten von Maurice equin. 8 deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson. In Scene ges⸗ .— Lautenburg. Vorher: Im Coupé. Ein Eisenbahnerlebniß in 4 Stationen von Benno Jacobson.
Donnerstag und folgende Tage: Sein Doppel⸗ gänger. Vorher: Im 5
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: 8 Fritzsche. Mittwoch: Die Land⸗ Fen. in 2 Akten und 1 Vorspiel.
Ehnen heheiocs gbe: Ju holben Preten
Sonn 8 r: 2 Der Damenschneider.
Thalia-Theuter. Mittwoch: Ein tolles ft. Ausstatt
*n dan e1 Jhrennn nec e, n
on un 0 23 n olle
Geschäfe.
entna. hester. Mittwoch: Lose Blätter. in 3 Abtheil Oyerette in 3 Anen von Julias Freun. Mästt von n Bü⸗ gumil Zepler. Anfang 8 Uhr.
—,U folgende Tage: Lose Blätter.
3 Uhr: halben Preisen: Die Geista. —
Lose Blätter.
271 082 8 185 10 386 11 502 776 34 928
2) Niederlage⸗ und Veredelungsverkehr. Niederlage⸗Verkehr
burg.) Mittwoch: Sein Herbe Meber. Lu⸗ coup 7 248 87 831 13 n 235 052 8 989
399 542 12 325
Wind⸗ stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
atur sius.
1. Klasse (1 — 60 %) . 8 850
3 da.ge5 2 1““ ¹) Das Ausbeuteverhält
sendes nn rhältniß wird in den
145 232 56 363 134
einzelnen
1 Wetter.
Barometerst. 0 u. Meeres⸗ duz.
☛̊8833
T in
niveau re
tx
Stornoway . Blacksod... Seill
9
8
NNW L bhalb bed. 5 Regen
8 Aeit
—
S8g Sb⸗
22ö2ö2 Sbo**
Veredelungs⸗Verkehr (Mühlenlager Einfuhr Von von ID Niederlagen Müblen⸗ und lagern Freibezirken Freibezirken verzollt
Ee Ie⸗ Sept. Jan. Sept. Jan. Sept. Jan.
2. bis 30.¹ 2. bis 112 -
Hälfte 30. Sept.] Hälfte Qilfte Sept.] Hälfte 80
—
5 Dunf
Fe⸗
5 wolkig
5 —
Ausfuhr von Niederlagen und
Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke
Sept. Januar 2. bis Oültte 30. Sert.
Verzollt von Niederlagen und Freibezirken
Gesammte verzollte Menge“*)
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Adelheid Freiin von Canstein mit Hrn. Eckhardt von Grumbkow (Berlin —Sumatra). — — Freiin von der Borch mit Hrn. Leutnant Alexander Grafen von Hardenberg (Loseck — Darmstadt). — Frl. Maria von Chaumontet mit Hrn. Sanitätsrath Dr. Theodor Römpler Erdnen Ser Görbersdorf i. 89 Laars
abeth scke mit Hrn. Leutnant 24. ert (Stettin —Graudenz). — Frl. Klara Webendörfer 13 435 mit Leutnant Hans Kuhn (Stuttgart — 35
dheeo. Rrt Redenr eride Falen T gum . Adele 1 mit Otto von Bonin 8 21 212 Leut Alfred von Gramatzki 138
82 er 8889 — Seesch Fier
oussaint mit Frl. Asta von (New von
—2—
Ausfuhr gegen Zollnachlaß
bei der
Einfuhr von
Niederlagen
Unmittelbare Einfuhr
beim unmittel⸗ —
ren in den t Sept. Sept. N FS Hälfte lHilfte Sertt. dz =znz 100 kg
im Königlichen Opernhause ist in einer I. Rang⸗ se Anfang Juli d. J. ein Pelzboa worden. Der Figenthümer kann denselben Hensvollte Inspetlon in Empsang nehmen. Deutsches Theater. Mittwoch: Einsame Meuschen. Anfang 71 Uhr. Donnerttag: Die Hoffnung. 8 Freitag: Rosenmontag. v4.“
Berliner Theater. Mittwoch: Nacht und
Morgen. en n
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Mitt⸗
woch, Abends 8 Uhr: Zum e. Feeee . b8.
8 — 82 — ras. Haftir, n, Zelle⸗Alliance⸗Theater. (Gastipiel⸗deater)
— neu Mrsez⸗ und . 8 — „. eeenn ☛ 2 *
Heberrenz. Aafang 8 Ubr ee + 1.“ 1 verjollte Mengen sind bier mit ihrem Rettogewicht nachgewiesen.
Abendes 8 Uhr: Figaro“'* Hochzeit. ) Bestand an Getreide und Mehl in Zolllagern am 20. Zeptember 1901. . Frcitag. Abende 8 Ukr: Die Kronprätendenten. 8 ö“
8 v Theater des Westens. Mittwoch: Der Sing⸗ emie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: —
I1. Lieder⸗Abend von Martha — Die Debutantin. Mitwirkung: Dettmar Treßen (8 ).
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr: Konzert von Albert Geloso (Violine), unter
enn von Joseé Vianna da Motta
Berthoven⸗Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: — von Tin Noenen. Mitwirkung:
— — 8S22SS
—
den
W☛△—‿
—
Sept. 2. Hälfte
Sept.
30. &₰ B2*
— — Je g⸗
498—
.
4 gacgsa! egüoe Bss
1.
G61 &. * e ₰
g
IElsses⸗z
I
. e,e9
—2
: ver
Siemenroth in Berlin.
Berlag der Erpedition (Scholz) in Berlin. 1 828 886 185 899
üa. ee sF. Mädekasase e . 97 1. 200 396] 134 918 89 828 —ög 1 219 220] 221 776
— Inha sangabe 5 dc0 . (Renz⸗Gebäude, — 8. .2 erchen 88.⸗J.vZe. 2e2 Maͤhlenlagen . 58 784 20 7681]119 969 ). betreffer Freibezirken*) 69965 95 9 9 9 8 82 eg 84 429
2 8 ’ A. Feerche Lerd. 8-eeheickesten und Akrien⸗ 0 hang. 2 De a1n Hnlde be L ge be deneden di ves Uraßg. ee. In Pertretung ͤ
er Frrischan. Lessing⸗Theater.
88
öbe9 9 5
11 29 58 22 620
tember bies 8. 1991,
und ein wiederholter gekundigter
I sren, fuür die vom 20. Tep⸗ — — 4
er zog.