Johann Osterloh, Bremen: Hermann Reiner Habbertus Everwyn hat das Geschäft durch Ver⸗
rrag erworben und führt dasselbe, unter Ueber⸗
nahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven seit 1. Oktober 1901 unter der Firma Johann Osterloh Nachf. Herm. Everwyn fort. Chr. Röcker & Co., Bremen: Kommandit⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Oktober 1901. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Christian Gottlieb Röcker. Dem Ge⸗ schäft ist ein Kommanditist beigetreten. An (Friedrich August Tietig ist Prokura ertheilt. F. Heinrich Rosenbrock, Bremen: Inhaber Friedrich Heinrich Rosenbrock. Am 5. Oktober 1901: W. Biedermann & Co., Bremen: Kommandit⸗ esellschaft, errichtet am 1. Oktober 1901. Persönlich aftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Carl Gustav Ferdinand Wilhelm Biedermann. Dem Geschäft ist ein Kommanditist beigetreten. Albert Brümmer, Vegesack: Inhaber Albert Hinrich Brümmer. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaaren und Delikatessen. Bremen, 5. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. Bünde. 3 [53312] In das Handelsregifter Abth. A. ist unter Nr. 219. die offene Handelsgesellschaft in Firma Weimann & Reuter, Bünde, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Weimann und Carl Reuter zu Bünde. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1901 begonnen. Bünde, den 4. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht.
Burgwedel. Bekaunntmachung. [53313] In das hiesige Handelsregister, Abtheilung A., ist heute unter Nr. 17 die Firma: Mellendorfer Ziegelwerk Joh. Jurjans in Mellendor und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Jurjans in Hannover eingetragen worden. Burgwedel, den 3. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Burgwedel. Bekanntmachung. [53314] In das hiesige Handelsregister Atheilung A. ist heute unter Nr. 18 die Firma: Apotheke in Burgwedel Fr. Kind und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Kind in Gr. Burgwedel eingetragen worden. Burgwedel, den 3. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Buttstädt. [53315] In das hiesige Handelsregister A. Band I ist unter Nr. 6 die Firma Otto Böhme in Butt⸗ städt und als deren Inhaber Otto Eduard Hermann Böhme daselbst eingetragen worden. Buttstädt, am 4. Oktober 1901. Großherzoglich S. Amtsgericht. Chemnitz. 2 [53317] Auf Blatt 5067 des Handelsregisters ist heute die am 1. Oktober 1901 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Blank & Anders“ in Chemnitz eingetragen und verlauthart worden, daß Herr In⸗ ieur Johann Friedrich Bernhard Blank und Herr ngenieur Anton Martin Wilhelm Anders daselbst Gesellschafter sind. Chemnitz, den 5. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. chemnitz. [53318] Auf dem die Firma „Chemnitzer Velociped Fabrik Nestler & Scadock“ in Chemnitz be⸗ treffenden Blatt 3069 des Handelsregisters wurde beute verlautbart, daß die Handelsniederlassung nach Reichenbrand verlegt worden ist. 7 Chemnin, den 5. Oktober 1901. “ Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. 1 [53316] Auf dem die Firma „W. Richter“ in Harthau betreffenden Blatt 4950 des Handelsregisters wurde heute verlauthart, daß Herr Gerber Johannes Paul Richter Ia d Oktober 1901 in das Hande äft ellschafter eingetreten ist. — den 5. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Cöln. Bekanntmachung. [53319] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗ gctragen:
am 5. Oktober 1901: unter Nr. 221 bei der Firma: „Ttephan Hardt
4 Co.“, Cuöln.
Der 221 Firmeninhaber, Stephan dt, Laufmann zu Cöln. ist gelöscht neuer In ist Garl Otto Link, Kaufmann zu Cöoln. Die Firma
egt. „Stephan Hardt 4& Co. Nachf.“
Der der in dem Betriebe L
begründeten ist bei dem Erwerbe den Kaufmann Carl Otto Link aus⸗ - am 5. Okteober 1901 unter Mr. 290 bei der Firma „Louies Schlesinger“, Berlin mit einer laffung in Cöln. in Berlin ist
am 5 Okteber 1901: die ofFene t unter
„J„Hammer Papierwaarenfabrik — Cöln, wobin t don Hamm 1. W.
1. eeneeen bat am 15. öEöw
III, Geln. hmar. Sefanntmachmmg. 1 Pant I11 bes Fumemntegeietert iit bei u „Twuiwvain Mever in Winzenbeim⸗
— 1nne is Snhenebeh⸗ Hegfezs kr ellsschn. b . Galmar, ber 8 Dtuaber 1en-
r h aae M.i „9,ber, leüere , e⸗
alleiniger Inhaber Kaufmann Sally Müller, ein⸗ getragen, daß die Firma in „S. Müller“ geändert ist.
Danzig, den 5. Oktober 1901. “
Königliches Amtsgericht. 0. Darmstadt. Bekanntmachung. [52199]
Die im Handelsregister Großh. Amtsgerichts Darm⸗ stadt I unter der Firma L. “ mit dem Sitze zu Darmstadt und der Zweigniedelassung Nieder⸗Ramstadt (letztere bei uns eingetragen) ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft (seitherige In⸗ haber: Siegfried Reichenbach und Alexander Wolff in Darmstadt) ist durch den Tod des Alexander Wolff am 30. Juni 1901 aufgelöst worden.
Geschäft und Firma sind auf Siegfried Reichenbach als Alleininhaber übergegangen.
Darmstadt, am 23. September 1901.
Großh. Amtsgericht II. 8 Darmstadt. [53513]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Die Firma Baubureau John Schmidt in Darmstadt, Inhaber John Schmidt, Tapezier in Darmstadt. Dem Ernst Schmidt, Bautechniker, und Wilhelm Danz, Bautechniker, beide in Darm⸗ stadt, ist Prokura ertheilt.
Die Firma R. Finkenwirth in Darmstadt, Inhaber Rudolf Finkenwirth, Kaufmann in Darm⸗ stadt.
Darmstadt, den 5. Oktober 1901.
Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Detmold. [53322]
In unser Handelsregister Abth. A. ist unter
Nr. 119 die Firma:
Ernst Hilker & Co⸗ mit dem Sitze in Detmold heute eingetragen. Die⸗ selbe ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Oktober 1901 begonnen. 1
Gesellschafter sind der Tischlermeister Ernst Hilker zu Detmold und der Kaufmann Otto Gößling zu
Jeder derselben vertritt die Gesellschaft
Herford. Ferbständig.
Detmold, 2. Oktober 1901.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Dresden. [53325]
Auf dem die Firma Teichmann & Pohle in Plauen bei Dresden betreffenden Blatt 7253 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Löbtau verlegt worden ist.
Dresden, am 7. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.
Dresden. [53324]
Auf Blatt 1276 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma F. Kauffmann & Sohn in Dresden erloschen ist.
Dresden, am 7. Oktober 1901. 8
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.
Dresden. [53323]
Auf Blatt 9661 des Handelsregisters ist heute die Firma Alfred Fuchs in Dresden und als deren Inhaber der Architekt und Baumeister Oskar Alfred Fuchs daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau geschäfts mit Bureau für Architektur und Bau
ausführungen. ö“ Dresden, am 7. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [53326] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Deutsche Sicherheits Ladenkassen⸗Fabrit „Exact“ Hein⸗ rich & Co. in Dresden betreffenden Blatt 9272 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gebelscte Johannes Simon Tarnowski ausgeschieden ist. Dresden, am 7. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. [53328] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 24 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Th. Fürwentsches & Müller Ringofen⸗ ziegelei mit dem Sitze in Dülken eingetragen
worden: chafter sind:
Abth. I c.
Die persönlich haftenden Gesells 1) Theodor Fürwentsches. Ziegeleibesitzer in Dülken, 2) Heinrich Müuller, Metzgermeister und Ziegelei⸗
besitzer in Dülken.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗
schafter ermächtigt. 2 am 8Q 1897 begonnen.
Die Gesellschaft Dülken, den 3. 5 Königliches Amtsgericht. 8.
Dülken. Bekanntmachung. 1953327]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter r. 112, woselbst die Firma „Rheinische Seidenhut⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Tülken, eingetragen steht, Folgendes vermerkt
ich Bes der 22öö-2 vom 4. Soter 1901 ist der bisherige Geschaf 728 1 fts ·
Braun zu Dülken als ist alleiniger
iches Amtsgericht. Eiberfeld.
getragen die
53514] Handelsges i Bost „
Bosse Ib, welche am I. Oktober 1901
bat, und als 22 baftende ris 27 Carl Besse und Ferdinand ning, beide in G Eiberfeld, den 4. Oktober 1901. Nal. Amtsgericht. 13. Iiberfeld.
Unter 3⁄t 2 87½ gers W Albert Aleft 4
Gclelschatt ist Die bisberige K. Cte A 12 iit alleinihe In⸗ 2½ — ööIö
Albert Ales, rielb, t Prokara ertbeilt. Giberfeld, den 4. Oktober 1901
Nal Sesserrtsi. 12 ftaochweue.
Gebruder Kitng; 2) Fr. Waltz. Gemeltng;: HSpolt vobenstein; 4 vowenstein⸗Kayser: Hreinemann u. Gomp. 0) G. Plaut; 9. u. Pedker: *) v. Nagenftein; 9) Welh. 2 zjzacob Polprecht 11) Selig
Ggpe⸗ cpac
M. Gahn; 12 4 Z. Gebhard, ümmttlich a8 Gichmege; 10 Ad. Bartholomkmeg
*
Stern; 15) M. Stern, sachsen; 16) D. T. Vaupel zu Eltmanns⸗ hausen eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Eschwege, den 2. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. II. Eschwege. [53329]
In unserem Handelsregister A. I ist heute unter Nr. 178 eingetragen worden: 1
Firma Fritz Koch, Eschwege. Inhaber der Firma ist Kaufmann Fritz Koch in Eschwege.
Eschwege, den 5. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. II. Essen, Ruhr. 1 [53331]
Eintragung in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 4. Oktober 1901 zu Nr. 1418, die Firma „Franz Garny“ zu Essen betreffend: Das Geschäft ist durch Erb⸗ folge auf die Wittwe Kaufmann Franz Garny, Maria, geborene Ziegler, zu Essen übergegangen und wird von ihr unter der alten Firma fortgeführt. Euskirchen. Bekanntmachung. [53332]
Im Handelsregister Abth. B. Nr. 10 ist heute zu der Firma Antweiler Thon⸗ und Chamotte⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen:
1) An Stelle des abberufenen Geschäftsführers Theodor Gladitz ist Kapitänleutnant außer Diensten Oskar Schmidt zu Burgbrohl zum Geschäftsführer bestellt worden.
2) Dem Otte Grüneberg, Ingenieur, und Ernst Jordan, Buchhalter, beide zu Cöln wohnend, ist Gesammtprokura ertheilt. 1“
Euskirchen, den 5. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Finsterwalde. Bekanntmachung. [52613]
In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 4 am 1. Oktober 1901 die Aktiengesellschaft in Firma:
Reichelt⸗Metallschrauben⸗Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Sitz einer Zweig⸗ niederlassung zu Finsterwalde eingetragen worden. v. Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. April 900.
Gegenstand des Unternehmens ist
1) der Erwerb, Fortbetrieb und gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik und Facondreherei in Berlin und Finsterwalde betriebenen Fabriken und Geschäfte;
2) a. die Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbesondere von blank bearbeiteten Metall⸗ schrauben, Muttern, Fagons und präzis gezogenen Profilen, von zugehörigen Rohmaterialien und Zwischenfabrikaten, sowie von Apparaten und Ma⸗ schinen,
b. der Handel mit den zu nissen.
Das Grundkapital beträgt selbe ist eingetheilt in auf den 1000 ℳ lautende Aktien. betrage ausgegeben.
Die Gründer haben Aktien nommen.
Nach näherer Maßgabe Satz 6 des Gesellschafts⸗ vertrages bringt der Aktionär, Fabrikbesitzer Fer⸗ dinand Julius Reichelt zu Charlottenburg, seine in Berlin und Finsterwalde belegenen Metalls rauben⸗ fabriken auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein.
Für diese Einlage ist dem 5 Inferenten der Betrag von 1868 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.
Es können gauch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. 8 3
Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie, insofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder dem stellvertretenden Vorstandsmitglied, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes oder von zwei stellvertretenden Vorstands⸗ oder von einem Mitglied und einem stellvertretenden Vorstandsmitglied, oder von einem Mitglied bezw. stellvertretenden Vorstandsmitglied und einem Prokuristen, oder endlich in jedem Falle
der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern von zwei Prokuristen abge⸗
i sind.
Für die Gesellschaft verbindliche Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft zu versehen und nach Maßgabe vorstehender Bestimmungen von einem Vorstandsmitglied oder dem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied benw. von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes oder stellvertretenden Vorstandsmitgliern oder von einem Mitglied und einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder von einem Mitglied bezw. stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen zu —ö—
An Stelle von Vorstandsmitgliedern, stellver⸗ tretenden Vorstandemitgliedern und Prokuristen können S von N ·— mächtigte (Handlu mächtigte) zeichnen, jedoch nur innerhalb der zen ihrer Vollmacht.
Stellvertretende tandsmitglieder haben ihrer Unterschrift einen vertretung, Proknristen einen die Prokura. General⸗ oder Sypentalbevoll⸗
die Vellmacht andeutenden Zusatz
Em Poststücken,
8 ben riefen und eingeschriebenen eslemraraen I* Vollziehung anderer Bebä
ne t die Unterschrift eines Vorstandemit⸗
oder eines Prokuristen oder eines General⸗
8 bezw. cines hierzu ernannten Spezial⸗
Die der Genero¹
mindestens Tage vor anberaumten E.“ a m niztm ers ein. Oeffentliche! — der Gesellschaft er⸗ 1 und Königlich
iger. sehlschaft erfol wenn in der für die
a. genannten Erzeug⸗
en Inhaber und je über Dieselben sind zum Nenn⸗
sämmtliche über⸗
zu 13—15 in Reichen⸗
3) der Ingenieur “ 4) der Konsul, Kaufmann Hermann Schmidt zu
Charlottenburg,
5) U Ferdinand Julius Reichelt
zu Charlottenburg.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
1) der Kaufmann, Kommerzienrath Karl Klönne zu Wilmersdorf,
2) der Fepergel eer Ferdinand Julius Reichelt
zu Charlottenburg,
3) der Fabrikdirektor Emil Blum zu Char⸗
lottenburg, 4) der 1““ Dr. Ludwig Darmstädter zu Berlin,
5) der Kaufmann, Direktor Cuno Feldmann zu Grunewald,
6) der Kaufmann, Berlin.
Den Vorstand bilden: der Ingenieur Fritz Reichelt zu Charlottenburg, der Ingenieur Ernst Skopnik zu Finsterwalde.
Dem Kaufmann Marx Nath in Berlin ist Pro⸗ kura ertheilt.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht der Zweigniederlassung, von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht der Hauptniederlassung, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Einsicht genommen werden.
Finsterwalde, den 1. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Frankfurt, Main. [53333] Veröffentlichungen aus dem Handelsr gister. 1) „P. Burkhard.“ Die Firma ist erloschen. 1-aerans Bruckner & Cie.“ Die Firma ist
erloschen.
3) „Wolfgang Eisenheimer.“ erloschen.
4) F. W. Mann erloschen.
Direktor Franz Stock zu
Die Firma ist
& Co.“ Die Firma ist 5) „Jacob Kyritz Söhne.“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann René Kyritz unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ geführt.
6) „Frankfurter Gasglühlichtversicherung Carl W. Schlüter.“ Die Firma ist erloschen.
7) „Ernst Rosenberg’s Nachfolger.“ Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Chefrau Lina Löwenbach, geb. Hiffelsheimer, ist gleichfalls erloschen.
8) „Heinrich Lönhold & Co.“ Dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann Otto Volkmann ist Einzelprokura ertheilt.
9) „Reul & Köllisch.“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adam Ludwig Köllisch ist alleiniger Inhaber der Firma.
10) „C. Bomnüter.“ Die Firma ist erloschen. Die für dieselbe dem Fabriker Friedrich Bomnüter ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen.
11) „Filiale der Bank für Handel & In⸗ dustrie.“ Die Prokura des Kaufmanns Carl Dalchow zu Berlin ist erloschen.
12) „Bank für industrielle Unternehmungen.“ Die Gesammtprokura des Buchhalters Albert Löhe ist erloschen. —
Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16. Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [53339
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 321 — Firma Th. Reinmann. Frankfurt a./O. — heute eingetragen: Der bisherige Gesell schafter, Brauer und Malzfabrikant Hans Reinmann in Frankfurt a. O. ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelost, da Paul Reinmann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Frankfurt a. O., 5. Oktober 1901. “
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. 9 Friedeberag, Neunmark. [53:
In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 1 die Firma: Kleinbahn Friedeberg N M.
Altlibbehne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen:
Sitz: Friedeberg N.⸗M.; Gegenstand des Unternehmens: Der Bau und Betrieb einer Klein⸗ hahn pon Friedeberg N.⸗M. Stadt nach Altlibbehne. Stammkapital: 1 436 000 ℳ schäftsführer: der Landrath des Kreises Friede
Kreises Friedeberg N.⸗M.; Stell⸗ vertreter: der — dienstälteste Kreis⸗Deputirte des Kreises Friedeberg N.⸗M. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. Mai und 27. September
1901 festgestellt. Friede N.⸗M., den 4. Oktober 1901. önigliches Amtsgericht. Gern, Reuss J. L. Bekanntma .[53336] Auf Nr. 551 des Handelsregisterd th. A. ist beute die Firma Carl Oertel in Gera (Fleischerei und Wurstfabrik) und als Inhaber derselben der
Fleischermeister Carl Friedrich Dertel in Gera ein⸗
getragen worden. Gera, den 7. Oktober 1901. Fürstliches Am b (gez.) Dr. Voelkel Ba veröffentlicht Gera, den 7. Oektober 1901. Gerichts
Der Dir. A.⸗G.⸗Assist. Giessen. Bekanntmachung. [53516] beute eingetragen die Firma „Gesellschaft zur Er⸗ —— von —= — tung“ zu Lollar. stand rnehmens⸗ nkauf und Verwerthung ven Grundstüchen, Ankauf,
„A E1“ — schatt
+
Hermann Steinecke. Direkte 8 2³ 82 2
1
e ehn an
31. t 1901 a
Siemenroth in Verlin
Berlag der Grpedition (Scholz) in Berlin.
2*
Fritz Reichelt zu Charlotten⸗
schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:
chaftsvertrag iit am
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A
Berlin, Mittwoch, den 9. Oktober
—Der Inhalt dieser Beilage, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbah
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
die Königliche
lin auch dur 8 Wirdis önig. 32, bezogen werden.
Anzeigers, SW.
rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Fandels⸗Register.
göttingen. b [53339] Im alten Handelsregister ist Fol. 730, 764 die irma:
b „Städtische Brauerei zu Göttingen“”“
gelöscht und nach Handelsregister B. Nr. 12 über⸗
tragen resp. dort neu eingetragen.
An letzter Stelle ist jetzt die Firma: „Städtische Brauerei zu Göttingen“ mit dem Sitz und Niederlassungsort Göttingen und Folgendes einge⸗ tragen:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Gewerbes der Bierbrauerei von Seiten der Eigen⸗ thümer der 424 Hausstellen der Stadt Göttingen, auf welchen die Braugerechtigkeiten haften, unter Oberaufsicht des Magistrats der Stadt Göttingen.
Vorstandsmitglieder sind: 8
Ludwig Poppelbaum, Senator, Theodor Wallbrecht, Weinhändler August Stöckicht, Fabrikant 8 Adolf Kauffmann, Fabrikant, August Rakebrand, Kaufmann, Adolph Rente, Rentier,
Hilmar Wüstefeld, Kaufmann,
immtlich in Göttingen.
Träger des Unternehmens ist die Realgemeinde
r 424 Eigenthümer derjenigen Hausstellen der SFtadt Göttingen, auf welchen die Braugerechtig⸗
ten haften.
das Statut datiert vom 5. Oktober 1893.
die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß 3 Vor⸗
dsmitglieder der Firma ihre Namenszeichnung
igen.
Zeschlüsse des Vorstands über Erwerbung und — außerung von Grundstücken oder Gerechtsamen,
ie die Aufnahme hypothekarischer Anleihen be⸗
fen der Zustimmung des sechsgliedrigen Aus⸗ sses und der Genehmigung des Magistrats der idt Göttingen.
zur Hingabe von Darlehen, Aufnahme von Dar⸗
n bis zu 60 000 ℳ bedarf der Vorstand der 85
mmung des Ausschusses oder Anordnung des Ma⸗
rats der Stadt Göttingen oder — auf Antrag Magistrats — zustimmenden Generalversamm⸗ gsbeschluß.
zur Aufnahme von Darlehen über 60 000 ℳ ist
Heneralversammlungsbeschluß erforderlich. Göttingen, den 2. Oktober 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 3W3W.
Göttingen. [53340] zm hiesigen alten Handelsregister ist zur Firma 769: Gebr. Alsberg Nachfg., im Handels⸗ ster Abth. A. zu den Firmen Nr. 86: Georg Süßenguth,
Nr. 105: Carl Jos. Schellmann,
Nr. 200: F. C. Deneke,
Nr. 276: Lipschütz & Löwenstein
Nr. 292: L. Lipschüt,
Nr. 12: Frich Krüger,
sämmtlich in Göttingen,
cet
Fe ftene ist erloschen.
- gen, 5. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. 3.
boldbera, Schles. Bei der unter Nr. 514 des 2— ein ragenen Firma Gebrüder in Goldberg rde heute vermerkt, daß das Ge durch fden Kaufmann Theodor W in Go ist, und daß der g der in dem
8 des -, und
rbindlichkeiten bei leschäfts A.een, Theodor Wrzesinski aus⸗
een ist. übert und —₰ gosgbern . i. (
erg⸗ 2— Oktober 1901.
boldberzn. Schles. a unserem Firmenregister ist heute die unter
228. — B221 Holland, vorm. Goldberg, den 2. Oktober 1901.
28 b, G. L 2e,e die f 2. aregerden Flente lcg de⸗ iiters bcute worden.
4.
aufgeho worden. mörde.
[53338]
oldberg, gelbscht ven
waaren⸗Manufactur (vorm. Oldroyd &
Blakeley) in Grünberg ist heute gelöscht worden. Grünberg, den 3. Oktober 190bb.
Königliches Amtsgericht.
Güstrow. 53345]
Zum hiesigen Handelsregister Nr. 457, betr. die Handelsfirma Stahl⸗ und Eisenwerk Güstrow, Christian F. Kiehn in Güstrow, ist heute zur Spalte 7 (Prokuristen) eingetragen worden:
Dem Kaufmann Ernst Schmidt und dem Maurer⸗ meister Carl Sander, beide in Güstrow, ist Ge⸗ sammtprokura ertheilt. [2 11“
Güstrow, den 7. Oktober 1901l.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Hagen, Westr.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen, da die Firma Arthur Loewy & Co zu Hagen kr⸗ loschen ist.
Hagen, den 3. Oktober 1901. ““
Königliches Amtsgericht. G Halberstadt. 1658347]
In das Handelsregister Abth. A. sind heute folgende Firmen eingetragen:
Nr. 693. Ferdinand Gerlach, Inhaber: Ferdinand Gerlach, Möbel⸗ und Sarg⸗Fabrik und Handlung,
Nr. 694. Gustav Dolle, Inhaber: Restaurateur Gustav Dolle,
Nr. 695. Hermann Dehne, Inhaber: Kauf⸗ mann Hermann Dehne, Dreschmaschinenverleihgeschäft,
Nr. 696. Willy Weißenborn, Inhaber: Kauf⸗ mann Willy Weißenborn, Delikateß⸗ und Kolonial⸗ waaren⸗Geschäft,
sämmtlich mit dem Sitze in Halberstadt.
Halberstadt, den 26. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Halle, Saale. [53348]
Im Handelsregister A. sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
Nr. 1505 die Firma Adolf Born mit dem Sige. zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolf Born daselbst.
Nr. 1506 die Firma Walter Eulenberg zu Halle a. S. und als Inhaber der Ingenieur Walter Eulenberg daselbst.
Halle a. S., den 3. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19. Hamm, Westr. Handelsregister [53349] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.
Die in Abtheilung B. Nr. 3 unter der Firma A. L. Mohr, Actiengesellschaft, Filiale Hamm i’'W., eingetragene Zweigniederlassung der zu Hamburg unter der Firma A. L. Mohr aeEees hass bestehenden Aktiengesellschaft ist
und am 26. September 1901 gelöscht
[53351] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „H. Brandenbusch — Kaiser Kaisers Kaffee⸗ eschäft zu Essen, Zweigniederlassung zu örde“ eingetragen worden: „Die Firma ist hier erloschen.“ 8 Hörde, den 2. Oktober 190blr1. Koönigliches Amtsgericht. Hof. Bekanntmachung. [53350] andelsregister beir. Die Firmen Friedrich Meinel in Wunsiedel, Georg venz vormals G. A. Lenz in Helm⸗ brechts, v. W. Grimm in Schwarzenbach a. S., Peter Bauer in Marktre „ Christoph — 1*- Selb, B. Matt 0 in Carl Golle
Selb, August Peetz in Weißenstadt, in Selb, LöHezer⸗ in Hof,
—
h. A. Buchta rg Krauff in v. Boß’sche Bierbrauerei Schloß v. Boß geb. v. Beust und Schwarzenbach a. TS. wurden
r Jun. in Schwarzenbach a. T., Wunsiedel,
Inowraznlaw. Die folgenden Firmen, offenen Handel und sind in den
1) Mℳ et Nr. 19) 9 — 8281 ger (Nr. 24),
JIüdor Gltias d2 30), 4) — 2 „ 5) vLewin denthal (Nr. 180), 8
6* im Caro (Nr. 288), 8 7 Fernen. Zimmt (Nr. 1ee, 2 8EoIEII1I131“ 9 ohann ga 11 Fe Wegeecn Inh. Jultus W. 25 11) Wm. Neumann, Ind. Wilhelm 885
12) A. H. Cohn, Inb. Abraham 152),
53352] chaften
(Nr. 139), .. AA
1 28
8 2 n Te
Nr. 307),
— Johanngeorgenstadt.
505) 8 8 und den
Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ nen enthalten sind, erschei
latt unter dem Titel
das Deutsche Reich. A.. 2405)
it auch in einem besonderen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
24) J. 1. 2.101 %) Pannig
25) Abraham Levy, Inh. Bäckermeister Abraham Levy (Nr. 149),
26) A. Röhmann, Inh. Kauffrau Amalie Röh⸗ mann (Nr. 252) und Prokura des Joseph Röhmann für diese Firma (Nr. 24),
Nathan (Nr. 274)
27) S. Nathan, Inh. Selma Leopold Wolff für diese Firma
und Prokura des (Nr. 31),
28) W. Kamienski, Inh. Agent Wladislaus Kamienski (Nr. 291), Inh. Güteragent Carl Stoltz
30) 88 Karasek, Inh. Frau Jenny Karasek, geb. Levy (Nr. 312),
zu Nr. 24 bis 30 mit dem Sitze in Inowrazlaw,
31) Heymann Barnas, Sitz Zaborowo, Inh. Kaufmann Heymann Barnas (Nr. 209),
32) P. Zaparucha, Sitz Louisenfelde, Inh. Kaufmann Prokop Zaparucha (Nr. 237),
33) A. Paczkowski, Sitz Louisenfelde, Inh. Kaufmann Anastasius Paczkowski (Nr. 355),
34) S. Cylkowski, Sitz Argenau, Inh. Kauf⸗ mann Stanislaus Isidor Cylkowski (Nr. 359),
35) Zallel Mendelsohn et Co., Gesellschafter Zallel und Louis M. (Nr. 4)
36) Zweigniederlassung der Firma Justus Wallis in Thorn (Nr. 22),.
37) Sommer et Lierke (Nr. 35),
38) R. Lange (Gesellschafter Wittwe Klara Lange und deren Kinder) (Nr. 44), zu Nr. 35 bis 38 offene Handelsgesellschaften mit dem Sitze in Inowrazlaw.
Inowrazlaw, den 2. Oktober 190blbl.
Königliches Amtsgericht. . [53353]
Auf Blatt 100 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts — die Firma Emil Müller in Johanngeorgenstadt bekr. — ist heute eingetragen worden:
Firma: Nr. 2: Die Firma lautet künftig:
Emil Müller Nachf.
Rechtsverhältnisse: Nr. 6: Der unter Nr. 5 ein⸗ getragene Inhaber (Carl August Emil Müller) ist ausgeschieden
Nr. 7: Inhaber ist der Kaufmann Gustav Otto Ackermann in Johanngeorgenstadt, an den der bis⸗ herige Inhaber das Handelsgeschäft sammt der Firma veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ magen auf ihn über. e
0 anngeorgenstadt, den 5. ober 8 Königliches Amtsgericht.
Inh. Fabrikant Julius Hannig
29) C. Stolt,
Koblenz. 53354] Bezüglich der in das Handelsregister A. unter 131 übertragenen Firma Carl Heise in Weißenthurm wurde te eingetragen: Der Paula Heise, ohne Stand in Weißenthurm, ist Prokura ertheilt.
jie unter Nr. 142 für diese Firma AE der Ehefrau Carl Heise, —
ilie, geb. mann, daselbst ist erloschen. den 2. Okiober 1901. “ Königliches Amtsgericht. ä. 53355]
ister Abtheilung A. cG unter ernst Ludew 8 zu Lauban her der Ziegeleibesitzer Ernst te ei worden.
Koblenz,
Lanuban. In unser Nr. 157 die Firma und als deren Lu in Lauban
an, den 5. 8 Leipzig. [53358
Auf Blatt 6215 Feermee hee⸗ die August Hopfer 4& L. Glenfius. ell 9 and daß zen b. Ihseen 8 8 Leivng Leid ig. den 5. Bmeber 190l.
Amtsgericht. Abtb. 11 B. Leipzig.
Blatt 9379 des pinnerei u. ürkner Nachf. in Le⸗
te e 5 325—2, eine den 5. Oktober 1901. Aeczeence. Nbes n. Leipzig.
₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
branntwein⸗Brennereien, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Fabrikant Herr Friedrich Koelitz in Mockau zum Mitgliede des Vorstands be⸗ stellt worden ist.
Leipzig, den 5. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 1 Leipzig. [53359]
Auf Blatt 10 542 des Handelsregisters, die Firma Felix Müller in Leipzig⸗Reudnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Ernst Otto Pechmann in Leipzig als Gesellschafter ein⸗ getreten und daß die Gesellschaft am 22. September 8 1901 errichtet ist, sowie daß die Firma künftig Müller & Pechmann lautet.
Leipzig, den 5. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [53365]
Auf Blatt 9610 des Handelsregisters, die Firma Schäfer & Koch in Leipzig⸗Volkmarsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Trau⸗
ott Benjamin Schäfer und der Kommanditist als
nhaber aus See. sind und daß der Kaufmann Herr Friedrich obert Proeßdorf in Leipzig Inhaber der Firma ist.
Leipzig, den 5. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [53362]
Auf dem die Firma Boswau & Knauer in Leipzig — Zweigniederlassung — betreffenden Blatt 9425 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Prokuristen Herren Hugo Kühn und Kubbernuß ihren Wohnsitz in Berlin,
ustav Kietz in Cöln genommen 5.27. daß die Prokura des Herrn Wilhelm Streitzig erloschen und daß dem Kaufmann Herrn Emil Gustav Münche⸗ berg in Berlin Gesammtprokura in der Weise er⸗ theilt worden ist, daß er die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen darf.
Leipzig, den 5. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig.
Auf Blatt 4882 des Handels Th. Würtz Nachfolger in Leipzig⸗ Lindenau betr., und Blatt 5437 des Handelsregisters,
Firma Leipziger Anilinfabrik, Beyer & Kegel in Leipzig⸗Lindenau betr., ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber Herr Oscar Emil Beyer
— infolge Ablebens — ausgeschieden ist, daß
a. Frau Lenis⸗ n. verw. Beyer, geb. Ehren⸗ „in Leipzig, b. Frau Dlga Uense verw. Beyver, geb. Wehr⸗ neneh n, rgeer Gaston Bever c. der Gärtner in d. Frau Marie verehel. Klages, geb. 8
remen, e0. Frau Anna verehel. Bertog, geb. Bever, in
en, f. AI Herr René Beyer in Verden gesnschaßger secledaß die Gesellchast am 13. Jℳt nd, 2 190]1 tet worden ist und die oben unter b. bis f. schaft — in
von der außerdem
Verzichts — auf Blatt 5437 worden, dem rust Georg fleischmann worden ist.
[53364]
Leipzig Prokura ertheilt Leipzig vaüas 8 ober *&
Köni Abth. II B. Leipzig. [
Blatt an eAän beute die Uucen Gebr. in worden.
1 gel scht 8—ne. .⸗ Oktober 1901. Amtsgericht.
Mainn. In das P.
25—7 28 10 unter Nr.
8, die Firta