1901 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

37 373 000 Abn. 785 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 26 312 000 Abn. 846 000 Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 44 772 000 un. 3 568 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 274 000 bn. 2 601 000 Pfd. Sterl., Notenreservde 22 959 000 Abn. 350 000 Pfd. Sterl., jerungssicherheit 19 517 000 Zun. 1 495 000 Pfd. 18 ltniß der Reserve zu den Passiven 47 ½ gegen 4858

in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 166 Mill., gegen die ent⸗

Sterl., Prozentver

sprechende des vorigen Jahres 4 Mill. mehr. Aus der Bank flossen 64 000 Pfd. Sterl. An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % loko 9 ¼ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 7 sh. 7 ¼ d., stetig. 2 Kupfer 638 %, vr. 3 Monat 63 .

Wollauktion (Schluß): Merinos greasy 5 bis 10. %, Scoured

10 bis 15 % über den Julipreifen; feine Kreuzzuchten +† 5 bis 89 %,

mittelfeine und ordinäre ungefähr pari, Kapwolle gleichfalls +

10 %.

Liverpool, 10. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. 20 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Senala Unregelmäßig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Oktober 4 ½ Käuferpreis, Oktober⸗November 4 21⁄1. 421%61 Ver⸗ käuferpreis, November⸗Dezember 42²86442²9 6 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 4²7¼3, do., Januar⸗Februar 42²6 ⁄%62 do., Februar⸗März 42²⁵⁄64 bis 426 ⁄%¼, Verkäuferpreis, März⸗April 4²25 ⁄¾3, do., April⸗Mai 42² ¾, do., Mai⸗Juni 42²5%¼, Werth, Juni⸗Juli 49 .— 425/61 do., Juli⸗

August 4²⁴ 164 42²5⁄%. d. do.

Lfibert⸗ Notierungen. American good ordin. 417⁄2, do. low middling 4 1 ½6, do. good middling 4 %2, do. middling fair 5 2, Pernam fair 5, do. good feair fair 5, do. good fair 5 ⅛, Egyptian brown fair 4 ¼, good fair 55 sis, do. brown good 6 ⁄16, Smyrna good 49, 8 rough fair do. rough good fair 6 1, do. rough good rough fine 72%¼, do. moder. rough fatr 5 ⅞, do. moder.

fair 415⁄16, do. smooth good Broach good ⅛2, do. fine 411 ⁄2, good 32 %2, do. fully good 3²⁄2, do. fine 4 ½ Canca do. fully good 32 ¾2, do. fine 4 ¾2, Seinde fülly good 3²²2, Bengal fully good 3 ½, do. fine 3²⁄2, Nrnd Tinnevelly

6, do. moder. 858 6 ½, do. smoot fair 5 , M.

good 4 ½.

Glasgow, 10. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed

53 sh. 3 ½ d. per Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh.

Wolle stetig, thätiger. Exportgarne ruhig; Spinner und Fabrikanten sind mit Anfertigung Sgfe beschäf tigt.

Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung; im Verlauf verstimmte jedoch der Rückgang der Russ werthe; französische Rente und Portugiesen erschienen etwas abge⸗ schwächt. Spanische Bahnen wurden angeboten, da ein veröffentlichtes Dekret dieselben zur Zahlung der Kuponsteuer in Gold verpflichtet (vergl. Nr. 241 d. Bl. Zweite Beilage). Debeers standen niedriger auf Realisationen; auch Goldminen waren nachgebend. Minen mußten ihre anfängliche Besserung schließlich wieder aufgeben. Banken lagen fest. Eastrand 182 ½, Randmines 1042.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,92, Rente 99,40, 3 % Portugiesische Rente 26,00, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 510,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3* % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,— äußere Anleihe 69,80, Konv. Türken 23,90, Türken⸗Loose 100,75, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. barden —,—, Banque de France 3800,00, B. de Paris 972,00, B. üvg 521,00, Crédit Lvonnais 978,00, Debeers 971,00. Rio Tinto⸗A. 1177, Suezkanal⸗A. 3695, diskont 241 Wch. Amst. k. 206,12, Wechf. a. dtsch. Pl. Wchs. a. Ital. 2 ½, Wchs. London k. 25,13 ⅛, Schecks a.

numbers warrants träge, sh. d. per Kasse,

½ d. Verkäufer Middlesborough 45 sh. 6 ½ d. Bradford, 10. Oktober. (W. T. B.)

Geduld 131,00

1. Untersuchungs⸗Sachen

2. vasafbote Werlust⸗ Fundsachen, p u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

5. Berloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[54179] Steckbrief.

Gegen den Reisenden Otto Müller, in Lucken⸗ walde und Berlin wohnhaft gewesen, am 19. No⸗ vember 1872 in Luckenwalde geboren, cvangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schwerer EAe verhängt. Es wird . denselben Sn aanes ften und in das nächste Geri hüsgefänaniß 8bet sowie zu den hiesigen —* F. J. Nr. 462. 01 sofort Mit⸗ Uheltang zu machen.

Berlin. 8 4. Oktober 1901.

898-Er Erste t beim Landgericht

bs u INr den Musketier 898 .duene ve-gEööne

R von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 88

ucht wird auf Grund der 69 ff 8 tär Straf sowie der 356,

55

der Militär⸗ der deöene

verzügte Rerm b Stuttgart, 8568

G Fiaut ie g nilet an

llicht am

1

Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen. be-A.

25,15 ½, do. Madrid k. 349,00, do. Wien k. 104,12 r 93,25, darpeger 1235, Metropolitain 586,00, New Goch Bankausweis.

11 758 000 Fr., 11 263 000 Fr., 115 250 000 Fr.,

Dieselbe gründete sich auf die allgemein herrschende Uebe die gegenwärtig den Banken zu Gebote stehenden Hilfsque seien, um über die jetzige Periode des Geldabflusses nach d hinwegzukommen. Man sah hierin eine Bürgschaft für die Ven Fele des ö“ Die Bai Das umlaufende Gerücht do der geplanten veeeaah 8 Northern Pacific und Great Northen Eisenbahnen wurde der Hebel, um die Kurse den höchsten Stand an der heutigen Börse erreichen zu lassen. bei sehr erregtem Geschäft freilich etwas ins Schwanken, aber gleichwohl bei lebhaften Umsätzen recht fest Aktien⸗Umsatz: 660 000 Stück.

Der Weizen markt eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen und konnte sich auch im Verlauf, auf erwartete Abnahme in den An⸗ künften und Deckungen der Baissiers, behaupten. stetig. Die Preise für Mais steigerten sich im Verlauf, entsprechend der Festigkeit in Weizen, sowie auf Deckungen der Baissiers, und

Geld auf 24 Stunden Durchschn.

Darlehen des Cable Transfers do. auf Berlin

Aktien 109, Denver und

eeugung, 1.

Baarvorraih 2 357 606 000 1 100 999 000 Abn. Portefeuille der u. d. Fil. 486 191 000 Abn. Notenumlauf 4 070 601 000 Abn. 42 567 000 Fr., 8 Rechnung d. Priv. 442 082 000 eef 48 959 000 Staatsschatzes 84 747 000 Zun. 6 schäß⸗ 505 081 000 Abn. 6 601 000 Fr. nisse 5 812 000 Zun. 464 000 Fr. Verhaͤltniß des Notenumla zum Baarvorrath 84,96. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Oktbr. 20,90, pr. Novbr.⸗Februar 21,45, pr.

Marktes von

ssiers naßtnes in umfassend den

r., Guthaben esammt⸗Vor⸗

227 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗ heec.

Späterhin gerieth die Haltung gestaltete sich

pr. Novbr. 21,15,

Fenwar-Syri Roggen ruhig,

21,85. pr. Oktbr. 15,40, pr. Iimuar dh Mehl behauptet, pr. Oktbr. 26,80, pr. Novbr. 27,15, pr.

Januar⸗April⸗ 27,80. Rübö 30 Novbr.⸗Dezbr. 60 ¾ k 28, pr. Novbr. 28 ½,

88 % neue Konditionen 20 ¼ für 100 kg pr. Januar⸗ April 24 ⅛, pr. März⸗

(W. T. B.) Wechsel auf London 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,97 ½, Schecks auf Wechsel auf Paris —,—, 1894 96 1, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —,

Asow Don Commerzbank internationale

Russische Bank für auswärtigen Hand

(W. T. B.) auf Berlin

Der Schluß 27,45, pr. 6 me

pr. Novbr. Spiritus träge, 8 1 April 29 ¼, pr. Mai⸗August 30 ¼. (Schluß.) Ruhig. 20 %½. Weißer Zucker behauptet, pr. Oktbr. 23 , pr. Novbr. 23 ½,

Januar⸗April 60 ¼ gleichfalls stetig. Hen, 1c (Schluß⸗ Notierungen.) Rohzucker. 3 echsel auf London age) 4,84 ¼, 8 decg 1 f L (60 Tage) 4,8 Wechsel auh Fhes 88% Tage) 5,19 . ison Topeka Preferred 96 ⅛, waukee und St. Paul Aktien 158 %, Preferred 92 ⅛, Illinois Central Aktien 145 ½, Louisville u. Nashvile Acien 103 ½, New York Centralbahn 156 1, North. Pac. Preferred ½, Northern Pacifie Common Shares —, Bende 72 ⅞, Norfolk and Western Preferred 88, Southern aecst 4 % Vereinigte Staaten Commercial Bars 57 .

und Santa

Petersburg, 10. Oktober.

Cbicago li

Berlin 46,30, 4 % Staatsrente von

do. do. von 38⁄½10 % Bodenkredit⸗ „Petersburger Dis⸗ Handelsbene I. Em. Warschauer

Italienische 5 % Méridionaur 714,00, 126,92, Banca 8r Paris 42,97 ½.

„Kurse.) 4 % arant. Mex. Eisen⸗

„Marknoten 59,27, Russische Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

auf Termine ruhig, Rüböl loko —,—, pr.

Northern Pacific 3 0 Pfandbriefe —,—,

konto⸗Bank Petersburger

Aktien 57 [, Union Bonds pr. 1925 139, Silber, Geld: Leicht. Waarenbericht. do. für Lieferun

Pacific Aktien 98 ¼, Tendenz für

Baumwolle⸗Preis in New York 81 pr. Dezember 8,09, do. für Lieferung pr. Febru 8,07, Baumwollen⸗ Preis in New Orleans 82⁄16, Petroleum Stand. do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined do. Credit Balances at Oil Eity 1, 30, Schwah do. Rohe u. Brothers 10,20, Mais pr. Dezember 61 ⅛, Winterweizen loko 75 , Weizen zember 75 ⁄, nach Liverpool 12 Kaffee fair November 5,20, do. do. pr. Spring⸗ Wheat clears 2,80, Zucker 35⁄8, Finn 24,37, Kupfer 167 Die „New York Post“ meldet, dem „W. T Präs sdent der New YVork,

Kommerz⸗Bank 260. Mailand, 10. Oktober. 1b 9 Mittelmeerbahn Wechsel auf Paris 102,77, d'Italia 884,00. Madrid, 10. Oktober. Lissabon, Amsterdam, 10. Russen v. 1894 —,

vaalb.⸗Akt. —,—, Warsch

Zollkupons 192 ¾ Getreidemarkt.

Novbr. —,—,

öe

white in New Y. (in Cases) 8,75, Western steam 9, 90,

tober 60 , pr. Mai 62.

3 % holl. Anl. 888 8, pr. Oltober 7 73 ½,

grant. Transvaal⸗Eisenb.⸗ . Wiener —,—

S. 840) Medl

do. pr. März

9. Oktober —,—,

November⸗Dezember —, pr. Mai —. Zass,slle⸗ 1 ordinary 35. Bancazinn 67 ⅛.

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

25,50, Türken Litt. D.

B. zufolge, daß der 1 Lake Erie and Western Bahn zurüch treten werde, und bezeichnet dies als einen Schritt zur Durchführ

Northern Pacifiec

Chicago, Burlington and Quinecy Bahn.

Organisierung der Vereinigung dieser drei Eilenbahngesellsch

sei in den Einzelheiten ausgearbeitet und habe die Genehmigung und der Harriman⸗ Gruppe erhalten.

Der Weizen⸗ und

der Maismarkt verlief, im Einklang mit New York, in s

1 pr. März 123,

künftigen Betrieb

Great Northern Türken Litt. C.

234 55 reliener Bicner —,—, Lux. Prtnse Henry —,—.

Rio Tinto⸗ Antwerpen,

10. Oktober. Roggen weichend.

(Schlußbericht.)

ve. pr. Januar⸗März 18 Br. Oktober 116,00.

B.) Getreidemarkt.

ruhig. Gerste be⸗

Raffiniertes Type weiß loko do. pr. Noybr.⸗Dezbr. Schmalz pr.

französisches 8 Konzession

Morgan⸗ Hill⸗

4 % Italien. Petroleum.

Weizen pr. Dezember 56 ⅞, Schmalz pr. Speck short clear 8,75, Pork pr.

Montreal,

do. pr. Dezember 69 ½¼ Oktober 9,42 ¼ Fu. 14,92 ⅛.

4 % spanische do. pr. Januar 890,

Konsortium wie die Blätter melden, zum Ausbau der Bahnlinie Belgrad 10. Oktober. esehen von zeitweisen, durch Realisierun nicht (Sneags erheblichen eeegg im heutigen Ver spekulative Kauflust vor,

10. Oktober. Die Einnahmen der Canadischen Pacifie⸗ eisenbadn⸗ in der letten Woche betrugen 795 000 Doll., was eine

Rio de Janeiro, 10. Oktober. 10. Oktober.

T. B.) An 2 Fondsbörse gen veranlaßten, ehr eine kräftige auf weitere Kreise vertheilte.

DOeffentlicher Anzeiger.

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. s in dem auf Donnerstag, S Mai

vor dem dies⸗

Zunahme um 144 000 Doll. bedeutet.

(W. T. B.) Wechsel auf

(W. T. B.) Goldagio 130,10.

London 11 16. Buenos Aires,

zes ·auf Aktien u. Akti Fewenben 22 Hüschsshents. Genossenschaften. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 575 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ein Inhaber dieses Scheines

etzten Tage ab f 8 nicht melden, sollte.

Leipzig, den 11. cebensversicherungs⸗Gesellschaftmgeipiig.

Dr. Walther.

2 2—; u. Kalkwerke 900 auf B. Schreitmiller Feeee von diesem angenommene, am ig gewesene Prima⸗Wechsel an nhundert siebzig Mark wecke der Kraftloserklärung auf eboten. Der dieses Wechsels wird auf Rechte auf denselben spätestens im? welcher anberaumt wird auf Montag. den 8 Mai 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, im des Amtsgerichts Oettingen, Wechselurkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kratt loserklärung afalog wird. 8 Oettingen, 8

von der Firma Dampfzi

arburg am 26. Oktober in Oettingen 26. Januar 1 eigene Ordre 2 831 über

1902, Vormittags 10 Uhr⸗ Oktober 1901.

f. x. Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

le Kraftloserklärun Zugleich wurde 1. September

widrigenfalls folgen wird.

der Urkunde er⸗ vrng

Z. P., O. Zahlungssperre dabin erlassen, daß 12 Fisenbahn: Schuldentilgungskasse hier verboten wurde, aus obiger Urkunde an den Inhaber

r71 insbesondere Zinsscheine

Karlosruhe, den 3. . hum, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgcrichts. Aufgebot. Issvor Luft

aeeee Larn Müller in 2

—5 der 4 %

. begenn

Leipziger;

Abhandenkommen

des von uns aus⸗ Fe

reeünen Rechnungebuches Nr. 10 647, ferner des von 88- enngte nh —2ö- Nr. 79 349 vom Dezem 7 den Betbeiligten angezeigt worden. Wir fordern deshalb hiermit -— Inhaber dieses Buches benv. den Besitzer diescs zat seine Ansprüche aus dem Buche e bei deren Verlust bi 1901 bei uns geltend zu 1 Leipzig. den 10. Oktober Die aumue e der Leipziger Bank. Rechtsanwalt Frevtag.

Aufgebot. Die Erben des am 14. Juni 1901 (ndafmanns)

Se ee .

. Bavyer. Amtsgericht.

1. 821. Dezember (1. 8.) Heilmeier, K. Amtsrichter.

Kaufm in Freibe A.-S. w82

süer gerae 8 88 über je LeSns,n beantragt. haber der Urkunden wird auf

A&ᷣ auf den 22. April Ier. eel,nn e 1 Uhr, ver dem u anberaumten

bn und die —2 Kraftloserklärn Bielefeld.

. unter Nr. 41 312 Termin, 1, . 2 das Aufgebot Wan

nossen, wird aufgehoben und auf den 19. d.Pezembe 1901, Vormittage 2 Uhr, ver

Neutomischel, den 9. Königagliches 2

ste Klempners Henseler, nämlich: 1.— Henseler, Margarethe, Ag.

n) Kaufmann Leo

-Lg. L2n.

ee, erees

pätestens in

b 2 todt zu er wird aufgefordert, sich

in Bischest⸗ ver 2* .*

en eh in Vtschefsbein

2212195 in dem auf de 1. Jult 1902, Vormittages 11 —1 den n Gcricht anberaumten

zu 7. widrigenfalls die FFenlsees

*8 Fhactet 1901.

celer daselbst. 1..—

Nr. 19 148 8,28, über 1000 Thaler Kurant vom 81 nn, 1879,

Inhaber lautend, brantragt. Der Inbaber

fferdert. spätestens in dem den 20. Aprir 1908. Fees 12 Uhr, por Frrichte

unterzeichnete

der Urkunde wird

dem Gericht Anzeige zu machen. Bergen bei Oanau. den 30. er n. 1872 beantr 5. 8 4 8 üetgen. dühens in

Gerichte an.

dem auf den 5. 10 Uhr, vor dem unterzet beraumten A und die U

crklärung der Urkunde Hannover, den 2.

imtsgen g. 20.

·xbgX b- darüber dem unter⸗

. den 5. Lünen

1 Untersuchungs 8⸗ Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa achen ustellungen u. hetg. ersicherung.¼.j

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag, den 11. Oktober

8 Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ „Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[54543] Aufgebot. 1

Die verehelichte Theresia Gapp, geb. Heim, der Tagelöhner Wilhelm Heim und der Abwesenheits⸗ pfleger Bernhard Benner in Beffendorf haben be⸗ antragt, den verschollenen, im Jahre 1861 oder 1862 in Cleveland geborenen Henrn Karr, Sohn der Regina Karr, geb. Heim, aus Beffendorf in Württemberg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Klosterstraße 77/78, 1II Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 7. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[54533] Aufgebot. 3

Auf Antrag des Uhrmachergehilfen Max Handke zu Sanct⸗ Lazarus bei Posen wird der am 27. August 1825 zu Langguhle als Sohn der Freimann Johann Gottlieb und Johanna Dorothea, geb. Franzke, Handke (Hantke 'schen Ebeleute, geborene Carl Heinrich Handke (Hantke) aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. Mai 1902

Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht

zu melden, widrigenfalls seine er⸗ folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Carl Heinrich Handke zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. 8 Bojanowo, den 29. September 1901. Königliches Amtsgericht.

[5452 3] Aufgebot.

Auf Antrag des durch seinen Pfleger, Kolon Friedrich Buckhorn in Wehe vertretenen minderjährigen Christian Hohnstädt auf Nr. 88 Pr. Ströhen wird der am 17. März 1866 in Pr. Ströhen geborene Christian Friedrich Hohnstädt, welcher im Jahre 1879 von Ströhen nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Oktober 1887 nichts mehr von sich hat hören lassen, E sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom Juli 1902, Mittags 12 Uhr, bei dem n Gericht, Zimmer 3, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Rahden, den 30. September 1901.

Königliches Amtsgericht. [5452 ¹] Aufgebot.

Auf Antrag des Ackerbürgers Heinrich S. Schnier in Diepenau 4) wird dessen Bruder, Christoph Friedrich Wilbelm Schnier, geb. in Pr. Ströhen am 21. November 1838, welcher in der Zeit von 1853 bis 1858 von Tonnenheide nach Bremen ge⸗ gangen und von dort nach Amerika ausgewandert ist und seit etwa 1874 nichts mehr von sich hat horen lassen, aufgefordert: 81 spätestens im Aufgebots⸗ termin vom 14. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, bei dem unterz schnete Gericht, Zimmer 3, zu -—„ widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

Zugleich werden alle, welche E über e. oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ —, 2 aufgefordert, svätestens im Aufgebetstermine

Gericht davon Anzeige zu machen. r den 30 September 1901. Königliches Amtsgericht. (543 522] Aufgebot.

Der Fuhrunternehmer Nicolaus Schlicker in Lands⸗ weiler, vertreten durch die Rechtsanwälte D)r. Muth und Senc⸗ in St. Johann a. d. Saar, hat be⸗ ankragt, die Verschellenen 1) Seechen des Bergmanns

er 8 8 8 2) Bergmann

der r Prter Boft licher, nämlich: a. Johann verf 1843, und b. Katharina 1846, alle *8% ler, für kodt zu erflären. 1 ö aufgefordert. si in dem auf den 7 2₰ Mai rmittage 10 29., ver,dee n

*ℳ*ℳ immer

veees. erven —, 8. 12 welche 86,½

2 r r Feier t dem

itweiler, den 2. 11901 nIS. [54122] usgebot.

1ö— ürerere ee., Süees nen⸗

1. als 10 t todt zu erklären. Ver⸗ fordert. such sältesten a dem

ües 1 Vormnn0ne 11 Uhr. e.;

Aufgebot.

6812ghs Ott, Tagner in Minderslachen, beantragt die Todeserklörung seiner halbbürtigen Schwester Eva Katharina Ott, geboren 1829, und seines vollbürtigen Bruders Heinrich Ott, geboren 1836, Kinder von Franz beide zuletzt in Määssfstachen, wohn⸗ haft und seit etwa 40 Jahren verschollen. schollenen werden aufgefordert, sich spötef stens in dem Fef „Vormittags S Uhr, vor diesem Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 8 Verschollenen zu aufgefordert,

Michael Ott,

Freitag, den 2. Mai 1902

spätestens im Gerichte Anzeige zu machen. . Oktober 1901.

K. Amtsgericht.

Fabricius, K. Aufgebot.

Amtsgericht Osterhofen erläßt hiemit, gestellte Antrag des Tag⸗ löhners⸗ Josef Stadler von Emersdorf auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens erklärung der verschollenen Gütlerskinder Xaver und Mathias Gerstl von Dreibuchenmais gerichtlichen

Amtsrichter.

zum Zwecke der Todes⸗ durch dies⸗ Beschluß vom 8. Oktober 1901 für zu⸗ lässig erklärt wurde, die Aufforderung: ) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Mai vor dem unterfertigten Amtsgerichte an⸗ stehe nden Aufgebotstermine zu 8.Sv die Todeserklärung erfolgen 2) an alle, welche Auskunft reber Leben und Tod r Verschollenen zu ertheilen vermögen, 55 Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu 'machen. Osterhofen, 8. Oktober 1901. K. Amts sgericht.

Vormittags

widrigenfalls

See. Osterhofen. 9. Ottober 1901. “““ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Osterhofen. 8 M eier, K. Sekretär. 5ic Ehefrau des Arbeiters Anton Maciejewski, Düsseldorf, Friedrich⸗ ihren verschollenen Ehe⸗ den Arbeiter Anton Maciejewski, zuletzt woh nhaft in Studzianna für todt zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai 1902, Mittags . unterzei chneten 3 anberaumten

geb. Tomaszewski, in D

hat beantragt,

Aufgebotstermin zu melden, falls die Todegerklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des sbelenen zu ertheilen vermögen, ergeht die ufgebotstermin eige zu mache 1.*.2 den 2. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Ulm. Aufgebot.

Auf Antrag der Betheiligten ist gegen die bier⸗ nach genannten, angeblich Verschollenen das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeberklärung ein⸗ Die Verschollenen werden aufgefordert, sich atestens In dem auf Samostag, den 26. April 1902, Vormittags 10 ütr. bestimmten2 geboetstermin widrigenfalls die Larun erfolßen welche Auskunft Verschollenen zu ertbeilen vermoöͤgen, werden aufgefordert, dem

Alle diejenigen,

„Bonenhardt, 6 r Dezember 1845, im M. 128 Fe YPeork, Nen⸗Amerila, abgereist und seither

Mele. Georg Gottfried Bruno, geb. in Ulm

832, etwa von Kempten ves geretit und

nes hach

geb. in Ulm am 870 von Ulm aus

am 26. Oktober

nen 8 Jahre 1851 vers⸗ a-.

deae e düe. .

Treeer bzen gcbeteverfabten um des ostorbeneg Jo.

ndgcrichteratb Lutz. Uuspebot.

und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft zu begründen. Darmstadt, 1. Oktober 1901. Gr. Amtsgericht. II. Breidenbach.

[54129] Aufgebot.

Die vor ungefähr 18—20 Jahren nach Amerika ausgewanderten Brüder Max Mühlbauer, geboren am 31. August 1848, Mathias Mühlbauer, ge⸗ boren am 20. Februar 1854, Joseph Mühlbauer, geboren am 19. Oktober 1860 in Großköllnbach, sind seit ihrer Auswanderung verschollen und werden hiermit auf Antrag des Taglöhners Sebastian Mühl⸗ bauer von Großköllnbach aufgefordert, spätestens im Eö“ von Dienstag, den 29. April

1902, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich beim K. Amtsgericht Landau a. J an⸗ zumelden, widrigenfalls s ie für todt erklärt werden und ihr Vermögen an dir nächsten Intestaterben aus⸗ gehändigt wird. Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen in dem Aufgebotstermine zu wahren. Endlich ergeht Aufforderung an alle diejenigen, welche üiber das Leben oder den Tod der Verschollenen Kunde können, spätestens bis zum Aufgebotstermine Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Laudau a. J., den 2. Oktober 1901.

Segl. Amts (L. S.) (gez.) Kübler, K. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit

der Urschrift bestätigt

Landau an der ar, den 3 Oktober 1901. 10 ½ j 8 smserden mit ihren Anspruͤchen und Rechten auf di

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schreiner, K. Sekretär.

1 5412 5] Aufgebot.

Der Bürgermeister Adalbert Hilpert, der Bauer

ranz Joseph Hahner, Maria Henkel und Martha

Henkel von Großenbach haben beantragt, ihnen einen Erbschein dahin zu ertheilen, daß die Kinder des Bürgermeistees Adalbert Hilpert, Georg Joseph und Sophia Hilpert, Franz Joseph Hahner, Maria und Martha Henkel in Großenbach, Aloys Henkel in Brooklyn, Eduard Henkel in Frankfurt a. M. und die Wittwe des Barbiers Adolf Hartmann, Amalia Anna, geb. Kircher, in Fulda die alleinigen Erben der durch Urtheil des e Gerichts vom 2. Oktober 1901 für todt erklärten Nicolaus Hahner, geboren 8. Dezember 1821, Caspar Anton Hahner, geboren 20. Februar 1826, Margarethe Theresia Hahner, geboren 23. April 1830, und Johann Georg Hahner, geboren 16. Januar 1832, von Großenbach geworden seien. Als Todestage sind festgestellt: für Nicolaus Hahner 8. Dezember 1891, für Caspar Anton Hahner 20. Februar 1896, für Margarethe dheahns und Johann Georg Hahner 1. Januar 1900 lle, welche vermeinen, daß ihnen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, werden aufge⸗ fordert, solche spätestens am 11. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der beantragte Erbschein ertheilt werden wird.

Hünfeld, den 5. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. [54139]

Ueber den Nachlaß des am 8. September 190 verstorbenen. zu Grunewald, giüft⸗ 5, ber 180n gewesenen 8 Bank. Syndikus und Regierungs⸗Assessors a. D. Richard Leist ist das Verfahren der Nachlaß⸗ verwaltung eingeleitet worden. Zum Nachlaßver⸗ walter ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. lther

wabe zu Berlin, Dorothe enftr. 88.

harlottenburg, den 3. Oktober 190b1. Königliches Fansogericht. Abtheilung 13.. [54109] Amtogericht Hamburg.

Abtheilung für freiwillige schtsbarkeit.

Die von mir dem hierselbst, straße Nr. 24 b.,

rt., wohnhaften Herrn Johann Wichmann im Neatzr 1897 bezw. anfangs 1893 für die Ver⸗ waltung des an der Hufnerstraße Nr. 24 a. und 24b. belegenen Grundstücks ertheilte Vollmacht, sei es

neral⸗ oder Spezial⸗Vollmacht, erkläre ich hier⸗ durch für kraftlos.

Hamburg, den 2. Oktober 1901.

Thies Wichmann, Hufnerstraße 24 b. I.

Die verstehende Kraftloserklärung wird 2 des Amtösgerichts hierdurch öffentli⸗

ann

Ham ren 8. Oktober 1901.

(Unterschrift . Gerichtsschreiber 54137 Betanntmachung. p Durch unser Ausschluß v‧4 & gtn de am 17. Novembek 1240 Nüschenesen Karl Julius Robert 1—7 sa⸗ tedt erklart.

Als Tedestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt.

Fraustadt. 27. ber 1901. Konigl Amtsgericht.

veechge. Bckanntmachung.

Ausschluturtheil P v ve ee 4

* 22 aus 1 2e. ,598 b Als Todeotag der 31. D.

. Oktober 1901. b.Sane Amtsaecricht. 8. 10225, Bckanntmachung H vom ö Schu der

8* von 1890 14 8 1) Nr. 478 49 örErm se ater 300 für 8

ct 100n. 88

69, vaüre. s:

34 früher 4 % Staats⸗Anleihe von 1882 Litt. F. r. 210 867 über 200 für kraftlos erklärt worden. Verlin⸗, den 4. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht I. b 84.]

Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1901 ist die Schuldverschreibung Iäitt. A. b. Nr. 00 033 der konsolidierten Staats⸗ Anleihe des Herzogthums Oldenburg vom 1. Dezember 1873 über 300 für kraftlos erklärt worden.

Oldenburg, den 2. Oktober 1901. [54132]

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. 8 [54133]

Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1901. sind die Landes⸗Schuldscheine Nr. 024 702 und 041 980 der Eisenbahn⸗Prämien⸗Anleihe des Herzog⸗ thums Oldenburg von 1871, sog. 3 % 40 Thaler⸗ Loose, für kraftlos erklärt worden.

Oldenburg, den 3. Oktober 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. [54124] Aufgebot. Verkündet am 25. September 1901. Haese, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Bieler⸗Bothfeld'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Löbejün durch den Amtsgerichtsrath Schulenburg für Recht:

1) Der Schulze Johann Christian Bothfeld, der Anspänner Adam Karl Barth, August Werner, Schmiedemeister Voll, Schankwirth Gotthilf Hof mann, Schankwirth Diederich Mennicke, Anspänne Gottlieb Dönitz und August Kohlbach, sämmtlich aus Nauendorf a. P., bezw deren Re⸗ tsnachfolge

für die ersteren in Abtheilung III Nr. 19 des de verwittweten Ritter utsbesitzer Auguste Bieler, geb

Säuberlich, zu Merbitz gehörigen Grundstücks

Nauendorf a. P. Band I Nr. 12 eingetragenen Hypothek von 200 Thalern, verzinslich mit 5 %, ausgeschlossen.

2) Der Johann Christian Alicke und dessen Ehe frau Marie Elisabeth, geb. Kaufmann, bezw. deren Rechtsnachfolger, mit Ausnahme der verwittweter Marie Alicke, welcher ihre Rechte und Ansprüche vorbehalten werden, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in Abtheilung III Nr. 5 bezw. Nr. 1 der der verwittweten Ritterguts⸗ besitzer Auguste Bieler, geb. Säuberlich, zu Merbitz bezw. dem Landwirth Otto Bothfeld zu Nauendorf gehörigen Grundstück Nauendorf a. P. Band I

Nr. 15 und Nauendorf Band I Bl. 37 eingetragenen

Hypothet von 30 Thalern ausgeschlossen.

3) Die Kosten fallen den Antragstellern antheilig zur Last.

[54110] Oeffentliche Zustellung. 6 Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Borchar⸗ ding, Hedwig, geb. Sasse, zu Berlin, Große Frank⸗ furterstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Caspari zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Cassel, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 15. Juli 1899 die Klägerin böswillig verlassen un 8* seit dieser Fi nicht um dieselbe gekümmert mit dem rage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Veꝛ⸗ dandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dftentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 7. Oktober 1901. Wiecklow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen [54112] Landgericht Hamburg. Oespentliche Zustellung. Die Ebefrau Wilbelmine Henriette Müller, geb. Burchartz., zu Hamburg. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Melchior, klagt ihren Ehemann Mar Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur lichen Verbandlung des Rechtsf treits vor die Sechste des Landgerichts zu Hamburg (Altes EEE8 auf den 12. mber orm. 2 9 . mit der 829 8* 2 dem lassenen Zum Zwecke der —y Sügelhad wis dieser Anezug der Ladung ann Hamburg. 2₰ 7. Oktober 1901. Heesreic. Gerichtsschreiberg andgerichts. [51113] Bekanntmachung.

enthalts. v

lett auf 12.

ndl ven lts

neuwerlicher eeen; den 6. 9 Uhr. und der ecenti⸗ che Zastella