1901 / 242 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Kläger erwachsenen Kosten zu erstatten.

München, den 9. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Mür chen L

Hartmann, K. Ober⸗Sekretart.

[541111 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Golz, Louise, geb. Lindstaedt, zu Wangerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Coste zu Stargard i. Pom., klagt

egen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Golz, rüher zu Eichforst bei Dramburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

targard i. Pom. auf den 4. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pom., den 9. Oktober 1901.

Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54118]

Oeffentliche Zustellung.

1) Johanna Engel, led. vollj.,

2) die Pflegschaft ihres am 19. Septbr. 1900 un⸗ ehelich geborenen Kindes Marie Engel,

vertr. durch den Vormund Jakob Mohr, Bauern, beide in Simmozheim, klagen gegen den ledigen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Küfer Friedrich Bauser von Simmozheim, Ansprüche aus unehelicher Schwängerung betr., mit dem Antrag, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu er⸗ kennen: daß der Beklagte als Vater der Marie Engel schuldig sei, neben Anerkennung der Vater⸗ schaft zu bezahlen:

1) der Vormundschaft des Kindes Ernährungskosten vom Geburtstage an bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis nach Zurücklegung des 16. Lebens⸗ jahrs, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbar jährlich 100 ℳ,

2) der Kindsmutter Ersatz für Entbindungs⸗ und Kindbettkosten 50 ℳ,

3) sämmtliche Kosten des Rechtsstreits.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Calw auf Donnerstag, den 19. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts vom 4. d. M. wurde den Klägern für die erste Instanz einschließlich der Zwangs⸗ vollstreckung das Armenrecht sowie die öffentliche dieses Beschlusses und der von ihnen er⸗

obenen Klage an den Beklagten bewilligt, was hier⸗ mit bekannt gemacht wird. s Calw, den 7. Oktober I1I1I1I1““

. Bach, stv. Gerichtsschreiber des K. Württb. A

[54117] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Um hat als Eesic fms eter 1) der Anna Buck, ledig und volljährig, von Bollingen, 2) ihres am 23. Dezember 1899 daselbst geborenen Kindes Johann Buck, gesetz⸗ lich vertreten durch seinen Vormund Oswald Buck in Bollingen, 3) dieses Oswald Buck selbst gegen den ledigen, volljährigen Knecht Ludwig Held, von Oberhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit Schriftsatz vom 30. September praes. 4. Oktober 1901, Klage wegen Ansprüche aus unebelicher Vater⸗ s ft erhoben, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Weißenhorn zu dem auf Dienstag, den 17. 1901, Vormittags 11 % Uhr, im Sitzungssaale bestimmten Termine. Der lagerisch Prozeßbevollmächtigte wird beantragen, durch ein, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte ist schuldi

1) an die 2 ttrgerin Anna Buck 40 Tauf⸗

und —öv35 zu zahlen: .

2) dem Mitkläger Cewald Buck für die von ihm auf die Ernährung und Erziehung des Kindes seit

len Geburt bis zum Tage der hebung ge⸗ machten Aufwendungen dem Maßstab von 120 per Jahr Ersatz zu leisten;

3) an die Vormundschaft des Kindes vom Tage der Klageerhebung an svlolance bis das Kind sich selbst zu ernähren im stande ist, jedenfalls bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre, einen jähr⸗ lichen Unterhalt von 120 ℳ, voraus zu entrichten in viertelzä Raten von 30 je am 23. De⸗

23. rz, 23. Juni und 23.

zu bezahlen; des Rechtsstreits zu tragen. n vom Prozeßgericht mit

7. ds. Mts. v.2 den 8. 2 1901.

[54114] Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Philipp Rumbler zu Frank⸗ furt a. M., Dreieichstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marx Geiger, klagt gegen den Fritz Schreyvogel, früher zu Frankfurt a. M., Garten⸗

sstraße 35, jetzt unbekannt wo, aus Waarenlieferung,

mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 220 nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Februar 1900 und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Königliche Amtsgericht, 5, zu Frankfurt a. M.]

auf den 26. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75 Zum Zwecke der öffentlichen Seegens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. Oktober 1901. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

[54115] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Nicolaus Baum, Marie, geborene Antenat, Eigenthümerin zu Montigny, Chaussee⸗ straße 74, klagt gegen den Malermeister Julius Mayer, früher zu Montigny, Chausseestraße 74, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miethzinses vom 1. April bis 1. Oktober 1901 mit 180 und wegen Darlehens mit 133 ℳ, zu⸗ sammen 313 ℳ, wovon 40 für Arbeiten abgezogen werden, ferner wegen der laufenden Miethe vom 1. Oktober 1901 bis zur Räumung und endlich auf sofortige Räumung der Miethswohnung und des Ladens in Montigny, Chausseestraße 24, mit dem Antrage auf Zahlung von zweihundert drei und siebenzig Mark nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage ab und der laufenden Miethe vom 1. Oktober curr. ab bis zum Auszuge zum Preise von 30 monatlich und ferner auf Räumung der Miethswohnung und des Ladens, GFas hes ea. 74, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz Saal 39 auf den 23. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Melchior,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[54116] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Bauerstellenbesitzer Johann Pyka in Bronietz, Prohesendenseütigter. Rechtsanwalt Ziemann in ublinitz, klagt gegen die volljährige Stellenbesitzers tochter Marianna Kosiol, früher zu Bronietz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung der Beklagten, in die Löschung ihres Antheils von 35 Thalern nebst Zinsen und vep 7

sofortige

berechtigungen an der Post Abtheilung III Nr. haftend auf dem Grundstücke Blatt Nr. 1 Bronietz, zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O.⸗S. auf den 5. De⸗ ember 1901, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 4 C. 408/01. Rosenberg O.⸗S., den 5. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54205] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19 338. Der Landwirth Franz Fischer 8 Ketsch, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. A. Staadecker und Dr. J. Staadecker in Mannheim, klagt gegen den Landwirth Johann Adam Keilbach, früher in Altripp bei Ludwigshafen a. Rh., jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Pjandgtrich, unter der Behauptung, daß die auf dem kläg. Eigen⸗ thum in Ketsch (Haus Nr. 54 u. Nr. 55 nebst Haus⸗ gärten und Hofraiten) lastende Sicherheitshypothek des Beklagten für ein Gleichstellungsgeld von 57 25 nebst 4 % Zins vom 28. März 1892 an die Gläubiger des Wflagten im e der Forderungs⸗ pfändung und Ueberweisung bezahlt sei, mit dem Antrag, ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil dahin zu erlassen: der Beklagte ist unter Verfällung in die Kosten schuldig, Streichung der genannten Sicherheitsbypothek im Grundbuch der Gemeinde Ketsch Band 16 Nr. 35 Seite 131 eingetragen unterm 11. Juli 1891 und 7. Januar 1895 zu bewilligen und die Kosten der außer⸗ gerichtlichen Aufforderung mit 1 30 zu be⸗

blen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großberzog⸗ liche Amt zu r124— auf Montag, den 25. November 1901, Vormittags 9 Uhr. 1 Zwecke der 62 Zustellung wird dieser

der Klage bekannt (L. S.) Wagenmann,

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Bekanntmachung.

Bruno Bieber’schen Konkursmasse

Marienburger Straße 4 bestehend aus

Se Waarenlager

1

Schuhwaaren ee.,

taxiert nebst Ladeneinrichtung auf 21 141,35 ℳ, beabsichtige ich

am Montag, den 14. Okhtober, Vormittags 11 1

in dem Geschäftslokale Marienburger Straße 47 im ;Ien

migung des Gläubiger⸗Ausschusses im Ganzen zu verkaufen.

kaution von 1000 muß hinterlegt werden.

Die Besichtigung des Waar

Tonnabend, den 12. Oktober cr., Nachmittags 3—5 Uhr, erfolgen.

Mlarienwerder Wpr., den Ernst Siebert,

4. Oktober 1901.

Konkursverwalter.

Bietungs⸗

gers und Einsicht in die Iuventur kann am

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Landständische Bank zu Bautzen.

[54176]

Mit Schluß dieses Jahres gehen bei unseren *

3 ½ % (Lausitzer) Pfandbriefen Litt. A. Nr. 1— 7200 00 die Zinsscheine zu Ende. Die Ausgabe der 31. Dezember 1911 erfolgt die Zinsscheine.

Gegen Rückgabe der Zins⸗ leisten zu den 3 ½ % Lausitzer Pfand⸗ briefen Serie II Litt. A. B. C. und den 3 % Lausitzer Pfand⸗ briefen Serie IV Litt. D. E F. soweit dieselben nicht bereits mit langen Bogen ausgegeben sind erfolgt die Ausgabe der neuen Zinsscheinbogen bei der Landständischen Bank in Bautzen Zug um Zug, bei deren Filiale in Dresden, sowie bei allen übrigen Umtausch⸗ stellen innerhalb weniger

in Dresden bei deren

in in in in in in

Credit⸗Anstalt K Co.), in in in

in

Tage

in Annaberg bei Herrn Ferd. Lipfert,

in Chemnitz bei dem Chemnitzer Bankverein,

Döbeln bei der Döbelner Bank,

Freiberg bei Herren Ludwig & Co.,

Greiz bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

Greiz bei der Zwickauer Bank,

Herrnhut bei Herrn C. F. Görlitz,

Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen

Löbau bei Herrn G. E. Heydemann,

in Plauen i. V. bei der Vogtländischen Bank,

Roßwein bei der Roßweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank,

Waldheim bei der Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank,

Zittau bei Herren Bormann & Co.,

in Zittau bei der Oberlausitzer Bank zu

in Zwickau bei der Zwickauer Bank.

3 % (Lausitzer) Pfandbriefen Litt. D. Nr. 1 1100 Litt. E. 1— 700 Ibtt 1 600

neuen Zinsscheinbogen mit Zinsscheinen per 30. Juni 1902 bis m; vom 14. Oktober d.

Umtauschstellen: I in Bautzen bei der Landständischen Bank,

J. ab bei den nachverzeichneten Zahlstellen für

Der Umtausch der le noch umlaufenden 39 (Laus. Pfandbriefe der

Serie III Litt. N. 0. P. in völlig gleichwerthige 3 ½ % Lausitzer Pfandbriefe der Serie II Litt. A. B. C. findet gegen Einreichung der Stücke mit Zins⸗ scheinen bei den Bank⸗ Kassen in Bautzen und Dresden Zug um Zu und bei allen übrigen Umtauschstellen innerhalb weniger Tage statt.

Es, geschieht solches lediglich, um das äußere Ansehen aller 3 ½ % Pfand⸗ briefe in Größe und Farbe gleichmäßig zu gestalten und damit den Verkehr darin zu erleichtern.

Filiale, Schulgasse 1,

(Abtheil. Becker

Ab 1. Februar 1902 erfolgt der Umtausch lediglich an den Kassen der Bank in Bautzen

und Dresden. Bautzen, den 9. Oktober 1901.

Die Landständische Bank des Königlich Sächsischen Markgrafthums Oberlausitz.

[23791] Bekanntmachung. Bei der am 1. Juni d. J. stattgefundenen zwei⸗ undzwanzigsten Ausloosung der in Hemhesbes des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen, von 4 ½ % vom 1. Juli 1885 auf 4 % und vom 1. Januar 1896 auf 3 ½ % herabgesetzten Eberswalder Stadt⸗Obligationen sind 85. Stücke gezogen worden: weebeeeebe—.] Litt. B. Nr. 84 130 über je 1000 I1InIn Litt. C. Nr. ge 92 93 97 107 115 149 150 164 178 191 über je Litt. D. Nr. 24 47 149 176 202 206 310 313 321 322 331 459 460 über ie 900 = 8

2 000 2 000

6 000

8 2 600 Zusammen 12 600

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, diese nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und Zinsschein⸗Anweisungen bei unserer Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Deutschen Bauk in Berlin am 2. Januar 1902 einzureichen und den Kapitalswerth in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. T 901 auf. Ferner sind noch uneingelöst 8 8

Litt. C. Nr. 75 über 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 329 und 380 über je 200 ℳ, ausgeloost am 1. Juni 1900, fällig gewesen 2. Ja⸗

nuar 1901. . Eberswalde, den 6. Juni 1901.

Der Magistrat. Wulff.

[228111 % Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1902 ausgeloost worden a. Von dem Buchstaben A. über je 500 die Nummern 89 96 106 138 145 177 187 220 229 317 351 378. b. Von dem Buchstaben B. über je 200 die Nummern 72 124 219 2410 244 265 306 309. Inhaber werden aufgefordert, die nebst den * nicht fällig ge⸗ cheinen und den hierzu vehbgn Zins lin —2 8. Januar 1 8 ab an e Kasse einzurer und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in 3 8 ne. hört die Verzinsung Für fehlende

vofies Aale *†

wird deren bbetrag vom Kapital Jgeehe. errns cnbgeieos am 894 8ic

d: 1en“R, 1. 247 üaber 500 Zossen. Der strat.

Dr. Wirtb.

[54175]

4 ½ % bosnisch vercegsvinische Eisen⸗ bahn⸗Landes⸗Anleihe vom Jahre 1898.

Bon obiger Anleihe sind die Tilgungsrate per 1. Okteober 1901 ven Cbligattonen Terie A. Nr. 9838— 74 % Kr. 299,

Iöo 8 ½ 19990 8 9 C. . 8282 8 D. . 85 84 2

2000 2I. —z, werden. 38 den

H. u. K. gemeinsame Mimisterium und der Hereegowingag. S

1811189 22 8 kiu tadt deaüen (IFrantfurter Der =— von

ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Düsseldorf die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 20 000 000 in Buchstaben „Zwanzig Millionen Mark“ behufs Beschaffung der Mittel zur Ge⸗ währung von Hypothekendarlehen auf Grundstücke im Stadtbezirke Düsseldorf.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, nach Wahl der städtischen Behörde mit 3 ½ oder 4 % jährlich zu verzinsen und nach dem für jeden Abschnitt im Betrage von Einer Million Mark festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verloosung vom sechsten auf die Ausgabe eines jeden Abschnitts folgenden Etatsjahres ab jährlich mit ½ % des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen, zu tilgen. Die Stadt ist außerdem verpflichtet, die von den Darlehnsschuldnern ge⸗ zahlten Amortisations, und Zinsbeträge, soweit sie die für die städtische Anleihe festgesetzten Zins⸗ und Tilgungssummen übersteigen, zur außerordentlichen Tilgung zu verwenden, sofern sie nicht zur Wieder⸗ daglibgas auf neue Hypothekendarlehen zu dienen

n. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Mabfr der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ ährleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese ehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 9. Oktober 1900.

Der Der Finanz⸗Minister. Minister des Innern. In Vertretung: m Auftrage: Lehnert. Dr. Gitzing. F.⸗M. I. 13394. II. 100321. M. d. J. IV b. 3720.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Schul lcrveib üsseldorf. uldverschreibung der Düsseldorf Anleibe von 1900, übe Grund der mit

19 Fen wen Lesceg

Er⸗ bme

vom 24. *

einer Anleibe 1

nterzeichnete Ober⸗Bürgermeister seldorf durch diese, für jeden

der

Anzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung

zu Düsseldorf und in der Düsseldorfer Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von

Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter

Angabe des Betrages der angekauften Schuldver⸗ schreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der I neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverordneten⸗Versammlung mit Genehmi⸗ gung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Mai und 1. November von heute ab gerechnet, mit... Pro⸗ zent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ kasse in Düsseldorf, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen

Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗

zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser E1“ erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadtver⸗ waltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis⸗ herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungs⸗ frist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frs erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum 30. April 1910 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗ kasse in Düsseldorf gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Ver⸗ luste eines Erneuerungsscheins werden die Zins scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Eicherbeit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit Vermögen und mit ihrer Steuerkraft, insbesondere auch mit den Hypothekenforderungen, zu deren Gewährung sier gegenwärtige Anleihe aufgenommen hat.

Dessen zu Urkunde habe ich diese Ausfertigung unter meiner Unterschrift ertheilt.

Düsseldorf, den .. ten (Stadtsiegel.) Der Ober⸗Bürgermeister.

(Eigenhändige des damit von der Stadt⸗ verwaltung agten Kontrolbeamten.)

Rheinprovinz. Reeaabe irk

eldorf. Zinsschein

te Reihe

t der Schuldverschreibung der Stadt nb der

nleibe von 1900, Fnmn.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen

die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom. . ien... ten u mit A bei der Stadtkasse in Düsseldorf. G

Nr.

worden ist, wenn

det der Jinss 1ee behh de zur Einlöfung wirt.

FerEerrernwere.

errr-Neeeeöv

Rheinprovpinz. Regierungsbezirk

afseldorf. Grneuerungsschein

sch 12 Fabai; I

für die 1 77ℳ

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[54190]

Aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ist Herr Jacob Stoll, Privatmann, hier, 8 freiwillig ausgeschieden. .

Mannheim, den 9. Oktober 1901.

Mannheimer 8 Buürsenban-Artien-Gesellschaft.

Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs wird hier⸗ durch bekannt gemacht, daß Herr Regierungs⸗Bau⸗ meister Hoßbach in Berlin in den Aufsichtsrath unserer Gesellschaft gewählt worden ist.

Eschershausen, den 28. September 1901.

Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Direktion. Griebel. Quandt. [54191] Terraingesellschaft

Stadtbahnhof Charlottenburg in Liqu.

Auf unsere Aktien gelangt vom 16. Oktober d. J. ab die II. Liquidationsrate mit

20 % = 1000 pro Aktie zur Ausschüttung. Dieselbe kann gegen Einlieferung der Aktien mit doppelten arithmetischen Nummern⸗Verzeichnissen, welche mit Quittung über den empfangenen Betrag zu versehen sind, vom genannten Tage ab während der üblichen Geschäftsstunden bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft und Berlin

dem Bankhause Born & Busse erhoben werden.

Die Aktien werden abgestempelt zurückgegeben.

Charlottenburg, den 10. Oktober 1901.

8 Die Liquidatoren: Schrobsdorff. Sinell. Herbst.

Heminger Portland⸗Cementwerk Actien⸗Gesellschaft Saarburg i L.

In der am 21. September 1901 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft wurde an Stelle der gesetzmäßig ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths ein neuer Aufsichtsrath, wie folgt, einstimmig gewählt:

Edmund Lévy in Saarburg i. L., Vorsitzender,

Renatus Ditsch in Finstingen, stellvertretender

Vorsitzender,

Josef Bournique in Alberschweiler,

Renatus Bourgon in Niederweiler,

Ludwig Gasser in Saarburg i. L.,

Florenz Messang Vater in Niederweiler,

Paul Wenger in Straßburg i. E.

Der Vorstand.

Bierbrauerei „Bergschlößchen“

Gemäß dem Art. IV der Bedingungen unserer Prioritäts⸗Anleihe von 300 000 vom 15. De⸗ zember 1891 machen wir hiermit bekannt, daß in dem Ausloosungstermine vom 28. September a. c. fol⸗ gende Nummern gezogen sind:

177 130 6 153 à 1000. 262 257 241 292 à 500. 8

Die Rückzahlung erfolgt mit 102 % an unserer Gesellschaftskasse oder bei Herrn Banquier D. Bösch in Stade, und sind die ausgeloosten Obli⸗ gationen nebst Zinskupons vom 1. Januar 1902 ab einzureichen.

Stade, den 4. Oktober 1901. 1 [53200]

Der Vorstand. C. Karstens.

[54193]

[53789] Der Aufsichtsrath, der in der Generalversamm⸗ lung vom 12. Juli 1901 neu gewählt worden ist, besteht nunmehr aus den Herren: 1) Kommerzienrath Dr. E. ter Meer, hier,

2) Franz Schwengers, Kaufmann, hier, 3) Ubrian Me

„Kaufmann, hier 4) Dr. Theodor Mauri Regierungs⸗Assessor a. D. Düsseldorf, 8

zu 5) Dr. Jentges, Reg vrath a. D. zu Krefeld, was nach Zerichatt des 4 des hier⸗ mit bekannt gemacht 8* Uerdingen, den 8. Oktober 1901

Actien⸗Baugesellschaft Uerdingen. Jos. Hoffmann. W. Kramer Taar⸗ und Mosel⸗Bergwerks⸗ Gesellschaft. 13 1901 auf n nU- nicht ahlten Prioritätes⸗Aktien der schaft eingeforderte letzte Einzahlung von 10 % = 30 per Aktie Nummern 15 568 —- 15 509 auf Interimeschein

15 572 - 15 573 vng 15 576 15 577 .

m 15. Tezember 1

sic 8bn een in Karlingen.

Dreodner Bank in in.

vpoclete Generale in Parie, Rue

Hete Française de hnanque

Depots, Brüßel, cjenigen Akkcnaͤte, welche zum genannten 1

h

und Mosel-Bergwerke Gesellschaft. Der Auf r Mueller, ;

ergebe

im

ust ein.

Bureau ordentlichen

eeen Annener Gußstahlwerk (Actien-⸗Gesellschaft) zu Annen i. W. Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 9. No⸗

vember 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr, zu Annen i. Westfalen findenden

der Gesellschaft statt⸗ Generalversammlung

Tagesordnung:

und 1900/1901.

1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz Gewinn⸗

Wund Verlust⸗Konto pro

2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der

Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Aufsichtsrathswahl. 4) Revisorenwahl.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien, sowie die Vollmachten der Vertreter spätestens bis zum 6. November a. c., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Annen Bankfirma Albert Schappach & Co. in Berlin oder die Depotscheine eines Notars gemäß § 26 der Statuten zu hinterlegen.

Berlin, den 10.

oder bei der

ktober 1901.

Der Aufsichtsrath. Albert Schappach, Vorsitzender

[5424

4)

18.

1 6 Hannover, den 10. Oktober 1901. Der Vorstand.

[54248]

9]

Artien-Gesellschaft

Nordwest⸗-Mitteldeutsches

Wevollmächt schluß von

Zement⸗Fabriken. Beschlußfassung über Errichtung von Filialen.

Wahl eines

Portland-Cement⸗Syndikat, Hannover. zu der auf den 22. d. M., Vormittags 9 Uhr,

nach Hannover, Kasten's Hotel, einberufenen außerordentlichen Generalversammlung

setzen wir noch nachstehende Anträge auf die Tages⸗ ordnun

igung des Vorstands zum Ab⸗ anderweitigen Verträgen mit

Vorstandsmitglieds.

Oktober d.

8 5. zu erfolgen hat. Braunschweig,

Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.

In Ergänzung unserer Einladung zur ersten ordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 21. Oktober 1901, nach Braunschweig

„Hotel Deutsches Haus Reichs⸗Anzeiger und in den Braunschweigischen An⸗ zeigen vom 21. September, bemerken wir unter Be⸗ zugnahme auf § 17 des Statuts, daß die Hinter⸗ legung der Aktien bei unserer Gesellschaftskasse in Braunschwei

—, veröffentlicht im

Geysostr. 15, bis zum

den 3. Oktober 1901.

Braunschweig⸗Schöninger 8 Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft Der Aufsichtsrath.

3

vom

2)

5* 8 8

2)

1. 1) Bericht des VWörstands und des Aufst bs. sewite 12—

[54238]

Holsten⸗Brauerei.

von Schwartz.

Dreiundzwanzigste

poordentliche Generalversammlung

der Aktionäre am Dienstag, den 29. Oktober d. J., Nachmittags 2 ¼ Uhr,

in der Notariats⸗Kanzlei der Herren Dres. Afhe & Asber, Großer Burstah 8 1, Fenban 8

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bllanz

Ertheilung tsrath.

beuwahl des Au Neuwahl eines 2

der Gesells⸗ an den V

ft und ge⸗ band und vespeg.

raths. tgliedes des Vorstandes.

tritts⸗ und Stimmkarten koͤnnen unter Vor⸗

der

Hamburg.

Aktien in den Tager . Oktober in Empfang genommen werden: bei den Notaren Dres. Afher, gr. Burstah 8,

vom 21. bis

bei der Vereinsbank in Hamburg, bei der Magdeburger Privat⸗Bank in Ham⸗

burg u. Magdeburg,

bei der Breglauer Dioconto⸗Bank in Berlin

u. Breslau.

Die 2

12.

tona, den 9.

an schaft, Altona. Holf

n*

Uolsten⸗Brauerei.

als B

se

und Verlust rath

Richter,

der des Verstandez.

8 n Maschinensabrik Artien⸗Gesellschaft, vormals f. A. Hartmann & Cie

Aktiona 2. Ges

zu der am —2,* de Uhr,

a. M. Uschaft werden

12. —. 8 8 ch⸗ ordentlichen . agecgéordnung:

d. Fren N. ense.

eres Statutz sinh nut selche der

[54241] Bekanntmachung.

Generalversammlung der Kleinbahngesellschfft

Greifswald⸗Jarmen am Sonnabend, den 9. No⸗

vember 1901, Vormittags 11 Uhr, im Kreiss

hause zu Greifswald. .

Tagesordnung: 1) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.

2) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ aths über den Vermögensstand und die Ver⸗ ältnisse der Fejescehaßt nebst Vorlage der Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr.

3) Ev. Genehmigung der Bilanz.

4) Ev. Ertheilung der Decharge an den Vorstand

unnd den Aufsichtsrath.

5) Antrag des Provinzialverbandes von Pommern auf Abänderung des Beschlusses, betreffend die Gewährung von Tagegeldern und Reisekosten an die Mitglieder des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche vor der

Versammlung ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗

kasse z. Hd. des Rendanten Vogel in Greifs⸗

wald wochentäglich während der Vormittagsdienst⸗ stunden deponieren.

Die Stelle von wirklichen Depositionen vertreten auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden oder ihrer Kassen über die bei denselben als Depositum befindlichen Aktien.

Hinsichtlich des bei der Deponierung der Aktien weiter zu beobachtenden Verfahrens wird auf § 17 Abs. 2 des Statuts verwiesen.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung

sowie der Rechenschaftsbericht liegen in der Zeit vom

15. Oktober bis 30. Oktober d. Irs. im Geschäfts⸗

lokal der Direktion der Gesellschaft aus. 8

Greifswald, den 9. Oktober 1901.

Der Aufsichtsrath der

Aleinbahngesellschuft Greisswald⸗Jarmen.

von Behr, Landrath, Vorsitzender. [54212]

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 15. Juni 1901 werden hiermit die bis 30. Sep⸗ tember d. J. behufs Zusammenlegung nicht ein⸗ gereichten Aktien der

Chemischen Fabrik Gernsheim in Gerns⸗ heim a. Rh. früher Chemische Fabrik vorm. Hofmann & Schötensack in Ludwigshafen a /Rh.

Nr. 82 83 84 85 86 87 88 89 618 619 620 736

95 2 „—4— 746 747

737 738 739 740 741 742 743 744 745 748 749 750 758 *

gemäß § 290 des A. H.⸗G.⸗B. für 8 kraftlos erklärt.

Rheinau bei Mannheim, den 1. Oktober 1901.

Chemische Fabriken Gernsheim⸗ Heubruch Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. F. Böckel. Häffner.

Jarobimerk Actiengesellschaft in Meißen.

Hiermit werden die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Dienstag, den 29. Oktober 1901, Nachmittags 4 ÜUhr, im Fabriklokale in Meißen stattfindenden neunundzwanzigsten

Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagevordnung: 1) Vortrag des Geschäf ts der ion, sowie des Berichts des Aufsichtsraths über die erfolgte Prüfung der Jahresrechnung und der

ilanz. 2) Beschlußfass über Ri de 2 en

1 resr⸗ Frewinns und Ertheilung der Entlastung an Knffichtsrath und Berfünd. n

3) Statutengemäße Neuwahl des A tsraths.

4) Ausloosung von 28 Stück Schu nen der Prior gags Anlehe, 8 ℳℳ 9000 ℳ. 14088 zur Rückzahlung per 1. Juli 1902 gewäß des

Til

cht der Direktion, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust nebst den des Aufsichtsraths vom 14. d. ab zur t und vom 19. d. M. ab zur 1 nahme in remplaren für die Aktionäre bei der

*.9 8

itimation der Aktionäre erfolgt vor Er⸗ der Versammlung durch veec⸗ ung

der Aktien. Depesitenscheine über bei der Gesellschaft.

bei einer Gerichtsbehörde oder bei Herren Ar

8. un in Meisen,

recdner 8 .

4 e. in veeade eeeeee zne. eever⸗

diejenigen, auf deren Namen benf

Thellnahme an der Gencralversammlung. 1n Meisen, den 4 1901. 2

se Direktion. Rauschenbach.

ve außerordentliche Gencralversammlung des ch —Luͤbener C Vereins findet Mitr⸗

den 20. Oktober diesee Jahren, früh 10 im

Dae Tirektortum dee Rawitsch vnbener Chaufsee VBereins. Hergefell Wiehner. W. Reuschel. Bekanntma 8