üttig, phot. App. Huldschinskop.. Humboldt, Masch. Ilse, Bergbau .. owrazlaw. Salz t. Baug. St. P. 1 eeserich, Asphalt. Kahla, Porzellan. 2. Kaiser⸗Allee..i Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom.
—
II“
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
u“ Berlin, 11. Oktober 1901. Die heutige Bö 100,50 G zeigte im allgemeinen eine festere Tendenz. 8 8 99,00 bz Die Unsätze erreichten auf fast allen Gebieten 103,00 G einen nur mäßigen Umfang.
Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗ leihen gegen gestern gut behauptet; fremde Renten stellten sch etwas höher.
Das Geschäft in inländischen Bahnen war leblos; ausländische Bahnen blieben zum theil gefragt und notierten höher.
In Bank⸗Aktien machte sich rege Kauflust be⸗ merkbar.
Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte durchgehends feste Stimmung. b 8828g Ss. Fenssemnarh der Iböööe lag 1ee. 8 1.“ &
102,25b; B iffahrts⸗Aktien und die übrigen Transportwerthe er Brzugspreing beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. va “
109 900 m Auf dem ge die Sätze et Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 5 ͤ Insertionnprris suür den Raum riner Arnctzeile 30 ₰ 8 Privakdiskont: 8 .“ ie Sätze etwas an. 8 fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition ;, ee Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 88,50 G 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. manlaeS871, des Deutschen Reichs-Anzeigers
bee 3 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. veine NEN und Königlich Ureußischen Staats⸗Anzeigers 1loi, 9028 8 he. 2v.Heb Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8 Produktenmarkt. — ———n ————1201.
EI Berlin, 11. Oktober 1901. z6 8 . 1 Inhalt des amtlichen Theils: 5 92,75 G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 k. kb 8 dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. Eduard Schi 1 5 8 1999. 299 10, 750G in Mark etren, Pn Presss,wiße sbb2 99929 „ Ordensverleihungen ꝛc. 8 (Charlottenburg und dem Strommeister Seürni ch c c2 lch 28 Die Durchfuhr ist nur auf der Eisenbahn zugelassen 1000 8835 Lhes bcNas Abnahme mn ae bis . 8 4 8 Deutsches Reich. dee beu⸗ des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie Diese Verordnung tritt gfrt in Kraft 827 33,50 Abnahme im Mai mit 2 ℳ% Mehr⸗ oder 8 Ernennungen arakterverlei 3 em Eisenbahn⸗Wagenmeister b 1 8 2 8 rt in Kraft. adbo G Minderwerth. Behauptet. 1“ 8 Fenhee gz bveareehenge gen “ 8 berg im Kreise 8 28 , Pfafien⸗ Straßburg, den 8. Oktober 1901. 102,00 G „„Roggen, mecklenb. eine Ladung 137 frachtfrei [Verordnung des Ministeriums für Elsaß⸗ ringen, betreffen elfta im Mansfelder Seekreise und dem Hofve Jt. „WMinisterium für Elsaß⸗Lothringen. 94 7 2 8 . b Droc saß⸗Lothrin b i Hofverwal 2 8 94,50,8 Berlin, Normalgewicht 712 . 136,25 — 136 Abnahme ]] die Einfuhr und Durchfuhr von Thieren a gee 1nns end helm Lehrke zu Welfesholz desselben ne ho⸗ d Milr Wil Abtheilung für Landwirth⸗ Abtheilung für Finanzen, 3 7 5 † Mai 2 D 2 1 4 - 8 8 3 eine 6 † . 1 o104300 im H .. *½ L Mah. 1902 Bekanntmachung, betreffend die gemeins chaftliche 88 8— 292 Ehrenzeichen zu verleihen. as astö. schoft 9 vereah Gewerbe und Domänen . Hafer, pommerscher, märkischer, mecktenburger1 C durch die Gemeinden Hüningen und .“ 88 — Zorn von B n “ 102,50 G 150 — 160, pommerscher, märkischer, mecklen.. St. Ludwig im Oberelsaß. M“ 1.““ * “ Schra en urger, preußischer, posener, NLaaes mittel 18 1 AUebercsicht der Branntwein⸗Erzeugung und des Branntwein⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 “ 8 8 .
bis 146, pommerscher, märkischer, mecklenburger, b Verbrauchs im Monat Septembe 8 8. iserliche ; ; . 8 —,— „preußischer, posener, schlesischer geringer 133 — 137, G Sep mepger, 1901. dem Kaiserlichen Gesandten in Peking, Geheimen Legations⸗ De B 8.a n k 1 macchu n 9. Rertscherwicht 450,8 180 00 186,29 Abnahme in sl Zweite Beilage: Teath und Kammerherrn Dr. Mumm von Schwarzenstein Ob Den Gemeinden Hüningen und St. Ludwig im 8928 bzG laufenden Monat mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. ul Uebersichten der Erg dnig. des Betriebes der Zuckerfabriken den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern bFsJ it, gemäß 5 795 B. G.B. die staatliche Ge⸗ 88500,, Bepauptet. . des deutschen Zollgebiets im Monat September 1901 dem Eisenbahn⸗Sekretär, Kanzleirath Hertzer zu Straß⸗ nehmigung ertheilt worden zur gemeinschaftlichen Aus⸗ 96 80 bz G Mais, runder 128 — 129 frei Wagen, ameri- und in der Zeit vom 1. August bis 30. September 1901 burg i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse gahe 4prozentiger Schuldverschreibungen auf den — kanischer Mixed 134,50 — 135,50 frei Wagen, ohne der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zuck . dem Hauptlehrer Christian Westphal zu Hördt bei nhaber im Gesammtbetrage von 32 000 ℳ, eingetheilt in Angabe der Provenienz: 125,50 Abnahme im Dezember. sowie der Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im September 1901. Straßburg i. E. und dem Kaiserlichen Förster Heinrich Karl 160 Stück zu je 200 ℳ und rückzahlbar im Wege der Ver⸗
Unverändert. zu Forsthaus Hessen im Kreise Saarburg in Lothringen den loosung innerhalb 50 Jahren mit der Befugniß rascherer
1429 9 205 8 äöni 8 ezer d 1 σ; * 8 2. De m . 100 kg) Nr. 00 20,50 bis Mee. Königreich Preußen. Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Tilgung oder Kündigung vom 1. Januar 1911 ab.
4 G gen, Charakterverleihungen, Standeserhö dem Steuerboten a. Straßburg, den 10. Oktober 10 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,70 bis v — . rhöhungen und Steuerboten a. D. Joseph Rapp zu Jouy⸗aux- 1 g, den 10. Oktober 1901. 19,00, . 17,95 ,100,9), Heeehr. n. 1“ sonstige Personalveränderungen. im Landkreise Metz, dem Schuldiener 2 8. Pererehrc sch 8gs 1 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abnahme im Januar 1902. Fest. .“ . Erste Beilage: E116“ st Schiltigheim im Landkreise Straßburg i. E., dem Ange⸗ 8 Abtheilung für Finanzen, Gewerbe und Domänen. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 56,40 — 56,20 bis Personal⸗Veränderungen in der Armete. feellten bei der Kaiserlichen Tabacks⸗Manufaktur zu Straß⸗ Derr Unter⸗Staatssekretär. “ 2* Moogt. 8 “ burß 1 8 veen 31 dem Holzhauermeisttrr— von Schraut. 55 — 54, m2 „do. 54, is X 1 roß zu Schweizerländel im Krei 8 11“ 8 F — — JPesehr. e ah h bis 88 8 23 Saargemünd das Allgemeine treneichen⸗ sowie ve9 bs undB 111“ 8* 8n 1,29G, göae 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schreibgehilfen Franz Markert bei dem Amtsgericht de 18geh “ Faß 38,70 frei Haus. dem Major von Foerster, aggregiert dem 5. Garde⸗ zu Hüningen im Ober⸗Elsaß die Rettungs⸗Medaille am Vande Nach den Angaben der Direktivbehöre . Regiment z. F., bisher im 2. Ostasiatischen Infanterie⸗Re⸗ zu verleihen. lach den Angaben der irektivbehörden “ vien“ 88 pouc le mérite, p. dden Hauptleuten von Freyhold und Meister, bisher im 2. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiment, die Schwert LEE11nII Iht Sep e Ae. rden vierter Klasse 3 Ee “ eutsches Reich. Ser v16““ Seacsshen 8e 88 — em Hauptmann Fließbach, bisher im 2. Ostasiatis b vün 1 Berlin, 10. Oktober. Marktpreise nach Er Infanterie⸗Regiment A Rother Abler⸗ HOstasiati chen Dem bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Schanghai IIhhüanr steuerfreien ehestn, 8 Henbelchen Polce. äsidiums. 2ur eeee— hen Adler⸗Orden vierter Klasse 8 örnats vig onfn ₰ Löhneysen ist auf Grund des we 8 Verwendung 8 — . 8 27. 8 Pastdemn Herrchergrath Gishert grümmer v. e den es Gesetzes u 23 190 de. Prbanhung m 1 haeh;; ittel⸗Sorte —,— ℳ; —,J ℳ — 8 1 di zu Plön, Eichler zu Niemitzsch im Land⸗ worden, in Vertretung iserlichen General⸗ 8 bi C+CNC!CNqCQE“ „ — o un iese zu Stolzen üs.” 8 2 Schutz⸗ 8 8 it. Borie — Rogg kreise Angermünde, dem Oberlehrer, Prof 81 8 FüSpgen 8 Pnossen, mit Eins luß der unter deutschem Schutze lebenden 8 Ganzen 1 zu Naumburg a. E., dem Professor Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und
dem r. Wilhelm Velt S sä 2 Bathei im Landkreise Hagen, bisher in ddch lsdorf d6 etseehun. von solchen zu beurkunden.
Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Kl. 2 1 Ie * — 2 Station - rster Klasse a. D. Walter . 1 102,90 bz B Halle a. S., bisher in Eisleben, dem Reichsbank⸗ B 100,10 bz G ) — 8 rassierer a. D, Rechnungsrath Grüter zu Marsen ebet⸗ ier deikn, Zlerrlichen 8858 dheitsamt ist das Mit⸗ ne 8 in Magdeburg, und dem Regierungs⸗Sekretär a. D.] zum Vorsteher bes biol gas Ab 22—¾ 00 ¾ Pebesf 8 w— zu Merseburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Porhwieths nht erbanat ogi —₰ theilung für Land⸗ und Müller 8* 2 . Justizrath Eise 8 VPommern eiter Rüaße z niglichen Kronen⸗Urden 8 W“ 8 8 b.
dem Oberbuchhalter, Rechnungsrath Wilhelm Grimm Bekanntmachung. dchn. 84
zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, Auf Grund des § 75 a des Aensterefscerrmsegescher lesw. Holstein
Sächs. Guß. Döhl 16 ¼ do. Kamg. B.⸗A. 2 do. Näbs. konv. 6 (S.⸗Thür. Braunk. 8 105,70 rbv3z= do. St.⸗Pr. 1.,8 50 G (Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 108,00 bz G Saline Sa ungen 2 ½ 295,50 bz G Sangerh. March. 22 ½ 1130 G Saronia Zement [14 139,80 bz G Schäffer u. Walker 8 101,75 bz B Schalker Gruben 75 70,75 G (Schering Chm. F. 12 178,25 G ddo. V.⸗A. 4 ½ 106,50 G Schimischow Cm. 11 113,50 G Schimmel, Masch. 5 —,— ScSccles. Bab. Zink 27 ehe do. St.⸗Prior. 27 274,00 G do. Cellulose . 4 284,00 bz do. Elekt, u. Gasg. 5 ¼ 26,50 b do. Litt. B.. 5 ¾ 108,00 G do. Kohlenwerk 0 69,75 hz B do. Lein Kramsta 11 nnfge do. Portl. Zmtf. 17 ½ 1152,00b G Schloßf. Schulte 6 ¾ 215,00 Hugo Schneider. 43,50 bz Schön. Fried. Ter. Sees⸗N. Schönhauser Allee 19,00 G Schomburg u. Se. 115,00 bz G Schriftgieß. Huck 135,00 bz G Schuckert, Elektr. 183,50 G Schütt. Holzind.. 108,00 G Schulz⸗Knaudt.. 114,10 G Schwanitz u. Ko. 143,50 G Seck, Mühl V.⸗A. i 116,25 G Max Segah. ““ 625,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 1735 G Siegen⸗Solingen 105,00 G Siemens, Glash. 6,25 B Siemens u. Halske 100,90 B Simonius Cell. 78,75 G Sitzendorfer Porz. 177,10 bz Spinn u. Sohn. 0à,75à,258,50 à4, 10à, 40 bvwz WSpinnRenn u. Ko. 1000 [67,25 bz G StadtbergerHütte 500/1000 128,50 G Stahl u. Nölke. 1000 [91,90 G Staßf. Chem. Fb. 1: 600/300 71,75 bz G Stett. Bred. Zem. 600 [113,00 G do. Chamotte 200 fl. 49,75 B do. Elektrizit. 1231,50 bz G do. Griftow .„1 135,00 G do. Vulkan B 22,75 bz G Stobwasser Litt B 39,25 bz G Stöhr Kammg. . 52,75 bz Stoewer, Nähm. 90,50 b StolbergZinkabg. 138,90 5; Akt. u. St.⸗Pr- 75,00 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 76,00 bz G Sturm Falzziegel 27,25 bz G Sudenburger M. 126,00 G Südd. Imm, 40 % Terr. Berl.⸗Hal. do. Nordost.. do. Südwest.. do. Witzleben. Teuton. Misburg 9 Thale Eis. St.⸗P. 10 do. V.⸗Akt. 10 52 Thiederhall 8 Thüringer Salin. 1 ¾ do. Nadl. u. St. 8 ¼ Tillmann Eisenb. 15 2 Titel, Knstt. Lt. A. — hg gge Trachenbg. Zucker n
OSSSSSSFSPPSSSPSSPSgSPSrSE!
140,25 bz G Buder. Eisenw. (103 Bur a ,.5 103 1,00 B Central⸗Hotel I (110
136,00 G do. do. II (110)%
136,75 G Charlottenb. Wasserw 125,00 bz G Chem. F. Weiler 18
D
100,60 G do. unk. 1906 (103. 89.Jeas Constant. d. Gr. 103 90,75 bz Cont. E. Nürnb. (102) 44,00 G Contin. Wasser (103 254,50 bz G Dannenbaum 209,00G Dessau Gas. (105 103,75 G do. 1892 (105 76,00 bz G do. 8 22 888 300,00 bz do. Kabelwerke 893 veages do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 64,70 bz do. Linol. (103 102,75 G do. Wass. 1898 809 97,25 bz do. do. 102) 29,10 bz G Donnersmarckh. (100)4 138,00 G do. . (100) 4 140,50 zz G Dortm. Bergb. (105 57,60 G do. Union (110)
e do. do. (100) 151,50 G
do. do. (100.
SSege Düsseld. Draht (105 114,25 G Elberfeld. Farb. (105 vex Füsstrihissensc. 105 89,10 bz Elekt. Licht u. K. (104 ö Engl. Wollw. (103 134,25 bz G do. do. 105 154,50 Erdmannsd. Sp. (100) do. do. (105) % Fefect- Elektr. (103)/4 9A ister u. Roßn. (105) 4 99,00 G Gelsenkirchen. Bergw. 731,25 bz Georg⸗Marie (1. 9 143,75 bz G Germ. Br. Dt. (102 165,50 G Ges. f. elekt. Unt. (103 60,60 G 103 3
Inzx. 7 —ö2=Eéö2nööSgg
—+₰
AF*qEE S
Kitrchner u. Ko. 1 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Flektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Küpperbusch 12 Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . i. L Lahmeyer u. Ko.. Langensalza 2 Lapp, Tiefbohrg.? Lauchhammer... Laurahütte... do. i. fr. Verk. Lederf. Epck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube .. Leopoldshall ... 8“ t.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wache 16 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 12. Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen . 8 Mannh.⸗Rheinau 6. Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. . 7 Maschinen Breuer [10 do. Buckausl4 do. do. neue — do. Kappel [17 sch. u. Arm. Str. 6 assener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web.Linden 7. do. do. Sorau 16 do. do. Zittau 14 1 Mechernich. Bgw. 0
SSSSNS
——2ögEöö=Iö=nöggg
D
222-SnSAeügggenn — 22VVSSES gSPEEEæEFVPPFS;FSęFè;gæéeeneeesesn
—-S0b=Söosönösnn
D
— D D
—
588SöSSeP
GGEEAnEAEEenneennüngeügggünggüggügüeneeeörererrirrrinenene*n D
— —-S-—-I2IéNg 8“
—2ö=2
D
bbeoeeenanSeeesen ₰ — — 1 —
EEEbEAEEboeEgen
do. do. 9 FsF bi ö 1 ees ag. Text.⸗Ind. (105)ʃ4 133,00 b allesche Union Udg —
1 118,00 G anau Hofbr. (103) 300 [150,50 G arp. Bergb. 1892 kv.— 1000, 500 125,00 B artm. Masch. (103) 4 ¼
000 [239,75 bz G elios elektr. (102)/4 132,75 B do. unk. 1905 (100) ,42 6 ,90b10 do. unk. 1906 (102 190,75 bz Hugo Henckel (105 8“ G — elsb. 105 1 32,75 ibernia Hyp.⸗O. kv. 4 89,50 G do. do. 188 8 öchster Farbw. (1024 117 25 z Föcher Bergw. 819 Hösch Eisen u. Stahl 76,75 G Howaldt⸗Werke 8 52,00 bz lse Bergbau (102 owrazlaw, Sen 4 aliwerke, Aschersleb. ,4 Kattowitzer Bergbau 3 ½ Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ Königsborn (102)14 König Ludwig 102)14 König Wilhelm (102),4 ied. Krupp (100) 4 Umann u. Ko. (103) 4 Laurahütte, Svn h an Louise Tiefbau (100) 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 4 Magdeb. Baubk. (103) 4 Mannesmröhr. (105) 4 * Mass. bau (104),14 Mend. u. Schw. (103),4 ⁄ M. Cenis Obl. 110 Nauh. säur. Prd. (103),4 Neue Bodenges. (102) 4 do. do. 101) 3 Niederl. Ko 105)/1 Nolte Gas !. 100) 4 Nordd. Eisw. (103),14 Sbengn. 8 - 0. »Ind. C.⸗H. do. 1 derw.⸗Oblig. (105) 4¾ b. Brauer. (103), 4 b II (103), 4
Br. 210574 0 Zuck. Ankl. 1 8 Ulw. (105) 4
⸗Westf. Klkw. (105) 4½ do. 1897 88 1 Romb. Hütte (105) 4 do. do. (103) 4ʃ Schalker Grub. (100) 4 do. 1898 (102) 4 do. 1899 (100), 4
Elektr. u. Gas 4 Elektr. (102), 4 9014 ½
—,—————- ‧2—
—
8
—ö222Annönnnnöösnsneö —
eq=q=*=EEgE E--2EEEͤEEͤIEͤETEͤnEnͤETͤ“ *=gEng
— 9
Oha SEPFEcorhcanees eePrENes mg.
[587Eel Ia0. SS
—êg
——qSSVöVSSeSSSSGESSPEeeenseeneegE
—22ö22ö
SD
2n==g=g
—
SSoeocehwhIP —ö’=éö-2”2g
———
—V——V—'õVSYSYOSVYOYSVYYVYOYòYVBVOBVSVY YVYqòVnñgWęOWeüO— *α 8 2 — —
S5cEbEIEgne EEeegngSenneee
—
*
D¼
— — — — 1=SIESae !
50 bz Tuchf. Aachen kv. 119,00 b, G Ung. Asphalt 15. 159,000 do. Zucker 12 ½ 189808 — y— 53 R.
J644,00 B o. em. Fabr.
000 [73,00G do. Elektr. Ges. 10 77,25 bz G U. d. Lind. Bauv. i 97 105,00 do. V.A. Xi.9 5 Sr do. do. ZB. 2 ne dengr Keinte
G enngki, Masch.. 72 oba⸗ V. Brl. 122½ 5 125,00 G Ver. B. rtelw. 7 ½ 115,00 bꝛ G Ver. chl.⸗Fbr. 7 1 124,50 G Ver. K. ch 15 13,40 b Ver. Koln⸗Rottw. 12 1 103,75. Ver. Met. —2 12 —,— Verein. Pinselfab. 11 g 53b do. Smorna⸗Tep.
0,75 Viktoria⸗Fabrrad 2000 8 ikt.⸗ -G
ö2öönnn
1
— — —’-—22ͤö2ͤö2ögéö282ö2ö2öe
02 S85
Im Kalendermonat
S 180 wwmömgEgBNngRgggENnÜ’üEeegegeennn
ep⸗ 75
8828 11512
rsteuerung in
—2ö2ö2ö nach den freien Verkehr gesetzt
— ze.
eS=S2ISchhee
„Anstalten unter
2
des Kalendermonats
1 sind in den Lagern
einigungs
scher Kontrole verblieben
— —
’1 mi. Speisefett 1
GBg—— — 212 — 2Sne chlu
d na
2 5 2. 2 2
b. säuref. Pr. 15 1 ptun Schiffew. 8 mnib. 0
sin
* 2
und 1 steuerli
eeẽx„é„!ñ́„ẽẽẽ 8 5 ö RMGMFER 2
ͤͤͤZͤZSͤZͤͤZff⸗.
arunter vollständig
SS
1
— 8
—+, — ——-—-—-—-—-—-—
eptbr. 190 Rö
denaturiert Im Rechnungsmonat September
AnAEmönm
— Am . S
1
Qktoliter Alkohol-
— —
804
1elIII1e
—
4 97
1 500/1000][1138,75 10000 . 5,75 bz 54,90
— S
M 2¾
—
83 — 5—So S
—
22—8ö=qböög —
E
—z———————nnn
SS ——-
5EenseIIlelel!
5229588882852
—
*7 x. Se v. 1 56
— —1=2 = — teo teeees—
dem Oberleutnant Danner, bisher im 6. Ostasiatischen in der Fassung des Gesetes vom 10. April 1892 mnover..
anterie⸗Regiment, den Leutnants von dem Borne im Gesetzbl. S. 379) ist der Zent — S. 379 Zentral⸗Kranken⸗ * s — 88 Feldjäger⸗Korps, bisher beim Armee⸗Oherkommando, Kasse der 2 Ses dene .sainev. 13, göeb⸗ Raee-
und Muther, bisher im 2. Ostasiatischen In⸗ Hamburg von neuem die Bescheini 86 a eaae... 0 1 0. ¹ gung ertheilt worden, Hohenzollern. A —— den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse daß sie, et der Höhe des Krankengeldes, den An⸗ Uranhen..
— des kenversi dem Strafanstaltslehrer Emil Röhr zu S b * nkenversicherungsgesetzes genügt. E““]
4———2ö22662 Soecteeseeeene
3 —
2— teee eeene—
8 ües
2
8258
— —- — —
— e —-&
2222
E. —,-nöögnö
22 8S88 Al, m 80
8
——————— —VO——O-—O—
— 1 8
— ——2 — — nn
ga58E 5 22552sS5588
mm. I Svn n enee —
8 8
8
2828285
22S“ [89e nn 4-
Zoll⸗Einnehmer zweiter Klasse a. D. 1 bisher zu L * 2 8 .
0 8—
—
—
— —- —- — —- — — —- — — 20—2 292
——— Züsss 8885 80.
orstand g. D. August Wa 11““ * — enalc. — Prival aeelae⸗ 9 8 Fühe ms. Stol 8b Bornstedt 2 — 1—J He- Berorbuung, 8 1 vnsta.
zu im Kreise Euskirchen — — betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von Thieren und Hstheim)
im Kreise Schl i und Kluge aus Luxemburg. 8 Oldenburg 165 1eeEeeaeIIIZZI“
den Gefreiten Franz Pauly und August Halves 8 7 des Rei — rund Läbeck. .. 51 Züanr e e 878½, 88½ . u B. 1880 84 102
s maie. . gi 1801 Ges öblatt Scite 400) et, was Hambamg.
e den Feldwebeln Wilhelm Daute und Friedrich 1. M 4222— r . Deutsches rkmann Ae Gustav Fasen⸗, dem üüeeee 4. Mai 1899, Steuergeblet 81 0859 38 205 27 701 540 348 187 000
iedrich Eichler, den Unt — liche Karl Heinz, Iy 8 dit. 29 nl N vF. Unger und der Durchfuhr (Central⸗ und 2 v Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im
öhli⸗ Seite 79), folgende 2 Monat ember: 8 2geen, Thsilan 88. 4. A Ae dacse von Rindvieh, Schafen, Se—n und gereinigt 7 292 Ml A. kate 2
Febscher und August Schaber, den Schweinen und Ziegen ist obert Bod in, 6 1 8 ͤZ1ͤ1 Ffege⸗ 18.e Seen,e9 Saras T2..,,er Lee Theer 1 8 worden 2
—v2öv=ZvEEge —. — 2858388
1[821Seslevlebell-le! vn-2öI——2
—— —:25
3885
IEIIIIISeeltlin — — — — — — 2—x2ö2ö2ö2öönn
2— 2₰
228z2822
* — 2—-—
— S8
11u.“ —— ee
— —-— — —
—
—
Im.
ag Th in Nens,e. arl Baeger g. .I 1
— — —
von Gierszewski,
2.9. an der K dem Die Einfuhr von der Ih 1. bücyeer
— — — —
— -—— — ——
2 11p,p.·–‧“.“ —
das Mihtar Ehrengcichen zweiter
.
éönnönönnöngEgEöng
Wege und in
2