stürmische
— Die Vorträge finden, wie bisher, im großen Saal des Kaiser⸗ hofes, Eingang Mauerstraße, vor Damen un Herren statt.
Im Zirkus Schumann gelangte die bereits seit geraumer Zeit vorbereitete Ausstattungs⸗Pantomttme „A travers Paris“ mit dem Schlußakt „Im Nordseebad “ am Sonnabend Zur erstmaligen Aufführun Sund erzielte einen Erfolg, wie ihn das so außerordentlich beliebt gewesene Mansgestück „China“ in der letztverflossenen Saison nicht durchschlagender aufzu⸗ weisen hatte. Der verwendete Stoff ist von René Louis (Paris) be⸗ arbeitet, wozu Emilie Dolotre (Pacg⸗ eine recht gefällige Musik geschrieben hat. In lebensfrischen, mit großem Geschick arrangierten Bildern werden dem Zuschauer jene prächtigen und fröhlichen Stätten der Seinestadt vor Augen geführt, welche auf alle Besucher derselben eine so große Anziehungskraft ausüben. ie Modemagazine von Worth und Jandolf, das Café de la 1 mit dem Grand Hötel, der Jardin de Paris und das Moulin rouge bilden die Schauplätze der abwechselungsreichen welche den Charakter des frohsinnigen Paris widerspiegelt, während Scenen aus dem reizvollen Badeleben des holländischen Weltbades im Kurhause und auf dem Pier inmitten der unter Wasser gesetzten Manege das Finale der glänzenden Schaustellung bilden. Durch die den Inhalt des Stücks veranschaulichenden Tanz⸗Arrangements, pantomimischen Dar⸗ stellungen, Aufzüge, Korsofahrten und dergl., welche von Herrn Balletmeister Peazesi geschmackvoll zusammengestellt und gut. einstudiert sind, gestalten sich die Einzelbilder noch bunter und interessanter. Wirkungsvolle Lichteffekte und eine blendende Toiletten⸗ pracht erhöhen außerdem ihren eigenartigen Reiz. Das zahlreich er⸗ schienene Publikum bekundete daher auch sen volle Befriedigung durch
Beifallskundgebungen und Hervorrufe des erfindungs⸗ reichen Arrangeurs dieses farbenprächtigen Schauspiels. Da⸗ neben waren jedoch die rein circensischen Darbietungen nicht zu kurz gekommen und boten auch diesmal mehrere Neuheiten, von denen die Leistungen des von Herrn E. Renz mit gewohnter
Sicherheit vorgeführten Faßläufers „Prior“, sowie der „Bric-à-brac“⸗Akt
zu Pferde von Mr. Aoyd besonders erwähnt seien. Eine Glanz⸗ nummer des Programms, der „Serpentintanz zu Pferde“, wurde diesmal leider nicht von Herrn Direktor Schumann persönlich
exekutiert und ließ daher auch bezüglich seiner Vorführung bisweilen
die Hand des Meisters vermissen. Von den anderen trefflichen Künstlern thaten sich wiederum die amerikanischen Jongleure ihre staunenswerthe Geschicklichkeit hervor. “
Fe Charlottenburg, 14. Oktober. Das Denkmal weila Seiner ünves⸗, Hoheit des Prinzen Albrecht von Prgußen in der Schloßstraße ist heute, am Todestage des Prinzen, auf Befehl und im Beisein Seiner Majestät des Kaisers und Königs feierlich enthüllt worden. Die Stadt hatte aus Anlaß der Feier Flaggenschmuck angelegt. An der Ostseite des von 88 Phenmaften umgebenen und mit herrlichen Blumen gezierten enkmalsplatzes stand das Kaiserzelt; hinter dem noch verhüllten Denkmal erhob sich eine grüne Wand herrlicher Palmen, eingefaßt von farbenprächtigen Astern, an den Fagaden der beiden Kasernen aber, die den Platz flankieren, zogen sich Laubgewinde hin. Kurz nach 11 Uhr zog mit klingendem Spiel die von dem 1. Bataillon des Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiments gestellte Ehrenkompagnie, unter Führung des Hauptmanns Freiherrn von Wangenheim, auf. Dann folgte die Ehreneskadron der Gardes du Corps; beide nahmen in der loßstraße, mit dem Rücken nach dem Schloß zu, Aufstellung. Inzwis fanden sich die Abordnungen der Krieger⸗ vereine mit ihren Fahnen ein, um auf der Strecke zwischen dem Festplatz und dem Bahnhof Westend Spalier zu bilden. Bald versammelten sich auch die zur Feier Geladenen. Schon sehr zeitig erschienen Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin mit Ihrer Tochter, der Prinzessin Reuß XVIII. und deren Gemahl, sowie der Graf und die Gräfin Hohenau mit ihren Kindern. Die Semabe brachten kostbare Kränze mit. Sodann erschien Seine Köni oheit der Prinz t von Preußen, Regent des Herzogthums aunschweig, mit Höchstseinen Söhnen und der Schwiegersohn Seiner
m 14. Oktober 1901, ormittags.
Z 2¶— 2 . 883
8 haus.
Meeres⸗ do niveau reduz.
6.
Barometerst.
ches
1—
22ö2ö2 S8SS8X b Oeu. 02G
nach dem
8*
——
feind. Anfa
. .
22 —7
₰, SIsas 60 99 —&
Aönigliche Schanspiele. Dienstag: Opern⸗
212. Vorstellung.
(Margarethe: arrar aus New York. als
5 Akten ng von Goethe’s „Faust“ von Jules Barbier Fücde Carr spielhaus. 222. Vorstellung. Die gü⸗dann
Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Hebbel. D iemhild’s Ra⸗
7 ½ Uhr. tt 1252— 213. Vorstellung. Fidelio. 6ööö’E
u Beginn: 7 ½ Uhbr.
. bs 223. Der kommende üean Wilhelmstädtisches Theater. E 21, IIvvm Direktion:
Deutsches Theater. Deeen Ein Volko⸗ und
8 Iime Menschen. Die Hoffuung. P“
8 (I. ennsE. Theil.)
ʒ 2 ner. Weater. (Wallner⸗Theater.)
Giroflé⸗Girofla. in — ech Lecocg. UIhr..
Hohet des Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen, Prinz Reuß XXX. Namen des Denkmal⸗Comités machten der General Edler von der Planitz sowie der Generalmajor von Gersdorff die Honneurs. Ferner trafen ein der Ober⸗Hofmarschall Graf zu Eulenburg, der Ober⸗Stallmeister von Wedel, die Kabinets⸗Chefs, Wirklicher Ge⸗ heimer Rath Dr. von Lucgnus und Generalmajor Graf von FSe. Haeseler, der Generaloberst Freiherr von Loë, der Kriegs⸗Minister General von Goßler, die früheren Kriegs⸗Minister.“ Generale Bronsart von Schellendorff und Verdi du Vernois, der General⸗Oberst von Hahnke, die kommandierenden Generale von Bock und Polach und von Lignitz und viele andere hohe Offiziere, unter ihnen auch der General⸗ leutnant von Hagen, der ehemalige Adjutant des Prinzen. Das Litthauische Dragoner⸗Regiment, dessen Chef der hochselige Prinz Albrecht 50 Jahre lang gewesen, war durch eine Deputation unter Führumg des Obersten von Ruppert vertreten. Auch der älteste itthauer Dragoner, Freiherr von Lyncker, der als Kadett Leibpage des Prinzen Albrecht gewesen und im Jahre 1845 in das Regiment eingetreten war, hatte sich eingefunden. Die Re⸗ gimenter, denen der Prinz einst angehört hatte, das 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, die Gardes du Corps und das Infanterie⸗Regiment Markgraf Karl Nr. 60 waren auf Allerhöchsten Befehl durch Abordnungen vertreten. Geladen waren zu der Feier der Ober Schusterus und der Stadtverordneten⸗Vorsteher Ströhler mit vier weiteren Mitgliedern der städtischen Behörden, sowie als Vertreter der Technischen Hochschule, der Rektor, Professor Bubendey, der Prorektor Professor Wolff und Profefser von Buchka. — Kurz vor 12 Uhr traf Seine Majestät der Kaiser und König auf der Station Westend ein und begab Sich sofort in offenem Wagen nach dem Denkmalsplatz. Nachdem Allerhöchstderselbe die Front der Truppen abgeschritten und Sich in das Kaiserzelt zu den dort versammelten Fürst⸗ lichtetten begeben hatte, trat der Generaloberst Freiherr von Los vor und nahm das Wort zur Festrede. Er dankte Seiner Majestät dem Kaiser für die Genehmigung, das Andenken des Prinzen Albrecht, eines der hervor⸗ ragendsten Generale der Armee, mit einer Feier zu würdigen, die be⸗ stimmt sei, die Heldengestalt des ritterlichen Prinzen für alle Zeiten der Armee und vor allem der Reiterei durch ein Denkmal zu überliefern, das der begeisterte Aus⸗ druck der Verehrung seiner Kriegsgefährten sein solle. Der Redner feierte alsdann den Prinzen als ein Vorbild von Muth und vor⸗ nehmer Ruhe, der so oft auf dem Schlachtfeld dem Tod gegenüber⸗ gestanden, dem es aber vergönnt gewesen, sein Soldatenleben abzuschließen im Sonnenschein seines Ruhmes. Er erinnerte ferner daran, welche Verehrung dem Prinzen vor allem seine Lithauer Dragoner und ganz Lithauen zollen, wie er, dee seine Theilnahme an dem russischen Feldzug im Kaukasus au die Herzen russischer Elitetruppen gewonnen, und gab in leuch⸗ tenden Farben ein von treuer 888 erfülltes Charakterbild des Prinzen in seiner ritterlichen Erscheinung mit der wunderbaren Zähigkeit des Körpers und der rührenden Bescheidenheit, mit der unversiegbaren Pflichttreue im Dienste seines Königs und seines Vaterlandes. Die Rede klan Fürc aus in ein dreimaliges Hurrah auf Seine Majestät den Kaiser, auf Allerhöchstdessen Wink alsdann die Hülle fiel. — Seine Majestät gab, der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg zugewandt, mit bewegten Worten der Freude über das Kunstwerk Austeruck; dann traten Ihre Königliche Hoheit und Seine Majestät der Kaiser an das Denkmal heran, um dort Kränze nieder⸗ zulegen. Seiner Majestät folgten Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Albrecht und Höchstdessen Söhne, die anderen Fürstlichkeiten, das Denkmals⸗Comité, die Abordnungen der Regimenter und die alten Krieger. Während Seine Majestät der Kaiser alsdann das Denkmal eingehend besichtigte, sprach Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht den beiden Künstlern, dem Bildhauer Börmel und dem Maler Pro⸗ fessor Freyberg wärmsten Dank aus. Nach längerem Verweilen befahl beine Majestät der Kaiser die Truppen zum Parademarsch, mit dem der Akt schl. Seine Majestät begab Sich hierauf in das Kasino des Königin Elisabeth⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments zum Frühstück.
Gumbinnen, 13. Oktober. (W. T. B.) Wie die „Preußisch⸗ Litthauische Zeitung“ meldet, hat Seine Majestät der König Oskar von Schweden und Norwegen dem Füsilier⸗Regiment Graf Roon ein Bild der Schlacht bei Swensksund (1790)
LELED1111
Theater.
liche Sonnt Der Pr
Margarethe. Oper in les Gounod. Text nach x528 1
Fräulein Geraldine Gast.) A 7 ½ Uhr.
ibelungen.
feil.
Residenz⸗Theater. (Direktion
de fouet.) Schwank in 3 Akten von?
Zweiter Abend. von
Dritte Ab⸗ . Ein Trauerspiel von Benno Jacobson.
Mitte und folgende 8 gänger. Im 12
chen Ferdi eeregee E.2. (Rr- 3). Anfang
ri 8 2— von C. M.
11““
Zar und Zimmermann.
8
8
1““ 8 1mn“
Georg Engels, als Gast.) Anfang 7 ½ Mittwoch und folgende Tage: Das Ewig⸗Weib⸗
Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
burg.) Dienstag: Sein Doppelgänger.
scher Bearbeitung Ce2 de Cebetereghat Stationen
de Tage: Die Land⸗ Senntag, Nachmittags 3 Uhr: üc hire
als Erinnerun geschenkt.
T
London
Paris, 13. verletzt wurden. safttsben⸗ um
50 Meilen von
tehe gut.
veranstaltet
Sterl. geschätzt.
Münster (Westfalen), 12. Oktober. mittag wurde in Anwesenheit des heee von Münster und Minden
ersonen das neue Landeshaus seiner Bestimmung über⸗ geben. An Seine Majestät den Kaiser ein Huldigungs⸗Telegramm abgesandt.
Stuttgart, 14. Oktober. Engelhorn, der Vorsteher des„ stürzte, wie der „Schwäbische Merkur“ meldet, gestern mit dem Fahrrad und wurde bewußtlos in seine Wohnun finden den Umständen nach zufriedenstellend.
12. Oktober. zerstörer „Vulture“
in schweres Wetter und kehrte stark beschädigt na⸗ ortsmouth zurück.
ommender Dampfer hat, wie aus M
an die Theilnahme des alten schwedischen Regi von Engelbrechten, des 3 schen Regiments
jetzigen Füsilier⸗Regiments Graf Roon,
(W. T. B.) Heute Vor⸗ der Regierungs⸗ owie anderer hervorragender
und König wurde
W. T. B.) Der Kommerzi örsenvereins deutscher Buchtänbieth
gebracht. Heute ist sein Be⸗
(W. T. B.) Der Torpedoboots⸗ kam auf der Fahrt von Portsmouth nac
Oktober. (W. T. B.) Ein aus Cöln heute Vor⸗
mittag auf dem hiesigen Nordbahnhof eintreffender Zug stie heftig auf den Prellbock auf, daß hüo
dadurch sieben Personen leicht
Die Verletzten sind sämmtlich Franzosen.
Toulon, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Graf de la Vaulr ist gestern Abend kurz nach 11 Uhr mit seinem Luftschiff auf⸗
nach Algier zu gelangen. Ein von Algier
arseille gemeldet wird, Marseille den Ballon des Grafen de la Vaulx
sehsfen, welcher sich in der Richtung auf Algerien zu bewegte. Alles
Madrid, 13. Oktober. (W. T. B.) Aus Lissabon wird ge⸗ meldet, die dortigen Behörden hätten aus Besorgniß, daß bei den Stierkämpfen, die zum Besten der ausgewanderten Buren
werden sollten, antienglische Kundgebungen stattfinden könnten, diese Kämpfe verboten.
Kapstadt, 12. Oktober.
(W. T. B.) Das Geschäftshaus
der Colonial Mutual Life Assurance Association wurde durch Feuer zerstört. Der Schaden wird auf 200 000 Pfd.
8
gefunden,
. een
:Sigmund Lauten⸗ (Le cou aurice 22₰ Benno Iofo on. Vo 2
Sein Doppel⸗
ag: Die Land⸗ und 1 Vorspiel.
Konstantinopel, 14. Oktober. Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureaus.) folgung der Briganten beauftragte Kommandant der bulgarischen Truppen
keine Spur der Räuber auf der Höhe von Gyultepe eine starke Patrouille zur Ueber⸗
Die bulgarische
Nach Schluß der Redaktion eingegangene .
Depeschen.
Der mit der Ver⸗
meldete telegraphisch, daß er
dort aber
wachung der Gegend zurückgelassen Regierung benachrichtigte den amerikanischen Konsul, daß der Fuhrmann, welcher Miß Stone führte, beim Betreten bul) garischen Bodens verhaftet worden sei, daß aber bis heute zu keinem Ergebniß geführt habe. 1“
abe.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
Beethoven-Sunal. I. Beethoven⸗Abend von Frederic Lamond.
Römischer Hof, Konzertsaal. Dienstag, 88
Anfang 8 Uhr: Ko von Katharina Wein⸗ mann (Klavier) und Else Wunschmann (Gesang).
Zirhus Alb. Schumann. (Renz⸗Gebäude, Karlstraße.) Dienstag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Große außerordentliche Gala⸗Vorstellung. n E8 durch Paris) mit dem
luß⸗Alt Nordsee Scheveningen. Ausstatt e aus der Gegenwart hervorragenden und Effekten in 8 Akten von Rens Louis. von ie Doloire⸗ Einstudiert vom Balletmei
etzt vom Direktor Schumann. orber: ähltes Programm und Direktor Albert unn’g anerkannt unerreicht da⸗
—— nal⸗Pressuren. Auftreten füämmt⸗ eee
rten Spemalität ovitäten⸗Abend. 1. Auftreten
des weltbern bie Üübertroffenen Dompteur ——— rh mit seinen dressterten Elep
n
V
Geboren: Eine d Dr. Paul P
Verantwoctlicher Redakmeur Direkter Siemenroth in Berlin. 5 Berlag der Emweditten (Scholz) in Berlis
.e. ꝛ—x Sürreee ek“
““
zum D
1“
düts
che
n Rei
AA1A1AXAX““ Erste Beilage
2A
1
Berlin, Montag, den 14. Oktober
86
Qualität
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
V höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
. Verkaufs . werth
zeiger und Königlich Preußischen Staat
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 2 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
(Meldung des Wiener .
sein Verhör
vgh z ah h ch a. 9 9900009099002˙90 92 0
Tilsit. vis B yritz. Kolberg. Trebnitz. Breslau. Ohlau . Brieg.. olkwitz. hunzlau. Goldberg. Feer. Leobschütz. Neiße.. Iberstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar . aderborn ulda.. Kleve. Wesel EEII11““ München Straubing. Regensburg Meißen . — 88 Plauen i. V. Ravensburg o- Offenburg Bruchsal.. Rostock. Waren i. M. Braunschweig Altenburg
Iümmnt,. Insterburg. L 2 2*
Luckenwalde. Brandenburg Frankfurt a. Demmin. klam. tettin.. reifenhagen vrip. .
ve
Arnstadt i. Th
i
₰% aͤͤͤͤͤͤͤZͤZͤZͤZqͤIqͤZͤqͤsͤͤsͤͤͤsͤe,
randenburg a. H. a. O.
Sevenen pemm
ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤIZͤͤͤͤͤͤͤse
aͤͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤZCAͤͤZͤͤZͤZͤZͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤöe,
Winter⸗Weizen Sommer⸗Weizen
ͤͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤe
ö—“— -“*“— be— I1“ L.R₰NNNN,N “CNNNCSNNͤZͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤͤͤZͤͤͤZͤͤͤͤͤZẽͤͤ161611414*— 9„ 2„ 2* 8 . .
aͤ2ͤͤͤZͤãͤͤZͤͤͤͤͤͤͤIͤZͤZAͤͤͤSͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1e“
68691616
ꝑ11116126*
—
ssssrür
SSSF 3888⁄ 8
— — — — — — — — — — — —
lligss
8
888 888
b
8 8
81
— — — — — — — — — — —- — — —
UliErisiss
— — 8
n
—
seegüess 8ess
k EEEsss eEEr.
Ei1E s
ißß
—ö—öé—ööq — —
kekeskssssseks besk '8s
SSEg
86
S S5S8
88ög 8 8
—
—
—
— — — — — — — — —
88885888888
8ü18 8:
S
88
ssss
Besters
bekebes
885888
8
88E888
288
S. gEeo oS.
8. 8.
768 4 575 3 330
7 493 3 235 3 875 2 073
1 018 14 253 170
3 160 3 100
2 2— .
4. E g28.. Es. Fes⸗
6 2
14“
88
ggy en 2b b4“* 469123 22ꝗ—9 8585
2 Fgs. 8 — — — — — SSSSSS
g gF pgpb — S
Ss Ssss