hüeegewwbrenseealtgehna g be n. . wh. . 49
an alle die Aufforderung, ihre Forderungen an den Nachlaß bis spätestens zum Auf⸗ gebotstermin, welcher am Mittwoch, 22. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal III, Zimmer 19, des Justizgebäudes stattfindet, beim K. Amtsgericht Nürnberg, Abtheilung VIII für Zivil⸗ sachen, anzumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich bis zum ge⸗ nannten Termin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet ihnen nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.
Nürnberg, 5. August 1901. K. Amtsgericht. [54901] K. Württ. “ Waiblingen. Durch Ausschlußurtheil vom 4. d. Mts. wurden für todt erklärt:
1) Johannes Rebmann, geb. den 12. Oktober 1838 in Großheppach, auf 31. Dezember 1869,
2) Imanuel Gottlieb Eiber, geb. den 9. De⸗
zember 1836 daselbst, auf 31. Dezember 1867,
3) Ludwig Rebmann, geb den 24. Mai 1858 daselbst, auf 31. Dezember 1896,
4) Gottfried Friedrich Bauer, geb. den 6. April 1834 daselbst, auf 31. Dezember 1865,
5) Emil Hermann Federer, geb. den 31. Ok⸗ tober 1851 daselbst, auf 31. Dezember 1882,
6) die Kinder des am 19. Februar 1816 daselbst geborenen, in Cleveland gestorbenen Johannes Eiber, deren Namen, Anzahl und Alter nicht bekannt ist, auf 1. Januar 1900,
7) Imanuel Gotthilf Eiber, geb. am 14. August
1843 in Großheppach, auf 31. Dezember 1875,
8) Marie Lisette Körner, geb. den 24. Dezember
1853 daselbst, auf 1. Januar 1901,
9) Christian Löffler, geb. den 27. April 1830 daselbst, auf 27. April 1900, 10) Louise Löffler, geb. den 5. Juni 1837, da⸗
selbst, auf 31. Dezember 1868,
11) Anna Marie Grüßheber, geb. den 10. April 1850 in Hofen, auf 1. Januar 1900,
12) Johann Jakob Grüßheber, geb. den 20. März 1852 in Höfen, auf 1. Januar 1900,
13) Katharina Dorothea Schmid, geb. den 24. Fe⸗
bruar 1831 in Endersbach, Ehefrau des Goldarbeiters
Fritz Lautenbacher, früher in Philadelphia, auf
31. Dezember 1875,
14) Margaretha Friedrike Schmid, geb. den 12. No⸗
vember 1833 in Endersbach, Ehefrau des Webers
Gustav Hornburger, früher in Philadelphia, auf 8
31. Dezember 188
15) Elisabetha Schmid, geb. den 4. April 1837 in
Endersbach, Ehefrau des Damian Wihel, früher in
Philadelphia, auf 31. Dezember 1881. Den 11. Oktober 1901. Amtsgerichtsschreiber Schlenker. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
3. d. Mts. sind für todt erklärt worden:
1) Der Kesselschmied Johann Jacob Grosse, eboren am 18. Juli 1857 zu Güntherode, zuletzt in Nagdeburg⸗Sudenburg wohnhaft. Als Todestag ist
der 61. Dezember 1898 festgestellt.
2) Der Kaufmann Carl Hermann Mesch, geboren am 3. Juni 1848 zu Magdeburg, daselbst wohnhaft bis 2. Juni 1876, zuletzt in Mount Vernon, West⸗ chester Countv, N. Y., Nord⸗Amerika, Ver. St. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt.
Magdeburg, den 5. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1901 ist der von der offenen Handels⸗ schaft Cäsar Prediger & Co. am 15. Oktober 900 auf die Firma ller & Weichsel Nachf. in Magdeburg⸗Sudenburg gezogene, drei Monate nach dato fällige, an eigene Ordre Ffelh von der Be. enen acceptierte, nicht indossierte Prima Wechsel r 4102,81 ℳ für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 7. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. [54820] Oeffentliche — “ Die verebelichte Anna Browa, geb. Böttcher, zu . Paleschken, 2,.2—7— Justizrath 38 01 87. ntscan. 51—2— Browa, früher zu Gladau, jetzt . boͤelicher mit dem
te, wegen Verla das zwischen Partcien J
trennen und den Beklagten auch für den Theil zu crachten. Die K
1901
. an, Gerichtsschreiber deh Köabilichen Landgerichte 490b] OCeseutliche JZustellung einer Klage. . 21— rc
den 9 1 Ceßentliche Juttesl a.
llagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Türk, früher in Landsberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 19. Dezember 1901, Vor⸗ mittags % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2. R. 74. 01. — Landsberg a. W., den 9. Oktober 1901.
Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54822] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zigarrenmachers August Schmidt, Marie, geborene Winterfeld, zu Kalbe a. S., Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stern zu Magde⸗ 8 burg, klagt gegen den Zigarrenmacher August Schmidt,
früher zu Kalbe a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Weeta sanng, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und das Urtheil aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 18. De⸗ ember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lacgenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Magdeburg, den 25. September 1901. Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54812] Nr. 19 938. In der Chescheidungssache des Maurers Jakob Heinrich in Mannheim, Proigh. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seelig daselbst, gegen seine Ehefrau, Maria Barbara, geborene Klett, verwittwete Müller, früher in Ludwigshafen a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, wurde die Verhand⸗ lung vom 9. d. M. vertagt auf Mittwoch, den 4. Dezember 1901, Vorm. 9 Uhr. Zu diesem Termin ladet der Kläger die Beklagte vor das Gr. Landgericht, Erste Zivilkammer. 3 Mannheim, den 9. Oktober 1901. — Die Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts Schneider.
[54824] Bekanntmachung. “ In Sachen des Vorarbeiters Josef Geiger in Muͤnchen, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grimmeiß hier, gegen die Vorarbeitersgattin Theresia Geiger, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1. vom Mittwoch, den 4. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ — zugelassenen Rechtsanwalt su bestellen. Der
ägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden der Beklagten geschieden.
II. Die Beklagte bah die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten.
München, am 10. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Hartmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Pauline Hahnemann, Faebrikarbeiterin in Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Thal⸗ messinger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Kurt Hahnemann, Eisendreher von Riesa, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, durch Urtheil zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden und der . Ehemann für den schuldigen Theil erklärt; der te hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf 11 den 27. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 18
Den 9. Oktober 1901.
ukelberger,
H⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54817 Oesfsentliche Zustellung.
1) t Schönfelder, Arbeiter in Seitendorf,
2) Magdalena bel. Wen FFf ck hAöAI beide fetsaen durch den Rechtsanwalt Justizrath orf, 1s,
* Fen 282 3—
[5490⁴]
der Klägerin in den 8; bez. 6. Mai 1901
ortf der Verhand⸗
auf den 92. —
— am 16. Area Ceßentliche Zustellung.
ae Ferrheceg.
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 9. Oktober 1901.
Hintze, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54816] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Carl August Weikert in Ober⸗ neukirch, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Peisel in Bischofswerda, klagt gegen Emma Pauline verehel. Thomas, geb. Hultsch, früher in Ober⸗ neukirch, später in Oberottendorf, jetzt unbekannten Jußenthalts mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 600 ℳ nebst 5 vom Hundert jährlich Zinsen seit dem 15. Februar 1879 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ btsteng vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 9. Dezember 1901, Vormittags ½10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Ferichtsschreiber beim Köngl. Landgericht
Bautzen, am 9. Oktober 1901.
[54819] Oeffentliche Zustellung.
Der Firma Felix Ginsberg, Hüttenwerk zu Reinickendorf West bei Berlin, Berlinerstr. 57, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt S. Knopf hier, klagt gegen den v — Kaufmann — Jakob Krohn, früber zu Berlin, Schwarzkopfstr. 14, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen baarer, dem Beklagten gegebenen Vorschüsse aus dem Jahre 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 4018,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Ok⸗ kober 1897, sowie der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 61, auf den 12. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulze I., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 5. Kammer für Handelssachen.
[54826] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Koblitz & Cie. in Aschaffenburg a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mühl⸗ eisen —, klagt gegen den H. Dern, früher in Lingolsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für auf Bestellung geliefert erhaltene Waare den Betrag von 67,35 ℳ — siebenundsechzig Mark 35 Pfennig — schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67,35 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Illkirch auf Donnerstag, den 21. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Illkirch, den 10. Oktober 1901. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [54813] Oeffentliche Zustellung. Das zu Mainz unter der Firma Walter & Co. bestehende und allda domizilierte elektr. Installations⸗ schäft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. derc in Mainz, klagt gegen Girolamo Mion, Zement⸗ und Terrazzofabrikant, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, unter der Behauptung, Beklagter schulde der Klägerin für an dem beklag⸗ tischen Neubau tigte Arbeiten die Summe von 1070 ℳ 55 nebst 4 % Zinsen hieraus vom Klagetage an, mit dem Antrage: Es wolle dem Gericht gefallen, den Beklagten zur Zahlung der Summe von 1070 ℳ 55 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus vom Klagetage an und zu den Kosten zu verurtheilen, auch das 5— Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu ären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Ve⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz nach Bestimmung einer Einlassungsfrist von vierzehn Tagen auf den 29. November 1901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen hei dem gedachten Ge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der — —₰ — wird dieser Auszug der Meien den 11. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
lij zenaese. rser e.
Weime 2
„ Zement⸗ in Mainz, jeßzt unbekannt wo : Bekl für
8 Rrcs imer Ginlassungefrif vierzebn mm ciner Einlassungeftist ven
auf 899 989. November 1901, Vor⸗
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
ten Gerichte Anwalt zu be⸗
8 wird
G
Cestentli reer. 8 mer
dem beklagtischen Neubau gefertigte Arbeiten die Summe von 850 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus vom Klagetage an, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, den Beklagten zur Zahlung der Summe von 850 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus vom Klagetage an und zu den Kosten zu verurtheilen auch das ergehende Urtheil, eventuell gegen Sicher. heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts Mainz nach Bestimmung einer Einlassungsfrist von vierzehn Tagen auf den 29. November 1901 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 11. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[54830] Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Nassoy, Farbwaarenhandlung in Metz vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, klagt gegen den Malermeister Mayer, früher in Montigny 8 Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltz⸗ ort, wegen ihm im Jahre 1901 käuflich gelieferter Waaren und Kosten eines Arrestbefehls mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen an Kläger den von 470,05 ℳ nebst 40% Zins vom Klagetage ab zu zahlen und das ergehende Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. Januar 1902, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Manque, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[54818] Bekanntmachung.
In Sachen der Stadtgemeinde München, ver⸗ treten durch deren I. Bürgermeister von Borscht, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seidl hier, gegen Graf, Otto, Restaurateur, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Dienstag, den 10. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den kläger⸗ schen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerissche Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Es wolle Pe⸗ klagter verurtheilt werden: 400 ℳ Hauptsache (Miethzins) nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klage zustellung an Klägerin zu bezahlen und die Streits⸗ kosten zu tragen; zugleich wolle das Urtheil gege Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
München, den 10. Oktober 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
[54827] SOeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Joseph Rutkowski zu Chrozl⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Michalek zu Neumark, klagt gegen die Frau Juliann Mileskowski, geb. Grzonkowski, im Beistand ihres Ehemannes, des Arbeiters Franz Mileskowel früher zu Grand Rapids Mich. Nr. 133 Jakse Indian N. S. Amerika, jetzt unbekannten Aufen halts, auf Grund der Behauptung, daß auf de ihm gehörigen Grundstücke Chrosle Blatt 64 Abth. III Nr. 4b für die Beklagte ein Vatererbtbe⸗ von 138 ℳ nebst 5 % Zinsen eingetragen st dieses aber mittels notariellen Vertrages ve 30. Januar 1893 Beklagte durch Kauf in Anrechnu⸗ auf den Kaufpreis übernommen habe und das Grun stück sodann weiter von ihr verkauft worden s nachdem sie sich vorber verpflichtet hatte, das für im Grundbuche eingetragene Vatererbtheil zu lösche mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen,! Löschung des sie im Grundbuche von Chro⸗ Bl. 64 in Abth. 111 Nr. 4 b eingetragenen Vate erbtheils von 138.ℳ nebst 5 % Zinsen zu bewillig und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ken liche Amtegericht zu Neumark W.⸗Pr. v 29. November 1901, Vorm. 9 Uhr,
Nr. 14. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt
Neumark W. Pr., den 7. Oktober 1901.
Weyber
Gerichtsschreiber des Konialichen Amtesgerichts
54825 C tlie uste 1 Snegeen Leeene 1 Lenxa cen vertreten durch 1 tea Jaenicke dn Harbee öreade, früber len, jetzt unbekannten Aufenthalts, —n lieserter Kleidungestöcke, mit dem 2 Wetlagten kestenpfl und vorläufig zu verurtheilen, an 122 ℳ 85 ₰ und 4 v. Zinsen daven seit 9— Füena. ladet den zur mündl. vor das Fürftliche Amtsgericht Vormit n 2 *8. ttage 1 — Begesens wird 8. der Klage t gemacht. eeeredeaer den 11. Oklober 1901.
des Fürstlichen Amtsgerich
6 ofmann. i. B. esfentliche 1 Jens *†
E Jen 4 . 8G¶ e klogt 1— bek ven ℳq sn ric 8* b; den LINMIAAN — und n I zat g.4 29oö. NagIrr
A
Restanten: L.tt. A. Nr. 21 über 1000 ℳ, ver⸗
“
zum Deutschen Reichs⸗
½ 244.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. vHerc
8
Dri tte
Oeffentlich
— —
Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Montag, den 14. Oktober
eilage 1
1
r Anzeiger.
6. Femmandit. Besehice 7. Erwerbs⸗ und Wir 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
taats⸗Anzeiger.
aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. thschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälteen.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c.
Versicherung.
Keine.
11u.““
Obligationen der Entwässerungs⸗ Genossenschaft der Ilmenau⸗Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorge⸗
nommenen Verloosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen:
ꝙ Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Pferde⸗Verkauf.
Am 15. Oktober ds. Js., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkt an der Hööö’ in Spandau ca. 88 ausgemusterte Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.
Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3. [54637] Verdingung.
Die Erd⸗, Rodungs⸗ und Böschungsarbeiten, sowie die Kunstbauten im Loose V der Nebenbahn Schlochau —Reinfeld, und zwar 99 120 chm Boden⸗ bewegung und 1100 chm Mauerwerk, sollen ver⸗ geben werden.
Die Zeichnungen, Bedingungen sowie Ver⸗ dingungsanschläge liegen im Geschäftszimmer der unterzeichneten Bauabtheilung zur Einsicht aus. Verdingungshefte können auch gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 ℳ, mit sämmtlichen Höhen⸗ und Lageplänen für 5,00 ℳ, von da bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum 29. Oktober 1901, Vorm. 12 Uhr, an die unterzeichnete Bau⸗ abtheilung einzureichen.
[54235]
Zuschlagsfrist 4 Wochen. 8 “
onitz, den 10. Oktober 190bb.
Königliche Eisenbahn⸗Bauabthe [54638) Verdingung.
Für die Neubaustrecke Schlochau— Reinfeld sollen die Hochbauten auf den Haltestellen Woltersdorf, Pollnitz und Zechlau, einschließlich Lieferung sämmt⸗ licher Materialien, mit Ausnahme des Zements, ge⸗ trennt oder zusammen, an geeignete Unternehmer vergeben werden. ie Zeichnungen, Bedingungen, sowie Verdingungs⸗ anschläge liegen im Geschäftszimmer der unterzeich⸗ neten Vauabtheilung zur Einsicht aus. Verdingungs⸗ hefte können auch gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 3,00 ℳ, mit sämmtlichen Zeich⸗ nungen für 5,00 ℳ, von da bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 25. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung
eezaschs 8
“
ilung II.
uschlagsfrist 3 Wochen. onitz, den 10. Oktober 19b. Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachu über den Verlust von Werthpapieren beänden sech ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[54636 “
32 ½ % Anleihe der Stadt Eschwege von 18 ebns am 1. Oktober 1901. uszahlung am 1. April 1902.
Litt. A. Nr. 48 56 99 100.
Litt. B. Nr. 99 124 209 213 257 259 309
22 329 359 376 407 423 443 472 488.
Litt. C. Nr. 6 10 12 30 65 88 96 107 128 140 184 191 212 225 232 236 374 410 418 424 476 537 599 604
Restanten: Litt. A. Nr. 25 über 1000 ℳ, ver⸗
loost ⸗9 April 1896. Litt. C. Nr. 89 148 271 über boo verloost zum 1. April 18 2321 % Anleihe der Stadt Eschwege von 1880. Ziehung am 1. Okiober 1901. uczahlung am 1. April 1902.
Lütt. A. Nr. 17 und 44 1
Litt. m. Nr. 33 und 153.
Litt. C. Nr. 12 42 und 62.
loost zum 1. April 1900. 85 1., ., Nr 1n, K.⸗ enh e dar zum h pd 2 Eschwege, am 1. Oktober 1001. — Der opevas.
Bekanntmachu
128780] * 8 Uonlden anf Sennn 1es Srers.nn hwuen⸗
— 2. Jannar 1889 verausgabten 5† % Areis⸗
— cihescheinen des Kreises Insterburg sind bet
erfelgten Augloosung folgende Nummern ge⸗
29.99.be 4. Ne. 74 73 79 182 ater ze Aegabe m. Ntr. 190 fbet 800 Die nleibescheine werden den jum 2 e
den 2.
reis-Kommunal Kaßfe ndschaftlichen Tarlehne⸗
unserer Kämmerei⸗Kasse einzuliefern.
3 ½ % Obligationen 188 7. Litt. A. Nr. 45 à 5000 ℳ Litt. B. Nr. 144 à 3000 ℳ Litt. C. Nr. 408 à 1000 ℳ Litt. D. Nr. 766 754 à 500 ℳ Litt. E. Nr. 1039 1089 à 300 ℳ II. 3 ½ % Obligationen 1890. Litt. A. Nr. 127 à 1000 ℳ III. 3 ¾ % Obligationen 1894. Litt. B. Nr. 136 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 355 a 500 ℳ. 8 Litt. D. Nr. 494 540 441 537 à 300 . IV. 3 ½ % Obligationen 1896. Litt. C. Nr. 91 à 2000 ℳ Litt. E. Nr. 289 à 500 ℳ Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Einliefe⸗ rung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Kupons und Talons am 2. Januar 1902 bei der Hannoverschen Bank vormals Simon Heine⸗ mann in Lüneburg oder der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in
Verzinsung auf.
Lüneburg, den 11. Juni 1901. 8
Entwässerungs⸗Genossenschaft der Ilmen Niederung.
Der Direktor:
C. Sponagel.
[52479] Bekanntmachung.
Behufs bedingungsmäßiger Abtragung auf den
[2. Januar k. J. sind
a. von der städtischen Anleihe
Litt. E. de 1874 die Nummern: 45 69
und 93 je über 1500 ℳ, 102 110 163 und 171 je über 1000 ℳ, 291 417 452 469 486 546 642 646 679 713 841 849 977 1075 1093 1108 1136 1139 1152 1168 und 1197 je über 300 ℳ,
b. von der städtischen Anleihe
Litt. G. de 1898 die Nummern: 55 und
96 je über 2000 ℳ, 110 144 und 231 je über 1000 ℳ, 351 413 442 555 663 673 689 706 und 759 je über 500 ℳ, 884 957 1023 1036 1084 1297 1305 1364 1367 und 1415 je über 300 ℳ
ausgeloost worden.
Die Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den nicht
verfallenen Zinskupons und Talons gegen Empfang⸗
nahme des Kapitals am 2. Januar k. J. bei
Wir machen darauf aufmerksam, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen die Nummern: 1626 1687 1732 1749 1769 der Anleihe Litt. B., Nr. 565 913 982 der Anleihe Litt. E., Nr. 758 1334 1486 der Anleihe Litt. F. und Nr. 1008 der Anleihe Litt. G. bislang nicht zur Einlösung präsentiert sind.
Emden, den 28. September 1901
Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bis ier veröffentlichten Bek 2 dege bier en ee
Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die
[54955]
8ß Liquidation des Privat⸗Versicherungs⸗Vereins ist beendet.
Emden, im September 1901.
A. F. Brons. [54956] 1
Die Liquidation der
Ersten Assecuranz⸗Compagnie ist beendet. Emden, im H 1901. F. Brons.
[54954] Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 31. Oktober 1901, Nachmittags 2 Uhr, im Hotel Stadt Hamburg zu Neustadt i. H.
Tagesordnung:
1) Jahresbericht der Direktion für das Betriebs⸗ Ijahr 1900. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Betriebsrechnung für das Etatsjahr 1900 sowie Antrag auf Ertheilung der Decharge
3) Feststellung der Höhe der an die Aktionäre zu zahlenden Dividende.
4) Neuwahl von drei Mitgliedern des Auf⸗
sichtsraths an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Herren Thomsen, Fedderfen und von Lassen.
5) Geschäftliche Mittheilungen.
Aktieninhaber, welche der Generalversammlung beizuwohnen beabsichtigen, haben sich am 30. Ok⸗ tober, Nachmittags von 6 bis 7 Uhr, oder am 31. Oktober, von 11 bis 12 Uhr Vormittags, in dem Bureau der Gesellschaft (im Hotel Stadt Hamburg zu Neustadt) bei der Direktion durch Deponierung ihrer Aktien event. unter Niederlegung ertheilter Vollmachten zu legitimieren.
Der Geschäftsbericht der Direktion sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden in der Zeit vom 17. bis 30. Oktober, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Stadtrath .ee in Neustadt zur Einsicht der Aktionäre aus⸗ inegen.
Neustadt in Holstein, den 12. Oktober 1901. Der Aufsichtsrath.
8
J. Martens.
[54626] Wir machen hiermit bekannt, daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 21. September 1901 der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft sich aus den Herren R. Weidner, Gotha, als Vorsizenden, und „Greye, Gotha, und Ed. Villinger, Kaiserslautern, als Aufsichtsrathsmitgliedern, zusammensetzt. Saalfeld a. S., den 10. Oktober 1901.
Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Actiengesellschaft. Röder. ppa. Keller. [54631 b Rupbachsthaler Diabaswerke, Aktiengesellschaft.
In äßheit des Beschlusses der . lichen — .‚ vom 28. Jahres ersuchen wir hierdurch unsere Aktionäre, die dritte Nate der Zuzahlung in von 5 % bio zum 22. Oktober 1901 an unsere Gesell⸗ schaft, Burgstr. 27, zu leisten
RNupbachothaler Diabaswerke,
Verlust von Werthpapieren gn ausschließlich in Unterabtheilung
ommunal⸗Bank des Königreichs Tachsen. Favreau. Huth. Harrwitz.
u Prettin⸗A unaburger Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.
Die 4. Ei lung auf die Aktzen wird hiermit 1— 9* — den 22. Sr.
1“ 154630 Bekanntmachung. ¹ -h, bre werden die gegenwärtig
kiiengesellschaft.
Beinrotb. .
auf jede Aktie mit 50 ℳ entfallende dations. bei Bankbhaufe Günther & Rudolph,
e Ferpe und Abstempelung der Attien
Dreoden, am 11. Ohober 190lt. Dresdner Ostend
Gesellschaft für Landerwerb in Liau.
Dr. Alfred Tharandt. Felir Vollbrich. Lin⸗
egn’
nmme-aee 2. Gesellschaft werden bier⸗ A 21. 2X.,.9. — straße 67 hicr. stastsiaenden 9n0.1en. Ken Gencral-
ö*- der Geßenschaft .320 aft. Kronprinzenufer 5 erfolgen. r Berlin, den 9. Oktobher 1901. Prettin- Annaburger Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft. Grosbheim.
[55320]
Rheinisch⸗Westfälische Kalkwerke,
—
unscrc- ö. 1n3.SFec.. L--r ann. Iid me
m
.
4 versammlung ei
sung der Akti
[54948] Ekensunder Ziegelei Artien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre werden zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch auf den 14. Oktober 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, in das Geschäftslokal zu Ekensund eingeladen.
Tagesordnung: Rechnungsablage vom 1. Mai 1901 bis 1. No⸗ vember 1901. Beschlußfassung über den weiteren Betrieb der Gesellschaft. Ueber eventuelle Liquidierung.
Ekensund, den 12. Oktober 1901
Der Vorstand. C. Petersen. P. Petersen.
[54934] Artiengesellschaft Grand Hotel Royal . zu Bonn.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur Theil⸗ nahme an der am Montag, den 4. November er um 12 Uhr, im Hotel stattfindenden auße ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. „Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bei der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn oder bei der Bank für Rheinland und Westfalen in Cöln zu hinterlegen.
Bonn, 7. Oktober 1901. Der Aufsichtsrath.
M. veter
Vereinigte Köln⸗Wevelinghover Stoffwäschefabriken Act.⸗Ges.
Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft auf den 7. November 1901, Nachmittags 1 Uhr, zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung in das Lokal der Gesellschaft zu Wevelinghoven ein mit folgender
ETCgagesordnung:
1) Beschlußfassung über eine Reorganisation der Gesellschaft durch Reduktion des Aktienkapitals und Ausgabe von neuen Aktien, oder: durch Zuzahlung auf die Aktien, wobei diejenigen, auf welche nicht zugezahlt wird, in einem bestimmten Verhältniß zusammengelegt werden, oder aber: Vesehlußsaffung über Liquidation der Gesellschaft.
2) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Aktien zur Generalversammlung müssen bis; 1. November bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegt sein. I“
Wevelinghoven, 11. Oktober 1901.
Der Vorstand.
Heinr. Alff. 54940]
e. und Elektricitäts⸗Werke Bredow A.⸗G.
Bremen.
Einladung zur dritten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Sonnabend, den 2. November 1901, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116.
Tagesordnung:
1) Vorlage und der , Gewinn⸗ und Verlust⸗U dnnn pro 1900 01.
2) Entlastung des Aufsichtsrathe und Vorstands.
3) Neuwahlen im Aufsi th.
4) Aenderung des § 24 der Statuten, b Tantihme des chtsraths beim auf
8 des Werkes an die un timmberechtigt sind nur diejenigen Aktien, welche testens am 20. Oktober 1901 bei dem
ankhaufe J. Schulte £ Wolde, Bremen,
hinterlegt sind. Der Vorstand.
[51932] 8 E. Breslauer Actien Malzfabrik.
Die diezjährige ordentliche Generalversamm⸗ der Gesellschaft ündet DPienotag.
9 — 9e 182 i⸗on. 8
3 Bescht
8—
ü Ter⸗nzeierde⸗ aer üen⸗
spatestensg am 1. November v. Vachatn,e Gakei hier eöte.
A X n er 1901.
2 der Breelauer A Malzfabrik.
Schwarz.
Gencratverfammlung unfgrer Notarhz Dr. von
rreter, Aktien Gesellschaft Burschenscha 181 Franconia Heidelberg. b