1901 / 244 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 22 b 1 Tobias Forster & Co., hülse (Brennernippel) für Acetyvlenlaternen. 3z Pat. 123 22 t b. Berlin.] 77v. 126 323. Ein von einer Person zu be⸗] Industrie achen. 18 12. . warz, Berlin, Linienstr. 154 a. 6. 9. 1901 8 bn 142 199n 8 ee e e tzendes Spielbrett. A. Wasmuth, Hamburg, tünchen, Frühlingstr. 18. Vom 14. 1 1900 ab * rlin s

5 8 28 f stü So . 13 1 .2. 1901 ab. 86c. 126 267. Vorrichtung für Webstühle zum 8 ““ 59a. 126 428. Vorrichtung zur Umkehr der n2 84 icht ür drehbare selbstthätigen Auswechseln der Schützen durch Ver⸗ 4a. 161,281. Hängende Glasglühlicht. Birne ode —1 e EE nco lun. 88 R lergiate eines elektrischen Schußwächters. W. H. ⸗„Tulpe mit ringförmigem Eintrittsspalt für die Ver erlegten V . . .

8 2 8 2 2 . Se Reichs⸗A d König! 8. 8 S8 deb⸗ Falls, Rhode Island, u. F. E. brennungsluft. Otto Lortzing, Berlin, Ritterstr. 71 chen eichs⸗ nzeiger un omn 1 reu 1 2 burgerstraße 34. Vom 1 6. 1900 ab Wynne, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Baker, Central Fale evoog, ISt. A.; Mertr. 6. 9. 1901. L. 8957. 1 8 11““ 5cn. 126 429. Flüs igkeitshebevorrichtung mit zwei Pat⸗Anw., Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 21. 9. Kip, Wäntelatz. . H Korn; Berlin, 4a. 161 392. Aus zwei mittels Gewinde zu B bes eiaonder in verschobenen Phasen angetriebenen 88g 169. Spielzeuguntersceboot. Nürn 8 ““ 9. 99 a6. . 1 vnende. ctheng ec 11—““ 1— erlin, Montag, den 14. Oktober Kolben. J. M. Jaboeuf, Paris; Vertr: Hugo 8 39. S vegh s. brik 5 86 e 126 268. Vorrichtung zur Steuerung des baren Theilen bestchende IEWi up⸗. 1“ It di Ff Feegü cgsans,. wees. Fe 1ö1A-1-*“ Jataky u. Wilhelm Pataty, Berlin, Luisenstr. 25. berger Metall⸗ und Lackierwaarenfabrik vorm. . Sheene. e⸗ Schü ln. H. Berlin, Köpenickerstr. 145. 23. 7. 1901 Z. 2220. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ SaöF ü ““ 8 888 8 Pataky dn Gebr. Bing Aet. Ges. Nürnberg, Marienstr. 1. ö ö 8e genag e g 8 8. 289. l61 513 af einem⸗ Uhcccobeig 6 auf⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen sind, sche r offs schafta. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ 2 5 1889 8 f von Kühl⸗V 23. 2. ab.. 3 8 8 ¹ zuse b enner. Süerten 8csemse. Lrchaagsänolr iir Motorfahr⸗ 727 f. 126 324. Modelldampfkessel mit Feuerbüchse 1900 ab. Pschranbee sseen 18 5

int auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel zeuge. O. J. Friedman, Chicago; Vertr.: Robert und Lampe. Georges Carette & Comp., Nürn⸗ 86c. 126 304. Vorrichtung zum Auswechseln des Hugo Schneider, Aktiengesellschaft, Leipzig⸗

2 vv 88 8 8 ie,Föeiuntberser 76 Eeg. M9.2 .. .ee..gshg Fens ge heheitnnszan Q Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. R. Pat Anw. Berlin, Königgrätzerstr. 70. berg 1. 1809 Ipiebzeug J. J. Reed, Sche ens ic chgelauftaeadachesse 29. Vom 8. 1. 4a. 161 534. Blechrahmen für Illuminations⸗ 4 ( 6 244 B.) Vom 20. 4. ab. 12 1 . 2

1 . S lampen, welcher mit einem Doppelfalz zum Einlegen 3 Central⸗Handels⸗Regist ür das Deut b * Snc. 156 281. Lenkvorricztung für Mokorfahg. E“ S 666 Schützenschlagvorrichtung für Web⸗ 8 verschiedenfarbigen Stücken versehen 1Berlin Fndes Hendelch⸗ Cistexe für des eanisghe ne G decc üg⸗ Lests gsekeeh. sir V Bezu 8 Fentkar⸗Handels iegtfter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Kuge, mit geltengten Treit⸗ und Legkräderm E. Pet, Unigs Aachen, Vom 14 8. Lgota. dr. H. tünlr, 1h. Seiler, Lods; Vertr. Farl Z. Mayer, ist. Bruno Räͤther, Breiden otriesen, Bermann. Hrreigers, S. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Fiseionspeess iüt de Nane c u““ 114“ L 8 e 1“ 1901 8. pen Anw ö“ Vom 3. 2. 1901 ab. straße 20. 1 b 9. e 8 ö 1. . F. sle Ffe he 20. 9. 99 ab. 8 8 EE“ vche .rsmatischer 869g. 126 269. Webblatt. G. Beckers, Krefeld, Aa. 161 562. andleuchter mi oppelter b engg.swazg; 126 6 Feeties egcgetmr Feot Hüen 1 .“ ö“ 888g. e7. 23, Vom 11. 7. 1900 ab. diametral liegender Schlitzführung für den Licht⸗ . ngeschalteter Sicherung. Paul Stabernack H. Weigel, Dortmund, 80 2 Gestalt. E. 8 CC

8 1 rung für ) 6 v 111““ 211865. befestigten Buchstaben. Oscar Schaefer, Berlin, Marken u. d 8 in Gestalt eines Zigarrenetuis. Fritz F 8 2990 28. edernder Radkranz. Russisch⸗ Dresden, Fürstenstr. 83. Vom 27. 3. 1901 ab. 1 86h. 126 379. Metallklammer 8 8 Föin ung vngegrchenc a ng. 8” 1901”9 5 6221. gezackter 11“ B 1 Ic. 161 587. GElektrischer Ausschalter (Schnapp⸗ bewegung und Schneckenantrieb zum erschütterungs⸗ kann, wodurch ein Vers ieden vu Mitie des 1. Meyer u. Wilhelm Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. ab. 8 1 Pöe Ee ee. essor., Gabe unter der Kraft einer Feder steh Lösch⸗ ¹ ausgerüstete 2.r ssche 8 er. bek! p n sind. En 2 ig, .8 . 11. 9. 1901. F. 8 2 J. 696

den 2 8 üae⸗ ö 4 einem 1“ 8 veüsätenasär⸗ Flvanane 8. Vücee ““ Uhela Eeale, sübee dödhr 8 nrich. u““ üa Egenesf Veetae Stehkawerfir. 5Pni dih. d60088 scer Jusscelte (Sonwe. fan an durz ocheded hintrtas. unag Tunsag⸗ wesehene garte 86 t ücherm 88 Snhnen 8 e 290. Vorrichtung zur Anzeige des be⸗ gaciw 10 andeishaus Gebrüder Cha v.. e Peenasexrgch. Sxö 1 8 Funge überhoggn, 19 Suz e Kobinger, 5n EEEEEEb1b114““ P Söfs. 161 277. Trichterartig gestaltete Vorrichtung Haare. Joseph Thiers, Maind, Große . labche dor. NU1““ Paretnwälte, Verlin, Lindenstr. 80. Vom 31. 5. 79 b. 126 326. Boeeiestung om e hhnehene ane (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) ees 9 zur Glühkörpersabrikation. Friß febseg dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel mit M. 12 065.

1o. 5. 9, 291. Maschine zum Verdrahten von eshten, deg enensses tatem. Fchlede Brul, Eintragung. Michaelis, Berlin, Zimmerstr. 23. 30. 8. 1901.

573. Militärputzzeugbehälter aus drei in eitliche Führungen eingehängtem, mit Stoff Flaschen. R. M. Chambers u. Ch. E. Cham⸗ Cineinnati; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., 160 652 160 774 160 825 161 122 161 123 161 124 M. 12,013.

b 30f. 161 599. Lichtbad⸗Bidetst 1 is inem Blechra s auß ö 21.12161 202. Magnetsystem für elektrische Doppel⸗ ch idetstuhl mit zwischen einem Blechrahmengestell auf außen zu Schutzschienen u. dgl. überspanntem, einseitig offenem und hoch⸗ Hufeis

e. 1 ö Sitz und Armstütze an Reflektionswänden ange⸗ umgebogenen Führunzsleisten laufenden Schubkästen. -s, überdeckt ist. J. A. Nadel meßgeräthe, aus einem Hufeisenmagnet mit zwei brachten Glühlampen. Electricitätsgesellschaft Friedrich Dehnke, s Verli, Eraeh nenhige tter. 1 52 1607136 11 199 161201 bis 161 600 6b. 161 446. Schwimmer⸗Apparat zum Ablaͤuter Plcisacm -genfg0 1 Re des. J. 1. Nadel, Seir üchenedesselßen senden, polschiben, Ar. Lrhenater. —, ne. h, Fehft nhenn e9i. 244. 0151 388,, pir bers, Helsast; Veftr. Arthur Baermann, Pat⸗ Verlin, Auseneg. 15 enfgtr nescgerfähüang für 6efchlteßl 181 332 161 333. 161412. 161 414 der Bierwürze mit das Ablaufrohr umschliehendem uC411414141414144444aa4“ Spiritucdamftocher mit vom w., Berlin, Karlstr. 40. Vom 2. 5. 90 P.s ET ürerpl. 3 3 161 525 161 586 81 5 Tri d unterhalb dieses angeordnetem Dichtungs⸗ Fützungsbahnen gei ge. 1. 7 s A. 40 u“ u.. zinlogehü Brenner isoliert angeordnetem Brennstoffbehälter. keiten nach Gewicht. Dr. C. Hagen, Am Friedrichs⸗ Vom 26. 1. 1901 ab. 8 Za. 161 502. Frauen ein ei enr im Näst büins ka i V 10. 9. 1901. L. 8966. trenn e“ befefti 8 8 Tiuh 2 . idl 255. Ks un Para e scha tung der Pumminnmdftnge zn Sargftsfchen mit glattem Hals. 30 8. 1901. K. 14 903. een ba Bewicht. H. Ziefug 6, u. & Unger. 809. 126 110. Mundstück für Strangpressen. O. der Körperform ingevaßtem 9Sat. W bach i. B. e1. Aus emailliertem Eisen mit lose in ; 8 Hen. öe g8 hee. 1.eöö die IS“ Lübeck, Glockengießerstr. 61. Zͤ1a. 161 395. Gaskochapparat mit eingebautem Königstr. 20 21, Perlin, A. Wollmann, Friedenau⸗ EE 899 8 L1ene eseshn 8 Unterbeinkleid zekenn⸗ und auf einander lagernden Innentheilen gebildeter vcgelpressen. Fabrik Frankeuthal Albert eebewechane üh Ie Heinrich, Berkine 209 ehi 2899 1 müjag Beene ne, erh enees EEö -, nl S de 1261nit 8; Ehsen 1I“ zwei zwfammenlaufenden Maischapparat. Gebrüder Avenarius, Berlin. 4 Cie. Act.⸗Ges., Frankenthal. 20. 7. 1901. Ritterstr. 88. 99 7. 1901. H. 16 542. Heant mit innen na NSseen geca n. 8 Ve Srritas 1 der ete 2 Es;, Hotsdam, Canal 40, u. Dr. A. Kaun, Berlin, Zementrohren mit eingelegtem gerippe. O. Neu⸗ zei urch ein amm 8 312 21901. A. 4997. 8 1 88. 29. 7. 1901. H. 16 542. 8. mit n.- Längsrippen. H. O. Alte ob . 2. 8. 1901. A. 4951. Potsdau lerfgr. 1. Vom 25. 3. 1900 ab. haus, Säagen i. W., Eckeseyerstr. 22. Vom 16. 2. 1 Ebürdet⸗ 88. vegdogsalchea gudarn. 29 Sv A Lufterbitzer, bestehend aus einer 7c12161309 Sae. wiiresse mis hetech. 8eg. sensf eschaltnan str e. taftrzwenbe S „Mhech, Glockengießerstr. 61. 7. 9. nac. 161 vot. zur Benuzung als Kochgeschirr⸗ 8 4c. 126 391. Si a ür Bier o. dgl.; Zus. 1901 ab. arbige Schenkel“, e. 02 gen- S... dere in⸗ und Auslaß geringeren stempel zum beliebigen Stempeln eines Steckstirt. R Ir. Bug vergarigter . VA 1 ständer eingerichtete Feuermaterialdose, mit im 9 en Iia 828 Reichs ag⸗ SOa. 126 252. Verfahren zur Herstenung ven vans Eauft, Hobenstein Grnsttha⸗ i. S. 26. 8. Rohrschlange, deren Ein⸗ übrige Th e Faselben EEE EE— ö v 5 8 ““ Ritter⸗ Sß. 8⁄2 Milchflasche aus Glas, die am Innern derselhen angedrachten aufstellbaren, zum 8 fer 12. Vom 29. 4. 1901 ab. Ofenkacheln. H. Hertzberg, Bankauer Mühle b. 31. 161 209. ückbefesti d Stto 2 örlitz nonstr. 13. 26. 1. 1901. mmtsu“ ür Nlaschenhals der Länge nach angegossene Ripven hat. Fagen des Kochoehiers dienenden Stüßn. . Schiff. it Hilfe v säure ere 26 37 Maschi Fäti . atten 82 aͤhen, v ℳꝙ 8120 . öPine oro 11“““ 8 8 8 Reichstrom, 1 1 2 es 9 I ö’6 2. at ⸗2 I 0 8. . in Schiffen mit eK Erhönhaufer Ib re amft eingenietetem Vorreiher, die andere mit Sd. 161 247. Stärkemaschine Rnüt im K 15h. 161 432. Stempelvorrichtung mit einer zum um die Hauptstromspulen gelegtem Eisen. Allge 30i. 161 514. Desinfektionsapparat für gegen 8 11679. HeR“ Fäschosen. 2. II. 4. 1900 ab. scx- dgl. Berliner Specialmaschinen⸗Fabrik Alt⸗ einem Schlitz für diesen versehen ist. Bruno Hof⸗ 8 veseheh es Rührwerkes an 2 122— n⸗ öeb an S2 1“ Berlin. 13. 9. dibe empfindliche Gegenstände mit einer durch eine 34 b. 161 382. Gleichzeitig als Sammelbehälter 65a. 126 190. Anordnung der Schiffsschraube mann & Waguer, Berlin, Köpenickerstr. 111. mann, Berlin, Willibald Alexisstr. 3. 13. 8. 1901. ges zwalzen für die Wäschestücke. nicht herausne 8. Fesfiten. vnn n. 8 gren B 1. A. 5018. 1s lamme beheizten, zur Aufnahme zu verdampfender für das Reibgut dienender Kasten zum Verpacken vsscen Keschnelangen dh Süü,un Sinaeduder 29n. 126 9 8 s sse. Th. 8 85”” 138 307 Durch Aufeinanderlegen eines Web Loffmann,s Srarkefabriten Aktiengesellschaft, ön 1“ Neütrttatte hnäblee mit dech inen eszafertensstoff defenen 85 8 Pes. Pee ne nasginf,, v“ Srxeg Ruderstede 5 Liverpool; S0a. 126 375. Kunststeinpresse. Th. Hymmen, 3b. 68 Aufe 2 4 2 069. S 161 bg3. Kovierrelle jer. Augs - 8—, eeerdartgern aeeeroesa Füwrierne; erbeemchtcs Der. Hethn. 11. 8. 8,.8 M. Se Peren Bon⸗ Bielcfeld. Vom 15. 9. 1900 ab. b boefies 2 eacss Eehaelsge rsanepe gegce Se eufer.3318. Snn; He sänder mit waag⸗ zai 229. Pefrnolen uf gerteptens Pepie; Sneeos 8““ ⸗Cesen⸗ infektionsdampfe. Deutsche Thermophor⸗Aktien⸗ 31 b. 161 383. Obstpresse mit in einem Sieb 86.1900 ab 8 26 376. Vorri Behandlung von Stoff. Sachs uec, Berlin. . 5. . 334. agbarer. egs 2 „Berlin, 65. 1. 8 Berlin. 13. 9. NK2 . if FF S. 7 rechten, verstellbaren Stäben und Aufhängehaken an Fa. 126 191. Bodenventil für Schiffe. Schirmer, Schlacke o. 82 mit Gasen. Fellner & Ziegler, S. 7311. b b are

erzberg, 8 gesellschaft, Berlin. 12. 9. 1901. D. 6172. beweglichem Kolben, dessen Stange mit 682 b ankfurt a. M⸗ 1901. H. 16 565. 21f. 161 216. Wechselstrombogenlampe mit einem 31 a. 161 532. Knupolofen, gekennzeichnet durch gesetzten Flüchen gegen —— Vorsprünge Berlin, Luitpoldstr. 43. Vom 7. 6. 1901 ab. Frankfurt a. M⸗Bockenheim, Kreuznacherstr. Vom 3 b. 161 329. Kravattenbefestiger, bestehend aus letzteren. Wilhelmine Fritz, F kagl des SFra. 126 335. Poliermaschine für Flaschenkapseln.

e ritz, F 27 17b. 161 270. Kühlapparat aus wellenförmigen den Lichtbogen umschließenden, oben ganz offenen mehrere über einander angeordnete, lösbar verbundene Handhebels Georg Grawert, Stealan 22. 9. 1900 ab. einem mit Festhaltevorrichtung und —— Hochenhemn, lecernesse Unt 82 Kapferröhren. 8 8* 29 a. S., 88 22 8.8Enss Glöckchen. I. 12 oberer zwecks Anhebung der Ofentheile Berlin. 11. 5. 1901. G. 88,468 . B diesengasse 6. 80. 126 377. hebelsi an Kniehebel⸗ versehenen, getheilten Knopf. Hermann Holz. 8,161,523. An eimm Paterg en Einschnitt Thäringerstr. 19. 29. 8. 1901. St. . Flectrische Bogenlampen⸗ rmaturen⸗ auf Bockwinden gelagert ist. Krigar 4& Ihßzen, 324 b. 161 575. Brotschnittfläche. Schutzplatte mit gIr 8 eens, We. Riesengasse 6. Iue Gas⸗ verlebenee⸗ leranderstr. 14. 22. 8. 1901. H. 16 694. lenktes Plättbrett mit Bügel, in dessen 4 vee 17b. 161 506. Rohrboden für Wärme⸗Ausgleich. Fabrik Nürnberg, G. m. b. H., Nürnberg. Hannover. 30. 7. 1901. K. 14 698. 8 aufrechtstebenden, in das Brot ic..Schnbr Sori mit 5n 126 388 8 ababsaugevorrichtung für Schleif⸗ pary 4 Co., Markranstädt. Vom 29. 1. 1901 ab. 3 b. 161 330. Mantelschulterklappe mit undehn⸗ ein Feststellhebel eingrei Will HI. 7. 1901. parate mit oberhalb der Rohreintrittsenden sich 24. 8. 1901. E. 4779. 8 31a. 161 596. Vorrichtung zur Ausbeute von Clemens Breul, Gräfrath b. Solingen. 9. 9. 1901. 82 en:; Irf. 1. Pat 192 682. Erste Offen⸗ 80 b. 126 111. Verfahren zur Herstellung von barer, auf das Obertuch aufgeklebter und in den hardt, Hamburg, Borgfelderstr. 10. S eiternden Durchbrechungen. Alfred Kunow, 21f. 161 296. Glühbirnen Reflektor mit von Kupolofen⸗Gichtgasen zur ’eeeee B. 17 706. 8— —e n ialfabrik für Schmirgelwaaren⸗ Gipsplatten. M. Storp, Hamburg, Hammerbrook⸗ Paspel bineingesteppter Stoffeinlage. Carl Meßner, M. 11 793. 8 g Agkn Spann⸗ und llin, Köthenerstr. 8,9. 10. 9 1901. K. 14 982. äußeren, sich kreuzenden Schrägriefen begrenzten stehend in einer in d eisfeng t eingebauten 24c. 161 402. Scheuertuch mit einer in geeigneter bacher Specie 1 id erges ch a. M. straße 13 Vom 7. 4. 1901 ab. Erfurt, Johannesflur bö. 24. 8. 1901. M. 11 991. 87. 161 205. Webstoff⸗Abwickel.⸗, Kit daß abm⸗ 205. 161 470. Nothbremseinrichtung für Gewichts⸗ Theilreflektoren. Glühlampen⸗Fabrik Gebrüder Retorte. Carl Raapke, row i. M. 4. 6. Weise gegen das Ausreißen geschützten —z ön eeeeeeen 80 b. 126 178. Verfahren zur Herstellung von 32 b. 161 359. Gürtelband, bestehend aus einem Meßvorrichtung aus einem Gestell 2„ temsen IE bestehend aus einem Pintsch, Berlin. 7. 9. 1901. P. 6247. 1901. R. 9442. . 889 126 166. Aus einem wellenförmig gebogenen Magnesiazement. Dr. L. Preußner, Schöneberg einheitlichen Gewebe mit durch Spreizen der Ketten⸗ wickelnde Waarenstück aufnehmendem „ein Gewichts

Oeffnung. M. Pelz, Kirschau i. S. 9. 8. 1901. e Syp ebel drehbaren zweiarmigen Hebel, 21g. 160 652. Elektromagnet mit in die Strom⸗ 21b. 161 322. Zahnradformmaschine, bei welcher P. 6182. 8 Stabhlbande bestehende Schloßfeder für Fallen u. dgl.] b. Berlin, Ebersstr. 18. Vom 18. 7. 1900 ab. fäden erbreitertem Mitteltheil. Nierhaus & Co., durch Federn o. dal 5 Spann⸗ 8 8 8 formmas Burgun. Bar le Pue, Frankr.; Vertr: 80b. 126 525. Verfahren, gebrannten Weißkalk Barmen. b. 9. 1901. N. 3425. und einer mit der 8

bel

. * sen gabelförmiger Arm zwei Haken bildet, welche spulen ragenden und abgeschrägten Kernflächen. R. das Schlittendrehauge des an den Horizontalsupport 5 üc. 161 421. Geräth aus ei it palhen .X. t Hüvornftnns gen . 2 SeeTenlden emigte⸗ eeebee Könneritzstr. 15. 22. 4 E ““ Ven upports mit . Mittel der Lederauflage ge 8 . b 5 ssererba 3 5 . 56. . 161 409. Kragenschoner mit eingelegter Feder. hundenen walze mit Gegendruckwalze.- feithalten. tien Gesellschaft für Fabrikation D. 6130. 1 unleren beide Supporte verbindenden beiden Abreiben angebran 1805 E’n. Pülercbnne ence Miweser 6 . 1ge9. 4 Oppen Keeseld. 20 8. 1901. er⸗ b 82 3. 8. Fag. „B. dnf 2 ü T vvnen zu Görlitz, Görlitz. zaf. 161 4 Zugmnanet * ein⸗ E. heee APusamnenalt Julius Kochgefäßen. Raimund Keneder, Zerbst i. A. 2ꝗ . 1 8 . 1 V 679. 1 31 217. Maschine zum e . 9. 8. 1901. A. 497 phasige selstrome, bei welchem ein Klinkenwer rankfurt a. M.⸗Bockenheim. 15. 8. 1901. W. 11 1901. K. 14 944. 3 8 68a. 126 193. Kombinationsschloß mit konzentrisch 1900 ab. abtt. ür emn von Stoss⸗ ittel Peo 2 59. Schlittenbremsschuh für Ei⸗ 1 1 ötht 61 351. Vorrichtung 1

1 1 88 noa mana 1 KG . 161 495. Stoff e für Gürtel u. dgl., wickeln von Stoffballen mitte zer ob. 161 459. Schlittenbremsschuh für Eisenbahn⸗ das vom ker angehobene Gewicht unter Ent⸗ 321 e. 161 445. Aus durch Hartlöthung ver⸗ 3 e. 161 351. zu einander mit —ö. * —.e. 2 9. —— 1h.bg aus einem —1J. Eesermten Kern⸗ 1 Fruth, Haag, Oberbavern. 24. 8. 1901. F. 18s * nach Gebrauchsmuster 76 156 mit aus einem lastung des Ankers stützt und beim Ausschalten des bundenen b. Stiften und Platien be- Gardinen, Porfidren, Storcs , schrittweisen Durchtritt eines an d 8 . straße 19. Vom 20. 4. 1901 ab 3 stücke aus steifem, biegjamem Material mit Stoff. 109. 161 213. Koksofenthür aus feuerfestem h Stich bergestelltem und durch eine Rippe versteiftem Magneten ausgelöst wird. Elektrizitäts⸗Aktien⸗ stehende Kernstütze. Krümling & KRoctat, Magde⸗ einem an der Oberkante des Fensterz oder der Thür cordneten Stiftes ve ehenen u r; B6* 126 210 Beschickungsvorrichtung für Brenn⸗ u Hücking. Elberfeld, Lärchenstr. 13. terial mit vor Verbrennung geschüttem Rahmecchter . K. von Grambusch,. Rüttenscheid. besenschaft vormals Schuckert & Co., Nürn⸗ burg. 9. 9. 1901. K. 14 975. angeordncten, gekrümmten Max Böllersen

ee: 1* 83 ½4 le beim stoff an Ringöfen u W Melter 8g nor H. 16 8 durch fis solierter Decplatte. C. Echlüter⸗ 7. 1901. G. 8613. erg. 12. 9. 1901. 4808. 2lc. 161 494. Kernhalter mit abnehmbarem Kern⸗ Berlin, Bülomstr. 88. 3. p. 1901. B. 17 675. 889. 126 339. es, eehe 2. —2 8 Bbe 16. Vom 6. 9. 1900 ab. 3 b. 161 539. Hosenstegbefestigung, bestehend aus Witten. 19. 8. 1901. Sch. 13 076. Sn 201. 161 478. Um einen Senkrecht. und Waag⸗ 22 b. 161 528. Drei oder mehr stufenweise an⸗ eisen. Emil Kartenberg, Gevelsberg i. W. 6. 9. 3 8c. 161 420. Herizontal verstell⸗ und 8 22 0 e Fees Vom Sie 126 128. Vertbei rrichtung für Zucker⸗ einem umklappbaren federnden i und einer ent⸗ 10 b. 161,457. Feueranzünderform mi do nchtzapfen drehbarer, mit Gegengewicht belasteter, geordnete Kessel zum Schmelzen der Phonographen⸗ 1901. K. 14 963. hares Verhangeisen. Ernst Fischer, Wiesbaden, 8 Rebelomoti. n, sse 8 hen und ähallche —2 . A. [vrrechenden Schlaufe. Radolf Tiesler, Dreeden. O. Gedrath, Stelle i. Lüneburgischen. e 2 Träger für die Stromabnehmerelemente walzenmasse mit Sieben zum Reinigen derselben. 22a. 161 234. Bandglocken oder Bandglocken⸗ Albrechtstr. 13. 4. 9. 1901. F. 7915. 1 1. 11. 1900 ab. . Oeffum und Chicago; Mühle u. W. ec 1.915. . 1501. T. 202. G. 8394. 1 ektrischen Fahrzeugen mit oberirdischer Strom⸗ Phonographen⸗Gesellschaft mit schieber für Schirmgestelle, deren einzelne Uestand- 28. 161 318. cisten Deck⸗ ne . eneeeen, —e nurzugcz. J. Ziolecki. Pat Anwälte, Verlin, Friedrichstr. 78.] 25. rr Tatb n e Hos ne 8 204. 1 hs 8 1se. Ss arn e e Mühlhausen i. Th. 8 ränkter Haftung, Kuefeld. 7. 1901. tbeile 289X ö Ä-. ’1 aus 8 -852 in⸗ Schlic . 32 &— ge Rolle zum Fesiklemmen des Drucksachen, Webstoffe u. dgl., best M. 12 002.. .4935 werden. Rosenkaimer e., Leichlingen. einanderpass itieren. Altmann Feiedinger. Deethal 8 e 822 1. , .he.devercjüühmns für koö n Schibeermann. Lädenscheid. latte mit viermänbdig konischer Senkung üin 21a. 161 298. Telephondose mit 2—2 ange⸗ 22v. 161 589. Lichtkerze mit konischem, gerippvtem 1901. R. 9744. * 4 Mu n. 12. 8. 1901. A. 4961 Ir nn Pat.⸗Amw., Vom .vaverach oper breitges Gut. J. Jacobsen. .6. 9. 1501. . 13 152. n der ledtenen liegender . na 8g ' netem, winkelförmi taltetem .2 Berliner Ceresin Fabrik Graab 4 222. 161 574. Mit Zigarrenabschneider und Hobl- 38. 161 685. 126 194. Verschl ser Obeatbcseaer 2nt Fricdenav. Hemffür 8. Vom 27. 10. 1000 ab. 161 242. Kleiderverschlu kellarte Aeen die Gegenstände hält. GC. nach einander erf

at

n

Hatcamd aeceneeee ng S1eacg. Sehüo enzich. Gramttr. 13. 21.8. 19” 1.=. . dee 19. 8— d erdeas Herbes 1acseren üe sh brsene genee dns ile dee ee Len —— 26 Vorri die ugen als aps 2 4 . 9. 16 . 2 des Fensters einer des nn 18öI -ʒFrhe auf der Rückseite mittels Stoffstreifen werden. B. 17 B

88. nende 8 Zänd⸗ Achse, mit je einen Monat 8 Reiomann. Münfte 24. 3. 1901 ab. Londen; Pertr.: ugust Rohrbach, * 1—2 N —. 1,8 18⁷ . 161 548. aus Hnes.deahe am Tbeil Uüven 1n ece E. Lenchendeen Fünn A.. Kt goschabe, .üöAAt 185. 42 Le s mit Feventg. eng.; Pat.⸗Anwälte. Vom ——., das . Frs in g, El. 42 F 89. ö n 2*N.. amen. 19. 8 1 88*— Ea 4e 8n h bau⸗ Liclüertasir d. Ves ge gem Per⸗ se Peen⸗ g. 1. e. Jrricesrrs Ctemmtme .. o Kecen gi mednoc g güte ek.. nes, . erh ne ,n nin Aharshe 109. 12 229. Aafeuchtgporrictang mut die An. Sdenn Le dn alee n821 61. . ,148. 8 Verchlade et und Unem m 2 Feüheen

82 2₰ behust veneen. —2—- zut stra Herausfallen 2 1 16% —— Iselator, die beiher Laft. R. 2. Daßler, Hef b111““ veerneche ern en e IEu

Vertr.: Dr. B. Al Katz.

xK 9 F

84

ne

ünte 1. M. 28. s Bes und 8. agert, angeorduet ist. Ma t , D812e 808 Appan⸗ Bobhnern von Parauet 886. nen. 84 mit 6 4ꝙ½ 8 . sum 2*

E ern 1 .EI K2 Eeer Lerderdars ersahe vepar. Süa.-e. Feme v2 19.871901. 8., 17582. bentebend aus cinct in cinem schwrren boft. 10†. 8 6. 8. 1201 85. t 55. 1 illang⸗Ten⸗ bare Hülse tragen. ehlschläͤger, beim 1 be⸗ bei welchem die eime der und pon Lauträdern

2 „sKüken 3 Furtwaänaler X. 9. 1901. O. 2147 12 b. 161 363. Kurvenzwplinderz nden i. Föeäö nie. GescUscheit. Fattwaßcgen, Schward aeeren

den met ist, daß Olar Prelberg. Naun . 161 124. Brzef⸗ Bisitenkarten⸗Tasche. gro und tbätigende abrik techn Apt! Daͤ 8 6. 9. 1901. F. bei der ein oder meh ven r8n. rreen, eeee Heen ee Seemmn. 7r. bher. 24f. 161

„ab. Sg1e1r 8 se. Lanen M 3 dasan. 8 888 7 v7 sor Wein G einen Elekrrizitäts. cinzelne H *e⸗ 2 Altena, Gr. 41. Bem ve. 161 546. ter für 12. 161 427. 8 ü st taade 82 nach.

w.rvxr 8.” .

10. 7. 1901. H. Ssb. 126 243. Uüiuten, mit d.und

durch die t ad. 8 llt Hambutg. 52 5b. 161 22. Ha⸗ heesenden 4- eats. * 9. 1901. K. 14 veseers üe 28 ½ 8 1 107. nere A. 8 b . 8. N. 28. 8. 18n. W. 11 738. A Dasenroft

3 1 21b. .161 341. E1ö“ Ha. 161 22 unten brennendes bens G 84 Fenchnn⸗ t 20s toht am 8* 8 n

erdon dan4. 5

an der s etszeettges, et ker 1. 8*4 2 Unmann, Nepschkan. 31. 8. 1901. 88 2,. 8 Pbt. . ser7. 1. Eeüichmh aee Aeen

E“ ““ 1 .

1. 9. und am 8 28* 22 b Beam 19 2b

22 Verlag der Cmwedition (Scholz) ia Berlie. vEn Anhdenaefenschafe. Bctlin. 14

d. 1ei 417.