uund Deckel.
aus dessinierten Metallblättchen bezw. Zinnfolien. Wilhelm Post, Iserlohn. 25. 7. 1901. P. 6148. Sic. 161 206. Kaffeedüte mit am oberen Ende angeordnetem Weißblechstreifen, welcher beim Zu⸗ sammenfalten umgelegt wird und hierdurch einen festen Verschluß bildet. Detmolder Papier⸗ waaren⸗ u. Düten⸗Fabrik Carl Arnold Pilgrim, Detmold. 6. 8. 1901. P. 6172. S1c. 161 219. Kreuzweise verbundene, doppelte, federnde Blechstreifen zum Einsetzen in Transport⸗ kästen oder Körbe für Volkert & Schroeder, Offenbach a. M. 28. 8. 1901. V. 2767. SIc. 161 221. Versandbehälter für Akten aus zwei durch ein harmonikaartiges Mittelstück gehaltenen Deckelplatten mit Druckfedern, zum Halten des in der einen Platte eingeführten Titelblattes und mit Tragriemen mit beweglichem Handgriff. Julius Küster, Dortmund, Valkenstr. 25. 29. 8. 1901. K. 14 898. 3 SIc. 161 224. Gefäß aus 1.““ Stoff mit Vorsprüngen über einer Lagerfläche für den Deckel. Traun & Co., Hamburg. 31. 8. 1901. T. 4217. Ic. 161 313. Handschuhordner aus zwei oder mehreren mit einander gelenkig verbundenen Haltern. Jeannette Cohn, Berlin, Landgrafenstr. 9. 24. 7. 1901. C. 3158. 1 1“ Slic. 161 337. Versandbehälter für Akten aus zwei Deckelplatten mit harmonikaartig ausziehbarem Mittelstück und an den Deckelplatten drehbar be⸗ festigten und von Federn beeinflußten Stäben. Julius Küster, Dortmund, Balkenstr. 25. 29. 8. 1901. K. 14 897. “ SIc. 161 343. Um Eckscharnierdrähte zusammen⸗ legbare Latten⸗ oder Stabkiste mit entfernbarem, die Gebrauchslage der Kistenwände sicherndem Boden Henry G. Hahn, Hamburg. 2. 9. 1901. H. 16 750. 86“ . SIc. 161 347. Aufhängbare Signiervorrichtung, aus einer mit ausgestanzten Zeichen versehenen, Pinsel, Farbe und Schwamm tragenden Platte. Hermann Isenberg, Frankfurt a. M., Gauß⸗ traße 33. 2. 9. 1901. J. 3568. S1c. 161 356. Waarenproben⸗Verpackung mit 8 asche zur Aufnahme einer Ansichts⸗ Merkelbagh, Aachen, Hochstr. 55. . M. 12 033. — — SIc. 161 403. Kistenverschluß, bei welchem ein am unteren Theile angeordneter Nietstift den durch einen Vorstecksplint zu sichernden oberen Theil des Verschlusses aufnimmt. Westiger Schmiede⸗ waaren⸗Fabrik, Westig. 10. 8. 1901. W. 11 678. Sic. 161 418. Tellerartig vertiefter Eisen⸗ oder Stahlring als Fassung für Eisen⸗Zement⸗ bezw. Eisen⸗Kitt⸗Proben. Robert Schulz, Rheydt, Rhld. 3. 9. 1901. Sch. 13 136. 3 SIc. 161 436. Transportkanne aus Blech mit wellenförmigem Mantel. Schmidt & Melmer, Weidenau a. Sieg. 7. 9. 1901. Sch. 13 161. SIc. 161 591. Mit Vertiefung für den Ueber⸗ wurf des Verschlusses versehener Transportkasten für laschen, Gläser oder andere Gefäße. Wilhelm elm, Berlin, Anhaltstr. 8. 2. 6.1900. H. 14 091. S3a. 161 328. Aussetzend wirkender Wecker, bei dem eine durch das Gehwerk betriebene, seitwärts verschiebbare Welle eines Kronsperrades den Arm des Weckerklöppels freigiebt oder festhält. Badische Uhreufabrik Actien Gesellschaft, Furtwangen. 22. 5. 1901. B. 17 610. * 85d. 161 454. Abfallrohrbefestigung, bestehend aus einer, mit Rand versehenen in eine Vertiefung des Spülsteins einzusetzenden, das abnehmhare Sieb haltenden Büchse. Heinrich Jansen, Duisburg, Düsseldorferstr. 131. 18. 6. 1900. J. 3063. Sse. 161 592. Kunststein zur Herstellung von Leitungs⸗Kanälen, dessen Sohlentheil mit Drai⸗ nierungsvorrichtung für das Drängwasser versehen ist. Liebold & EFo., Langebrück i. S. 15. 9. 1900. L. 7866. SsSh. 161 327. Ventil für Heber⸗Spülapparate, mit durchlochtem Gummipuffer, bei welchem sich für die Abdichtung, die radiale Abschrägung an der
gen berie des Puffers bei dem Aufsetzen über den 222 Rand des Ventilsitzes lippenförmig ansaugt bezw. durch den Druck des Wassers hierzu veranla wird. GCarl Wellmann, Bielefeld, Düppelstr. 3. 21. 5. 1901. T8. 11724. - Ssh. 161 458. Auf das Ende der Wasserzulcitung mittels durchb⸗ Kappe aspesch⸗⸗ erweitertes Rohrstück zur Ve ig des Aussangens des Bechens bei Spülaborten. Albert g⸗
Spandau, Kolk 12/13. 4. 5. 1901. L. 8590. vöh. .
t belasteter Hebel zur Betbätigung et, bei Klosetspülein⸗ Edmund Troost, Cöln, Avpostelkloster⸗ straße 16. 7. 1901. T. 4152.
Söüet. 161 388. Bunte, baumwollene Decken. Fuliue Bendig Söhne, Berlin. 17. 7. 1901. kasten⸗
89, e 4590. Bei, normaler W —— 18 An und en⸗Web⸗ Seense Hcklingen. ein. und auf be Pira und mit in die Sac.
Pat.⸗Anm, Lempzig.
12 186.
Araö
se zeLesgr.
87 b. 161 290. Haltevorrichtun für Magazin⸗ hämmer, bestehend aus einem neben dem Ausgang der Zuführung am Hammerstiel angebrachten Stahl⸗ magneten. J. Hurwitz, Berlin, Kochstr. 19. 7. 9. 1901. H. 18787.
87 b. 161 291. Magazinhammer, bei welchem durch einen im Hammerstiel gelagerten, durch Ver⸗ schieben einer Schiene bethätigten “X“ je ein Nagel den in der Bahn des Hammers “ Polen eines Stahlmagneten zugeführt wird. J. Hurwitz, Berlin, Kochstr. 19. 7. 9. 1901. H. 16 788. S7 b. 161 319. Konservenbüchsen⸗Oeffner mit angeschraubter Hebel⸗Vorrichtung. Dav. Haag, Solingen. 13. 8. 1901. H. 16 626. 18
87 b. 161 448. Hammer mit einem als Schlüssel für die Schlauchkuppelung und den Hydrantende el dienendem Haken. Mathias Nasper, München, Thal 41. 11. 9. 1901. R. 9757.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 33. 122 895. Spazierstock u. s. w. G. Rau, Pforzheim. 1 34. 125 587. Kopfpolsterrolle für Ruhebetten u. s. w. Alois Weiß, Sanct Ludwig, Els.
37. 73 705. Gewölbepanzerung. 1 37. 135 867. Schraubenförmig gewundene Profil⸗ Eisen⸗ oder Stahlstange. 3.
Hermann Bode, Hannover, Engelbostelerdamm 73. 37. 99 668. Schiebethür u. s. w. Marie Kühn, Rorschach; Vertr.: Gaston Glette, Nürnberg.
37. 110 947. Zum Tragen des Daches dienender Bogen.
322* 115 833. Hölzerne Hallen⸗ und Saalbedachung. Peter Faller, Bornheim, Bez. Wiesbaden. 42. 111 463. Münzenprüfer. Salamon Preuß,
Berlin, Prinzenstr. 100. 83. 101 864. Weckeruhr. Schlenker & Kienzle, Schwenningen a. N.
Verlängerung der Schut frist
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nach⸗ stehend easgefihrten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 3. 103 444. Schnittmuster für Kleidungsstücke u. s. w. R. S. O'Loughlin, Glens Falls; Vertr.: F. Haß⸗ lacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 28. 9. 98. O. 1372. 26. 9. 1901. 3 88 3. 104 871. Knabenanzug u. s. w. S. länder & Loewenthal, Berlin. 25. 10. 98. F. 5145. 25. 9. 1901. 8 3. 106 360. Papiervorhemd u. s. w. Men & Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. 11. 10. 98. M. 7501. 2. 8 1901 3. 106 361. Pavpiervorhemd u s. w. Mey⸗ Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. 11. 10. 98. M. 7502. 2 10. 1901. 3. 106 362. Papiervorhemd u. s. w. Mey & Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. 11. 10. 98. M. 7503. 2. 10. 1901. 3. 106 696. Korsetschließe u. s. w. Lobbenberg & Blumenau, Köln a. Rh. 22.10. 98. L. 5785. 30. 9. 1901. 8 11. 104 064. Heft oder Buch u. s. w. König & Co., Cöln a. Rh. 26. 9.98. K. 9201. 25.9. 1901. 21. 103 895. Regelungsanker für Bogenlampen u. s. w. „Anker“¹, Elektrizitäts⸗Gesellschaft m. b. H., Leipzig⸗Lindenau. 3. 10.98. B. 11 332. 30. 9. 1501. 92 21. 109 251. Glühlampenfassung u. s. w. Deutsche Clektricitäts Gesellschaft Fean Hou⸗ bois & Ferdinand Cremer, Cöln⸗Nippes. 21. 10. 98. D. 4039. 27. 9. 1901. 21. 117 450. Glühlampenfassung für Reflek⸗ toren u. s. w. Deutsche Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft Jean Houbois & Ferdinand Cremer, (Föln⸗Moppes. 21. 10. 98. D. 3937. 27. 9. 1901. 26. 163 492. Regulierworrichtung für Gasluft⸗ emische u. s. w. Richard Fleischhauer, Merse⸗ — 29. 9. 98. F. 5065. 26. 9. 1901.
26. 103 847. Selbstzünder für Gas u. s. w. Müller A Gareis, G. m. b. H., Berlin. 3. 10. 98. M. 7464. 30. 9. 1901.
50. 104 984. Massiervorrichtungu. s. w. Graziano Sartori, Berlin, tr. 22. 29. 10. 98.
N. 2121. 2. 10. 1901. 20. 104 985. M. chtungn. s. w. Graziano str. 22. 29. 10. 98.
Tartori, Berlin,
822¹28. 8290 Senltane Sammeln des 31. zum mmeln
5 4. 105 652. Matabe. Nahenee
2 Taura i. S.
tühle u. s. w. Deutsche en
Elevatoren, Aufzüge, Hebewerke b. H., Berlin. 19. 10. 58. D. 3932. 3. 10. 1901.
2 8 10128. e 8ꝙ 8α 8 X 8t 26. 9. 1901.
we 3 X% Eäön
Scheibenpftüge n. s. .
a. M., Zimmerweg 6. 9. 1901.
Fried⸗
Mey &
88. * ,e
1981.
1 Winich. 10.
Breutmann. 10. 98.
u. s. w. H. 1“ 106 9923 u .
4 2' 901ʃ 8 füͤt Biclefelder vor-
bach, e u. Anwälte, Erfurt. 17. 1 64. 105 132. Westermeyer, 28. 9. 1901.
68. 103 726. Andre, Kaiserslautern 30. 9. 1901.
70. 104 406. [1
105 255. Das
27. 9. 1901.
72. 103 385. Suhl. 28. 9. 98. 1182 G. 5626. 27. 9. 1901. 80. 103 844. ö 85.
H. 10,775.
1. 10. 1901.
34ece. 158 881. 79b. 158 731. Zigar stück u. s. w.
von
Schreibfeder u. s. w. & Co., Aachen. 14. 10.
Patronenhülse u. s. w. Gewehr⸗Fabrik Thieme & Schlegelmilch, N. 2090. 27. 9. 1901. 72. 106 367. Metallhülsen⸗ Reinigungsmaschine. Richard Geyer, Alsfeld.
Wilhelm Bindewald, Pat⸗⸗ 1.98. T. 2799. 26. 9. 1901.
Ansteckvorrichtung u. s. w. J Gießen.
Pendelthür u. s.
bö 29. 9. 98. W. 7572.
w. Valentin 1. 10. 98. A. 2996.
Schagen 98. Sch. 8434. 30. 9.1901. Wiesbadener Stadtwappen
darstellende Verzierung u. s. w. Ferdinand Herzog, Wiesbaden, Langgasse 44.
20. 10. 98. H. 10 803.
Nimrod⸗
15. 10. 98.
Verschluß für Zementrohrformen Th. Hymmen, Bielefeld. H. 10 700. 26. 9. 1901.
104 245. Wasserabsatzbehälter u. s. w. August Heinhold, Wallwitz b. 30. 9. 1901. 87. 106 356. Kistenöffner u. s. w. Otto von Sack, Remscheid⸗Vieringhausen.
4. 10. 98. Halle a. S. 15. 10. 98.
3. 10. 98. S. 4765.
Löschungen.
Infolge Verzichts. Gardinengimpe u. s. w.
re mit abgerundetem Mund⸗
Berlin, den 14. Oktober 1901. saaiserliches Patentamt.
Huber.
Leipziger
Diezmann.
peln. 1 Antriebsvorrichtung für
v von Kötzern m ũ
auf F Gespinnst aus Torf. zur Herstellung von
Doppelflorgeweben. — zum Einziehen der Ket
weben für Fahrradreif Herstellung von buntge plüs — Stoff⸗Neuheiten.
Das Aetzen von stoffe aufzuheben.
malischer jer und Schleudermaschine für zum
mit alkalischen Mitteln — Neue Farbstoffe. —
M. im Crigbton⸗Opener. — Lud — ert
Absatz.
Berliner Thier
die
Zeitschrift für ͤunte-Industrie.
von Wolle mit Chromaten unter Benutzr Ammonsalzen als Hilfsbe
zum Zugeben der
— Seidenweberei am besten Min
— Fabrikation von auf 227 Stühlen. —
Hoin⸗n.en b- 3
Zeitschriften⸗Nundschau.
Monatsschrift Industrie. Mit der Export⸗Ausgabe: „Der Textil⸗ Exrporteur“ und 3 Beiblättern. Organ des Vorstandes der Saͤchsischen Textil⸗Berufsgenossenschaft ꝛc. von Theodor Martin in Leipzig. Nr. 9. G Volkswirthschaftlicher Theil: Die Textil⸗Ausstellung in Rouen. — Terxtil⸗Statistik. — Spinnerei: Drehung der Gespinnste. — Ventilation an Krem⸗ —Antriebsvorrichtung für Selfaktoren. —
für Textil⸗
Verlag — çnhalt:
Von Prof. Max Ueber Berechnung der
die sich drehenden Läuferringe
für Ringspinnmaschinen. 8n Vorrichtung für Ring⸗ spinnmaschinen zur Verhütung fehlerhafter Fäden. Halslager für Spindeln. —
Verfahren zur Her⸗ it abwärts gerichteter Spitze
gel⸗ oder Ringspinn⸗ und Zwirnmaschinen. — — Weberei: Gewichtsbestim⸗ mung eines gegebenen vFuee: — bunt
1
Verfahren gemusterten Jacquard⸗ Bandwebstuhl. — Verfahren te in das Webegeschirr. —
Webstuhl⸗Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Gewebe. — Doppelhubschaftmaschine. — Webstuhl mit Einrichtung zur Herstellung von der Wölbung des Radreifens entspreche
nd gestalteten Ge⸗ en o. dgl. — Verfahren zur mustertem Jacquard⸗Doppel⸗
mit fest eingebundenen Kanten. — Vorrichtung für Webstühle zum Auswechseln des Webschützens.
Bleicherei, Färberei,
Druckerei und Appretur, zugleich chemischer Theil: Indigo mittels Chromsäure. — Das Regendichtmachen von Textilstoffen. — fahren, um die Affinität der
ollfaser für Farb⸗
Verfahren zum Färben von
Schwefelfarbstoffen in der Küpe. — Verfahren zur
Herstellung neuer Effekte auf Stoffen, die aus ani⸗ Pafer und künstlicher Seide bestehen.
Färbereizwecke u dergl.
Vorrichtun Mercerisieren von Strähngarn. Maschine 9 Bedrucken von
Garnen. — Neuerung beim Dämpfen von Geweben
Faserbändern und
— Verfahren zum Beizen von
Neue Musterkarten. timmen der Praxis: Prak⸗ Soda und Ein Uebelstand am Wie verwendet man in der die Materialreste? Ven bei härter gedrehtem umwollenen Taschen⸗
Patent⸗ Fragen. — d Frag — un Wochenschrift
„Berlin NW., Luisen⸗ inbalt: Jensen: Ueber die
arztl
von Richard ination als Mittel zur Di 1— eFSr Fier⸗ — Baum und Dovon⸗Du
veeben.
die 2
Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Marktberichte. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Neues auf dem Gebiete. — Ueber Riesen⸗Vakuumapparate. — nachrichten. — Mittheilungen. — Literatur. — Aus dem Deutschen Handels⸗Archiv. — Patentliste. — Gebrauchsmuster. — Ar schriften. — Generalversammlungen. register.
Fachblatt für Schlosserei, wandte Zweige. Beiblätter: „Der Fahrrad⸗Schlosser“, „Der Installateur“. in Berlin SW. 46, Dessauer Straße 30.) Maschinenbau. — Zu den Mustervorlagen. — Allerlei vom Löthen (Borax als Flußmittel.
methoden. sch b löthpulver. Hartlöthe von Metallgegenständen). — Technisches. — Aus dem Handwerk für das Handwerk — Mittheilungen allgemeinerer Art. — nachrichten. — Fragen und Antworten. — Oeffent⸗ liche Verdingungen. — Anzeigen.
Centralblatt für die Zokeriubafirie.
Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel.
techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Me
Organ des Zucker⸗
Vereins Deuts⸗
kagdeburg.) Nr. 2. — Inhalt:
Fabrik⸗
Auszüge aus den Patent⸗ — Handels⸗
Deutsche Schlosser⸗ Illustriertes
Naschinenbau und ver⸗
(Verlag von Kahlenberg u.
— Inhalt: Der Stahl im modernen Weitere Löth⸗
Elektri Ein neues Hart
e Löthkolben.
Schul⸗
Bauingenieur⸗Zeitung. (Verlag: Berlin SW
12, Charlottenstr. 2.) Nr. 56. — Inhalt: Die Versuche der Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen
— Rundschau: Die Versuchs⸗ und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung Selbstthätige Signale auf den Lokomotiven. Aende
rung der Amtsbezeichnungen bayerischer Staatseisen⸗ bahnbeamten. Generalversammlung des Zement⸗ und Decken⸗Fabrikanten Berlins.
und Abwässerbeseitigung 1
Kurze Mittheilungen. Personalien.
Verbandes der Gips⸗,
Achern.
Altona.
. loschen.
Ansbach.
Hharmen. Rentnerin zu Bar
mann Ur.
“
narmen.
8“ w. c
meyer, Kaufmann 1 geschäft unter der Firma Wilh 14XIö2
ex—. Trerezen
Handels⸗Register. [54913]
In das Handelsregister Gr. Amtsgerichts Achern
In⸗
Abth. A. Bd. I wurde eingetragen:
O.⸗Z. 182: Firma: Karl Ihli, Achern.
haber: Karl Ihli, Küfermeister Achern. (Angegebener Geschäftszweig: Branntweinbrennerei weinkelterei.)
und Apfel⸗ O.⸗Z. 183: Firma: Reinold Stähle, Achern.
Inhaber: Reinold Stähle, Schlossermeister, Achern. (Angegebener Geschäftszweig: fabrik.)
Schlosserei und Herd⸗
O⸗Z. 97: Firma Jakob Huber in Achern.
Das Geschäft besteht als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma. mann in Achern, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. tober 1901 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung und Branntweinbrennerei.) Ahlen.
Emil Berger, Kauf⸗
Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗
. [54711] In unser Handelsregister ist bei der bisher unter
Nr. 21 des Gesellschaftsregisters, jes Nr. 22 Abth. A. eingetragenen Handelsgesellschaft
& Cie. zu Ahlen vermerkt: nato⸗ Theodor Zumbusch zu Ahlen ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Ahlen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen
Firma fort. —
ug. Schimmel Der
Auktionator
Der Kaufmann August Schimmel zu
Ahlen, den 7. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. 1 [54712] Eintragungen in das Handelsregister. 2. Oktober 1901.
Sein & Philipp, Altona⸗Ottensen. Die
Firma ist von Amtswegen gelöscht.
8. Oktober 1901. 8 Stock & Coe, Altoua. Die Firma ist er⸗
Königl. Amtsgericht, Abth. III a., Altona.
2. Bekauntmachung. 19549141 Im Gesellschaftsregister wurde die Firma „S.
Zucker in Uffenheim“ — Inhaber Philipp Zucker 6ö„ Zucker in Nürnberg — antragsgemäß gelöscht.
Ansbach, 11. Oktober 1901. Kgl. Amtsgericht.
Die Wittwe Adolf Ro
Amal Duandel. aus r Handels⸗ ellschaft unter der Firma Rohde & Frowein
ibst ausgeschieden. G ist der Kauf⸗ 8 e. 2.— ans Fandelt.
Die Prokura des Chene ist Tnaa. 3 Königl. Amtsgericht. Sa.
5 5 [54714] Die offene
Grone·
Barmen, den 5. Oktober 1901. Königl. Amtögericht. Za.
unsect
der Kaufmann secllschaft hat am 15. DBergheim, den 9. Oktober 1901. Kemaliches Amtsgericht nherlebu
In unser deleregister Abt bei der unter
“
— —
üööen: in Verlin.
Berlag der Erpeditton (Scholz) ün Berlin
9 244.
Der Inhalt die muster, Konkurse, sowie d
Anzeigers, SW. Wilhelmstra
Handels⸗Register.
Berlin. Handelsregister des Kr. nesgefts hs I B “ (Abtheilung B.). Es ist eingetragen: h G . “ am 5. Oktober 1901: Bei der Firma Nr. 716: Berline — fabrik H. A. Jürst & Co
mann zu Charlottenburg, ist zum bestellt. u“
am 8. Oktober 1901: unter der Nr. Aetien eeshescleh t mit dem Sitze zu urg.
Gegenstand: Erwerb des straße, Ecke Knesebeckstraße, taaseh 5 Grundbuche des Köni Charlottenburg von Charlottenbur 238 sot⸗ Bebauung, V b werthung desselben, insbesondere zu de
Vereinshaus für die be ’— Vereins Motiv und seine
1 alten Herr errichte Grundkapital: 300 000 ℳ Vorstand: Sans aten. geister a. D., Charlottenburg. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ 27. August 1900 festgestellt,
mann, Regierungs⸗Baumeister a. D Die Gesellschaft ist eine Attiondese sellschaftsvertrag ist am am 15. Februar 1901 stand aus mehreren zwei gemeinschaftlich ermächtigt.
Ferner wird bekanut gemacht:
Die Aktien lauten auf N 890 ,1. ee f den Namen und je Der von dem Aufsichtsrath
geändert. Wenn der
. unter notari gerichtlicher Beurkundung zu w
ählende Vo auch aus mehreren orstand
können bestellt werden. machungen der Gesellschaft Deutschen Reichs⸗Anzeiger. fellschaft ausgehenden 8
der Firma, wenn sie vom die Na berechtigten, wenn sie von dem Aufsichtsra
seben, die Bezeichnung „Der Aufsichtsrath“ und Nomen des Zeichnenden. ssichtsrath“ und
erfolgen durch Die von der
Die Generalversammlungen werden vorbehaltli G Haltli abweichender durch 82
Vorstand d. Feillger &v urch einmalige Bekanntmach Deutschen Reichs⸗Anzei 82 ₰ „½ I“ zeiger unter Angabe der
Gründer der Gesellschaft, die ni sã Aktien übernommen haben, 1 exne
1) Ferfllcher Baurath Wilhelm Böckmann
2) Königlicher B
Wilmersdorf aurath Mar Contag zu Deutsch.
8) Gebeimer Ba v Heinrich Klutmann
⁴) Regierungs⸗Baumeister a. D. Julius Böthke
5 — Ba G mer 1 BB—
n,
6) Ferelison ⸗Bauvinspeftor Gustav Holland
8 in, 7) n 8) R erungs⸗ —
iu Charlottenburg. Des ersten Auffichtsrath hilden zu 1 4 die unt
den G er mburger 4& Co. Füͤndern 1 Fe⸗ üege.“ Seees Vend 88 8e.n zu
ing der Gesellsschaft ein⸗ von dem
iser Beilage, in welcher die Bekannt “ — ie Tarif⸗ und Fahrplan.Bekanntmachunchangen ö Erbeacz recee, s dein;. nd, er
erlin
r Metallwaaren⸗
A. „ Aktiengesells mit dem Sitze in Berlin: Wilhelm Pelcnschaft Vorstandsmitgliede
1580 die Firma: „Motivhaus“ Charlotten⸗
Grundstücks Hardenberg⸗ Fi zu Charlottenburg, ein⸗ glichen Amtsgerichts Band 21 Verwaltung und Ver⸗
sond Zwecke, ein Kitglieder des Akademischen
Mitgliedern besteht, so sind nur zur Vertretung der Gesellschaft Bei
zum Nennbetrage ausgegeben.
Personen bestehen. Stellvertreter Oeffentliche Bekannt⸗
eenenen führen zu
sie vom Vorstande erlassen werden,
nsunterschrift des oder der Beichengs. t
— — a. D. Hans Töbel⸗ Baurath Hermann Krause
Sechste Beilage
Anzeiger und Königlich Berlin, Montag, den 14. Oktober
deutschen Eisenba
Deutschen Rei
Berlin. H
b Abtheilung A.
Am 9. Oktober 88 “ [54716] rag 2 Nr. 11 220. Berlin.) Die Gesellschaft i
Kaufmann Erich Warselischaf 18 ausgeschieden.
Inhaber der Firma. Bei Nr. 1 Berlin.) Die Kommanditist ist aus Der Kaufmann Haskel Arenstein setz unter unveränderter Firma als Bei Nr. 11 750. (G. A Sitz der Firma ist nach C rmeninhaber wohnt jetz Bei Nr. 11 818, † Berlin.) Der Sitz Wilmersdorf verlegt. Bei Nr. 2363. (Dr. Otto Eehenbg.) — Schwendler Nachf. Offe Gesellschafter: 1) Ernst Sfene Berlin, 2) Felix Wilmersdorf. Die begonnen. Bei Nr. 11 262. (Bruno Berlin.) Prokura 8
Hamburg. (Fr.
der Firma
Schneemann, A
Vor⸗
Nr. 4741. 8. 41 Paarman ist erloschen. Berlin, ist Prokura ertheilt, und z gabe, daß er nur mit einem der b Gutsbesitzer Karl Rühland,
über
kann zu zeichnen befugt ist. Bei Nr. 17 310. den (Kallmann & L
oewenberg, Ge⸗ 8
Gesellschaft ist aufgelöst. „Nr. 11 809. Offene Hand sohn & Weißenberg, 1) —2— Eu aus⸗ mann Emanuel Weißenberg, Berlin den schaft hat am 1. Oktober 1901 begom Nr. 11 810. Offene Beselkj
brüder Horn Buchd — buchhandlung,
Berlin.
Gesell scha
Horn, 3) Felix Horn. 5. November 1892 begonnen. iche „Nr. 11 811.
93 8
u Berlin.
8 Ar. 11 812 eutsche Vergrößerun
* Co., Berlin. Ges
zu 1) Robert Klitscher, 2)
begonnen. Nr. 11 813. Offene zu brüder Frankl. Gesellschafter, 1) Eduard Frankl, 2) Isidor ——
zu] schaft hat am 1. Oktober 1e zantt Drr Gesen⸗
onnen.
Offene Handel Berlin. xlealche
1 Latte
Nr. 11 814. 4 Schmidt, Berlin: 1) Gesellschaft
Nr. 11 815b. Osfene
% age. Neseg. Berlin r. 2 8 erlin. In 59—†, S28.
riede, Berlin. Dem A
be in Berlin ist Prokura ertheilt.
Bn. werden. der Firma Nr
hger een,r, 18. 2. . 8 Tne.” eepeenh een
8 — Berstande ges
der Firma Nr. 10 en eea VBerlin.
en en
2 n 8* SGSefemfchaft für
Nr. u. 231. — ünwinkel
iritus- und 2 — b: 8--,eger
abre Reeen 880 2 Berliner Packet⸗ At g A 1 Seerrene eees;:
aft Berlin:
dem Nr. 11 827. 2 Carl Quilit, „348 Is Kaufmann, Henng. —2— liner Berlin.
enageedeneheenn e, Berlin, mit —5à Cwald 1 . Warschauerstr. 31/33.)
Gelescht ist:
1d Nr. 4547 die
Rendelmann, Berlin, 22öö
Verlin, den 9. O 1901 mnerlin. hn 1.E Mebolen
Abt 1582. —
Deutsche Reich, kann durch alle Post⸗
. andelsregister des Königlichen Amsgerichts 1
(H. Arenstein & Co. C Gesellschaft ist aufgelöst.
Handelsgesellschaft.
im druckereibesitzer. Berlin: 1) Willvy Horn, ages⸗
ellschaft.
Gesellschafter, Kaufmann, 2) Alfred Schmidt. am 1. Oktober 1901 begonnen.
ist in das ister eingetragen (mit Ausschluß h 11.“
(Carl Steiner Nachfolger, tt gusavfgelgft el dorf ist aus der Gesellschaft
hieden. Der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Stanislaus Szlagowski, Resellscheft Lanherreer
der Gesellschaft ausgeschieden.
setzt das Geschäft Einzelkaufmann fort. Boer, Berlin.) Der harlottenburg verlegt. t in Charlottenburg. (M. Schiefer & Co.,
ist nach
(Dr Schwendler, Cha Die Firma lautet jetzt: Dr. 2 Handelsgesellschaft. 6 Schneider, Bepotherr, 1 chneeme potheker, Dt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901
& Paul Cassirer Georg Schwarz, Maler,
1 un & Co. ) Die Gesammtprotkura des Adolf Leibho
Dem Kaufmann Wilhelm Paarmann, war mit der Maß⸗ eiden Gesellschafter,
zer Königslutter, oder Kauf⸗ mann Friedrich Paarmann, Königslutter, die 888
Gesellschaftsregister Berlin I.
erg, Berlin.) Die änkte Die Firma ist erloschen. eeeeer elsgesellschaft.
1.
fter: 2) Alba
Die Gesellschaft hat am
Firma Eisenwerke Ferrum Ad Müller, Berlin. Inhaber Adolf Müller, *
Offene Handelsgesellschaft.
Ge⸗
ft. Latte Die
Berlin.
90. 154717]
urch a Anstalten, und Königlich Preußischen Eiaclüe Be
[54718] Verlin
83 G.,
Joachim⸗
Be. Gesellschafter: gen Joachimsohn, Berlin, 2) Kauf⸗
Die Gesell⸗
Ge⸗ und Verlags⸗
Buch⸗
Erste ungs⸗Anstalt. R. Klitscher ellschafter, Kaufmann, Berlin:
August Sjö 91 Larsen. Die Gesellschaft — 81a 8 n
Der tober 1901. Nr. 1583. beschränkter Haftun Sitz der Gesellscha Gegenstand des und der Vertrieb von besondere des unter geführten alkoholfreien
Der
Töln. Die Gesellschaft i schränkter sl 18g 5
Der Gefbr festgestellt.
Der
Cöln bringt in die Ge Dt. ein
Anrechnun
Oeffentliche Bekannt
Nr. 1584.
Gegenstand des Untern Fortführung der bisher
olz dem Gebiete der drahtlo
die praktische Verwer eingebrachten und neu Das Stammkapital
Gesell
festgestellt.
Vertretung der Gesells Nr. 765.
Nr. 1334. n
Die Firma ist gelöscht. Nr. 1207. 2+
Die Firma ist gelösch 2 gelc t. Nr. 1579.
ictofüührer bestellt. . 8 beschränkter Haftung.
ie Vertretungsbef und Crupplants 8. Uegeih
lt. Nr. 1289. Graf C.
Weinkellerei Gesellschaft
Haftung.
Die Vertretungsbefugniß de Jacob Schuck ist bernder, Der ganferhan von Stefenen tefenelli in Berlin ist zum Geschäft
. gregister ist heut der Firma 8 8 Ferene Eifenglehervi⸗ 2 4 ‿.— 88* f. —V Ge⸗ rektor Julius Hammerstein ist aus dem
5 1
Nr. 161.
beschrankter Haftung. amm tal um „ℳ Durch Be vom 1. vom
Das Central⸗Handels⸗ B beträgt Lranes P. Insertionspreis für den Raurn
Gesellschaftsvertrag datiert vom 7
7.
Berliner Pomril⸗
Das Stammkapital beträ Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ CrHeschäftsführer ist Richard Hindorf, Dr. phil. in
zum festgesetzten Wer
erfolgen im Deutschen Reichs⸗
chaft Prof. Braun’s Telegraphie Haftung, andererseits von Halste Actiengesellschaft an
Jedem der beiden Geschäftsführer mann und Dr. Adolf Franke steht die selbständige
sand Gesellschaft
289; Peft zu.
8 on⸗Bier V
mit beschränkter Haftung. 8 Die Firma ist erloschen.
Der Friedri mit beschränkter —₰
Spiritus⸗ mit beschränkter v
Otto Tews ist nicht mehr Kaufmann Siegfried Krotoszy
beschränkter tung. stav Willy Naumann ertheilte Pro⸗
Shaegeen daß er
Deutsch⸗Itali 2 Gemafe⸗Impore e,ehsan.s. 2 2
Oktober 1901 ist das 150 if
Preußi
Genossenschafts⸗, Zei hen⸗, Muiter. uet eint auch in einem “ vr
Central⸗Handels⸗Register für das Den
Das Central⸗Handels⸗Regist 1 Berlin auch durch die 1“ Fateznfer
e 32, bezogen werden.
und Börsen⸗Registern, unter dem Titel
tsche Reich. n. 294 c)
gister für das Deut ich erschei 8 0 ₰ für das Böfaglche Reich “ n einer Druckzeile 30 ₰.
über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
*
dem Namen „Pomril“ Getränkes.
Tobias zu Brake. eine Gesellschaft mit be⸗ 3) zu Brake
chaftsvertrag ist am 16. August 1901
Außerdem wird hierbei bekan Berden int gem Der Gesellschafter Dr. Chil 8
acht:
machungen Anzeiger.
1584. Gesellschaft für drahtlose
hnghseF⸗ sühfm 5s 8ö. n S alske Gesellschaft mit beschrä⸗ —1 Sit der Gesellscaft it Berhankter Haftung. S
rlin.
nehmens ist die gemeinsame
on der Gesell⸗ mit beschränkter der Firma Ssemens & gestellten Versuche auf sen Wellentelegraphie sowie thung der auf diesem Ge gewonnenen Patente.
s Stam eträgt 180 ’ Geschäftsführer sind: 8 ses üleln Hargmann. Kaufmann
Dr. Adolf Franke, I f r 1 genieur in G
einerseits von
t Berlin Rixd Gesellschaft mit efcgrsder T.sileosleseret.
Geschäftsführer.
der Liquidatoren Paul 8,&. mann Karl Ladewig in Berlin ist zum
mit einem
und
schaft mit
ü 1. April 1902 4 auf
Gesellschaft mit
ft ist Charlottenburg.
Unternehmens ist die Herstellung
alkoholfreien Getränken, ins⸗
Richard Hindorf in
b ⸗Gesellschaft das Recht zur Her⸗ stellung von Pomril in Berlin und in ane.
the von 25 000 ℳ unter g dieses Betrages auf seine Stammeinl
age. Joh Gerhard As — der Gesellschaf zohann Gerhard Aschenbeck, Brake.
Siemens &
biete Bremerhaven. Handelsregister.
ine Hamndang. anke, Inf in Gr. ⸗Lichterfelde. sschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1901
Wilhelm Barg⸗
chohof Gesellschaft
gerhaus⸗Gesellschaft
G Der ner in Breslau ist zum
H. van de Velde Gesellschaft mit „Ar.
von Tenydewit’f eelce⸗
Geschäftsführers Stefan
Ok⸗ a. am 3. Oktober 1901:
Klie, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Adolf Kli (Eehuhwgaegh u“
b. am 9. Oktober 1901:
1) Hermann Fröhlke, vor Brake. Inhaber: Bierbrauereibesitzer Fritz ein⸗ 8 Brake. (Bierbrauereigeschaft.)
Eisengießerei und O it ⸗
Bräre, Ing. Einst Tohns. ebri he
Inhaber: Eeuftrgan Grnst Friedrich Christian u isengießerei und Of i
Wilhelm Bath, Brake. “
Johann
„Brake.
1111“
Hermann
Inhaber: Zigarrenfabrikant Wilhe
Heinrich Bath, Peakenf (Zeaarten ülsth 9 “ “ Brake.
Inhaber: Segelmacher und Kaufma
Diedrich Eduard Block, Brund (Srfelann, Jahang
Schiffsausrüstungsgeschäft.) 5) Anton Aschenbeck, Brake.
Inhaber: Kaufmann und Schneidermeister Anton
Ger (M waarengeschäft.) Manufaktur⸗
6) Friedrich Meyer, Brake.
nhaber: Kaufmann und M. is Inhaber Malermeister Johann Friedrich Meper, Brake. (Koloni schäf r, Brake. (Kolonialwe
c. am 10. Oktober 1901: Sex 8. --re- Ww., Brake. Inhaberin: Wittwe Ide Johann Diedri
— - Jo ich 8
Anna Margarete Catharine, geb. Becker Sche. (Kolonialwaarengeschäft.) “
Brake, 1901, Oktober 10.
Großherzogliches Amtsgericht.
emer . n 54724 In da,hamele Sister ist heute eingetragen
F. W. Wencke, Bremerhave . Die Firma ist erloschen⸗ xrxcerzr
Bremerhaven, den 10. Oktober 1901 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf, Sekretär. Breslau.
In unser Handelsregiss⸗ Lis 54725] eingetragen worden: gister Abtheilung A. ist heute
Bei Nr. 2335, Firma Julius Hambu f Fienffend. Der Kaufmann Uhis Hem 1 ff b das von den Erben des bisherigen Firmen⸗ h. rs, nämlich der verwittweten Kaufmann Margarete Hamburger, geb. Lachmann, und den minderjäh Geschwistern Ernst, Herta, Ludwig, 2 Hans mburger, sämmtlich zu Breslau sertg ũ r G als persönlich haftender Gesell.- — 8 eingetr und hat die von den sämmtlichen — ezeichneten onen unter der bisherigen Firma
gründete offene essellschaft am I. Oktober
wittwete Margarete —— sind nur die ver⸗
. urger, geb. mann
der Kaufmann Mar Gins, 28 seer 8— ich b.snan
en Handelsgesellschaft
ier ist aufgelöft, die er⸗ 3443: Firma
Evangel. Buchhandl Gerhard Kauffmann, 3 5 händler Seüsas Kammenn den. . 8 öscht sind n Firmen Nr. 999: J. 282¾ 2* Nr. 1895: Adolph Ttauisch, Breglau. Nr. 2133: Adolph Jung. bschen. Breslau, den 7. Oftober 1901. Königliches Amtsgericht. nuradorf. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregif
18478)
er Vorstand ansgeschieden. An seine — ist der Klostermann i des Vorstands bestellt * der
zum daß er —2 1 deten Burzboe. den 8. baas 1.,— g. Köntgliches
togericht. I. mu ra haun. Bekanntmachung.
unter Nr. 29 in unserem H
IüP 4 Sxuenten E1 Kentaliches Amtsgericht. Cannatatt. 8
Amtogericht Cannstatt. In das —— 8 a. ster fur
54727]
[94728] werden:
am 28 1201 vnter dr Fine⸗
ie dem 1 ertbeilte am 4. Ofieber 1901 es 3 „ Golontal- u. gen 8 Aenderung
4 b—
„ *1, b h
ö 6.
5 2*
v
h an *
2
b