1901 / 245 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Fanben; Fa Priehs somie dc⸗ e heresgra os vörc ss ““ Die Celluloid⸗Industrie. Fachblatt für Moselgegend. Vom Haardtgebirge. Württemberg.

ie d 8 d⸗ 4 e Nr. 27. Die Firma Maksymilian Jaku⸗] sagt, über das im Firmenregister des Königlichen Oele, antiseptische Mittel, Caraghen⸗Moos, Car⸗ 8 N. Fabrikation öe; B —— e en. Schlesien. Oesterreich⸗ bowski, Berent. der Kaufmann Maksy⸗ Amtsgerichts I in Firmn = 8. .2 bolineum, Carbolkalk, chemisch⸗pharmazeutische Prä⸗ / 8* waaren sowie we Verlag on Stei age 5 8 garn. Frankreich. Italien. Gerichtliches. milian von Jakubowski in Berent. e 5 BelhrPkions⸗ Fütsc. 1 0e 8 „Gummi⸗Zeitung . (Verlag von Steinkopff und Verschiedenes.

8 Firmen⸗ und Personalberichte. Nr. 28. Die Fi 8 eesea en. b.erae See 8 Dresden⸗A.) Nr. 1. IJnhalt: i. *. s8 Fhn. 8 eichte. . 28. Die Firma Otto Heydebreck, Berent. Französischẽstraße 3, betriebene Speditionsgeschäft zu Imprägnierungs⸗, onservierungs⸗, Pflanzenver⸗ 8 5⁵5*1 Speingfn⸗ 8I““ und Briefkasten. Konkursnachrichten. Anzeigen. Inhaber: der Kaufmann Otto Heydebreck in Berent. verfügen. geschäf tilgungs⸗ und Thiervertilgungsmittel, Kesselstein⸗ 8 Cellulo und Gekrauchsmuster. Geschäfts⸗ und 8 Nr. 29. Die Firma Hermann Schmidt, Bei Nr. 11 839 (offene Handelsgesellschaft: Max zerstörer, Terpentin, Terpentinöl, Bürsten, Pinsel, 8 e* atente nittheilungen. Inferate. Handels⸗Register Berent. Inhaber: der Buchdruckereibesitzer Her⸗ Schmidt & Co., Berlin): Der Schlossermeister Alaun, Antimon, Beizen, Benzin, Bimsstein, 323 M. Personalmi itung. Fachblatt für die Gummi⸗, Anch 8 mann Schmidt in Berent. Max Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Camphor, Essig, Clsigessens, Gelatine, Glätte, Eingetragen für Rudolph Krafft, Berlin, Mark⸗ ö“ Gummizeitn E1“ S i⸗ en. 8 155060] 8 1.. 30. Die Firma Carl Hermann Kuhn, Die Firma lautet jetzt: Zander & Opitz. Glaubersalz, Graphit, Mineralien zur Farbenfabri⸗ grafenstr. 91, zufolge Anmeldung vom 14. 5. 1901 „̊Q Nmn Urtiaheen Springer, Dresden⸗A.) Nr. 9 848 Firma 2 E11 -. eingetragene Cerl e⸗ Se der Konditor und Restaurateur] Bei Nr. 3123 (Firma: Julius Rosenthal, kation, Säuren, Schwefel, Schwefelfäden, Spath, am 16. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und 8 Steinkop di Herstellun ee TIIa vel 8 nd“ in Aachen wurde auf Hermann Kuhn in Berent. Berlin): Inhaber jetzt die Kaufleute zu Berlin Talcum, Vitriol, Zinkstaub, Anilin, Anilinsalz, An⸗ Werkzeughandlung. Waaren: Eine Hartlöthmasse. I Ib Fnßalt;. des bewerdeh auf Echabenerfans See-e 10. Oktober 1901 8 Abraham Rabow, Berent. Carl Arnold Fraenkel, Max und Albert strichmassen, Blattgold, Blattmetall, Blattsilber, Nr. 50 600. B. 7619. Klasse 13. u 1 C Tnspruch falleg. e1111“ 8 . g0r Necger. 1g 8 e er Kaufmann Abraham Rabow in Wieruszowski. Offene ö schaft. Die Pletonh 1“ 8 Cpulschuktechniter Vom Weltmarkt. Roh⸗ Aachen gemchr Nr. 32. Die Firma Theophil N EFelsaft 88 8 G hchuni 1— . rt, Mittel zum Entfernen alter Anstriche un A . autschutt bstähle F“ 1n8. 8. . 155059] . 32. Firma Theophi eumann, selben haben das Geschäft von den Erben des bis⸗ Lackierungen, Farbholzextrakte, Farbstoffe, Farb⸗ rarkWW gummi⸗Diebstähle in Hambu 8 ente und Im Handelsregister Abtheilung B. Nr. 72 ist bei Berent. Inhaber: der Kaufmann Theophil Neu⸗ herigen Inhabers Leopold Gronau erworben. Zur 8 waaren, Kreide, Mangan, Metallstreu, Mineralblau, 8 ISS E““ ue“ der Füiang. „R. Cie Gzejelfich ft a meenr 83 1A1““ der Gesellschaft sind immer nur zwei orjB⸗ 9 8 4 8 8 X . 3 5— . 4434 . 8 . 8 1 3. 8 a 8 1 6 8 9 2

Eingetragen für Rudolf Gericke, Potsdam, zu⸗ 11““ Eingetragen für Philipp Bauer & Co., Ham”²/ 7 3 Marktberichte x8 G 8 .““ eingeteagen ö Inhaber; der Kaufmann Leo von Lniski in Palschgster Lerneinse ermücht g. Müller, nge Neneranng, 8 de 1“ ü8 Dextrin, Firnisse, Galipot, Glanzerzeugungsmittel, burg, zufolge Anmeldung vom 29. 6. 1901 am ““ ee““ er Gesellschaftsvertrag vom 8. bezw. 18. Januar 34. Die Firma Nathan Abrahamsohn Berlin): Inhaber jetzt: Adolf Müller, Kaufmann, 1901. Geschäftsbetrieb: Fabri ation und Vertrieb Harze, Kitte, Klebstoffe, Lacke, Leim, Schellack, 16. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗ Eingetragen für Dollfus⸗Mieg & Cie. Akti Strohhut⸗ Fachblatt für die Stroh⸗ 1901 ist am 21 September 1901 ahgeändert erent. Inhaber: der Kaufmann Nathan Abraham⸗ Berlin. Die Prokura des Adolf Müller ist durch nachbenannter Waaren. „Waaren: Thee, Kaffee, Schlichtmittel, Siccatif, Wichse, Wiener Pappe, geschäft. Waaren: Wichse. Der Anmeldung ist eine 1ee Mäül I1II6I“X je. Aktien⸗ und Damenfilzhut⸗Fabrikation, sowie den gesammten worden. Die Aenderungen betreffen hauptsächlich: sohn in Berent. Uebergang des Geschäfts erloschen. Die Firma lautet ͤ111“ Gummi elasticum, Guttapercha, Kautschuk, Ceresin, Beschreibung beigefügt. H hIh brh Bedert gcrank. puthandel le H0ee und 1 Ac) Der 88 der Gesellschaft ist nach Brand bei E“ 8 8. See veschowort⸗ jett 8e; Müller.

ruchtsäfte, Fruchtgelses, Fruch Zucker, Degras, Fette, Lanolin, Oele, Paraffin, Pinolin, Nr. 50 601. H. 6851 Klasse 16 c V 1 m I1. 2. am Verlag von Steinkopff u. Springer, Dresden⸗A. 21.) Aachen verlegt. . Inhaber der Kaufmann Rochus Piechowski ꝗBei Nr. 1673 (offene Handelsgesellschaft: Brauerei yrup und Honig, Pudding, Back⸗ und Pudding⸗ Schmiermittel, Spiritus Stearin Vaselin Farben⸗ 1 ““ 8 . [18. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Buchdruckerei, Inhalt: Umschau in der Branche.

pulver, Fruchtgeléespulver, Fruchtgeléesextrakt, 1 n 2 W

y A1A““ 19. 2) Der Gegenstand des Unternehmens ist: An⸗ und in Berent. Wilhelmstadt Herr & Eckert, Berlin): Die f 8 . Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appreturanstalt Nr. Luton. Vom Dresdner Geflechtsmar N Pobstoßg b ; Nr. 36. 8 ) 8 9 8 Luton. Vom Dresdner Geflechtsmarkt. 9— 2 öe ¹ 8 Gelcespuddingpulver, Saucenpulver, Aspik, Kleie, eimer, Farbmühlen, Malerspachtel, Abziehpapiere, 5 Herper & Co. Fön Webstoffen. Waaren: Webstoffe üt au flech 1 Verkauf von Rohstoffen für Textil⸗ und Papier⸗

Die Firma Anton Wierzbowski Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ eisti Farbstif allei aller Art 86 ondoner Geflechtsmarkt. U Bilder⸗ J cj FF . Berent. Inhaber: der Kauf 2 ierz. 8 1 1 - 2 Schrot, Limonaden, Limonadenpulver und Pastillen, Bleistite E1 8 (mit Ausschluß von Webstoffen in Ver⸗ afel 8 S ner Güflechtsmartt,; 82 ö Reheht ear git rnts Süse K bowski in Fahahe der Festh . her geg ehshlichafter, und zwar handeln beide ge⸗ Ligueure, Eier, Hefe, Haferfabrikate, Reis, Nähr⸗ Fasche voe de ten, Fescbenpepie apeseich witt 31 8 bindung mit Kautschuu). Gebrauchsmufter. Vermischtes. eschäftliche theiligung an anderen 1““ 6 Die Firma Theodor Gdaniee, Ferner je mit dem Sitze zu Berlin: salz, MNährsalzprä arate, Saccharin, Maispulver. Borax, Fleckmittel, kosmetische Mittel, Laugen, Berlin Nr. 50 610. F. 3797. eklasse 2. Mittheilungen. Vom Weltmarkt. Die Rechts⸗ 3) Das Stammkapital ist um 80 000 erhöht Berent. Inhaber: der Kaufmann Andreas Nr. 11 829 Kommanditgesellschaft: Elektro⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Laugenpulver, Parfümerien, Poliermittel, Polituren, 8 1 lage bei Erkrankungen von Angestellten. Rechts⸗ worden und beträgt jetzt 125 000 in Berent. 6 b seechnische Fabrik Schmidt & Co. und als per⸗ Nr. 50 584. O. 1247. Klasse 34. Pomade, Pottasche, Putzmittel, Rostschutzmittel, Eingetragen für W. Herper & Co., Berlin, fragen. Eingesandt. Inserate. 4) Die Geschäftsführer sind nur berechtigt, die 8 8 Clemens v. Lniski, sönlich haftender Gesellschafter Paul Schmidt, Eingetragen für Dr. Herm. Schleifmittel, Schminke, Seifen, Seifenpulver, Greifswalderstr. 14, zufolge Anmeldung vom 2. 7. Wochenschrift für Therapie und Hygiene Gesellschaft gemeinschaftlich zu vertreten und die Lnsske ir B 6 der Kaufmann Clemens von Elektrotechniker, Berlin. Ein Kommanditist ist vor⸗ HO?stermaier, München 998 Seifenstein, Stahlspähne, Stärke, Soda, Toiletten⸗ 1901 am 16. 9. 1901. we Herstellung des Auges. (Verlag von Steinkopff u. Springer, Gesellschaftsfirma Pentetnschaftlich oder in Gemein⸗ Rr 6 ve. 8 handen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1901 (Schwabing u. Neufreimann), 6̃l̈ mittel, Wiener Kalk, Zahnpulper, Zahawasser⸗, und Vertrieb von künstlichen Mineralwässern und Eingetragen für Eduard Feustel, Klotzsche b Unsden⸗A. 21.) Nr. 2. Inhalt; Therapie! schaft mit einem Prokuristen oder Handlungsbevoll⸗ Berent. Inhaher: der K. Paul DCEhmielecki, begeonnen. Hem Kaufmann Hermann Rosin in Karl Theodorstr. 1, zufolge 8 4ℳ Asphalt, Zement, Gips, Goudron, Holzzement, Brauselimonaden. Waaren: Künstliche Mineral⸗ Dresden, zufolge Anmeldung vom 28. 6. 1901 am sleber Ldrandleiden und Seifenbehandlung. Von mächtigten zu zeichnen. 5 288 aber: der Kaufmann Paul Chmielecki Luckenwalde ist Prokura ertheilt. Anmeldung vom 18. 2. 1901 a. Mastix, Pech, Theer. Der Anmeldung ist eine Be⸗ wasser und Brauselimonaden. 18. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrik ä; Dr. Wolffberg in Breslau. Abrin. Desinfektion. Aachen, den 11. Oktober 901. Nr. eac Die Fir 1 M. . 11 830 irma Richard Sachs, Inhaber bet 88* 9.nlischeshät⸗ 4 dren ves. 3 Klass öA“ Klasse 16b. zeutischer Präparate. Waaren: Eisenpräparate, Diphtherie. Itrol. Netzhautablösung. Kgl. Amtsgericht. 5. 6h9’ea Firma Heiurich enard, Richard Sachs, Kaufmann, setrieb: Chemische Fabrik. 1e. In Nr. 50 592. 3233. lasse 2. 1““ 8 11“

Berlin. (Branche: h32 : der Kauf Senric⸗ Ih feet . 8 renche: fabr. besonders Eisenpulver als Mittel gegen Blutarmuth Orbitalphlegmone. Ptosisoperation. Pupillen⸗- Altenburg. [55061] Inhaber: der Kaufmann Heinrich Menard Herrenkonfektionsgeschäft en gros. Geschäftsstelle: 8 Waaren: Seifen, einschließlich

8 1 7 - ; . 1 8 . 1 V1 J in Berent. Jägerstr. 40.) ei ; . 1 und Bleichsucht. Der Anmeld ist eine Be⸗ weite. Staroperation. Hygiene: Die Tuberku⸗ In das Handelsregister Ahtheilung A. ist heute 41. Die Ioacsh 2 Nasche düche geeffn X 89 Tr tar an 8 ISh 5s. ““ schreibung Uach 1u“. lose und t 1ehce E Gesell⸗ das GSG 5 unter Fr 98 eingetragenen Ieeben der Mo Rihsa dgn, Nühm, eeesnt vefene Hegrelügcjeclch die Kaufleute utzseifen, medizinische Seifen . 8 v 811“ in iladelphia. Literatur. Ver⸗ Firma Gustav Böttger in Altenburg ei b 5 F; 8 1 1 18 b ufle densssesgnfe fen, Leinn Knochen 1 226 J . 8 Aenderung in der Person des sheshr Neue Patente und Bmaste . worden. 3 1u1“ SPr2 8 89 de veeen v hseper sdußp Schmidt und Wilhelm Henning. e 8 2 lir ir che Fabrit Rk 8 S’hb Inhabers. Ophth. Anzeiger. Inserate. 1““ 22 222188 1992 Feren : der Gärbereth ster atßtß6 v S 8 b“ öle (mit Ausnahme von ingetragen für Chemische Fabrik Rhenania, 8 üe g 8 (2 2985)R. SeeFvö erzogliches Amtsgericht. Abth. 1. cb eerichg 32 3 „In⸗ Petroleum), Theerpräpa⸗ Aachen, zufolge Anmeldung vom 24. 6. 1901 am 8 8 8 Kl. 20 b Nr. 49 115 (D. 2985) R.⸗A. v. 18. 6.1901, „Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Wochen⸗

Nr. 43. Die Firma Johann Bona, Berent. haber Heinrich Steingräber, Kaufmann, Berlin 8 . nmel 5. 21„An 1— D. 298: 1 Or 9 62:F. S’Fag. Altenburg. 55 J ber: bauf S 8 1““ 8* rate, Salze, Säuren (mit Ausnahme von 16. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. I 1 49 116 (D. 2983) 1 schrt. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine (zu 1b 088 Inhaber: der Kaufmann Johann Bona in Berent. 1

. 12 1 Bei Nr. 6388 (Firma: Hinz & Küster te S. 882 5 8 ͤ 49 566 (D. 2986) 12. 7. 1901 Essen, Aachen, Cöln, Lugau, Waldenburg, Zwickau) In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute Nr. 44. Die Firma Jözefa Pölezynska, Charlottenburg mit Zweigniederlassung in Berlin Essigsäure), Alkalien, Laugen, Kohlenwasserstoffe, Waaren: Ein pharmazeutisches Präparat. 1 1 8. A acen, oin, Iugane h. Zwickau), unter Nummer 272 die Firma Paul Albert Bo 1 3 . g igniederlassung in Berlin flüssig, Lacke, Desinfektionskörper, Carbolineum, Nr. 50 593. B. 7622. Klasse 2. 3 8 49 568 (D. 2984) läte von: Bergmeister Engel und Verö Assessor F P rk Berent. I

Inhaberin: die heelasgemehl Feuerwerkskörper, Schwefel und

1“ e 1 erent. 2₰ utzmacherin Jozefa von und Schöneberg): Dem Kaufmann Adolf Dura, Zufolge Urkunde vom 4. 7. 1901 umgeschrieben Belsert, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. (Verlag in Altenburg und als deren Inhaber der Konditor Pölczynska in Berent. Schöneberg, ist 8 5 rodukte desselben.

1 Koch P 2 8 solbit g. Z ,v 8 C Prokura ertheilt mit der Maßgabe, 1 auf Vacuum Oil Company, Rochester u. von G. D. Baedecker, Essen.) Nr. 41. Feöbeht. und Koch Paul Albert Bork daselbst eingetragen „Nr. 45. Die Firma Gottfried Fulle, Gut daß er nur berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem B . 8 L1““ 16“ Hamburg, Steinstr., Posthof 112/116. Der Goldhergbau und seine wirthschaftliche Be⸗ worden. 8 Strippau. Inhaber: der Gastwirth Gottfried] der bereits bestellten Prokuristen die Firma zu zeichnen. Nr. 50 585. N. 1691. 8 Klasse 34. en 0 01 Eingetragen für Gebrüder Ramann, Erfurt Kl. 26c Nr. 3 733 (R. 459) R.⸗A. 8. 95. deutung für Deutschland. Von Berzgmeister Altenburg, den 11. Oktober 1901. Fulle in Gut Strippau. Gelöscht die Firmen:

3 2 1 3 734 (R. 462) 3 B. Knochenhauer. Versuche und Verbesserungen Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. Nr. 46. Die Firma Oscar Dittrich, Berent.

1 ttrich, Nr. 3682 Hermann Collberg, Berlin. 3 737 (R. 467) beim Bergwerksbetriebe in Preußen während des Altona. [55063] Inhaber: der Buchhändler Oscar Dittrich in Berent. Nr. 10 786 L. Krauß, Berlin.

r. 8 v89 Jahres 1900,. Ein Beitrag zur Kennt⸗ Eintragungen in das Handelsregister: Nr. 47. Die Ernst Hahn in Dzimianen, Berlin, den 10. Oktober 1901. 3 747 (R. 465)

niß der Deckgebirgsschichen im Ruhrkohlen⸗ 10. Oktober 1901. Dampfsäge⸗ u. Hobelwerk. Inhaber: der Schneide⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. 3 774 (R. 463) beken. Technik: Selbstthätiger Bremsberg: und Ponat & Schneider, Altona. Diese offene mühlenbesitzer Ernst Hahn in Dzimianen. ö11“ 7 3 845 (R. 468) Saigerschachtverschluß. Einbeulung, eines Zwei⸗ Handelsgesellschaft, deren Inhaber der Kaufmann Nr. 48. Die Firma Heinrich Behrendt, Berent. Bernvurg. V“ 3 889 (R. 461) sammrohrkessels. Magnetische Beobachtungen zu Andreas Louis Heinrich Ponat und der Kaufmann Inhaber; der Dampfschneidemühlenbesitzer Heinrich: Blatt 1320 des Handelsregisters ist eingetragen: 5 242 (R. 460 Bochum und 83 Volkswirthschaft und Heinrich Schneider, beide zu Altona, sind, hat am Behrendt in Berett. Die Firma Frans Wittig in Bernburg ist 5 255 (R. 464 Statistik: Die Erhöhung der Unfall⸗Lasten für, das 1. Oktober 1901 begonnen. Nr. 49. Die Firma Friedrich Robert Meyer, erloschen. 27 425 88 2888 ebr 1901. Petroleumproduktion der Welt und der Heinrich Schneider & Ce., Altona. Diese Lippusch⸗Glashütte. Es ist eine Zweignieder. Bernburg, den 7. Oktober 1901. 6 347 (R. 2810)

esellschaft: Schmidt

ρ‿

zufolge Anmeldung vom 27. 4. 1901 am 17. 9. 1901.

8 v Eingetragen für Max Bergmann, Eisenberg BGeschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waaren: (Sachsen⸗Altenburg), zufolge Anmeldung vom 1. 7. Weine. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ 1901 am 16. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Herelns gefügt. b

und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Nr. 50 605. N. 17190. Klasse 16 b. Waaren: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate, speziell 8 . N. 17 ss Eingetragen für A. Nichterlein, Berlin, Prenz⸗ geruchloses, nicht ätzendes und ungiftiges Desinfektions⸗

lauerstraße 47/47 a, zufolge Anmeldung vom 27. 2. mittel und Antiseptieum. Ne ben Carthäuser 1901 am 16. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertriebt Nr. 50 594. C. 3215. Klasse 2. 2 von Haus⸗ und Tcoiletteseifen, Parfümerien und Putzmitteln. Waaren: Hausseifen, Toiletteseifen,

U ghecF .“— „2 2 2 „bo 9 ö— bvE L1X4*¾“ -1--11 a 185. ( Goan 2½2 2 2 8 e

2 1 1 2 2 5 8 1 222 Bernburg. Gesetzgebung und Verwaltung: Bergpolizeiver. Ponat und der Konditor Heinrich Schneider, beide Holzhändler Robert Meper in Körlin a. D. Unter Nr. 239 des Handelsregisters Abtheil A. auf J. L. Rex, Gesellschaft mit beschränkter mung. rkehrswesen: Kohlen⸗, Kols. und zu Altona, das Geschäft auf den Kaufmann Hermann BBerenut, den 8. Oktober 1901. woselbst die Firma 98. Wolff⸗ in Vernburg ür. 70 607 1557 mas⸗ 1055 Haftung, Berlin, Leipzigerstr. 22. b2 23. bis 30. September und hoch zu übegtoen haben. Der letztere Königliches Amtsgericht. sgeführt wird, ist eingetragen: b ü 5 örs⸗ 2 . . Klasse b 1 bis 7. Oktober. W Rubr⸗ rt das ndels af te verä egere, e eenn. Fesehn. glsse⸗ ’. Aenderung in der Person des vom ober agengestellung im Ruhr Ha geschäft unter unveränderter Berlin.

N 85 Irt w etrag

8 1 Handelsregister [55072])¹ ꝙDie Firma lautet jetzt:

. 22 2. kohlenrepier vom 22. bis 30. September und vom a fort. des Königli Amtsgerichts 1 B. Wolff Nachf. Adolf Pich Bernburg.

2 zufolge Anmeldung vom 17. 6. 1901 am 16. 9. 1901. Vertreters. 1. bis 7. Oktober. Amtliche Tarifveränderungen. Adele Gregor, B. G. Bahnsen Nachf., 8 (Abt e.n Inhaber ist der Kaufmann Ach ich in

h g H.) ch

U Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh chemisch⸗ Kl. 42 Nr. 30 171 (R. 1428) R.⸗A. v. 6. 5. 98. Vereine und Versammlungen: Allgemeiner Knapp. Altona. Die Firma ist erloschen. Am 9. Oktober 1901 ist eingetragen: burg. Der Uebergang der in dem Betriebe des

technischer, pharmazeutischer und hygienischer Präparate. . 8 1 Vertr.: Louis Christian Otte u. H. Maehnert, haftsverein zu Bochum. Dampffesselüberwachungs⸗ Ottensener Geldschrankfabrik von Leistner Bei der Firma Nr. 1170: Eüddeutsche Kabel⸗ Geschäfts begründeten wh und Verbindlich⸗

Eiinngetragen für Rudolph Balhorn, Breslau, Waaren: Konservierungs⸗, Desinfektions⸗ und Klär⸗ Eingetragen für W. Nicodemus & Co., Wies⸗ Hamburg. Mattentwiete 1—3 derein der JZechen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ ¾ Ettel, vorm. P. Leistner, Altona Ottensen. werke A. G. mit dem Sitze zu Mannheim und keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den

zufolge Anmeldung vom 13. 4. 1901 am 16. 9. 1901. mittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ baden, zufolge Anmeldung vom 6. 3. 1901 am 4—24 zund. Generalversammlungen. Marktberichte: Diese offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber der Zweigniederlassung in Berlin: Kaufmann Adolf Pich ausgeschlossen.

Geschöftsbetrieb Seifen⸗Fabrik. Waaren: Toiletten⸗ gefügt. 17. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Nachtrag. Rahrkohlenmarkt. Essener Börse. Französischer Fabrikant Gustav Paul Leistner und der fiebetnen —Der Vorstand Adolf Wenk⸗Wolff Mannheim] Bernburg, den 7. Oktober 1901 5 8 8 9 ——— g 220 qm QTrhe —— 9 2 24 4 2 1 : 9 *8 + 24½ 894 ½ 1

seifen, Parfümerien, Extraits, Pomaden, Toiletten⸗ N*r. 30 Sbn. L. 2750. lasse d. Waaren: Weine. Kl. 16 b Nr. 48 605 (Z. 771) R.⸗A. v. 17. 5. 1901, eblenmarkt. Notierungen auf dem —2 Julius Ettel, beide zu Altona⸗Ottensen, si

wasser.

Nr. 50 587. ES. 2541. Klasse 36. Ein für r 8

Zahnwasser und⸗Pulver, Cosmetica und Hauterème.

RNr. 50 586. B. 7305. Klasse 31.

2 8 reinigten Staaten von Amerika im Jahre 1900. offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, da die Gesell⸗ lassung, die Hauptniederlassung unter derselben Herzogliches Amtsgericht. 8 etteseif Eingetragen für P. Neyben, Düsseldorf, Huns⸗ 7 701 8 if infuhr in Hamb ünzpra f 2 Heinri is Firma besteht in Körlin a. P. 3 Z311““ Seifenpulver, Soda, Stärke, Putzmittel, Parfümerien, T U al 1 11] rüͤckenstr. 42, zufolge Anmelduig vom 8. 6. 1901 ‧Zäzolg⸗ L-A. 1. a . glische Kohleneinfuhr in Hamburg. Münzprägung. fter, der Kaufmann Andreas Heinrich Louis s 8 Inhaber: der Eau de Cologne, Kopfwasser, Pomaden, Extraits, am 17. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Destillerie. auf 18 G eben

Waaren: Liqueur.

u . L nd, hat ist am 4. Mai 1901 ermächtigt die Gesellschaft Herzogliches A icht. 8 b 60 8⁄. ¼. 2089. Z.181111111 öblen⸗ und Frachtenmarkt. Marktnotizen über am 1. Oktober 1901 begonnen. 8 , 8 1111X“ M- 8 anF 8 .„ 122 chenprodukte. Patentberichte. Submissionen. Rümcker & Co, Hamburg. Diese Kom⸗ alhan zu eacten vom 7. Juli 1900 ist gänzlich eee e. Eingetragen für Spreng⸗ Wittwe Ludt⸗ 8 1 5 AU0SIA Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: schau. Zeitschriftenschau. Personalien. manditgesellschaft hat in Altona eine Zwei

8 2 b Nr. 238 des Handelsregisters Abtheilung A. nb . nieder⸗ durchgeführt. Grundkapital beträgt t 2* 2 ntoffwerke Dr. R. Rahnsen S. b. Nen. inerste. 9 dandeles IFobstre Woserschnn br velte. af”mg ernter. Peronssh dosinder Geselschatter 3909,099 8000, Fazebe Aünn ider se r-euc Bercnen, e üm Zhen 4 Co., Commandit⸗ traßburg i. E.

önl Inhaber⸗Aktien über je Drechsler Bernburg und als deren Inhaber 8 öö“ 0 gerebenen jelle und industrielle Interessen, ist der Kaufmann Hinrich Wilhelm Rümcker zu 1000 ℳ). Ferner wird bekannt gemacht: Die neu 9 “* rg 8 Gesellschaft, mburg, 22 sscherstaden 12, . . len für Adolf Tellk Charlotten⸗ Kl. 16 b Nr. 8 v. 4. 12. 94. . eie Fachorgan über Aktien⸗, Bank⸗, Börsen⸗ und 122 „Fünf Kommanditisten sind betheiligt. ausgegebenen 400 Aktien lauten je über 1000 und -2öA 1.2- beêe. 1.— vü⸗ * 298 dnnehäeee dg. Grofmanstr. 29, zufolge Aameldung vom —(Inhaber Grnest Irrov & Eo, Reima.) Gelbscht ö —, . ebnfäsg bangne v1. eeess begonnen. auf den Inhaber, sie sind zum Kurse von 115 aus⸗ bung ist Prokura ertheilt a. 9224— vom 26. 6. 1901 am 25. 5. 1901 am 17. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: am 10. 10. 1901 v * Redaktion: 2 Fenplincee or⸗ Ham 2—2 Glectricitäts⸗-Werke. Ham⸗ Peeden und mit Genußssche nach §§ 5 und 9 der 8 vom 16. 5. 99 am 16. 9. 1901. 18* 9. 1901. Ge⸗ Grapbische Anstalt. Waaren: Lithographische und p P eb

Nr. 2 1 burg mit Zweigniederlassung in Altona. Die sebe ernburg, den 7. Oktober 1901. b: ellung und Vertricb chä metallographische Kl. 2 Nr. 42 120 (S. 2834) R.⸗A. p. 2. 3. 1900. 8 —₰ Ferte eatonen ist aufgehoben und ist die Firma Nr. 1078: Brauerei Karl Herogliche Amtsgericht.

tebetrieb: Erzeugnisse, Farben, 2₰ 28 s Nanzanares. Schostag. Feerne. eans ren: 12 Heent verges 1 12 ne gesüssche Saasee 8₰ zwar 6öb aner, Berlin.) Gelöͤscht Fene Tv nle mtsgericht, Abth. IIIa., Altona. Gregory Alktiengesellschaft mit dem Sitze ins niedenkopr. Bekanntmachung. 15 vea iriche I 18-

Terrain⸗ a. 76] e ittelk. Kl. 9e Nr. 48 970 (H. 6441) R.⸗A. v. 11. 6. 1901. Hvvporbheken. el Berlin: 3 In das Handelsregister B. unter Nr. 3 ist in Zuͤndma Waaren: Arznei Vorbereitung der Druckplatien und Papiere A. 8 enmulatoren⸗ und Glektricitätswerke⸗Aktien⸗Gesell Ansbach. Bekanntmachung. [55065] ꝙKarl Gregory zu Berlin ist aus dem Vorstande Spalte bei der Firma ssen⸗Nassauif destilliertet und 28 4— mittel Ulehen. 1b „.— Perren, 2 Gelösch 8 haft vorm. W. A. Boese & Co., Berlin. —,,. geschie Süttenverein Gese schaft * Penlche⸗ lpeter, Ammoniaksalpeter, Kalisalpeter, Nr. 830 3960. B. 7181. 1 (Nr. 50 600. n. 6214. Flasse 2 1. 901. b 28 ore Feuerwerkkörper, Schrot., Waffen,

beschränkte 1 erschuldung R de. A AZJababerin der Firma „Johann Fleischmann“ Emil Schiller, Brauerei⸗Direktor zu Berlin, ist ft Steinbrückken mit Zwe G . Berlin, den 2 7 1901. 116 2 PFenseltabr Nürn in Anoba ist 86 r die ———2 zum Vorstandsmit, ernannt. een. —— 2 Stearin G 18 Katserliches Vatentamt. Klcinbahnen⸗Gesellschaft Nrrüln. Immo⸗ wittwe Ma⸗ gi⸗ mann. („eci der Firma Nr. 735. Erfurter Mechanische gen: Lren 8 8 von Huber. . chaft Mäa v Ansbach, 1 ober 1901. 8 Schuhfabrik Actiengesellschaft mit dem Sitze’ Julins senior aus Eibelshäuserhütte bei 3830 5 b b. 2. asse 2 . I 8 daft. e S. 1 ürnberger X Kgl. Amtsgericht. 8 se Irverogehofen und mehreren Zmeignieder⸗ ist gestorben. 1 EEE. e —— in ernster Norddeuts Ansbach. 1 8n EE p 1 8* Zeit mnibank. amn- Behlow B Hef

S Sun 0 0 fer noelf Klumpp. Lirp. öten Leer 8 82 en. rieeen. 3 —* aus Straßbum 1. G, 26bnineen.

c-Ee 6, Anmeldung vom 8. 6. 18 8 Ane ¹2 190 1 K. Amtogericht Böblingen. Nr. 30 3 b9. Z2. 2049 balt: 8 orstand ernannt.

1 ,- am 17. 9. 1901. -65öe werden —, Falsche 9 rhen üutüs äbz. Kgl. Amtsgericht. 1 Handelöregister wurde eingetragen:

ree 1 eereds s n.88. 7Hhagen 8 Serurh“—. w 5 ellten . 3 worden, daß N (mit Ausschluß von wEamn 2 —— ernennen Albert Schöck.

% T. Timon Co., Mannbeim, 1. ettkonservierungs⸗ und Putzartikeln aller des ——— Ke 1901.

7. 6. 1901 am 16. 9. 1501.. * 4 9— 8 B flauic narmen. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

e b Klasse 40. reich tüoer vebeberverfich 8eeJescenre „ger e Fees 4— 2* 18e9jerchiher 1 52ꝗ] ZLingett 1 ren⸗ r† m .

1 G ere Biülngen Art⸗Ges. 2 . a1ice,eian A.

Rr. 30 890. 2. 280 3. RKlaße 28. 2 80

Nataska

Z2. ESimon 4 Go., 190% am 1901 16 8. 9 au 2

„ssaretten und Zigereiten⸗ 1. 2 ist eine an. n.n.

r. 80 b 1. . 9960. smiaßze 429.

Probatol-

89

s. den 8. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht.

5 z, h . 8 8 M v 1 „. 8 8

.

8