auf 2 22 EEE Nach⸗ de Carl Joseph Kircher, geboren 5. September G ee e Vormittags -. übr. 82 dem glel dnc nnca⸗ — — als n [55252] [55273] . mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts⸗ 1827, K. Amtsgericht Nagold anberaumten Aufgebotstermin Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. 1 es 8 Scheid 1 1 1 . . Kö 4 1 ktob ihre Todeserkle 8. O Der Kaufmann und Stadtrath Gerhard Meier in K. tt. 1 ücheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ d V 2 5 so 2*½ No G A 8 3 8 0 3, 9 2 A e. — 8 2 1 .2n 2 14 orbenen as „ w 5 28 8 ¹ er . 8 bni ven Lan eri 8 2 8 — 8 5 8
Charlotte Christiane Doris Ida Engelke, angeblich 7) Raimund Kircher, geboren 30. August 1841, dem Geri nzeige zu machen. ihr einen Erbschein dahin zu ertheilen, daß si ant usge. 3 1 zusschließung in Endersbach, auf 31. Dezember 1883. bei dem gedacht⸗ 2,1 ufforderung, einen Augu erbst von Hanau, z. Z. mit unbekanntem 8 in Jahee g8 Nee d nnc 8 “ 1 5 8 8 “ Den 28. Sa Finder des verstorbenen Hüfners Carkm bas (öna 1 ve 8— hlaß⸗ selset d.. 8 21. Oktober 1857 da⸗ bestellen. Perhche gerichte zagelassenen vmnahr 8 “ “ 2b Defäshen rr. der
merika ausgewandert ist, daß aber seit dem ohann 2 . Deze 8 8 S d. „Marice ee de Fckart in gfant 1 . selbst, auf 31. b I 8 b b roßjährige Klägerin 1884 oder 1885 jegliche Nachricht über ihren Auf⸗ 1859. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Deschner. fans a. Mrlaranz Echart de Nied, astsin Frng rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen 3) Ernst Gottlob Bauer, geb. den 14. Dezember Antrag der Klägerin hierdurch öffentlich geladen. zu 1 am 26. August 1901 ’ 1 Fert
1 8 8 8 88 rc 8¹ 8 8 b — lob Ba⸗ 1 1 8 in Hanau ein Kind enthalt fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über zuletzt wohnhaft in Hünfeld, für todt zu erklären. [55237] Aufgebot. Leinwebers Sturmius Koch, Maria, geb R. Chr. Th. Elsner spätestens in dem auf den 1845 daselbst, auf 31. Dezember 1876. Bielefeld, den 10. Oktober 1901. männlichen Geschlechts
d 1 1 G 3 1 b. Eckart. 3. geboren habe, welches den Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, Die Ehefrau des Taglöhners Philipp Rosenberger, Hünfeld und der Bergmann Amand Ecka art, 22. Januar 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem 4) Johann Daniel Hahn, geb. den 23. September Gerichtsschreiher 5e Fengh Vornamen Johann erhalten hat, und daß der Vater
5 sva sich spaätestens i 1902, 0 groben rt in Subden nterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 1806 daselb f 3 es Königlichen Landgerichts ieses Ki vermögen, die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1902, Katharina, geb. Knöll, in Seidenroth hat beantragt, wicherhaide bei Recklinghaus ie alleinige 9 e. Ige ermine aselbst, auf 31. Dezember 1886. ndgerichts. dieses Kindes der Beklagte sei, weil derselbe mit der gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ihre Muttet die verschollene Wittwe des Feee 8 ” rtheil ee en sgengneten ügeha 89 L 8 G. 1“ Anmeldung 5) Johann Daniel Hahn, geb. den 4. März 1840 [552131 Oeffentliche Zustellung. Klägerin zu 1 in der zutreffenden Empfängnißzeit Bremen, den 12. Oktober 1901. Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Knöll, Katbarine, geb. Löffert, zuletzt wohnhaft in 2. Oktober 1901 für todt erklärten, am 14.2 von ba ie F ie Forderung zu ent⸗ daselbst, auf 1. Januar 1900. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Golz, Louise, wiederholt den Beischlaf vollzogen habe mit dem Der Gerichtsschreiber 88 16 vübetgeen ds “ Seidenroth, für todt zu erklären. Die bezeichnete 1841 geborenen Stiefbruders ihres Vaters Konn helteaa,n 8 Feeeekadalc beshe Abschrift ’“ den 24. Februar 1843 daselbst, “ Wangeri, Projeßbevollmachtigter: Vateasce dene deee Eeee ce3 St Sekretär alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ V. ird aufgefordert, sich spä in de Sckart, geworde X 28 Tone 3 . L1. Janu 3 anwalt Dr. Coste zu Ste i. P. B es von der Klägerin zu 1 am 26. 8de, Sekeeta shetenen zuo. echellen dermbgen, ergete die Auf⸗ I“ ZEE“ 1 gen. geworden 8 “ des letzten t melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ 7) Christiane Hahn (Geburtstag unbekannt), auf gegen ihren Chemann, den Argeltegcte 1901 geborenen Kindes dur Fir vorlzufe e 8e ö111“ sorderung, vitesiens im Aufgebotstermie demr Gericht 8 1 88 88S.gen .b Se. sge 8 ghr. 1 b Psfe tee 1 veneg ach ver bindfchleüten duse Pflichttheilsrechten, 1. Januar 1900. annt), auf krabher zu Eichforst bei Dramburg, jeßt “ streckbar erklärtes Urtheil kostenfällig zu verurtheilen: Amtsgericht B. . I“ eegege 8. “ 3 . 6 1c- du n , aus „8) J 1 , . i Solz eri 2 1901 das 8 Aufgebot erlassen: „Auf Antrag 1e. g Oktober 1901 vehhsts nen 5 ““ Rödrigenfalg, die, Fedeß⸗ 1 1 ensss gseesh. 1. 8S 8 laßmasse nur insoweit 2 eriedigung verlangen, a, 1825 Eö“ “ ““ de I — evenneel E“ Betec, als erc der Ehefrau des Buchhalters August Friedrich Wil⸗ Köni liches Amtsgericht E1181“ vr) 8. Dezember „Vormittags 10 Uhr sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen 9) J. ee 3 d d 8 n Z“ 1 6. “ 1 1“ vg Kö Amtsgericht. über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen bei dem unterzeichneten Gericht Alden, widrn zu 9 be geschlofse⸗ 9) Johann Daniel Frank, geb. den 20. November und den Beklagken für den allein schuldigen Theil für die Entbindungs⸗ sowie Unterhaltskosten für die helm Schröder, Catharina Margaretha Christiana, WWWö“ dv. ae d em unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, die Gläubiger 1829 d 8 u erk 3 i, Grzaens t “ B-h geb. Nagel, ““ 18 hier 8 [55253] K. Amtsgericht Nagold. C1ö““ Auf⸗ “ E“ werden wit aus EIIEEE“ und Auflagen, 10) 1 April 1837 zur ublärfaten ie lgern,vsaet den Belanen Aaa 18 9 den eat ee 2 .. deren genannter Ehemann, geboren am 3. Apri 3 8 1 . Ver 8 — „den 9. Oktober 1901. owie die Gläubiger, denen der Erbe beschrã s f b . Ir. 1b 18 8 0 8 ; . 1 in M bergen het Benabausen Ses dar veeterbenen Das Aufgebot . — 8 Todeserklärung ist Steina⸗ esi dbts m alr icht Tberat. Köonighhe⸗ Amtsgericht. sone ves⸗ “ 12; nicht ö “ geb. den 1. Januar Ferne Jövifkammer des Föniglichen d “ 9 — Fiader Eheleute Tischlermeister Friedri olf Leopold beantragt und zugelassen gegen: E 8 8 559 Aufgebot. Segeberg, den 10. ober 1901. 1830 das ₰ . vn 1901, env aave 8 ür — 1* Schröder und Caroline, geb. Thorwarth aufgefordert, 1) . de ghg geb. zu Ebhausen um IJ. V.: Heußner. Der Bauer Franz Joseph Waider in Unterben, Königliches Amtsgericht. II. 12) EC1“ 8 forderung Se 1“ der Auf⸗ Verriürund ke.ea hes 8s- Seeet kset 1 spätestens in dem hiermit auf A she 24. Dezember 1830, [55234] K. b“ Sulz. 8 beeea bhat ühm W“ dahin [55262] Bekanntmachung. 1859 daselbst, auf 31 E 1u“ gelassenen Anwalt 8 efte 28 “ :0 se3 der vergangenen Monate nebitcl den Figfen sel 1. Mai 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem d. Magdalene Lodholz, geb. dortselbst am 20. De⸗ ““ ufgebot. ertheilen, daß er und sein Mutterbruder Dant. Durch Ausschlußurtheil des unterzei Geri 13 Christian e b öffentliche ird dieser 9 der Klagzust Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer vember 18ek e 4₰ † Jakob Lodholz, gew. Ludwig Wößner, Gemeinderath in Mühlheim a. B., Seng die alleinigen Erben des am 9. Mai 188 , vom 1. Okto er 51901 sind öe“ 1un2 18er gaechfsf enß ofh 1dan “ 8 ksa e e e ehe. b. vecsenench, Verkündung des Urtheils ab Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, Schneiders in Ebhausen, in den 1850er Jahren nach 8 een Audgedot gegen ahene 0860 verstorbenen Bruders seiner Mutter, Joseph Sen⸗ schwister Wohler, a. Karl Wilhelm, b. Katharina, 14) jg. Imanuel Gottfried Reinhardt, geb. den 1901 ist aufgehoben. 1 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit Amerika gereist und seit mindestens 20 Jahren ver⸗ 12 n. 8 ven Müh heim a. GFeiftleit Se der alleinige Erbe des c. Agnes, mit Wirkung für die nach deutschen 6. Januar 1838 daselbst, auf 31. Dezember 1896. Stargard i. P., den 12. Oktober 1901. zu 2 alle 3 Monate im voraus den Betrag von dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ schollen. Antragsteller: Georg Hauser, Schreiner in 888 in Amerika 8 verscho ünk ebenso L hristian 15. April 1896 verstor bvenen vorgenannten D Gesetzen zu beurtheilenden Rechtsverhältnisse und 15) Josef Friedrich Fuchs. geb. den 11. Dezember Mengdehl, 60 ℳ nebst 4 % Zinsen je vom Tage der Fälligkeit x. der genannte August Friedrich Wilhelm Ebhausen. 8 Wößner, eeene eger Eöue B34 e. n Seng “ ei. Alle. welche vermeinen, mit Wirkung für ihr im Inlande befindliches Ver⸗ 1845 daselbst, auf 31. Dezember 1880. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ab zu zahlen eventuell an Stelle des Betrags von bder lich 8 “ . 1 3) a. Anng Marie Seege. geh em 2. Juli e nJa oh. csch. geb. 9. “ E 88 1. Feaele. des Joserh nöger für iodt crklär narden. Als Zeitpunkt des Den F [552171 Oeffentliche Zustellung 0 8 1“ richterlichem Ermessen als Unkerhalt entfernt hat, daß seitdem jegliche Nachrich 835 zu Wörnersberg, O.⸗A. Freudenstadt, 2 heim ga. B., n FEva ch, 6. Mai Daniel 6 zustehen sbesondere etwaige M. rodes ist der 31. Dezember 1 3 12 Uh sgeri ; 1 8 heeff. iche Zuste 8 ür den Klä 2 † seinen Verbleib bble ergeht an alle, welche Aus⸗ b. ’ Schöttle eb. 88 19. März 1846 das., seit 1847 in Amerika verschollen. Die Ver⸗ kömmlinge der am 27. Februar 1822 geha festgestellt. 89, Nachts 12 Uhr, [552729] 82 gEEEE 928 beiden minderjährigen Kinder des Tischler⸗ obiger Maßgabe ase dene D 8 kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er. 1839 dortselbst, Kinder des †Michael Schöttle, gew. schollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Schwester der Erblasser, Veronika Seng, wal Berlin, den 2. Oktober 1901. Durch Arzschluasankete⸗ * Stadt. gise 2. Georg Heinr. Minder, 1) Georg Heinrich ie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Schuhmachers in Wörnersberg, und der Marzarethe, Montag, den 21. April 1902, Vormittags durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vash Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. wurde der würkt Stavben .KZ 1901 - 8 er 2) Johannes Carl Heinr. Minder, vertreten Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen“. geb. Mast, zuletzt wohnhaft in Egenhausen, erstere 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten 18. September 1901 für todt erklärt und als derh [55263 Bekanntmachun Nr. 9617 über 1000 FEvgew. sschu dschein Litt. M. Ed⸗ defn Pfleger, den Zigarrenmacher Gustav Amtsgericht zu Hanau, Abth. 2 auf den 5. De⸗ Bremen, den 12. Oktober 1901. sim Jahre 1856 und letztere im Jahre 1860 nach Aufgebotstermine sich zu melden, eeegel. die Todestag der 27. Februar 1892 festgestellt word Durch Ausschlußurtheil des unt b ten Geri und 1. Au st verzinsli zu 4 % auf 1. Februar uard Lahrs in remen, vertreten durch den Rechts⸗ zember 1901, Vormittags 9 Uhr um Zweck Der Gerichtsschreiber 88 Amtsgerichts: Amerika ausgewandert und seither verschollen. An⸗ e ee 5 1 8 e ist, “ 8] Ansprüche spätesten vom 1. Oktober 1901 ist Den 1 S — für kraftlos erklärt. 1esastr en Hoggewe in Heemen, fiagen Lerh den der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug b Stede, Sekretär. tragsteller: Heinrich Waidelich, led. Bauer von alle, die von deren Lebem oder Tod Auskunft er⸗ am 18. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhd 17. August 1867 zu Siedlee in Rußland geb Gerichtsschreiber 9 8 einrich Minder, früher in Klage bekannt gemacht. b . — WMartinsmoos, O.⸗A. Calw . theilen können, dies ebenfalls spätestens im Termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrig ’ I. Siedlce in Rußlan geborene, 8 zericht schreiber Luz. Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗. anau, b . bsesd a. a-sg-een, G.,v. iitstmnchi aehasscheanweger, Scvuahen vercgeche ae n.“ als ereGeagiace Gfgszent ölheit weee Z00 ies ecge Gesgiaetenrtneihe Kegnelen eneenen genberen negenne eüeer güenes kerenseneaeeeecsgee wa nnen, e,, Bessesn, „. 1 dt. geb. am 16. November 1825 zu Nagold, Sohn des en 30. September 1901. sünfeld, den 9. Oktober 1901. 88 verhältnisse und mit Wirkung für ihr im Inland Ii der lautenden, zu 4 % verzins⸗ b.2n rs vierteljährlich im voraus 60 ℳ, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. en die nachstehend aufgeführten Personen ist † ꝙGottfried Grüninger, gem Metzgers, und der Oberamtsrichter Adam Königliches Amtsgericht. liches Vermögen für tobi aüee wndes and lichen Württembergischen Staats ⸗„Schuldscheine vom 15. Juni 1901 an, zu zahlen, das Urtheil auch (55225 Feüree, . 8 “ das Aufgehotsverfahren zum Zwecke der Todes. † Rosine Friederike P 8 1e““ g — . ““ befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als LLitt. M. Nr. 1306 über 1000 ℳ, auf 1. Febr ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden d [552 Oeffeutliche Zustellung. 2 „geb. Koch, daselbst, im Jahre [55245] Aufgebot. e. Riederich. · Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1898. s ingl;z 3 Februar s en den Die Firma Franz Hellwig & C 8 seil den 18 rf ghüg ö 8 2 des 31. „ und 1. August verzinslich, Litt. M. Nr. 31 054 eeklagten zur mündlichen Verhandlung des . Hellwig o. G. m. b. H. zu Berlin Amerika ausgewandert und seit den 1860 er Der Bureaugehilfe Oscar Voigt in Halle a. S. Amtsgerichtsbezirks Urach. Nachts 12 Uhr, festgestellt. 1000 ℳ, auf 1. April und 1. Oktober 5 streits vor das Landgericht, Zegn den, e has⸗ Ran Lehrterstraße 45/46, Proze bevollmächtigter
ein für vorläufig voll⸗
5*
erklärung eingeleitet worden, und es wird hiermit 1854 nach A Jahren verschollen. Antragsteller: Jakob Friedrich hat beantragt, den verschollenen, am 2. Oktober 1805 Erbenaufruf. Berlin, den 2. Oktober 1901. 1 Nr. 22 24 697 über je? je Bremen, i 5 O enst Dr 8 vee 2. — . gfen encehe. Facrwicgern . Henteaah den descesenen, an 2.Ohhe 80 Drch hef1a. &—E .. n .. Füziden 1drteher. Ll gütheilung 8e. 8 *† g.- 2— über je 200 ℳ, je Mhlrnas h Berchtsg Hände. 1. Obergeschoß, auf egen den Mineralraaffersabeitende ennde Ss21,9. der Antrugsteller: der Verschollenen: 82 6 8 r Sebgs Ir Faeen we mlet weöabeft 4. ettin Urach es November 1eoh wuge für todt erklin [55264] Bekanntmachung 8 durch Auss lußurtheil See82: en necnch, wurden mittags 9 ½ Uhr, mit ePewn ve felber zu, Bobrek, jent unbekannten Aufenthalts, Uler; Verse 1, . 825 zu Nagold, au am 16. Mai für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene, Konrad Gollmer, unehelicher Sohn der † Mn. Ausschluß il des 1 f 7 FFiesem Geri 1 s b den henadesehrung, Sit den Hegagst Zöel tha 1) Rupp, Christof, Johann Christian Rupp, geb. 1828 do tselbs⸗ ☛ 8 .b üich spateftens in d Rame . - G Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Den 7. ber 1901. siellem erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ 8 Ne wek 13erfn 1 of, 24 öb* 2. selbst geb. Schuhmachers Jakob Friedrich wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Agnes, geb. Schlegel, gewefene 11. Ehefrau d 8 O is s . 2 vwies icg Panetan Zedige h. ha Bauer in Bein⸗ am 18. September 1836 zu Grü — 6. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem Joh⸗ Georc. Mhcber . schwirtkl Gemes vom 1. Oktober 1901 ist der verschollene Franz Gerichtsschreiber Lu z. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird li „März und April 1901 käuf⸗ stein. Beinstein, O.⸗A. Waiblingen, runger. — .“ wrage n nhr, vor dem Johann Georg Maier, Hirschwirths und Gemei Weickart mit Wirkung für die nach deutschen Ge⸗ [55277] K. Amtsgericht dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ensse “ *9 schuldig sei B Baibline „Christian Friedrich Grüninger, geb. am unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin raths hier, geboren am 5. Mai 1854 zu Stuttaz zen zu b f ältniss 1ease eie enes. ec. 1 lbere. nne ao di, Kltnana n Berctein, 8. . Weislinaen 988g 8 b 8 Gerie eraumten Ar ’ N m 1 zu Stuttgu setzen zu beurtheilenden Rechtsverhältnisse und mit. Durch A sschluß I vom 7 M; Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ Antrage: den agten zu verurtheilen rist. in 6. Mai 1853 zu Nagold, Sohn der ad a. aufgeführten zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Kellner, im Jahre 1873 nach Nord⸗Amerifa gens 1 ür sein i findli 2 Ausschlußurtheil vom 7. d. Mts. wurde 2 S Eaae a. an die Klägerin 168,70 % Zinsen v e gew. 2 I Personen, ad a. und b. im Jahre 1854 nach Amerika wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder mit unbekanntem Aufenthalt. Hiermit ergeht 4 Fhtekneg 13 —2ööö eg. 83 5 uf be Inhaber lautende württembergische “ ee e. 7,80 ℳ seit 8 ar 1901, fn 89 Irsan sen Man Is ger Rupp ist 2— und seit mehr als 40 Jahren verschollen, Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht etwaigen Ehegatten wie an die Abkömmlinge ist der 31. Dezember 1894 Nachts 12 dih feß 809 ⸗C. Fenn 188 we 2e. 07b, e 5 1 Se Z1I1“ 8. 1 I
1865 22. Althen gstett aus ntragsteller: C. F. Weitbrecht, Gemeinderath in die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Verschollenen die Aufforderung, sich bis z9 gestellt. 2 1 Fan: . Ee rer En.. DRtober 4 % ber lsng —— bonn hcsane⸗
8 Amerita ausgewandert Nagold. * 5 „dem Gericht Anzeige zu machen. 16“*¹ 15. Dezember d. Irs. hier zu melden und Berlin, den 2. Oktober 1901- Ax. RFafehs⸗ Flan. “ 1 Fv-Ib ncgelehrhele. me.nc.een hoch Sh egealche „ ith aen 5) Johannes Hiller, geb. am 17. Dezember 1837 Wettin, den 11. Oktober 1901l. legitimieren, widrigenfalls sie bei der Nach Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82 ebn, . 8 ö“ nissasbke ees üeen agan 8er Penuc hüfüüie u. sei ee gr. e. geb. . Haiterbach, Sohn des † Schullehrers Nikolaus Königliches Amtsgericht. auseinandersetzung unberücksichtigt bleiben. We Bereenenec g 82. b Gerichtsschreiber Luzau. Fey von da, vollzieher kr. A. Üllrich zu Beuthen O.⸗S. am
am 85 Juli 1858 in Few. Hier und der † Barbara, geb. Kopp, von dort, seit [55247] Terminsverlegung. Den 12. Sktober 1901. 1 — . ait. . —8 . [55275] 1 2) die unverehelichte Bertha Fey daselbst, 30. September 1901 hinterlegte Sicherheitskaution
r. Friedrich 1866 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Antrag. Nr. 21 188. Der Aufgebotstermin für Todes⸗ K. Nachlaßgericht. , e üasher 8 es 2— sten Ge. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ klagen egen den Bäcker Reinhard Reuter, früher in Höhe von 220 ℳ an die Klägerin ausgezahlt
Saede heb steller: Karoline und Gottlob Bacher, sowie Johann erklärung des Landolin Fleig von Sulz ist verlegt Vorsitzender: Bezirksnotar Sattler. 1841 L Pops 5 Trls 1.2 3 8 August srichts vom 9. Oktober 1901 wird die Police A. doß usen, jetzt unbekannten Aufenthalts, len wird,
Calw, u. der †. Marie] Lehrer von — 11. 3, 4 und H wid in 10 Samstag, 15. März 1902, Vormittags (55249]0 Aufgebot. schollene Fabrikarbeiter Jobann August Schülz sür veüiaeeeckeef icehe fmger 12 des nafe de eesee g,es “ dcpderndnhen rergviue
M — Venzinger. Für die Verschollenen ad 1. 3, 4 und 5 wird im 10 Ühr. Der Landwirth Heinrich Hof zu Melba c 5 Us Zei ein⸗Ko üdwi 2 ber den⸗ 1. er d. dazefosg ,
Man⸗ berehen geif ie ahr e 27 bellet. bene. 0ne.en, ser alg Lahr, 10. e . 8 Erde des am 2. Angas l0t 1n Relbas 8 den Be ncer 1900 e eeng Uore corfenf 3 s Hnba Be ana n dhe 1829 de zoeene 5 . e.“
8 e rbsinteressenten in Betracht. Die Ver Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: enen Landwirths a Hof 8 b 2. Okto 2 8. Martr. E11 1 Kin nn 21 1 — ad 2 hatten zuletzt ihren inländischen Wohnsitz in 4 Eisenträger. 8 G gebotsverfahren 8 . 3 Ansfalis verg. n2 — dsor. Ab 8 eanh .e . .e 12)iae Aens sen Ficig nen beilen 1“ eegecer de Hbaüthe — d Feenbensen. 6⸗ ergebt ☛ LA. uf⸗ 8 86) ☚ von “ beantragt. Die Natk [55266 . Bekannt — vr [55244] Kbaigr-Amtzaeict 15. vns der eüheheg be ge 8 katzerche asen ces Thanhn Fönce⸗ .— näch ford sich spätestens in dem ienstag. [49066 8 2 äubi d l ntmachung. 552 2 2 gerin Bert an Kranz. und Amtsgericht zu then O. S. 3.2 a. Luise Friederike Breitling. — ril 1902. B ittags 10 Uhr. Die Ebefrau des Hofmüllers Hopp, Elisabeth gläubiger werden gber aufger ordert, ihre Fe Du Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts]/ Auf An der Wittwe Agnes Mildenstei 8 indungskosten 31 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen zember 1901, Vormittags 8* De 8* am 24. Januar 1846. vor dem K. Amtsgericht Nagold anberaumten Auf.] Friederike Christiane, geb. Rienow, aus Zittvitz E gfeben — Nachlaß des verstorbenen vom 1. Oktober 1901 sind öö;82 Burg a. 84 ist das — i. vom Fane der Zustellung der Klage 8 2—24— FFeaüsge 98 ü bwg A& l¶ 1. Peemker 1848. gebotstermin zu sEeseh, e e. durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 20. Februar 1902, Vormittags 11 Un Zosef Pinter⸗ Haushof Förster — 2 Seerse der Stadt Burg a. F. über die d ee Geburt ab genannten Kindes von zug Klage bekannt gemacht. — 8 G.
v,,v Ngmenn. en Auf bis zum zuriü 2. 1241 — 01. c. Karoline Wilbelmine Breit⸗ —1 ader Tod der Verschollenen zu er. vom 18. Sebruar 1898 für todt erklaͤrt. Ihr Nach⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf d. dessen derschollene, dem Namen und Alter —*³ gemachte, unter Nr. 8 Seite 486 7— 1 ——2 Lebens
1r or dens na . Spareinlagen get fabre alljährlich in vierteljähr Beuthen O. 9.
Hbes dung hat die Angabe Gegenstandes und Nicolaus ildenstein da. Zimß ichtsschrei 8„,— -—4ö2 Aufgebotstermin dem 2 machen. 40 ℳ 1. ℳ. bekannten 1. 2 b —5ö Un b“ 2ℳ selbst, bis zum 5 1900 auf 2955 ℳ 79 ₰ Iinsen 1e hen dee ee; zu — Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte 8 üäpfel. G Hns Da 17. Te mnn Schmid Heheben der Geschwister und Erben sind, liche, Beweisstücke sind ain Urschrift oder in seperhaltnisse * mit 8 — 22 21 9222 und d. für vorläufig bellchener u lceen” 2 1, * B1 Brritling, von] Beroszenelicht ach Heczachender Deschner. 2ekannt. Ane dse Anspench; auf die Gebscse scheift belzufagen. Dee Naclafgländiger, nrls. sr itr im Inland beindld Bemsoen süt doh - Die laren den Vellagten venwalt De. Neraf be az.vertgt 44— es Todes
gem. § 959 Z.⸗P.⸗O. die Verbindung dieser Auf⸗
Der f 4 rklärt worden. zur mündlichen durch Rechtsanwalt Dr. Marck ff in B 8 bis c. mit den machen, werden aufgeforderi, dics dem Gerichte unter nicht melden, koͤnnen, unheschadet des klänt worden. Jose,— ndlung des eits dor das Königli AoL“ flagt im 1 — [552541 A. vEE Nagold. Angabe ihres Berwand ischafteverbaltiffes und Bei⸗ nfeheacegirgn a9. fli —2 882 dinter d Zeitp 8. * 75 Burg a. F., den 24. September 2 l fhcc n. Hardo auf den 19. — rn e nige h sn sedieadeng über dn *. Fetder ver.] Das Anvfoebot uun Rerc ber Todeverklärmng ist daseren Hefrjedigns verlan ais sch de sl. ibe ehesr [88274 LFea. Seesns ndd dicfer Aum Lreche der Wechsel vom 18. Junt 1901, dessen Aeoeptant der. L11““ E— ü li . amle am iali 1 e Au . Fezoeneeen 8. 1852 Sullz en.“ önigliches Amtsgericht. Abtheilung 3. nach der drs des Nachlasses nur für den ses iches — ub des F von
Bohlimger. und der Margatethe Barhara, 8 2 Bekanntmachun Erbtheil ents den T der Ver Bekanntmachung. Nr. 44 848 b. der 3 Heitmann s
den Nachlaß des am 1. 1901 ver⸗ r. Ulerechten, A urtheil des en nüplicher Künste und Gerichtsschreiber Könialichen Amtsgerichts. Feeen tern Amerika ve.e 1 5— storbenen Kaufmanns — chberg zu Seihe dnn. 5 d- Seeng Gläud⸗ Feer Sch 1901 ist eesrne. Ke he 1— M L2 1 [ÜPb2is Oesfentliche Zustellung. — . Brösamle, Acber in Berlin ist die 1 Nach rwaltun . 8 8 Senen O.A. 2 geordnet. Zum Nachla der 2) a.
icht melden, nur der Rech theil ein. beul — — . und 2— Januar anwalt Dr. Emil Abrahamsohn zu Berlin, sn n be ihnen nach der Theil Nachlassch und b G ig den 19. Dezember Tag. Fhrthce 4—— — 190, bestellt. Ein Anspruch, der ür e e Relenen des der! 8 Fens 1 r⸗
sowie für die an⸗ denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wem
11u“
der Aufforderung, im Jahre 1847 nach achlaß richtet, kann nur gegen den bindlichteit haftet⸗ forderung
benn st Lad scitber geltend werden. all. Berieburg, den 8. Oktober 190h9bl. 8 Mcgla. 8 walt zu 2*. Zum Zwecke be gFerdcae b. Sfere Gutckunft. * am 30. Juli 1836 Könialiches Amtsgericht. b 1.,. vernene 682 “ a—227 der af 2 5 Gunekunst, geb. am 11. März 1840 c —— Daße b Windesheim, 8 s 8 Feanhn .eo1. ,ns 98. Jvei ele Jiathta verneher ie e. Aleaslas n Linfefte de —2 wöe des Königlichen 8 — 28 5 . 8 8 . — .
än wua1), ] 28. Februar 4 stor —. Anna Katharinz d8. 2.⸗802 5el ,, Avril in Duesden Magdalene Zwedt dr Nachlaßaglre dent⸗ (K. ten een 1 b
Jenke, Wittwe des in aßglaubig Händlers Friedrich gefordert, † es den verstorbenen — ₰ bne Schmin da
5. zember 1901. br m 1 Uuhr, vor 2,
t „Kaiser üecee
und des —2 9— shalten. Uck ree oder in nn ö,— Hericht
lu Zimmer äubiger, lche vö-ens 3 - 2 2. 19. —12— 1901 aus b 1ellerechten. Verme 8 k. 82* — 2 wüen
1. enes, ven 28 * v*2 *reehs 1 da 8 I Feene Sene a d. 8) Ureng. unbe- nur der 1b
werden biermit aufgefor ihre 121 dem
8
5
nur ins