153441] Aufgebot.
Die Erben des Gustav Höfling von Fulda: Ferdinand Höfling, ) Emil Alexander Höfling,
3) Hedwig Mettenleiter, vertreten durch ihren Vormund Walter Plappert zu Fulda, haben das Aufgebot des über die Hypothek Bd. 16 Bl. 960 des Grundbuchs von Fulda, Abth. III Nr. 3: 525 ℳ Darlehn zu 5 % verzinslich seit 13. Juni 1882 und nach dreimonatiger Kündigung rückzahlbar auf Grund der Schuldurkunde und Eintragungsbewilligung vom 13. Juni 1882 z. G. des Kaufmanns Gustav Höfling in Fulda, gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fulda, den 30. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
)
[55903]
In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die unbe⸗ kannten Gläubiger der in Abtheilung 3 Nr. 1 des Grundbuchs von Anklam Band 1 Blatt Nr. 1 ein⸗ getragenen Restpost von 1000 Thalern gleich 3000 ℳ, wird der Termin vom 29. Januar 1902 aufgehoben und auf den 16. April 1902, Mittags 12 Uhr, anberaumt.
Anklam, den 12. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
[55894] Aufgebot. 8 8
1) Der Kolon Friedrich Wilhelm Stranghöner in Stedefreund Nr. 41, 1“
2) die Wittwe Anna Wehmevyer daselbst Nr. 40,
3) der Kolon Hermann Beckmann, früher in Stedefreund Nr. 27, jeßt in e,;
4) der Bahnarbeiter Wilhelm Dieckwisch in Stede⸗ reund - 5) der Kolon August Kelber in Brake Nr. 58
— vpertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Adriani in Bielefeld — haben das Aufgebot folgen⸗ der in der Gemeinde Brake gelegenen, durch die Be⸗ gradigung des Bachbettes der Aa entstandenen Par⸗ zellen der v Elverdissen:
a. Flur 37 Parzelle 258/0.130, In der Wiese, 1 a 70 qm groß,
b. Flur 37 Parzelle 259/0.130, In Wiese, 45 qm groß,
In
In
Klanke,
der Klanke,
c. Flur 37 Parzelle 260/0. 130, Wiese, 2 a 35 am groß,
d. Flur 37 Parzelle 261/0. 130, Wiese, 2 a 10 qm groß,
e. Flur 37 Parzelle 262/0.130, Wiese, 2 a 21 qm groß,
f. Flur 37 Parzelle 263/0.130, In Klanke, Wiese, 1 a 3 qm groß, 1
g. Flur 37 Parzelle 264/0.130, In Klanke, Wiese, 3 a groß, 1 ““
— und zwar der Antragsteller zu 1 hinsichtlich der ene sub a. und b., die Antragstellerin zu 2 zinsichtlich der Parzellen sub c. und d. — beantragt. Diejenigen Personen, welche das Eigenthum an den eenannten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden Fserdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die Grund⸗ stücke ausgeschlossen werden.
Bielefeld, 11. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. “
Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Oktober 1901 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Gerichtsvollziehers Johann Daniel Meierdirks, 5 als Pflegers des abwesenden Carl Wilhelm
ustav Ahrens, wird der letztere, geboren am 14. Dezember 1865 in Bremen, Sohn der ver⸗
orbenen Eheleute Landbriefträger Christian Friedrich ouis und Marie Rebecka, geb. Westphal, ufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donners⸗
g., den 1. Mai 1902, Nachmittages 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen
faee der genannte Carl Wilhelm Gustav Ahrens u
der Klanke,
der Klanke,
der Klanke,
der
der
vor dem Jahre 1890 ins Ausland hat seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Aus⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ die Aufforderung, spätestens im Gericht ge zu machen.“ remen, den 15. Oktober 1901.
Der schreiber des Amtsgerichts:
155504] Agl. Amtsgericht Ellwangen. 1
8 an ebot eines Vers E1I1qM“ 8—₰ 82*0414 L 1% e. Gde. 8 1 c aier, Sohn ver· storbenen Kaspar Maier und der verstorbenen GErezszenz, geb. Bolsinger, daselbst, ist vor mehr als 30 Jahren nach Amerikta ausgewandert und leit mehr als 10 Jahren verschollen. Für den Ver⸗ Ulenen wird seit 10. März 1884 Vermögen pfleg⸗ ftlich verwaltet, das nunmehr ca. 600 ℳ beträgt.
c ser, Bauer in Reuler, ale öe ium se der To
Es ergeht daber die
f kunft
Weise beantragt.
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 7. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht an⸗ 8 3,— in zu melden, falls
.Shnhs eerl. Trheng Nen Leben der Tod
amtsricht
e11X1XX“ durch (1. 8.) Gerichtsschreiber Karpf. [959848] K. Antegericht Ellwangen.
Aufgebot von Verschollene 1) Die am 23. r 1834 in Ueakessch eidbeim, 2 058 Kinder en Anton
vor vielen lich
Für die Verschollenen wird seit 26. Juni 1874 ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet, das nunmehr ca. 693 ℳ beträgt. Lorenz Abt, Gemeinderath in Ellwangen, als Abwesenheitspfleger, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung in zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung: “ 3
1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 7. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 11. Oktober 1901. 3 Oberamtsrichter Wider. 1 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
[54842] Aufgebot. 1
Der Söldner Johannes Bayh in Söhnstetten, O.⸗A. Heidenheim, hat beantragt, den verschollenen, am 25. Mai 1831 in Gerstetten, O.⸗A. Heidenheim, geborenen Martin Junginger, zuletzt wohnhaft in Söhnstetten, O.⸗A. Heidenheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heidenheim, den 11. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
1““ Oberamtsrichter Wiest.
[55610] Aufgebot. ”
Zum Zwecke der Todeserklärung ist bezüglich der nachbenannten Verschollenen: . 8 I. des Wagners Johannes Hanst, geboren am 13. Mai 1845 zu Rothenberg, seit 1875 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Rothenberg — Antragsteller: Elisabetha, geb. Hanst, Ehefrau von Georg Adam Platt in Beerfelden,
II. Joseph Karl Reeb, geboren am 1. November 1839 zu Hirschhorn, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Hirsch⸗ horn — Antragsteller: Metzger Karl Theodor König in Hirschhorn, als Bevollmächtigter seiner und seiner verstorbenen Ehefrau Katharina, geborenen Reeb, Kinder, als: August König, Karl Theodor König, eter Karl König, Anna, geb. König, Ehefrau von Franz Zipp, sämmtlich in Hirschhorn wohnhaft,
I1II. Philipp Ackermann, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1863 zu Hirschhorn, seit 1883 verschollen, dc wohnhaft in Hirschhorn — Antragsteller: Karl Friedrich Ackermann in Hirschhorn,
IV. der Schiffer Johann Michael Schmitt, eboren am 9. August 1840 zu Neckar⸗Steinach, seit 1864 verschollen, zuletzt wohnhaft in Neckar⸗ Steinach — Antragsteller: Johann Ludwig Schmitt III. in Neckar⸗Steinach, V. Balthasar Zipp, geboren den 8. Juli 1819, seit länger als 30 Jahren verschollen, zuletzt wohn⸗ haft in Hirschhorn — Antragsteller: Theodor Zipp und Emil Zixp in Rastatt, das Aufgebotsverfahren beantragt worden. D bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Arfgebotstermine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erstatten vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hirschhorn, Neckar, 10. September 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
Die
[55897 Aufforderung. “
Durch Urtheil vom 25. April 1901 hat das unter⸗ zeichnete Gericht den Peter ncen IX., geboren am 8. Dezember 1830 zu Nieder⸗Weisel, Sohn des Konrad Häuser, Müller am Walde, und seiner Ehe⸗ frau Susanne, geborenen Haffer, für todt erklärt. Als Zeitwunkt des Todes wunde der 1. Januar 1900 festgestellt. Die Konrad user XIV. Wittwe in Nieder⸗Weisel, Marie, geb. Häuser, eine Schwester des für todt Erklärten, hat die Ertheilung eines Erbscheins beantragt, als gesetzliche Erbin. Alle diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß des für sodt Erklärten zustehen, insbesondere Abkömmlinge, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte unter Begründung derselben bis spätestens Montag, den 9. Dezember 1901, Vormitt. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Lene anzumelden, da sonst der Erbschein nach Lage der Akten ertheilt werden wird.
Butzbach, am 12. Oktober 1901.
Großb. Hess. Amtsgericht.
[55599]
Das unterzeichnete Gericht hat durch Ausschluß⸗ urtheil vom 8. Oktober 1901 für Recht erkannt: Der verschollene Gärtner Martin Orth von A geb. am 20. März 1853, wird für todt rllärt. b 8 ereictenvorf a. W., den 10. Oktober 190t. Königliches Amtsgericht. 1 [55003]
Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erflärung des verschollenen Secemanns Hans Ohrt aus Brickeln hat das Königliche Amtsgericht Eddelak 2 den unter ch t erkannt:
ichter verschollene Scemann s hrt aus ckeln, geboren am 7. Juli 1832 in Krumstedt bei orf. wird für todt erklärt. Als
tpunkt des Todetz wird 31. Dezember 1 ts 12 Uhr, eöee FN. ,ne heean m. 8 v. Ro n. 1
dem 8 55604 Bekanntmachung. — Borh a ssch. bergen des unterzei vom heutigen Tage ist der vers Robert Fengler aus 1863, für todt erklärt. Als des Todes ist der n. ber 1900, Rachmittags 12 Uhr, fest⸗
alith . P „ den 1. Oktober 1901. [55005] 8 Namen des Königs!
* t 46 eEEngn. 1.1 &ꝙ
m am ¹
Fshs kenc. 1e.
und der — ’. ren Ss rschs in und
ee-hn se sasshe”
Maurer⸗ und Zimmermeister Hermann Schulze da⸗ selbst ausgestellte, am 15. Juni 1900. fällig gewesene, auf Gottfried Mrosk zu Sachsendorf gezogene, in blanco girierte Wechsel an eigene Order über 88,60 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller: Firma G. Frölich, Inh. Ed. Lent zu Schöneberg, zur Last. Veröffentlicht: Kottbus, den 11. Oktober 1901. Kampe,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [55602] 3 Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 8. Oktober 1901 ist der vom Grundbuchamte hiesigen Herzoglichen “ vom 12. März 1883 ausgefertigte Hypothekenbrief über die dem Rentner Georg Voigtländer, früher in Blankenburg, zuletzt in Benshausen, am 12. März 1883 in das Grund⸗ buch für Blankenburg Band VI Seite 510 unter Nr. 1 auf die Grundstücke des Oekonomen Karl Meyer daselbst, nämlich: 1 ha 2,8 a (4 Morgen 13 Ruthen) am Derenburger Wege Nr. 164 und 1 ha 50,1 a (6 Morgen) am Heidelberge Nr. 533. als Hypothek eingetragenen, 3 Monate nach Kündigung zahlbaren 8400 ℳ Kaufgeld nebst 4 % jährlicher, vom 1. Oktober 1883 ab in vierteljähr⸗ lichen Terminen zu entrichtenden Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 12. März 1883, für kraftlos
erklärt.
nburg, den 8. Oktober 190b0b.
Heerzogliches Amtsgericht. 8 8 Mitgau. [55606] 3 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Oktober 1901 ist die von den Erben und Kindern der Pastorin Katharina Juliane Wiede⸗ mann, geb. Edlefsen, zu Stade, als: 8 1) Pastor Julius Wiedemann in Hörnerkirchen, 2) Stabsarzt a. D. Heinrich Wiedemann in Harse⸗ feld, 8 3) Wilhelm Wiedemann in Bahrenfeld, 4) Louise Wiedemann in Bremen, 5) Ernst Wiedemann in Buenos Aires, 6) Marie Wiedemann in Harsefeld, im März 1900 ausgestellte löschungsfähige Quittung bezüglich der im Grundbuche von Stade Band VII Blatt 277 in Abth. III unter Nr. 2 für die Pastorin Wiedemann eingetragene Hypothek von 2983 Thlr. 1 Gr. 4 ¼¾ Pf. für kraftlos erklärt. Stade, den 11. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
““
[55600] — Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 3. Oktober 1901 für Recht erkannt: Die Urkunden über die für den Vollmeier Ernst Sievers in Hemmendorf im Grundbuche von Koppen⸗ brügge Band II Blatt 48 Abtheilung III Nr. 3 und 9, sowie Band 1V Blatt 131 Abtheilung III Nr. 1 mit 325 Thalern, 675 ℳ, 600 Thalern ein⸗ getragenen Hypotheken werden für kraftlos erklärt. Koppenbrügge, 13. Oktober 1901. Kohnigliches Amtsgericht. — 8— unterzeichnete Amtsgericht hat durch Aus⸗ schlußurtheil vom 8. Oktober 1901 für Recht er⸗ kannt: Die für das Hospital der Stadt Allendorf am 8. März 1844 über die bürgschaftsweise Verpfändung mehrerer Grundstücke, wegen 120 Thaler Kapital, Schuld des Johannes Schneider zu Hilgershausen, gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Allendorf a. W., den 10. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
[55601] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Hypotheken⸗Doku⸗ ment über 3000 ℳ, eingetragen in Abtheilung III Nr. 14 des dem Privatier Karl Becken zu Pölitz ehörigen Grundstücks Band 1 Blatt 181 des Grund⸗ uchs von Pölitz, für kraftlos erklärt. blitz, den Oltober 190b1b. Königliches Amtsgericht.
[55586 Aufgebot. 8 In Aufgebotssache ““ 3 1) vwu Carl Brief zu Dässeldorf, Steinstraße 32,
2) des Kaufmanns Theodor Brief zu Düsseldorf, Königsallee, 8
beirde vertreten durch Rechtsanwalt Belles zu Düsseldorf, hat das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf in der ee vom 4. Oktober 1901 Folgendes für Recht erkannt:
Der othekenbrief über die thek pon 3206 ℳ ₰, welche im Grundbuche von Düssel⸗ dorf⸗Pempelfort Band 24 Artikel 1163 Abtheilung III unter Nummer 2 auf dem Grundstücke Flur 8 Nummer 110 und 2066/,111, Steinstraße 26 a. und 32 für die Antragsteller, den Milchbändler Carl Brief und den Kaufmann Theodor Brief, beide zu Düssel⸗ dorf, ein ist, wird für kraftlos erklärt.
Düss „den 4. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
[55878] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Henriette Reinhardt, geb Günther, Weimar, Prozeßbevollmächtigter: walt bo. Roeder in Halberstadt, klagt gegen den Tischler Reinhardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Klein Quenstedt, unter der Be⸗ — daß der Beklagte sie böslich verlassen habe — § Bürgerlichen Fesehha — mit dem Beklagten zu verurtheilen, die häusliche gerin wieder herzustell
den scha mit der 42
ellen. ladet den zur mündlichen ie vilke
Halberstadt 14. 190 der Au
Fissen 3n en 8 bekannt gemacht. Halberstadt, den 8. D. 1901. Weller är, Gerichtsschreiber des Koönialichen
[55875
wider . esn 8 tober 1901 Te zut
— rer.
auf
tober 1901 den Amtbrichter Frer
Der am 15. März 1900 zu Kottbus von dem
bekannten
bestimmt, zu dem Sie hiermit im Wege lichen Zustellung geladen werden. Elbing, den 14. Ottober 1901. HOintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. An dem Töpfer Herrn Carl Weiß in Elbing unbekannten Aufenthalts. 8 2
[55872] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum K. Landgericht Frankenthal, Zivilkammer 11 hat Katharina Rüb, Ehefrau von Philipp Baum⸗ garten, Drogist, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Paul Merckle in Frankenthal, gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh.⸗Friesenheim wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, ohne aufgestellten Rechtsanwalt, Klage auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgericht, II. Zivilkammer, den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet hiermit den Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits bestimmte Sitzung des eingangs bezeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1901, Vorm. 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Kgl. Landgericht Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Aus⸗ führung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten und zur Vorladung desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben. 8 Frankenthal, den 14. Oktober 1901. Kgl. Landgerichtsschreiberei. 8 (Unterschrift), Kgl. Sekretär.
[558 Oeffentliche Zustellung. Nr. 14 159. Der Hausbursche Bernhard Marck in Freiburg i. B., vertreten durch Rechtsanwalt H. K. v. Martini in Freiburg i. B., klagt gegen seine Ehefrau Josefine, geb. Bogenschütz, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund behaupteten Ehebruchs und böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage, die am 19. November 1892 zu Colmar zwischen beiden Theilen Ieehene Ehe für ge⸗ schieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Mittwoch, den 18. De⸗ zember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v“ Freiburg, den 9. Oktober 1901. EA“ Stoehr, Rpr., 11“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[55876] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Lina Friedrich, geb. Krause, in Debschwitz, zum Armenrecht zugelassen und ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jahn in Gera, klagt egen ihren Ehemann, den Appreteur Emil Jo⸗ sonnes Friedrich, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe ge⸗ schierden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 572 bekannt gemacht. 901. 1
2 K. 3eforef 8
Gera, den 12. Oktober 38 Rauch,
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen 55873 Oeffentliche Zustellung. 8 1 ot Die Ehefrau Martha Verständig, geb. Regatl, in Breslau, Hedwigstraße 181V, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koltze in Göttingen, klagt geßen ihren Ehemann, mied Alois Verständig, früher in Langen , jetzt un⸗
Aufenthalts, auf Grund 1568 B. G. B. (grohe Mißhandlung), mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ebe zu scheiden und den Beklagien für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die —— ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Königli Landgerichts in Gottingen auf den 22. Dezem 1901, Vor⸗ mittags 18 ütr. ö der ee bei dem achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu h .2 büze † der öffentlichen 2nl 1— dieser Auszug age bekannt gemacht. üͤbne⸗ versuch 1322½ nach § 641 C.⸗P.⸗O. nicht für erforder⸗ lich er
ugen, den 11. Oktober 1901. .
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [55883 Oeffentliche Zustellung.
Die Hulda Bohne, geb. Jünger, in Bindert⸗ leben bei Erfurt, vertreten den Rechtkanwalt Dr. Müller zu Gotha, kl gegen ihren Ehrmann⸗ den Handarbeiter August Bohne, früher in Geotha,
t unbekannten thalts, Ebes ö s mnen und den agten danden das 8 zu erklären. Die
ladet den lagten zur e 2
Landgerichts.
des R reits vor die I. Zivilkammer La ichts otha auf 901, ttage 9
ber de: rderung, einen dem gedachten Go Anwalt zu bestellen. Iweck. 1“ Iee. en n m 5 4 ober 1901.
a, den 15. riedeba
66880]) Oefsentiiche astellumg⸗ ” des Arbesters Witrim Ger ane. 1 stadt. ** ——— beit
Herzogl de 23.
mit ri der K
richter Herrn Königlichen
ch in Berlin, Roßstr. 2. die Frau Rennicke, geb. Artiich en Herfhn Aadrrene 9 bekannten Au
zerstadt auf den 14. Januar 1902, Vor⸗ Hechensh 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. Halberstadt, den 8. Oktober 1901. Weller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55879] Oeffentliche Zustellung.
Der MWächlenbe ge August Reiche zu Nein⸗ stedt a. H. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Lautenbach zu Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Klara, geb. Schliephake, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Neinstedt a. H., unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen und sich länger als ein Jahr lang in unbekannter Abwesenheit aufhalte — § 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs — mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 14. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 9. Oktober 1901.
Weller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55886] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Heinrich Christoph Otte zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sudeck, klagt egen seine Ehefrau Pauline Bertha Otte, geb. Kralisch, gesch. Happke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstr. 56, auf den 13. Dezember 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Oktober 1901. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[558744 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Gustav Luther in Schmachtenhagen, Prozeßbevollmächtigter; Justizrath Taureck zu renzlau, klagt gegen seine Ehefrau Anna Henriette üuther, geborene Müller, früher in Schmachten⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte durch Urtheil des Land⸗ gerichts Prenzlau vom 13. Juni 1900 zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebens verurtheilt worden ist, diesem Urtheil aber bisher nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 20. Dezember 1901, eee 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Preuzlau, den 10. Oktober 1901. Mevyer, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55877] Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Marie Karoline Bachmann, geb. Thudium, in Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Steiner in Göppingen, ladet als Klägerin ihren mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden, bis Anfang Februar 1898 in Söflingen wohnhaft gewesenen Ehemann Joseph Schmerzenreich Bachmann, Weber, zur Fortsetzung der in ihrer Ehestreitsache gegen denselben am 5. Juni d. J. gepflogenen mündlichen Ver⸗ handlung vor die I. Zvvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 27. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der
orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ -MeJ scerlit g eostelen lcen Lendprric
rei König to. Kanzleirath Renner.
55888]
8 Oeffentliche Zustellung. „Die Ehbefrau des Viehhändlers Nathan Mever, Hadaco, geb. Delcao, zu Hamburg — Prozeßbevoll⸗ beeece: Rechtsanwalt Dr. Krimke zu Verden — llagt gegen ihren Ehemann, den Viehhändler Nathan Meyer, früher zu Bassum, jetzt unbekannten Aufent⸗ 1 Ebescheidung — böslichen Verlassens dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ bende Ebe zu scheiden und den Beklagten für schuldigen Theil Au erklären, und ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
vor die 2. Zivilkammer des Königlichen
—2 zu Verden (Aller) auf 8. den 10. — 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten ssenen Anwalt zu bestellen. Zum
11 tlichen wird dieser Auszug
annt Verden, den 14. Oktober 1901. Gerichtss
chreiberei des Königlichen Landgerichts. [55891 Oeffentliche Zustell Die J. Reibh d G. 2 vühige biher un 8 eb. 2——
.57, vertreten dur Hensche Anna
1 setzt an lts, aus einer ag des in den öö 1 in Berlin, G. 7. 80. A. 24, erwirkten binterlegten Kaution mit dem Antrage: k 8* verurtheilen, . 88 rz 8¹22 durch den Ge⸗ ver⸗ storial⸗ Militair. und Pa A. 24, binter⸗
Zinsen an die
111u““
(Grund des Vergleichs vom
0] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Alfred Hellwig zu Breslau, Tauentzienstraße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hirschberg zu Breslau, klagt gegen den Elektrotechniker J. L. Schey, früher zu Breslau, Reuschestraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
d des 2 — 12. Oktober 1897 wegen der Miethszinsansprüche für einen Schaukasten in der Alten Sandstraße 11 und ein Reklameschild auf Feld 3 des Giebels Nr. 83 Fürstenstraße hierselbst, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 41, im ersten Stock, auf den 13. Januar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 9. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55882]2 Oeffentliche Zustellung.
Der Eduard Kühne, Hoflieferant, Militär⸗Effekten⸗ und Uniformfabrik in Erfurt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stehle in Colmar, klagt gegen den Leutnant der Reserve Karl Kordes, früher Eisenbahndiätar in Colmar, Katharinenstr. Nr. 1, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für in der Zeit vom 22. Dezember 1899 bis 30. Januar 1901. käuflich gelieferte Militäreffekten und Uniformen, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 992,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 10. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ gemacht.
iehr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Lansdgerichts.
[55871] Oeffentliche Zustellung. I. Die Arbeiter: 1) Picco Cansiano, 2) Piecco Maroko, 3) Pieco Franzesko, 4) Picco Simeone, 5) Pieco Arnadio, 6) Luigi Piva, 7) Pova Giovani, 8) Belina Guisepe, 9) Coconi Pietro, 10) Rodolfo Antonio, 11) Rodolfo Pietro, 12) Rodolfo Eugenie, 13) Rodolfo Fioravanti, 14) Tosoni Giombatisto, 15) Belina Givani, 16) Belina Giakomo, 17) Picco Antonio, JII. Die Handlanger 18) Picco Pietro, 19) Salomo Valenrino, 20) Mittri Pietro, 21) Pascolo Giovanni, 22) Belino Pietro, 23) Volgiarini Guiseppe, 24) Volerio Bortolo, 25) Gesciutti Guiseppe, 26) Joseph Rieger, 27) Paul Reischa, 28) Johann Robotta, 29) Joseph Rozyscka, 30) August Land⸗ mann, sämmtlich zu Dortmund, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Stöck, Bohnert & Becker, klagen Pegen den Unternehmer Wilhelm Feldgen früher zu ortmund, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß sie bei dem Bahnhofsumbau in Huckarde vom Beklagten als Arbeiter angestellt ge wesen und aus der Peut vom 1. bis 29. Erpirembe 1900 an vereinbartem auch angemessenem Lohn noch die mit der Klage verlangten Veträge vom Beklagten zu fordern hätten, mit dem Antrage durch ein event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufigvollstreckbar zuerklären⸗ des Urtheil zuerkennen, daß Beklagterschuldig, an Kläger zu 1 ℳ 24,75; zu 2 ℳ 168079. zu 3 ℳ 140,75; zu 4 ℳ 137,70; zu 5 ℳ 137,70; zu 6 ℳ 131,58; zu 7 ℳ 137,70; zu 8 ℳ 137,70; zu 9 ℳ 137,70; zu 10 ℳ 137,70; zu 11 ℳ 137,70; zu 12 ℳ 137,70; zu 13 ℳ 137,70; zu 14 ℳ 137,70; zu 15 ℳ 38,25; zu 16 ℳ 38,25; zu 17 ℳ 38,25; zu 18 ℳ 101,24:; zu 19 ℳ 98,24; zu 20 ℳ 101,31; zu 21 ℳ 101,31; zu 22 ℳ 95,17; zu 23 ℳ 101,64; zu 24 ℳ 101,31; zu 25 ℳ 101,64: zu 26 ℳ 95,20; zu 27 ℳ 99,30; zu 28 ℳ 89,59; zu 29 ℳ 97,41; zu 20 ℳ 95,37; und ferner außer diesen Beträgen an Kläger zu 18 ℳ 95,—; zu 20 ℳ 78,—; zu 21 ℳ 78,—; zu 25 ℳ 2,48; zu 29 ℳ 0,85; zu 23 ℳ 3,96; zu 19 ℳ 6,40; zu 26 ℳ 0,83; 30 ℳ 4,12; u 24 ℳ 5,78; zu 22 ℳ 1,55 nebst 4 % Zinsen eit Zustellung der Klage zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land zu Dortmund auf den 21. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ten Gerscht
zu —,— Anwalt zu bestellen. vepench 1
* r Zustellung wird die Klag bekannt 9 69. ser aehna b
Dortmund, den 30. September 1901.
8 Gerichesschreiber n Adalefllchen Landbertchts.
[55887] Oeffentliche lUlung.
Der Kaufmann Arnold André in Bände i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eibes in — klagt gegen den; händler und Lotteriekollekteur
Febaun ecegene
Heinhold, Inhaber der Dresden, Vhee er⸗ raße 7 II, unbekannten Aufenthalts,
aus Lieferung von rren, mit dem An⸗ “
äger 468 ℳ 5 % Zinsen von 188 ℳ seit dem 19. Januar 1901, von g ℳ seit dem 28. März 1901, von 35 ℳ seit dem 18. Juni und 31 ℳ seit dem 25. Juli 1 zu bezahlen,. das Urtheil gegen teleistung für vor⸗
agten zur mündlichen Verhand⸗
* Rechtsstreits vor die II. Kammer für
Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dr
auf den 14. ber 1901, Vormittage en
dem ge⸗ doch in behenen. 2 der Klage bekannt — 8
0.. Se Fnn de Pohgen Lnbwerche
11“
läufig vollstreckbar zur Zahlung von 446,45 ℳ nebst 6870 Zinsen seit 15. Oktober 1898 und 7,85 2 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. De⸗ zember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Dresden, am 14. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 55893] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Bernhard Ludwig in Eisenach, c evagms sgigter. Rechtsanwalt Dr. Sommer⸗ eld daselbst, klagt gegen den Gastwirth Hugo Liebetrau, früher in Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter einen am 24. Juli 1901 fälligen, über 150 ℳ lautenden Wechsel vom 24. April 1901 und einen über 100 ℳ lautenden, am 23. August 1901 fälligen Wechsel vom 23. Mai 1901, welche vom Kläger gus estellt seien, angenommen habe, und daß diese Wechsel mangels Zahlung seitens des Beklagten protestiert und dadurch 3 ℳ Protestkosten entstanden seien. Es wird beantragt:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 253 ℳ nebst 6 % Zinsen auf 152 ℳ, seit dem 26. Juli 1901 und nebst 6 % Zinsen auf 101 ℳ seit dem 26. August 1901 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 11 2
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8b dan Gresnelichen Sächs. Amtsgericht in Eisenach auf Mittwoch, den 27. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der “ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisenach, den 14. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. II. [55889] Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Hubert Wedershoven in Mörs, Pech oh Rechtspraktikant Kohlhaas daselbst, klagt gegen den Hauer Wilhelm Kir hoff, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Hochheide, unter der Behauptun „ daß Beklagter ihm auf ein im Jahre 1900 käuflich geliefertes Fahrrad noch 110 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntniß zur Zahlung von 110 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage des Fristablaufs der öffentlichen Zustellung an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 13. Dezember 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der Mee. Zustellung wird dieser Auszug der —5; ekannt gemacht. “ Mörs, den 15. Oktober 1901. . ban den Bi als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine. 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
Urhtei emeUeNwwAnnwenanrannnn— 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ausschließlich in Unterabiheilung
[55904] Rheinische Malzsabrik Artiengesellschaft
. — 8
2 dem Aufsichtsrath aus⸗ Gernsheim, den 2. Oktober 1901. Rheinische Malzsabrik Actien⸗Gesellschaft
in Liquidation.
Alexander Pfaff. M. Isaak. [5595 3
Druck. & Verlags⸗Act.⸗Ges. vorm. Dölter,
Die Aktionäre unserer 2 Uhr, im Geschäftsburcau staftfündenden 1v. Genecralversammlung
Criren de Frsdeen an Jene Eee Fer⸗
3 2 eren zur Prufung der 8
“ 14.2— — n. dm 15. üer. vars
Der
und des Aufsichts⸗
3 Unfaln⸗und Invaliditäts⸗ꝛ.
[55996] 8 36 3
Die Herren Aktionäre der Rübenzuckerfabrik Hedwigsburg werden hierdurch zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 4. November dss. Js., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthofe des Herrn H. Ohlhoff in Kissenbrück gemäß § 53 des Gesellschaftsvertrages eingeladen.
Hedwigsburg, den 16. Oktober 1901.
Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg. Der Aufsichtsrath. Hermann Rose. Tagesordnung:
Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an
Stelle des verstorbenen Ackermanns Christ.
Rosenthal in Kissenbrück.
2) Beschlußfassung über eine Bewilligung von 50 000 ℳ zu nothwendigen Veränderungen im Zuckerhause.
[55959] V
Wir geben hierdurch bekannt, daß die Ausgabe
einer neuen Reihe von Gewinnantheilscheinen
nebst Erneuerungsschein unserer Aktien gegen Ein⸗ reichung des Erneuerungsscheins (Talons) der Reihe
(Serie) III bereits bei Gelegenheit der Einlösung
8 r““ Nr. 30 pro 1900/1901
ei der Dresdner Bank in Dresden,
Dresdner Bank in Berlin
erfolgt, und zwar nach der am 25. Oktober
d. J. stattfindenden Generalversammlung.
Die Einreichung der Erneuerungsscheine hat unter gleichzeitiger Uebergabe von zwei arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnissen, wozu Formulare an den vorbezeichneten Stellen erhältlich sind, zu geschehen.
Riesa, den 15. Oktober 1901.
Aktiengesellschaft Lauchhammer. Der Vorstand. Hallbauer. Henkel.
192903]1 Neues Hansaviertel
Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft Berlin W., Behrenstraße 22.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß der Kauf⸗
. 2 - 1- zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 29, aus dem Aufsichtsrath unsere Gesellschaft ausgeschieden ist. 9 .““ Der Vorstand.
Albert Wichmann.
1)
Coulon.
[55647]
Hôfel zu den vier Jasireszeifen,
A. G. Dresden in Lig. zeigt an, daß Herr Emil Barth in Dresden am
7. August a. c. aus dem Aufsichtsrath aus⸗ geschieden ist.
Dresden, den 12. Oktober 1901.
Die Liquidatoren: Wilhelm Heinze. Martin Worm.
Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗ [55638] Actien-Gesellschaft.
Gemäß § 25 des Gesellschaftsvertrages werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur XX X. ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 9. November ds. Js., 13— 1 Uhr, in das Verwaltungsgebände der Gesellschaft zu Zeitz hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz und dder Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das
Geschäftsjabr 1900/1901, Dividenden⸗Fest⸗
stellung und Entlastungs⸗Ertheilu
2) Aenderung des § 18 des Gesellschaftavertrages .“ 1, Zeile 2
rselbe soll fernerbin lauten:
„Der Aufsichtsrath aus . fünf und h s neun iedern.“ (Der
weitere Inhalt bleibt unverändert.)
3) Aufsichtsrathswahl. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche zum 6. November, Abends 6 Uhr, ihre Aktien oder die darüber lautenden nt⸗Depotscheine oder die nigung über die notarielle Hinter⸗
1 der n ei der Gesellschaftskafse zu Zeitz, oder der Bank⸗Commandite 1— 4&
Co., Berlin NW., Neustädtische .
straße 3, oder bei dem
NW., qu““ Empf.⸗
— ftelle eine Quittung
karte die 888
se J. Loewenherz. Berlin
aße 57,
8 binterlegt hahen. den Depotstellen in
Seüeraen vem
den cr. ab in Fe.e Frva⸗
Zeitz., den ü d krober 1901.
er Aufsichtsrath der Zeiter 2—ö— und Maschinenbau⸗ 82
Dr. H. Rasche, Varfi mum Actien
er Eisenwerk ellschaft Hamm i/Westf. 6. . Seselschaft Hamm 108 am 2 November —2— 2 & Comp. Commandit⸗
8. I. Baumgartner.
zu
“ “