56257 Aufgebot. fuße zahlbar dem Auszügler Christoph Fischer in [55597] Aufgebot. [56268] K. Amtsgericht Sslingen ; im 2 v“ 1 ““ vͥ111“”; 11““ v1 Die e as zeldaen Personen: Se.n eingetragen in Abtheilung 11I1 Nr. 1 des Auf Antrag der verehelichten Emma Mehnert, Aufgebot. derung, Haae wuine dem Wericht Pleichteitig s d , Auskunft über] Bruntsch, werden alle Nachla läubiger der in wird dieser Auszug der Klage bekannt 1) der Tischlermeister Theodor Uhde in Laubhütte, Grundstücks Blatt 47 des Grundbuchs für Oelsen, geb. Heckert, in Dessau, wird zum Zwecke der Todes⸗ Der am 12. Mai 1830 in Obereßlingen geborm⸗ Anzeige 8* den 12. Oktober 1901 een; Ng- f 8 d —s Werschollenen zu ertheilen Hamburg geborenen und veehhn am 22. Juli 2. R. 30/01. Braunschweigischen Antheils, d. 20 Thlr. = 60 ℳ Begräbnißgeld für Christian erklärung des am 4. September 1856 in Dessau ge⸗ E Efenwein, Schuhmacher, Sohn des ene Hünfeld, Köniali Sen Amtsaericht “ 8 “ frt spätestens im oben genannten 1901 verstorbenen Frau Henriette, geb. Roosen, des Elbing, den 16. Oktober 1901. 2²) a. die Pecwe des Webers Christian Löding, Benjamin Sohr, 10 Thlr. = 30 ℳ Feresase borenen Kaufmanns Leopold Friedrich Franz Joh. Friedrich Esenwein, gew. Schuhmachers ist Aufgebot. “ ö Debcsge zu machen. Konfuls August Ferdinand Giesecke Ehefrau, auf⸗ „ 8.) Hing,.,.. Anng, geb. Hund, in Laubhütte, Preußischen An⸗ fuͤr dessen zukünftige Chefrau, —— ten in Ab⸗ Heckert, zuletzt in Coswig i. A. aufbältlich, welcher Jahre 1854 nach Amerika gereist und im Jahre 18m [56263] ufge 89h. Id in Droͤbische ehhtfelb. Fs Fkalices dün 1901. seefordert, ihre Forderungen spätestens in dem erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sheils, theilung 111 Nr. 1/1 &. d. des Grundstücks Blatt 29 verschollen ist, das Aufgebot erlassen. Der ꝛc. Heckert in Reimerton, Penfylvanig, wohnhaft gewesen bus Der Handelemana Bemar achold in Dröbischau önigliches Amtsgericht. auf Mittwoch, den 11. Dezember 1901, [56240] Oeffentliche Zustell b. der Tischler Louis Löding zu Wildemann, des Grundbuchs für Röhrsdorf, wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem dem aber verschollen. Es ergeht hiermit die An⸗ als gerichtlich beste ter Pfleger 8 unbekanntem [56258] Aufgebot. 8 Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Die Ludowika 95 La 2 des Gast c. der Schuhmacher Emal Löeing in Hildesheim, auf den Antrag . 8 auf den 18. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, forderung an den Verschollenen, sich spätestens in Aufenthalt E 8 beiters Christian — Der Rechtsanwalt Dr. Conrad Berndt in Stettin termine bei, dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ wirths Richard 6 n28 87 Ebheftane es Gast, 3) a. die Wittwe des Steigers a. D. Friedrich zu a. des Rittergutsbesitzers Karl Wilhelm von an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ dem auf Freitag, den 6. Juni 1902 Auzust Möller, zuletz haft in Mellenbach, hat als Abwesenheitspfleger die Todeserklärung des straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ Huber, zu Neubreisach “ e2n 12 Müller, Julie, geb. Henze, in Grund, Oppel auf Zöschau, termine iu melden, widrigenfalls nach § 964 der Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermi , hat mit voeeehages e gerschelcher Genehmigung seit dem Jahre 1869 verschollenen Kochmaats Franz melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, Rechtsanwalt Koebel z0 Se ö g b. die Ehefrau des Uhrmachers Wilhelm Brand, zu b. des Maurers und Hausbesitzers Johann Ha⸗ Zivil⸗Prozeßordnung seine Todeserklärung erfolgen melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfol 8 und zugleich als Genera 89. mächtigter des Kutschers Hugo Bernhard Lange, geboren am 28. Nobember können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ enannten Ehemann Josef Huber fünh 96 Fint 2 Anna, geb. Müller, in Vockenem, sdeam in Pratzschwitz, “ wird. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft Aüen Richard Reinhold gen. Oskar Kemter in Cursdorf 1852 in Pasewalk als ehelicher Sohn des Schuh⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Rieubreisach, jetzt 2 bekannte Woh n 8 c. die Ehefrau- des Bergmanns Theodor Fleisch, zu c. des Gutsbesitzers Heinrich Hermann Mentzschel oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, Leben und Tod des Verschollenen geben können sowie in Serßefhfcr .“ „ machermeisters Hugo Lange und seiner Chefrau Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur Aufenthultzort, aus Beleidigun 9 Mi h dhn⸗ wa- Ling, geb. Müller, in Laubhütte, Braunschweigischen in Oelsen, 1 sie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ a. dem Fleischer Louis Albert Kemter in Friederike, geb. Loofmann, zuletzt wohnhaft in Stettin, insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Bedrohun mit dem FAntkase 8 E w2-. veen⸗ 5 Antheils, zu d. des Ortsrichters Ernst Julius Kühnel in dem Gerichte Anzeige zu machen. richte Anzeige zu machen. Sesng verw. Kempter, geb. M zn beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch Verschulden des Beklagten, und ladet d Ber — d. die Ehefrau des Fuͤhrunternehmers August Röhrsdorf. 8 Coswig, den 9. Oktober 1901. Den 12. Oktober 1901. 1öu be der, Gnance vsrsche emzhterer geh; Machold, in geiordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni ein Ueberschuß ergiebt; auch hastet jeder Elbr dog ur müͤndlichen Verhandlung des Rechtsstaich ben Glesener, Hermine, geb. Müller, in Wildemann, Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Ge⸗ Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Amtsrichter Fromm. GCgelsdorf als gesetzliche Vertreterin ihrer minder⸗ 1902½, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ die 1 Zivilkammer des K Ferliche Land vricht g 8. die Chefrau des Steigers Spier, Auguste, geb. richt wird der 24. April 1902, Vormittags [55984] K Amtsgericht Ellw 55902] K. Amtsgericht Geisli 8 jährigen Kinder: ““ Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, eine Treppe, theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Colmar auf den 6 Te. emb . v zu TMer. 8 2379 88 d des Gelebes fas⸗ Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Auf⸗ 12 Auf geb nes na. ern.e a [55902] b 1 Frnse Feulter b — vhegöner 8 60, faghs ka rther M ebotstermine zu d 886 einer üen. hat die Angabe mittags 9 uhr, mit e-e ee. Ave⸗ ind gelegentlich der auf Grun e eesetzes forderung: — 4 ag. ee pe. Te.g- Eee “ 8 Ern 8 elden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen der segenstandes und des Grundes der Forderun das SeHee9 71 588 tr. 34 5. Oktober 1886 stattgehabten Neu⸗ 1 an die unter I genannten Verschollenen, sich e 23. eeaen H— in mneeB. F-ve ih 2 “] Rößleswirth in Schnittlingen, Menta wird. An alle, welche Auskunft über 8 Lod zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind Ferdexung dem gedachten Gerichte zu 27r Anwalt zu be⸗ ermessung des Weilers Laubhütte, Fhccen chrresgischen ses eestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ —5 à. Ellwangen, geborene Marianne Stelzle, hat als wesenheitspfleger das O
1— 11“ 1
5 t 1 Aufgebot zwecke⸗ tragt, vorgenannten Christian August Möller, des Verschollene eribeilen verma ; in 8 zufsß stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird theils als zeitige Besitzer nachstehender Grund⸗ falls auf Antrag ihre Todeserklärung erfolgen wird 2) der am 31. März 1835 in Unterschneidheim, Todeserklärung des Franz Seraph Kaiser, 88p 58 vor 8 50 Jahren nach Amorbka ausge- dsferdernnaf sgatetens, le aoföceterene Pufägen. 1901 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ücke: sowie an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der O.⸗A. Ellwangen, geborene Franz Josef Stelzle, am 27. September 1832 zu Schnittlingen, Sohn wandert ist, in den letzten 10 Jahren Nachricht nicht Gericht Anzeige zu machen. Das Amtsgericht Hamburg. Colmar, den 15. Oktober 1901. 29 1 des Planes Nr. 9 der Karte ae 1896 zu Zerschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im iZinder des Fenn Anton Stelile und der Marga. der Georg Kaiser. Bauers, und der Josefa Kaiier .. van sich gegeben hat und seltdem verschollen it, für Stettin, den 5. Oktober 1901. Abbtheilung für Aufgebotssachen. Der eüZ8Z8Z 4,5 a und des Planes Nr. 11 daselbst zu 8,88 a, Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Mittheilung zu rete, geborenen Windisch, von dort, sind vor vielen geborene Ammer, beide in Schnittlingen, beantragt. todt zu erklären. Der Handarbeiter Christian August Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. “ (gez.) Völckers Dr. [56569] Oeffentliche Zustellung. 8 ad La. —c. des Planes Nr. 8 der Karte zu 20,65 a, v Jahren nach Amerika gereist, hielten 1 sich angeblich Derselbe ist im Jahre 1866 nach Amerika förmlich Möller wird aufgefordert, sich spätestens im dem [55609] T Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber Nr. 14 210. Die Sophie, geb. Grether, Ehefrau ad 3a. —c. des Planes Nr. 13 der Karte zu 31,55 a, 2) an die unbekannten Inhaber der unter II auf⸗ tuletzt in Buffalo auf und sind seit 1864 verschollen ausgewandert und seitdem verschollen. Für den⸗ auf den 27. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, Auf Antrag des V; Georg Friedrich Ernst — — des Taglöhners Emil Huck, 3. Zt. wohnhaft zu welche Grundstücke bislang im Grundbuche nicht ein⸗ geführten Realrechte, sowje an alle diejenigen, die Für die Verschollenen wird seit 26. Juni 1874 selben wird in Schnittlingen ein kleineres Vermögen vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ von Anspach wird hüe Lisette 1e. . 88 rns [56596] Bekanntmachung. vertreten durch den Rechtsanwalt Schmitt etragen find, legitimiert, und haben wegen der Ein⸗ aus irgend einem Grunde Rechte daran zu haben ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet, das nunmehr verwaltet. Der Antrag ist zugelassen und Aufgebets gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. 23. Februar 1831 zu Ansb ch rwefch Levor etwa g. Durch Beschluß des unterzeichneien Gerichts vom in Lörrach, klagt gegen ihren genannten Ehemann ragung ihres Eigenthums das im § 27 des Braun⸗ glauben, spaͤtestens im Aufgebotstermin ihre An⸗ (a. 693 ℳ beträgt. Lorenz Abt, Gemeinderath in temmin bestimmt auf Donnerstag, den 22. Mai a erklärung erfolgen wirdQ An alle, welche über 50 Jahren nach Amerika ““ g hor gen Edd M. zist der berufslose frühere Landwirth z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehe⸗ schweigischen Augstcrungsgesetes zud Reichs⸗Grund. sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend Ellwangen, als Abwesenheitspflegef, hat das Auf. 190 ⁄, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht nm eben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er. verschollen ist, aufgefordert, sich spetetenn sedem Eduard Theodor Hermann Friedrich Schwing, scheidung, mit den Antrage auf Scheidung der B““ h 2eer eh, 19g .en. .r, . dri Ausschluß 1 An⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung in die Aufforderung: heilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens arg 2d ern ist⸗ g zFlsich spätestens in dem geboren am 10. Februar 1879 zu Kakernehl bei zwi 1. buchordnung vorgesehene Aufgebotsverfahren beantragt. zu machen, widrigenfalls unter Ausschluß ihrer An⸗ er . . G 8 8 1 theile gen, ergel v g, sp auf Freitag, den 4. April 1902, Vormittags ran 18 - zwischen den Parteien am 7. Dezember 13899 zu en werden daher alle diejenigen, welche Rechte an] sprüche die Löschung der bezeichneten Realrechte ver⸗ zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Auf⸗ 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Alf⸗ im Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermi mncgegs] Elmenhorst, Kreis Grimmen, 3. Z. wohnhaft in Grenzach abgeschlossenen Ehe wegen Verschuldens die aufgeführten Grundstücke zu haben vermeinen, fügt werden wird. 8 forderung: 3 gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Königsee Thür., 15. Oktober 1901. widri enfalls E“ Klär gritr melden, Schöneberg, Hauptstraße 8, bei Direkter Grose, des Beklagten, Verurtheilung des Beklagten zur aufgefordert, solche spaͤtestens in dem auf den Pirna, am 24. September 1901. —1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf erklärung erfolgen würde, Fürstliches Amtsgericht. hAlle Sg Auskunft nber Febenngh wird. wegen Verschwendung entmündigt. 1u Tragung der Kosten des Verfahrens, und ladet 8 Dezember 1901, Morgens 11 Uhr, G Das Königliche Amtsgericht. Samstag, den 7. Juni 1902, Vormittags 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod (Unterschrift.) 6 schollenen zu erte 1.g 8 . 89eh 88 F od 8 a Berlin, den 9. Oktober 1901. 8 Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor unterzeichnetem Gericht anstehenden Termine an⸗ „„ 09 ss— 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen anbe. des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens [56271] Aufgebot. 8 sspätestens im Auf 8ö vir 8 eMmesotdert Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. ftreits vor die III. Zwilkammer des Großberzog⸗ zumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die 159.,2h,x k Sparkass berech 8 aesxeee. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Auf zulässig befundenen Antrag des Inspektors maͤchen. Aufgebotstermine hierher Anzeige zu [56592] lichen Landgerichts zu Freiburg auf Donn erbeag. vorgenannten Besitzer als Eigenthümer in das Kü 8 Wien 5 v2sg w. veea 8 odeserklärung erfolgen vx 92 Den 12. Oktober 1991. 8 Karl Wittholz zu Langensee als Abwesenheitspflegers Usingen, 18. September 1901. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1901 ist den 21. November 1901, Vormittags 9 Uhr⸗ Grundbuch eingetragen werden und diejenigen, welche a. D—. Kürtzner zu Wismar, Katharine, geborene 2) an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben A.⸗R. Probst. ines 11. Juni 1859 zu Fulgen geborenen, irn eöniali b M S 8 1 nrich mit der Aufforderung, einen bei da Grundbi getrag jenigen, welche Ge h. F ⸗ 5 g — 3 1 wernee- seines am 8 zu Fulgen geborenen, im Königliches Amtsgericht. 1. der Schuhmacher Michael Heinrich Kellner ge⸗ n. g, dem gedachten die ihnen obliegenden Anmeldungen unterlassen, ihre Greve, wird der am 13. September 1825 geborene der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Dinkelacker Jahre 1883 nach Amerika ausgewanderten und dem⸗ 3 —— boren zu Schnellbach am 29. August 1835, für dt. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum h. rr. van che en Johann Heinrich Lorenz Greve, zur Zeit unbe⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .2% 11““ Cor 18 Kriedrich Carl Mirho [56583] Aufgebot. vIn Süenmheeer e ee. a für todt d 5 1 . Wög,-” 8 Rechte ean dett; 8ge vbnc vSrr. G 179 kannten Aufenthalts, aufgefordert, sich spätestens in. Den 11. Okiober 1901 [56256] Aufgebot. nächst verschollenen ee .. Die Frau Sophie Acker, geborene Güttner, i erklärt worden. Zeitpunkt des Todes 1. Januar 1900. 12vn . wird dieser Ausszug an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke . vpe enrvn- * —+ 28878 Karl Baudoin, Kgl. Sekretär, i Shei Wittholz wird genannter Pflegling hierdurch auf⸗ ece 1 op er. orer ner, in Schmalkalden, den 7. Oktober 1901. “ er Klage bekannt gemacht. v“ oder Rechte, an denselben erworben haben, nicht mehr dem auf Mittwoch, den 7. Mai 1902, Por⸗ —DOberamtsrichter Wider. veeaaht als terlichen — gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, Leipzig, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Sch Fbafhüches Autzgaiche. Ab⸗ 8 Freiburg, 12. Prrober 1901. geltend machen können. mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf. seine minderjährigen Kinder Amalie und Fredn 8 den 29. April k. J. 1902, Vormittags den 0. utsbesitzer Friedrich Traugott Acker, zuletzt. 5 ““ 11““ Baader, Seesen, den 12. Oktober 1901. melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden * Frurda. [56276] Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. v. Rosenstern. über Leben oder Tod des oben genannten ver⸗
hens G 8 1 Kin i gv. 668 ber wohnhaft in Lehnerz für todt zu erklären. Der be⸗ “ ird 1vgb I 78 [55594] Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Antrag auf Todeserklärun estellt gegen §. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ wohnhaft in Fehnerz 3922 e Z b — Herzogliches Amtsgericht. wird, auch werden alle diejenigen, welche Auskunft —. Aufgebot eines — 8. Walther, Müller von rpoleheim, 1 * bemumben “ zu 8 maeigenahe öG af sn e nesaan h heber. 1Eöeg 8* Sbvee.; eeeden [56297] Oeffentliche Zustellung einer Klage 1— v s 8. inrich . 3 Der am 17. März 1834 in Schliermühle, Gde. Dirmstein wohnhaft ewesen, im Ja 184: seine Todeserklärung erfolgen wird. eichzeitig gvs .; 3 I““ . 1 Nr. 13 770. 9. 155896] Aufgebot. .8 — 8 — — — Fese Maier, Sohn — Amerita —äre seit düher 388 28 werden al. velche nekunft 888 Absn .“ —— — felh ep. 30 dnn,1820, Schmidt, geboren in Ciean 13 Harfnanns Rethehme ecan Che. 8 29. August de erian Anzeige z chen. torbenen Kaspar aier und der verstorbenen schollen. Es ergeht Aufforderung: des w. Friedrich Wittholz zu ertheilen vermögen, i r b A 1 usese, Warchfeld ann Lh⸗ 836 8 mann zu Bruchsal, Prozeßbevollmächtigter: Mittels Rezesses Nr. 23 146 vom, X- F-4b9E Creszenz, geb. Bolsi daselbst, ist p b 1) Verscholle spätestens im Amn ffgesordert, spätestens im Aufgebotstermine dem erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Barchfeld am 7. Dezember 18386, Rotbschild Aa“ —2 88 5. September: Boizenburg, den 15. Oktober 190b1l. ebens, geb. Bokfinger, dafelbst, ist vor mehr an den Verschollenen, sich spätestens im Au⸗ asgesardert, dag,een; über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheile beide Söhne des Heinrich Schmidt und der Elisa⸗ anwalt Rothschild, klagt gegen ihren oben 8 4 . — t am 23. — — d. J., ist zwischen Großherzogliches Amtsgericht. 8 LLE111““ Imnd — 2 8† — 8ae e. 1901. vermögen, ergeht die “ fvütestens 8— beth, geb. Erbe, h ebe cehc worden. veiclie 8 b ruchsal, ³ 3t. an annten Hel nadee. 5 Fhens [56264] „Aufgebot. schollenen wird seit 10. März 1884 Vermögen pfleg. Grünstadt 12 melden, widrigenfalls die Lodes Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. ig Sec.eg; dee gecht nreige “ aant.se vod, ber 190 1— Gach bem beben naczte durch, — ber Winnecke zu Nauen die Ahlösung der dem Gehöfte „„Die, Barbara Lückel, Ehefrau des Ackerers Jatob schaftlich verwaltet, das nunmehr ca. 600 ℳ beträgt. erklärung erfolgen wird; [56260] Aufgevot. *.Köni liches Amtss ericht Abtheilung 4 8 Königkiches Amnis richt 2r 19.01- hs(urch die Ehe begründeten Pflichten und duͤrch ehr⸗ No. ass. 32 zu Nauen zustehenden Berechtigung zum Muthe, in Obermodern wohnend, hat beantragt, den Josef Bihlmaier, Bauer in Neuler, als Abwesen⸗ 2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ Der Bauer Franz Werthmann von Rupperts⸗ Keonig e. hendeg ewüse. Ig loses und u ütliches Verhalten eine so tiefe Zer⸗ Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen verschollenen Jakob Muths, Ackerer aus Ober⸗ heitspfleger für den Verschollenen hat das Auf⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens hütten, als Pfleger der am 28. November 1843 in 155596] [565941 Im Namen des Königs! FÜKrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe Forsten gegen eine Kapitalentschädigung Bon 1400 ℳ modern, zulett wohnhaft in Amerika, für todt zu gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung in im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ruppertshütten geborenen und seit fast 40 Jahren Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Verkündet am 28. September 190bl. sdaß der Klägerin die Forts der Ehe nicht zu⸗ nebst Zinsen zu vier Prozent p. a. vom 2. Januar erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Grünstadt, den 12. Oktober EI ““ landesabwesenden und verschollenen Schmiedstochter. Der Kaufmann Emil Sattinger zu Iserlohn, als Rfdr. Baumhaus, als Gerichtsschreiber. gemuthet werden könne, Antrage auf 1901 angerechnet vereinbart worden. Auf Antrag gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai Aufforderung: Kgl. Amtsgericht. Margaretha Fleckenstein, sowie die Schmiedsehefrau Pfleger des abwesenden Friedrich Karl Eduard In dem Au G der genannten Behörde werden alle Diejenigen, welche 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf ——
dem 8 wef 8 fgebotsverfahren zum Zwecke der Aus. Scheidung der Ehe zufolge Verschuldens des Be⸗ ““ Wilhelmine Werthmann und die ledige, großjährige Borgartz, hat mit Genehmigung des Vormundschafts⸗ schließung von Ra laßgläubigern der am 2 il klagten. Die Klägerin fedet den Beklagten auf die fragliche Brennholzrente oder auf das an eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu Samstag, den 7. Juni 1902, Vormittags 156253] Aufgebot. 1 5 Bauerntochter Auguste Werthmann in Rupperts⸗ gerichts beantragt, den am 12. März 1859 zu Iser⸗ 101” 2 Dalmach Begprbeaen n am. 1lhen mündlichen Verhandlung des Rechtestrentg bar br . deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen an. Der Ackermann Thomas Kremer in Großkrotzen⸗ hütten, haben den Antrag gestellt, die verschollene lohn als Sohn der Eheleute Friedrich Eduard Funke, Anna, geb. Möllmann, hat das Königliche III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgeri machen zu können vermeinen, hierdurch aufgesordert, wird⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls burg hat beantragt, die verschollene lepige Therese v. Fleckenstein für todt zu erklären. Es wird des⸗ Borgartz und der Amalie Katharine Elise, geb. Lusch, mtsgericht in Dülmen für Recht erkannt: zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 12. ssolche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der Tod dee Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die ö wird, Bergmann, geboren am 11. März 1847 als Tochter halb die verschollene Margaretha Fleckenstein auf. geborenen, seit 1889 verschollenen Seemann Friedri I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ jember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit vVvoorgedachten Entschädigungsgelder auf den 3. De⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ackermanns Michael Bergmann und der Katharine gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, welcher Karl Epuard Borgartz, zuletzt wohnhaft in Iser. gemeldeten⸗ Forderungen gegen den Nachlaß der am Aufforderung, einen bei dem Geri zember cr., Morgens 10 Uhr, vor unterzeich⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens geb. Müller, in Großkrotzenburg, zuletzt wohnhaft auf e. 2. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr, lohn, für todt zu erklären. Dieser Verschollene wird 21. April 190 1 in — verstorbenen Wittwe] gelassenen Anwalt zu bestellen. netem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, Buchsweiler, den 15. Oktober 1901. b- in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu daselbst, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ anberaumt ist, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai
„ ben 8 mn. Die 1 - Gustav Funke, Anna, öll „vorbehalten: öffentlichen Zustellung wird dies widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ Kaiserliches Amtsgericht. erstatten. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf erklärung erfolgt. Ferner ergeht an alle, welche 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ Asus —-. Möllasamn, dor bekannt b
3 . 1 1 2 x. —
stellerin gegegenüber 1 2 reergeex. In . Den 11. Oktober 1901. den 9. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu II. Die übrigen Nachlaßgläubi soweit nich . 14. Oktober 1901.
——— [56269] K. Amtsgericht Cannstatt. Oberamtsrichter Wider. dem unterzeichneten Gericht, Marktplatz 18, Zimmer ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ihre Rechte nach dem gee vnKeraben lecben 1 ts,
Herzogliches Amtsgericht. Wilhelm Heinrich fese. Tagl a.E Veröffentlicht durch (L. 8.) Gerichtsschreiber Karpf. Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod ve.
— i 1 r. 5, mt. 1 1 können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ Gerichtsschreiber des Groß 8 öhner in Stutt⸗ widrigenfalls die Todeserkl erfolgen wird. An 1 1 des Verschollene theilen vermögen, f [54847] Ausgebot. art, Uat Rosina Wilbelmine Wieland von 155904] Amfgebot. —,— che Auskuaft ur 52 —2 — Lohr, 12. Oktober 1901 schollenen zu ertheilen vermögen ergeht die keiten aus Pflichttheilsrechten,
1 3 8 1 Vermächtnissen und C tli 8 1f ord 8 g . 1 22 iche gebotsverfahren eingeleitet worden, und zwar Tübingen am 1. Dezember 1822 als Tochter der † P des unbekannt abwesenden Seemannes Jasper rung, spätestens im Aufgebotstermine den ens b 8 — Iserlohn, den 10. Oktober 190b0bl. fna 9 Ffnedj ung der nicht eflemngess bi früber in Berlin SW. 2 . zur Herbeiführung der Todeterklärung folgender Wieland, zulept in Untertürkbeim wohn. Matthias Diedrich Eckermann, geboren am 17. Juli Anzeige zu machen. eee Aufgebot. 6 Königliches Amtsgericht. * ein Ueberschuß ergi⸗ bt. n nd us beir 8 1 verschollener Personen: auf Erlassung des Auf zum 1841 zu Klostersande, beantragt, das Aufgebots. Hanau, den 5. Oktober 190b lb. BBB1Bö AE I11“ ““] Kosten sind aus
a. der Auguste Amalie verw. Janke, geb. Berndt, der rung veene. Es ergeht daher verfahren Zwecke der Todeserklärung des be⸗ Königliches Amtsgericht. 55S5. ¹) Dominik 85 Schlosser, [56581] 1 . ß zu ne 1 1
am 5. — 1818 zu Weißenberg, zulegt (1876] . 5SSe — — einzuleiten. Der oben bezeichnete —— 1 2) Gbeleute Jakob Fries, Knecht, und Emilie, geb.] Der zum Zwecke der Todeverklärung des ver⸗ [56595 Bekanntmachung. 8 Pirna wohnhaft, 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf., Sermann Eckermann wird aufgefordert, sich 156255] Aufgebot. schollenen Maurers Friedrich Otto Luther, geboren] Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts b. des Böttchergesellen Moritz August Kreifer, — 21 am Montag, den 12. Mai 1902, spätestens in dem auf den 5. Juni 1902, Vor⸗ 1 Der Pulverarbeiter Peter Neeb in uheim in Gehweiler, haben beantragt, die verschollene am 28. August 1840 in Plauen i. B., auf den
at
S 1 3. September 1839 zu ec.,n 9 Uhr, m melden, widrigenfalls die 11 „ vor dem unterzeichneten Gericht den verschollenen G Emma Kunt, rs gtiger Kientz geschrieben, geb. 29. März 1902 bestimmte Aufgebotstermin wird vern ktober 1901 ist 82 p der
b 3½⸗ vormals 4 % i kon 8 1 Todeberklärung erfol d; Neeb von ßa 1 b Februar 1843, Tochter der verstorbenen Eheleute aufgehoben und anderweit auf den F. April 1902, en wpewen — w2a2n reche echune üiber Leben oder Tod salle die 23 nn. wulers brebaden e cen 1 83 d.e ent s üehee, grs. Gecnese. saieht Besn. 1o nbe, anbergm ,e seag ansobe ven 1e0 es. G. Kr. 111 34 Te ., b Rosin lf. zu ertheilen ögen, spätestens wel ft der d.en ger⸗ ren. zei Verschollene wird auf wohn in zsen i. E., dann mehr „den 16. O. 901. 1 8 Zusch * — 1n in Zuschendorf, in dem bezeichneten Asoelelbäembne dem q. — * 5 88 gefordert, sich spätestend in dem auf den 9 Ma. 90 Jahren nach St. Denis (bei Paris) Fürstl. Amtsgericht. S.e, d.en, 150” schlergesellen M 2e,n 8 ätestens im Aufgebotstermine dem [56259] ZI11““ Den 14. 1901 1 1 krplatz 18, 5, anbe⸗ rird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ [56089] 8 1867 zu G e, zuletzt n Gerichte Anzeige ., — — — de den 8 Mal 199 8 Vormftnags 9 lhs, Aufforderung unbekannter Erben. Der von der Firma „Simon Schub⸗ 8 3 iu 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, felbft gestorbenen Wittwe Arbriters auchfuß in 22 von dieiem acceptierte — Wittwe des Job. Jos. 15 n. A icht Eßli . n falls die Todcberkla Sei urich und am 15. Nevember 1 1 1 Carl Gottlob MNitzsche 4— Anna maee eescfere — Hes ] s- I — — . Fenn Auskun über Leben 15ö ne Fnsageena. Früegah. 28 hel br x1.;. 427 er. — 8 8h denena. — 1816 m Mügeln, zulepi Einleitung des zwecks Der am 30. April 1 chellenen vermoge bi die Auffor⸗ Mäller. n lesen änl F bep. unter Gerrcdtoschr⸗ E“ Err,eene e eehersceenaaraden dom aeis-Perch eecs, FaceseWerrenan — gch. Janke, in 217 baft oll FPrwatnachrichten geß mnes 3 è] baufen 1,Cgh., n 12. Dheber 1901. g. — Frale en Hrnoglich Andaltisches Amtsgericht. ö—2- S Janke in — mnebesondere eines Abwesenbeitépflegers 8 aiser mtisgericht. —p sen. „ Gustav —— 2 in ergebt * (gez.) Coermann. Eö,N 89 b üebh.
geb. am 2. Mai 1804 “ 8 42 1 2* Otio 8;1 Gericht machen forderung, spätesten 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ für todt erklären. Die bezeichnete Verschollene Am t. 82 1 in b 4 Als gesetzliche Erben der am 21. Februar 1820 t⸗ geb. [55901 628 eae Seeserklürun Königliches Amtsgeri Todeverkl wird. An welche 7 unterzeichneten Gericht, Dreikönigsstraße 23, Bereseste und am 23. Anauft d. J. ben abrik“ in Pirmasens ausgestellte * Nenhen 2 2 —yjj Tlüeen ichneten vom cx. 1 dem Schnaitheim, S.⸗A. beant o11 Beglaubigt: „den 12. Oktober 1901.
. in 2 1 1902, Vormittage 1 Der Gerichtsschreiber: (1. 8) J. B. Grasser. Herzogliches Amtsgericht. NI.
R. Engelbrecht. er mit Wirtung . 2 des 64 brantragt Am 12. Mai 1901 8 1976 ℳ .üe, e . a. ) der ter Hang Franz Eggert in Sande 9†
1 bestimmenden e wird aufgefordert, „CGrnst Anugust wird. Alle, welche von sich dem auf Dientag. den 20. April * verschollenen Johann Andrras 8 aus ist der
1— pfleger 1 . 8 12— —22— . en. 9 2 ¼ Erewineienn — AAʒAsn vencberr 8 DTatbon nachen Fers⸗rerne vehs vnzege u ee e,ee. eh.re Hnatg, gecn Dani a22] n1. „ 8 1 1 ☛ -—8 — Per., Sere Aanaeenche. g brich TIag c.nfee⸗ Aö — ergebt . nea.een 22 Bur⸗ 41 ppel 1-en in dem 8 1 f. des Cebaccten Jelbes Robert Leuschke in 2 De. Coerbes. — 8₰ die spälesteng im heekeree 1öI n.. Dezember 1901. B. 3 ennn gebot ee gec. 7 mmen 2 sich spätestens in dem 8 den
10. Mat 1908. Dormittage 10 Uhr, vor dem Ir gebt
FeveFeae
1eh2en Kermann, 17 1836. 2*een ——u X Ne⸗
184
7 wohnbaft eren. für todt zu werten zufgefettrert. Rat 1992. 10
unterzeichnctern in mesten. 1
ober der Uhr,
2