8
““
Frankenstein 1 (1), Reichenbach 1 (2) 8 41(4), Waldenburg 1 (1), Glatz 1 (1), Neurode 3 (3). 14: Freistadt 2
fels 1 (1). 19: Hadersleben 1 (1), Tondern 2 (2), Pinneberg 1 (1). 20: Hameln 5 (8). 2 89
3 (3), Olpe 3 (4). 2 (4). 2 (2). e 1 ’1 Gerolzhofen 1 (1), Kitzingen 1 (1). 48: Chemnitz 3 (6), Flöha 2 (2). 49: Auerbach 1 (1). 58: Darmstadt 1 (1).
2 (2). Stadt 1 (2).
Schwarzen Meeres von Samsun bis Sinope seit dem
Medizinalrath, Professor Dr. Koch hielt heute Vormittag hier einen Vortrag über Maß zur Bekämp 1 yph (vgl. Nr. 247 d. Bl.). Er empfahl die Einführung einer ständigen Seuchenüberwachung, verbunden mit einer bakteriologischen Station. Hinsichtlich der Entstehungsursache der Epidemie äußerte Professor Koch, Dr. Springfeld, wonach ein Rohrbruch vor einem verseuchten Typhusbacillen in die Wasserleitung geführt habe, ihm die wahrschein⸗
an welcher Professor Koch, und des Landkreises Vertreter der Großindustrie theilnahmen, einer Seuchenstation beschlossen. Die Aufbringung der Kosten, die auf 50 000 ℳ jährlich geschätzt werden, ist für das erste Jahr durch Zuwendungen der Kommune, interesfierten Kassen gesichert. Assistenten ist vorgesehen.
in der Stadt wieder normal heitsberichte mehr ausgegeben (vgl. Nr. 244 d. Bl.).
Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus.) 1 - vier Pestfälle festgestellt, von denen einer bereits tödtlich verlaufen ist. — Der gestern von Smyrna hier eingetroffene französische Dampfer 8 Schiffsjungen an Land ges⸗
wendigen Vorsichtsma
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
Großbritannien ... rosbh te Staaten von Amerika 168 449
Schweidnitz 6 (6), Striegau S 3 (3), Sprottau 3 (7), Glogaun 4 (5), Lüben 6( S. Pere 2 8) Goldberg⸗Hainau 5 (5), Liegnitz 1 (1), Jauer 5 (5), Schönau 1 (1), Landeshut 1 11), Lauban 3 (3), Görlitz Stadt 1 (1), Görlitz 1 (2), Hoyerswerda 1 (1). 15: Zabrze 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 2 (2), Falkenberg 2 (2), Neisse 3 (3), Grottkau 1 (2). 16: Jerichow II 1 (1), Halberstadt 1 (1). 17: Mansfelder Seekreis 1 (1), Weißen⸗
21: Marienburg i. Hann. 1 (2), Duderstadt allingbostel 1 (1), Winsen 1 (1). 26: Lüdinghausen ensberg 1 (1), Lippstadt 2 (2), Soest 2 (2), E
32: Mörs 2 (2), Geldern 8 (12), Kempen i. Rh. 33: Cöln Stadt 1 (4). 34: Trier Stadt 1 (1), Trier 37: München Stadt 1 (1). 40: Waldmünchen 1 (1). 43:
22:
1 (1). 28:
. 59: Büdingen 1 (3) Lauterbach 2 (3). 61: Wismar 3 (3), Parchim 2 (2), Güstrow 627: Braunschweig 1 (1), Wolfenbüttel 1 (1), Gandersheim 71: Gotha 1 (1). 75: Pyrmont 1 (7). 82: Hamburg
Zusammen 439 Gemeinden und 532 Gehöfte 8
1 (1).
8 Bulgarien. “ Die bulgarische Regierung hat die asiatische Küste des
30. v. M. für pestverseucht erklärt. 8
Gelsenkirchen, 18. Oktober. (W. T. B.) Der Geheime
Maßregeln zur Bekämpfung des Typhus
daß die Ansicht des Regierungsraths, Medizinalraths
ause lichste zu sein dünke. In einer Mittags abgehaltenen Konferenz, Vertreter der Behörden des Stadt⸗ Gelsenkirchen und der Nachbarstädte sowie wurde die Errichtung
der Großindustrie sowie der Die Anstellung eines Leiters und zweier
Neapel, 18. Oktober. (W. T. B.) Da der Gesundheitszustand eworden ist, werden keine Krank⸗ Konstantinopel, 18. Oktober. (Meldung des Wiener K. K. In einer hiesigen Familie wurden gestern
„Equateur“ hat einen an Pest erkrankten 8 etzt, der ohne Wissen der Gesundheits⸗ behörde in das — Krankenhaus geschafft wurde. 2
regeln sind ergriffen worden. “]
Handel und Gewerbe. 1
„Nachrichten für Handel und Industrie“.)
wichtigsten Länder am Außenhandel Italiens im Jahre 1900. Ausfuhr
Einfuhr 1899 1900 1899 1900
Werth in Tausend Lire (ohne Edel⸗ metallverkehr)
299 537 358 769 147 958 153 929 226 316 118 115 121 411 203 427 236 107 221 418 191 393 158 698 144 344 167 357 201 293 168 716 135 511 13 720 9 236
29 500
61 823 28 420
57 411 246 618 206 858 49 661 1 506 4 344 34 972 24 424 22 593 34 354 60 574 68 249 32 856 2 089 1 723 27 047 14 105 14 540 26 204 38 211 34 036 10 857 27 719 29 116
Herkunfts⸗ und
Bestimmungsländer
Deutschland ... Oesterreich⸗Ungarn . “ Rußland
194 064 160 782 152 296
96 157
73 999 49 337 68 754 36 884 27 168 27 299 21 244 23 913
Belgien Argentinien Rumänien . . . . .
Zusammen, einschließ⸗ lich aller anderen 2 Länder 1 506 561 1 700 234 1 431 416 1 338 246. &;. Präreganeen. bil 8888 Jahre 1900 1 99 des Gesammtwert infuhr gegen ao im enden Jahre. Während Deutschland unter den rländern im Jahre 1899 die zweite Stelle behauptete, erscheint es im Jahre 1 an dritter Stelle, übertroffen von den Vereinigten Staaten von Amerika, deren Einfuhr 1899 um 57 867 000 Lme oder 34,35 % zuge⸗ nommen hat. die Ausfuhr anbelangt, so ist Deutschland der stärkste Abnehmer der Erzeugnisse Italiens und nahm im 1900 dem Wertbhe nach nicht weniger als 16,55 % der italie br auf sen 16,50 % im 1899. An mweiter Stelle steht unter
den die italienische in — —2 die Schweiz. t von . Ungarn und den gten don Amerika. (Movimento Commer-
ciale del Regno d'Italia nell' Anno 1900.)
Absatzgelegenbheit für elektrische ese
Die Anglo-Roman Gas Com in Rom hat die Konzesston eeee der Stadt mit ät erhalten; der Strom soll w mit Wasserkraft erzeugt werden, und die elektrische wird daber billig 22 werden Unter Um rängen, es c zum elektrischen Apparaten und elektrot aller Art er
eine
Elfenbein⸗Auktion in Antwerpen.
einer des Genetral-Konsfule bern e eee d
am 29. Oktober d. J. etwa 69 791 kg Elsenbein zum Verkauf (N Insformations et de 1Dmhee
— — ☛
Waffenlieferungen für die griechische Regierung.
Im Anschluß an einen Arttkel sei “ 1 e g—
sordert Metehe Gemehren und
t,
1 in 0f Trade 4 2„
der Einfuhr:
Obst, Gemüse
auf 5 333 281
wie folgt: 8
Deutschland
ürkei Italien Belgien Rußland Niederlande
Bulgarien
Belgien.
Werthziffern:
Elektrizitäts⸗
Oelsämereien
sich im 1740
Außenhandel Rumäniens im Jahre 1900. 8 Die Einfuhr nach Rumänien ist von 333 267 938 Lei im Jahre 1899 auf 216 985 878 Lei im Jahre 1900 zurückgegangen, die Ausfuhr Rumäniens dagegen von 149 119 657 auf 280 000 431 Lei im Jahre 1900 angewachsen.
Reichlich ein 1 Jahres 1900 beanspruchen die Textilwaaren, und bei dieser Waaren⸗ kategorie zeigt sich der Einfu von 130 987 296 Lei im Jahre 1899 ist die Einfuhr von Terxtil⸗ waaren auf 73 963 403 Lei im Jahre 1900 gesunken. 1 Waarenkategorien zeigen hauptsächlich noch folgende ein Zurückgehen
53 162 020 Lei, Kolonialwaaren und Südfrüchte von 19 110 594 auf 14 257 283 Lei, Rohstoffe und Erzeugnisse der Chemie von 11 376 995 auf 10 464 379 Lei, Getreide und andere mehlhaltige Stoffe und Waaren daraus von 9 388 910 auf 7 077 657 Lei, H und Waaren daraus von 11 400 162 auf 6 395 626 Lei, Oele, Fette, Wachs und Waaren daraus von 6 397 048 8 Nahrungsmittel thierischen Ursprungs von 4 815 148 auf 4 655 001 Lei, Mineralische Brennstoffe, Erdharze und Waaren daraus von 9 034 742 auf 4 636 917 Lei sowie Papier, Pappe und Waaren daraus von 6 587 354 auf 4 582 959 Lei. ist dagegen bei keiner Waarenkategorie zu verzeichnen.
ie Steigerung der Ausfuhr gegenüber dem Jahre 1899 zeigt sich zumeist beim Getreide und den sonstigen mehlhaltigen Stoffen und Waaren daraus. 9 97 116 900 Lei im Jahre 1899 72 172 726,869 Lei im Jahre 1900 angewachsen und bildete in de 61,69 % der gesammten Ausfuhr. veite Ernte des vergangenen Jahres ist die Steigerun
auf 47 059 215 Lei. waaren von 8 114 372 auf 12 321 859 Lei angewachsen, die Ausfuhr von mineralischen Brennstoffen, Erdharzen und deren Derivaten von 8 197 ,096 auf 10 448 180 Lei, die Ausfuhr von chemischen Stoffen und Erzeugnissen von 2 176 975 auf 9 542 048 Lei, die Ausfuhr von Nahrungsmitteln thierischen Ursprungs von 6 885 682 auf 7 202 960 Lei und die Ausfuhr von Metallen und Metallwaaren von 4 163 556
fuhr von Vieh, welche von 4 270 437 auf 2 503 400 Lei gesunken ist, ebenso die Ausfuhr von Spinnstoffen und Waaren daraus, die von 4 347 433 auf 2 881 325 Lei zurückging.
Die Betheiligung der wichtigsten Länder am Außen⸗ handel der letzten beiden Jahre
Oesterreich⸗Ungarn
Großbritannien
Schweiz...
Griechenland . . . . 1u Deutschland lieferte im Jahre 1900 dem Werthe nach 25,65 % der Einfuhr Rumäniens, von der rumänischen Ausfuhr entfielen 6,86 % auf Deutschland. . 1 von Oesterreich⸗Ungarn übertroffen, in der Ausfuhr außerdem von
Bei folgenden b 8 Betheiligung Deutschlands an der Ein⸗ und Ausfuhr die höchsten
Einfuhr aus Deutschland: Maschinen aller Art mit Dampf⸗
Maschinen 8 969 826 Lei — Gewebe und Trikotstoffe aus Wolle im Gewicht von 500 g und weniger auf 1 qm 6 989 050 Lei — Gewebe und Trikotwaaren aus reiner Baumwolle, aus gefärbtem Garne her⸗ gestellt, bedruckt, Baumwollsammet 3 360 784 Lei — Feines Leder 1 634540 Lei — Konfektionswaaren aus Wolle 1 573 350 Lei — fen und Achsen für Wagen und Waggons, eiserne Röhren und innen, Anker und Ketten 1 112 927 Lei — Blattgold zum Ver⸗ Iden 1 004 500 Lei — Grobe Waaren aus Sch i — Gewebe und Trikotstoffe aus Wolle im Gewichte von 500 bis 700 g auf 1 gm 848 148 Lei — Maschinen und Maschinentheile aus Eisen und Stahl (mit Ausnahme der oben aufgeführten unter Nr. 504 de Tarifs fallenden) 832 8268 Lei — Gegerbte Häute von Kleinvieh 771 700 Lei — Sefärbte⸗ Wo 1 — Posamentierwaagren und Bänder aus Wolle 698 670 Lei — —₰ —— Theer, Pech, Kolophonium und Terpentin Lei — Zinkweiß, Bleiglätte, Bleiweiß u. dergl. 646 419 Lei. Ausfuhr nach Benzin 5 747 413 Lei — Lei — Eier 1 619 837 Lei — Ban⸗ und Werkbolz 1 132 509 Lei —
Schieferöl 915 278 Lei — Gerste und Malz 549 439 Lei.
Baffen⸗Einfuhr Rumäniens im Jahre 1900. Die Einfuhr von Schußwaffen aller Art mit
n im Werth von 234 780 Lei
Fehenden, 35 600 kg im Jahre 1898 und 25 483 ku im Jahre 1897. ie
rittel des Gesammtwerths der Einfuhr des auch die Abnahme der Einfuhr am meisten; Von anderen
Metalle und Metallwaaren von 76 366 291 auf
Häute und Felle
auf 5 605 646 Lei, Eine erhebliche Steigerung der Einfuhr
Die Ausfuhr dieser Waarenkategorie ist von
letzteren Jahre dem Werthe nach Ein weiteres Zeichen der günstigen der Ausfuhr von und anderen vegetabilischen Erzeugnissen von 6 105 422 Außerdem ist die Ausfuhr von Holz und Holz⸗
Lei. Eine nicht unerhebliche Abnahme zeigt die Aus⸗
gestaltete sich dem Werthe nach,
Einfuhr 1 Ausfuhr 1900 1899 Werth in tausend Lei 69 295 38 444 424 278 55 G5 98670 15 1855 1 16 874
1899 .95 672 .A 925
. 60 042 22 165 13 31 16 457 10 503
7 293
4 624
3 683
4 070
1 984
1 225 ““
In der Einfuhr wird Deutschland nur
Ultarifnummern erreichte im Jahre 1900 die
oder Gasbetrieb, landwirthschaftliche und industrielle
miedeeisen 919 429
aller Art 741 312 Lei Ge⸗ Baumwollene S rren, nicht genäht 683 190
heutschland: Weinstein, Weinsteinsäure und Weizen 2 895 938 Lei — Mais 1 808 092
aller Art 980 834 Lei — Raffiniertes Petrolcum und
(Commercial Exterior al Romaniei in 1900.) 1
nach Rumänien bezifferte sich im Jahre 92 auf 30 031 kg im vorher⸗
eeeese, I da
Eäö
Columbien. itänderungen. Durch
vom 15. Juli auf Alkobeol, und Essenzen,
andere : 2* 2. 2.2
10 Pelos
ournal.
8
Absatzgelegenheit für landwirthschaftliche nach Natal.
Nach einem Bericht des Vorsitzenden des Ackerbau⸗Ministeri
in Natal besteht daselbst eine große Nachfrage nach versa 2.egen Arten von landwirthschaftlichen Geräthen und Maschinen. Namenzlän würden dort guten Absatz finden: Pumpen zur Bewässerung ücs Ländereien von Art des amerikanischen Modells „Noria“ im Prn von höchstens 70 Pfd. Sterl., ferner Kühlräume und Kühlwagen d Aufbewahrung und Beförderung von Milch und anderen leicht —— derblichen Waaren, Zucker⸗ und Theeplantagengeräthe sowie Obnt trockenmaschinen u. s. w. (The British and South African Expoh- Gazette.) 8
8
Geräthe
Rumänien.
Anmeldung
; d Handelsgericht 8 Ford n V 1“
8
Bukarest Emil Storck, Buch⸗ —
1 handlung 8 Pitescr Gheorghe Dumi⸗ 3./16. Oktbr.
1901 2. Revente 01.
8 trescu, Gemeinde Radu⸗ 18./31. Oktbr. 6./19. Novbr.
Udadesus Dumitru 1901 1901.
lescu
loescx
8 Bulgarien.
st eröffnet:
1) Durch Beschluß des Varnaer Kreisgerichts vom 2. Oktober 1901 Nr. 342 über das Gesammtvermögen des Glas⸗ und Geschirr waarenhändlers Dimiter Hi. Todoroff in Varna. Provisorsschen Massenverwalter ist der Advokat Philoff. Die Wahl des endgültigen Masseverwalters erfolgt am 23. Oktober; der Termin zur Anmel dung der Forderungen an die Masse wurde auf den 13. Novembe
und derjenige zur Feststellung der Ansprüche der Gläubiger auf d
30. November d. J. festgesetzt.
2) Durch Beschluß vom 5. Oktober 1901 Nr. 353 über das Ge sammtvermögen des Gold⸗, Silber⸗ und Uhrenwaaren⸗Händler Howasep Parsamian in Varna. Zum provisorischen Mass
verwalter ist der Advokat Saphir Saphiroff ernannt worden. T.
Wahl des endgültigen Masseverwalters erfolgt am 23. Oktober; d
Termin zur Anmeldung der Forderungen wurde auf den 9. Novembe und derjenige zur Feststellung der Ansprüche der Gläubiger auf de 27. Dezember d. J. festgestellt.
3) Durch Beschluß vom 5. Oktober 1901 Nr. 354 über da Gesammtvermögen des Modewaaren⸗Händlers Theodor Vesirakis in Varna. Provisorischer Masseverwalter ist der Advokat Kuwelof Die Wahl des endgültigen Masseverwalters erfolgt am 23. Oktober der Termin zur Anmeldung der Forderungen an die Masse wurde auf den 9. November und derjenige zur Feststellung der Ansprüche d
Gläubiger auf den 27. November d. J. festgesetzt.
82 8* “ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 18. d. rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schlh Itg.“ u. a. Folgendes: Durch die Verlängerung des oberschlesisch Roheisensyndikates auf ein weiteres Jahr, sowie die Fortführung Kartells mit der Königs⸗Laurahütte, dürften stabile Verhältnift ewährleistet sein, wozu auch der erwartete 8 der sächsisch Berke an den schlesischen Verhband beitragen dürfte. Der T2 ungsgrad ist nach wie vor auf den einzelnen Strech eehr ungleich, und auch die Sortenaufgabe ist sehr verschieden. Grobeisenwalzwerke klagen durchweg über mangelhaften Zug neuer Bestellungen, und man blickt deshalb in diesen Betri zweigen mit Ungeduld den in Aussicht stehenden größeren 2 tragsertheilungen in Eisenbahnmaterial entgegen. In Hande eisen sind die Abrufungen, sowohl in inländischen wie ausländif Sortimenten derart iedigend, daß die Aufrechterhaltung e regulären Betriebes in den Feineisen⸗ und Mitteleisenwalzwert möglich ist. Mitteleisensorten sind in letzter Zeit wieder sei der Kleineisenzeugfabriken lebhafter begehrt, sodaß die Lie — auf zwei bis drei Wochen gestiegen sind. Am besten ist esetzung in den Bandeisenwerken, welche in feinen Sorten Wünschen der Kundschaft 442—— nachkommen kond es werden stellenweise bis sieben Wochen Lieferfrist verlangt. Auf Schienenmarkt ist die Stimmung zur Ausfü von abschlüssen bei den Feldbahnschienenfirmen, infolge der. chleude auf dem westfälischen Markt verloren Epenomn. Das Geschaft Feldbahnschienen ist desbalb sehr unstet. Trotzdem ist der Un auf die alten Abschlüsse hin noch zu einer mäßigen Beschaftigung reichend. Die Preise stellten sich auf 105 bis 110 ℳ für Feldb — und 125 ℳ für Eisenbahnschienen, die verbandsmäßiger 2— vro Tonne s ab Werk. Die Ausfuhrb † den 2,S uf dem 3 au eine Aussichten ige - or nden, die ist sehr schwach, da man in 8e Heheehen noch über gut assort stände verfügt. Sobald kleinere Geschäfte in Frage kommen namentlich im externen Inland durch das Unterbieten der Zwise band * —₰* 8 — ulommen. 8 angt nicht zur Auesnutzung en L igkei — und um ö— vermeiden, werden die triebe, bei dem i verlust Ewortpreise, mweiter geschränkt. Der offizielle Verba lautet noch auf 110 ro Tonne ab Werk bei 50 % Ra F Slalenuͤberpreise wort ist kaum 90 ℳ pro Tonne ab We erreichen. Auch Grobblechmarkt ist chäft † den Bie hen die Aufträge der ten, Kan kstätten ffewerften, welche noch alte Arheiten batten, gaf vererbelien der Bebarf be vedoch merklich ab, und auch ertheilenden Der kt zm
72 2* a. fages lußeisengt e 1 390 bis 135 ℳ pro ne Gworlpreis is
pre Tonne ab ret digende 2 bat der Feinbl markt guftzuweisen, da im Inlande die es. omwobl
Qualitäteb zu und Emasß ualt 1 8 —
der eilenmarkt zeigt der demmarktze immer noch eige
et
öeer⸗ 1]
gestellt 16 569, nichkt
*
0 erschlesiens doch eine gesunde Geschäftsbasis durch die Thätigkeit 2 Roheisensvndikats erhalten worden. Der Export in Giegerei⸗ eisen ist ungeschwächt geblieben. — Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 21. d. M., Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“ statt. — Auf den Pfälzischen Eisenbahnen wurden im September 1901 befördert: 1 151 337 Personen, 503 061 960 kg Güter und 178 100 000 kg Kohlen gegen 1 145 962, 563 256 030 bezw. 172 598 000 in demselben Monat des Vorjahrs. Die Einnahmen betrugen im Saenter nege tsammen 2 8 404 8 68 194) ℳ Die Gesammt⸗ ume derselben belief sich in den verflossenen 9 Monate dunng ,85 (221337 889) ℳ vnaten 1901 auf
Breslau, 18. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½0 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 97,90, Breslauer Dihonichush 69,50, Tge.,2870 Wechslerbank 95,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 164,00, Donnersmark 181,50, Katto⸗ witzer 179,25, Oberschles. Eis. 95,25, Caro Hegenscheidt Akt 89,75 Oberschles. Koks 118,00, Oberschles. P.⸗Z. 82,50, Opp. Zement 92,00, Giesel Zement 86,75, L.⸗Ind. Kramsta 138,75, Schn. 8— 139,00, Schles⸗ Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 179,75, Bresl. Oelfabr. 65,00, Koks⸗Obligat. 92,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 57,00, Cellulose Feldmühle Kosel 129,00, Oberschles. Bank⸗Aktien 113,00, Emaillierwerke „Silefia“ 120,00, Schlesische und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.
1 —
Magdeburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Zuckerberi Kornzucker 88 % ohne Sack 8,47 ½ — 8,60. Nachprodukte 75 98 1c. 6,40 — 6,75. Stimmung: Stetig Krystallzucker I. mit Sack 28,20. Brotraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktbr. 7,62 ½ Gd. 7,67 ½ Br., pr. Novbr. 7,70 Gd., 7,72 ½ Br., pr. Dezbr. 7,80 Gd., 782 † Br., pr. Januar⸗März 8,02 ½ bez., 8,00 Gd., br. Mal 8,22 % bez., 8,20 Gd. Ruhig. — Wochenumsatz 916 000 Ztr. „Hannover, 18. Oktober. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,60, 4 % Hannov. Provinzial⸗Knbeihe 103,00, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,90, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,10, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 88,00, 4 ½ % Hannov. b“ 88,00, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 470, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 32,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 140,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 100,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 120,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00 nen 19 Srrrcbenhahrenefbjen, 892Car Faa. Hütte Bennigfen⸗
en 00, Zuckerfabri euwerk⸗Aktien 73,00, 3 ffineri aaatehen zuceshe Zuckerraffinerie
er Vorstand des Nord⸗west⸗mitteldeutschen Portland⸗ Zement⸗Syndikats hat den Mitgliedern einen Plan e. dessen Grundidee folgende ist: Diejenigen Fabriken, welche billige Produktionskosten haben, oder so gelegen sind, daß ihre Erzeugnisse mit der denkbar billigsten Fracht versandt werden können, bezw. welche Marken besitzen, die allgemein gut eingeführt sind, sollen den Konsum versorgen, während diejenigen Fabrikanlagen, bei denen obige Merk⸗ male mehr oder weniger nicht zutreffer, ihre Produktion einstellen
sollen. Frankfurt a. M., 18. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗ urse Lond. Wechsel 20,365, Pariser do. 81,05, Wiener 128 8*½ 3 % Reichs⸗A. 89,10, 3 % Hessen v. 96 86,50, Italiener 99,20, 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amort. Rum. 91,30, 4 % russ. Kons. 100,40, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 69,80, Konv. Türk. 23,70, Unif. Egypter 108,00, 5 % Mexikaner v. 1899 97,75, Reichsbant 152,70, Darmstädter 115,90, Diskonto⸗Komm. 170,90, Dresdner Bank 118,20, Mitteld. Kreditb. 104,00, Nationalb. f. D. 97,30, Oest.⸗ 72 Bank 116,90, Oest. Kreditakt. 196,00, Adler Fahrrad 136,50, Allg. Elektrizität 173,00, Schuckert 94,00, Höchster Farbw. 320,00, Bochum. Gußst. 161,20, Westeregeln 187,00, Laurahütte 180,40, Lombarden 18,00, Gotthardbahn 155,50, Mittelmeerb. 103,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 69,50, Anatolier 82,80, Privatdiskont 31.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 195,60, ranzosen —,—, Lombarden 18,00, Ungarische Goldrente —,
thardbahn —,—, Deutsche Bank 192,80, Diskonto⸗Kommandit 171,70, Dresdner Bank 119,00, Berliner 130,30,
— s ũ
mer Gußstahl 161,30, Dortmunder Union —,—, ki — 15.-25. Laurah neen 2 ugiesen —,—, Italien. „Schweizer Zentralb. — Schweizer Nordostbahn —, Schweizer .I -582 — Méöridionaur —,—, A Emplonb. ——, 5 % Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, ö— aö“ 97,70, Allgem. e —,—, atolier —,—, Nort 03,50. — Nachbörse: Northern 105,70. ““
Cöln, 18. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 600,50, pr.
Mai 8 Dresden, 18. Oktober. (W. T. B.) 30 .R 7,20, 31 % do. Staatsanl. 99,75. 5 S2nke g bheg⸗ 8920 deutsche Kred. 159,10, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstali 725, Dresdner Bank 118,40, do. Bankverein 100,25, Leipziger do. Saͤch resd.
sische do. 117,50, Deutsche Straßenb. 149,70, Saalesch.
Hibernia —,—, ittelmeerb. —
27
n 176,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und
Leipzig, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ ten 85,20, 3 % gesnc Ker 87,25, 5 % do. 1 iger Kreditanstalts⸗Aktien 159,00,
und Sparbank —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 1 eeterae —.,—. S chsische H.ehen S79o,. phirr 3uö 119 ee Ier Erreeee und Weberei 00, Deuts ik 212,00,
Ultien 148,00, 137—b. necrei⸗ 822 Bollkämmerei —,— 1 1
Krüger — — K
b h Akrien⸗
Kuxe 1 Deutsche
de. Krcer Straßendahe ds. vrhrsce T
Bremen, 18. (. T1. B) Börsen⸗Sclußbericht. gs s. e An, ), 5 2,8. 2 z5 ber
eerteern 8 A☛ b „de eeeeaea ea o ereece desr
145
„
20,24 bez, London kurz 20,38 ½ Br 20,34 ½ Gd., 20,36 ½ bez., L 2 kurz . 20, „ 20,36 ½ bez., London “ 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,36 ½ bez, Amsterdam 1z Monat 8 885 Pr, 167,05 Gd., 167,35 bez., esterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 388 Br., 83,80 Gd., 84,15 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 3108 — Sich 18 3 bee 8s . 213,05 Gd., 213 ⅜ bez. . S 7 T., 4,17½ 8 4, 8 . 4 5 — Sicht 15t r⸗ 4,12 ¼ Gd., 4,14 ¼ bez. 8. N.. bZ. Hetreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 156 — 162 8a Plata 120 —126. Roggen fest, füͤdrussischer fest, cil⸗ Hamburg 96 — 99, do. loko 97 — 110, mecklenburgischer 132 — 138. Mais fest, 129 ½, La Plata 104. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. Oktober vS;. vr 1“ pr. November⸗Dezember — 13 ½. Kaffee behauptet. msatz 20. 9 Swnba eca- seis 885 t 2000 Sack. Petroleum stetig. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Ok⸗ tober 32 ½ Gd., pr. Dezbr. 33 ½ Gd., pr. März 84 Gd., 9 Mai 34 ¾ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Sthlazterogr) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 7,65, pr. November 7,72 ½, pr. Dezember 7,82 ½, pr. Januar 7,92 ½, pr. März 8,07 ½, pr. Mat 8,20. Stetig. Wien, 18 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ½ % Papierrente 98,45, Oesterrei ische Silberrente 98,40, Oesterreichische Goldrente 118,90, Oesterrei ische Kronenrente 95,50, Ungarische Goldrente 118,75, do. Kron. 9. 92,85, Oesterr. 60er Loose 139,00, Länderbank 396,50, Oesterr. Kredit 620,75, Union⸗ bant 517,00, Ungar. Kreditb. 636,00, Wiener Bankverein 424,00, Böhm. Nordbahn 390,00, Buschtiehrader 985,00, Elbethalbahn 467,00, Ferd. Nordbahn 5530, Oesterr. Staatsbahn 621,00, Lemb.⸗ Czernowitz 524,00, Lombarden 70,50, Nordwestbahn 461,00, Pardu⸗ bitzer 372,00, Alp.⸗Montan 348,50, Amsterdam 198,00, Berl. Scheck 117,32, Lond. Scheck 239,00, Pariser Scheck 95,15, Napoleons 19,02, Marknoten 117,32, Russ. Banknoten 253,75, Bulgar. (1892) 96,50 Rima Murany 426,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1455,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 86,00, s B. 28 g- DZREe —,—, Pester Vaterländ. rkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, se f Berlin —,—, do. auf London —,—. b WI1öö6“ Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Oktober, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober: Notenumlauf 1 511 440 000 Zun. 3 592 000, Silberkurant 259 809 000 Zun. 510 000, Goldbarren 1 092 034 000 Zun. 11 246 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 954 000 Abn. 42 000, ortefeuille 340 352 000 Abn. 16,465 000, Lombard 60 360 000 Abn. 3 277 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 983 000 Zun. 9 944 000, Pfandbriefe im Unae 296 495 000 Zun. 119 000, steuerfreie Notenreserve 223 697 000 Zun. 16 013 000. „Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,16 Gd., 8,18 Br., pr. rühjahr 8,50 Gd., 8,51 Br. Roggen pr. K erbst 7,33 Gd., . 34 5 pr. Frü gjahr 7,47 Gd., 7 2.2,2 ea. pr. Sebemnbes DOrted 5,52 Gd., 5,53 Br. Hafer pr. Herbst 7,15 —, 7,18 Br., pr. Früh⸗ jahr 749 Ee. 7,50 Faf 8 . — 19. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormitkags. (W. T. B. Ungar. Kreditaktien 634,00, Oesterr. Kreditaktien 18.o0. Seeee 619,50, Lombarden 70,50, Elbethalbahn 467,00, Oesterr. Papierrente 98,45, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,85, Marknoten 117,32, Bankverein 423,00, Länderbank 396,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 94,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 245,00, do. Litt. B. 240,00, Alpine Montan 350,00. Budagpest, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, do. pr. Oktober 8,02 Gd., 8,03 Br., pr. April 8,33 Gd., 8,34 Br. Roggen pr. Oktober 7,11 Gd., 7,12 Br., 83 ö7 92 8 Fefer pr. Oktober 6,92 Gd., 6,93 Br., Avril 7), „ 7,21 Br. ais pr. Oktober — (. — Br. pr. Nai b,1. Gg⸗ 512 Br. 3 “ . le ie Oedenburger Bau⸗ und Bodenkreditbank ist, wie „W. T. B.“ meldet, der Konkurs eröffnet worden. In 128 I Geld — Das Aktienkapital der Bank betru Kron. Die Einlagen und Kassenschei 2 9 1 8 venr 8 g d Kassenscheine beliefen ondon, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engli 2 ¾ % Kons. 93 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ½, qFlufß 3 ½ 92 Konß 8 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ¼, 4 ½Q % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A 97 ¼, Brasil. 89er Anl. 64 ½¼, 5 % Chinesen 96¼1, 3 ½ % Egyppter 99 ¼, 4 % unif. do. 108 ½, 3 ½ % Rupees 63 %, Ital. 5 % Rente 98 7, 5 % „kons. Mex. 98 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 99, 4 % Spanier 69 ½, Konv. Türk. 23 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 10 „ Anaconda 7119, De Beers neue 37 %, Incandescent (neue) 15, Rio Ninto neue een 2e gfalber. 26 ¾, 1898 er Chinesen 84 ⁄½. notierungen: Deu ätze —X,—, Wien —,—, * — e⸗ St. Petersburg —. de 8 üee Sonnabend keine Börse. Aus der Bank flossen 250 000 Pfd. Sterl. nach Getreidemarkt. (Schluß.) Die Tendenz des Marktes war fest; die Preise zeigten sich gegen Anfang unverändert. Von schwim⸗ mendem Getreide wurde Weizen und Gerste sh. höher gezahlt. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 96 9% Iahahncker loko 9 nominell. Rübenrohzucker loko 7 sb. 7¼ d. St 2 — Chile⸗Kupfer 637 %, pr. 3 Monat 62 Liverpool, 18. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. 8 6000 B., davon für Spekulation und Exrport 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische d ordinary Lieferungen: Ziemlich stetig.
Oktober 4 ⁄¾4— 4⁄ ʒKäuferpreis, Oktober⸗ November 4204. Ver⸗ käufewreis, November⸗ 4² % breis,
2 hanuar 42 ¼— 4 ¾3 do. nuar⸗Februar 42¾,— 42 ¾ do e⸗ ruar⸗März 4 ¾.2=4111, vo., März⸗April 438, 8 bog.Me⸗
42 8 422 8½ do, Mai⸗J i 4²%¼ d 8 i⸗2 28 L8 3. — .
daikgena 1,.—.e,z. Nenhn, Banaue, Meüge⸗ enbericht. Wochenumsatz: oche 818 wovon
7
atz:
Baumwollen⸗Wo
A 8. katsen 2900 (6100), Exvort 2300 —
„ für Spekulation 3100), für Ewort
bee enhlen Len. g0r e 00, i 29, Wirklicher Export 3000 ⸗ Import der Woche . 2189 amerikanische 22 Vorrath
„.8en aeng nhe 89090 (109 000 d 1. 200000 (118000), wovon ESI — 1—1 Penny höher, Mehl unverändert, ,g. es5e (W. 7 B.) 121 20 1 Water courante Hualität 6 ¼, 30 1 8992, 2,2⸗, Ienbr
30r Water bessere Qualität 8, 32r Mock courant ität E Mavall 7 ¼, 401 Medio Wilkinson F8 V1 ve Warpcore ¹
71 717, 366 Welli 8 1 81, 60 - Eenns
Weston 8 ½,
vards 16 % 16 Amnsee aus 321/461 184.
Glasgow, Oktober. (W. T. B) eisen. fe e.
warrants — bd. per
B. Ottomane 519,00, Crédit Lrenneis 982,00, Debeers 949,50, Geduld 131,00, Rio Tinto⸗A. 1151, Suezkanal⸗A. 3683, Privat⸗ diskont 212⁄½16, Wchs. Amst. k. 205,87, Wehs. a. dtsch. Pl. 122 11, Wchs. a. Ital. 2 ¼, Wechs. London k. 25,10, Schecks a. London 25,12, do. Madrid k. 351,00, do. Wien k. 104,00, Huanchaca 94,25, Harpener 1253, Metropolitain 558,00, New Goch G. M. 62,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktbr. 21,00, pr. Novbr. 21,25, pr. Novbr.⸗Februar 21,65, pr. Januar⸗April 22,10. Roggen ruhig, pr. Oktobr. 15,25, pr. Januar⸗April 15,75. Mehl fest, pr. Oktbr. 27,15, pr. Novbr. 27,15, pr. Nov. Febr. 27,65, pr. Januar⸗April 28,15. Rüböl ruhig, pr. Oktbr. 61, pr. Novbr. 60 ¾, pr. Novbr.⸗Dezbr. 60 ¼, pr. Januar⸗April 60 ¼. Spiritus ruhig, pr. Oktbr. 28, pr. Novbr. 28 ½, pr. Januar⸗ April 29 ¼, pr. Mai⸗August 30 ¼. Nohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 20 bis 20 ½.. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg . S 23 ¼, pr. Novbr. 23 ½, pr. Januar⸗April 24 ¼, pr. März⸗
uni 24 .
„St. Petersburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,95, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 37,30, ö 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛, do. 4 % kons. Fisenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 148 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 439, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 330, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 3⁄0 % Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank I. Em. —, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank 260.
Produktenmarkt. Weizen loko —,—, Roggen loko 7,00 bis 7,10. Hafer loko 8,00 — 8,20. Leinsaat loko 20,00 — 20,50. Hanf loko Talg loko 5,80 — 6,00, do. pr. August —.
Mailand, 18. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,72 ½, Mittelmeerbahn 520,00, éridionaux 710,00, Wechsel auf Paris 102,25, Wechsel auf Berlin 126,05, Banca d'Italia 886.
Florenz, 18. Oktober. (W. T. B.) Bei der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug vom 1. Oktober 1901 bis 10. Oktober 1901 im Hauptnetz die Einnahme 1901: 4 321 081 Lire, 1900: 4 160 922 Lire, 1901: + 160 159 Lire. Seit 1. Januar 1901: 90 004 709 Lire, 1900: 92 442 513 Lire, 1901: — 2 437 804 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1901: 7 268 669 Lire, 1980: 7 251 360 Lire, 1901:
+ 17,309 Lire. Madrid, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,20. (W. T. B.) Goldagio 36.
Lissabon, 18. Oktober.
Zürich, 18. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im September 1901 für den Personenverkehr 1 120 000 (im Sept. 1900 prov. 1 249 000, def. 1 299 432) Fr., für den Güterverkehr 1 247 000 (im Sept. 1900 prov. 1 331 000, def. 1 356 902) Fr., diverse Einnahmen 107 000 (im September 1900 prov. 107 000, def. 108 304) Fr., zusammen 2 474 000 (im Sept. 1900 prov. 2 687 000, def. 2 764 638) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen 1 411 000 (im September 1900 prov. 1 435 000, def. 1 449 027) Fr. Demnach Ueberschuß im Sept. 1901 1 063 000 (im Sept. 1900 prov. 1 252 000, def.
1 Fr. Amsterdam, 18. Oktober. (W. T B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % 3 % holl. Anl. 94 1, 5 % — Merx. Eisen⸗
denssen 1. 1n 8 ahn⸗Anl. 39 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 93, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,25, Fbaßl,git Zollkupons le1 Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nec. .. do. pr. Pn⸗ I heSge 8 Termine fest, do. b —,—, pr. März 125. übõ 28 ¾, pr. 8 Dezember 284, fß Mai 280). 8 nhesss e e h e a fee good ordinary 35. — Bancazinn 67 ½. 69, Italiener —,—, Türken Litt. C. 28 60, Türken 23,55, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince 6 8— — rste ruhig. Petroleum. (Schlußbericht.) finiertes Type weiß lolo . Br., do. pr. Oktbr. 18 Br., do. pr. Novbr.⸗Dezbr. New Pork, 18. Oktober. Die Fondsbörse war anfangs fest und belebt. Starke Käufe führten go⸗ heftige Kurs⸗
Java⸗
Brüssel, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) v itt. D.
Antwerpen, 18. Oktober. (W. T. B.) Getrei
Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer be⸗ 8 e,
18,58 u 8 9
8 ½ Br., do. pr. März 18 ½ Br. —
37. anuar⸗März 18 ½ Br. Fest Schmalz pr.
25.˙8 steigerung in Pacific⸗Aktien herbei und verursachten allgemein lebhaftes Geschäft. Die rege Thätigkeit in cific⸗Werthen sollte die Spekukation
irreführen, endigte je fast in einem tillstand V Papiere büßten 2* Kursgewinn wieder 2,
die Frage über die Kontrole der Northern Pacifie⸗Bab
de lar. sei, beeinflußte die Börse vnna üene ee Scht
8ei, gber g ig. S.H Stüͤck. Weizenmarkt eröffnete sehr 1 dNde
monaftigr Ernteberichte aus Argentinien, d,an Kal. 4
der Baissiert, Käufe für Rechnung des Inlands und entsprechend
Festigkeit in Ch an. — Der Handel mit Mais entsprechend
nicht war
2 1b keit des und auf Deckungen einen rauf.
(Schluß⸗Notierungen.] Geld auf 24 Stunden 8 do. Zinsrate für 88 Darlehen
sel auf London (60 ) 4,83 ¾, 58 auf 51 1—n 8¹9. 8,
„ on t Preferred Canadian 8 — ½ 1 Paul 165 %%,
err Akrien 1
rk
ien 103 Common
104¼ Northern 2. —, Northern Gena. ige 8 Baumwolle⸗
72 , Norf
Waarenbericht. do. für pr.