2 „phot. App. 10 uldschinsky. 12 umboldt, Masch. 9 lse, Bergbau. . 9 owrazlaw. * eserich Fevbnct. 9 ½ nne Horzellan⸗ 25 3 Kaiser⸗Allee... i. L Kaliwerk Aschersl. 0 Kannengießer. . 6 Kaypler Maschinen 8. Kattowitzer Brgw. 14 Keula Eisenhütte. 14 Kevling u. Thom. 7 ½ Kirchner u. Ko. 14 52 Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng..
b Sees.S. . 8 do. Näbs. konv. 8 7 S.⸗Thür. Br dunk. 8 10 do. St.⸗Pr. 1 8 10 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 8 Saline Salzungen 285 Sangerh. Masch. 22 Saxonia Zement 81* 12 138,40 G Schäffer u. Walker 3 0 103,50 bz G Schalker Sme s 75 8 69,00 G h.ges Chm. F 179 10 G V.⸗A. 2 8 106,50 G Soeh mischom Cm. 114,75 bz G Schimmel, Masch. 5 1 —,— Schles. Bgb. c, 58 22 do. St.⸗Prior. 22 300 278,00G do. Cellulose. 4 1200/600 282.20 b; G do. Elekt. u. Gasg. 81 5 ½ 1000 [26,90 bz do. Litt. B.. 5 ¼ 5 ¼ 1000 [108,50 G do. Kohlenwerk 0 — 300 [70, J5el. bz G do. Lein Kramsta 11 — 1000 118, 25 G do. Portl. Zmtf. 17 ½ 13
—,—ö2
urbach (103) 5 4 ⁸ —
Fereaegeka 1” * Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8 0 5 8
Sbarlottenb. Wasserw 8 Berlin, 19. Oktober 1901. Die heutige Börse
19 ven 8 2 98 8 zeigte im allgemeinen eine ziemlich feste Tendenz. o. un
Cboftant d Gr 199 8 1. . 1 Umsätze erreichten auf allen Gebieten einen
—
—,—— 12—
Sächs.Guß. Döhl ,16 — Boner Eisenw. (103)4
888 0 8 8 105, 75
195 700 B 105,90 bz G 291,50 bz G 1130 G
189 50 bz G
00,25 b; G 902 25G 43,25 G
sgs⸗
mäßigen Umfang.
Conm. E⸗üfnb. 108 4 sdem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗ 255,00 bz B Dannenbaum (103)4 1.1. leihen gegen gestern leicht im Kurse gebessert; fremde 212,00 b G Dessau Gas (105) 4 ½ 1.1. . . Renten stehsn sich jedoch meist unverändert. 103,75 do. 1892 (105) 4½ 111. 8 Das Geschäft in inländischen Bahnen war 7880b5G do. 1898 (105) 4 1.1. 1012 25 G lustlos und die Kurse blieben unverändert; aus⸗ . Dt. Asph⸗Ge. (105 8 192,c0 ländische Bahnen wurden gefragt. 28999 5 Leheit. eh 88 8 4. 1000 98,50 b; G In Bank⸗Aktien machte sich mäßige Kauflust be⸗ 836098 c6 AHe. Keenefe agt, 14191000 „, 500e “ 100,10 bz G do. Wass. 1898 89 11 1000 6,25 G Auf dem Markte der Ber merts Artjen herrschte 96,25 G do. do. 189 4 ½ 1. 788 00 G am Beginn der Börse ziemlich feste Haltung, welche
sich aber im Verlaufe nicht behaupten konnte.
28,75 bz G Donnersmarckh. 1168 3 ½ 93,10G 138,00 G do. 100 102,10B Der Kassamarkt der Industrie⸗Papiere lagziemlichfest. Dortm. Bergb. 105
—
2——-q2SgAgsa
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 8* Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
König Wilhelm kv.⸗ do. do. St.⸗Pr. 2. Krnigin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle’l: Königsborn Bgw. Konigszelt Porzll. Körbisdorf. Zucer Kronprinz Metall Künver aic “ vereewen Küns Frend. Ges. i Karf Terr.⸗Ges.. Lahmeyer u. Ko.. Langensalza
—,—,
Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer... Laurahütte... do. i. fr. Verk. Lederf. Epcku. Str. Leipzig Gummiw. Feovoldoruße. 3 oldsha Leop St. Pr.
— k.⸗Josefst. Pap Leyk.⸗Jose 8 Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement . 2. Eis. dopp. abg. St.⸗Pr. 8 ise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wachs 16 Luther, Maschinen 10 Märkt; asch⸗ Fbr. h acsb. g. has 2 do. Baubank 4 ¼ do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen .. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons Bgw. Marienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer 10 do. Buckau 14 do. do. neue — do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte. . 1: Mech. Web.Linden 7 2 do. Sorau 16 — do. d0 Pr —2 14 16 Mecherni Meggener Wa 8.20 “ 21 Mercur, Wollw.. Milowicer Mitteld. Kammg. ¹ Mir und Genest Mülh. Bergweerk. ne “ f aschin. Ko Naub. säuref. Pr. 8 Neptun SFne. 8 — — Neue Boden 52 — h-ch leue av Kunst⸗A. i. Lig.
IIII“
ͤͤͤͤCͤGCäͤqͤqq.“—
2 — — — “ 00
☛ 0o ö——
S
— 8—p teo & bs —
FSa.e 10
— ——ö———-——N—
8 —
—----—
32218&. —
—
,-— ☛
121112*
— 15— 8e2—;— &◻
2128Sae ⸗ S.-eeeenne!“
S
112neHe2e-l’n!
— 22
— — — —]
2☛ Q
—ℳ—n
—2————ö
S22 —
erebeererreeehrheerereheehee —,——
; - 2
2——-22ö —
I„nm: 2 . 2222 2 228nUS
—
8 ꝓ IHMIEEHMIHNNRI —2—S—————————es
—
M. — —
— — —- — 7
— — —- —- ———
—
2285S--2ö —
—
—, ——————— EII 1 —————'—
ö
1000/600 154,60 88 1000 [215,00
1000
40 J10 b; G
20,25G 116,00 G 136 500 bz
111,00etbz G 109,75 B 143,75 G 119,25 G J628,00 G 1745 G 104,00 bz 6 06G 100, 90 G 80, 00 b; i 180, 10
600 180,75 à,50à,70 à, 25⁸ 506b; 1000
69 00 bz
500/1000 129,25 G
92,50 G
b- 71,25 G
92
88 —
222b
8
829 1000 500 600 1000 1000
113,00 G .49,75 B 233,00 bz G 131,50 88 G
189 S 75 0 bz G 75,50 bz G 31 30 b;G 127,00 G 83,10 G
1200,300 141, 175 G
155, 550G 49,50 G 106,00 bz G 90,60 bz G 123 75 bz G 159 700 G 152,75 G 644,00 B 71,250
1. 9 90 b, G
20/600 06,50 5bz
Schloßf. Schulte 6 ½ — Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee PHombura n.⸗ Schriftgieß. Schuckert, Flektr. Schütt, Holzind.. Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V.⸗A. i Max Segall.. Sentker Wkz. Vz. Fiesten Sesfaten Siemens, Glash.. Siemens u. Helzt⸗ Simonius Cell. . 12 Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. StadtbergerHütte Stahl u. Nölke. Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem do. Chamotte do. Ellektrizit. do. Feom. do. Vulkan B Seösbwasserrän B Stöhr Kammg. .12 Stoewer, Nähm. Siesberadh kabg. Strli. Syl. St. P. Sturm Falzziegel Sudenburger Südd. Imm. 40 %% 20 2 Terr. Fergehat. do. Nordost.
do. Südwest.
do. Witzleben. 3 Teuton. Misburg 9 Thale Eis. F 228 do. V.⸗A t. ¹ WMederhall Thüringer Salin. 8. do. Nadl. u. Tillmann Eisenb. 15 Titel, Knstt. Lt. A. — Trachenbg. Zucker 11
æ COo RSUoSmHU
2— Asphalt. Zucker 12 ½ 1
2 Fabr. 10
do. V.⸗A. 4⁸— do. do. B. 2 Varziner Ventzki, Masch. . 7 V. Brl.⸗ 12 5 Ver. B. jöekem. 7 Ver. Hufschl.⸗Fbr. 7 Ver. Kammerich 15 Ver. Köln⸗Rottw. 12 Ver. Met. Haller 127 ¹ Verein. Pinselfab. 11 do. Smorna⸗Tep. 8 ½ VBiktoria⸗Fahrrad 0 — — -G. 0 oge elegr. 1 Vogtländ. 98. 2] Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde. 8 Volpi u. S Vorw., Biel. Sp. 68 Vorwohler Portl. 18 Warf
tein Gruben In
St. 8¾ —
Tuchf. Aachen kv. 5 0 15 12
wüion; Bau esch. 9 6 r. Ges. 10 10 u- 8. Lind., Bauv. 197 —
3 apierf 181 15
00 =SgE —n"‚mngggEn
2*
SbZIbbb1qppX“
9
—,—— — — —SOSVVSVVSVęVS S VSęæ VWVSVæ VVVSVævES vEè ggE gÖ 8 EAmesmn X 8
—
—n AóEMIE v A: 28 —₰½
138,00 b z G 58,90 G
152,50 bz G 113 50 G 94,50 b;
1887 75 G 154 100G
132,80 G 116,50 G 889 50 bz 120 700 bz G 24275 b G 131,500
59 50 G 190 50 G 105 200 G 135, 00 G 88 350 G
117,60 G 76,75 G
1012 25 bz G 93,10 G 81.00 B 91,50 G
53 Stze 86,000 93,60 G 81,50 bz G 117,00 bz G 47,00 G 94,70 bz B 31,75 G
—-y—nön——- 2 2
8 * 5
— mendhas vamxnds,
—S'SggVg:. bnn —
—,———-----’—
———V—2öA2n—
1 92——2ö2öö
—
1 19 00 156,25 G 122,50,9G 16,25 G ⁴0,50G
682, 10 172,00,G 109, 80,00 9 108 50 42 195 z93
2* doe 2=
1087 70 bz 995 10 bz G 0[87 65G
100,1 10 G 95 15 G 98 700 bz G 81,50 G
do. 110 58 8 00
Doesseld. Draht (105) Elberfeld. Farb. (105) Electr. Liefergs 8. 105) Elekt. Licht u. Trar. ea.1i⸗
“ 89
do. Frantf Eleno.
rister u. Noßn (1 Gelsenkirchen. B Georg⸗Marie Germ. Br. Dt. 109 82¾ 8 dlen. 19
SerMassoe. C. 103) Text.⸗Ind. (105 aesche Union (103)76 anau Hofbr. (103 arp. Bergb. 1892 kv. artm. Masch. 8199 4 ½ elios elektr. (102) 4 do. unk. 1905 8
bor- e bübor-
SGAEE=n or.
1000 — 500 + 1000 u. 500 92,75 b; G 1000 u. 500 [100,80 G 2000 — 500 100,00 G 1000 (97,30 G 5000 u. 1000 86,20 G 2000 — 500 94,90 G 500 102,00 G 1000 [94,50,G. 104,75 G
99, 70G 1000 u. 500 102 2ö,60 b; G 1000
1000 — 500 67, 80B 1000 — 500
28SS 10—
—¼
—2'2ͤö=2öggö!
S
do. unk. 1906 (102)5 ugo Henckel (105 Henckel Solfsb. 105) 1 ½ ibernia Hyp.⸗O. kv. 4 does⸗ 8 18e 4 ½ öchster Farbw.
böchft⸗ Sernc. (103) ,4 ösch Eisen u. Stahl 4 owaldt⸗Werke (102 h Ilse Bergbau (102)/4 Inowrazlaw, Salz .4 Kaliwerke, Aschers eb. 4 Kattowitzer Bergbau 3 ½ Köln. Gas u. El. 169 Königsborn 102 König Ludwig (102 König Wilhelm 102 ied. Krupp (100 Umann u. Ko. (103 Famfabütte. wecdh b Louise Tiefb Ludw. Lee 88
Magdeb. Baubk. 1 B
—,-222ͤ2E=
SDS
1 u. 890 98 3908 105,30 bz B 97,00 B 96,10 bz G 101,25 G
91,90 6b; 8. nr. 93,00 bz 109 00 G 98, 10 G 96,00 G 100,90 bz
“
88280222ͤ2ͤ2SSES
—₰½ 2*α
Mannesmröhr. Mass. Beg — Mend. neC
M. Cenis 8 103 Nauh. säur. Prd. (103 68 Beseo. gah 1
do. Niederl. 85 l. Nolte Gas 1 Frdp. Eisw. A .Eisb. 108 6. Eis.⸗In H. do. 1’“
SS
87,50 b;z G 89,20 bz G 83,60 bz G 9625 G
D½
Pene g ’ rauer. do. II (103) 4 efferberger Br. 0 4 omm Zuck.
allw. (105), 4
behfiann. 105) 1
DS
—8828S8222ö22S82B2ͤöB2
do. 1897 (103) 4 ½ Romb. Hütte (105
do. do. 9
Schalker Grub. 810) 8 do. 1898 (102), 4
do. 1899 (100) 1
Il. Elektr. u. Gas 1 eefert Ker ..
4 ⁄
189)¹ Saunsedege 18 B
Ehem. El. Betr.1
An gee 1ch, 103), 1 ¾ 109
r III ℳ Æ NrE. * 7 & .
. 2. —2,—— =2
S. SS
——22= 8—2
½
do. do. Teut.⸗Misb.
Thale Eisenb. in b . 81
—
—2ö 22222ö2ͦö2ög &
A —,—
9 1 b
— — —
100 1 eee See 309 u. —
d b 1 2, 88958 1 1 2—2
10100/404 1000 8 (105),4 *,1,421, 1100-r.
t. 8 1.1.7 Ib
2„ 4 2.2*
notiert (Mark p. Stück):
1 dia N Köln S1eb,. t Vers.⸗Gef. 641G.
. .
; ult. 151
Rrnlnen vnr 1 ;s
—
St.⸗A. 50,75 bz Jura⸗
Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transportwerthe waren leicht anziehend.
Auf dem Geldmarkte erschienen die Sätze unver⸗ ändert.
Privatdiskont: 3 %.
Produktenmarkt. Berlin, 19. Oktober 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kz)
in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 162,25 bis 162 — 162,75 — 162,50 Abnahme im Dezember, do. 166— 165, 50 — 166, 50 Abnahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder⸗ Minderwerth. Fest Roggen, Normalgewicht 59 g 139 -— 139,25 Abnahme im Dezember, do. 143— 142,50 — 143 Ab⸗ nahme im Mai 1902 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 150 — 160, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, vrensiscer, Pesener schlesischer mittel 139. bis 146, veeess merli scher, mecklenburger, preußischer, posener, schlestscher geringer 136—138, Normalgewicht 450 g 139 — 139,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 139,75 — 140 Abnahme im Dezember, do. 144,50 Abnahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwertbh. Fest.
Mais, amerikanischer Mixed 134—135 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz: 120 — 119,50 Abnahme im Mai 1902. Behauptet.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,75 bis 23,50. Fest.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,85 bis 19,10, ge 18,20 Abnahme im Dezember. est.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß? 55,60 — 55,40 — 55,70 Abnahme im laufenden Monat, do. 55 — 54,80 Ab. nahme im November, do. 54,20. 54 Abnahme im Dezember, do. 52, 30— 52, 10 — 52,50 Abnahme im Mai 1902. Fest.
S. mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß 8 ve.; frei Haus.
88 85 b
Berlin, 18. Oktober. Marktprei mittelungen des Königlichen Polizei⸗ (Hochste und niedrigf F. Preise. — Ztr. .eIögfnka Eere eh, —*ℳ 1— Sene.
izen, eel⸗Sorte —,— geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ Roggen, ütr Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen,.
ttel⸗Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Fu rste, gute Sorte*) 14,40 ℳ; 13,05 ℳ — .— Füne Ser, 1866 ℳ . 12,80 ℳ —
geringe Sorte 120,0 ℳ; 12,00 ℳ — er, Pire Sorte. ) 16,10 ℳ; 15,30 ℳ — Hafer, Mittel⸗
ite 15,20 ℳ; 14,40 ℳ — 8 Sorte 14,30 ℳ; 13, — Rich oh 7,
7,16 ℳ elbe,
e nach Er⸗ äsidiums.
nite Tn 1a9299
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
“
I nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung einer deutschen
ö in Schanhaikwan (China). Be ee s. betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ verkehrs Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Abwehr gegen die Ein⸗
schleppung der Maul⸗ und Klauenseuche in den Resrerhgs bezirk Bromberg aus anderen Reichstheilen. 1.“
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen 85 sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung der in Breslau ur Unterstützung von unbemittelten, kranken höheren Beamten er preußischen Staatsforstverwaltung begründeten „Walter Boas⸗Stiftung“ nebst den Satzungen dieser Stiftun Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Stnatsschulden, betreffend rückständige Nummern der zum 1. März 1896 gekündigten Niederschlesischen Zweigbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ ög der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. anntmachung, betreffend den kommunalsteuerpflichtigen Rein⸗ ertrag mehrerer der Aufsicht des Präsidenten der Eisenbahn⸗ Direktion Hannover unterstellten Eisenbahnstrecken aus dem Betriebsjahre 1900/1901 bezw. 1980. 8 “
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Trautvetter im Infanterie⸗Regiment hen Hiller von Gaertringen (4. Posenschen) Nr. 59 die bnigliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse m Hauptmann Hahn im Füsilier⸗Regiment Gra Noon (Ostpreußischen) Nr. 33, dem Rittmeister Grafen von Keyser⸗ lingk⸗Neustadt im ssier⸗Regiment Graf Wrangel (Ost⸗ preußischen) Nr. 3, dem rrer und Orts⸗Schulinspektor Jaeger Fees⸗ orf im Kreise Teltow, dem Pfarrer Wendland zu röben desselben Kreises, dem Pfarrer und Metropolitan a. enlc zu Waldkappel im Kreise Eschwege, den emeritierten ern Baldewein zu Rinteln, Iffland zu Arnsbach im dife F-42 Kramer zu Niederissigheim im Landkreise nau, Stolzenbach zu Obervorschütz im Kreise Fritzlar und iffelmann zu Allendorf a. W. im Kreise Witzenhausen in Ziegenhagen, und dem Amtmann a. Te⸗ ugu eise- zu de nnover IrZ zu Halver im Kreise Altena, Nothen Adler⸗Orden vierter Klasse dem Oberleutnant Weigelt im Feld⸗ Artillerie⸗Regiment 53, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher a. D. Keßlau 1. gsswanen dem Gemeinde⸗Vorsteher, Landwirth und fmann Cassens zu Mittegroßefehn im Kreise Aurich und dem Privatförster Moebes zu Ringelsdorf im Kreise Jerichow II Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Bilke zu im Landkreise Fecum Nahrwold zu Wattenscheid im Kreise Gelsenkirchen, “ zu Falkenberg im Kreise Lebus, 111 lipp nn und ann Schulz zu Elberfeld den Adler . K 2 Ordens von Hohenzollern, Schleusenmeister a. D. Se. ellenthin zu — — Kreise Teltow, bisher in Charlottenburg, das de Füernchern Ehrenzeichens, s owie oͤrster Hermann Müller zu im Kreise OC dem Gerichtsvollzieher a. D. Röthe zu eonn fröheren Gemeinde⸗Vorsteher Arendt Fulfersdorf im Kreise Ost it. 2 rv zar eher Wilhelm Bild zu Kreise Wohlau, den tzei⸗ — Keil und Fs den Schutzmännern ver, Dieke, Fuchs, Lemck, 948s und Ernst chulz, „Lmmirc zu . den Eisenbahn⸗Lokomotiv⸗ föhrem a. 8s im Landkreise Essen, bisher Frin van 5e etters An Benlo, dem & eer a. Lange zu Steele im Land⸗ dem Eisenbahn⸗ debeqaie a. D. Peters zu ben b d.nea-ers D. Kopp ristian 31 8; 48 k* 1nei.n2 804 easnig haben eni h:
..„.
Dr. arl Herrenschneider 22 2 Able
lichen Fortbildungss ule da elbst den Köniali Orden vierter Algsschule, öniglichen Kronen
dem Monteur Karl Bohnsack zu Rostock i. Mecklenb. das Allgemeine Ehrenzeichen zu e — n
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
die Geheimen Posträthe und vortragenden Räthe im
Peschare⸗ ostamt Ebert und Hennicke 8 Behe Zeenhe en osträthen
den Ober⸗ Postdirektor, Geheimen Postratk Granzow aus Düsseldorf zum vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt,
den Postrath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichs⸗ Postamt Wachenfeld zum Geheimen Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt,
den Sber⸗Postrath Wabner in Königsber reu zum Ober⸗Postdirektor, x“
den Geheimen Postrath Wetzel in Hamburg und die Posträthe Sautter in Cöln (Rhein) und Ritter in Düssel⸗ dorf zu Ober⸗Posträthen und
den Postbauinspektor, Baurath Oertel in Düsseldorf zum Postbaurath zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marine⸗Maschinenbaumeister Fritz zum Marine⸗ Ober⸗Baurath und Maschinenbau⸗Betriebsdikektor und den Marine⸗Intendanturrath Dembski zum Werft⸗ verwaltungs⸗Direktor zu ernennen, sowie
dem Marine⸗Intendanturrath Gronau den Charakter als Werftverwaltungs⸗Direktor zu verleihen. .an
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Notar Feuchert in St. Avold zum Richter bei dem Landgericht in as owie — 9.
die ts⸗Assessoren Freyseng und Dr. Kraemer zu Amtsrichtern, ersteren bei dem Amtsgericht in Gebweiler, b bei dem Amtsgericht in Vic, zu ernennen.
* 8 Einrichtung einer 1 Postanstalt 9b in Schanhaikwan.
In Schanhaikwan (China) ist eine deutsche Postanstalt eingerichtet worden. Ihre Thätigkeit erstreckt sich auf den Briefpost⸗, Zeitungs⸗ und Postanweisungsdienst und auf die Annahme und Ausgabe von Packeten mit und ohne angabe und mit und ohne Nachnahme sowie von Briefen un Kästchen mit Werthangabe.
Ueber die Taxen und Versendund geben die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. Berlin W., den 15. Piiober 1901.
8 Der Staatssekretär des IchAmEm WW— G
xg asi Se üüe 88 — Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der Fernsprechverkehr zwischen Pcunn und Bärmalde Neumark), Boberow, Breec Prigann), Füele. ( esthapelland), Castrop, Co 18 lden⸗ zasß Geseke, Königsberg (Neumark), Koschmin Landin, Marne, Mellen rignitz), Mengede, ackel Mari; eef 1Heghe 9n gh, Reubeckum, Neu⸗ adt
Dosse) ahnhof deese ner. Zapel (Prignitz) ist göshnet peuen er für üE öhn⸗
be r bn 1 — ug E mi bed, dsheah ghane Süener
8 eeee2owu
2 ½ 1b9 in, den 19. Oktober 1902.
Landespollzeiliche n ri eehs
- — vom 9. April 1896
des Amtsblatts br vom 6. 1805, ge l 3 Ein veeternSn der Maul⸗
Klauensen
8 68 das 88* B
Mantag, den 21. Oktober, Abends.
landespolizeilichen Anordnung sich auf das aus nachbe⸗ nannten Reichstheilen: 1) aus den preußischen Regierungsbezirken Königsberg, Gumbinnen, Danzig, Marienwerder, Potsdam, Frank⸗ rt, Köslin tralsund, Breslau, Magdeburg, Ners seburg, Erfurd Hildesheim, Aurich, Düsseldorf, CGCoöln, Trier, Aachen, 2) aus den bayerischen heenges ürten Oberbayern, 3 Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken, Schwaben, 83) aus den wüͤritembergischen Kreisen Schwarzwaldkreis, Iggagstkreis, Donaukreis, 4) aus dem Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, 5) aus dem Herzogthum Braunschweig, 6) aus dem Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, 7) aus dem Herzogthum Anhalt, 8) aus dem Reichslande Lothringen im Regierungsbezirk Bromberg zur Entladung mit der Eisenbahn gelangende Rindvieh bis auf
beschränken. en 9. Oktober 1901. Der nen Präsident. Freiherr von Luetzow. —
Königreich Preußen.
Auf den Bericht vom 7. September 1901 will Ich der durch die zurückerfolgenden Satzungen vom 25. April 1901 mit einem Kapitale von zehntausendzweihundert Mark in
Beamten der preußischen Staatsforstverwaltun begrüͤndeten „Walter Boas⸗ Arnc
theilen. Cadinen, den 21. September 1901.
8 Wilhelm R. 8 8 leich für den Minister des . Schönstebt Zugleich fü nister des Innern An die Minister der Justiz, fü
von Podbielski. Landwirtschaft, Domänen unnd Forsten und des;
nern.
Satzungen.
Zum Andenken an meinen verstorbenen Sohn, den Köni
orst⸗Assessor Walter Boas, will FAm. aesen.; Folgendes: will ich — Stiftung ehn
1. Die Stiftung soll den 9,48
„Walter Boas Stift führen. Der Sitz der Siistun⸗ g die urtag g.
Als Stam preußische konso vom 1. —u 1901 ab der Eigenthum
Aus den aus dem den 2 orst⸗A 3— bier rrühgcner 133— süeer. . 2 e. 8 wegerss cern hr I E 9 Tn 8₰ —
reslau.
I
deb. Tramnig. Vorstchendes wird hiermit zur öffentlichen Kenntniz
weiteres
Breslau zur Unterstützung von unbemittelten, kranken höheren
Stiftung“ hierdurch Meine “ er⸗
eess IMnner.
1.ö. 8* 1*
A —
nAnaeneͤ— 2
„ohgIA.n 2.