1901 / 251 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

&.

.* 1 899 L-2 e.

.“ tember 1880 zu Lacroir, zuletzt in Ma

1880 zu Markirch, zuletzt in Markirch.

. Untersuchungs⸗Sachen. 8 8 .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen ö u . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

*

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .

88 V Oeffentlicher Anzeiger. 8

rlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[56961] Steckbrief. ““ Gegen den unten beschriebenen Grenadier Gustav

Kühn der 3. Komp. Grenadier⸗Regiments Prinz Scherweiler.

Carl von Preußen (2. Brandbg.) Nr. 12, welcher

flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen un⸗ tember 1878 zu Schlettstadt.

erlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn

zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum weiler.

eitertransport hierher abzuliefern. rankfurt a. O., den 18. Oktober 1901. Gericht des Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brdbg.) Nr. 12. von Tresckow, Oberst und Regiments⸗Kommandeur.

Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 1879 zu Schlettstadt.

68,5 cm, Statur kräftig, untersetzt, Haare blond,

Augen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Bart: zu Barr.

blonder Schnurrbart, Gesicht voll, Gesichtsfarbe

Pesasad, Sprache deutsch, Profession Kürschner.

K

Halsbinde, Grenadier⸗Leibriemen mit Seitengewehr r. 116. 3. Komp.

gestempelt: 3. Komp., 1. Bataillon, Grenadier⸗

Regiment 12.

[5735338 Vermögensbeschlagnahme. D

Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der

Strafkammer II. des Kaiserlichen Landgerichts in Diebolsheim.

Colmar vom 16. September 1901 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je Tausend Mark angeordnet worden. Verfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag be⸗ legtes Vermögen nach der ersten durch den „Deutschen

Reichs⸗Anzeiger“ bewirkten Veröffentlichung des zu Kestenholz.

Beschlusses vornehmen, sind der Staatskasse gegen⸗ über nichtig.

1) Schauseil, Albert Paul, Weber, geb. 24. Juli 1880 zu Colmar, zuletzt in Colmar.

2) Wehrle, Lndwig, Färber, geb. 18. November 1880 zu Belfort, zuletzt in Colmar.

3) Dietrich, Jakob, geb. 13. März 1880 zu Luttenbach, zuletzt in Münster. 1

4) Grundreich, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 17. September 1880 zu Wettolsheim, zuletzt in Wettolsheim.

5) Meyer, Ernst, Kaufmann, geb. 13. Dezember 1880 zu Winzenheim, zuletzt in Winzenheim.

6) Schluck, Alois, Gießer, 88 11. Juli 1880 zu Winzenheim, zuletzt in Winzenheim.

7) Didierjean, Johann Lucian, Bäcker, geb. 2. Mai 1878 zu Deutsch⸗Rumbach, zuletzt in Deutsch⸗ Rumbach.

8) Antoine, Heinrich, Tagner, geb. 9. November 1879 zu Leberau, zuletzt in Leberau. 8

9) Michel, Maria Viktor, Zuckerbäcker, geb. 28. Mai 1879 zu Markirch, zuletzt in Markirch.

10) Schlachter, August Fernand, Schlosser, geb. 2₰ September 1879 zu Markirch, zuletzt in Mar⸗ kirch. 8

11) Laurent, Ludwig Philipp, Schlosser, geb. 1. März 1879 zu Rappoltsweiler, zuletzt in Rappolts⸗ weiler.

12) Humbrecht, Eugen, Schreiner, geb. 12. Juli 1880 zu Bergheim, zuletzt in Bergheim.

13) Witt, Georg, Farmer, geb. 5. April 1880 zu Bergheim, zuletzt in Bergheim.

14) Schneider, Ludwig Kamill, Schmied, geb. 15. August 1880 zu Deutsch⸗Rumbach, zuletzt in Deutsch⸗Rumbach.

15) Balthazard, August Ludwig, Ackerer, geb. 23. Juli 1880 in Diedolszausen, uletzt in Markirch.

16) Schwetta, Eugen Julius Jakob, geb. 17. No⸗ vember 1880 zu Hunaweier, zuletzt in Hartmanns⸗ weiler, Kreis Gebweiler. 8

17) Claudepierre, Faver, geb. 12. Februar 1880 zu Kavsersberg, zuletzt in Kavsersberg.

18) Imbernotte, Johann Baptist, Bahnarbeiter,

b. 29. Januar 1 zu Kavysersberg, zuletzt in Kavsersberg 3 .

19) Meyer, Karl, geb. 16. August 1880 zu Kavsersberg, zuletzt in Kapsersberg.

20) Feve, Fosef⸗ Fabrikarbeiter, geb. 29. Fe⸗ bruar 1880 zu Leherau, zuletzt in Leberau.

21) Urbain, Simon, Tagner, geb. 6. Oktober 1880 zu Leberau, zuletzt in Leberau. . 22) Benoilt, Emil. Schlosser, geb. 8. Juni 1880

Markirch, zuletzt in Markirch.

238) Gogert, Franz Leo, Fabrikarbeiter, geb. 7. Juni 1880 zu Markirch, zuletzt in Markirch.

24) Kormann, Marie Josef, geb. 6. Sep⸗

25) Metzger, Eduard Stanislaus, Metzger, geh. 17. An 1e8⸗ n Markirch, zuletzt in Markirch. 26) Perrot, Theodor, Fabrikarbeiter, geb. 11. Mai

27) Schüt, Karl, 8 2. Februar 1880 zu Markirch, zuletzt in Markirch. 28) Diebold, Karl, Küfer, geb. 18. Juni 1880 zu Ostheim, zuletzt in Ostheim. 1

G v. Lucian Konstantin, Maler, 19. zu Rappoltsweiher, zuletzt in Mar⸗

Gle, Kamill Alerand arbeiter, 9. September 1880 zu E eien. ,

nierlach. 31) Soudieu. Viktor Josef, T 8128 6. April

1880 zu Schnierlach, in rlach. Mai 18. 2 n 33) L o. deppolus⸗ geb. 5. Januar 1880 zu St in St. 24) Friedblatt., Lucian 7.

25) Langolf. 1880 zu St. Pilt,

1878 zu Dambach.

1878 zu Ohnenheim.

Erlenbach.

1879 zu Neukirch.

eidung: Schirmmütze, ⸗Waffenrock, Tuchhose, heim. Die Bekleidungsstücke sind 1880 zu Blienschweiler.

20. Februar 1880 zu Breitenbach.

zu Diebolsheim.

Hohwald.

42) Paulus, Gerhard, Schneider, geb. 3. Oktober 43) Kleitz, Johann Baptist, geb. 16. September 44) Levy, Heymann, geb. 25. Januar 1878 zu 45) Krembser, Georg, Bäcker, geb. 19. Sep⸗ 46) Stirn, Cyrill, geb. 1. März 1879 zu Bliensch⸗ 47) Martin, Wendelin, geb. 16. Januar 1879 zu 48) Antzenberger, Karl, Knecht, geb. 27. Juli 49) Schoepf, Georg, Schiffsknecht, geb. 5. Juli 50) Grauffel, Eduard, geb. 8. November 1880

51) Heyob, Emil, geb. 2. Mai 1880 zu Barr. 52) Edel, Heinrich, geb. 19. Mai 1880 zu Bindern⸗

53) Kientz, Maria Josef, Koch, geb. 22. März 54) Haas, Franz Sales, Avpothekerlehrling, geb.

55) Beyel, Viktor, geb. 31. Januar 1880 zu Dambach. . 56) Fels, Gottfried, geb. 24. Februar 1880 zu

57) Hoffmann, Achilles, geb. 12. November 1880 58) Meyer, Ludwig Emil, geb. 7. April 1880 zu

59) Klein, Viktor, Tagner, geb. 4. Dezember 1880

60) Simon, Georg, Kellner, geb. 8. Januar 1880 zu Kestenholz. 61) David, Karl, geb. 1. November 1880 zu Schlettstadt. 1 T Studler, Franz Karl Emil, Fabrikarbeiter, geb. 29. Oktober 1880 zu Schlettstaedtt.. 63) Memmhold, Franz Paver, Fabrikarbeiter, geb. 21. Dezember 1880 zu Wittisheim. 8 64) Schenk, Julius, geb. 10. Juli 1880 zu Mül⸗ hausen i. E., zuletzt in Gebweiler. I 65) Vonbank, Johann Georg, Metzger, geb. 12. Mai 1880 zu Mülhausen i. E., zuletzt in Mar⸗ kirch. 1 66) Feltz, Karl Franz Josef, geb. 1. September 1879 zu Hüttenheim, 285 in Colmar.

67) Gerum, Xaver, Ansetzer bezw. Tagner, geb. 11. November 1878 zu Bühl, zuletzt in Bühl. 68) Beck, 8ens ebg. August 1878 zu Gebersch⸗ weier, zuletzt in Geberschweier. 69) eeen. Heinrich, Anstreicher, geb. 19. No⸗ vember 1878 zu Gebweiler, zuletzt in Muͤnster. 70) Latuner, (es, 88. 9. Januar 1878 zu Regisheim, zuletzt in Isenheim. 2)) Heilmann, Karl, Student, geb. 1. Oktober 1879 zu Bilzheim, zuletzt in Gehweiler. 6 72) Peter, Josef, geb. 15. Mai 1879 zu Bühl, zuletzt in Bühl. 8n 5 73) Simon, Julius, Dienstknecht, geb. 8. Oktober 1879 zu Rufach, zuletzt in Rädersheim. 74) Dreyer, Johann Baptist, Tagner, geb. 14. Juni 1880 zu Gebweiler, zuletzt in Gehweiler. 75) Schultz, Eugen, Tagner, geb. 2. August 1880 zu Geberschweier, zuletzt in Sulz. 76) Bollinger, Leo Josef, Tagner, geb. 9. April 1880 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler. 77) Grüß, Ludwig Isidor, Tagner, geb. 15. August 1880 zu Rufach, zuletzt in Gebweiler. 78) Haxaire, Josef Alfons, geb. 25. Februar 1880 zu Gebweiler, zuletzt in Gebhweiler. 79) Rich, Theobald, geb. 8. September 1880 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler. 2 80) Schiele, Viktor Emil, vagzer, seh 17. Sep⸗ tember 1880 zu Gebweiler, 1—4 in Gebweiler.

81) Schilling, Emil, Rebmann, Fts 28. No⸗ vember 1880 zu Gebmeiler, zuletzt in Gebweiler. 82) Sollinger, Emil, Fabrikarbeiter, geb. 17. Ja⸗ nuar 1880 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler. 83) Stimpfling, Julius Ludwig, Seidenband⸗ weber, geb. 9. Januar 1880 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler. 84) Bögtle, Georg, geb. 26. April 1880 zu Geb⸗ weiler, zuletzt ler.

85) Thommen, ö 29. Juni 1880 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler.

Ifenbeim, zuletzt in Ijenheim.

heb 6. Jult 1 ch.

211ö2 zuletzt 9 1 9) Burghart, Jo geb. Oberhergheim, zuletzt in Okerhermheda 90) Biehler, Heinr eeb. 24. Januar Pulversheim, zulctzt in rsheim.

ünchhausen.

11. September 1880 zu bei

Rufach, zuletzt in Rufa 1g Martin Rufach, zuletzt in

in Rufach. ) Lichtlin, Josef August, T 1e 88 8 96) u 2 8 8eeeht En Sebeschwrier Sulz, t in 12—2 Leo

86) Wolfelsperger, Josef, geb. 5. Juli 1880 zu lautende Akrie Nr. 365 der Aktiengesellschaft „Inster⸗

87) Meyer, Paul Sebastian, Elektrizitätsarbeiter, ist angeblich verloren gegangen und soll für kraftlos zu Lautenbach, zuletzt in Lauten⸗ erklärt werden. Der In

88) Dietrich, Ludwig, geb., 5. November 1880 zu] sprüche auf diesel 26. Januar 1880 zu] 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bri dem un 1880 zu widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

91) Schneiderlin, jamin, Sohreiner, geb. —8—

m. Ins

92) Gropius, Karl Ludwig, geb. 19. April 1880 ꝙ(I. 8.) Modest, geb. 12. April 1880 zu [57342

94) Tutter, Josef, geb. 31. Mai 1880 zu Rufach, geb. 25. Fe⸗ 2. August 1880 Faß Cra Weber, geb. 28. Juni 1880] verboten, an den —— des cine 14. November 1879 zu

sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. E“ Landau, 15. Oktober 1901.

Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Gerstner.

v. Grauvogl, 88 . Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath.

[57355] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Albert Wil⸗ helm Motk, geboren am 5. September 1883 zu Volkensberg, Kreis Mülhausen, Ober⸗Elsaß, Husar der 4. Eskadron Husaren⸗Regiments Nr. 9, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militar⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§,356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 16. Oktober 1901. Gericht der 31. Division. 57356]1 Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Ie . gegen die untenstehend Aufgeführten wegen Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 8 Trier, den 19. Oktober 1901. 8 Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: 8 v. Schele, Greiner, Generalleutnant u. Divisions⸗ Kriegsgerichtsrath. Kommandeur. 3 8 S ve 2en I. der 2. Kompagnie, Musketier Max Menze 7 0. 3 Musketier Gustav Köthe br F. Kompagnie, Musketier Sene Riemer der 8. Kompagnie, 5) Musketier Felix Ring . 6) Musketier Franz Neukirch .“ 7) Musketier Mathias Limburg 4 VX Graf Werder (4. Rhein.) r. 30, 8) Musketier Peter Backes I. aus dem Land⸗

wehrbezirk St. Wendel. ;. 57393 Verfügung. 8 In 1. Untersuchungssache gegen den Füsilier Alfred Lang der 11. IeFhe Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 wegen Fahnen⸗ flucht wird die am 27. Februar 1901 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. wieder aufgehoben, da die Gründe weggefallen sind. Berlin, den 19. Oktober 190bb. Gericht der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division. . 57354 8 8. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Jakob Friedrich Erbele aus Gült⸗ lingen, Oberamts Herrenberg, Verletzung der Wehrpflicht am 21. März 1888 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 15. d. M. aufgehoben. Den 18. Oktober 1901. Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

ee„— 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

57343] b In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des bisber dem Erbpächter Ludwig Holst zu Klütz ge⸗ hörigen Grundstückes Nr. 102 zu Klütz, welches am 18. d. M. dem Vorschußverein, E. G. m. u. H. hieselbst für 17 500 zugeschlagen ist, sind binnen wei Wochen die Hvvothekenscheine über die zu rund⸗und Hypothekenbuch eingetragenen Forderungen, soweit dieselben nicht eingegangen sind, und von den betheiligten Gläubigern Berechnungen ihrer an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen eebenforderungen einzureichen. Greveomühlen i. M., 18. Oktober 1901. Sesbenüse Amtsgericht. [57337] ufgebot. Die auf den Namen des Rittergutsbesitzers Ziche von Neu⸗Drogallen über den Betrag von 200

burger Tattersall“ nebst Dividendenschein und Talon

der vorbezeichneten rdert, seine Rechte und An⸗ spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 10. Mai 1902, B.

Urkunde wird auf

Amtsgericht anzumelden und die Urkunde vorzu

8 burg, den 16. Oktober 1901. liches Lncagnict, Abth. 4. 4. F. 13,01.

cnigt. 88 827 , 1es ech dh.sber 8 Abtbeilung 4.

3hnn Mgne. A 122 der Amalie Wilbelmine verw. Köbler 4 in scchen wird mit Rücksicht a

des Königlichen Amtsgerichts.

aftlo d i

önigreich 9 2. s ten

b. gbe bevo lleitung des Aufgebotsverfahrens ven Kecäen 1. 8.n, 8 ted: . 88 XIII A. Litt. B. Ac⸗ germine dem Gericht Friedrichstadt.

oder einen

chein der

zum 4. Infanterie⸗Regiment ausgehoben, wegen der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und E“ wird auf Grund der §§ 69 ff. des dafür ein Duplikat ausgestellt werden wird.

Leipzig, den 21. Oktober 1901. 8 Allgemeine Renten- Capital-

und Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[56924 Aufgebot.

Auf Antrag des Wirths Anton Kieliba in Borzeneice wird das angeblich verloren gegangene Einlagebuch

[Zahl 1368 der städtischen Sparkasse in Koschmin über

105,02 ℳ, auf den Namen Stanislaus Klecinski aus Borzencice lautend, zwecks Kraftloserklärung auf⸗ geboten. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, dasselbe spätestens im Aufgebotstermin am 3. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vorzulegen und seine Rechte bis dahin anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. Gleichzeitig ergeht gemäß §§ 1019, 1023 Z.⸗P.⸗O. an die städtische Sparkasse in Koschmin das Verbot, an den Inhaber des genannten Buches irgend eine Leistung zu be⸗ wirken. Koschmin, den 15. Oktober 1901.. 8

Königliches Amtsgericht. [57335] Aufgebot. Auf Antrag des Halbhufners Johann Schönfeldt zu Bargfeld wird der unbekannte Gläubiger der im Grundbuch von Bargfeld Band I Blatt 28 in Abth. III zu Nr. 1 für den inzwischen verstorbenen Johann Friedrich Lange in Oldesloe aus der Obli⸗ gation vom 17. November 1860 eingetragenen Hypothek von 1440 vrheneset sein Recht spätestens in dem auf den Freitag, den 3. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird. 1 Bargteheide, den 17. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

[57325] Aufgebot. Die verehelichte Bauer Grabow, Anna, geborene Heuer, und die verehelichte Halbbauer Gehrandt, Friede⸗ rike, geborene Schulz beide in Niemerlang vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal in Wittstock, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekendokuments vom 23. November 1843 über die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Band I. Blatt Nr. 12 (13) S. 121 bezw. Band III Blatt Nr. 46 (4) S. 22 in Abtheilung III unter Nr. 10 bezw. 1 für die Wittwe Schulz, Henriette Dorothee, geborene Gebert, zu Halenbeck aus der Obligation vom 17. November 1843 eingetragene zu 4 ½ % ver⸗ zinsliche, nach dreimonatlicher .25 fällige, Darlehensforderung von zweihundert Thalern, wele später unter Seefgung. des Zinsfußes auf vier rozent an den Bauer Joachim Friedrich Kohlmetz in Wulfersdorf übergegangen und für denselben im

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Meyenburg, den 12. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

57328 b 1 beantragt:

Es

in Berlin, das Aufgehot des Hvpothekenbriefes über die im Grundbuche von Neudorf Hld. Bd. I, Bl. Nr. 3, Abth. III Nr. 3 für ihn auf Grund des Erbrezesses vom 10. März 1876, obervormundschaft⸗ lich bestätigt am 8. November 1877, am 14. Februar 1878 eingetragenen 300 Großvatererbtheil, mit 5 % verzinslich, 3

2) die katholische St. Johannis⸗Kirchengemeinde zu Commenderie bei Posen, das Aufgebot des thekenbriefes über die im Grundbuche von Starolenka Bd. II, Blatt Nr. 34, Abth. 11. 1 für die St. Johannis⸗Kirche zu Posen auf Grund der Schuldverschreibung vom 5.,26. März 1852, zufolge Verfügung vom März 1852 noch ein⸗ getragenen 250 Rthlr. = 750. venlsbosscerie; mit 5 % verzinslich, nebst Verzugszinsen und ziehungskosten. 8 Die Inhaher der Urkunden werden aut⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, ver dem unter⸗

ecten Gericht Sapiehapl Nr. 9, Zimmer r. 19, anberaumten ⸗ehe ene ib

1d. * Posen, den 18. Okrober 1901. Königliches Aufgebot.

ter Hollmer

Westen hat gerichtlich bestellter

verschollenen Scefahrers Johann Nickers

den genannten Verschollenen, zuletzt Seehaver. fur todt Xa 22 2— 3 ird aufgefordert, sich spätestent in de

13 14 qMai 1 902, Vormittage 10 Uhr⸗,

57334 —2

über

Grundbuche umgeschrieben ist, beantragt. Der I.. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1902, Vorm.

1) der Schneider Heinrich Wilhelm 2 Muth S

re Rechte melden und die Urkunden ulegen, gr-en nlabe ngkaag der Keterden afelen

n

zum Deutschen Reich

No. 251.

Dr i t t 8

Berlin, Dienstag, den 22. Oktober

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fenssahen. Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Beil

age

8⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. a

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[56925] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Marktheidenfeld erläßt auf Grund des § 14 B. G.⸗B., der §§ 946 ff., 960 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Schneiders Johann Abler zu Marktheidenfeld ergeht nachdem über das Leben des am 21. April 1803 zu Marktheidenfeld geborenen, 1836 nach Amerika ausgewanderten Gerbers Johann Georg Ludwig seit mehr als 30 Jahren keine Nachricht eingegangen ist die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, Samstag, den 3. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

3) an alle, welche Ansprüche oder Rechte gegen⸗ über dem glaublich Verschollenen haben, solche bei Meidung der gesetzlichen Nachtheile im Aufgebots⸗ termin anzumelden

Sämmtliche Interessenten werden zum Aufgebots⸗ termin geladen. 8

Marktheidenfeld, den 7. Oktober 1901.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Schlenck.

[57323] Bekanntmachung. Auf Grund der Bestimmungen des § 1965 des

Bürgerlichen Gesetzbuchs und auf Antrag des Justiz⸗

raths Schmidt in Altona als Pfleger des Nachlasses

der am 12. Oktober 1845 zu Altona geborenen, durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts IIIa. daselbst vom 13. Juli 1901 unter Festsetzung des

Todestages auf den 1. Januar 1900 für todt er⸗

klärten Auguste Christine Rebecca Bohlmann

werden deren unbekannte Erben zur Anmeldung ihrer

Erbrechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht und

bis zum 16. Dezember d. J. hiermit auf⸗

gefordert. Altona, den 18. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2c. 2c. VII 889/01.

[57336]

Oeffentliche Aufforderung unbekannter Erben. Als gesetzlicher Erbe der etwa im Jahre 1839 an⸗ eblich in Amerika geborenen, durch Ausschlußurtheil

biesigen Amtsgerichts vom 18. Dezember 1900 unter

Festsetzung des Todestages auf den 1. Januar 1900

zuf Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sch nach den deutschen Gesetzen bestimmen, ins⸗ besondere für das von ihrem hiesigen Abwesenheits⸗

pleger verwaltete Vermögen für todt erklärten Julie

Lüdde, angeblich ehelichen Tochter des früheren See⸗

manns und Bäckers Friedrich Lüdde zu Braunschweig,

ist bislang niemand ermittelt. Die Julie Lüdde soll

Anfang der 1840er Jahre mit ihrer Mutter, deren

Name unbekannt ist, nach England gegangen und

seitdem verschollen sein. Alle diejenigen, welche an

dem Nachlasse der gedachten Julie Lüdde ein Erb⸗ recht zu haben vermeinen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, solches Erbrecht beim unterzeichneten Ge⸗ richte bis zum 18. Dezember 1901 anzumelden.

Es wird bemerkt, daß ein Erbrecht unberücksichtigt

bleibt, wenn nicht dem Reblafeficse binnen drei

Monaten nach Ablauf der Anmeldefrist nachgewiesen

wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es g.

us im Wege der Klage geltend gemacht ist. Wird bis zu dem obgedachten Huvanthe e Erb⸗ recht nicht angemeldet oder bleibt ein solches aus einem der vorbe d ten Gründe unberücksichtigt, so wird festgestellt, daß, da ein anderer Erbe nicht vor⸗ handen ist, der Braunschwe Fiskus Erbe ist. Braunschweig, den 7. Oktober 1901. Herzogliches Amtsgericht. IX. IIIZSIS“ [57324]

Die unbekannten Erben der am 11. Juni 1901 zu Breslau verstorbenen verwittweten Portier Johanna Willert, geb. Moskowitter, werden in Gemäßheit 888, § B. G.⸗B. biermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis einschließlich zum 20. Dezember er. bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzu⸗ melden. 1 Breslau, den 16. Oktober 1901. Könialiches Amtsgericht.

157330] Bekaunntmachung. Am 18. 1901 starb Ule a. S., gr.

n hn. die , 64 Jahre alt. Alle

28 öes zu⸗

a e Rechte bi0

10. Januar 1902 bei dem nnterneschacden Fe⸗

richt zur Anmeldung zu bringen, —2 die wird, daß ein er Erbe

Halle a. T., den 17. Okrober 1901.

Konigliches Amtsaericht. Abtb. 14. Seesahrer am ni 1842 gebotene a Heinrich stian Pieplow aus Rostod ist du

Unbell vom 13. Juli 1901 unter des 1. Januar 1880 als

gestellt werden soll, daß auch die später sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen

getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Rostock, den 17. Oktober 1901. Vormundschafts⸗ u. IööG der Seestadt Rostock. Linck. [57340] Dettingen, K. W. Amtsgerichtsbezirks Urach. Erben⸗Aufruf.

Durch Ausschlußurtheil des K. W. Amtsgerichts Urach wurden für todt erklärt die längst verschollenen Geschwister:

a. Marie Agnes Beck, geb. den 22. März 1832, im Jahre 1851 nach Nord⸗Amerika ausgewandert,

b. Konrad Beck, geb. den 20. Oktober 1835, im Jahre 1853 eben dahin ausgewandert,

c. Marie Magdalene, geb. Beck, Ehefrau des Ludwig Schüßler, 1861 in St. Francisco, Staat

1838, Kinder des Georg Friedrich Beck, gew. Bauers hier und der Marie Katharine, geb. Leibfarth. Andurch ergeht an die etwaigen Ehegatten wie an Abkömmlinge der Verschollenen die Aufforderung, sich bis zum 20. Dezember d. J. hier zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls sie bei der Nachlaß⸗ auseinandersetzung unberücksichtigt bleiben.

Den 18. Oktober 1901. *E

1 K. Nachlaßgericht. Vorsitzender: Bezirksnotar Sattler. [57345]

Durch heutiges Ausschlußurtbeil ist die am 12. Ok⸗ tober 1855 zu Hage geborene Gertje Gerdes Rosen⸗ berg für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1895 festgestellt.

Berum, den 14. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

57311] 8 Oeffentliche Zustellung. R. 359. 01. Z.⸗K. 20.

Die verehelichte Arbeiter Dorothea Kreisel, geb. Ladewig, zu Berlin, Katharinenstr. 11 bei Langkow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Borinski hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Kreisel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe durch sein Verhalten die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt und hierdurch eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der

eklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 11. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Oktober 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [57295] Oeffentliche Justellung. Die verehelichte Buchhalter Marie Vetter, geb. Schulze, zu Rirdorf. Rosenstr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Bürckner zu Rirdorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Karl Friedrich Otto Better, zuletzt in Rirdorf, Goethestr. 14, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7 R. 242. 01, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trengen und den Beklagten für den allein 9 1 zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin, SW. 46, Hallesches Ufer 29 I1, Zimmer 40, auf den 20. Dezember

1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ —21q einen bei dem Senene ssenen walt zu bestellen. der tlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Berlin, den 18. Oktober 1901. Kammler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1 ——” —— 8 eerfrau arie kowska in rem

traße Nr. 70. Se gllenctazaenane A 8 een Welfen 1 1.— - Bromberg ibren mann, Ziegler 5 1-eneee Faber in 1

ranz Nel Bromberg. un⸗ Kekanaten Aufenthalts, unter der .2 daß

derselbe sie böslich verlassen mit dem A die Frreren e wene ien Sehesen e den A schuldigen Theil zu erklären und 32— 3

Kosten des te aufzuerlegen. Die Kl -;2 den mur mündl Verbandlung

an mben 17. Januar Uhr. mit

der Anfferderung, einen hei dem —2 Gerichte 2 Anwalt zu bestellen. Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage

und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Californien, ansässig gewesen, geb. den 22. Januar habe, seitdem flüchtig sei und wege

unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗

vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 9. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 17. Oktober 1901.

„Lenniger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57299] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau August Schwarz, Therese geborene Jansen, zu Ratingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Goldbaum in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kalkulator Peter August Schwarz, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann am 15. Februar 1900 seine Familie plötzlich verlassen 1 n betrügerischen Bankerotts und Urkundenfälschung steckbrieflich ver⸗ folgt werde, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 15. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 11. Oktober 1901.

„„ von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57294] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bauunternehmer Otto Hinsen, Maria, geb. Krageloh, zu Kalksmühle, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Abel in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Kupferdreh, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und beantragt, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen, Zimmer Nr. 40, auf den 8. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Essen, den 18. Oktober 1901.

Roloff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57304] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Menges, geb. Zander, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hertz daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Kaufmann Ludwig enges, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568, 1565 B. G.⸗B., n ehrlosen Verhaltens, böslichen Verlassens 9, Shr. bruchs, mit dem Antrage, Koönigl. Landgericht wolle die zu Frankfurt a. M. am 4. April 1887 geschlossene Ehe der Streittheile scheiden und in dem Ürtheil aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57307] Landgericht Hamburg. G 2ö⸗2 Zustellung. Die Ehefrau ie Pauline Sarnighaufen, geb. Müller, zu Berlin, vertreten durch Rabtsanmlt E. Goldmann, klagt gegen ihren Ehemann Emil Anton Julius Hartwig Carnighaufen, unbekannten Auf⸗ enthalts, böslicher Verlassung, mit dem An⸗ vr. die Ehe der Parteien zu scheiden und den ten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ ferce⸗ zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität⸗ raße 56) auf den 15. Januar 1902, Vor. —22⸗1 r. * der Ilrc ven einen A dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke de Ffellleen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt t. Hamburg, den 17. Oktober 1501. Pohlmann, des Landgerichts. [57308] Fentliche Zustellung. Die Ebekrau Ebristine Marse Nau, geb. Karsten. 8 vertreten durch It De. lohm, ihren Ehemann Johann Ch 1 ₰☛☚ dem Antrage, die zwiß

den Ehe zu scheiden und d Hlese den 1bn zu ann ladet * klagten zur mündlichen Verhand des streits

[57301] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 10 474. Der Gr. Staatsanwalt am Land⸗ gericht Heidelberg klagt gegen 1) Ludwig Karl Schorr, Geschäftsreisender, z. Zt. an unbekannten Orten, 2) dessen Ehefrau Franziska Schorr, geb. Herrmann, Zurlindenstraße 53, Zürich III, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ludwig Karl Schorr zum ersten Male am 15. Juni 1893 in Heidelberg mit der ledigen Magdalene Schoöpp sich verheirathet, sodann zum zweiten Male am 14. April 1898 in Zürich die Franziska Herrmann daselbst geheirathet habe, obgleich die erste Ehe noch zu Recht bestehe, mit dem Antrage auf Nichtigteitserklärung der in Zürich unterm 14. April 1898 zwischen den Beklagten geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 15. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 18. Oktober 1901. b Db Gelmeie— Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[57310] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Marie Geserick, geb. Pietschler, zu Kalbe a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank zu Magdeburg, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Geserick, früher zu Schöne⸗ beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 28. De⸗ zember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Magdeburg, den 16. Oktober 1901.

S8) Kleinau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [57305) SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Jacob Gärtner, Barbara, geb. Kleinberg, zu Ockershausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schneider in Mar⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Ockers⸗ hausen, jetzt in unbekannter Ferne, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau. die Klägerin, böswillig verlassen und sie auch schwer mißhandelt und bedroht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Marburg auf den 8. Jauuar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. 1— Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 14. Oktober 18ö1.

Freund,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57300] Die Arbeiterin Antonina Malczak, geborene Zawadska., verwittwet gewesene Drabezynski zu Kempen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kutzner zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Paul Malczatk, früher in Kempen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptun daß die Ebe mit dem Beklagten eine unglückli war, da derselbe einen liederlichen Lebenswandel führte, trank, die Klägerin mißhandelte, für sie und ihre Kinder nicht sorgte und dieselhen vor mehreren Jahren verlassen hat, mit dem Antrage: die Ehe der zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. e Klü ladet den Beklagten mündlichen Verhand des Rechtsstreits vor bn Erste Zivilkammer Königl Landgerichts in Ostrom auf den 14. Januar 1902,. Vormittags 9 Uhr, mit der —— g35 1— gedachten te zu⸗

assenen t zu bestellen. m Zwecke der Felllichen Joftellman wirr dücher der Klage bekannt gemacht.

Ostroivo, den 14. Oktober 1901. 1 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 2 R. 28. 01.

[57302] Oeffentliche Zustellung.

Auozug. Rechtsanwalt ög Straubing hat unterm 21. pr. N. Sextember 1901 namens Unter⸗ bändlers FTaver Deser in Ittling gegen Ehe⸗

frau Anna Deser von Ittli nun annten

Aufenthalts, Klage Ebe zum K. Land⸗ engn Shrnben we en gs

e erkannt . 1) die zwischen den Streitstheilen

ans Verschulden der ** 2) die Beklagte hat die Streikekoften zu tragen. Iu Ver dieser Klage ist

Oeffentliche Zustellung.

8— Iw 9 K. K. 8. 898 , 8 . 8₰ * 8 . 2 2 8 22» ee 2 1 2 28 * 4 15 82 8 8. 8 . 8 88 4g. 8 85 2 1 2 2 p 8 8 8 8 1 1““ 1 8b 8 8 4 A 8 . . 5 8. 3 4 1n 6 2 8 1 18 8 r 8 * 8 8 8 1 . E gt 4 ar . 1 2 32 4 * eiceai . 8 2v 4 2vveg; 4 en . eei; . 3 1 ew n. üftn 1hxcnden wvTeesw.A. 0 E““ . a ens 4

2 e

111 2 8 ürwrrweremn hemeren .

224194 9 9ö6919 14.àb2aàaanene.

ee. F

p

bbn

egg-

.

4

in Kadsersberg. Fesen. 1b ene 8n 2 Bromberg, den 16. Okneber 1901. vesr die 2 2ö— ts zu Hamburg Fres 2* ,4 mt.

oder e. m owie der derzeitige Aufentbaltsort 8 saltes Rat 26) auf den 1901 it 9 Uübr. im Ziwilsitzungessa in nat 1 Michaloweki, AltuautkuM. 8. 9028 21. tage 9 lübr. im Zwrilsitzungssaalc. 7 1901. 115647 bA als Gerichtsschtriber des Königlichen Lan - anuar 1 Vormittags 9. Uhr, II. Stock. bestimmt. Zu diesem Permine wird die

852 Ce Aennn. G 282 bestellen. Zwecke —2 6 assener und 2.21 Ibelm ——2 Lisette. hb- seerrent Senher FneFesen 88

Hasemann.

den

saten ser Ebescheit

Zustellung wird dieser der Klage —*+127 izn ftragen ,— den 17. 1901. 8 Lens ee.