88
2 . ——
23—
8 7
8.29„
82
4
Kassa⸗Konto ö1“ 405
8 den 9. in. —
[41769]
Bekanntmachung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit benachrichtigt, daß in der am 30. Juli 1901
stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung unserer Aktion kapital der Gesellschaft von 2 000 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ
äre beschlossen worden ist, das Grund⸗ herabzusetzen, daß die Herabsetzung in der
Weise ausgeführt werden soll, daß je zwei Aktien von 1000. ℳ zu einer Aktie von 1000 ℳ zusammen⸗ gelegt werden, und daß die Zusammenlegung in der Weise erfolgt, daß von je zwei eingereichten Aktien die eine für kraftlos erklärt und zurückbehalten, die andere aber mit einem die Zusammenlegung ausdrückenden
Stempelvermerk versehen wird.
Aktien, welche die zur Zusammenlegung erforderliche Anzahl nicht
erreichen, sind der Gesellschaft zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Verfügung zu stellen. 1 Wir fordern nun hiermit unsere Aktionäre auf, die in ihrem Besitz befindlichen Aktien bei unserer Gesellschaftskasse zur Zusammenlegung und, soweit sie sich der Zahl nach nicht zur
legung eignen, mit der ausdrücklichen Erklärung einzureichen,
für Rechnung der Betheiligten erfolgen solle.
daß die Verwerthung durch die 1 Die Einreichung sämmtlicher Aktien hat spätestens bis
esellschaft
zum 30. November 1901 zu erfolgen; diejenigen Aktien, welche bis zu diesem Termin uns zum wecke der Zusammenlegung nicht eingereicht worden sind, sowie eingereichte Aktien, die zur Zusammen⸗ Gesellschaft nicht zur Verwerthung für Rechnung der
legung ihrer Zahl wegen nicht geeignet sind und der Betheiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für gWwenkau, am 18. August 1901.
kraftlos erklärt.
Dampfbrauerei Zwenkau, A.⸗G. Der Vorstand.
Arthur Friederici.
1““
Adolph Metz.
[57020]
Oberrhein. Elektrizitätswerke Actien⸗Gesellschaft Karlsruhe i. B.
Activa.
Elektrizitätswerk Wiesloch Buchsaldo am 31. März 1901. 1 834 518 01 Obligationen⸗Dis⸗ agio u. Unkosten⸗ Konto: Stand am31. März 199u 6 Stempel⸗Konto: Vorausbezahlter Stempel
Stand am 31.
Rückstellung ℳ 500 000,
1 863 79851
ℳ ₰ Unkosten⸗Konto Sachtilgungs⸗Konto 22 000 Rückerstattung Kapitaltilgungs⸗Kto. 10 000 Dividende. Obligations⸗Zinsen. 10 000 —
7148 980Zinsen, Zuschuß Reingew 7448 98 Zinen, Zusch
“ 8
65 460 26
In der am 28. September 1901 abgehaltenen
Reservefonds⸗Konto: b0d0d-d0bo“ Zugang aus 1899 — 1900 . Dividenden⸗Konto: Noch einzulösende Dividenden⸗Scheine aus 1899/1900 Rückstellungs⸗Konto:
16 011 28]ʃ Vortrag aus 1899/1900 . . .
Bilanz ver 31. März 1901.
Aktienkapital⸗Konto: 1000 Stück Aktien à ℳ 1000,—8 . . .. Obligationen⸗Konto: 1000 Obligationen à ℳ 1000,—. C““
.ℳ 1 000 000,—
„ 1 606,65
für 4 ½ ‧% Obligationen⸗Zinsen de
— vom 1. Jan. 1901 bis 31. März 1901 Sachtilgungs⸗Konto 1111““ Kapitaltilgungs⸗Konto Kreditoren⸗Konto:
Diverse Kreditoren.... Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto:
5 % Reserve de ℳ 7448,98.
Vortrag auf neue Rechnung.
Passiva.
5 625 — 22 000 — 10 000 —
316 231 53
74⁴48 98
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1901.
b ℳ 8 027,2 für zuviel ausgeschüttete
EIEETE „
und Ergebniß des Elektrizitäts⸗Werkes
der Gesellschaft von Karlsruhe nach Wiesloch zu verlegen.
Aus dem Aufsichtsrathe unserer Gesellschaft
freiwillig ausgeschieden.
Oberrheinische Elektrizitätswerke Actien⸗Gesellschaft.
Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Dillenburg.
Bilanz am 31.
ℳ 2₰ 72 000—
Anlage⸗Konto 8 605 15
Utensilien⸗Konto. Gasmesser⸗Konto 3 165 30 Effekten⸗Konto ee . 7 979 18 Konto pro Diverse . . .. .. ...1.1.“ 6 439 61 Vorräthe.. 3 438 13 67 94 370,07 Gewinn⸗ und Verlust Kon
]
Unkosten⸗Konto Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto Gewinn pro 1900 1901
August 1901.
Kapital⸗Konto.. Reservefond⸗Konto .. . Erneuerungsfond⸗Konto. Dividenden⸗Konto.. Kreditoren. Gewinn und Verlust.
Gewinn von sämmtlichen Konten
17 724,53
Nach Beschluß der Generalversammlung vom 16. d. M. werden ℳ 10,30 pro Ak
Dillenburg, den 17. Oktober 1901. Gao⸗Aktien⸗Gesellschaft zu
Dillenburg in Liquidation.
Wilh. Benner senr.
1 863 798 /51
Haben. 2 15 027 24
50 433 02 65 460 26
Generalversammlung wurde beschlossen, den Sitz
ist Herr Landtags⸗Abgeordneter Gustav Greiff
8 924 22
8 300 — 558 — 260
4 327 85
94 370 07 redit.
—4 ₰ 724 53
1
17 724 53 tie vertheilt.
Actien⸗Gesellschaft;
Zuckerfabrik Haynau.
Vermögens⸗Bilanz am 31. Juli 1901.
% Immobilien.. .,1 487 318,08 Uiensilien .. . 6 578 10 Inventurbestände 169 774,27 Pfenen. 44 9505 Banquier⸗Guthaben 237 277, Hebitoren.. EI“ Assekuranz⸗Konto: 1 vorausbezahlte Prämie Grundschuldbrief⸗Konto.
1 82 19 780 9
Hetriebz und Geschäftskosten477 542 22 Abschreibungen ö-—“ 28 298 4 7 Reingewinn „bo 56 823 4
562 664
Aktien⸗Kapital⸗Konto Reservefond⸗Konto 1 Reservefond⸗Konto I1 Dividenden⸗Konto:
pro 1900 nicht a Remunerationen⸗Konto Grunds onto .
’ d Uerlust⸗Bilanz am 31.
6 688 94 92 5 92 9
2—4
[57018] Actien-Gesellschaft Zucherfabrih Hannan.
Die in der alversammlung am 14. Oktober cr. für dan⸗ schaftezahr 1900 1901 auf S 0% = 23 preo Aktie festgesetzte Dividende wird vom 1. Dezember d. J. ab:
in Breelau bei den Herren Gebrüder Guttentag,
in — 88 „ . 8. 8.,82— uo,
Hannau unserer Gesellschaftskasfe
der — b 11 t.
7
Banquier 1 neu eingetreten Ban arl Sellc. micr, Haynau, den 15.
Ter Kähne. 2. röͤßlin
8 —
[57026] Berliner Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Artiengesellschaft.
Herr Direktor Gustav Schultze zu Berlin, n straße 30, ist aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgetreten. Berlin, den 19. Oktober 1901. Berliner Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Aktiengesellschaft. Haase. J. Luckhardt.
[57028] Bremer Gummiwerke „Roland“ A. G.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemäß § 5 der Statuten hierdurch aufgefordert, die weite Einzahlung in Höhe von 50 % des Nominalbetrages auf die Aktien zweiter Emission (Nr. 801 bis 1000) bis zum 8. November a. c. bei den Herren J. Schultze & Wolde hierselbst unter Einreichung der Aktien zu leisten.
Bremen, den 18. Oktober 1901.
Der Aufsichtsrath. Carl Schütte, Vorsitzer.
[56673] Aufforderung an die Herren Aktionäre der Vereinigten Elek⸗ tricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden.
Nachdem durch einstimmigen Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 29. Juli 190 den Aktionären das Recht eingeräumt worden ist, durch Nachzahlung von ℳ 500,— auf je eine Aktie diese in eine Vorzugs⸗Aktie zum Nennwerthe von ℳ 1000,— umwandeln zu lassen, fordern wir unsere Herren Aktionäre, welche von dem Rechte der Zuzahlung Gebrauch machen wollen, hiermit auf, bis spätestens 25. Oktober 1901 ihre Aktien sammt Talons und laufenden Dividendenscheinen bei der Firma
Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zu hinterlegen und pro hinterlegte Aktie ℳ 500,— in baar einzuzahlen.
Nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 29. Juli 1901 erhalten die Vorzugs⸗Aktien vom 1. September 1901 ab aus dem öö eine Vorzugsdividende von 10 % dergestalt, daß, wenn der Reingewinn eines Jahres hierzu nicht aus⸗ reicht, die Reingewinne der nächsten Jahre zur Nach⸗ zahlung rückständiger Vorzugsdividenden zu ver⸗ wenden sind. Der danach verbleibende Rest des Reingewinns ist gleichmäßig unter die Vorzugs⸗Aktien und nicht zu ezahlten Aktien (Stamm⸗Aktien) nach Verhältniß ihres Nennwerthes zu vertheilen. Im Falle der Liquidation erhalten nach Tilgung der Schulden die Vorzugs⸗Aktien den vollen Nennwerth, von dem etwa verbleibenden Reste erhalten die Stamm⸗Aktien den vollen Nennwerth. Der dann etwa noch verbleibende Ueberschuß wird unter die Vorzugs⸗Aktien und die Stamm⸗Aktien nach Ver⸗ hältniß des Nennwerthes gleichmäßig vertheilt.
Dresden, den 19. Oktober 1901.
Uereinigte Elektricitütswerke Ahktien- gesellschaft. Albert Ebert. Hugo ZJeglinskv. 57021] Bierbranerei Durlacher Haf A. G.
vorm. Hagen Mannheim.
Die diesjährige 7. ordentliche General⸗ versammlun ndet Dienstag, den 26. No⸗ vember d. J., Nachm. 16 Uhr, im Neben⸗ zimmer des Durlacher Hofes, P 5 Nr. 2,3 in Mann⸗ heim statt.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsraths. 2) üeHenr der Bilanz per 30. September 91.
3) des Vorstands und des Aufsichts⸗
raths.
4) Verwendung des Reingewinns.
Unter Bezugnahme auf § 7 unseres Status er⸗ suchen wir diej nigen Herren Altionäre, die an unserer Generalversammlung theilnehmen wollen, behufs Entgegennahme der Eintrittskarten ihre Aktien bei der Rheinischen Ereditbank Mannheim und
sellschaft zu deponieren. 8 Mannheim, 19. Oktober 1901. Der Aufsichtsrath
der Bierbrauerei Durlacher Hof A. G.
vorm. Hagen. . ranz Grünewald.
[57022] . Bierbranerei Durlacher Hof A. G. vorm. Hagen Mannheim.
In heutiger, durch Großbh. Notariat III. Herra Notar E. Mattes vorgenommenen Ausloofung unserer Partial⸗Obligationen wurden nach⸗
ude Nummern 1 378 26 285 g0 250 90 340 270 92 70 à ℳ 1000,—: Ausza geschiebt am 2. Januar 1902 mit einem Z eesen zwei Prozent mit. ℳ 1020 bezw. ℳ 510,— an der Kafse unserer Gesell⸗ schaft oder bei der Rheinischen Ereditbauk in Mannheim und deren Filialen. Die 2T dieser Stücke hört mit dem
1. Januar 1902 auf. heim, 12. Oktober 11b0blb. Der Vorstand.
Pb. Bohrmann.
[570311. Badische Brauerei, Mannheim.
Bei der heute durch den Großh. Notar H n8 Mattes vorgenommenen Ausloosung von ℳ 15 500 unserer 4 % Partial⸗Obligationen vom Jahre 1896 wurden zur Heimzahlung auf 1. Januar 1902 gezogen: 8 13 Stück à ℳ 1000 Nr. 40 58 63 152 158 178 235 295 331 335 355 368 427. 5 Stück à ℳ 500 Nr. 511 538 630 634 653. Die Einlösung geschieht vom 2. Januar 1902 an mit 102 % gegen Rückgabe der Obligationen nebst unverfallenen Zinsscheinen und Talons bei der Rheinischen Creditbant in Mannheim und deren Filialen, bei den Herren Wingenroth Soherr & Co. sowie bei der Gesellschaftskasse in Mannheim. Mannheim, 19. Oktober 1901. Der Vorstand. Rich. Sauerbeck.
7) Erwerbs⸗ und Wirthsch CESenossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[57347] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Fritz Loewe, zu Berlin, Friedrichstraße 154, wohnhaft, ist am 18. Oktober 1901 in die Liste der bei dem Königlichen Land⸗ gerichte II zu Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 18. Oktober 1901.
Königliches Landgericht II.
[57349] 1 Der zur Rechtsanwaltschaft bei der Kammer für
Handelssachen in Glauchau mit dem Wohnsitze in
Werdau zugelassene Rechtsanwalt Dr. Karl Hermam
Voigt ist heute in die Anwaltsliste des unter⸗
zeichneten Gerichts eingetragen worden. Glauchau, am 19. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Kammer für Handelssachen.
[57350]
Der Rechtsanwalt Butschbach ist in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute gelöscht worden.
Altenkirchen, den 18. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
In der Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Oppeln zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Justizrath Feuerstack, wohnhaft zu Oppeln, heute gelöscht worden.
Landgericht Oppeln, 18. Oktober 1901.
9) Bank⸗Ausweise. “ 8n
b 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
57037
—— der Firma Mendelssohn &s Co., S. Bleich röder, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, de Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Firma Roben Warschauer & Co. hier ist der Antrag gestellt worden,
deren Filialen oder auf dem Komtor der Ge⸗
nom. ℳ D. R. W. 235 880 000 * Rubel 16 608 852 Holl. Gulden 21 169 200 Lstg. 1 750 320 stener⸗
reie 4 % ige Prioritäts⸗Anleihe von 1901 der Moskau⸗Kasan Eisenbahn⸗Gesellschaft mit absoluter Garantie der Kaiserlich Russischen Regierung, verstärkte Verloosung oder Gesammt⸗ kündigung bis zum 1. Januar 1915 n. St. aus⸗
geschlossen, Börse zuzulassen.
zum Börsenbandel an der hiesi
Berlin, den 19. Okrober 1901. 4 Inlassungsstelle an der Boörse zu Berlin. Kaem pf
—— —
[57038]
Von der Firma Mendelssohn & Co. S. Bleich. röder, der Direction der Dieconto⸗Gesellschaft, der Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Firma Robert Warschauer & Co. hier ist der Antrag gestellt worden.
Nom. ℳ D. R.⸗W. 11 660 000 = Rubel 3 397 111 Holl. Gulden 6 979 400 Lstg. 370 757 steuerfreie 10% Prior.⸗Anleihe von 1901 der Lodzer Fabrik⸗Eisenbahn⸗Gesel⸗ schaft mit 2— — der Kaiferlich russischen Re verstärkte Verloosung oder — bis zum 1. Januar 1915 n. aut⸗ erschcsen. zum Vörsenhandel an der biesigen Börfe assen. Ineen. den 19. Oktober 1901
Kaempf.
[51116]
Anerkannt vorzügliehste Qualltat u. Konstruktton
—— —2rù
Hr 12. 1 Ores 2.30 ( rmt är) er 1821 1 Oees M 2.50
Inlasfungsstelle an der Börse zu Herlin.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
No. 251. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre ts⸗, Vereins⸗, G fts⸗ 8 . . 8 Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen kenkchter sind, e behe Pinkrfter
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
muster,
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers, SW. Wilhelmstra
Anzeiger.
1901.
1 1 und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ n einem besonderen Blatt unter dem Titel
8 waur 8 Das tral⸗Handels⸗Regi n Rei scheint i e äglich. — Berlin auch die Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ V Bezugspreis Fertral Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der
32, bezogen werden.
1b eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 251 A., 251 B. und 251 C. ausgegeben.
Nr. 50 666. A. 2651.
Eingetragen für Griffel, Glas⸗ und Porzellanmärbel, Glas⸗ J. G. Anschütz, 1 1 Schmirgelpapier, Leder⸗
Waffenwerk, 8 Mehlis i. Th., zufolge
Waarenzeichen.
(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894
„ &£ 9 „ ) Verzeichniß Nr. 83. Anmeldung vom 17. 1. Nr. 50 661. L. 3591. Klasse 9 f. 1901 am 20. 9. 1901.
Klasse 33.] pfeifen, künstliche Blumen aus Baumwollsammt,
und
mir und Portefeuillewaaren, Notizbücher, Papiermaché⸗Dosen, Spiegeldosen, Horn⸗ waaren, Boden⸗ und,. Wand⸗Dekorationen, Gurte, Gummigürtel, Wetzsteine, Ceresin, Eau de Cologne, Parfümerien, Zement, Nähmaschinen, Geldschränke.
Eingetragen für Leurs & Hempel⸗ Geschäftsbetrieb: mann, Ratingen, zufolge Anmeldung 8 Fabrikation. und Ver⸗ 25. 1. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäfts⸗ trieb von Handfeuer⸗ betrieb: Schrauben⸗ und Nietenfabrik. waffen, Luftgewehren, Waaren: Nieten.
Einlegeläufen und Nr. 50 662. L. 3751
50 671. H. 5664.
Klasse
Waffentheilen, sowie Ladezubehörtheilen aller Art. Waaren: Luxus⸗, Jagd⸗ und Scheibengewehre, Teschings, Revolver, Luftgewehre, Zimmer⸗ stutzen, Pistolen, Terzerole, Einlege⸗ läufe und Waffen⸗ reservetheile, sowie — Ladezubehörtheile, nämlich: Kugelformen, Kugel⸗ abschneidzangen, Kugelsetzer, Ladstützchen, Zündhütchen⸗ — Einsatzzangen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung — beigefuͤgt. — 8 Fe Eingetragen für Siegmar Lewy, Berlin, Ritter⸗ Nr. 50 668. W. 365 “ 8 ———— e⸗ ISIeeen 26 5. 1901 am e Se A — — 2. 9. . eschäftsbetrieb: Galvanoplastische 50 672. H. 5 Anstalt. Waaren: Galvanischer Kupferniederschlag Nr. 80 0 x9. H. 5609. auf Glas und Porzellan. . — Nr. 50 663. B. 7122. 1 . “ Eingetragen für Bremer — Gummiwerke Roland A. G., ö”“ 2 Bremen, Bachstr. 112/116, zufolge 8
Klasse 9 f.
Klasse 37.
Klasse 18.
5 etragen für Weber⸗Falckenberg, Berlin, ünmeldung vom 24. 4, 1991 aer Ritterstr. 49, ufolce, Aumneldung vom 7. 6. 1901
8
Eingetragen für Heyn, Bröckelmann 4&
ven. in Klasse 42. 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Import und E von Waaren. Waaren:
Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, uckerrohr; Nutzholz, Far
Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstä
Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, bein, Kokons, Kaviar, stein; Steinnüsse, Arzneimittel für Mense nisch⸗pharmazeutische Präparate und Abführmittel. Wurmkuchen, Leberthran, Eingetragen für A. Blascheck & Co., Frank⸗ mittel, Serumpasta. antiseptische Mittel, Lak⸗ furt a. M., Taunusstr. 7, u. Bo Pillen, Salben, Kokainprä
geriethiere,
war: Bleiweiß, mediko⸗
bor., Gummi arabicum, Quassia, onitin, Agar⸗Agar, Algarobille,
Ceresin, Perubalsam,
20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb am 20. 9. 1901. chäftsbetrieb: Herstellung und und aus Gummi, Gummigarni⸗ Nr. 50 669. B. 7130. [Klasse 37. Stoffen, Gummi⸗ meldung vom 24. 12. 1900 am 20. 9. 1901. Ge⸗ 82* Schnüre, Schläuche, Nr. 50 661. K. 5821. Klasse 20 5. Beschreibung beigefügt. aftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Produkte. und Anstriche, Anstrichpinsel, Stahldrahtbürsten, un 89 mittel, . Cartorius, zu⸗ Zin „Lithophone, sowie ehech. Waaren: 4 Ein Bebhälter 8 tapp äuter, ätheri 2 älle,
Fummiwerke. Wancen. Red⸗ Vertrieb von Dachdeckungs⸗Materialien. Waaren: turen zu Milchflaschen., Binden Hercules nmierten stie amnfeintbebes Semre⸗ . schäftsbetrieb: Zementfabrik. Waaren: Portland⸗ e sowie alle sonstigen Gummiwaaren zu tech⸗ ren: Technis ette und Oele, Oelreinigungs⸗ ußbaumwolle, Putzfäden und Putztücher. nmeldung vom s5. 12. 1900 am 20. Papier, ; und fge usnahme und Drahtwaaren 8 pulver, Rattengift, Par gun die nen
mm, Famibäne, eeene. 1 Feuersicher imprägnierte, wasserdichte Leinenstoffe für ndersauger, Eisbeutel aus Stoff aus Gummi, Kissen für Reisende und Kranke aus Gummi und Eingetragen für Breitenburger Portland⸗ se aus Gummi, Dichtungs⸗ Cement⸗Fabrik, Lägerdorf i. Holst., zufolge An⸗ en, Klappen, Buffer, Ringe, Zement, Kalk, Düngekalt, Roh, und Schlemmkreide nischen und chirurgischen Zwecken. und Ziegelei⸗Produkte. Der Anmeldung ist eine Eingetragen für Franz Korn, Halle⸗Trotha, zu⸗ Anmeldung vom 11. 1. 1901 am 20. 9. 1901. rate und Schmiermittel, sowie Delspar⸗ und U⸗Apparate, Aufwärmgefäße und Kessel für Nr. 50 605. 2. 3260. Klasse 22 b. — 0 ermanla Felzan tlernapecham, Sele E für und chäftsbetrieh: Fabhril he und G. 2 en aus Porzellan und mit Aus⸗ — 959 - Rosenöl; Terpentinol. Holtef von zusammenklappbaren Stoff⸗ Crotonrin piment. Ton 2 Eier⸗ Der ist eine Beschreibung bei⸗ 6807. F. 3722.
Schreib⸗ und Filzhüte, Strohhüte, Basthüte,
und rkte Unt 32 22 fr Männer, Frauen
minationsl oleumfackeln, 9 2 2 U für „Finkenberg“ Actiengese ll⸗ mne Sam 8 K 9 2 2 metbän ¹ 18
Klasse
42.
2 *.
Co.,
zufolge Anmeldung vom 24. 2. 1900 am
rport
n W reide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Flachs, Farbholz, Gerberlohe, Kork, achs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang,
mme,
Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hoörner, Knochen, Felle.
isch⸗
zusenblase, Korallen, Bern⸗ Schildpatt, und Thiere, nämlich: rodukte,
Fieberbeil⸗
te, nakür⸗
und
b Bades⸗ aster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗
aren: Chemische Produkte, dng. Bicarbonat, Feierie Harnan Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ irnisse, Polier⸗ sorien, betten, Stechbecken, Inhalationsapparate,
B ik ——— che Maschinen, kuͤnstliche Gliedmaßen
Blei und Farbstifte, und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Cam⸗
pfel,
1 Aloe, Ambra, Antimerulion. Caraghen⸗Moos, Condurangorinde,
gosturarinde, Curare, Cura Enzianwurzel, el, Sternanis, Cassia, Fasubeach Cafse — medizinische
ische Oele, Lavendelel, Jalape, Carnauba⸗ n ₰
ttel
laus und andere P inge,
—2 Pßs
par⸗.
teriehüte, lme, Damenhüte, Hauben, e v.n Sandalen, Se F. 0, L
und cken,
Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, asiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, arnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ albe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, aarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ gichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxvd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeexrtrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasser⸗ stoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen 3 Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Pu zbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochermehte Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht: Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stabl, schmiedharem ülenguß⸗ Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Trager, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plan⸗ tagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen,. Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, meiallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uübrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drecheler, Küfer, Installateure. Elektrotechniker, genieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ aundraht, Drahtgewebe, Drahtköͤrbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadein, Stricknadeln, Kra⸗ bettemnaxee, Nadeln für cirurwische weac, schangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Nete, Harpuner, en, Fischkasten, Hufeisen, Hufn gußciserne Kochkessel, emaillierte, verzinnte, iffene und haltun schirre aus Eise pfer, 2 gentan oder Aluminium
K Wasserklosets, Fernanach A
Badewa maschinen, Waschmaschinen, Was⸗ maschinen, Filter, Krähne, Fla Rammen, Winden, Aufzüge, Rad Stahl und aus Gummi, A schütze, Handfeuerwaffen, Geschoffe, gelochte Bleche — Mebel⸗ un
8
„Reststä er, Geldschrä
ürasse, F
te, efräste, ohrt und Metait 5 lle, 83 tan 1 rucklettern, ohr Taucherappara 1L..
öEs
b
* Hamsn vveeeerelwese üee—
2
₰ te EE11““
. es „
A2 — 6
1 —
EEEVVVEVII“ 4
—
i
üEE—