1901 / 251 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, iif, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ edern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Kalzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten⸗ schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweiß⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ ringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs⸗ mappen, Photographie⸗Albums, Fahe. Berg⸗ stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfen⸗ bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗ chaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Cellu loidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ kästen, Ahornstifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, ortho⸗ pädische, gymnastische, geodätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, apierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, eraucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ rüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunsthutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen. Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sprup, Biscuits, Brot, wiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Paxierlaternen, Fepierserienten Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Hollschliff, hotographien., photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink-, K Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelz⸗ tiegel, Retorten, enzgläser, Lampenzplinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, optisches C Thonröhren. Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verbhlendsteine, Ferrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mesaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Svpiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Th fen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, g Frangen, Borden, Litzen, Häkelartitel, Stahlfedern, Füne Tusche, Malfarben. Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lincale, Winkel, Rei . flammern, Hestzwecken, Malleincwand, Siegellack, Oblaten, Feie, geeees, 2V1 12— Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Ans gsunterricht und Zeichenunterricht, lma deeahie —— Schieferta riffel, „Zäündhütchen, atronen, made, Kalk, Putztücher, jerrotb, tl chutzmi Stärke, schbla fe, Brettit Stereo⸗ skope, Sp en, Roulettes, Rasenf Würfel⸗ spiele. äthe, Blechspielwaaren, 1

1“ n.

rapbische Theer, Kunst⸗ btaback

Nr. 50 673. W. 3661.

Butzengasse 2, zufolge Anmeldung vom 12. 6. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb eines Eisenweins.

Klasse 2.

Chiferrin

Eingetragen für Julius Weirich, Straßburg i. E.,

Waaren: Eisenwein.

Nr. 50 671. W. 3635.

bach b. Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 28. 5.

Nr. 50 675. T. 1966.

* 10p Srus vrxebʒ 8 8 SAENCERPASFILlEN 8 12 (Pasfiles gomme féglisse Violette) 2 8 WrCKERlIESCHE BOMBONS- S N An FABRIK & *; CERga c8 SENRE; 8

Eingetragen für Weckerle & Beringer, Feuer⸗

1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Bonbons⸗ Waaren: Sänger⸗Pastillen.

Klasse 3 b.

Eingetragen für Conrad Tack & Cie., Berlin, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 1900 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Schuhwaarengeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Schuhwaaren aller Art.

Nr. 50 676. S. 3659.

Klasse 16a.

Exportbrauerei

H. Siemens & Co.,

GOrünau-Berlin.

Eingetragen für H. Siemens & Co., Grünau, zufolge Anmeldung vom 6. 7. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Brauerei und Bierversand. Waaren: Bier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 50 677. B. 7225.

Klasse 16 a.

2b SHF ö.

Eingetragen für Carl Berger Stadtbrauerei, Merseburg, zufolge Anmeldung vom 30. 1. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bier. Waaren: Bier. Der Nnmel⸗ dung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 50 678. Z. 821. Klasse 16c.

Danbue v

Eingetragen für Julius Zeißhe, Duisburg a. Rh., zufol 2 Anmeldung vom 12.6. 1901 am 20. 9. 1901. Gescheftsbrmieb⸗ Mineralwasser⸗Anstalt. Waaren: Mineralwasser, Himbeersaft und Kohlensäure.

Nr. 50 679. D. 3051. Klasse 17.

ODurana

Eingetr für Türener Metallwerke Actien⸗ Gesells Düren (Rhld.), zufolge Anmeldung vom 4. 5. 1901 am 20. 9. 1901. Gesf .— Messing⸗ und Kupfer⸗ Blech⸗ und Draht⸗Walzwerk, Dr Presserei und ei. Waaren: alllegierungen und zwar tro⸗ bronzen, Phospheo e Nickelbronzen und Messing in Form von Varren, Blocken, Stangen, Schmiede⸗ stücken, Gußstücken, Stanzstücken, Blechen und Draht. Nr. 50 690. W. 3516. Klasse 22 b.

für Weintraud & Co., OFen⸗ 6248 a. M. Anmeldung vom 19. 3. 1901 am 20. 9. 190 1. Geschäftsbetrieh. Metallwaarenfabrik. Waaren

Trockenbatterien.

Nr. 50 691. v. 2782. Klasse 22.

Triumph

für Paul Lampert, ,— & 15 6. 1901 9. S

Verkauf von Zigarren, Zigaretten und Tabackwaaren. Waaren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und

8 8

Schnupftaback. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt. Nr. 50 683. T. 2065.

Klasse 38.

Eingetragen für Türkische Tabak⸗& Cigaretten⸗ fabrik „Reunion“ Brussig & Wollmann, Dresden⸗A., Hassestr. 3, zufolge Anmeldung vom 29. 4. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Taback⸗ und Zigarettenfabrik. Waaren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarren, Zigaretten und Zigaretten⸗ papiere.

Nr. 50 684. J. 1157.

Klasse 38.

Serwarzhälde Botc.

Eingetragen für Heinrich Jacobi, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 1. 5. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waaren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Nr. 50 685. L. 3678. Klasse 3

Eingetragen für Loewe & Eschellmann, Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 3. 4. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Taback⸗ und Zigarren⸗ fabrikation. Waaren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Veschreibung beigefügt.

Nr. 50 686. L. 3732.

Klasse 38.

Bricosa.

Eingetragen für Loewe & Eschellmann, Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 10. 5. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waaren: Rauch⸗, Kau. und Schnupftaback Sigengen und 2,,-9 Der Anmeldung ist eine schreibung eigefügt.

Nr. 50 687. L. 3659. Klasse 38.

Transraal-Knügpel

ereftrecen mße. 882 „gö rgheimerstr. 9, o nmeldung om 18. 8 1901 am 20. 89 1901. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Tahackfahrikation. Waaren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Karen: Zigaretten. Nr. 30 6901. v. 6811.

——

Er S2ggg FAa, em ll

2. 5292682399p 8. 84

¹ 42 2 3 12

[₰ 8 b EeSaeen. ern

a. Herzog 4

8.

zeutischer Präparate. Waaren; Hühneraugenmittel,

Dflaster und Heftpflaster.

Nr. 50 689. B. 6816. Eingetragen für Israel Borodo⸗ witsch, München, Maistr. 65, zufolge Anmeldung vom 25. 7. 1900 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ fabrikation. Waaren: Zigaretten und geschnittene Zigarettentabacke.

Nr. 50 690. M. 5078.

Klasse 38.

Eingetragen für Karl Meyer, Apolda, Am Markt, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Apotheke, Drogenhandlung und Fabrik medizinisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waaren: Medizinisch⸗pharmazeutische Präparate.

Nr. 50 692. A. 2838. Klasse 4.

Eingetragen für- American Flectrical Novelty & Mfg. Co. G. m. b. H., Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 8. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrik elektrischer Apparate. Waaren: Tragbare elektrische Lampen, Trocken⸗ battetien und elektrische Glühlampen. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 50 693. E. 2660. Klasse 10

8

Eingetragen für Robert Eifing, Bischofswerder (Westpr.), zufolge Anmeldung vom 3. 4. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb von Fahrrädern. Waaren: Fahrräder. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Eingetragen für Emil Kummerle, Bexlin, Burgstr. 19, mit Zweigniederla in Brandenburg a. H. f Anmeldung vom 25. 5. 1901 am 20.“ 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Wollwäscheret, Kammgarnspinnerei, Färberei, Wollkämmerei, Strickerei und Vertrieb von Garnen aller Art. Waaren: Wollene Garne aller Art und daraus ge⸗ sertigte Strumpf⸗ und Strickwaaren. Nr. 50 695. Tt. 1806 Klasse 16 b

cha

Nr. 30 696. 2t1. 1808.

An⸗

Fußschweißseife, Frostbalsem, Warzenstift, englische

G 1 2 b a. M. Les bün,. 1ai

vom 4. 3. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumwein. Vertrieb von Schaumwein, Wein und Spirituosen. Waaren: Stillweine, Schaum⸗ weine, Fruchtsäfte, Syrupe, Liqueure, Punschessenzen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 16 b.

Eingetragen für Klimsch’s Druckerei J. Mau⸗ bach & Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 1. 6. 1901 am 20. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumwein ꝛc., Vertrieb von Wein, Schaumwein und Spirituosen. Waaren: Stillweine, Schaumweine, Fruchtsäfte, Liqueure, Syrupe, Punschessenzen. Der

52

Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 50 699. Sch. 1511. Klasse 16 b.

38

Meistertrank

Eingetragen für Gebrüder Schuerb, Merzig a. Saar, zufolge Anmeldung vom 6. 6. 1901 am 21. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Liqueurfabrik. Waaren: Kräuter⸗Bitterliqueur.

Klasse 16 b.

Eingetragen für Peyer & Co., Nachfolger, Dresden, Scheffelstr. 2, zufolge Anmeldung vom 16. 3. 1901 am 21. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Handel mit Wein, Liqueur, Thee und Zigarren. Waaren: Wein und Liqueur.

Nr. 50 701. R. 4002. Klasse 16 b.

Marke: „Rapp!9

Eingetragen für J. Rapp, Wiesbaden, zufolge Anmeldung vom 12. 6. 1901 am 21. 9. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Weinhandlung. Waaren: Wein.

Nr. 50 702. 2. 3611. Klasse 16 b.

FSanadmann esesftroceken.

Eingetragen für D. Sandmann, Berlin, Alerxandrinenstr. 105/106, zufolge Anmeldun vom 25. 6. 1901 am 21. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung, Schaumweinfabrik, Fruchtsaft⸗

erei, Fabrikatlon und Werfauf von Svpirituosen. Waaren: Stille und moussierende Weine . Nr. 50 705. 21. 1815. Klasse 16 b.

Grcners ahüncetirg Kradervter

Eingetragen für Friedrich Gräbner, Stadt⸗ lauringen. zufolge Anmeldung vom 10. 7. 1901 am 21. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Destillerie und Ligucurfabrik. Waaren: M

2 Nr. 50 701. P. 2782. Klasse 10 b.

der, am 21. 9. 1901.

ahrik und

Glintry

4 Co. L1med,

Nr. 50 706. St.

Eingetragen für Stadtgemeinde Karlsbad, Karlsbad in Böhmen; Vertr.: Dr. RichardAlexander . Katz, Berlin, Kleist⸗ straße 8, zufolge An⸗ meldung vom 18. 2. 1901 am 21. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Versand von Mineral⸗ wässern. Waaren:

Mineralwässer.

Nr. 50 707. K. 60603. Eingetragen für F. J. Kahl⸗ brandt, Altona, zufolge Anmeldung vom 20. 3. 1901 am 21. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Juweliergeschäft. Waaren: Schmucksachen aus echten und unechten Metallen, mit oder ohne Emaille. Knöpfe aller Art, Klubzeichen; ferner Sportmützen und Sportanzüge.

Klasse 1 8

182 4.

Eingetragen für O. Benkendörfer, Pforzheim (Baden), zufolge Anmeldung vom 10. 6. 1901 am 21. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Schmuck⸗, Galanterie⸗ und Luxusgegen⸗ ständen, sowie Kravattenhaltern. Waaren: Kra⸗ vattenhalter. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 50 709. H. 6708.

Klasse 26 a.

Eingetragen für Heinrich Heunrichsen Wwe., geb. Ida Eggers, Hamburg, llerstr. 30, zufolge An⸗ meldung vom 30. 4. 1901 am 21. 9. 1901. Geschäfts⸗ betrieh: Fabrik für Nährpräparate. Waaren: Kraftbrühe (Bouillon), Suppenwürzen, Saucen⸗ 22 Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 50 710. N. 1772. Klasse 26 a.

Zollern.

Eingetragen für F. Nietsch J., Berlin, Friedrich⸗ straße 245, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 1901 am 21. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Schlächterei. Waaren: Wurst und Fleischwaaren

Aenderung in der Person

des Inhabers. Kl. 20 b. Nr. 25 482 (Sch. 2211) R.⸗A. v. 6. 8. 97. Zufolge Urkunden vom 9. 4. 1901 u. 22. 5. 1901

g umgeschrieben auf Konrad Gottlob Böhme, Ham⸗ burg Mebemeelfüe 18.

Berichtigung. Kl. 42 Nr. 47 128 (Sch. 3861) R.⸗A. v. 29. 1. 1901. Im Waarenverzeichnisse ist hinter „Sensen“ bezw. „Pinsel“ an Siele

der Kommas je ein Punkt zu setzen

Berlin, den 22. Oktober 1901. Kaiserliches eemame. von Huber.

Zettschriften⸗Nundschau. Zeitschrift für den Internationalen Eisenbahntransport, hera von dem Zentralamt in Bern. (Kommissionsverlag von Fr. Sem⸗ minger, früher Käser u. Cie. Bern.) Nr. 10. Inhalt: Internationalet Uebercinkommen: Aenderungen in der Liste der bnen; S

[56992]

ng der vom 16. Juni der Eisenbahnen. Büächerschau. Vollzugkverordnungen. Die Flotte. Monatsblatt des Deutschen Flott Vereins. Nr. 10. 82 Die deutsche und die Schiffahrt. Bon 1Dr. Elli Troschel, Dazuig.

Kr G. U. 82, Beibe. lung

D. C. ven in,

Industrielles Echo. Technisches Export⸗Fach⸗ blatt für und überseeisches Ausland, so⸗ wie „Deutsches Offertenblatt“ für Ingenieure, Techniker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hütten⸗ wesen, Hoch⸗ und Tiefbau, Chemische Technologie, Armaturen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Beleuchtungswesen, Färberei, Holzbearbeitung, Arbeiterhygieine, Graphische Künste, Keramik, Textil⸗ Industrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und ver⸗ wandte Branchen. (Beigegeben der Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft „Das Echo“.) Verlag von J. H. Schorer, G. m. b. H. Berlin SW., Wilhelmstr. 29. Nr. 42. Inhalt: Geschäftliche Mitteilungen. Das kalte Licht. Spaziergang durch eine deutsche Erfinderliste. Bogenlampen auf dem Meeresgrunde. Elektrisch betriebene Vollbahn. Telephonbeamtinnen⸗ ausrüstung. Gußeisen löthen. Neu ertheilte Patente. Chicle Gummi Mexikos. Neues Phosphatlager. Prüfung von Rohprodukten. Briefwechsel der Redaktion. Literatur. Markt⸗ berichte.

Patent & Industrie. Zeitschrift für Patent⸗ wesen, Industrie und Erfindungen. Nr. 1. Inhalt: Neue Patente und Erfindungen: Sperrvorrichtung für Fahrräder. Höchstverbrauchsmeßgeräth. Kork⸗ verschluß für Flaschen (besonders Sektflaschen). Schneid⸗Apparat für Pfropfzwecke. Selbstschluß⸗ Mülleimer. Einbanddecken und dergl. aus Holz⸗ geflechtüberzug. Rübenaushebepflug. Deutsche Patentanmeldungen. Internationaler Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutz. Kleinere Mittheilungen. Handel und Verkehr. Bücher und Zeitschriften. Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗Schutzverkäufe und Lizenz⸗Abgaben. Bezugsquellen.

Haase's Zeitschrift für Lüftung und Heizung, Fachblatt der Lüftungs⸗ und Heizungs⸗ kunde mit Einschluß der Feuerungstechnik und des Ofenbaues für Fachleute und Private. (Verlag: Geschäftsstelle der „Zeitschrift für Lüftung und Heizung“ in Berlin.) Heft 20. Inhalt: Kon⸗ reß der Heizungs⸗ und Lüftungsfachmänner in Mann⸗ heim. Ueber die Temperatur der Verbrennungs⸗ gase bei Dampfkesselfeuerungen. Ausstellung auf dem Kongreß der Heizungs⸗ und Lüftungsfachmänner in Mannheim. Ueber den Betrieb von Maschinen mit Hochofengasen. Ueber den Düngewerth der Flugasche. Das Nässen der Kohle. Prüfen von Gasleitungen auf Dichtheit. Vergleich zwischen Schornsteinzug und Unterwind. eilenschinderei in technischen Fachblättern. Ueberlaufende Bade⸗ wannen. Ueber Gasöfen. Literarisches. Submissionsanzeigen.

Wochenschrift für Brauerei. Eigenthum des Vereins: Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Herausgegeben von M. Delbrück. (Verlags⸗ buchhandlung Paul Parey in Berlin SW., Hede⸗ mannstr. 10.) Nr. 42. Inhalt: Versand von obergähriger Reinhefe. Die diesjährige Oktober⸗ tagung unseres Vereins. Das Bierbrauen in England. Das Darren des Malzes für —2 vollmundige, dunkle Biere. Die deutschen Ge⸗ lehrten und die Salicylsäure. Die Hopfenernte in Preußen 1901. Brausteuer⸗Straffälle im Deutschen Reiche im Rechnungsjahre 1900. Ein Mittel zur Verhütung des Verschlammens bezw. Versandens von Bohrbrunnen. Gersteanbau und Gerstehandel in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zur vorläufigen Mittheilung über Milchsäurebakterien von W. Henneberg. Auszüge aus der periodischen Litteratur. Auszüge aus den Patentschriften. Wochenschau. Kleine Mittheilungen. Frage⸗ kasten. Handelstheil. Anzeigen.

Die Umschau. Uebersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesammtgebiet der Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst, heraus⸗ gegeben von Dr. J. H. Bechhold. (Geschäftsstelle: Frankfurt a. M., Neue Kräme 19,21.) Nr. 43. Inhalt: Veränderung des Vegetationscharakters durch den Menschen. Von Prof. Dr. G. Schweinfurth. Bericht eines Arztes vom Kriegsschauplatz in Süd⸗Afrika. Ausgrabung eines altgermanischen Dorfes. Die Beziehungen zwischen Menschen⸗ und Rindertuberkulose. Von Dr. Julian Marcuse. Elektrotechnik. Von A Dr. Rußner. Theater. Von Paul Pollack. Betrachtungen und kleine Mittheilungen. Ein mit Steindolch ge⸗ tödtetes Pferd aus der Steinzeit. Einblick in Napoleon’8 Wirken. Ueber die „in denen Thiere auftreten können. Bücher chungen. Neue Bücher. Akademische Nachrichten. Zeit⸗ schriftenschau. Sprechsaal.

Laboratorium und Museum. Jentral- blatt für alle der Muscums⸗ und Labora⸗ toriums⸗Einrichtung. (Berlin NW. 5. W. Junk Nr. 4. Inhalt: Rara Historico-Naturalia XI.

Alté, Neuer Sammelkasten. Latham, Moun Mosquitoes. Davis, Paraffin Sektions. Evand, Staining Sektions. Henning. Chlorcalcium⸗ apparat. t. Wasserzuflußröhre. Remhard, Sicherbeitspipette. Thiele, 843.2 Apparat. Gros, Arvarat zur Bestimm. d. Lichtempfindlichkeit.

Handels⸗Register.

Alfeld. Leine. Bekanntmachung. 5,82

In das hiesige Handelsregister ist auf 246 zur Firma Alfelder Eisenwerk Oito Wessel⸗ mann & Cir er daß ein Kommanditift aus t Gese 1 ieden ist. 1

Altona. [56765] Eintragungen in das Handeleregister:

14. Okrober 1901. Die Firma ist

T. M. Warburg, Altona. Norddeutsche Fisch⸗ Industriec. Gesellschaft

1 ehes 16. Oktober 1901. mit 142 Feemeensenen 8 vem

Unter. eenebem.ü ge.

erdinand Cramer von Clausbruch, beide zu Ham⸗ urg, bestellt worden. Jeder der Geschäftsführer is zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben allein berechtigt.

Altonger Möbel⸗Halle. Inh. Wilhelm Schneider, Altona. Inhaber: Mobilienhändle Wilhelm Schneider in Altona.

Flußsäurefabrik Eidelstedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eidelstedt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. September 1901 errichtet. Darnach ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb der in Eidelstedt am Bahrenfelderweg belegenen, im Grundbuch von Eidelstedt Band VI Blatt 286 verzeichneten Flußsäurefabrik, sowie die Fabrikation und der Vertrieb sonstiger chemischer Produkte. Das Stammkapital beträgt 24 000 Der Gesellschafter, Apotheker Nicolaus Albert Branmann in Lübeck übereignet zur Anrechnung auf seine Einlage das im Grundbuche von Eidelstdt Band VI Blatt 286 verzeichnete Fabrikgrundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden und mit den vorhandenen Maschinen und Geräthschaften. Das Grundstück mit den Gebäuden, Maschinen und Geräthschaften wird dabei zum Werthe von 55 000 angesetzt. Es ist beschwert mit Hypotheken und Grundschulden zum Betrage von 49 000 Durch die Einbringung dieses Fabrik⸗ grundstücks mit Zubehör hat der Apotheker Bran⸗ mann also 6000 auf seine Stammeinlage von 12 000 geleistet. Zum alleinigen Geschäfts⸗ führer ist der Apotheker Nicolaus Albert Branmann in Lübeck bestellt worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger.

J. F. Rühne, Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in Altona. Die Firma ist erloschen.

M. Giese, Altona. Das bisher von dem Kauf⸗ mann Marr Giese in Altona als alleinigem Inhaber geführte Geschäft ist von diesem auf seinen Sohn, den Kaufmann Karl Giese in Altona, übertragen worden, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.

Königl. Amtsgericht, Abth. III a., Altona. Angermünde. [57127]

In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 45 die Firma Ernst Rothenburg mit dem Niederlassungsorte Angermünde und als deren Inhaber der Klempnermeister Ernst Rothenburg hier eingetragen worden.

Angermünde, den 11. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

hesra Christian Rodemeier und Curt August

. 1 1 „In unser Handelsregister Abth. A. ist heute die Firma Johannes Koosch mit dem Niederlassungs⸗ orte Gramzow U.⸗M. und als deren Inhaber der Zimmermeister Johannes Koosch in Gramzow U⸗M. eingetragen. ungermünde, den 14. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. [56766] Auf Blatt 939 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Kommanditgesellschaft in Firma G. Schreiber & Co. in Kranzahl und weiter ein⸗ getragen worden, daß Gesellschafter der Kaufmann Herr Friedrich Gustav Schreiber in Kranzahl, dieser als persönlich haftender Mitinhaber, und ein Kom⸗ manditist sind. Die Gesellschaft ist am 9. Oktober 1901 errichtet worden. „Angegebener Geschäftsbetrieb: Fabrikati

Annaberg, den 15. Oktober 1901. Annabera, Erzgeb. [56767 Auf dem die Firma B. Prager IJr. 4 Jähn in Buchholz betreffenden Blatt 454 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß rau Johanna Therese verw Prager, geb. Seifert, in Buchholz als Inhaberin ausgeschieden und der Kaufmann Herr Friedrich Martin Müller daselbst jett Inhaber ist, sowie daß dieser nicht für die im triebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisberigen Inhaberin haftet, ebenso die in dem bemerkten Geschäftshetriebe begründeten Forderungen nicht mit auf ihn übergegangen sind. ““ Annaberg, den 16. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung.

In das Firmenregister wurde einge „Hans Feldmeier’n. Unter deeser Firma betreibt der Kaufmann Hans Feldmeier zu Gunzenhausen eine Konditorei.

Anobach, 18. Oktober 1901.

K. Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. [56983 Firma: Wilh. Wucherer in ö Inhaber der Firma, unter welcher eine Schnitt⸗ s nunmehr der Kaufmann m Wucherer 42 Ansbach. 18. Sttober 1001. Kgl. Amtsgericht

Ansbach. Begrwzemacung. 8 [56984] Die Firma . Röttenba r* Gunzen⸗ N53 wurde Feute im deeenbace. antragsgemäß öscht.

Kal Amtsgerict Auagsburg. Bekanntmach [56444] 2 Motoren Fabrik kt. Ges.) in

Auassburg. Bekanntm gen. Der ₰4 betreibt in

worden. Augeburg. 18. Okrober 1901. K. Amtsgericht.

[57130] Zum Handelebregister Abth. A. Bd. 1 mwurde cin⸗

Ansermünde. 5. 1281 8

2818 Far Cuo Hurle in Badent 8 b. S.⸗3 De Holdermann und

————— EEE11,.. eF

NINM.

1

2.

2142999öü4619 41.248821à,44212 11422n,ö—