.Untersuchungs⸗Sachen. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ustellungen u. dergl. 8 4 2½ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts Genossenschaften. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ent er n 82 er 8. Niederlassung ꝛc. von echtsanwälten. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2 9. Bank⸗Ausweise.
.Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
.“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 sche ; ’— ch 82A 1) Untersuchungs⸗Sachen. Sonnabend, den 4. Januar 1902, Vor⸗ Bd. I A. Bl. Nr. 9 eingetragenen 9) Seemann Wilhelm Halmcke, geboren am “ n 8 cl 8 “
2 2
mittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Grundstücks gemäß § 1170 B. G.⸗B. das Aufgebot 24. November 1848 in Wöhrden, Sohn des Johann [56961] Steckbrief. Sonnabend, den 25. Januar 1902, Vor⸗ zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der in Halmcke und dessen Ehefrau Anna, geb. Wiebers, in . 111“ Berlin Mittwoch de 23 Ok b Gegen den unten beschriebenen Grenadier Gustav mittags 11 Uhr, anberaumt. 1“ Abth. III Nr. 1 obigen Grundstücks für den Michael Wöhrden, 8 „ n 23. O to er Kühn der 3. Komp. Grenadier⸗Regiments Prinz Fürstenberg, den 16. Oktober 1901. Zibel, früher in Zachasberg, jetzt unbekannten Auf⸗ 10) Wilhelmine Caroline Ohland, angeblich ver⸗ 8 Unters Carl von Preußen (2. Brandbg.) Nr. 12, welcher Großherzogl. Meckl. Amtsgericht. enthalts, eingetragenen estgeldkaufhyppothek von heirathet mit dem Schuhmacher Sticken, früher in 1 A —— 6. 8 üt⸗ 8 1 flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen un⸗ [51016] Amtsgericht Hamburg. 200 Reichsthalern, zu 5 % verzinslich, beantragt. Der Nordhastedt, geboren am 8. März 1838 in Wester⸗ 2. erlust⸗ und Febfe semn ustellungen u. dergl. 8 2 ö nlchasten auf Aktien u. Aktien⸗ erlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn Aufgebot. unbekannte Gläubiger der vorstehend bezeichneten moor, Tochter des Hausmannes Claus Ohland und 3. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherng. entli er . Nirderkaf und Wirthschafts⸗Genossenschaften. zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum 1) Der Kaufmann Johann Martin Nicolaus Post wird aufgefordert, spätestens in dem am dessen Ehefrau Wilhelmina Margaretha Johanna 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 E er. 9 Ve. umgc. von Rechtsanwälten. Weitertransport hierher abzuliefern. Harms hierselbst und 31. Dezember 1901, 9 Uhr, vor dem unter⸗ geb. Ewers, in Westermoor 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 18 Beesch eewetss “ vr. O., den 8 .e ee 1901. 2) der Buchhalter Wilhelm Kirpal in Oberhausen, WE“ “ Z“ ge 8 Insen am 5 A b 6 N 197805 — „Verschiedene Bekanntmachungen. ericht des Grenadier⸗Regiments vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ 23.2 ugust 1827 in Rüsdorf, na em Taufschein ) f st’⸗ F 8 18 ufgebot. Grundes Forderung z kundli 576 Prinz Carl von Preußen (2. Brdbg.) Nr. 12. Otto Dcdurch haben efig Aufgebot beantragt S. schließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Rals uneheliche Tochter der Anna Magdalena Boskop u ge 9 e, erlu u. und Der Rechtsanwalt Landmann in Zeitz hat als Beunsea ger erder Fereft tcebten Arfumndliche Hegrrz A E 7 von Tresckow, Oberst und Regiments⸗Kommandeur. Kraftloserklärung der folgenden Urkunden: Kolmar i. P., den 10. Oktober 1901. und ihres verlobten Bräutigams, des Arbeitsmannes sachen Zustellungen u dergl gerichtlich bestellter Pfleger des in unbekannter Ab⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ; sich nicht gerich beSt 8 8 ußur gei ““ Amts⸗ Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1m ad 1: der Interim⸗Scheine der 4 % Hamburger Königliches Amtsgericht. Johann Jensen aus Rüsdorf. Der letzte Wohnsitz 28 8 8 tg . wesenheit lebenden früheren Kaufmanns Friedrich melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den duf Fatr⸗ ldes Lbut⸗ 1 De “ 120 ½8 8 vn Stabe⸗ krästicz untersectt, Hoere — Staats⸗Anleihe von 1900 Nr. 19 979 und 21 387 [57332 Aufgebot. 1 der lbel Blunck war Oesterrade in Süderdith⸗ 8s ““ ne Fe. 111““ behorfn gn 8— “ 8 Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ der Pfandschein Nr. 521 “ 1828 ugen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, art: über je ℳ 1000,— und Es haben beantragt: marschen, 2 8 Der Mär 54 zu Birenbach, O.⸗A. zu Eisleben (oder Hettstedt), zuletzt zu Meineweh nissen und Auf bb--e . n 1r blonder Schnurrbart, Gesicht voll, Gesichtsfarbe 5— des 3 ½ % Cöln⸗Mindener Prämien⸗Antheil⸗ 1) der Geheime Sanitätsrath Dr. med. Robert 12) Hinrich Detlef von Holt, geboren am 23. Ok⸗ Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte wohnhaft, beantragt, fein fenamntesamnändel für todt Erben nur Luflager ehcgschtigt “ dis 8 ze Ver nlichsbankHaupistelle zu Straß⸗ gesund, Sprache deutsch, Profession Kürschner. scheines Serie 764 Nr. 38 164 über 100 Thaler. Pütter zu Stralsund, seinen Bruder, den seit dem tober 1832 in Wöhrdener⸗Hafen, Sohn des Schiffers Albrecht Schlienz, Sohn des verstorbenen Bauern zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Reichsbank NR ieng 4:86 a der Kleidung: Schirmmütze, Waffenrock, Tuchhose, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, 4. Februar 1884 verschollenen Oberlehrer Carl Peter von Holt und dessen Ehefrau Maria Luise, Johann Jakob Schlienz, für welchen ein Vermögen spätestens in dem auf den 6. Mai 1902, Vor⸗ noch ein Ueberschuh ergiebt. Auch haftet ihnen jeder E“ Hypothekenbankpf — db zef kar 8 11- Halsbinde, Grenadier⸗Leibriemen mit Seitengewehr seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den Wilhelm Rudolf Pütter, zuletzt in Bromberg geb. Schasting alias Schafting, in Wöhrdener⸗Hafen, 8 pflegschaftlich verwaltet wird, ist im Jahr 1880 nach mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den lehen 2000 ℳ 188 sps estens in z Där⸗ tr. 116. 3. Komp. Die Bekleidungsstücke sind 16. April 1902, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ wohnhaft; 13) Anna Catharina Bünning, geboren am 1 Amerika gereist und seit dem Jahre 1888 verschollen. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ naten, für kraftlos rklaärt . L. geenst⸗ 6 “ 3. Komp., 1. Bataillon, Grenadier⸗ raumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19, 2) der Eigenthümer Gustav Wollermann zu 8. Oktober 1863 in Westdorf, Tochter des Arbeiters Der Bruder Jakob Schlienz, Wirth in Birenbach falls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, keit. Für die Glaubiger aus Pflichttheilsrechten EIö 1 E. 1 Det b 1901. egiment 12. 8 Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und Josephinen, als Pfleger, den seit etwa 30 Jahren Claus Jacob Bünning und dessen Ehefrau Catharina 3 hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, Der Nuis erichts⸗Sekretä e b [57582] Steckbriefs⸗Erledigung. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ verschollenen Arbeiter Simon Hermann Ring, Margaretha, geb. Dethlefs, in Westdorf, “ eeeees des Verschollenen in zulässiger Weise schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie [57344] mtsgenemeecegrelür: Kempt. Der gegen den zur Dispofttion der Ersatzbeh erklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 zuletzt in Josephinen wohnhaft, für todt zu aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am ragt. Verschebllene wird deshalb hiermit Ane⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß 3Auf Gr nd des Ausschlußurtheils ; entlassenen Grenadier 18 Steinmetz S Friedrich Hamburg, den 23. September 1901. erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ 10. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem au geforder „ spätestens in dem auf Montag, den nzeige zu machen. Am ru es Aus — ußurt el s des unterzeichneten 8 8
— — , bor 1 g *. jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses N. ul . shlüußurtheils 1 Emil Blau, auch genannt Hartmann, wegen Das Amtsgericht Hamburg. fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls 28. April 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem Zeitz, den 16. Oktober 1901. 1 f 3 Theilung des Nachlasses Amtsgerichts vom heutigen Tage ist 8 b 3 5 über die für den
f sie fü ü ichzeiti SznlicJh⸗s — nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil de vom heutigen Tag Fahnenflucht, unter dem 13. Februar 1901 erlassene Abtheilung für Aufgebotssachen. 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ sie für todt erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, 1, Gerichte anberaumten Aufgebotstermin Königliches Amtsgericht. PTFerbindlichkeit haftet. sprech l der 5. aßember 88. vüber d Steckbrief nebst Fahnenfluchts⸗Erklärung ist erledigt. (gez.) Brach, Dr. neten Gericht, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung [576020 Oeffentliche Aufforderung. Berlin, den 15. Oktober 1901. . c enbesitzer Carl Reßler zu Mertschütz auf dem Frankfurt g. S., den 21. Oktober 1901. Veröffentlicht: Uden Gerichtsschreiber. Eehindesfanberaummtan Aufothotatermint zu mesteh, sestneem Rufsebhigsermacne dem Geasch Rentve; l. Ffrot nre debe glech ni sdemang, der An. 1), Die am 9. Januar 1819, als' Tochter des, „„, Korigliches Amtsgerict 1. Astheilung „.. Vrundseüc Mertschät in ggetfroncden emne haeh Gericht der 5. Didision. [51015] Amtsgericht Hamburg. vürae fälhs Ichie Seee 1 Frolgen 1n 82 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu 8 89 8* eewes. “ EEee Jhenes 8.5— Stein zu dirch. Brombach geborene [57659] “ 1“ Perth “ von Dulitz Aufgebot. n a e, welche Aus unft über e en oder To . bene 487 „ 8 2 karia Ka harina Stein, verheirat het gewesen in ur Re ulierung 56 8 8 cG 1 9½. 1 4 116“ n o 8. Generalleutnant und Divisiohs⸗Kommandeur Die Wittwe Emilie Pittmann, geb. Nagel, in E“ zu ertheilen Aehnsen ergeht die Mer e. den 10, ftobene9an,n “ . Senee ven Ferhast Fntasge 5n machen. Jr Ebe nij dem 7. März 1849 Ferstorhenen 1988 zu EEö“ nir. “ dn ee at i⸗ I zeßes⸗ Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Amtsgx 1 EE1I1 „ den 17. b 3 aurer Johannes Fleckenstein in König, sowie deren aus Birkenfeld hat Nachlaßpfle Auktio⸗ schrif Sch. b 3. Se; 892 Et; . II. der Dres. jur. A. Wcecc, O Dehn. Mügeawalee Gericht Anzeige zu machen. v11““ Aufgebot. 18 w Hiigrehantscgicht. zweiter Ehemann, Sattler Johann Jatob Bechthold nator Ph Leyser Re elgn Iagphter, scr te r “ 1“ 3. Kompagnie ier⸗Regi inz Carl von und O. Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Bromberg, den 16. Oktober 1901 Ddie unten bezeichneten Personen haben beantragt, zfentlz e aßspy. zu König und der Erstgenannten Kinder, nämlich der Ausschließung der Nachlaßgkaubiger beantragt. Liegnitz, den 15. O 3. Kompagnie Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von III“ 2 31 Königliches Amts „ 322 — antrag Veröffentlicht durch Gerschtsschreiberei K. Amtsgerichts. aus erste Ehe: Eva Elisabeth stei e Nachlaßgläubiger beantragt. Liegnitz, den 15. Oktober 1901. Preußen (2. Brandbg.) Nr. 12 wegen unerlaubter Kraftloserklärung des konvertierten 3 ½ prozentigen8— önigliches Amtsgericht. sddie nachfolgend aufgeführten Verschollenen für todt 1A4“X“ 16 Flter e: Eva Elisabeth Fleckenstein, geb. Demgemäß werden die Nachlaßglaäubiger auf Königliches Amt⸗ganicht Entfernung unter dem 18. Oktober 1901 erlassene Pfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 9, [57604) K. Amtsgericht Sßlingen. zu erklären: 2 CE’ November 1838, Katharina Fleckenstein, geb. Grund des B. G.⸗B. § 1970 hierdurch bei 57346 feeres⸗e, ee Steckbrief aer erledigt. Fn Nr. 1743, Litt. A., über ℳ 2000,—. 4 Aufgebot. 11) der Pfleger Heizer Johannes Heinzerling von [56588] Aufgebot. 2. Juli 1840, Elisabeth Fleckenstein, geb. 5. März Strafe des Ausschlusses aufgefordert, ihre An⸗ ir8 425 b2 Frankfurt a. O., den 21. Oktober 1901. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Der Christian Friedrich Reyer, geb. am 17. De⸗ Nentershausen die Kinder des Bernhard Apel ven 8 Rechtsagent n en Otterberg hat als Bevoll⸗ 1842, Leonhard Fleckenstein, geb. 7. Mai 1844, sprüche an den Nachlaß des Albert Schadt spä⸗ E Setreb b Si huchbinder Waldemar Gericht des Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den zember 1856, Sohn des † Gottlieb Rever, Krämers Nentershausen: Fünühr von Barbara geb. Mayer, Ehefrau von Johannes Fleckenstein, geb. 14. Juli 1846, aus testens in dem auf Mittwoch, den 18. Vezember, aina ee ges Streblau luhme schen Cheleut⸗ in Preußen (2. Broͤbg.) Nr. 12. 9. April 1902, Vormittags 11 Uhr, an⸗ in Altbach, und der † Katharine, geb. Schickler, ist a. Johann Georg Apel, geboren am 1. Ne⸗ Deiaeh Mathieu in Sam beim Kgl. Amtsgericht üeer. Ehe: Dorothen Bechthold, geb. 11. No⸗ d. J., Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ am 10. Oktober 1901 fur Rüoch be ect in Nakel von Tresckow, Oberst und Regiments⸗Kommandeur. beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 192, im Jahr 1875 nach Amerika gereist, war zuletzt vember 1822, 8 3 2 5 erg e Todeserklärung ihres ohne bekannten vember 1850, Maria Bechthold, geb. 4. September termin anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Die Gläubiger de Iun G u Mroti 57586] B schlagnahme⸗Verfügun Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die wohnhaft in St. Paul, Minnesota, Nord⸗Amerika, b. Anna Marie Apel, geboren am 14. Mai 1824. Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Ehemannes 1852, sämmtlich zuletzt wohnhaft gewesen zu König Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils. Bd. II1I Bl 81 11 8 Abthe 1 J ebeng v8e 1ogs 4 .. 275 22 Musketier Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung und ist 1 9 derschoflen, Derselbe wird auf⸗ 8 Martha Elisabeth Apel, geboren am 18. De⸗ LAeNkeisen Hetrest. S 8—.,I. 1889 1 , Fhege. 8 “ und Auflagen berücksichtigt Prediger Zöllmer zu Mrptschen ein EA „ get 11“ der Urkunde erfolgen wird. “ gefordert, sich spätestens im 2 ufge otstermin Frei⸗ zember 1827, botste mmt auf Apri 8 „ und sei dieser Zeit is eeine Nachricht zu werden, von dem Erben (hier dem Fiskus) e. e 8 1““ .ense. 822 Hamburg, den 20. 15,2 8 8 tag, den 4. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, d. Katharina Elisabeth Apel, geboren am 22. De⸗ Foretgage 8 im Süen ssaale des Kgl. E“ Fhegseeheen naf. 52 88 Befriedigung erlangen können, als jias nach ö Fee EEEE11e“ * Das Amtsgericht Hamburg. — zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen zember 1831 mis. Otterberg und die Aufforderung er⸗ JI. 8 in Kirch⸗Brom und des Nachlaß⸗ efriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des für Aufaebotss 8 ¹. .b e, welche Auskunft ü⸗ †M 8 6. Juli lassen: pflegers, des Gr. Ortsgerichtsvorstehers Stumpf n ei leberschuß eraie ei 8 1 Militär Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der “ 7 Feexhen 1 büben eee; tn all welche vafcanft 8 285255 Esse ʒx 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem dase bst, sollen die “ Verschollenen 81 IEEE in Ur⸗ Eheleut ½* gerfahrens fallen den Bluhme ;schen EEEEE der Beschuldigte bier⸗ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ f. Johannes Apel, geboren am 22. November 9 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung todt erklärt werden. Termin hierzu vor dem unter⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. ver “ Rea. befabliche Neoncder mit Kesclas deles. 986 geri termine dem Gericht Anzeige zu machn.. 1837, und erfolgen wird, zeichneten Gericht wird festgesetzt auf Dienstag. Birkenfeld, den 12. Oktober 1901. [57593) Oeffentliche Zustellung. *½ . ½᷑ꝙ2 Vermö Be [49660] Amtsgericht Hamburg zeige z 8 1 8 h 3 n 289 2b Ir Ien an belegt. Aufgebot 8 Den 18. Oktober 1901. S g. Anna Elisabeth Apel, geboren am 25. Januar ves Ven 2 welche .n über Leben und Tod ün- Mai 1902, Vorm. 10 Uhr. Die Ver⸗ Großherzogliches Amtsgericht. sche Fhefrau Arguft⸗ Riem, geb. Kop⸗ Fleunsburg, den 17. Oltober gru.: 1.* zIbera Amtsrichter F 1 1843 erschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in Wolff — sch, in Stubbum bei Christiansfeld, Prozeß⸗ er 18. Divisi Die Frau Wilhelmine. Gravenhorst, geb. Telle Amtsrichter Fromm. 8 8 . A. 1 ₰ ö. ℳ 8 Wolff. NIAe feld, Der dahenetren “ des verstorbenen Andreas Gustav Gravenhborst 2* Aufgebot. , zuletzt wohnhaft zu Nentershausen 1e Ieherat⸗ den Ferns eed⸗ zu machen. —2 E * — 1b7g0n. Aufgebot. “ * F. Co “ E18 — e. (rrs,Ferfl een), ⸗Feften ca. 15 8 Bö. sene 2) der Pfleger Bergmann Georg Wetterau von Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Otterberg. Süe über Leben oder Tod der Vorgenannten zu stadt, hat als Pülcger — 2* 8222 7 8* 2— . Lhestrup bei Süͤderwilstrud, pei⸗ v5282— “ 1.*.“ schaft „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die dem verschollen. Der ꝛc. Kurtzmann wird auf⸗ 14334 des Bergmanns Peter Philipp Krell ”bsgc Produkt d Radisch — E ünöö in 29. verstorbenen Krämerin 5 ₰ Bellagte - n § 8 G Re *¼ 88. Par. gefordert, si snatest⸗ B 8 „ von Süß: e b Reinhold Radi E 8 T dem Anna Herrb a8 acbolsvere vnn daß de 8. S In der Untersuchungssache gegen den Kanonier r Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten b. Ludwig Krell, geboren am 21. Januar 1820 und am 2. Juli 1853 in Wellerswalde geborenen, ver⸗ welche an den Nachlaß der vorgenannten Personen, Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert nicht fortsetzen, und daß der Beklagte der Klägerin Aldert Schankat der 2. fabr. Batterie Westvr. f sions Ver — Gesellschaft ⸗Janus in Ham⸗ Auf ebotgtermine zu melden eeen enfalls seine c. Hermann Krell, gehoren am 21. Januar 1826 schollenen Buchbinder Hermann Oswald Reichel, sowie . ihre Forderungen gegen den Nachlaf der 1Je den Unterhalt verweigere, mit dem Antrage, den sle Artilleri⸗ eehnne ve 1g reepen — 88 am 12. Degemer 1892 ausgestellten Reverses Todeserklärung erfolgen wird Alle welche Austunft säömmtlich zuletzt wohnhaft zu Süß (F. 401) 2 — “ venhr sich aufgehalten dr 2 2 — * Getfcn fü Feser c Is. Anna Herrbach patestens in dem auf Dienstag, Feflogten — des — — ucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitär⸗8 — geste 2 . 8 db 3) der Pfleger Bauer Geor Kellner II. von Süß un. nn ausgewandert ist, du 1 er geichnete Geri ür to erklärten den 31. 8 8 b g, agur un 8 ⸗ ung der — trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für Lebensversicherungspolicen Nr. 61 642 und Nr. 61 658 gebotskermine dem chte Anzeige zu machen am 26. April 1837 und zuletzt wohnhaft zu Sicß ormund des am 9. Mai 1849 in Spremberg —5. für torr crund i. 8. und dessen am gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die lagten zur mündlichen Verhandlung sechts⸗ hnenflüchtig erklärt und sein im Heutschen Sbse — 29 8 2bnege⸗ (F. 18/00), eborenen August Hermann Marschel, der seit gleichen Tag für todt erklärten Ehefrau Katharina [dur at die Anaak Zegenstandes und treits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ fndliches Vermögen mit Beschlag belegt. über zusammen ℳ 3000, —. 8 . Friedland i. M., den 29. September 1901. ⁰⁰ 1 ehe süer 28 85 Em Fich ber sei Fkisobotb⸗ deb. Sauer, geboren am 1. Rovenaben — hat die Angabe des Gegenstandes und lichen Landgerichts zu Fleneburg auf den 13. Jammwae s. de 190108 8 Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, seine Großberzogl. Amtsgericht 4) der Bauer nrich Hohmann von Iba d V 1 Spremberg abwesend ist und 8 vvembder des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche 190 2. Nanch &ꝙ-— üge. 2 4 TIö RKRcchte spätestens in dem auf Minwoch, den * (Unterschrift.) 1 Kinder des 9 2 Johann Heinrich — a 5 2 lassen, hat beantragt, fein F28 — 2 — Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ vö-b u 2 Auf⸗ — 50⸗ 73 Katharina Elisabeth Knierim, geboren am ündel und endli und, 2 Lerbeden, aufgefordert, diese spätestens zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich ni rderung, e zuge⸗ 9. April 1902, Vormittags 11 Uhr, an⸗ [57333] Aufgeb 2 2 . 4 x 3 b in de . ufügen. Die? aßgläubiger, welche sich nicht melden, lassenen A lt zu best 2 er Gerichtsberr: 1 1 Aufgebotstermine, hierselbst, Poststraßze 8 —2—* des 77. 82 3) der Justizrath Dr. von Siko n dem vorbezeichneten Termin anzumelden . 809 8 een, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8—C. v. Gerstein, Da. Bernhold, Erdumeen w2 3.—— 9 — — 52 b 88 emaiem Amalie Weber von Geislingen 17. Iene 1827, hristoph Knierim, geboren am .Abe ,—ö— 858 sie Fit Feeas rnser ausgeschlo en *— 1 wird dieser Auszug der Klage Generalmajor und Kriegsgerichtsrath. Un ₰n at beantragt: b 9. Oktober 1833, und 1824 in Wolkenberg geborenen, aus Spremberg im und zu ter Antragsteller Stein und dessen Ge. Auflagen berücksichti vrden, von de —,2—. — drigenfalls die Kraftloserklärung den Schreiner Friedrich Weber, geb. am L 888, . S g 9ö rrücksichti Brigade⸗Kommandeur. 8 unde vorzulegen, widrig ert a. c „ geb. — —
8 Iisuc schwi f 28 — — t zu werden, von den Erben 2 — 8 der Urkunde erfolgen wird. 16. Juni 1866 c. den Bauer Daniel Knierim, geboren an Dezember 1866 nach Amerika ausgewanderten und schwister Geschwisterkinder, zu 2 Johann Adam nur insoweit Vefried guag verlangen, als sich — Flensburg, den 18. Oktober 1901. [57585 1 — Erledigt ist die Bekanntmachung, betr. Beschlag⸗
8 . 2. Mai 18. seitdem verschollenen Kauf b ius Sauer in Newark in Nord⸗Amerika, dertreten durch Befnert b schloss zubi 1 2. Aderhold, ] eEEEEEe 87 BSe IE eheens 1. zuletzt wohnhaft daselbst (P. 3,01 Weiß 8 — -nAni Sfrwen nrich Arras auf der Hangmüble bei Vielbrunn, n Esneh. ene e sehte geschlosenen Gläubiger als Gerictsschreiber des Königlichen Landgeric
nahme des Vermögens ꝛc. wider den Unteroffizier in . Abtheilung für Aufgebotsf X vS 8 Ss2c 1. B. ihgen legten Wohnfit 5) die Wittwe des Tagelöhners George Keulnen für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen in den Nachlaß eingewiesen werden
Kontrole des Bezirks⸗Kommandos Glauchau Karl (gez.) Brach Dr. hatten und nunmehr verschollen sind, für todt zu er⸗
57595 Oeffentliche Zustellung. 88 — geb. Weißenborn, 1-7„ Iba —12 Kerra. ——2* „ sch spätestens in dem auf den rr ee. 82 nn. 821— s eöö b Die 2 Marie Lecht,nce eng., zu Memel 9 Schko 2 icht⸗ schrei eißenborn, Martin’s Sohn, am 30. Augeht Mai „ Vormittags 10 Uhr, v. 8 sgericht. gez.) Daber. .—, Hugo Pabst aus Schkölen, vom 1 krober Veröffentlicht: Ude, tsschreiber. klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ 1848 — zulett vcbagaft 48 16700) dem rmteqre cnete Gericht, — Nr. 5 .* K (gez.) Daber
Hohestraße 22 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ b2 56924 Aufgebot. gefordert, sich spätestens in dem auf Dienétag, — 2 8 8 ₰* n 5 8ene. 82. 19. ,1— 2„ ain 8 1 Auf ntrag des Wirr! Untor Kieliba in Borzencice den 3. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor 6) der Pfleger Tagelöhner Konrad Lindemamn aumten —,—— zu m widrigenfalls 57336]
8
1ö11.4““ evrg Re veeeeaas .
lehns orderung von 100 Thalern, verzinslich mit 5 %. aus der Obligation vom 10. März 1842 werden mit
ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschloss Anmelbung der feng Rechten an e Hypothe sgeschlossen.
*
S
Ue Per Hh nenag g
EEEEEE 1 1.— 14 hausen den Bergmann Jakob Lindemann. die Tode erfolgen wird. An alle, welche Oessentliche Aufforder bekannter Erben 7 früher zu Golpa, jetzt unbekannten Aufenthalts, vn Feseessich cgi raseh ⸗baecch emete hccteesen. a accr ecwe Neche chehbin “n vfen na27n Raers Ke den e de de Herce decnn —. Cesüsr ExerHerer Leher schecs. 1Wirnn 1 Sevzene,vo0 kerselbt rrftecer Serke Kberelnes düf.1igaenn g sal 2 — 328 1 ; 4ꝙ4 8 2 zusen (F. 1/01.), , ergeht die Au⸗ spätestens in ika geborenen, d H Fal * 1. O 898 verlassen un n 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ e. . er arend mec, Frasättaatl nen en Neske ler Teen den Ten de üsg ecr e—, der Piiper Kaufmann Bengin Zolig der tn deseeetnermeee den Genc Fefgeeze woczer egen atigeschtn den is, ebeden 10ch aüee deene Elfereh eernne bem ereegen ueenlelt d n asg nnech rcen t sach 3 stel . 8 — aus Borjeneice — keeclen asc ansrsenen, — .. — † — 8 4 dise Rader des Salomon Oppenbeim dor Coeembems. Lenfis; den 13. 8n 1901. — 2 auf den 1. Januar 1900 keten, am 11. Dkioter 1901 6 e, dün⸗ nit dee 1&2 8 —* lbrer sachen, Zustellungen u. dergl. rch ree eeeemmig a 5. 3 vatefsns im Feebenzeren dem Gacec⸗ Anzeige JImshaufen⸗ 8 82 bntgriches mutsgericht. auf Wirkung Rechtsverbältnisse, mente — T. 52 366. 94 — seinen Sohn, den Sce⸗ kadeh den 1e F.. [57673] Ceheniche Zustellung. 1902, Vormittags 9 Uhr, vorzulegen und † machen. *. Meses Oppenheim, geboren am 13. Okteker [57329] Oessentlicse Hebandumachmg. sich nach den —2 bestimmen, insz. mann Karl Klce bedacht. See“ ladet den Heklagten zur mündlichen Verhan
— zu .u . 1840, und fgebot. ondere für das von ihrem Ab Berli 11. Ottobe sdes Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer m der Iwangsdollstreckung soll das in Rechte bis dahin anzumelden, widrigenfalls das Fürth. 17. Okrober 1901. d. Liehmann Oppenheim, geboren am 2. Jult — * erlin, den 11. Oktober 1901. Ss(Gniglichen Landgerichts zu Halle à. S. 27 —n rundbuch für kraftlos erklärt werden wird. Gl 8 854 . g 5 Amtsgericht Waldmohr verwaltete Vermogen ear asaee Königliches
. 3 dn 1. Abtheilung 95. V — 1 8 üdtis⸗ — 1 2 ich ebelichen T beren 57 21. Januar 1902, Pormittage 0 Uhr, mit 4.ê1 ns enn, * 1019, 10 3., .2. 2. e. Helce .52eHaar. usen und zulettt wohnhaft dafclhf monne und Backers Frredrich 15791s) 88 1 der Nafforderung, einen dei dem gebachten Gerichte des Versteigerungsvermerkes auf den Namen es Epartaße in — — Hechot — üe Ier delia r Ken. a.⁵, 8 eht — 8 5 8 898 öö— — 1— Frau Leovoldine von der Osten, ale Anwalt zu hestellen. Ne der ragene dstück am 6. Dezember 1901, Üh ben . S ühe Uüh. X. . . [56275] 8* ies, Anna Martha. geesek. von L 82 Name unbekannt ist, nach gegangen und v. 2 erg in Pomm. bekannt h ormittags 9 ½ Uhr, du das unter oschmin. 5. ibrer gesetzlichen Vertreter werden die Ebefrau des A. in Zerger. Kat eitdem scin. Alle welche an gehörigen itter⸗ Halle a. „ den 17. Okrober 1901. 1 f T- deren Leben seit länger als Elisabeth, geb. Bohn, geboren 13. Dezember 1842 bode U r⸗ G
—
*
a.—
—
Gericht an der Gerichtzstelle, Nr. 14 Konialiches 11“ Kreis Neustettin, ertheilte notarielle „Blev, Sekretär, 8 — e ’2 8es ün Pn 4,4 G He. — 0 29. Hambura. 8— „ Bot ee ghen v 8 2,92 4.22 89 zu erklären. — dies vere Aen neralvollmacht widerrufen und für kraftlos gäv. 222 Sonenenalichen Landgerichts ler Größe von 79 a m ein⸗ usgebot. 8 1 9) d 1 jer Nico — Kes — ee effent . d Ladung. 8. d9s däate⸗ Pernin eeaesreie ge 1 E Eer 2, 8,2 eseg A Dablechrük a12 8— 8 8. Leer 88 8 eeee ess Ge 8* genannten Sregtenber gernee, en s. Oktober 1901. 2egeneie ödlf hene ö— ger n a alen),. r bx len un jen ge sen, . Juli 7 zu Braach, d2. 9 * 8 ꝙ. . Justizra nn i 1 —— anwälte jur. Jeseph. Hevmͤnn 52——⸗ in e dgcih ihn 8 e e er 1 508 z. * 4 2 Scne aass [57610 —p 82 7. Sn ober —2 8 — der Henserezn cnne Sehwonf gedenr 1 x. dem des & 18 8— am 24. ö * —Lö. des S 88 n Kinder des ahe⸗ Brandau wid m Namen des Kömigs! 8 edsbaen von Fried damales d Pawfeche — Fhches 1 h auf H. ers und hen Cerktan Gatbarina von Solz; Minh jn dem Aufgebotsderfahren zum Iwecke der Aus.⸗ unkckannten halté, Klage zum K. Landgericht Seenen. e ene Z=, . Ieeeeese.. ep-beeenzan 8. Is Ferteag ae erhheresat dfe Fiet, Fecten . orken 2 . 3 von diezer amn 15. 8er 1889 auf 182 822;2 XJZ Brandam, geboren 20 März 1822 * Königliche Amtkgericht in Püͤlmen A 8e, IS,Sö 1 4 Ceer⸗ 4. De⸗ 2 erkannt: E. in Carthausen und am Alders und dessen c. Anna Barbata Brandau, geboren 4. 1 ü cin 3 El chwabl, walts Oehler in — 1899 fällig gewesenen Wechsels über zcb. in Bättel. „ 2 Brandau, geboren 7. Februm 1 —,—— werden ihre ange, burg, vom 14. pr. 16. Oktober 1901, in welchem ℳ 320.—. Elaus geboten Glise Bra 1 —+₰ 1 1 Nachl Der Inhater det Urhunde wind gospeferdent, seime 9 *. 1838 1n⸗ 1
4) A — . aß des am 1— ee spatestens in dem auf Mitrwoch, den Trieh Ieren Fers,rer. am Anna Katharina Brandau, geboren 12. 39 sene Wiehme Stünker. 9. April 1902, Vormittags 11 Uhr, an⸗]28. in tt. Feire —⁴
eEEEEWEEPVVüüöb;
—
von Wahlershausen den rbier Eduard Knoch. in dem auf Mitrwoch, den 11. 8
e 12 3
2
des 1836. 2 stermin Peststraße 19, und dessen Ebekrau tlich wohnhaft iun Seolz (F. 2 % Aufgebot. übrigen tragen. 6 und Vert für ieb mermann Rechte 1 2 Eöbö“; EEEE ab . E“ 8.; den 19
8* 1 901 in dersterbenen nin lerde wahrt wird, werden
See Silelawed “ 41 11 Uhr dem unterzeicha⸗ 8 e 86. Crnchteschreter es S 4 ₰ — m Hinfe in dem Aufer Ade, 1901.
Augsbur 1 „2& 8 1 8 An nr ———2
“ v “