58895] Aufgebot. Gangloffsömmern für todt zu erklären. Die be⸗] [58919] Bekanntmachung. Iv. Gordon gehöriger Ritterguts Sibsau Band X
Nr. 40 634. Der Wagner Adolf Kaiser in Ken⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestes. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Blatt 229, gebälder aus — Brief vom 8 — . 8 „ “ 1 8 2 zingen hat mit Ermächtigung des Vormundschafts, in dem auf den 27. Mai 1902, Vormittags gerichts Neuenburg vom 17. Oktober 1901 sind 1866 und einer Ausfertigung des notariellen Ver v1111““ “ 1X“ t t E B E 1 1 ch E gerichts daselbst als Abwesenheitspfleger das Aufgebot 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ folgende verschollene Personen: trages vom 2. Dezember 1865, für kraftlos erklärt. 8 1 u““ 8 8 9 zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, zu-⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls 1) der Arbeiter (Knecht) Johann Ostrowski aus — 3 F. 7/01. . . etzt in Karlsruhe wohnhaft gewesenen früheren die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Wessel, geboren am 24. Mai 1854,
t im — Reuenburg, den 21. Oktober 1901. . z äntiali Hise E1A“ Theodor Haunß, geb., am Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 2) der Arbeiter Josef Welnowski aus Dom⸗ Königliches Amtsgericht. chen Reichs⸗Anzei erx un on reußi en 27. Februar 1845 in Eichsel (Amts Schopfheim), zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, browken, geboren am 12. November 1840, [58916 „ Bekanntmachung 8 8 u“ 1“ Sohn des Alois Haunß und der Josefa, geb. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige 3) der Einwohner David Ferdinand Röder aus Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts B 8— 8 1“ . 6 8 Haensler, beantragt. Es ergeht daher izu machen. Kl.⸗Kommorsk, geboren am 13. November 1834, für vom 19. Oktober 1901 ist der am 27 eee 5 3 Berlin Montag den 28 Oktober 8 1) die Aufforderung an den Karl Theodor Haunß Weißensee, den 24. Oktober 1901. todt erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist 1899 über die im Grundbuche von Witterschl) 9 8 1 8 “ 1 zu melden, widrigen⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. 1. der 1. Januar 1896, bezw. 1871 bezw. 1899 fest⸗ Band 21 Art. 837 Abth. III Nr. 8 1. Unterf Sa 1: 8 Feee- 1 pess 22) die Auffotd “ eralgen hürd gugkunft über [58910], K. Amtsgericht Rottenburg. 8 Fse⸗ 8 X“ 8 Hypothek von 1650 ℳ zu Gunsten des Johann 2. Aaferdachan Fundsachen, Zustellungen u. dergl . eeenn Lasche E Leben Fee Tod des erichollenen 1 v vn e 58 Im Aufgebotsverfahren Levi⸗ Neth (s. Nr. 165 euenburg, den 19. - 1901. . Muͤtter, Ackerwirths zu Witterschlick, gebildete Hvpo⸗ 4 Unfgcn 88 Imeicgidhn eesaen 8 ngen u. vergl. 8 Fber ⸗ un i 6 eno enschaften. . vseen, spaäͤteiieae tm Aufdebotgtermnin 8 chte 1* ö Termin am 15. nicht 17. April Königliches Amtsgericht. bheregfeie für bö igenthümer 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ““ e en er nze ger. 9. Werersangsee 1A“ . G statt. 8 [58920 es Pfandgrundstücks ist der Ackerer Johann Josef 1 suk thpapi EE’I. .“ “ wird bestimmt auf Dienstag, [58898] dezs dte en M ggarle 8ZEö1X“ des XX“X Füe 88 n Bö“ 8 5. Verloosung ꝛc. Le erthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Moij 1 Akademte⸗. 5889 Bekanntmachung. vom 15. Oktober ist die am 30. November Bonn, den 23. Oktober 1901. ; 1 5 schädi . . b 80 “ Akademie Am 20. Februar 1890 ist im Diakonissenhause zu 1855 zu Kuhnau geborene Ottilie Soradka für Königliches Amtsgericht. Abth. XI. 2) Aufgebote Verlust⸗ u Fund⸗ zu Berlin, klagt gegen den stud. jur. et cam. von bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und 85 2, III. Stock, Nr. 21. Danzig der zu Wossitz wohnhafte Stellmachergeselle todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 [58881 AAReeeee veas, avcse eve * Grabski⸗Wczele, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Vergünstigungen an den Herzogl. Domänenwaldungen rlsruhe, den 19. Oktober 1901. 1 2 1 Stel geselle tod 1 Todestag ist der 31. Dezem [58881]1 Oeffentliche 3uge maeg. 18. g kannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 13. Juni wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ausgegeben sind, sind die nachbezeichneten Schuld Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Wilhelm Schnigge verstorben. Derselbe hat mit festgestellt. — 8 “ Die Ehefrau Margaretha Elisabeth Rorin, geb. sachen, Zustellungen u. dergl. 1ö1’A“ 85 “ Sg 2 1b 1 ausgeg 8 ie nachbezeichneten Schuld⸗ [58912] 11.’“ seiner am 1. Oktober 1897 verstorbenen Ehefrau Amtsgericht Landsberg O.⸗S., den 15. Oktober 1901. Carstens, zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts . 1 Zuf⸗ “ alic
s 1 ¹ sbad 1 briefe, nämlich Sver. . ⸗ Julianne Schnigge, geb. Gillau, das am 1. Oktober „9⸗ — valt 6 in Altonc ib 8 tli 1901, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. Litt. A. Nr. 32 125, Seitens des Erbpächters, Schulzen Borgwardt zu Dan0 dne rchnioge, se hi ““ Mörn [58620] anwalt Grotefend in Altona, klagt Legen ihren Ehe⸗ [58884]) SOeffentliche Zustellung ’“
8 . 8 “ Kauf ann Ae rus V1 8 efachen der Fabrikarbeiterin 2 ine klagten zur Zahlung von 1325 ℳ 75 ₰ nebst 6 % [58893 Oeffentuche Zustellung. Litt. C. Nr. 15 47 59 69 114 139, Hohen⸗Wangelin, als Kurators der am 26. April 1870 errichtet und in demselben bestimmt, daß das beim 8. “ Amtsgericht Waiblingen. früͤher 8 Pac. nemass, Neascnbaes . 1““ Cgeb. 88 ehe Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet: Der ... bbete ö’ der Emanuel Litt. D. Nr. 42 75 78, 1834 geborenen, seit über 10 Jahren verschollenen Tode des Letztlebenden vorbandene Vermö d Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober d. J. des § 1567, Nr. 2 B. G. Zaes nuü 1 — ts fF veag⸗ 8 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Lubecki, Erste Beuthener Möbelfabrik mit Dampf- Litt. E. Nr. 21 96 118 Marie Elisabeth Sophie Wiechert, geb. Reyer gesegichen Ebbeer e W zur Helfte 9 wurden für todt erklärt: Ses 5 “ 85 v u“ e 8 8 streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des detrieb⸗ in Veuthen N S. — 2 8 ausgeloost und zur Auszahlung bestimmt worden 8 22,- 1“ ; 1. 9g esetzlich in 2 He zu⸗ Johannes Me en den 15. Ok⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien nitz — Klägerin, gegen ihren emann, den Erd⸗ elig 2 Uüe r. oe b „. 8 A t gegen den . SIie Iynhgber diesern. 8633 8 Z1“ 8e. fallen solle. Die in dem Testamente vom 2. März “ Snchseetzcger⸗ geboren den 15. Ok bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für ng August Hermann Zschenderlein aus Kirch⸗ Fönseläen, Lon deecht⸗ 1esn “ S Walter Hilgenstock, früher in Vorsbawer⸗ jetzt “ werden hierdurch 8 8— . 1870 erwähnten Erben des Ehemannes, als welche 91. DPozenn her 1878 den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägeri berg i. S., zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt un⸗ straße „ Zimmer 76, II. Stockwerk, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, Wiechert, geb. Reyer (Reiher, Reier), beantragt 1 auf 31. Dezember 1875. 8 agerin . jetz auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 8 F noch nicht fälligen Zinsabschnitten und d asl See bie seh, Rech. ibertroge 1) der Schmied August Schnigge in Berlin, 2) Johannes Mergenthaler, geboren den 23. Fe⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, 10 ½ Uhr mit g. 1“ * daß der Beklagte ihm für am 11. Februar 1899 8 Zen n ins 8 8 ,88S leisten Wiechert geb. Reyer (Reiher, Reier) Eufgesorbert R.99 ve Louise Krause, geb. Schnigge, in bruar 1839 in Hegnach. 8 bis des S.e ver die 8..159 des 9 8 r. 8 bö S* als Ver⸗ geie Zeri chte A 8 bestellen ssee 1 von 205,50 ℳ ver⸗ S “ Fhe.- e Tesen.-⸗Mgas ach . ri hnh. 8 S r 1 senberg, Wpr. 1“ ꝓ 8 87 8 Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 17. De⸗ andlungstermin der Dezember 1901, Vor⸗ zetr: igsor m ege; . 1 1M““ 1 8 sch B26 ehe; 1, E Se haben ger 9. rechtzeitig 882 Den 24 “ ’ 8 ember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der 8 nhr. une worden. Die Klägerin Famn Feade der vjallchen Zueluns mieh 1e. 1 Heecfürrig c vehtane eee 1“ beriaenfalls sie fsnr ag. eitere gesetzliche Erben des Testators “ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ adet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt . an Klaäger 205 ℳ 50 ₰ nebst 5 Prozent Zinsen —ienmmbeeehe . d-g . ea.h 2 “ der. wihrsgen alls sie sar ont Wilhelm Schnigge sind nicht bekannt, auch nicht zu-) Gerichtsschreiber Schlenker. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Vessig. den 5. Altaben 1901. Königlichen seit dem 11. Februar 1899 bis 31. Dezember 1899 sem 88 ün 868 1 snben gfafen 98 grb 35 8 forderung an alle, welche A sk 1 übe öö“ ermitteln gewesen. Es werden daher alle diejenigen, [58567] 1 aae öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 8 88 erichts F 6 t. en fur Hand dg . und 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu fhl * — sofern 629 vor enö. Mai 1902 8 llenen Sophie Wiechert, . e. welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf⸗ In dem auf Antrag des Arbeiters Hinrich Busch bekannt gemacht. Landgericht Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der Auf⸗ esaas. eEEE“ zahlen, I 65 KG ecü⸗ 9 * Ferptang. zu. n ö“ dem leßt⸗ (Freier Reiber) 88 28* üarn c spateftens 8 gefordert, diese Rechte bis zum 15. Januar in Habenhausen eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Altona, den 23. Oktober 1901. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- [58892] Oeffentliche Zustellung. b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ auigeführten Schuhbriefe 1“ ng 8 88 bUfthn ten Na Feengene 8. 1. 1902 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 40 664 der “ Brose, gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vetreter zu be⸗ Der Kaufmann Simon Herzberg zu Bobrek, klären. 8 8 in g 8B hu ven üncher Gerte gedolt 88 meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung Sparkasse in Bremen ist durch ÜUrtheil des hiesigen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 1 stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte be⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Immerwahr Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Herzoglich Sächs. St ts. Ministeri eaerm verthre es e. nS5n. ferfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Amtsgerichts vom heutigen Tage das bezeichnete Ein⸗ 1“] 8 willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies in Beuthen O.⸗S., klagt gegen den früheren Mineral⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche erzoglich Sächs. Etaats⸗Ministerium, Malchom, den 23. Oktober 1901. Prenßicch Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine legebuch für kraftlos erklärt worden. [58883] ¶Oeffentliche Zustellung. hiermit bekannt gemacht. wasserfabrikanten Heinrich Kowoll, früher zu Bobrek, Amtsgericht in Zabrze O.⸗S. auf den 27. De⸗ “ Großherzogliches Amtsgericht. Nachlaß beträgt 75,02 ℳ Bremen, den 24. Oktober 1901. “ E“ Fehe “ Chemnitz, den 24. Oktober 1901. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, e 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Smidt [58904] Aufgebot. Danzig, den 21. Oktober 1901. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: † Cberna⸗ “ ha verehel. Krause, geb. Spindler Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. daß der Beklagte ihm für die Zeit vom 1. April Nr. 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [58928] Bekanntmachung. Der Hofbesitzer Josef Kreft in Polzin hat das Königliches Amtsgericht. 4. 5 Stede, Sekretär sin Chemnitz, . 2 [58878] Oeffentliche Zustellun 1901 bis 1. Juli 1901 an Miethszins 100 ℳ, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. In der am 14. Oktober 1901 stattgehabten Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung: [58915] Erbproklam. [58568] Ausschlußurtheil IT“ verebel. Reichenbach, geb. Geb Die Ehefrau des Schreiners Walter Schneider, ferner für käuflich übernommene Selterfabrikutensilien Zabrze, den 21. Oktober 1901. 5. dgstosemmg der in Gemäßheit des landes⸗ a. des Anton Thomas Czapp, geb. am 20. De⸗ Als gesetzliche Erben des unter Festsetzung des Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1901 ⁄ 3) Anna Lina v bel Uher neb. Ahaer in O Bertha, geb. Pabst, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ noch 100 ℳ und 6 % Zinsen von 1900 ℳ für die „ Feilkte, 4 Sen rivilegiums vom 10. Juli 1893 im zember 1865, ; II. Januar 1863 als Todestages für todt erklärten ist das Sparkassenbuch Nr. 103 482 a. der städtischen hermersdorf, Serstküvers erser eeanh mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelders daselbst, klagt Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1901 mit 57 ℳ, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ahre 9189e emittierten Anleihescheine sind fol⸗ —. des August Paul Czapp, geb. am 26. Juni verschollenen Seefahrers Bernhard Friedrich Röm⸗ Sparkasse Elberfeld, lautend am 1. April 1901 über 4 Hedwig Meta verehel. Wallburger, geb Liebau gegen ihren genannten Ehemann, 421 z. Zt. in für ein Fäßchen und für eine Flasche Kohlensäure [58882] Oeffentliche Zustellung. gende Nummern gezogen worden: 16
f 3 linger aus Rostock sind vor der unterzeichneten 253. Kavi insen für kraf 2f. er. er St. Francisco (Amerika), früher in Elberfeld, unter 7,50 ℳ, sowie 9, ℳ verauslagten Wasserzins, ins⸗ Die Babette Pfrommer in Calw, Prozeßbevoll⸗ — „Buchstabe zuletzt in Polzin wohnhaft gewesen, als deren Behörde aufgetreten dessen Geschwister: 4 253,59 ℳ an Kapital und Zinsen für kraftlos er⸗ in LeihzigRendnit, 8 t — 7 gesammt daher 273 ℳ 50 ₰, schuldig sei, mit dem mächtigter: Rechtsanwalt Schauffler hier, klagt gegen 7790 291 724 982 5 Stück à
ules. 8 Haft gem . len Ges⸗ klärt worden. 8 üh — 1 Gr. Serg. der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin bös⸗ Ichul 1 1 ¹ „5 av⸗ ich bestellter Abwesenheitspfleger beantragt. 0 1) die Ehefrau des Schiffszimmermanns Buck zu Elberfeld, den 19. Oktober 1901. . TvIH Klaußner, geb. Felber lich verlassen, dieselbe shwer mißbandet und grob Antrage: den Beklagten Seevc 99 verurtheilen, S Ehemann Georg Pfrommer, Bäcker, 1“ Buchstabe B. ie zu 2 und b genannten Personen sind Söhne Rostock, Christine, geborene Römlinger, Königliches Amtsgericht. Abth. T7. 6) Emilie Ernestine verehel. Rech, geb. Ehrlich beleidigt habe, mit dem Antrage: die zwischen den an den Kläger 273 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit un ekanntem Aufenthalt abwesend, früher „ Winter. 1010 1043 1057 1074 1091 1144 der zu Polzin wohnhaft Hemesenen Eigenthümer 2) der Arbeiter Neichhac Römlinger zu Rostock [58570] ̃ ca vrar e in Chemnitz, Parteien vor dem Königlichen Standesamt zu Elber⸗ 8 Juli F.. nble n d für S u ge. 8 — 1186 1219 1246 1288 1292 1382b 1286 . —— 2n b 2 Erb 2 8 S8 be 1 L iejeni in
1 8 1 ündü . ie Fläageri en Beibri im 8 1395 1427 1429 1541 1584 1589 1694 Jal collenen 1 1 Ba2 sowie dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des hat an die Klägerin deren Beibringen im Betrage 1399 1437 142 81 1284 1989 14 brüder Czapp werden aufgefordert, sich spätestens Es werden daher alle diejenigen, welche ein näheres vom 12. Oktober 1901 sind 8 an ..n bBpeqsee durch Rechts⸗ Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu von 10 000 ℳ nebst Prozeßzinsen hieraus baar 8s 128 8 68 8 es im Aafgebotehermin⸗ am 11. Juli ö’ oder gleich nabes Erbrecht zu haben vermeinen, auf. 8. 85ZAEö anwalt Justizrath Hösel . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . 2** . eee aer een Azu 2364 2427 2503 2617 2684 2658 2841 * sehe 8 b h gvener uch FHe r .“ . Pbss e. e bere Paul Morch aus Hernesgswalde lautend zu. 5 vertreten durch Rechtsanwälte re bmsmer de. alnhe hegeriche m Zwecke der ögentlichen öosüellung wird dieser Auszug vorläuf vollstreckbar⸗ Die gelagerin kadet 8 B. 2844 2852 2946 2970 2974 3092 EEö“ veneenen. anseeanent Extrahenten EEE1““ und Legitimierenden 22, ö — 2—2 ** 9 51b gegen ihre Ehemänner: E“ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ „ Fü Sacss vFFeeen. 1282 echts 8— 4-121— 2 C““ - 882* 8 2 . 8885 * „8 2 — 11X1XAX*“; b-S de Fehten Erben 1.“ b. die beiden Hypothekenbriefe, welche gebildet sind zu 1, den Handarbeiter Franz Robert Kraus en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 2 5 5 8. 3 1b 1901. Vormitta 8 9 Uhr mit der Aufforderun 4114 4194 4230 4254 4414 4574 m gutzig. den 16. Oktober 1901. stellt werben soll 889 —2 die sich nach 22 Pra. über die Darlehnsposten Abtheilung 1II. Nr. 3 und aus Altdorf b. Geitbain, zuletzt in Chemni eEiberfend .““ I““ Ir IaEhöns, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 4050, ,23 4827 4911 80 Stück à 11. ¹8, Ksönigliches Amtsgericht. II. rsion meldenden näber b 4 des Grundbuchblattes Nr. 68 Donnerau, lautend wohnhaft, ö] 8sn — 84 — Die Firma L. G. Hannes & Sohn, Tuchhandlung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1000 ℳ = . . . . . . . .. g tsg — neldenden näheren oder gleich nahen Erben b . . 1 3 . * Thomas, Aktuar 2 bevoll R 1 Ue⸗ I — själle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche auf 4w50 ‧ℳ nebst 4½ % Zinsen seit 1. Juni 1892 zu 2, den Tepvichweber Karl Reinhard Reichen ls Gerichtsschreiber des Koniglichen Lanzgerichts.] üderonn BcHrehesbevolmäͤchtigter: Rechtsamwalt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht b Buchstabe C. 157ee. 5. D esaehgt. Vietor Eichh „in die Erbschaft getreten vndverkennen 28 zu über. und bezw. auf 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit n eeeen 111¹” “ WW 86335ö Ellwangen, den 25. Oktober 1901. 5024, 5083 5093 5107 5108 5155 1 Der Gastwirth Victor Eichhorn in - 8 0
. It getret 7 8. *₰ öün 2 Chbemnitz wohnhaft, 58889 Oeffentliche Zustellung. ohne Stand, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Schi . 5158 5208 5286 5314 339 5347 Mürschnitz, als bestellter Abwesenheitsvormund des 125— ven e. 1901 1. 8 e. 189ge 1agen an 19,6Rai, 8 zu 3, den Fabrikarbeiter Franz Adolf Felber au Fmülle, geb. 888,gen a Josef Bato, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Gerichtesch den dea h echächle zandgerichts. 5387 5389 5505 5512 5513 5540 5576 Schmieds Ernst Friedrich Bodmann, geboren am 99. ostock; den 24. Oktober 1901. 27 Holzessigfabrikanten Carl Pusch aus Tannhaus Oberhermersdorf, zuletzt in Chemnitz⸗Gablen Webermeister, sie bisher in Burzweiler wohnhaft, Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 531 ℳ —˖ 5615 5661 5691 5720 5750 5797 5803 5. März 1859 in Neuhaus, Kreis Sonneberg, zuletzt, Vormundschafts⸗ u. Nachlaßgericht der Seestadt Rostock. Herge igenanten Hart Husch aus Tannhausen, wohnbaft, setzt zu Mülhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. 40 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901. 85* Icb 0 hesgties peeeng. Michael 5871 5872 5926 5956 6000 6013 6016 und zwar im Jahre 1887, in Bruchsal wohnhaft —. II. Ferner sind die etwaigen Berechtigten zu nach⸗ ,zu. 4, den Bäcker Richard Wallburger au anwalt Stadelmann in Mülbausen, klagt gegen ihren Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen eeef 4 —— dein’ Shorrch von eicaet 6069 6106 6137 6163 6225 6251 6266 ewesen, hat beantragt, seinen verschollenen Mündel [58914] stehenden Hypothekenposten, und zwar den Posten Lausigk, zuletzt in Geringswalde wohnhaft, enannten Ehemann Josef Bato, früher zu Mül⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivillammer n delmachti kwerce, var npee * Em wohn 85 6303 6331 6359 6374 6383 6403 6481 für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene K. Wttb. Nachlaßgericht Thuningen. Abtheilung III der Grundbuchblätter von zu 5, den Handarbeiter Oskar Klaußner au sansem 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 2 2 nE — 3 nn Heschaeh 6550 6558 6614 6626 6679 6707 6734 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den In der Nachlaßsache des am 4. Juli 1836 dahier]—a. Nr. 15 Nieder⸗Tannhausen Nr. 1, lautend über Altendorf b. Chemnitz, zuletzt in Chemnitz⸗Gablen ort akwesend, mit dem Antrage: die zwischen den 13. Januar 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit Sienee.⸗ Weintrisenden der rit n — 6764 6768 6784 6832 6860 6891 6900 19. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor geborenen, verschollenen und für todt erklärten 350 Thaler Kurant in Gestalt rückständiger Kauf. wohnhaft. e⸗* 3 Parteien hestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten der Aufforderung, einen bei tem gedachten chte Aufenthalt, früher zu ebeh⸗ wohnbaft „ ewesen. 6910 6921 6927 6944 6959 6975 7034 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Johann Georg Haas werden der Halbbruder Jo⸗ gelder nebst 5 % Zinsen, eingetragen ursprünglich „zu §, den Schieferdecker Friedrich Hermann Rech für den schuldigen Theil zu erklären und demselben elgsseren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der I W“ daß der Beklaate ’. uf das 2068 7119 7126 7253 7259 7291 7 termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung hannes Witzemann, geb. den 17. Januar 1827 in für Friedrich Voller aus Nieder⸗TLannhausen am aus Liebschütz b. Ziegenrück, zuletzt in Cbemnit die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Leichtfertigste gewirthschaftet habe, sodaß eine voll. 7353 7388 7423 7511 7522 7564 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Thuningen, und im Falle seines Ablebens seine ehe. 4. Okrober 1833 und später — am 20. Februar wohnhaft, . ladek den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bekannt gemacht. 1 1“ ständige Lrraltung der Vermoöyensverbltnisse ein⸗ 7604 7628 7677 7679 7705 7720 7738 oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, lichen bkömmlinge aufg fordert, sich binnen 1846 — umgeschrieben zufolge Zession auf die Frei⸗ — sämmtlich unbekannten Aufenthalts — des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Bonn, den 24. Oktober 1901. E1“ getreten sei, sowie daß densh ch die von demselben auf⸗ 7753 7966 7987 8019 8063 8109 8247 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. 6 Wochen zu melden, widrigenfalls sie in dem stellenbesitzr Benjamin Witüg sche Vermögens.—— zu 1 und 2 wegen Ebebruchs, Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf FAne enommenen Schulden das Gesammtgut in solchem 8261 8314 8343 8378 8380 8381 8390 termine dem Gericht Anzeige zu machen. Auseinandersetzungs⸗Verfahren nicht berücksichtigt kuratelmasse von Ober⸗Tannhausen, zu 3, 4 und 5 wegen höslicher Verlassung, den 17. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 S 8458 8548 8569 8589 8600 8601 8608
u — 1 . Naße überschuldet sei, daß ein späterer Erwerb der 86892 87831 8838 211 Sonneberg, den 22. r 1901. 1 würden. 1 8 8 9 zu 6 auf Grund von § 1568 B. G.⸗B. — mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 Landge amburg. 1* — Se. e .6622 8631 8639 8667 8678 8714 8752 Ferntbeliches Amisgericht. Abth. I. Den 24. Oktober 1901. 22 b. Nr. 79 Charlottenbrunn Nr. 1, lautend über Frah * 16 en be 9 [58888] udgericht g Klägerin ernstlich gefährdet erscheine, mit dem An
1 tenbrunn N autend über ernstlich erscheine, 8773 8886 8893 8922 122 Stück à b 8§ 8 ’ 3 200 Reichsthaler nebst 5 % Zinsen seit Michaeli te enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Oefsentliche Zustellung. trage, die zwischen den Streittheilen bestehende 8 ie am 2 52 792 in Iptingen, Ober⸗ 1588 8 ufgebot. 28. zem 1 or — verwi e en 1 24 n - 4 8 b 62 9& . 2 zu den Ko⸗ des rens zu ver⸗ mne b 8 —2 ese⸗ en, — * Mangarets, geb. 4— 9—2 Ffenher Zahn b. 82 12 8 5* —— 89 Seher. Tb 12 1en0, dea nh ene, 1e, - 1ö1 Mülhausen i. El 82* 24 Oktober 1901. ——, 142 —.2 ö1 den SIflacien . — Auszahlung vom 21. März 1902 ab iesch, rau am 17. November für Ilmenau, tli ellter Pfleger achlasses] c. Nr. artsberg Nr. 4 b. und 4 c., Antheils⸗ * — — 8 4,7 b selprozeß mün Verhandlun Rechtsstreits vor die 1 b todt erklärten Johann Georg Huber, Bauern da⸗ des am 6. August 1901 in Fhene b. Ilmenau ver⸗ posten, lautend über 9 reichsthaler 11 Sgr. 4 Pf. 2,— — 2 82 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Kunstmaler Franz Schaffner, bisher Alsterarkaden 16 Zweite Zivilkammer 8 Großberzoglichen Land: 1) die Stadtkafse in Altona, . selbft, ferner deren 5 Kinder: storbenen Bergproduktenhändlers Georg August bezw. 9 Reichsthaler 12 Sgr. 11 Pf. in Gestalt m 8 agr rSge bec B 1 1. 2.— ([588860 Oeffentliche enbellup. iin Hamburg. beziehungsweise in Blankenese, jetztt un⸗ ts zu Mainz auf den 11. Januar 1902, 2) die Vereinsbank in Hambg., Altonger 2) Christine Huber, geboren am 7. Juli 1819, Sturm II., hat das Aufgehotsverfahren zum Zwecke] rückständiger Kaufgelder zu 5 % Zinsen seit 10. De⸗ —2,— —2 2 4.2 Ireellun Die Ehefran Böhme, Lpdia, geb. Grasser, in bekannten Aufenthalts, aus dem von dem Beklagten Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen n Filzale.
9) Sara Huber, geboren am 8. April 1822. der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. zember 1851 und eingetragen am 12. Januar 1852] zu deder —24 —7 Weidau. Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr.] acceptierten, am 30. September 1901 fällig ge⸗ bei dem gedachten Gerichte aassenen Anwalt zu 3) die Borddeutsche⸗ Bank in Hamburg, 9 Margatethe Guber, geboren am 14. Jun 1824. Die aßa —- —2 ihre zu b. für die Graesch che⸗ lndelgaff. zu e. für die e ie 8 1.2' & 8& gemacht. Sturm hier, es geen ihren Ehemann, den Hand⸗ wesenen Wechsel vom 30. Juni 1901, groß ℳ 840,45, bestellen. Zum Zwecke der tlichen Zustellung 4) die Vereinsbank in —* 8 5) Regine Huber, geboren am 16. i 1826, —— den Nachlaß des verstorbenen, Oberamtmann Weidelhofer schen Er aus Wüste⸗ 8 12 9. l Okt 8e 1901. arheiter Mar Böhme, zuletzt in Zeitz, jetzt un⸗ und aus dem Wechselprotest vom 2. Oktober 1901, wird dieser Ausa der Klage bekaunt gemacht. 5) das Bankhaus L. Behrens und Zöhne in
6) Kat Huber, geboren am 30. Dezember g n Ten II. spätestens in dem auf waltersdorf 881 schisschreiber des Königlichen Landgerichts bekannten Aufenthalks, Mißbandlung, Ver. mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll. Mrainz, de Oktober 1901. . 8
1830, . Freitag, den 3. Januar 1902, Vormittags mit ihren Rechten dergestalt ausgeschlossen, daß 158890] Oeffentliche Zustellung. — und böslicher Verlassung mit streckbare „eIr des Hetlagten zur Fhlung Der tsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts 6) — * der Disconto⸗Gesellschaft werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. 10 Uhr, vor dem —Bn icht an⸗ nachstehend aufgeführte Grundstü thümer 14 716. Die Eduard Gimpel Fhefrau, Glise, die Ebe der Parteien zu trennen und von ℳ 840,46 8 2 6 Sas eh — 2 7) das Be S. — . Bleichröder in Bert termine voem 5. Juni 1902, BVormittags beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte an. besitzer Richard Köple aus en, Haus . F5 Arnold. in Basel, vertreten durch 2 den ten 2 den allein schuldigen Theil zu er⸗ üe. owie ℳ 13, Cn elunkosten, u ankhaus T. Bleichr Ber
11 Uhr, beim — Gericht böpens⸗ Die Anmeldung hat die des wittwe Johanne Scholz zu Cbarlottenbrunn, C. Maver in Freiburg i. Br. klagt geren ren Ebe.⸗ flären. e i ladet den Beklagten zur ladet Beklagten zur mün n
secbit testreits Rechtssiweins var die Kammer 9. für 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc eencdn ee WMscenen 1.7 de Bh widrigenfalls ibre — standes und des Grundes der F Fabrikant Hermann S da en auf Grund mündl Verhan des R 1 vor die tostreits vor die Kammer ür Hand b 8 M. ung un insscheinen Nr. 17 bis 1 AM welche Auskunft über Leben oder Tod enthalten; urkundliche Beweiestücke sind in Urf n wittwe b selbs 1 dem ee. am ö. ichen Landgerichts zu Naum⸗ des 1 chts zu — ½ . itätstraße 56, V rsi EeE. büe a Verschoülenen zu ertheilen vermögen, werden oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlasgläubiger, Fabrikarbeiter Hermann er zu 1895 in zwischen Theilen burg a. S. auf den 21. Dezember 1901, Vor. altes Rath 2½% 2 n 1. —e 4 88 Ve erung. 1 — Fin wit Uttde is 195 2 mit ordert, spätestens im Auf welche sich nicht melden, können, unbeschadet — deren Rechtsnachfolger das bezu iger ssene Ehe für geschieden zu erklären, und ladet den mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung. einen bei 2— 8 er. 18t Angafh v. gei — 8 8—— Ser 88 1991 rz auf. dem 4.— zu machen. Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗thum obiger hiermit für löschungsfä sten zur mündlichen Verhandlung des ! dem gedachten Gerichte ssenen Anwalt zu be⸗ bei ,— gedachten Geri 4 Ullchen eine. “ b* 2 nr e 8 Baihingen, den 23. Oktober 1901. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt otheken erwerhen und die darüber etwa gebildeten streits vor die I. — des — Zwecke der ichen Zuftell dieh en, — d- „2 uv (gez.) v. 2 rti. a 3 ng der nicht r.⸗ egier 2 8 Dezember „ Vor — 8 „ 2 8 durch. Gerichteschreibrr Merz — 1 ein ne eca enene Königliches Amtsgericht. — sefferdenne g. einen bei dem . * deüge Landgerichte A. W. We — 8 5ö.1. a. 2 Verpachtungen, 3 ½ % Norwegische Staats⸗Anleihe Befanntmachun⸗ 1 ereits an dan Nechlat. (58971 aserem Aawalt z0 Jen. — erdingungen c. von 1894 1 icht Weiden be 8 M. vfleger bewirkten bedarf es 111 dieser 77 — tliche Zustellung. 1u ben 1 öEASNSINgSS n. vr etees Uaben s de dge No. Heuer üentütüen, eeeüen 1 8. . —
HNg v. *—
123 8** .1. ,2
1
v24-2*—
6
2 ͤ 8 1 Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die unten
gendes erlassen:- Der obn — hsachf. in Verlin auf Wamp in Süuͤlze — H— ater: che 1 — [57935] Bekanntmachung. verzeichneten 99 Obligationen der oben be
Fefer Merrern Serrcen über dessen Leben — 18 Ievaot. Abtb. I. jam 15. April 1901 fällig gewesene essel Pber Freiburg, den K. ö 8 8 K: Henf — - Winath Dr. bier, 20 Feeeseger nnee Geide dn Sesacmt zeich⸗
auf A 8 1ö. 3 8 1e9 dem *. 21½,15 ℳ für kraftlos erklärt 8 Gerichtsschreiber des Großberzoglichen c 1e Nachf., wittwete id, früher jetzt un-8 aß, werden auf den Pferbemarkt an der *ℳ9., 217 464,— am heutigen Tage in wart des ntrag nees auß. er von unterzeichn Gericht nach dem —TZülze (Mecklb.), 24. Oktober 1901. 84. 1n 2 b. erdemarkt an
Oekonom in Epenricht für todt erklärt werden, und am 18. Mai 1899 zu Schöncherg verstorbenen Leut⸗ Greoßberzogliches Amtoögericht. 15 lin, Hr bekannten
rstraße in 8a 80 ausgemufterte ein Dr. jur. Michelect als tigten desz sgehotetermin auf Donnerotag, den 15. Mai Karl Otio Klein a — *
EE1616 — h Antrage 8 Zoll⸗Departementah Koͤniglich 112 vant asgetellte — 2 14ö— Ffantlic aegen sefortige Cen Resiervng. des derin Notar 1) d. 1908. Uor 5 10 Uhr. . de ö] M 1805 virt Fiecucch sar — 1 8 8 br ung verkauft. —27 STIINIvEASSEeöe “““ 1
und eines Bevo ten der Herren L. 8 Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3. Söhne, Ham Gemäͤßtbei 8,*ê 1— Verlin, den 4—2 „ 1. agt geen, ihren Kaufmann 8r b. An “ 828 —5 82 1 5 — Köntgliches Amtögericht 11. Abtbeilung 1b. g-mann, irnf 1 nebst den a 5. April 1899 bligationen: er⸗ [58969] m Namen des Königs! in 2 Aufenth dossement an begeben 22¼, 28* mMaemmneeese Wechse
ÜaaREASSSEEEEEEANANNEANEETI6““
—
„ 9 44.——
41813 42452
—5 2 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗i In der Z⸗P schen Arsoebotesache. —P. 37. 00 — Hederich im. * Tr. ancdäsr vnnnana . 5) Verloosung Mꝛ. 82 *† ‧&18 616,— — an alle. — — Ae —2— Kottbus . Dk. Hötensie den 24. Oktober 1901lb. 8 “ , 8. veerec nre papieren. ver 15. Ckiober 1901 angekaufte vom zu
mögen. spatestens önig an die 1 T““ Bel 1 den em 1 Obligationen: N·b — macden. 8 Der am 10. November 1880 geborene Arbeiter [58921 Bekanntmachung. 58* a1 Land B 21 1901 10 8 27—2 eS. ⸗ — -2211ꝙ - 2 St. 2 à ℳ 20 400, — nem. ℳ 40 800,— ne ekate N Jeanaats chnasn es eee, Ee e. n. ——g r ausschlichlich in .8 1et. Nrr. 8490 b,s 6499 8425 b — —2 3 1 8 bb 89 bn . 28 8* 1901. 8 “ 1 3 ä4 8496 bis 8504 8506 2 Bei der am 21. d. Mts. f Aus. Litt. 599477 b18 55486 5488
ö 8. des notarieilen †16. “ Ecgetana e
dene ee e.;Eer 5 8 — 842 24f O.heealtese öh⸗ — eenaes. ven Schuldbriefen derzogl. 11 ½ ℳ SHörselijau. ens. in und Leutnant i öEEeee Kaufmann L. Segereenen b 18 &
9. “ d b “ v1“ b b 2 ö“] aö“ 1* 11“ “ “
5 b., vertreten den 1. Uhr e aene zut En 3 8 8 84