1
49. 182 155. Aus zwei an einem festen⸗ Punkt Abflußtülle versehene, einen mittels Schraube und lindrische Kabelsteine mit Fußleisten, mit Nuth und Oberarmschiene. Evrus & Pistor⸗ Cafsel. 8 6 8 8 S e ch st e
veniohranh
1““ EE“ öFr:
1 nkt] Abflußtüll, Peinri *9. 01. C. 4816. Beila E fgehã S tten an diesen Hülse gehaltenen perforierten Boden trägt. Hermann Stab aus Thon oder Zement. Heinrich Hartmann, 13. 9. 01 8 . 1 8 1 8 “ degse ensen, dreebare Sirna. keehend. 12 doc. Pale 'S. Masbehunxecsr. &f. 7. 8. Gi. Nammzein, Fercech 1 3, 29,8. P. ,15671,2d. Zärdeag seleen en Fubscs en mt 8 un 3 b “ g; 11“ ““ 1 gabängea won Langehn 29 888 18a. 162 189. Schraubenförmi 4 I velindrlsche EW den e EEö“ Eüb 3 Anzeiger und Königlich reußi ch ei er Aa. 162186 Auf den Zylinder zu steckender, außen einsatz für möglichst rauchfreie Verhrennung. lund Stab, aus Thon oder rvis “ 5* 305 161 994 Beutelartig gestaltete Ohrenschutz⸗ 6 g 3
iff, i aken gebogener Thoren, Weidenau a. Sieg. 2. 9. 01. T. 4219. mann, Mannheim, Friedrichspl. 3. 8. 01. 30. zutz. 19 8 “ Beler aed detelem Hrate “ 8 al 188 düeaoti. Kandehetene edenan⸗ Ueisnes 9216 8182 159. In einem für den büneh deen,d Pen hen.ie Ershe Se. 256. Berlin, Montag, den 28. Oktober 1901 C. 3178. Kommerell, Kiew; Vertr.: Ernst von Niessen u. geeigneten Behälter leicht für Aichzwecke. 30 b. 162 086. Puderzerstäuber mit Luftdruck⸗ 8 hͤdieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts. Vereins. Gencssenschehe. .... ...— eeenwen 1 — - — 39 92 9Q Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. gebrachter Belastungswiderstand für Aichzwecke. Dd. 3 zuderzerf 1 muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bek 8 . echts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regist über 2 nzei 8 1“ Hene.. a seh 2 8 g d8 An “ Siemens 8 8. 21 ste Aktiengesellschaft, Verlin. Minder, Jos. Preim, Aachen⸗B., Hauptstr. 58. .“ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen “ sind, in einem besonderen Blatt unter dem Titel sen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
8 — Flo tretenden 13e. 162 178. Kettenrohrreiniger für stehende .9. 01. 3 1 8 1 6. 8. 01. P. ““ 8 “ Cen
dem Glaszylinder eines Argand⸗ oder Glühlicht⸗ von Zug⸗ oder Druckfedern getragenes Kettensystem, Lichtbogenschutzwanden 1 48 1h 2 ülse. B. Iff. Cöln a. Rh., 8* . 22 5 1— brenners von einer federnden Galerie gehalten und welches durch einen Kurbel⸗ und Kettentrieb 8n eer Wernshe 6 Aüae eledg Füna 1“ 9 f 88 h Das Central⸗ “ v“ 6 (Nr. 256 B.) zur Sicherung gegen Herabfallen mit einem Wulst⸗ der horizontalen die vertikale Bewegung bewirkt. 8 ystem Ber . W111616“ N.bet , , Ten banes Feibsetkett ii Berztabaag Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reich. und Königlich Preußischen Staats B Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ring 2 ist. be. I S. “ “ 88 2162 88 Ausschaltbare Sicherung mit in mit dreikammeriger Gummimatratze für Wasser⸗ und Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. — vn h. .““ ₰ sir . S — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — fabriken A. G. vormals Haller o., Berlin. H. 16 574. 1 ; 13; 2 b der A isschalten aus den Kontakt⸗ Luftfüllung und mit Trichter zur Ableitung der Aus⸗ ö111““ —ü-ↄ— 8 einer Druckzeile ₰. 23. 9. 01. V. 2796. 13e. 162 230. Elektromagnetischer Kesselstein⸗ einem beson 1X“X“ A - „Breslau, Sternftr. 26. 8 öö geees 8 ““ en —-—ᷓJ— ö Fee n Aa. 162 237. ö vnumndelose Aiftölene öö 8 di leet ecsh e nessern ermaAlichenden Reshereeenhehehenenteben ö““ M ..“ “ Gebrauchsmuster. stelgr naesg ife Nafrahenbefestigung in InsSg * 8 162 289. “ mit eingepreßten 42f. 162 079. Briefwaage mit Gradbogen 8 lcher Brennerkopf mit im Brennerfus eingeschriffenem angevracstem Vamme⸗ in. . g30e. 252. Bei tellen selbstthätig si S 18 Franke Vb1 . 290 u. eetner, Zertiefungen zur Aufnahme des Mörtels. C. winkli Ebene steht, i ssich die Ragf konischen Stutzen. Herm. Riemann, Chemnitz⸗ J. Carl, Jena. 24. 9. 01. C. 3207. Berlin. 275 9. 01. A. .ns J1“ 28 denee; ußeim Berstelen salbsttg 98 aüch (Schluß.) T“ 9. 01. St. 4904. Harzer, Berlin, Kurfürstendamm 214. 29* 9. S L steht in der sich die Radien Gablenz. 28. 9. 01. R. 9821. 18. 162 0260. Vorrichtung zum Stillseten der Zic. 162266. Ummschaltvorüichtung für die Deaht. veflängernder Fßcho 8e—, 61, . 11,791 24. 162 058. Thermophor mit unter Cinwirkung Platie die Anordnans centischächent derftellharr 5.16 858. Berlin. 17. 8. 013 R. 96788, * v. Stemann, 4a. 162 238. Kerzen⸗Laterne mit doppelwandigem Reibvorrichtung an Bogenzuführungsvorrichtungen lagen von Primärspulen, bestehend aus festen Kon⸗ Maune, Dresden⸗Löbtau. 3. 7. 01. . 8 g atte die Anord Berlin. 17. 8. 01. R. 9676.
5 † ; 8 8 * 8 3 59. 8 tußt semischer Substanzen auf einande S eg.Veg bS nung einer Zeichen⸗ bzw. Mal⸗ 37c. 161 987. Auswechselungsplatte für Falz⸗ 424 . 88s 1u“ Gehäuse, dessen Innenwand der durch einen “”] mit den Bogen weschesgde Resbvorric⸗ .“ 89 DeeHedeg. 8 Aefzet E T“ Fantenbehe. den SDeucsche Tarnen ben degerheh. E“ Theile Uhgeldächer mit denr EEöF11“”“ eFag. S 162 156. C“ in dem Stahldrahtring lösbar an der Außenwand gehaltene un estehend aus der lebteren ebgprung mer dernoe 28. 9. 01. R. 9815 gesteckten Tragstäben und überschiebbaren, durch gesellschaft, Berlin. 27. 10. 99. D. 4757. zontale Lage einnehme 3 s, weme hori⸗ Gebr. Braun, Ulm a. D. 14. 9. 01. B. 17 744. angebrachtem Träger für den Zeigertrics Trern Reflektor bildet. Herm. Riemann, Chemnitz⸗ Welle ausrückenden, durch den vorgeschobenen Bogen Erlangen. .9. 01. R. 88 en. mef ft 1“* 34a. 161 949. Gasbrennerkopf mit inneren, 81, 8 0) ehmen. F. Havemann, Lüneburg. 37c. 162 042. Rohrschelle mit angepreßtem statt Koch & Co., Ge⸗ den Zeigertrieb. Ferd. Sen 99 8 .[2jc. 162 241. Abzweizstelle für elektrische Lei⸗ Gurtverschnallung festgezogenen g 88 vee — 1 31. 8. 01. H. 16 735. dn tet 1. 8 „ . 1 ang 2 K o., Gesellschaft mit beschränkter Gablenz. 28. 9. 01. R. 9822. bewegten pendelnden Hebeln. Albert König, Guben üt den Abzweigstellen durch Zwischen⸗ Vorberg & Cie., Lennep. 23. 9. 01. V. 2792. gerad⸗ oder rummlinigen Flächenabschrägungen unter 34i. 162 139 Verstellb Untersatz für Barbi 8 genietetem Winkelstift. Wilhelm Mäueler, Haftung, Berlin. 25. 9. 01 K. 15 057 La. 162 269. Leuchter mit federndem Kerzenhalter. 17. 4. 00. K. 12 10n. “ leitungs⸗ 3 181 706. Frottierapparat mit zwei einseitig einem ringförmigen Gasauslaß. Vereinigte stühle. Mar Voigt. 3 arer Untersatz für Barbier⸗ Barmen, Flötenstr. 22 A. 16. 9. 01. M. 12 077. 412g. 161 974. Sprachroh n L“ Speyver St. 4893. 2 266. Mit gelochtem Abzugsrohre und stücke von einander getrennt gehaltenen Zuleitungs⸗ 30f. 06. arc 138, Metallwaarenfabrik 2 1 stühle. Max Voigt, Zwickau i. S., Stiftstr. 17. 3 7c. 162 673. Metallenes Auflagenerüst bei ere ehg. 74. Sprachrohrhalter mit Universal⸗ Hrch. Stelzenmüller, Speyer. 4.9. 01. St. 4893. 17d. 162 266. sehenes Ab ions⸗ dräh; Sernand Schmitz Paderborn. 30. 9. 01. befestigten, über Rollen geführten, einen Reiber Me abriken A.⸗G. vorm. Haller 17. 9. 01. V. 2786 889832 73. Metallenes Auflagegerüst bei Falz⸗ stellung durch eine Nürnberger Schere für den G 4b. 162 239. Schwebevorrichtung⸗Reflektor⸗Träger senkrechten Zirkulationsrohren versehenes Absorptions⸗ drähten. Herman . 8 tragenden dehnbaren Zugorganen. Charles Goth. & Co., Altona⸗Ottensen. 13. 8. 01. V. 2754. 34k. 161 911 Klosets decke mit seitli ziegeleindeckung mit Steinpappeunterlage, bestehend brauch bei phonographische Sprech f 88 ür 2 en, aus zwei getrennt parallel gefäß für Kältemaschinen, dessen Beheizungsapparat Sch. 13 264— F 8 8 1 Sr. 85 1 ü. G 34a. 161 984. Spiritus⸗K ie Reis, ak. 161 911. Klosetschutzdecke mit seitlichen Be⸗ aus einem vertikalen, cannelierten⸗ streifen in Wilbe lonsgraphischen Sprechaufnahmen u. s. w. 11“ Uösbar⸗ gegen 8 “ einstellbaren Selbstschlußventilvorrichtung 21c. 162 257. Selbstthätiger Fan. S S Stickelberger, Mülhausen i. 88 und Haus, nmntveranbertaee ahhas W1“ E 8 Franz Thiel, Gelsenkirchen. Verbindung mit “ öö“ I v 6. 9. 01. G. 8799. gehaltenen Tragarmen. Herm. Riemann, Chemnitz⸗ Fesgfechättht it. Ferb He has. F 8 1vn fieaeh durch egcen derch. sie netr H Anker 30f. 161 997. Isolierter Elektrodenhalter mit don haen gge festem Spzritus. Erich Stephan, 34 k. 162 954. Zemmmerkloset mit seitliche Seesd Heinrich Moritz, Plantidres. 24. 6.01. Prismenstühle bei EE111““ Gablenz. 28. 9. 01. R. 9823. “ ². 49. iinen beliebige Kontakte tragenden Körper bewegt. umgebogener, zur Aufnahme der Elektrode dienender Wiesbaden, Ecke der Kl. Burgstr. u. Mühlgasse. schließbarer Oeffnung zum Einschie des de .e 169 Nathenowe tische J rie⸗Ansta “ u1“ 4e. 892 1 be 3 x 1 — E. hlgaf schieben des den 37c. 162 197 4 1 1 r optische Industrie⸗Anstalt vorm Ac. 161 990. Muffe für Gasschläuche mit dünnem, 27. 8. 01. P. 6220. jeinen beliebige Kontakte g 01. S. 7539. umg Louis & H. Loewenstein, Berlin 14. 9. 01. St. 4908. unteren Theil des Klosets ms ich er . 2 197. Deckrahmen für Dachfenster von Emil Busch, A.⸗G., Naph . iüuseesn 8 in 2 Schlä d. 19c. 162 142. Pflasterramme, deren Rammbär Arno Siegel, Pößneck. 1. 8. 01. S. 7539. Spitze. . . 34 b. 162 243. Einricht E Heilk des Klosets möglichst hermetisch ab⸗ satteldachartiger Form. Wilhel D 8 422 isch, A.⸗G., Rathenow. 31. 8. 01. R. 9726. glattem, bei übersponnenen Schläuchen den Rand 12 8 Sür8. 21d. 162 051. Stromumwandler für Wechsel⸗ 17. 9. 01. L. 8994. b. chtung an Brotschneid⸗ schließenden Spülbeckens und mit Neb kl 9. 9. 0 ce6 *. Wilhelm Dreyer, Wesseling. 42h. 162 165. Brillengelenk mit durch den Be des Gewebes schützendem Ueberzug. Vereinigte mittels eines Zapfens unter Zwischenlegung von 21d. 2 021. Hs numemit Prime 8 22 248. Aus ei eine große Aufsauge⸗ maschinen, bestehend aus einer mittels des Messers Sanitätser Nebenklappe. 9. 01. D. 6165. festigungsbolzen der Linseafoftang ene den Be⸗ ae 8 8 G F e onsspule mit Primär⸗ und 30f. 162 248. Aus einem eine große 2 ge⸗ linkwerk zu bethäti 1 8 Sanitätswerke Moosdorf & Hochhäusler, 37d. 161 934. Fens 1 6 igungsbolzen der Linsenfassung gebildetem Dreh⸗ Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken, einem Futter in einem mit Handgriffen versehener strom, aus einer Induktic 1 Rürnbe fäbilkeit besitzenden Stoffe hergestellte Rasier⸗Abwasch⸗ durch Klinkwerk zu bethätigenden Brottransportwalze. Berlin⸗ 13. 7. 01. 9. 1 „ —. 161 934. Fenster mit oberem, herunterlaß⸗ zapfen. St Scheidig & S Seer r 8 ’ N. 578 zefe b tral⸗ Sekundärwickelung. Conrad Klein, ürnberg, fähigkeit besitzenden Stoffe hergeste n Philipp M. M. — alze. 2 1. 13. 7. 01. H. 16 450. barem Klappflügel, d 86 1 5 St. Scheidig Sohn, Fürth i. B. Gelnhausen. 16. 9. 01. V. 2784. z Rohr befestigt ist. Ludwig Koch, Berlin, S Mobrens 3. 11. 7. 01. K. 14 610 platte Hermann Coeppicus, Baden⸗Baden. Philipp Meyer, Malstatt. 3. 1. 01. M. 10 877. 341. 161 958 Geruchverschluß Fefzt⸗ darem Klappflügel, der wie auch der ihn tragende 26. 9. 01. Sch. 13 243 —. 162 098. Scherenartige Abschneidevorrichtung sunderstr. 10 20. 9. 01. K. 15 030. Mohrenstr. 1 u. 3. 11. 7. 01. K. 14 610. PiE. N 34c. 161 985. Auf der Tischplatte eines Näh⸗ stehend dus iem uchverschluß an Gefäßen, be⸗ Kämpfer beidseitig in Führungsnuthen bei 12i 31 973 rkipr emmö b & Wolf, Zwickau i. S. 2. 9. 01. F. 7911. o. pgl. musammengehaltenen aturvssterscenes der em entensenaeähfaf ant meine Elektricitäts die Anord von vier tragbaren mit Glüh⸗ aus in Umdrehung versetzte runde Bürste zum Deckel des Gefäßes bei üneintoeches der Lermann Wagner & Co., Basel; Vertr.: zum Kugelgefäß führenden und in eine seine Eöta † 1 beve v 2 de vplatte opf⸗ h Kugelfassung. Allgemeine Elektricitäts⸗ durch die Anordnung vor gb 1 8 öEb 8 es Gefäßes beim Zudecken hineintaucht. C. C. G. Gsell, Pat.⸗Anmw.,¹ FS b n Kugelgefäß führenden und in eine feine Spi 5d. 162 290. Durch das zum Berieseln für Gru⸗ stehende Pflasterplatte mit eben geschliffener Kopf⸗ bestehender Kug 2. 1 den versehenen Ständern und einem an diesen Stiefelputzen. Carl Thiel, Landeck, Grasschaft Brandt, Hannob Thorfn 9 99. 2 . 3. Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin NXW. 6. 12. 11. 00. beliebiger Form auslaufenden Cavi -.g hr 3 iche 8 ff 8 M. 23. 9. 01. Gesellschaft, Berlin. 27. 9. 01. A. 5051. lampen versehenen und ein Glatz. 14. 9. 01. T. 4242 . „Hannover, Thorstr. 7. 27. 8. 01. B. 17648. W. 10 567. . ' auslaufenden Capillare zur A ben dienende Druckwasser in Thätigkeit gesetzter zur fläche. Jacob Rousselle, Hanau a — 9118 fũü zzitäts: 4 den Baderaum einschließenden Umhang. Glatz. 01. T. 4242. 341. 161 981. A Narrorkaksr⸗ 8 2 9 1 trennung des Quecksilbe * 8 8b. 795 21 e. 162 168. Unterlager für Elektrizitätszähler, aufgehängten den Baderaum eins 1 34c. 161 989. Aus ei EI“ I. 161 981. Aus einem Vorrathsbehälter für 37d. 162 001. Mit Dr 6 tr g Quecksilberfadens. C. Richter, Berlin Bewegung der Luft nach den Arbeitsstellen dienender R. 9795, Aus ei ine bei welchem der Stein mit einem leicht schmelzbaren Elektrotechnisches Institut Frankfurt G. m. 3 4üc. 89. Aus einemh ohlen Rotationskörper flüssige Brennstoffe ausziehbarer resp. aushebb ie Beck- 2 001. Mit Drahtgewebe bespannte, an Thurmstr. 4. 3. 9. 01. R. 9740 Ventilator. Christian Höschen, Gelsenkirchen. 19c. 162 228. Aus einzelnen kleinen, durch Zement en. chem der Stein 3 w. e 4 ü kfurt a. M., Kirchner⸗ bestehende Bürste für Stiefelputzmaschinen. Paul Vergasungskörp zrusziehbarer resp. aushebbarer die Decke zu befestigende Rahmen zum Anbringen des 42i. 161 976. Umkipp he eter mit zwis Drahte „Me britzt ist. Allgemeine Elektricitäts⸗ b. H. u. Carl Beez, Fran . Arndt., k M ¹ gasungskörper mit oder ohne den Vergasungs⸗ Putzbewurfes. Paul L S.s — - 16 mkippthermometer mit zwischen 20. 9. 01. H. 16 869. 16“ o/. dgl. und Drahteinlagen zusammengehaltenen Natur⸗ Metall umspeis. ist. Aflgemeineeo⸗ staße 6. 20. 9. 01. E. 4834. Arndt, Fran furt a. M., Rappstr. 5. 16. 9. 01. raum umschließendem Luft⸗Isolierrau zergasung Hußbe fes. Paul Liebenau, Schöneberg b. Berlin, Kugelgefäß und Stabthermometer eingeschmolzener Ga. 162 221. Kühl⸗ und Konservierungsapparat pflastersteinen bestehende bflasterplatte mit eben ge⸗ Gesellschaft, erlin. 27. 9. 01. A. 29. . Aa Schiebef eüt. tnn⸗ A. 5023. 8 s. Luft⸗Isolis aum resp. Jsolier⸗ Meiningerstr. 1. 17. 9. 01. 2, 8993. Hb B, und b e gem hmo zener für Brauerhefe und sonstiße Flüssigkeiten, Ie U Facob Rousselle, Hanau n N61,85c, 2- ensleucheeh Et. FFchit ers EEETEbö—— heeheehsn Rhufzu. 3 4c. 2162 21 Messer⸗ Putz, und Schärfbrett nben-. “ Fhis Puppel. 9 8. 8 685 dSicherbelis Sürt. eir Kevabirat TE13113“ g Inten am meeh⸗ zeichnet durch einen innerhalb eines Kühlkessels an⸗ a. M. 23. „,01. R. 9796. 1 11s Gumeniringes abgeschlossenen Fassungstheil. als Halter für Milchflaschen. Dr. Bernhard Hoff⸗ mit abknöpfbarem iemen zum Gabelreinigen. 341. 161 991. Aus einem nritk Se en, . r mittels einer entsprechend langen Kette Capillare. Friedrich Weiß, Berlin Perleber eordneten, innen und außen gekühlten und mit 20a. 162 104. Für Streckenförderungen u. dgl. mittels Gummiringes abgeschlossenen 2 vüaenn aunm, Dresden, Uhlandstr. 16. 16.9.01. H. 16843. Julius Mannheimer, Hamburg, Steindamm 37. Schraub nd. „ und an demselben befestigt ist. C. A. Schöne, Dresden straße 37. 9. 9. 01. W. 11 7090. - rene 3 ꝙf 1 jenen 2 hte 2 kl. & Kirchner, Mannheim. 29.8. 01. F. 7902. mann, Dresden, Uhlandstr. 1. 77. 9. 01. M. 12 078 Faubzwinge versehenen Untersatz bestehende Halte⸗ Schmelz⸗Muühle. 10. 9. 01. Sch. 1317 468 S15 M n Frischluft versorgten Hefe⸗ ꝛc. Behälter. M. dienende, an um eine senkrechte Achse drehbaren Iren 81 997 α8 Elektro⸗Magnet und 30 162 087 Flasche für Zahnpulver u. dgl. 7. F. „N. 12 U(8. 54 vorrichtung ür Konservenbüchs d dgl 9 82 b2 8 ₰ꝙ “ . Sch. 13 179. 42i. 162 183. Nickelhülsen mit innerem Baj Jose Fie. Mannheim. 19. 9. 01. J. 3,82. Armen angebrachte Seilrollen. Wilh. Kraay⸗ 2uf. 161 927. Gemeinsamer Elektro. Magnet u Sgs. mceͤ 34c. 162 219. Küchentisch mit einschiebb a e e zenbüchsen o. dgl. Alovs 37 e. 161 963. Lehrbogen aus gelenki hnz 6 s. in. erem Bajonett Fele-h “ Regulierung des Luft⸗ vanger, Hamborn. 6. 9. 01. K. 14 965. Anker für beide Kohlenklemmen an Bogenlampen, mit weitem Hals und Verschlußvorrichtung. Kopp Aufwaschkasten. einschiebbarem Froitzheim, Hannover⸗Linden. 16.9. 01. F. 7957. g s gelenkig gegen ein⸗ verschluß für
ug — . 1— eit Thermometer. Bernhard Flied c — ’ Moritz Kockel, Dresden, Seid⸗ Z41 vee 1 ander angeordneten, mit Winkeln an der Innenseite Elgersb 23 87 Fliedner⸗ 8- schi 1 31 97 si iti gläuft e ektro beide nach unten gerichtet sind. £ Joseph, Berlin. 26. 8. OI. K. 14 866. ntzerpl. 5. 18. 9. 01. 92. „Seid⸗ 341. 162 022. Hahndichtung bei doppelwandigen versehenen, auswechselbaren Gliedern Orts Rg gersburg. 23. 8. 01. F. 7881. vmes in Tuchtrockenmaschinen. Otto Fritze, 20c. 161,971. Aus sich gegenseitig zwangläufig deren Clektroden ¶† Körper nizeerpl. 5. 18. 9. 01. K. 15 022. Ko 8 d * V F: „auswechselbaren Gliedern. Otto Körner, 421. 162 234. äth z fenprüfung, bet emee i Süt 14. 9. 01. F. 7956. führenden, im Gestell schwingenden Armen bestehende Deutsche Gesellschaft e werir nh m. b. H., 30h. 162 256. veane, eee n 3 1c. 161 744. An das Fensterbrett zu befestigen⸗ ochgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen⸗ Thurm. 31. 8. 01. K. 14 911. Geräth zur Hefenprüfung, bestehend
2 AöA4 2 1 ee“ 27. Nebeim. * 3 aseptischem, aufsaugungsfä 1- das Fer mutter auf dem Hahnrohr mit einem Ansatz ver⸗ 37 e. 161 964. 2 — aus einer Ueförmigen, beiderends offenen, zum Theil Bügeltisch für Hemden⸗ Wendevorrichtung für die Rücklehne von Wagensitzen. Neheim. 20. 9. 01. D. 6189. aus aseptischem, 1 Ar der Rosettenhalter mit Einrichtung zum Hoch⸗ en ist, welche in ei SAnsatz ver. 2e. 161 964. Aenderbarer Lehrbogen aus ein Q ber gefü öhre mit Schla schl dd.1giacs. Srfilt dener 6e 1 aus. St. Louis Car Co., St. L. Vertr. R. 21f. 162 009. Bogenlampe mit einseitig ge⸗ besonderer Härte, zum Andrücken boid dfch .829 Tiefsetzen der Rosetten. Bernhard Siein dc. und sühen n v in eine entsprechende veetaung des mehrtheiligen, gegen einander gelentigen Glüebern⸗ Se du RIer mit Schlauchanschluß. desgenittenem Tischbelag . seitlichen Ausnehmungen Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 2. 9. 01. worfenem Lichtkegel 1. Füotogmaphis hen dufnahmer⸗ Ldah —2ꝙ, ttgart — 82 en. mfror. Dürerstr. 9. 14. 8. 01. St. 4854 4. de. and Pon anhen ö 9, 1 Otto Körner, Thurm. 31. 8 1 am einen und Skala am anderen Ende. ge mre EEbu62 1 gichni 298946 i enwinkel halbierende oder L. Hoffmann, Stu 3 “ u.u. 31 161 907. Hauss I;ep; — 1 beweg rden kann. Voß sen., Sar⸗ 37e. 161 965. Aenderb L b 22 es Tisches, sow sen entsprechenden Ausschnitten L. 8946. . welche um eine den Ko ö26— 44 e. 907. Haussegen mit beliebigem Spru edt. Fr. . 975 1 8 5. Aenderbarer Lehrbogen aus einzelnen, L. 9022. des hlhse, Freshelchfme am Tisch. E. Peter, 20d. 162 064. Aus schwingenden, mit Federn ver⸗ annähernd halbierende Achse drehbar ist. Fritz Leyde, 8 5. 992 lindrische Dose für Verband⸗ und Geldstück (Glückspfennig). v n F 1S. 8 .. it Hosensb auswechselbaren Gliedern, welche mittels Laschen in 12 2. 162 147. Rechenmaschine mit auf kanti
„ — 8 8 für elektri e Straßen 9 nwagen. rns ie e., 18 2 8. 8 . 2 1 . Ume⸗ 5 4† 4 84 Mh . 4 h 32 b 8 Vorri tun um Befes 4 8 l 8 4 ei n, en. 1 8 31. 5 2 12 4 914. . 3 2 88 arbte — 88 2, 1 Sootcheliger Bügeleisendeckel, dessen Berlin, 2A.S 10. 22. 2. 01. T. 3929. zwei gegenüberliegende Bajonetthaken, die gleich⸗ bülse und zwei durch übergeklebte Papierstreifen Verstellen von Gar chtung ¹ efestigen und beiden Gewindeschrauben die Hose festgespannt und 37e. 161 966. Lehrbo tragenden, drehbaren und durch eine Arretirvorrichtung
vei gleich lse 2 à * s 1 dineneisen o. dgl., bestehend zft wi 8 ¹ Lehrbogen aus gelenkig verbundenen i S x end 5 beide Theile durch Asbest isoliert sind. Carl Kalt. 20d. 162 085. Mittels Preßluft bethätigtes zeitig als Drahtklemmen * in lufmächt aff 2 —— Hegenh 2252— einer eingemauerten, hinten mit Fbe 8. S Sit. -z en, Reichen⸗ und gegenseitig feststellbaren, an der Etirnseite mit 132 vö Eeenangen ae haltenden Fbr schmid, Oberrieringen, Württ. 25. 9.01. K. 15 063. Fangnetz für Motorwagen. Pedro Reitz, München, Bajonettschlitzen eines Schutz⸗ und Tragkörpers be⸗ den Verschlußkap 1 mit einem Gewindebolzen versehenen Schiene. 311. 162 131. In einem Guß hergestellte Wärm⸗ Stels enaüben versehenen auswechselbaren Gliedern. 23. 9. 01. K. 15 049. 8 en, Heypih.
— ₰ 2 — 8 7 2 n 2 2 0 21090 5 ½ ½ 385 4 so 8 26. 9. — 9 gi 4 is 1 5 16. 9. 01. L. 8987. ,— 2 2 . — 1 1. 6 2 8d. 162 016. Bügeleisen, dessen Hohlraum mit Schäaftlarnstr. 32. 26. 8. 01. N 5 86 4 Albert Huber jun., Rosenheim. 26.9.01 15 ü Kernnägelsteller und Formerschieb⸗ 8 E en Düsseldorf, Humboldtstr. 78. schüssel mit Versteifung des Doppelbodens. Erd⸗ 58a reer, Tus. s; 8. 0l. K. 14 915. 42ꝑn. 162 262. Kalender mit drehbarem, endlosem —— 8 — fü nel en Ihen e. e e vefchemn ien e J⸗ 21f 162 162. Wasser⸗ und staubdichte Glüh⸗ lehre in einem Werkueng n 2 8 a4c. 162 270. Gardinen Schützer aus gebogenem Sene Erhlesfanatlch. Porzellanfabrik A. G., Hebelspannung rechts cher Ants 8 geesce. 3 bessc bearfnn nheln. 5. M. geeigneten Füllungsmittel ausgefüt d Stre . — . düen — tur, deren zum Feststellen der Lampen⸗ der Kernnägel entsprechend den zu gießenden Wand⸗ 2 bt ⁴*σ ö,, s gebogen Suhl i. Th. 14. 9. 01. Sch. 13 194. Tillmanns, Hahnerbe 29, 8 Sae. P. A. Peinge, Gohri Königstein a. Elbe. 19. 8. 01. Gase mit Ventil versehen ist. Eduard räumerplatte durch Scharniere mit den Strecken⸗ lampenarmatur, deren z Lam. den efe Fgopsen, Kern⸗ Draht mit scharnierartiger Rückfederung und verstell⸗ 34l. 162 181. 9 8 605b: nerberg. 29. 8. 01. T. 4212. H. 16 677.
Cens Antwerpenerstr. 53. 27. 9. 01. I vehundg 8 2₰ Bahnröemer 2 8 82 152525 g.-vI beefhe. 42281 —— 3* vPrse, Eln⸗ Karlsruhe, einsatz, in Form 122 estgenn Hel nt Hocellan LEE v3 1.— und Fsagschäcer. zu 43a. 162 048. Vorrichtun W. 11 849. . elbst in und außer eeb gese wer en ann. a. „ . 8. 8 * E“ den. 27. 8. 01. W. 11 742. au .2. .9. 01. ( . 8792. Deckel und mit Spiegel in dem dur 2 12 . 1— Klein, Cöln, Mühlen⸗ 8 db. 162 82 — mst “ um A. N. ven Bre en, Kronenstr. 18. 3. 9. 01. X, b An Blech. und Stanmiollackier 8 e en Grasplatten zu Möbelfüllungen 88f. mM. E Prre. 85 Fnenden Vosende eben K. , 22 k. 8 HS,. öI.*. aese⸗ u. dal, ans tarxe narzig bintereinander einen Stab herum angeor ven Armen und einem X 6 75 5 19 Rah 4 die Anordnun - it in die Rückseite eingeschliffenen polierten und e ¹ bewuüͤr⸗ F Art, Schießhausstr. 15. 16. 8. 01. D. 6122. iner Hall ““ 4 age, bveneinander und nach hinten geneigt angeordnet
— 8 G 21⸗ p g eines mittels Federn gegen mit in die Rückf g 338 nach Gebrauchsmuster 159 830, mit ei t . 8 R — einer Halbkugel verstellbar und feststellbar. Nem⸗ 2 Eeeremenen usammenlegbaren poß. E. A. Hastrup, Hamburg, 20d. 162 125. Aus Rohren gebogener Rahmen ma vnen An. edrückten Arbeitstisches, welcher vergoldeten Verzierungen, welche plastisch nach vorn Fuc⸗ nche 30, nem trichter, 341. 162 196. Als Schelle mit abnehmbaren und scheider Werkzeu fabrik A C mumerierten Abtheilen und einer verschließbaren — 30. 30. 4. 01. H. 15 968. für das Fan bei Motorwagen. Pedro Reitz, die * tenwalze K 122 ö.* Meich Berlin, Alte Jatob⸗ sörmigen Zwischenboden zur Vorzerkleinerung des Lichttüllen tragenden Schwingarmen bil Fanser, Werkoengsabrit M. Ibach 4&. Co., Kassette. Eduard zum Felde, Eisenach. 21. 9. 01
G n 1 „ Fuus ₰ 38 8 8 dur jementrieb, beim Rücklauf durch wirken. Alexander Melcher, . lömigen Gutes. Württembergi 1 ingarmen ausgebildeter Remscheid⸗Vieringhausen. 16. 9. 01. R. 976 7972 2I. U. Ul. 8 b. 162 174. Vorrichtung zum Glattpolieren der München, S arnstr. 32. 12. 9. 01. R. 9761.] bei Vorlauf 9 1 wird.“ Prechtel & Neu⸗ straße 67. 7. 5. 01. M. 11,463. — e B embergische Metall. Christbaumlichthalter. Adolf Wiegel, Mandeb 38 68 2 116. 8 . 9767. F. 7972.
8 b 2 07 8 „ Sp . 1 .„ ö. P. M. 2. 1 abrik, Geislingen, Steige. 12. 9. 01. G. e xr. * gdeburg,. a. 162 108. Bandsägenführung und Span⸗ 43 b. 161 98 Norri h.n
an den Kanten ausgefransten Kragen und Manschetten 20f. 162 077. Selbftthätige Notb⸗Schienenbremse ein d Vameb 24. 9. 01 6293 323a. 162 084. Hohler Gehstock mit bohlem, W. 11 807 “ 2. 9. 01. Große Klosterstr. 10a. 9. 9. 01. W. 11 792. ableitung, gekennzeichnet du i einande 1t. ,161 980. Vorrichtung zur stückweisen und und zum Umbügeln der Ecken an Stehkragen, mit mit Radvorlegern ähnlichen Klötzen, welche nach wirth, Bamberg. 2*¼¾ 9. 91. p. ₰ 8 — riff und zusammenlegbaren . 58 8 (2 41. 162 211. Hosenspanner mit zwei gebo über ngp ge ürch zwei einander gegen⸗ gleichmäßigen Ab⸗ und Aufwickelung von Handtu einem gebeigten, mit Rillen versehenen väteg 8n F-. Tagf ö — di ntegt “ gn -Shaehen eger⸗ und Mes 24½ 15 1.S, r, Sl. 2* durch Niet mit dm Hangcarm EEII“ Feger Pdegergeac 87% sie bellsäche Eh müt eancvorzierwahen 8n, nc.
2 6 2 8 2 m 9 b laf Win 82 8 S vins aunf S. 8 au übi 5 S 1 — 5 4 8 9v + „ X½ . . .„ B. . 6 ung. 1 1 8 1“ ne. Sebneiden die Schienen hobelartig angreifen. Mlüei einen S⸗förmigen Querschnitt haben. E. vorrichtungen in einem in den hohlen Stock ein Bü. ren Schenkeln. Sally Strauß, Mülheim a. Mosel. A. 5011. z 8. riedrich Kupke, Gera, Reuß. 13. 8. 01. 5*
22 ürste
. 3 Reinickendorf 14. 9. 01. L. 8979 16. 9. 01. St. 4911 5 K., 14 76 1 1 22* 18 5 f inzstr. 2. 30. 9. 01. schiebbaren Behälter. Franz Kapfenberger, Dölau 2if. 162 277. Mostrichbehälter mit , .ö, 28a. 162 293. Horizontal⸗Gehrungs Abs 2 17 Im Hutf 322 nit auf dem Rücken des M. Kaiser, Dresden, Bürgerwiese 7. 12. 8. 01. Martin, L.Reudnitz, Kronprinzstr. 2. schi 22 21 . 162 277. Mostrichbehälter mit von unten 241. 162 216. Kleiderbügel mit schni 65 3 ungs⸗ und Absatz. 4 4La. 162 179. Im Hutfutter zu befestig Sberlellen anewechseihar befestigtem Borstenkörper. K. 14 761. M., 12 131. Bez. Halle a. S. 24. 8. 01. K. 14 85 mit unterschnittener sͤge mit der Länge Aar
8 w 1 ünzusetzendem Kolben, der durch eine im Deckel dreh Nuth im Bügelks 2 1 w . nach gekröpftem Sägeblatt. Klan it 9 1 8 n 1. 4 8 ble den ’1 ben, durch cine Deckel dreh Nuth im Bügelk Ibst od Besch 880 i⸗ ꝓAen lammer mit Namensschild. Wilhe S Seussc Riederlänvische Bürhen. * Vinsel. 309. 172 7s. Deabberee, Rane gegne chhiie. derehen ane den Ffsfrrest na laenden 282 02 18n aüee enaliceh Wiar oe⸗ * feaeen bepelng eahare Shreubeh. deßselten ücer Rescön t;zennch Feke igen Ee hendr. Mänchen, Bahdest. 3. 28. 9. 01. gerper⸗ FEegea, S8. w. düln eb. sabrik Heiming, Schulte & Go. G. m. b. H.⸗ ndre Hannoversch ahnindustrie, Rofflolean P52 Seer⸗d ehe8, —*₰ feriar erer e 8. 01. 4821. . .- 7 en, Pasewalk. Klammern) für Kleidungsstücke verschiebbar sind. 38e. 161 993. Leimzwinge für Schrei⸗ 1ta. 22 e. us zwei aufeinander liegenden 4 nerich. 18. 9. 01. D. 6183. G. m. b. H., Hannover. 5. 8. 01. H. 16 576. Roststabschutvor ng. Alti 33a. 162 279. Zusammenfaltbarer kreisrunder 2. 16 Hermann Apel u. Samuel Schatz Jr., Konstanz. Exrcenterhebel und Klemmbuͤgel und keiner mit schwenkbaren Deckeln und einem in Nuthen beider 8 922 1 breren 20i. 162 110. Als Verschlußvorrichtung für fabrik & Eisengießerei Hugo Hartung, ien⸗ 2a. 22 8 inbind . 161 754. Stahldraht⸗Zug⸗ und Zackenfeder⸗ 17. 9. 01. A. 5024. „ Klemmbügel und mit verstell⸗ liegenden Stift bestehender Vexiervers luß fü ees. Saae vn fihe täntlichen Heheebc, — Bosg⸗ en 2v 1.Ie. Hen F. anch- 42 141 Kü. Urer⸗ gücher, veschasraene 8 Fthe 2 e.. 88nees Munnecke, Königslutter. Mnl. -271. IFfübstäceteälter welcher durch bgees ḰS Fritz; Hardy. Willich. n be. Otto Winkelmann, ins. ien⸗Gesellscha r Bürsten⸗ Sperrklinken - vo⸗ 122 Fr.; envwirkftü wel . . deb 54. 1 u 1 einen Druck an Thür oder Wand schließen ist, 40a. x 9 w2. 11 86 J. Dukao, Freiburg, Striegau. 19. 9 1. außer Thätigkeit Fle wer ann. w lthebel —z 424 1 Guan — mit en. ung eines Schlüssels gleichzeitig entfernt und Nieders Paul Müller, Verli g; 2 Zige n⸗ und Zündhölzer⸗ sowie als Geld⸗ 8 Denecke, Hessen, Heenssee 7. 9. 01. D. 6158. Zwischengliedes mit dem Scha EhII 98. Chas Karten jeglicher Anf Pußer Liepe & Co., Schöoneberg. 13. 9. 01. geöffnet werden kann. Mar Ackermann, Dresden⸗ 28. 9. 2128 „ Berkin, Luisenstr. 18. börse. Phhil. Ciocher, Pforzbeim. 25. 9. 01. 8 2162 224. Aus Blech Lhabe und mit zwei] 201. 162 019. Durch konische Ansätze verbreiterte eichmã Hsepeenen bü- ,, EEE88 1.. e Seite. ien Z2 b Striesen, Tittmannstr. 17. 6. 9. 01. A. 599 dun 1 29. .¶ 12 128. in Gabelform mit dn 924 unteren und zwei Fübe 2—; l für ;q — 162 149. Waarenabstreichvorrichtung für GEl⸗ Müller, Leipzig, Langestr. 8 i. 7. 01. zwes 9 1g 25c. —,9* 2 v— 1 Fer. Enden bohlen, gespaltenen und mit Spannmuttern Zigarre aufnehmende Theil aus ei Stück P. 4 Siebert, gle 4PE”FEIöI 4 .*₰ 3 8. mit einem lose s fest⸗ Fern — nem Stü ppe H . F. * 01. S. 8 den 2vö— * — 5353— d 1—22 oberhalb M. b b An * Noeller, Ilversgehofen 8 1——— Paehie +X ,.. in — “ 5 de hi Scesedernech ¹ 272. Pinsel mit chraubter indes ätig in übru zurück⸗ gram 8 und 2 1bDhre. A ind. Peniger Maschinenfabrik und Eisen- Allis⸗ . dal. 5 29 8 27. 9. 01. 13 257. deses it., zacihe KeceLers. Eer te Büen-mer hsracracs 129. gecge Ranaes Ee Lem ei öL114“4““]; ringstr. 11. 7. 9. 01. K. 14 969. .11 457. 82* itinger, Berlin. 8 [&½ Viebig, Leipzig, Leipzig⸗ 9. 01. 42 b. 162 150. Zum Halten eines? vüung abziehbarem Dachtbeil 118. 162 170. Vo für Papprahm .162 133. 14— für toren 5b. 162 190. Dre⸗ de 8848c, eecüt in und mittels Verschnürung o. dgl. P. 6272 Halten eines Maßes dienender und auswech Sch
ektrisch bet mit ste fnahmed Fl f 16 selbarer Streichflaͤche b te Dau elektrif riebe ahrzeuge. räg aufnahmedern an „— . 88, na ag —2 ö-Ar st 4 — in. der 1sri tragenden F. Drebhung durch ein Kur . 8 9 — f — ⁴ 9. 01.
01. K. 14 913. Richard Lankow, Dresden, Friedrichstr. 52. 26.9. 01.
— 8
IInnneenn
i . „ n 8 1 4 8 11 * 2 † † 82 32 p 1 2 1 8 9 8 1 8 E““ ¹ 1 G
G zum Aufbewahren und Kontrolieren von Verkaufsbillets, Bestellzetteln
“ 6 ds n g 4 41 D-rb — I5b -. wer. v ast . LShe nma Here Me bher e. . 5 . 8
4 F N. * —] 2
EEEEEOEöW“
St
44 b. 162 014. Zigarrenspite, bei welcher der die
72. Stak. 1 b selba Carsten Tönksen. Fa. C. H. Schäker, Berlin. 53c. 162 249. Winde mit Kurhelbremse. Schöne⸗ baren Mee 5 veeeeetrültrich des venschted. Demeld. 30.8. 01. S. 7997 lan
13152. becker Maschinenfabrik. Wilhel nmen an gnitt der Sberkante des Stabzs zu. 785b. 102 231. Tahakpfeife, deren mit M 8 1 21ö— mit b chen, 2 62 026 labretter für Mo . — t. Herm rowald Fin⸗Ehren⸗ sche Stüada en mit Meer⸗ Ib Buchdecken Fens 2 E. 8 1 227* 162 8* Uie 8 gi schinen breas 1 oder ldetlee 842. gic, be ö Reaberge 248 162 613. 8* 8 K 12 2—27 e Tlane. 8 8. 228 r A 508“* LürEIrg Lege 8 1— 162 146. Kantenschoner für und Nürnberg. 16. 9. 01. 482 5b. .s. Herren⸗Rer peren und Mäßseenanon erliche hetroleum - u len 4 2c. 162 225. rallelstellvorrichtung f it Ba ers 91 eee ich brei enke 688. Fernsprechstation mit im mier] zur Herstellung von Feeees 40 41. und Maserungen durch eingeriebene Bronze, mit durch bung zu oöͤffnender 2 2 . se mit Bajonnettverschluß abgedeckt ist. F. G. Gustav ngleich breite Schenkel an den la. Fer —— — 1 Scha 1 1 — Fearcdem dei 40 en zu öͤffnen nzünde⸗ Transportwalze von n 8
elche auch gefärbt sein kann, dervortreten. Vern. thür mit Scha aschtulch⸗ Esche, Tabaksabrik und Verfaud 88 er de 2 Ludwi tellern er diese ges ten 50. 8 hen e. Mähgbaufen Th. 30,8. 01. R. 9780. Raniberir 8 sn h. 12 JIn tv. Berlin, Moenus d. 68., a. M. I1.5 bi. delm 8. Crjun. 24. 9. 012 G. 2n 9““. Hoch. Elisa 4. 2. 8. 01. 19. .OI. 095. Aus
1 rre. Wilh. Reifing. Barmen. einer isolierenden Unterleg. 32a. 162 208. 3 45c. 161 932. In der Arbeitsbreit la. 160 992. Fernsprechstafion mit chutvorrichtung für Moͤbel in Röhren S—n. Peeeenue 9s. 2 ter mit Zähler im Ziffer.. Fite verstelbargr
11. „ 3 rlatte cinges etzzehäuse unh vi 1 Handrechen. Mar Wagner, MVetschau N. L. H al. sch. 3i. & OI. G. 4786.] prie ben s attgehäufe und mit durch Hebel von außen außer 14. 8. 01. W. 11085. eder 9 Metallblech oder aus 28 b. 162 233. ,.— 1 .. 1. 786. prismen versehen sind. Internationale Vertricbs⸗ Ginaritt Schra triebe. 1 b 1 it e d eine Antricb. Berlin, Gesell m. b. H., Magdeb⸗ 39,1 — me Dr. Th. 48c. 162 900, Mit ein eeh. Peren r. eche Ican . nn e eelnh,eee ⸗ge⸗ 18i . 16 9. vbene .[ e. . b. 6. Machcbam. 16.5, 01. Jenn. deeee e⸗ srien öv2ö 4 023
5. 7. 01 umschli lechkaften. . - S mit drei Schenkeln oder 52 5b Pferneleg 85709. b 12b. mit Jähler im Zisser⸗ ⸗ nem aufrechtftebenden uf in „ CEllsabe 27. 8. 01. 20. 161 998. Dilatator ub. .14 162 046. Aus einer in mehreren übereinander⸗ blatkgehäuse und eh I olterbrett armierte Pflugschar für +ö FIe 12, 210. Mi 2 ernsprechstatignen Loul 4α . Loewenstein. Berlin. Partemonnatcz u. dol. mit —2 ne⸗ eh. eren S.1 823 1
b welches den
8 ——2* 8 . ASann N - b IAE nandersiegenden Windungen 2 wechselnd einschaltbarem Stirnrädervaar zum Antrieb ku eu. Ludwig Käfel
mit Steck tragendem . — Ma e rtig festhäͤlt. hardt beliebiger Konstruktion durchziehende r. des Zählwerkes. Dr. Th 1 bmnt. 17.,29. 01. K. 16013. e. 5. 7 üaes Beters, Berlin, Ellsabenhufer 4. 27. 8. 01. 80 .a e. 2 gerser de Heatrg erce wehe⸗ 01. M. 12058. schlan üe eheh. ** öIör 8 Pern. Leipaig⸗Groß. 451. 162281. Ständerfüͤr trockenblühende Fnoll
5g8 278 re .eah a 8102 090. Mi betr. wird, zwald Ritter, cterer Feiafsäbe 8. 3. e. e. vne düeh endees 29,pLhe 88 Fre.e vesseebasn — 8. 8* -a Lowenber n5n * te mit Wers Gisemann & Co., niedende eobe wird. — 284.
du öegI,I. 2 üeaes.
ee eh eh hen in goße Sesene G. G. hica
mit in der Höhe und — a. M., 19. 17. 9.01.] 22 . 162 157. 1
85 len 8* f 5 01. ““ 7627. Trom 1* der H se — 8 5,* . n 18e. egh. Seeeennn eeg,en Sger. deSrcbeesene erlecedn Peere Leieme da8.,eigon Shlenn, ng Errc caes R
2v=n 2 e. ebere ze adere Fzecrer hnecn erhn 88. Feeene 8,e Hen de
versendbare 1 lin. 8 14 891. 5. 16 873.
Träger 24. 9. 01. 6, 9344 deren den 15 1 b Ber cinct 326 b. 1602 200. Gaszofen, dessen Heizflammen in 125. 162 164. Konzentrisch s gn b. 161 999. A wett für mit wird. Febanncs Scheute. M S1a. 162 235. ’“ Röhren bren 1 zej 8 zentrisch e Ziffern⸗ gegen die Stockwand üene A wirksamer laufens die in der Beilage.) F ren „welche mit eingesetzten Glasprismen scheiben für Zählapparate Industri Vordert
Su. p 8.. 6. Gieke. 8 oi. schnt G. m. b. H. R. 18 1. *& n da, — *₰ B— 4 mit Schaltbrett — 4 Redakteur: 5 dale fir die ausgebildete 27 . eTar, s. eenffaegen 12 28 218 . e 15b. — ültbel⸗ Stoff uͤberdecktes Tieffer⸗ evrngein. velscde —JXTL.v . .9.8 2 —— 1 rene. in Berlin. — Sae aaerhe. dlatiarhänfe und 2 Mitte
92 aus biegsamer 1 Well . b. Gltmann. 18 9 01.
A — Actas . . .— 481. 161 986. JIa b Rer enchat e 8e J ℳ 86. dal 11 * 18. * GCi. Prnch.c. llnege 19—h, ,†8 n d. “ Sraer 89 .
97
— —
dutch