Sächs. Guß. Döhl 16 ½ do. Kamg. V.⸗A. 88506609 konv. 8 110,00 bz G do. St.⸗Pr. 1.8 189,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 100,75 bz G Salin ungen 2 ½ 5 5,50 Sangerh. March. 22 ½ — Saronia Zement 14 12 Schäffer u. Walker 3 0 Schalker Gruben 75 32 ½ Schering Chm. F. 12 15 do. V.⸗A. 41] 4 Schimischow Em. 11 7 8 Schimmel, Masch. 5 1 100,50 bz G Schles. Bgb. Zink 27 22 dsabe do. St.⸗Prior. 27 22 270,00 bz G do. Cellulose. 4 — 287,75 bz G do. Elekt. u. Gasg. 5 ½ 5 ¼ 24,25 bz G do. Litt. B. . 5 ¼ 5 ¾ 108,50 G do. Kohlenwerk 0 69,50 bz do. Lein Kramsta 11 118,10 G do. Portl. Zmtf. 17 ½ 154,10 bz G Schloßf. Schulte 6 ¾ 217,00 G Hugo Schneider. 8 43,75 bz G Schön. Fried. Ter. 5 Schönhauser Allee 8 V 9 5
510G “ Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 28. Oktober 1901. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen eine schwache Tendenz. ie Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten einen erheblichen Umfang. Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische Ar⸗ leihen gegen vorgestern gut behauptet; fremde Renten stellten sich jedoch etwas niedriger. 1000 u. Das Geschäft in inländischen Bahnen war mäßig 1000 u. 500106.10 G belebt bei schwächeren Notierungen; ausländische 1000 u. 500 —,— Bahnen blieben meist angeboten. 500 102 60 G In Bank⸗Aktien machte sich Verkaufslust zu ab⸗ 1000 — 500 98,75 G geschwächten Kursen bemerkbar. 92, uf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte vesesse durchgehends schwache Stimmung. 898 8 Kassamarkt 5 eeee gleich 8 a wach; au s⸗Akti Hdie übri — “ 1 “ JI IW fahrseee ees seasss gogsi Ber n- brträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 1“X“ S “ eee — Auf dem Geldmarkte gaben die Sätze etwas nach. fuür L p Host-Anstalten nehmen Bestellung an; =2q 8 ☛. Insertionspreis für den Raum ei nr i 4 Privatdiskont: 2 ¾ %. Ultimogeld 3 à 3 ¼ %. r Berlin 82 E“ auch die Expedition — 8 Inserate nimmt an: die .ee,-0g 8 892.; „ üg 2„ 2 8 2 „ * 82 vC4 .“ NIEREAIV JJE1131“ Sa 1 8 8 reußischen Staats-Anzrigers
““ 1“ — g Berlin 80., Wilhelmftraße Nr. 22. Berlin, 28. Oktober 190blb.
n. 2e S varen 1es e., n Mark: Weizen, Normalgewi g 161,50 bis 160,25 - 160,75 — 160,50 Abnahme im Dezember, do. 165,50 — 165 — 165,25 Abnahme im Mai 1902 1u“ hausen im Kreise Teltow, Nick 89 3 8 7 5 8 8 3 1 8 1 2 9 l u Weiß s . „ 8 410 1000 u. 500 94,40 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Ruhig. 8 .“ NMNiiederbarn Weißensee im Kreise 1 - 10 1000 u. 500 18996999 „Roggen, Normalgewicht 712 g 137,75 — 137,50 1u sbisher üeen Sn 1“ zu b aal im Kreise Erkelenz, 8 8 nigreich Preußen. 2000 — 500 99,75 G Abnahme im Dezember, do. 141,75 — 141,50 — 141,75 G Deutsches Reich. Schwetli Bladbach, dem Regierungsboten a. D. Seine Majestät der König haben? ädigst 730 G Abnahme im Mai 1902 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Verfü etlich zu Königsbruch im Kreise Tuchel, bi önig haben Allergnädigst geruht 68⸗ enabhme, in. änbi — 1b Verfügung des Reichskanzlers, betreffend den Kolontalrath Eumbhinnen, dem Strafanstalts⸗A ffeher uchel, bisher in dem Ober⸗Zahlmeister Arnholdt von der Militär⸗T 5. ee märkischer, mecklenburger Bekanntmachung, betreffend die Eröfnd, der Rebrictkanh Schloßkastellan Heinrich S hun Lach. zu Celle, dem anstalt bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst 19. 150 — 161, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ b Mftaterbach b rebenhain⸗Crainfeld. ahn Plön, dem Eisenbahn⸗Hilfswagenmeister S - W 1Z den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. ge; brrae,, vreace, posench helscenenenhusher Mechelans, bewefsend die Cröffnung einer Reichsbank⸗ Landwirth’ Stuthagbt der ets.⸗ Drandmeise vund 6 1t öPöbe“ ußischer be,gen söhleftscher e.I. 187 na. Belanmtmachurn 1 Königreich Sachsen. Se Streichardt zu Hochheim im Landkreise Ministerium der geistlichen, U icht 2002b6 23 FRormalgewicht 450 g 145 — 145,50 Abnahme im bun g, betreffend die Ausgabe von Schuldverschrei⸗ nn u Oen Fabrikmeister Karl BZeicht zu Frank⸗ Medizinal⸗ “ egesgees Mai 1902 tt 2 ℳ Reh oder Minderwerth. B bungen auf den Inhaber durch die Bayerische Vereinsbank furt a. O., dem Holzhauermeister Geor Gà eg edizinal⸗Angelegenheiten. deZoh, Fbauptet.* 11313“ in München. rische Vereinsbant Elbenau im Kreise Zerichow 1, dem Schafmegser Karireeg 1un der Derrbisherige Privatdozent in der medizinischen Fatultät 111“ I amerikanischer Mixed 138 frei Wagen. Königreich Preußen 8 2 Fchaln Be sefcs en. dem Gutsaufseher Seb—h der Friedrich Wilheims⸗Universtnd zu Bernthirischene Farultät Sehr fest. 85 1“ 8 1“ He sdorf i proise (Aroeis ichar 8ꝙ . „ Plec b 8 Wekzenmehl (v. 100 kz) Nr. 00 20,75 bis Ernennungen, Charakterverleihungen, S gelderheber, Wilhe im Vandahl' zi chagele nden huffef selben Fatulnas fübt öd1AAB8A6A“ 28 %, Stin. h1 (p. 100 kg) Nr. 0u. 1 17585 bis v“ Verccie I und dem Wegemärter Vernhard Redemäöhee au Ader zbisherige Privatdozent Dr. Karl Schwarzschild . . u. 3 E 8 0 * 8e . * 8 8 18 0 6 8. 41 — oggenmehl (p 1 zu Holsterhausen im Kreise Recklinghausen das Allgemeine zu München zum außerordentlichen Professor in beyschind
90,90G oib ;l., 100 Kg) mit Fch 56,40 Geld b 1““ bgs zeich 8n 8 hen. 11“ “ z pphischen Fa ultät der Universität zu Göttingen ernannt en. 101,25 G —8 Hnlarfenden Näona dens 97 im “ * 8 8 8 11“ B worden. November, do. 54 — 53,80 — 53, nahme im De⸗ 6 . 1“ E11“ 1141““ “ 6 Lemür do. 52,20 Geld Abnahme im Mai 1902. 8 ö” der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sp ritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne errichow Focftmehen 2* zu. Magdeburgerfort im Kreise zule ge; der Infanterie 3. D. von Spitz zu Berlin e4“ Faß 32,90 frei Haus. Sclleife, othen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der 8 de, eemaligen, veeeI das In⸗ n Seine Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Mi isterium ddem Major Hardt im 1. Nassauis z. D. Kettner zu Erfur erium, und dem Generalleutnant der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Gehei Flech m . b — aui ö zu Erfurt, zuletzt Gener . v eheime Rath Fleck, Berlin, 26. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ - Nr. 87, bisher im ——— n. Weuene deur der 83. Insantere⸗Frigaden die Errümags 829 dienstlichen Angelegenhelten. 8 mittelungen des Königlichen 4 Prüß ums. g. zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, G der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen gunß Hochste und I 9. -. — eerengin n Kne Jsces Karl Todt zu Kyritz, bisher Iwefunischen Ba 4₰ Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ S östprignitz, und dem Hüttenmeister stinischen Haus⸗Ordens, — letzterem: des Fürstlich reußischen — Veee 2 8 Fenne Roaihen Adich diden v2 8— 8 Koijerbern 9. 62. Frone)’e Anie — Chrenkreuzes erster Küaffe S . w gute Sorte*) 14,20 ℳ; —,— ℳ — 1 dem Obersten Klasse, . ichtamtliches. Peittel⸗Sorte —, —ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe rebs, Kommandeur des Infanterie⸗ 11“ Forte v 24.5ꝓ 5ℳ x Futter erhr. u Münistertum ,2 een 8& e öʒ-.“ Sorte **) 14,40 ℳ; 13, öPp —3 1 s. Lanb a. D., Geheimen Regierungsese 11ö““ Z b 8 Mittel⸗Sorte 13,60 ℳ; 13,00 ℳ —, Fu ie, b nanh . auf Schönheide im Kreise Frankenstein 8ee dengg⸗ ESEEEaqqqqT11ö1ö14141A1XX Preußen. Berlin, 29. Oktober. gerin Sorte 12,90 ℳ; 12,30 ℳ — FHafer, ichen onen⸗Orden zweiter Klasse, 8 1A4“X“ Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Lorelern⸗ aie Sorte ⸗—] 16,20 ℳ, 1540 ℳ — Hfe. — Bat dün 1-. Schmidt, Kommandeur des Pionier-⸗ Verfügung des Reichskanzlers am 27. Oktober von Konstantinopel 1⸗ S. M. S. „Loreley⸗ es 29 2* B. ℳ Uünt⸗ Ar dne ons Nr. 17, bisher im Kriegs⸗Ministerium, dem Forst⸗ betreffend den Kolonialrath b Forie 14,50 ℳ; 1880 ℳ,— Acesee⸗. ogse. Iiger Binkel zu. Hevllbeng und dem Eisenbahn⸗Direktor r EP1“ den Besuch von Beirut
7,00 ℳ — 60 ℳ; 6,30 ℳ — Erbsen, D Auf Grund des Allerhö s 28 k. 1 elbe, zum g9n, 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speise⸗ es zn. —a2 glichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, richtung eines — v- 2 die Er. S. M. S. „Charlotte“ hat beesn. neige 8000 ,25,00,66. ℳ508 ℳ1 8. N. Htersatgent zurr Faeh Felaliahe Wücernen Shegee 1e. 8. 17 wird socgendes desimmm⸗ wober 1890 M⸗G⸗ v9 des dort herrscenden gieders aufgezeden und ist am F. Pr n 5809% 88 von der III. M. n⸗Artillerie Abtbei ilhelm“, bisher Der § 1 der Verfügung des Reichsk 27. Sktober von Konstantinopel nach Jaffa in See 8 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,70 ℳ; — ] e trosen⸗Artillerie⸗Abtheilung, dem Amtsvor⸗ tober g des Reichskanzlers vom 10. Ok⸗ S. M. S. „Tiger“ ist 28 See gegangen. E . 187+ 1,00,8 — 1 ebe ö sat⸗ 1n Gleßmannsdorf g Seaann („Kolonial⸗Blati“ S. 268) erhält nachstehenden ne und beabsi figte, heute 17.43 1 103₰ 1 ℳ; — Kalbfleif se Luckau, eister Hermann P f gtali⸗. 1 * en. See zu 1,80 ℳ; 1 ℳ — Hammelfleis u Danzig, dem Kammermusikus a. D. B Zahl der Mitglieder wird auf vierzig festgesetzt. Der Dampfer „König Albert“ mi 51 87 28 e ee. II Foeert. siar die Schifse in 5h⸗Aften en Baes enüdlsung Zitau i. 8 8212 g— Heinrich Reinhardt zu 2 b Reichskanzler. 8 —, Schrader, ist am 27. — mmeister a. D. Heitzmann zu Groß Licht es., 1 den 2ea, er Hrmaͤnn “ Bekanntmachung. 1 riedrich Falk und Gerichts⸗ 1 ☚ Der Di 1I““ grei gahn vollzieher a. D. 8 2 — Am 1. November d. 8 er Direktor des Verwaltu N iiles * einde⸗Schullehrer a. D. Hermann Wi ebeneisenbahn auterbach —Grebenhairn Crai er Dienstreise nach Wilhelmshaven in Berli jeder Ausweis über den Verkehr auf den Berlin, dem Hauptlehrer a. D. Martin Tu ese zu, mit den Stationen Lauterbach b in⸗Crainfeld eingetroffen. in wieder — — — er a. D. um bach (Haltestelle), Blitzen 8 81 18 18 tviehmarkt * 1 12 Dämmeald im Landkreise Mülheim a. Rh. und dee err born, Eisenbach, Rixfeld, Herbstein, Ilbes vzeeh. Frnch. Der Regierungs⸗Assessor Dr. Meyen i - 16b Kälber, Irb „604 — 1„¼ fl chbacher zu St. Johann im Kreise Saarbrücken Grebenhain⸗Crainfeld für den Gesammtverkehr eröffnet. d nover) ist dem Königlichen Poltzei⸗ Präfibium 821ö, Martipreise Seöe. dn Hehsber.des Kömigiichen Han⸗Ordens von hs. .2 . Hen 1002. be Tenre e, esnn emgen stellvermetenden Vorsigenden dem Ober⸗Feuerwerker Dannenfeld von der III. Matrosen⸗ 8 8 S gierungs⸗Assessor Dr. Esrhem hierselbst, der Re⸗ Artillerie⸗Ab 12 en⸗ h Schul e el, zur Zeit deurlaub 82 2 dem Kanzlei⸗Sekretär a. D. Alexander 1 weiteren dienstlichen Verwendung der Koͤniali t, zur essel zu i. Pr. und dem Schuldiener a. D. zu Osnabrüͤck, der Regierungeen öniglichen Regierung
ilbelm Bauerhenne zu Cassel 1 8 1 Königl or Dr. Ziller in Berlin E sel das Kreuz den Algemeinen . vm 7. Nepenber d. . vod m Waldhezm eine von Afches Heücen ehier nea Cöser ve Hat henazmne
dem Felbwebel Voje vom I Reschsbankstelle in Chemnitz abhängige Reichsbank⸗ zu Coln überwieß Berlin der Königlichen Regi
— Nickstadt von 4. E;. — 2ö, — und eenchs Sar⸗ zu — Peffeßtr Dr. Pauly i⸗ 1
Maurerpolier Friedrich Ackermann zu „1 bei 2 C1qq“ zeiteres dem andrath des Kreises; 12XI rlin,
—2 dem Steuererheber a. D. bezirk Gumbi 1 „ nit im Regieru — zlei⸗Gehilfen a. 35 ane 8 Si, 8 8 um — ö- * Preuner Sö.ö „— a. D. oese zu Bek anntmachung,““ 8 der 1 ungs⸗Assessor Neuhaus i n kreises Chari m Packmeister a. d. Heiher, die Ausgabe . Eker beeen; reibungen auf den durg der ößebe⸗ ennne⸗ et ees D. Basche aber betreffend. Leebrans ee en 25 Wachs in Berlin zu Frankfurt a * Jentscheck zu ,88.1188 ieeees in München wurde heim, der Kegierungs⸗Assete L2⸗ erungsbezirk Hildes c Fbarnim, disher in Verlin, Ernst ller zu und XXVI) 98 — be zweier neuer Sersen (XXV dem Landrath des Obertaunugkreises, R —. 2— 41 ESII; darleee bSe eene eaeeeeebesse auf de emxafehes be. Jene na Ferheden n a. P. er „ eingethei⸗ — ₰ 8 Ak., i. 8. ent⸗n n. 25— je . 1000, 500, 200 und Mn zur Hilfeleistung in den . — — Segegsense im Kreise Teltow, ; fandbriefe beider worden. 2 lin, Johann Alisch E gerechnet, mit 82 von dem Die Regierungs⸗Referendare von Trotha aus Me⸗ u Friedri g bei Berlin, dem Eisenbahn⸗ der von Kardorff aus Liegnitz, von Fr ⸗ aus —
D. Eder Potsdam, dem Dr. zur. Durr aus Li dolf Linke . Bektn⸗ dem 2 8 aah usgeschloss Dhra san haben die Üöäöö 1 —₰
: 1 Czermak eben den — ABerwaltungsdienst destanden. 1 828“rlenne. — 25 1. 10 Guürzenich im 296 ““ Flech; aüAJeENSnn vünse: —, ere Be. 1 Te. des“ D horn im Kreise 8* Reußz j. L.
8 3 4 — 3 8 8 “ 5 8 2 Mmider Landtag ist am Sonnabend durch
b E —x22ͤö2ͤög2 S 8
Hüttig, phot. Apr. 19 10 4 uldschinstvx. 12 — 4 umboldt, Masch. 9 — e, Bergbau 9 1.
nowrazlaw. Salz 4 ½ t Bang. St. P. 12
eeserich, Asphalt.
ahla, Perzellan 25
Kaiser⸗Allee.. . i.
Kaliwerk Aschersl.
Kannengießer..
Kapler Maschinen
Kattowitzer Brgw.
Keula Eisenbütte.
Kevling u. T-om.
1000 s85,00 G Central⸗Hotel I 1200/600]136,25 B do. do. II (110) 4 ½
600 136,25 G Charlottenb. Wasserw 4 132,50 G Chem. F. Weiler (102) 4 99,75 bz G do. unk. 1906 (103) 4 ½ panen Constant. d. Gr. (103),4 ½ 90,25 G Cont. E. Nürnb. (102)4 42,00 bz B Contin. Wasser (103)4 257,50 bz G Dannenbaum (103) 4 199,00 bz G Dessau Gas. (105) 4 ½ 103,50 G do. 1892 ukv. 03 8 4 ½
1200 157,50 G Buder. Eisenw. 4 1000 — Burbach ukv. 07 ir. 8
—22N—
—2—
8588 — S
— =R
eambeeümmmbnEAÜönenn S
wrwrehmwmairn.
——2öö
— [E*S
76,50 bz do. 1898 ukv. 05 (105)/4 “ Dt. Asph.⸗Gez. (105) 4 do. Kabelw. uk.05 (103) 4 ¼ FSaeen do. Kaiser⸗Hpp. Anl. 4 60,00 G do. Linol. u. 03 8 4 ½
—qInööee — — — vebgePeehess —,———222ͤö2ͤö2ͤöNAéI2ͤN
22VVVg SSSS
Klauser Spinger. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelm kv.“ do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. 10 I Kgsb. Msch. V.⸗A. — i 01 — do. Walzmühle 12 13 4 Königsborn Bgw. 10 12 4 Königszelt Po lI. 14 15 Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½ Kronprinz Metall 16 10 Küpperbusch 124 121 Kunz Treibriemen 11 10 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. dig. 10
— —
102,25 G do. Waff. 1898 (102) 4 98,00 G do. do. uk. 06 (102) 4 ½ Donnersmarckhh. (100) 3 ½ 132,25 bz G do. uk. 06 (100)4 ½ 137,25 bz Dortm. Bergb. 109) 56,50 bz B jetzt Gwrksch. General 4 ⁄ 1e. d do. Union Part. 8149) 5 152,50 G do. do. uk. 05 (1005 7 do. do. 100) 4 veege Düsseld. Draht (105)4 ½ va v Elberfeld. Farb. (105 4 102,00 bz G Electr Liefergsg. 105) 4 % 1-gen Elekt. Licht u. K. (104)/4 ½ 137,00 G Engl. Wollw. (103)74 154,00 G do. do. 105) 4 ½ rS2. cas7 Erdmannsd. Sp. (100)5 77,50 G do. do. uk. 03 (105),4 105,10 bz G Frankf. Elektr. (103)4 100,75 G Fifter u. Roßm. (105) 4 ½ 227,75 bz elsenkirchen Bergw. 4 140,75 b Georg⸗Marie (103),4 Germ. Br. Dt. 8803 4 Ges.f. elekt. Unt. (103)74 do. do. uk. 06 (103) 4 ⁄ e.dssch 1 0.10741 Haßs Text.⸗Ind. (105 4 alle
6
149,00 bz anau Hofbr. 803 4 127,00 bz arp. Bergb. 1892 kv.¹ 252 00 bz G artm. Masch. (103),4½ 132,00 elios elektr. 613)4 52,25 bz G c. unk. 1905 (100741 190,90 do. unk. 1906 (102)5 53 Hug⸗ enckel 80e enckel Wolfsb. (105) 4½ Hibernia Hvp.⸗O. kv. 4 116 10 bz G dgan Feb 189
3 öchster Farbw.
600 126,00 bz Föcher Bergw. 8185, 4 ĩ76,00 G 5 Eisen u. Stahl 4
—2ö”2
1oœ% ISIUl [gg —½
“ reer S. eIN .A “
—2ö2 —2 —
FhggEgggEEEF v0—FgeSboeeEgegsengneöeeöenen
SFwbbgSesnenboesenneeeeenn
19,50 G Schomburg u. Se. 112,00 bz G Schriftgieß. Huck 139,90 bz Schuckert, Elektr. 183,10 G Schütt⸗ Holzind.. 8. 110,00 bz G Schulz⸗Knaudt.. 105,25 G Schwanitz u. Ko. 6 143,10 G Seck, Mühl V.⸗A. i. Li 128,00 G Max Segall. 8 1 J615,00 G Sentker Wkz. Vz. 1730 G Siegen⸗Solingen 103,25 bz Siemens, Glash. 6,10, G Siemens u. Halske 100,90 G Simonius Cell.. 80,90 bz G Sitzendorfer Porz. 600 [178,50 bz G Spinn u. Sohn . 0 5178,40à,505,258,60 bz Spinn Renn u Ko. 6 ¼ 1000 [69,10G Stadtberger Hütte 15 500/1000 128,00 G Stahl u. Nölke 10 1000 [92,75 B Staßf. Chem. Fb. 12 600/300 [70,00 bz G Stett. Bred. Zem. 14 113,00 G do. Chamotte 30 2 200 fl. 49,75 B do. Elektrizit. 7 1000/600] 233,00 bz G do. Gristow 12 1 126,00 G do. Vulkan B 12 b —,— Stobwasser Litt B 10 1 39,25 bz G Stöhr Kammg. 12 300/1000 [51,25 G Stoewer, Nähm. 7 ½ 89,75 bz G StolbergZinkabg⸗ 145,00 bz G Akt. u. St.⸗Pr. — 328 bz G AE 7 74,00 bz G Sturm alzsiegel 7 ½ 29,00 bz B Sudenburger M. 0 126,40 G Südd. Imm. 40 % 20 83,00 bz G Terr. Berl.⸗Hal. — —,— do. Nordost. . 0 —,— do. Südwest.. 0 110,00 G do. Witzleben. — 95,00 G Teuton. Misburg 9 11 72,00 bz G Thale Eis. Ftap. 10 5 21 94,75 bz G Thiederhall.. . 8 8 —,— Thüringer Salin. 1 ⅞ 3 %. —,— Sn Nadle u. 162,00 bz G i enb. 17 19 9 39G Kel-Knftt. Lt.à. — 107,80 bz Trachenbg. Zucker 11 90,10 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 27,00 Ung. Aephalt 15 129,000 do. Zucker .12 ⅛ 152 75 G Union, Baugesch. 9 t. 1635,00 B do. Chem. br. 10 70,10 bz G do. Elektr. Ges. 10 1 72,00 bz G U. d. Lind., Bauv. j 97 103, ₰ n. 68,50 b o;. o. B. 18 — 5 141 1 160,00 bz G entzki, Masch. . 7 775 2 V. Brl.⸗Fr. Ver. B. Mörtelw. 7 ½ Ver. Hufschl.⸗Fbr. 7 1 2 25,25 b;z Koöͤln⸗Rottw. 12 . de. II uf. 02 (103),4 105,75 b G Ver. Met. Haller 121 — Pfesterderger Br. 105) 4 Verein. Pinselfab. 11 111 7 56,22 Se Ankl. 1 orig⸗Fadrra --2 „ v⸗Weftf. Klkw. (105) 4 b Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 0 1 — 4 8 gr Fn 10. 102 Sh,, Feacha Fens. 8 =— t 1 88 3, 8 . * pr. St. 3 189 7 54. do. do. uk. 07 5 8 § 4 G Vogt u. .14 14 1 .
b Schalker (100) 4 1 500/1000 13975686 do. es n 1 1000 88908” do. 1899 uk. 00 (100) 1
8aeerhe ehn
1 u’* 06 41
1 8. c1
[So,] SOo‿] 8&.—]† —22ö62ö2ͤö2 ——
—,—, 2SgSP ——qq—qO—
—-0=ööFö” SSSSS
Lahmeyer u. Ko..
;E EEEEE eqgvE — 1
1
20 10 4 — 4 — 4
11
Langensalza 2
Lapp, Tiefbohrg.
Lauchhammer... 7
Laurahütte . . 16
do. i. fr. Verk.
gederf. Epck u. Str. 12 ½, 8 4
Leipzig- Gummiw. 9 9 4 6 7 4 4 5 3
114141414““
—2-=22ͤg”2
— AA
—yyVO —',nAOAOASOSOOSOO2ͤS E g. vs e PEFI ES. S
.1.
——S=2 8* — 0
—22
* . 6 eopoldshall ... — do. St.⸗Pr. 5 — 4 Levk.⸗Josefst. Pap. 3 4 Ludw. Löwe u. Ko. 24 24 Lothr. Cement 14 14 4 do. Eis. dopp. abg. 1 si. D4 St.⸗Pr. i. D 4 5
8
—Vqq2SüSönne
27 — — — —89— — — — — —
22VVVSPSSS=ggg
——V222ͤ2ö
heeüheüügüüüenEnneness
=
dde.; Tiesban kv ouise Tiefbau kv. — do. St.⸗Pr. — 4 Lüneburger Wachs 16 2 Luther, Maschinen 10⁰ — 4 Märk.⸗Westf. Bw. 0 — 4 Magdb. Allg. Gas 7. 8 4 do. Baubank 4 ½ 5 4 8 Bergwerk 35 46 ¾ 4 4 4 41
Mgx Se k e e s ve.
V ’ V
—₰¼
51,90 B owaldt⸗Werke (102) ,4 ½ lse Bergbau (102) 4 owrazlaw, Salz. Kaliwerke, Aschersleb.1 Kattowitzer 1h 3 ½
888888
51
—yö-öönö2nönnnönnneneööhnn
8 8
8 8 SsSSs
. —
esgggEE*EgEEg —,——n22=ö2n2ͤNII2
46 ¾ 88.St.Pr 85 46 ¾ u 6 5 ½
4 Marienh.⸗Kotzn. . 7 Maschinen Breuer 10
Buckau 14 neue —
— SSbeo
=
Köln. Gasu. El. 109 4½ Königsborn (102,4 König Ludwig 7102)
König Wilhelm 89
—
— 2.
ied. Krupp 100 Umann u. Ko. (103 Laurahütte, Hvp.⸗A. Louise Tiefbau (100) Ludw. Löwe u. Ko. Magdeb. Baubk. 9.3. Mannezzmröhr. (105) /1 1 Mass. ehem 104)ʃ1 Mend. u. Schw. 1oehr Naa-n. N 191 . äur. . Neue Bodenges. 8
do. uk 06 1 lederl. Kohl. (105),1 lte Gas 1 100) 4 ½
103ʃ4
—
2.
—28022ͤö”2ͤö2ög
88E
,,..·.— k. v. Ivt E —7 2
M Matbildenhütte. 12 12 4 NRech. Web Linden 7 8 41 8 do. do. Sorau 16 — 1 84 do. do. Zittau 14 16 4 Aechernich. Bgw. 0 0 4 Mend. u. Schw. Pr. 15 — FRiercur, Wollw. 7 9 4¼ Milowircer Eisen. 5⁸ 6
e- ME Mrs 8 —,———nIOO2— —
—
—
—
80 b bDS —
— — —
2 — S
1 SS
S 22ög=ö=éö2ö22ö2
rern. : 2—-S——— —-ns
—2=1
ach dem Aegät Neer abgegangen und kehrt am 30. Oktober rach 2
—, — —- ——- ——-—-—-—— — — —- — — —
w*
rdd. Eisw. (103 14 Oberschles. Eisb. (105, do. Eis.⸗Ind. 8c8 V do. Kokzwerke (103),4 derw.⸗Oblig. 819 418
S222U U 0⸗* 222ö2ͤö2
Brauer. 21
8—
—,—-—-—— E☛ *— IN
D S
—222ͤ2ö:ö2ög=ög=
S
— — — —yy— —---———:'OO— Sv E n
—
—— — —
*IgE — 12—
Beeeeaeene! 152g
——— aqaaaaaae — —
— — S——--I2é — 2ö2
22ö= —
—
Gruben 7 ½ —
Gelsenk. 1* 14
——9m0—ü2
—
82
y———OOAOO— aA, — 2 * * *
½2 ——,———
—
—
— 1 mxN v SA He NERmhnrnrHEIIX. b2ö2ö2--—In
2 8 —
lLürn ae
—p
—,—
gllSleelli
22ö-S2
— — — —- — — —
nünnnnneöngönöen Sre22Ié-I2I---
-80— —
5
erreee S2gn — 85 -—— 2—2
aee ssss 1888
2—
x0 en bA
—
88
A —
’
—— 8 S
— 8—2
AAEnu⸗ 1—
28
n ee
— * —— —2,8
—————g=
½1 8ss8 Ee
— — rfüurüeüeeeeeeeeneeeeeeeeee
4——V—V—
1
89
he. 22ö2
——
1
Engelhardt
—