1901 / 257 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

b. ,

* 2* äaee

..2

. F

v iüüts

8

op. 56a, eröffneten die musikalischen Genüsse. Die intimen, unter gewaltiger kontrapunktischer und thematischer Bearbeitung verborgenen Reize dieses schwierigen Werkes traten bei der Wiedergabe durch diese treffliche Künstlerschaar in vollster Schönheit hervor. Das sich hieran anschließende Bach’sche, sogenannte Branden⸗ burgische Konzert gab dem vorzüglichen Streich⸗Orchester der Kapelle vollste Gelegenheit, seine Schulung zu zeigen, während deren Bläser⸗ chor in der Serenade Nr. 10 (H-dur) von Mozart durch seinen reꝛnen und vornehmen Vortrag entzückte, und der wundersame esang zwischen Oboe und Klarinette (letztere durch Herrn nhleld vertreten) in Schubert's Zwischenakt⸗ und Balletmusik aus „Rosamunde“ zu schönster Geltung kam. Der zweite Theil des Programms bot Kompositionen der neueren Richtung und wurde leich meisterlich ausgeführt. In der von dem Komponisten persönlich dirigierten Schlußscene aus dem Musikdrama „Guntram“ von Richard Strauß, welche den Abschied des Helden von der Geliebten zum Vorwurf hat und leidenschaftliche Töne der Entsagung und Weltflucht zeigt, sang Herr Forchhammer die Titelpartie. Sein kraftvoller Heldentenor glänzte in den schönsten und sattesten Tönen, aber in diesem Raum und durch das offene Orchester kam seine Stimme nicht immer zu genügender Geltung. Richard Wagner's Vorspiel zu der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ bildete den würdigen h. Hierbei nahm der Dirigent das Tempo freilich etwas schnell, wodur die Klarheit der Stimmführung bisweilen beeinträchtigt wurde. Begeisterter Beifall des zahlreichen Publikums folgte allen Darbietungen. Der Großherzogliche und Fürstliche Kammersänger Herr Karl Mayer, der schon öfters, sowohl als Oratorien⸗ wie als Lieder⸗ und Balladensänger hier erfolgreich aufgetreten ist, hatte ebenfalls für Sonntag einen Konzertabend in der Sing⸗Akademie angesetzt. Auf dem Programm standen der Cyklus von fünf Gesängen von R. Wagner, ferner Lieder von Richard Strauß, Wolf u. a, zum Schluß Löwe'sche Balladen. Aufs neue bewährten sich die bekannten Vorzüge des Sängers: eine klangvolle Stimme, musikalische Sccherheit, reiches Ausdrucksvermögen. Die Klavierbegleitung hatte wieder Herr Bake übernommen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Mexerbeer’s Oper „Der Prophet“ gegeben.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Aufführung von Shakespeare’s Trauerspiel „Romeo und Julia“ in der Ue erseßzung von Schlegel und in folgender Besetzung statt: Romeo: Herr Christians; Julia: Fräulein Wachner; Mercutio: Herr Pebl, Juliens Amme: Frau Schramm; Herr Vollmer;

Nontague: Herr Nesper; Capulet: Herr Molenar; Graf Paris: derr R. Arndt; Escalus: Herr Ludwig; Bruder Lorenzo: Herr Oberlaender; Gräfin Capulet: Fräulein von Arnauld.

Eugone Brieurx, der Verfasser des Schauspiels „La robe rouge“, das unter dem Titel „Die rothe Robe“ im Berliner Theater am Sonnabend zum ersten Male in Scene geht, wird den letzten Proben und der ersten Vorstellung seines Werks beiwohnen.

Im Schiller⸗Theater findet am Donnerstag die erste Auf⸗ führung des Trauerspiels „Die Braut von Messina“ von Schiller in folgender Besetzung der Hauptrollen statt: Donna Isabella: Gertrud Arnold; Don Manuel: Ludwig Lindikoff; Don Cesar: Rudolf Lettinger; Beatrice: Marianne Wulf; Diego: Gustav Rickelt; ein Bote: Marx Kirschner; Cajetan: Max Pategg; Berengar: Albert Steinrück; Manfred: Otto Rembe; Bohemund: Georg Paeschke.

Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater hat die Muße, die lüͤm der Erfolg der Operette „Die Landstreicher“ gebracht

hat, dazu verwendet, die Werke Jacques Offenbach's seinem Spiel⸗

Wetterbericht vom 29. Oktober 1901, 8 Uhr Vormittags. Schlegel. Donnerstag:

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

a.0 °u. Meeres⸗ Temperatur in Celsius.

niveau reduz.

Barometerst.

und Flavio.

Stornoway. Blacksod. 2* Scilly.... Isle d-Aix . Wiisssingen..

Ider..

bristiansund Skudesnaes.

Kopenhagen. Karlstad.. Stockholm Wisbv... da

761,1 1NOS

2᷑0—

an

80 ——

zur Handlung Hummel.

0—

—.

8b2gmSg⸗ £8282 S

Kraft.

Donnerst

Freitag:

222ö2

SESSrimlmn 00‿90 82 SSO8l*

in 3 Kadelburg.

8⸗2

Freitag,

1 Messina.

2 wolkig gh 1 Nebel 7660 mid 3 Nebel O 1 Nebel

766 4 766,1 ℛO 3 wolkenlos 766,3 S 2 Nebel

„Shoeen Ste e See—- S 2 00

Sevilla.

tbe S *e

onnabend:

11 le

zeit.

8³b

oönigliche Schauspiele. Mittwoch⸗ 229 Ter Prophen.

Opern⸗ 5E

greeg, wrare

Julia.

Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Lortzing⸗Cyelus. Vierter Abend: Undine. mantische Zauberoper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué’s Erzählung frei Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 9 Ein Schelmenstück und Liebesspiel in einem Vorspiel und 3 Aufzügen von Schönthan und Franz Koppel⸗Ellfeld. altspanischen Stoff des Hurtado Mendoza.) Die gehörende Musik von Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Die Hoff⸗ nung. Anfang 7 ¼ Uhr.

Donnerstag: Einsame Menschen.

Freitag: Johannes.

Berliner Theater. Mittwoch: (I. Theil.)

Maria Stuart. cht und Morgen.

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Mütt⸗ woch, Abends 8 Uhr: Hans Huckebein. Schwank t Akten von Oekar Blumenthal und Gustav

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die Braut von Messina.

Theater des Westens. 28— —7 tspiel des ichen Kammer⸗ 11 pie ichen 9. eer . —— von

Freitag (9. Abonnements⸗Vorstellung): Der

38 eunerbaron.

Volksthümliche Voeste

4— Die lustigen Weiber von onntag, Nachmittags: 1 u halben Preisen: Zar

und Zimmermann.

plan einzuverleiben. Es wird beabsichtigt, dieselben in einem Cyeclus vorzuführen, welchen ein Einakter⸗Abend einleiten wird. An diesem ersten Abend gelangen „Fortunio's Lied“, „Fritzchen und Lieschen“ und „Dorothea“ zur Aufführung. Diesen sollen folgen Périchole“ „Die Großherzogin von Gerolstein“, Prriser eben“, „Schönröschen“, „Toto“, „Die schöne Helena“, „Die Seufzerbrücke’ und „Orpheus in der Unterwelt“. Alle diese Werke werden sorgfältig ausgestattet, mit ersten Kräften besetzt und von dem Direktor Fritzsche persönlich in Scene gesetzt. 1

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗ kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel werden mitwirken: Fräulein Schroeder, Fräulein Teresina Glaeser, Herr Arthur Barth, Herr Konzertmeister Leopold und Herr Robert Schwiesselmann. Zum Vortrag ge⸗ angen Orgel⸗, Gesangs⸗ und Violin⸗Kompositionen von Bach. Der Eintritt ist frei.

In Wien ist, wie „W. T. B.“ meldet, der dramatische Schrift⸗ steller C. Karlweis (Pseudonym für Karl Weiß) am Sonntag Nachmittag gestorben. Er war am 23. November 1850 in Wien ge⸗ boren und absolvierte dort seine Studien. Zunächst widmete er sich dem Eisenbahnfach und begann daneben Lustspiele und Volksstücke zu schreiben, deren Erfolg sehr ermunternd für ihn war. Genannt sei von diesen das Lustspiel „Der Dragoner’, das auf österreichischen und deutschen Bühnen viel gegeben wurde. Von seinen neueren Stücken sind die bekanntesten „Der kleine Mann“ (1894), „Goldene Herzen“ (1895), „Das grobe Hemd“ (1897), „Onkel Toni“ (1900). Außerdem verfaßte er Romane, u. a. „Wiener Kinder“ (1887, der erste Versuch auf dem Gebiete des Wiener Romans), „Ein Sohn seiner Zeit“ (1892), und eine Reihe von Erzählungen, die fast ausnahmslos Wiener Zustände schildern. Mannigfaltiges.

““ 8* 1“ Berlin, den 29. Sktober 1901.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht Folgendes bekannt: Am Bußtage (20. November) sind alle öffentlichen Lust⸗ barkeiten mit Einschluß der Gesangs⸗ und deklamatorischen Vorträge, Schaustellungen von Personen, theatralischen Darstellungen und ac. aufführungen verboten. Nur Aufführungen geistlicher Musik in Kirchen und in den Räumen solcher Konzert⸗ oder Theaterunternehmungen sind gestattet, deren Zweck es ist, Darbietungen zu veranstalten, bei welchen ein höheres Interesse der Kunst obwaltet. Am Vorabend des Buß⸗ tages sind Tanzlustbarkeiten und Bälle verboten. Diese Verbote finden auch auf solche privaten Lustbarkeiten Anwendung, die geeignet sind, die äußere Heilighaltung der Sonn⸗ und Feiertage zu beeinträchtigen. 1u“

Der Deutsche Schriftstellerinnenbund veranstaltet zum Besten seiner Hilfskasse auch in diesem Winter im Architekten⸗ hause (Wilhelmstraße 92) drei Vorlesungen. Zu der ersten, am 30. November, Abends 8 Uhr, haben Gabriele Reuter und Johannes Trojan ihre Mitwirkung zugesagt. Vorbestellungen auf Eintrittskarten (zu 3 und zu 1 ℳ) nehmen die Buchhandlungen von Rosenberg, Potsdamerstraße 129, und Stahl, Potsdamerstraße 35, entgegen.

An dem zweiten Kunst⸗Abend des „Teloplasma“ (Cabaret für Höhenkunst), welcher am nächsten Donnerstag im Künstlerhause (Bellevuestraß 3 stattfiabet. werden Werke von Tizian, Botticelli, Stuck, Böcklin, Burne Jones u. A. zur Ausstellung gelangen. Die

Norwegen. Vorstellung. ends 7 ½ Ro⸗

Uhr:ü:

227. Georges Duval. bearbeitet. Jacobson. 237. Vorstellung. lorio Im Coupé. ranz von

(Nach einem erdinand Direktion:

Operette Akten

Fescher.

usik von C. M. Ziehrer. streicher.

Der Bettelstudent.

Thalia-Theater. Geschäft.

Donnerstag und folgende Geschäft.

Zentral-Theater. Bilde Einlage: Die

1n

on 1 c .

reitag: Pie P 98. Sonnabend und

Ausstattung: Zum ersten Male:

Die Braut von

8 Uhr:

Mittwoch: Der 32 Kindern.

Sonntag,

Montag und folgende

zu halben or.

Akten do: Figaro’s Hoch⸗

2 Konzerte. Theater. Mittwoch: Die Fee

rstag: Die Fee Caprice. Haus

Sing-Ahademie.

fang 8 :

8n;

1 Minnie A

ethot (

BI

I

Majestät des Königs Oscar II. von Schweden und Letztes skandinavisches Gastspiel. Nora. Sein Doppelgänger. Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin und 1 Vorher: Im Coupé. Ein Eisenbahnerlebniß in 4 Stationen

Donnerstag: Sein Doppelgänger.

Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater. 12 Fibsche —— Die Land⸗

Donnerstag und folgende Tage: Die Land⸗ Somntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen

Nittwoch: Ein

Große Ansst ntnagpgse und Tanz in 4 Bildern. Anfang 7 ¼ Uhr. Tage: Ein tolles

Mittwoch: Die Puppe. Operette in 3 Akten von Ed. Audran. Ddie freche Ratte von Erik Mevper⸗Helmund, gesungen von Mia Werber. Anfang

r. ce Gün d 8 Hr. Am

olgende Tage

Operette in 3 Akten von Richard 2. Akt: Lebendes Schachspiel,

3 Uhr: Zu balben Preisen: Die Geisha. Abends 7 ¾ Uhr: Der Teekadett. Tage: Der Teekadett.

Belle-Allianre⸗Theater. (Gastfpiel⸗Theater)

Mittwoch: Die Liebesblume. (Talolo.) Schwank in 3 von Adolf Kurth und Viktor Laverrenz.

Anfang 8 Uhr. Nur noch zwei Vorstellungen.

Mittwoch, Anfang 8 Uhr:

1. Kammermusik⸗Abend, veran

Hlaacger —B Dechert. b 84 8

* niean etieaa üh. 1b. 52 Wilbelmstraße Nr.

Philharmonie. Oberlichtsaal. Mittwoch, An⸗

——2, des Trio Ma

ine), Iööö Violoncello

) J. Mitwirkung von

Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr:

Bilder sind von der Kunsthandlung von Keller u. Reiner zur Ver⸗ fügung gestellt. Für die Gesangsvorträge des Abends hat u. A. die Kegaigkehe Kammersängerin Frau Rosa Sucher ihre Mitwirkung ꝛugesagt. 8 1

18“ 8o11“

Stettin, 29. Oktober. (W. T. B.) Professor Dr. Carl Schuchardt, der Vorsteher und Direktor der Le Ab⸗ theilung des hiesigen städtischen Krankenhauses, starb gestern Abend infolge einer Blutvergiftung, die er sich bei einer Operation zu⸗ gezogen hatte.

Leipzig, 28. Oktober. (W. T. B.) Unter großer Betheiligung von Delegirten und Gästen aus ganz Deutschland wurde in der heutigen Sitzung der hier tagenden 3. Konferenz deutscher Sittlichkeitsvereine (vgl. Nr. 256 d. Bl.) über die sittlichen Mißstände in Krankenhäusern, die Kontrolfrage, die Kellnerinnen⸗ frage, den Alkoholismus, die Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Land in Bezug auf die Unsittlichkeit und den Stand der Sittlichkeits⸗ bewegung in Sachsen verhandelt. Am Abend sprachen in der Männerversammlung der Se Sohm, der Hofprediger a. D. Stoecker und der Pfarrer Weber, in der Frauenversammlung der Superintendent Niemann, der Pastor Mätzold und Fräulein Mellien.

Metz, 29. Oktober. (W. T. B.) Auf den Schnellzug Frankfurt Paris wurde gestern zwischen Maiweiler und Renter 7s (Lothringen) geschossen; das Geschoß ging durch das

enster eines Abtheils 2. Klasse; Personen wurden nicht verletzt. uf den Schnellzug Ostende Basel wurde gestern Mittag in der Nähe von Metz mit Steinen geworfen; verletzt wurde niemand. In beiden Fällen ist der Thäter bisher noch nicht ermittelt worden.

Brixen, 28. Oktober. (W. T. B.) Das tausendjährige Bestehen der Stadt Brixen wurde gestern hier in glänzender Weise gefeiert. Nach einem Pontifikalamt im Dom bewegte sich ein historischer Festzug durch die Straßen. Abends fand ein Fehn ahl statt; Nachts wurden die umliegenden Höhen prächtig be⸗ euchtet. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph wohnte Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Eugen der Feier bei.

Brüssel, 29. Oktober. (W. T. B.) Nach der Zeitung „Le

Soir“ kam es am Sonntag zwischen Soldaten des bei Mecheln

. Forts Waelhem und Einwohnern der ¶Ortschaft

Waelhem zu einem heftigen Zusammenstoß. Mit Spaten und

FHee bewaffnete Bauern trieben die Soldaten zurück. Vier rtilleristen wurden dabei schwer verletzt.

Baton Rouge (Couisiana), 29. Oktober. (W. T. B.) Der Gouverneur von Louisiana erhielt gestern aus dem Washington⸗Bezirk die Meldung, daß zwischen Weißen und Schwarzen in Ballstown ein großer Streit zum Ausbruch gekommen sei; 30 Personen seien etödtet worden. Der Gouverneur hatte bereits Vorbereitungen zur

ntsendung von Truppen treffen lassen, als die Nachricht einging, daß wieder Ruhe herrsche; die Truppen werden jedoch noch in Bereitschaft gehalten. Die Unruhen waren durch den Streit zwischen einem weißen Polizeibeamten und einem Neger über die polizeiliche Erlaubniß für einen von letzterem gehaltenen Erfrischungsstand hervor⸗

gerufen worden. 8.

8 111“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Beethoven-Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr II. Klavier⸗Abend von Leopold Godowsky.

Zirkus Schumann. (Renz⸗Gebäude, Karz straße.) Mittwoch, Abends präzise 7 ½ Uhr: Große außerordentliche Gala⸗Vorstellung. Aus gewähltes Programm. Großer Erfolg sämmt licher Oktober⸗Spezialitäten. U. a.: Mr. Ephraim Thompson, der Unkopierbare, mit seiner einzig und unerreicht dastehenden Elephanten⸗ Nummer. Direktor Alb. Schumann’s neueste Original⸗Dressuren. Zum Schluß: Quer durch Paris. (A Travers Paris.) lußakt: Nord⸗ seebad Scheveningen. Größte 2,

Panto der Gegenwart. 8 Akte. Feenha

icht⸗ und Wasser⸗Effekte. Besonders hervorzubebe:

Das farbenprächtige Wasser ⸗Palais 18380 Fontänen.

von Benno Vorher:

und 1 Vorspiel.

mit Gesang Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Ada Woodhill mit Hrn. Beuirkt⸗ richter Dr. Schnee (Sydney —Apia). fll. üdegard von Frankenberg und Proschlitz mit Rittergutsbesitzer Charles Rauch ( b Wenssschsof & Mect.) Verebhelicht: Hr. Hauptmann Joachim de mit Frl. Ellp Wittje (Perleberg). 8 . leutnant t Carmer mit Frl. Kraker von Schw Id (Frankfurt a M.). Oberleutnant

Im zweiten

dell mit Ftl.

Der Teckadett. Uüiken (Alder.

Gende. Im von

Dr. Fran rl. . 88 Trier). Geboren: Ein Sohn; waldt (Stettin). alem). Hrn. 1

(Wehlau). Ein 0 ö Cbalch de Beaulieu (Deutsch⸗ 2 Oberstleutnant von Briten (Erfurt). Hrn n Metzner r2. O. S.) 0 enen e.Sese.emdesl ns

warth⸗Laute

grich von

b 2 een Ldnen Tensae— ⸗sesnn.

. Verantwortl Redakteur 14½ Direkior Aeee.v in Berlin.

Vexlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

von

tet von Pro⸗ or Carl Halir, Mit⸗

-s(eanschließlich 22

owie die Inhaltsangabe r.

e (cinschliehlich der unter

veröffent n Bekanntmachungen).

4-4μ, 1 8 Üchaften ng ih

muan 24* 848.* 19901,

—] Mit⸗ und die amtliche Gewinnliste der

„zum Deutschen Reichs⸗

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage erlhtsllch.

nach überschläglicher

Schätzung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

V dem

Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl Oppeln Neuß .

Posen.

Strehlen i. triegau 1”“

Grünberg i Schl.

Löwenberg i. Schl.

trehlen i. Schl.. Striegau... z Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln 8 TEEE“”“

““ Strehlen i. Schl. 12 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppell.. Neuß.

. Aalen

. . . .

Be merkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

*

11,50 12,50 13,00 12,80 13,00 16,00

11,60 12,60 13,80 12,20 12,40

13,40

15,15 16,50

16,80 16,20 15,50

14,00 13,95 14,60

14,60 14,20 13,30 15,00

7

13,3 13,25 16,40

13,60 12,30 12,80 12,60 12,60

13,60

Weizen.

15,15 16,70

16,80 16,20 15,50

R 14,20 13,95 14,80

14,60 14,20 13,30 15,20

16,80 17,10 17,00 17,20 16,00

oggen.

124,50 124,90 15,00 V 14,70 15,00 14,40 13,80

Gerste.

11,70 12,75 13,50

13,30 13,25 16,50

H 14,00 12,30 13,00 12,60 12,60 13,82

e wird auf volle rnn und der Verkaufswerth au Zedeutung, daß der betreff

14,00 14,00 13,30 13,80 13,50 16,60

afer.

2 72

4,00

2 2 97 7 7 5 7 8 4

1 1 1 1 1 1 1

f volle Mark abgerundet mit eende Preis nicht vorgekommen ist, ein

16,80 17,30 17,00 17,20

16,00

14,50 14,90 15,20 14,70 15,00 14,40

25. 10.

14. 10. 26. 10.

25. 10. 25. 10.

21. 10. 26. 10.

14. 10.

25. 10. 25. 10.

21. 10.

21. 10.

25. 10. 25. 10.

21. 10. 26. 10.

Punkt (.)

21. 10.

getheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen herechnet.

in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Gotha, 28. Oktober. (W. T. B.) Heute Nachmitta

fand auf dem Friedhof V hierselbst die 1* 8 Reichstags⸗Abgeordneten und Vorsitzenden des Aufsichtsraths der Deutschen Bank Dr. Georg von Siemens statt. Außer den nächsten Familienangehörigen wohnten der Bestattung der tor der Deutschen Bank Rudolf Koch, die Staats⸗Minister Hentig und von Strenge, sowie eine Anzahl hiesiger Parteifteunde des Ver⸗ blichenen bei. Pfarrer Burbach hielt die Trauerrede.

. 8 (Aus den im Reichsamt des Innern lusammengestellt 8 „Nachrichten für Handel und Industrien 5

Oesterreich⸗Ungarn. Erhöhung der Anmeldegebühr für 2—— 4— Handels.Ministeriums vom 21. S m Einvernehmen mit dem Finanz⸗Ministerium auf n

des Gesetzes vom 11. Januar 1897, betreffend den 8,, b findungen (Patentgesetzes), die Anmeldegebühr für atente vom 1. Januar 1902 an von 20 Kronen 81 Kronen 12. worden.

Oesterr. Reichs⸗Gesetzblatt.)

Welterzeugung und Sebranch von Baumwolle i b 1 Jahre 1900/1901. gbn .. Die Erzeugung von Baumwolle, soweit sie für den Handel in Betracht kommt, in den Haupt⸗Produktionslände letzten dier Jahren in ga. 85 Pfund: xaeeeeen ü2 ahr, am 31. Auguft in den Vereinigte 8 1 Ostindien. .. 2 5: 819,3999 ee. 1 114 948 rasilien ꝛc. 176 196 Zu Ammmn 9 Die indien angegebenen Zahlen umfassen die Ausfuhr ECuropa, Amerika und Javan, den Verbrauch der öEe 1 ,—2 x bei den ₰— für Brasilten ꝛc. Bra Sm Peru, s veren nn die japanische ein 42 2

E“ 1““

atente. tember 1901 ist

Hasnee 8 te Baumwolle mi 8 88

rchschnittlichen Welkverbrauch von Baumwolle für die 901 1899,1900 1898,99 1897, 98 Ballen Ballen Ballen

64 119 67 680 66 000

89 000

88 000 92000 152 115 159;* 155 34 770

221¹2

10 278

992

279

680

700

700 264 861

283 513

289 514 247 784

rund

Ernte

der 1 250

Ver Am

Ibina

8. Süna in

onaten . 13 702 678 13 772 772 14014 728 12 884 788.

““

gegen 1898/99 einen Rückgan ist bemerkenswerth, daß der dem verminderten Verbrauche zuzuschreiben ist. Ein Vergleich der im Ganzen

in den letzten vier Jahren ergiebt

Verbrauch.

der Spinn führung neuerer und älteren.

Japan

Danach war der

70 000 Ballen

1900

. 13 858 000

. 13 702 676

Gesammt⸗Weltverbrauch für 1900/1901 um eringer als im Jahre 1899/1900 und von annähernd 312 000 Ballen. Es ckgang des letzten Jahres ausschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika

1901

1899 1900

12 229 897

13 772 772

veernteten und verbrauchten Mengen olgendes Bild: 8 3

1898/99

in Ballen àe 500 engl. Pfund 14 772 934 14 014 728

zeigte

1897, 98

14 206 300 12 884 768

oder

000 ven in

Staaten von a 8

Canada. ö11nn

schuß ehlbetrag der Inte 155 324

Die Leistungsfähigkeit der l der vorhandenen Spindelr

Benls

der ganzen Welt schneller laufender

Die Zahl der vorhandenen Spindeln für die in den Hauptländern dieser Industrie betrug in den 1901 1900

Großbritannien Europ.

1 542 875 + 758 206 + 1 321 532. Spinnerei⸗Industrie hat, nach der im letten Jahre er⸗ zeigt der Süden ugang ionsfähigkeit

in Amerika, Jedoch steigt

460 000

pindeln zu urtheilen, zugenommen. Die wichtigste W Vereinigten Staaten von bindeln betrug.

Beränderun

wo der

die Produki rlich auch infolge der Ein⸗ Spindeln an

460 000

Baumwollspinneret letzten drei Jahren:

.. 46 400 000 45 400 000

stland .. . . 33 000 000 33 000 000 32 800 000

über

Stelle von

1899 45 400 000

18277 735 4 400 000 1 400 000

Zusammen .

g en

n am meisten

seine günstigen Lie 1 gefunden. Namentii

St

rankreichs

8n

8 .108 069 835 (Nach Cotton Crop Supplement to the Commereial and

102 130 515

Financial Chronicle.)

üble,

aus aus Stüh

in 18. hfh werden.

l ist von den auswä de e.A Kenben hat es dort ein 2 —— Speise⸗

2 Füeice hern errzche errte

len und Bsfeln. Se

10799 817.

den Moͤbel

itztem 1beils

Geschäfte

ellschaft

dazu gehörigen Stühlen im ein Büffet (12 Pfund), ein 5 Pfsnd 1. 1 (7 Pfund). 2) Eine billige Speisezimmer⸗Einrichtung im Preis ü Pfund, und zwar ein Büffet (2 ½ Fffünich 2 in Prisesvon an tagf ein Serviertisch 2 Pund, und 12 Wiener Stühle (3 Pfund. er. 3) Eine gute Schlafzimmer⸗Einrichtung im Preise von 37 ½ türk. Pfund —₰ E 9*9, (s ein Spiegel⸗ (12 1 ommode 1 schtoi d1o Pfund) und ein Nachttisch 62 Pflsd,—) eine Waschtoilene I” Eine billige Schlafzimmer⸗Einrichtung im Preise von 18 türk Pfund, und zwar ein Spiegelschrank 2,20 m % 1,50 m (7 Pfund), eine Kommode (3 Pfund), eine Waschtoilette (7 Pfund), ein Nacht⸗ tisch (1 Pfund). Zu dieser Einrichtung gehört eine eiserne Bettstelle. (Nach Moniteur Offlciel du Commerce.) *) 1 türk. Pfund = 18,46

reise von 32 türk. Pfund *), und zwar eisschrank (8 Pfund), ein Ausziehtisch

1

Reue Dampfschiffahrtslinie zwischen den B⸗ f zwischen den Vereini Staaten und Meriko. xg;

Die Konzession einer neuen Dampfschiffahrtslinie wischen Mers und den Vereinigten Staaten ist nach einer enec eet⸗ —— Juarez der Gesellschaft The Ail and Mexican Gulf Steamship Co.“* f d anr A. Fithäl⸗ worden: e““

eelllschaft eröffnet einen Dam ahrtsdiens

Mobile, Pensacola und cinigen anderen naah Zoen 82 einigten Staaten einerseits und einem oder mehreren merikanischen Golfhäfen andererseits. Ihre Dampfer haben wenigstens weimal im Monat die einzelnen Häsen anzulaußen. Die Gesellschaft soll, falles es der Dienst und Verkehr erfordert, nach Vorlegung der Fahrpläne Regierung die Anzahl der Fahrten, der Dampfer und Anlege⸗ vermehren. frvrhe Tradesman.) 8

Bankprojekte in China und Japan.

Die hollän ndel Maatschappey- 1 Hereelencsenlch⸗ t „Nederlandsch

ein bedeutendes Wagrengeschäft mit betreibt, beabsichtigt ein Bankgescht in

nden. i die —2 es erforderlich machen sollt sie i berten -n., 4— in e Edrer. I⸗Konsulats in N. a.) 1 8. nin

Zwangsversteigerunge

Beim Konig lich nedsn Sendenc. 502 bte rich Hezl.

r von 000 —ℳ Cdar Meiszbzekender. Tärho esee eeebas früder Adclf Theater. Dresdenerstraße 72, 78. der

in Firma J. 22 Co. gelangt Bermättags 10 Uhr,. 1- 8.

udolf Heinrich Ang, gen b 18 Mit dem

180 &

Nutzungs.

1 d FAasseee

*

;

ereee erer

Sere

EEe“

2 1 Sn 8 cl 8 4 86 üabnmilmngneeek