1
Knochenöl, Dochte, Möbel aus Holz, Rohr und Nr. 50 783. N. 1703. 8 wolle, Zellstoffe, Zellstoffwatte, Watte und Wolle Eisenoxalat, Weinsteinsä it 8 — 8 — 1““ Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ aus Moos, Torf, Kompressen und Monatsbinden 88 8 Fisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗,] druckt 8 . “ winden, Harken, Kleiderständer. Wäscheklammern, aus solchen. Drainagen und Ligaturen für chirurgische . 8 säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ Fracht. und — Gelses, gies 8 en. Platate, Melage childer von Fexten Holz
. — c S n 8 . „ Wasserstofffuperord, Salpetersäure, Stick⸗ 1 mü Käse, Blech, Glas u. drgl., Malereien und Elichés. Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, ℳ 2 72 wecke, Verbandkasten, Schränke, Kassetten und Be⸗ k1e. las r. rsäure, i peisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Kästen, Bi “ FerdlFaüse Thüren, Fenster, MX. 24ı4s 2 Znec für Haus⸗, Fabrik⸗, Schiffs⸗ ꝛc. Apotheken, 7 — stofkorvdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Brom, Zucker, Mehl, Reis, fuereg hee, Nr. 50 810. St. 1664. Klasse 34.
8 62 Graupen, Sago, Gries, Macca⸗ 5 ü 5 jefelbö 8 8 Verbandtaschen. 8 “ Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, roni, Fadennudeln, Kak w 8 5 b d 5 6 . 8 . 8 9 . 1 4 7q8 1 Pp !, „Pikrin⸗ iscuits, Brot, Zwiebäcke, 8 9 Reithassringe, Forcnehh, vannfrbörne, fchh⸗ tettin ⸗Grünhof — 25. 9. 1901 — G.: Herstellung 8 üe säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, pulver, Malz, venih Fe dserwräharate, at⸗ Schildpatt⸗ Haarpfeile Elfenbein, Klaviertasten⸗ 5 “ Ere.Nh hun⸗ Schreibmaschinen. rOrro Oree. 11 8 Ke. * Sn eh scheh cgen pbotagrarhüsce 8 drenene. e Brillenfutterale, Karten, latten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, —— 3 3 8 WEII1“ 88 2 ) apiere, Kesselsteinmittel, Kalender, Kotillonorden, Lumpen, altes Papier, altes Meatrich Zarsefen, Cellelbfählche helnlsssschseln,Nr. 50 784. C. 2446. “ 8 EEE “ Vaseline Sccharin, Vamilin, Sicentit, Betzen, Lauwerk, Preßfpahn, Zelttef, Holzsclih, Cetehnen elutgishrectn garrgtigen, Fetrteten, Sabk.. „ .Sa. Kütüknaen Wrhthghn ee, 10 he Fegien, Stegsalz cebogerse, Bwmssn, Soket. Feeseener s. Sehr. lhrrer echtngen muck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ 6— 3,6 Insf. 1 ˙ole. IJII., . 811ou 2 rde, 1 , 2⸗, Trink⸗, voch⸗, aschgeschirr mente aus Gellulose „Spinnräder, Treppentraillen, 8 H. A. E rbe ““ Musik⸗Instrumenten⸗Fabrit. W.: Musik⸗Instrumente. 12 Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und, Packungs und Standgefäße aus Porzella 8
1b . = 2 98; Reae z.2 8. 1 n, Steingut, Glas Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ Nr. 50 792. H. 6846. Klasse 25. 2 materialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Hanf⸗ und Thon, Schmelztiegel, V Reagenz⸗
2 2 . ESE ckungen; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Putz⸗ glä 8 Is b 8 * kästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, ““ pa erschlüsse, Putz⸗ gläser, Thonröhren, Isolatoren, Ziegel, Verblendsteine, lüsten 2. 5 88 vab Eplatten, Görg bzufe Deutsche Beichs Bestecke v“ Superphosphat, Terracotten, keigr de ieg 'Mosattplatten, liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, g 20. 5. 1901 — Langhans & Jürgensen, guano Pfla znnäh sal * vmmaa gHlackenmehl, isch⸗ Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, 3. 10. 1900 — H. A. Erbe, Schmalkalden i. Th. Altona⸗Ottensen — 26. 9. 1901 — G.: eufilber und Alunkabem .eften ronze, Nickel, Glasuren, Sparbüchjen, Thonpfeifen, Posamenten, l
elektrotechnische Instrumente, Apparate und Uten⸗ u. Mochalla, post issan i. O⸗Schl. — 25. 9.1901⁄% 27. 6. 1901 — Matth. Hohner, Trossingen, und Vertrieb von Tabackfabrikaten. W.: Roh⸗, 11.““ in rohem und theilweise Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, . P 8. 3. 1901. — Kearsarge Peg Co., Bartlett ilien, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, — G.: Löffelfabriken. W.: Haus⸗ und Küchen⸗ O.⸗A Tuttlingen (Württbg.) — 25. 9. 1901 — G.: Schnupf⸗, Kau⸗, Rauch⸗Taback, Zigarren und 8 ö“ Barren, Ro⸗ Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Ieeg aAmn 8 1— (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, geräthe aus Metall. Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik. W.: Musik⸗Instrumente. Zigaretten. Blechen und Drähten; d. 8888 t IiaMgern⸗ Röhren, adiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, 111 , u. L. Glaser, Berlin — 26. 9. 1901 — G.: Holz⸗ Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Nr. 50 785. N. 15271. Klafse 26d. Nr. 50 793. H. 6845. Klasse 25. Nr. 50 801. H. 6821. Klasse 38. gten; Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, 3 1 1 stiftefabrit. W.: Vierkantige Schuhzwecken aus
Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ schrot, Stanniol, Bronzepulder, Blaktmetall, Dueck. Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ 1 Birkenholz. Der Anmeldung ist eine Beschreibung 8 Fel ier Butt fe, Schmalz, Kunst⸗ 1 - — ar kosmetischen und pharma⸗ serven, Gelees, Eier, Butter, Käse, hmalz, Kunst⸗ (Westf.) — 25. 9. 1901 — G.: Fabrikation und Westerstr. 35 A. a. — 26. 9. 1901 — G.: Zigarren⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Schaufeln, Polierroth,
— . 8 1 1 zeutischen Präparaten. W.: Wohlgerüche (Extraits, Fate Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries e. evsrsaun Lonnänk Vertrieb von Musikinstrumenten. W.: Accordeons, fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Brettspiele, v“ Sachets, Parfümstifte), Räuchermettel. kosmetische 1 1 „ 7 7 8 9 2 „ 9 .
accäroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, j . S Zithern, Mundharmonikas und Schnupftaback. Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ 82 harmazeutische Präparate zur Pflege der Haut,
. 1 sSWMMWMVIYVWVIIYIYIIYD) rehorgeln. 8 Nr. 50 802. St. 1800. Klasse 39. leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, waaren, Ringelspiele, ler eges der Zähne und des Mundes, der Haare und der Bhubons, Zückerfi ge Geene⸗ ZSuppen. NIW“ 5 Nr. 50 794. H. 6809. Klasse 26 b. 8 8 Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Puppenthectere aedhötlen Penchs, Thanhen 1. Nägel (mit Ausschluß von Seifen). w 1“ ’ 8 1 ““ 8
1 vi Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Holz⸗), Schr ; ü ü F 6. Nr. 50 S11. A. 2735. — Kl 9 a.
Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, 8 1 . — Ingenieure, Optike ure Zlektrotechniker, Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Theer, Pech, Rohr-. üeng ““
Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Karton⸗ E2,ech 1909. “ FeeS Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ gewebe, Torfmull, Dachpappen, Tö“ “ (AlRHiARDENINO “ 8 I Linoleum, Roll⸗
pier, 3 n, w 1. 14. 6. 1901 — Heinrich Stern, Hannover, aundraht, Drahtgewebe, Drabtkörbe, Vogelbauer, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback,
Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, . 13. 6. 1901 — Fritz Homann, Dissen b. Rothen⸗ leistenhandlung⸗. Fergehe h eeinnen⸗ iaeeiweri e⸗ FEEeEb232 e, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe Spofßeld⸗* 1 er 88 Fede 8 geegher “ Fee nesden, lris ermen 22 . „Zamn v. Nr. 50 786. u. 453. Klasse 1. fale. 9. 1909. 859 b 2 Se leisten, Zugvorrichtungen, Halter, Ringe, Oesen und 111“ geschliffene Koch⸗ und aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, b Ze . 15, 18 Ornold u. Rechts⸗ 3.5.1901. — Union Special⸗Maschinenfabrik Holzschliff, Photographien, photographische Druck- und Fleischwaaren⸗Fabrik. W.: Frahm ee Vorrichtungen zum Ausziehbarmachen und Verstellen de g8g. aus Eisen, Kupfer, Messing, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen anwalt Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103 — 26.9. G. m. b.
für Vorhang⸗ bezw. Gardinenleisten. Der Anmel⸗ Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, dieser Stoffe im Skück; Sammete, Plüsche, Bänder, 19018 — G.: Eisen⸗ und Stahlwaarenfabrikation 27. 9. 190 H., Stuttgart, Rothebühlstr. 77 —
Kepferftiche, brama, Oel guc “ Snicum -Tollilzer Nr. 50 795. K. 5805. dung ist eine Beschreibung beigefügt. Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidens und „Handel. W.: Stahl in Roh⸗, Guß⸗, Varren⸗, Safaschinenfaheih W., Näb⸗
8 z Mri 8 5.9 F. .xgg 1 maschinen, deren Bestandtheile und Nä inen⸗ eitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ 1“ Nr. 50 803. K. 6112. Klaffe 10. Kaschinen, eEEEö’’“ Wäschestoffe, Wachstuch, Hedertuch. Filztuch, Bern⸗ Bolzen⸗, Stab⸗, Blatt⸗ und Platten⸗ Nadeln. Der Anmeldung ist eine eRühmaschinen⸗ aschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ 4. 5. 1901 — Unternehmung für Feuerungs-⸗ KNE;I PEPFb; 26. 4. 1902 — The Aufzüge, Schlittschuhe, Geschütze. Handfeuerwaffen, Ueoigplaaben vischmis. len enstettn adstäcke S. 812 305 5 gefügt. 1822 ut, Glas 81 brhon⸗. Fschmelgttegel, Lgetorten, eeeee e Pene Peen. 1 8 eenavr⸗ Maindcgohis &ᷣS 1,17s und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, liche Blumen Masken, e veftangen,Fänft. M 8 zes . e. vwaaines eeeeescs ias eagenzgläser, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohl⸗ esterreich)z; Vertr.: Dr. Bruno ’ 11 vompany, Philadelphia, „DOrne S S eeeaen, 15. 19 Ernst Di 8 2¹ 8 farbiges Gkag, ope ches Glas⸗ homas ren, Görlitz — 25. 9. 1901 — G.: Unternehmung für 31. 12. 1900 — eemenee Malzkaffee⸗ 22 G .'St. * eehta, assetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen. .
3559. n 2 Nalzkaff Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, S . Solingen — Hoffnung — 26. 9. lasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Fiegeg er⸗ Feuerungsanlagen. W.: Roste und Roststäbe. Fabriken G. m. b. Nünchen — 25. 9. 1901] Pat.⸗Anwälte Alexander Specht WMTCHCASE Steigbütel⸗ Kürasse. Berherce, Bügeleisen Fheben [negeschloss en ist: Smalte (Porzellan⸗ 1901 — G.: Stahlwaarenfabri⸗ SE 8 blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik Nr. 50 787. K. 6089. — Klasse 9 v. — G.: Fabrik. und Handelsgeschäft für Nahrungs⸗ u. Johann Diedrich Petersen, hüte, 8 . kation. W.: Scheren, Messer,
8
f
—+
— 1 89 silber, Lothmetall, Yellow⸗Metall, Antimon, M lei f 8 - 88 igefü trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ 8 8 8— nesium, Palladium, Wismuth, Wolf mon, Mag⸗ leinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter . 11“X“ beigefügt. vog⸗ . 1 . ladium, 8 „ olfram, Platin⸗ Wandtafeln, l 1 8 1 “ 1b e Eten, Netenbulte, Ig terdosen, Musitautomaten, j 8 Ur 86 u88 draht, „Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ Bilder sem 11131“ 929 1⸗ 85 g geaaaa e heks. Ferzucerte “ T. Laeh, 5 2 Prht vmbofseg “ Sicheln, und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, d05ie F.1g0n 9 . GCese s chesten. v. 8. — rüste, Fisch., Fleisch, Frucht, und Gemüsekon⸗ sschh 5 s 25. 6. 1901 — Herfeld & Co., Neuenrade 17. 6. 1901 — W. Hasselbach & Co., Bremen, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwasten I. Hüner⸗ Feschenkreide, pb ö Wichiere aselgh Grcher⸗ Seifen, Parfümerien, b 2 H
I
butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrov⸗- ☛n
h.
ö
Klasse 23.
b d 2 gedrehte, gefraiste, gebohrte s — 2— platten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, “ und Genußmittel und chemische Produkte. 8* Herihars — 26. 9. 1901. — “ haganngekaltheile! iaschentepsele Dranegeire Bncte Nr. 50 805. H. 6535. Klasse 25. Gabel und andere Schneide⸗
Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, “ Malzwein und Malzsüßwein, indermehle, Suppen⸗ Uhrenfabrik und⸗Handlung. 8 stäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzt dch⸗ werkzeuge, blanke Waffen, Bruch⸗ 19. 4. 1901 — Johannes Gebler, Dresden⸗A.,
Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, . mehle, Cakes, Biscuits, Kaffee⸗Zusätze, Thee⸗Zusätze, W.: Uhren, Uhrgehäuse und 8 und Bbenbacsghren, ochabingen, eeanafe. schfen bandfedern, Korkzieher, Feilen, Bohrer, Sägen. Fürstenstr. 46 — 27. 9. 1901 — G.: Herstellung
Bemmistemper, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Kaffee⸗ und Theeessenz ECssen, sür Kufer und Thee), Ührwerke. e Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ dT ll- Nr. 50 813. W. 31320. Klasse 9 b. und Vertrieh von Maschinen und Apparaten. W.: 9. 8
Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ 8 Ehinesischer Thee, Kaffee, Chokolade, Kakao, Nr. 50 801. F. 5200. Klasse 12. esame bcheraßwane⸗ ü Kleiderstäbe, Feesen. NerscenndncePerabüleceen EAerteashdder — 4 mieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar:
wand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, 6 8 Mischungen von Kakao und Chokolade, Gewürze, . 1 der pressen, Maschinen und Apparate zum Vervielfältigen Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, 8 “ Fleisch, Fleischwaaren, Fleischkonserven, Suppen⸗ sʒs agen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, 1901 8 8 Lvpoon Druck⸗ und Schreibschrift und Zeichnungen. Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht 7 würze, Stärke, Backwerk, Backpulver, Tunken, Fische, Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, b — Matth. Hohner, Trossingen Nr. 50 822. R. 4031. —
2 . . 22½ — 8 . 4à Å 2 ¹ icht. S ppen, berkästen, 23. 4. 1901 — Gebr. Korten & Scherf, Fischkonserven, Fischwaaren, Gemüse, Gemüsekonserven, 7 9358 A Wagenräder, Spei 8 (Württbg.) — 26. 9. 1901 — G.: Musikinstru⸗ und Zeichenunterricht. Schulmappen, Federkästen Fich V 886 8 2 r, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, mentenfabrik. W.: Musikinstrumente. 5. 1. 1901 Hermann Wegerhoff, Remscheid
eichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Ohligs — 25. 9. 1901 — G.: Stahlwaaren abrik. trich, Sago, Tapioka, Kartoffelmehl, Stärke⸗ Büä tangen, Pedale, Fahrradständer, Leder, Sät 382 Ln rrumen. ’ 8 Fücensefe ünbhütöhen, Stärke, Waschblau, Brett- W.: Messerschmiedewaaren, Scheren, Gabeln, Löffel, mehl, Dextrin, Arrowroot, Appreturmittel und zwar: I 8 — Klopfpeitschen, Zaumzeu Heberne Nr. 50 806. O. 1287. Klasse 20 b. — 26. 9. 1901 — G.: Werkzeugfabrik. W.: Rohr⸗ piele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasen⸗ chirurgische nstrumente, blanke Waffen, ner, Leim, Tragant, Gummi und F. aller Art, & 0Q0☛ Z—74 S Treibriemen, lederne öbelbezüge, Feuereimer, zangen (mit Ausschluß aller anderen Zangen 8 8
piele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Hacken, Häpen, Aexte, Sensen, Sicheln, Maschinen⸗ Figanktten (ohne Ausdehnung auf Zigarren), 2 & . 8 Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, und anderen Werkzeuge). Rie elspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, messer, Jug⸗, Hack⸗ und Wiegemesser und Werkzeuge gekochte, eingemachte und gedörrte Fruͤchte, Süd⸗ 8 — lb Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzr 1 Nr . : 3. 7. 1901 — Eugen Reisser, Stuttgart, Tübinger⸗ — Plerde, Pcn rüchte, Julienne, Mocguron Nudeln, Zündhölzer, — ““ Klasse 11. w „*
Klasse 23.
Sprengstoffe, rces, Schwefelfäden, Zündschnüre, für S losser, Schmiede, Schreiner, Klempner, 18 5 Wichse, Fleckwasser ohnermasse, ⸗ straße 13 — 27. 9. 19018 — G.: Vertrieb von — 4 xnsfchff dern. Zändschne⸗ immerleute, Maurer, 8 Stein⸗ und Bildhauer, Punschessenz, Araec, Rum, Kognak und sonstige 23. 3. 1900 — Forkel A Werner, Hamburg — Schusterwachs, ras, 88b . ehece 8 Badeeinrichtungen und Klosets. W.: Klosets aus — Kreide, Mühlsteine Bchleifsteine, Stellmacher, Drechsler, Böttcher, Sattler, Mechaniker, Spirituosen, Bier, Rauch⸗, Schnupf⸗ und Kautabacke, 21. 9. 1901 — G.: Import und Export von Waaren. kreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ 17. 6. 1901 — Dr. H. Oppermann, Berlin SScteingut.
Cement, Theer. Pech, Rohrgewebe, Dachvappen⸗ Elektrotechniker und Installateure, Uhrmacher, 22 Lacke, Farben, Kerzen, Putzpomade, Putz⸗ W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Potsdamerstr. 31 a. — 26. 9. 1901 — G.: Herstellung
Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten. Rohtaback. Rauch⸗ Gerber, Schneider, Schuster, Buchbinder, Bergleute, rtrakte, Putzpulver, Iesete walrg. Wichse, Parquet⸗ Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilte. Küchenkräuter, Hopfen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, und Vertrieb von Konservierungs⸗ Präparaten. 1
taback, Zigaretten, Figerren, Kautaback, Schnupf⸗ Küfer, Maschinenfabriken und Eisengießereien. bodenwichse, Parfüms, Kochsalz, Petroleum, Speise⸗ Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr Nutzholz, ber⸗ Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, 2 tesselfasern, W.: Eiweißpulver und Eiweißpasta.
taback, Linoleum, Rollschutzwände lte, Uhren, Rr. 50 788. B. 7166. Klasse 9 v. öle und Speisefette, Kuchenpulver, Braunmehl, lohe, Kork. Wachs, Baumharz, Nũ e, Bambusrohr, Rohseide, Bettsedern, Wein, Schaumwein, Bier, Nr. 50 807. B. 70230., giane⸗ 1n. .— 8 “ 4 Bernstein, han nefcscha Bernsteinmundstücke, Kampher, Kompots, 4. tsäfte, Limonaden, Gelée, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ rter, Malzwein, Fruchtwein, 8 B 0. d Klasse 26 d. 22. 6.1901 Aktiengesellschaft Farbenfabriken * *
Ale alzertrakt . 8 Mi Pani ü ibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrücht äfte, Kumvf. Amonae ri A . 88 broidplatten, broi b idstangen, Marmeladen, Mineralwasser, Paniermehl, Polenta, stämme, Treibzwiebeln, Treibkei . c. ruchtsäfte, Kumyß. Limonaden, Spirituosen, Liqueure, — a * vorm. Friedr. Bayer & Co. L“ 8 enstehen ghen,., — 2 7 78 Soda, Vanillin, Vogelfutter, Waschkrystall, Putzstein, Moschus, Vogelfedern, w3— Fleisch, Talg, robe itters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischermakte, 8 8 26. 9. 19091 — G: ee-en en Maleh von 29. 6. 1901 — Paul Wenzel, Dresden Marschall⸗ Oeillets und Wachsperlen. Farbhölzer, Senfmehl, Leder⸗Cröme und Beize, und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, bessen, Er. Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ Theerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und straße 37 — 27. 9. 1901 — G.: Fabrik auto⸗
Nr. 50 778. M. 5025. Klasse 16 b. 6. 5. 1901 — C. Ferd. Becker, Remscheid Tinte, Preißelbeeren. Felen Häutz, Fischdant, Fisch e. Nelsceln, dhe ritus, Sprit, reßhefe, echte Schmuckperlen, 8— 8 1 sonstigen chemischen Produkten. : Farbstoffe. graphischer Pressen. W.: Autogra hische Pressen.
1 1 el⸗ und Halbedelsteine, 1 itte “ 8 b 1 eren⸗. — — 29. 9. 1901 — G.; Wextfeugfabrik. W. Feilen, Nr. 50 790. v. 2628. wetess denn Chleinns re, Menageriethiere, Schildpatt, Armei⸗ Sch 8 *& 6— MM“ Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 50 825. W. 2087. Klasse 25.
22 9 . ildpe n ilder aus Metall und Porzellan, Regenröcke Nr. 50 815. F. 3600 K8 8
Meißel, Hobeleisen, Sägen, Maschinenm 342—2 ittel Menschen und Thiere, nämlich: chemisch nfschläuche, G ispielwaaren, S tter. 5. lasse 11. 1I
mauerblümchen Kluppen, Bohrknarren, Schrau efadcser mbosse, SSIV ph B Präparate und Produkte bber Fecssrsen üirurgische —*9 ütber g ꝗꝙ IUNolL. 7 LE L. 11 bt. ISinbhd
Nr. 50 823. W. 36841. Klasse 23
raubftöcke und alle andern Werkzeuge aus Stahl, mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberhei ummi, technische Gummiwaaren, einschließli 8 27. 6. 1901 — Jul. Meimberg, Herne — 24. 9. Eisen, Kupfer, Messing und Neusilber ür Schmiede, 22. 7. 1901 — L. Plassard, Paris; Vertr.: Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastilua) mmitreibriemen; Dosen, Büchsen, Eüchaleflich „ 8905 “ 6. 2. 1901 Aktiengesellschaft ee bctt . 1901 G.: Liqueurfabrik. W.: Liqueure. — Schreiner, Schlosser, Maschinenbauer, Dr. H. Antoine⸗Feill, Dr. 8 N. Antoine⸗Feill, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und ringe, Federhalter aus Hartgummi, Gummihand⸗ 8 vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst — Nr. 50 779. M. 5031. Klasse 28. Mechaniker, Hufschmiede Klempner Sattler. Schuster, Dr. 6. Dr. P. Chlers, burg — fänstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bades schube, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, S a. M. — 26. 9. 1901 — G.: Fabrikation von Theer⸗wan 1*. 7. 19018 — Ludwig Weerth 4 Cie., “ Böttcher; en, Häpen, Sicheln, Beile und -[26. 9. 1901 — G.: Fabrikation und rieb von aster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrü uttapercha, Balata, Schirme, 1 x farbstoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch⸗ Barmen — 27. 9. 1901 — G.: Ein⸗ und Ausfaße⸗ 9 räthe für en, e und 3 Seifen. W.: Seifen. öbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspens Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, 18 11. 1900 1 — dharmazeutischen Präparaten. Theerfarbstoffe. geschäft. W.: Mundharmonikas. Der Anmeldung 1 mM Eisen und Stahl in Stäben, Blöcken und B ([Nr. 50 797. C. 1220 Klasse 28. Wasserbeiten, Stechbecken. Inhalationsapparatt, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, b . 11. A. F. Barkow, Altong, Bürger. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. st eine Beschreibung beigefügt. Meßwerkzeuge. 4 1 - - medico⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, traße 37 26. 9. 1901 — G.: Herstellung und Nr. 50 8 16. R. 100 3. Klasse 10 b. Nr. 50 826. W. 2088.
2 1 mlm. Vertrieb nachgenannter Wa W.: 50 790. H. 6257. Klasse 25. und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor. Brillen. Feldflaschen, Taschenbecher, quets, mmo. nachge —— emeee Nr H mℳ F elfte Haronne Heas Ghalsria Aconit ar.Agar, obille, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petro⸗- Nr. 50 909. G. 2502. lasse 24. 10. 1
b
3. 7. 1901 — Maschinenfabrik Moenus A. G., ankfurt a. M., Mainzer Landstr. 118 — 25. 9. 901 — G.: Bau von Maschinen zur Herstellung von Schuhwerk und Theilen derselben. W.: Sohlenauf⸗
A mbra, Antimerulion, Moos, Con⸗ leum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, 8 Rothenia 0
—1. ne Angosturarinde, Curare. Curanna. n n, Knochenöl, Dochte; Möbel “ 8 0 Enzianwurzel, F Sengen. GCassia, Cassia⸗ hr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Sti „ 1. 7. 1901 Weec
10. 1. 1901 — Drientalische Tabak, u. bruch, Gaf 1 8 n, Peruballam. tnechte, Gamwinden, Harfen, Kleiderständer, Wäsche⸗ I 8. 1901 — Evald Moche. Meerane⸗ Sethert Fmen 2 ez Ehen d.ns. 2 Cigarettenfabrik Penidze, Dresden. Gutzkowstr. 27 mediainif ges und Kräuter, ätherische Oele, klammern, Mulden. Holzspielwaaren, Fäͤsser, Körbe, 26. 9. 1901 — G.: Kognak⸗Brennerei. eh SAe . 9. 1901 — G.: und
. 26. 9. 1901 — G.: Orientalische Tahack⸗ und Lavendelöl, Rosendl, — 8 5827. g. 8r
deiimaschinen. — 8532 88 eena, . eect.Balare 1”5 n gemak. ünS Daeh uh. AaRRKE igarett ik. W.: retten, Rauchtabacke und Carnaubawachs, Crot Quillasarinde, leisten, enster, se Küchen⸗ ꝙ r. 50 827. gF. 2780. Klasse 26 b. r. 50 780. M. 5049. Klasse 223. MHM. HOHMER SChUITZ-MaRk hem⸗ —— 8 ⸗ SörürmgAe—-e , —— 82. . Nr. 50 817. M. 4842.
S. z äthe 8 M E ij t 0 / 0 ½ 2. l0. S1en 82 e HeiePe. Lgaknen” Der Anmeldang ist eine ansitenvertilgungs. 1e eanch 82 — de I1I1M“ 1 „ on 1t 0 rine
Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter. Bilderrahmen,
Musik. Instrumenten⸗Fabrik. W.:Musik. Instrumente. 80 708. K. 8 ake mittel, Mittel gegen die Reblaus und ander eh⸗ver
Nr. 50 789. T1. 1949. . Klasse 222. 1 begenhb zee Mittel gegen Hausschwamm. ar e Ee hen eePein — WW 8 857 8 15. ereene.
2.. nenrsgcengengneeeen,e;, enren Ercgershenr PENE8N16u 11“ EI8 eeeeeeeee h hchs % dftr. Iörr 2 1 2 19 afthüte, ehüte, 8 9 baum, 1 1 . 6 ö110. g eir 4 88g b — Maschinen zur 12— . Sabeit u25 n,12” und 8 — Perenbäe Hauben, Schuhe, Stiefel. 1u Mfel —— Zigarrenf Jetuhr⸗ n * n1 . 109.1a Feea. 8 Nr. 50 b2 43. G. 9181. von Schuhwerk und Theilen derselben. : Absatz⸗ orihodaͤdische Artikel Wabande “ 13. 4. 1901 andalen cckte und 9ee a.* Stahlschmuck, ng. öpfe, 22. vs, Berrn. 8.158 Meebaschtmen. — stosfe und Artitel zur Kranken⸗- %à I—2ò„ Wunibald Kreusch⸗ flüider, Sbaw fexale. trasll 8 Marimilian Mind, Berlin, Nr. 50 781. M. 5052. Klasse va. W.: ne. Ban⸗ mann, Regens⸗ 82 Männer, 8- —— i
K — 72- % H 1 - 2 — “ 8 uter den Linden 11 — b tifte, 8 ort
E 2 Seee. vxeFabs ,88 se. Maschinenmode s . — Lenaen eg. Jenacitas / ö“
8
Klasse 22.
tliche und rztliche, see
1 1 Fensrfaca Eerer e . 2 ½ err 8. 4.7. 1901 — Ma enfabrik Moenus A. G., Hors d Instrumente, rate und Berfenene 1 h um 8 Hhemn g. M., Landstr. 148 — 25. 9. L taback. E“ Pi⸗ *2 apparatr, Mehzinstrumente, trol- r. goe 06 g. 6. E. 2 2,&½ && 1⸗— 7 — — maschinen. Dreschma 0. 14, 6. 1901 — aschinen — Aufpflocken der Stiefelsohlen). 8 * hafscheren, Raf 1 tascshe a. ℳ 8 1
. 1 ügeiesfhehe “ — opfwalzen und Stick⸗ EEE’ 50 782. M. 5066. — 5casof nat Varibinde 1 nen, lithographische 26. ; G Ea. eer NMr. 80 800. N. 1783. Mlasse a8. ahnvulber, — Seile, Kamin⸗ stelt Vertrieb 11““ Klaffe 105.
Arethi vnd-Plethi *⁸⁵ ² i mediator
. pman valre Manu-
I‚—b
Se und üeaceiken 2 * 8 er 1 Enate Maßt, B. El. X. ver⸗Aewälg