1901 / 258 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Personal⸗Veränderungen. ö r .. mn 2 E seenzis Joht. nn * ung Ier Mios wanefan sfhwverse, 8 ünstli . große Fortschritte gemacht, so daß 1899 neben/ diese letztere Prozentzahl ist seit dem 1. Juli d. J. auf 33 ¼ erhöht worden

vretgtlch Peeuhische Urmee. Sihe teh r ö11“ Beines Anlagekosten gezahlt hätte. Auch die Anleunz der Verbiadung arf 11 englische Firmen haben angefangen, den einer im Lande elbst erzeugten Menge von 4000 Tons Dungstoffen und wird in diesem Umfange voraussichtlich gleichfalls bis zum 85;3 S85 7. schickt Dozenten ist das Buch auch ein vorzügliches Mittel, Staatskosten wurde in Erwägung gezogen. Aber bis zum Schluss japanischen Gesellschaften gegen genügende Sicherheit, z. B. unter noch 12 500 Tons zur Einfuhr gelangten. Im Jahre 1900 erreichte Jahresschluß anhalten Die erwähnten Verhaltniss⸗ eb 1 „S pe. ö ge⸗ N. das Recht einzuführen. Wie der Anwalt nach der Session wurde eine Erledigung der Angelegenheit nicht verwee 88 veeen 1 dergl., auf Kredit zu a 5 EM. von 3400 Tons heimischer und Vergleich zu den aögelaufenen bee Vor Seens edSasen Füles 3& .P66 1 ilf ieses z seine Schrift⸗ geführt. 8 See-9 m Ge zu bleiben oder um in ein solches 21 200 importierter Düngererzeugnisse, und für das laufende Jahr sichtlich ei öß Ausfall i zten Sr über 24. Oktober. Bauer, Major beim Stabe des bisherigen Armer⸗ Angaben der Partei unter Zuhilfenahme dieses Werkes seine Schri i ö 8B. hineinzukommen, müssen sich die Lieferanten anderer Nationalität wird der Verbrauch auf zusammen 3 ““ ich einen größeren Ausfall im letzten Quartal gegenüber Oberkommandos in Ost⸗Asien, aus demselben ausgeschieden und als EEEETb1 Vernkeklsching cb Planen Fünstia s Starium 1u** zu solcher Konzession herbeilassen, und, da die jetzige Ricanlitate eich 26 400 Tons als vom N nlnnde ein eföben EII1“ E*“ dener BZ wüahert kam 81““ 3 Lvenn zausgeschieden und abfassen n 1 Heofe Weise 2 Bild von der Prozeßthätigkeit in den durch ein Angebot der bPostal Telegraph and Commercial Cabls —— so J““ lassen, so muß an Stelle des bis⸗ -r Jahre 1901 eingeführten Mengen stellen einen Werth von 108 000 neben der mit 4 % zu e 111““ 2ℳ, in der böb. eeen; Ostazat⸗ Inf. Regt.: Wend eroth, Anwaltsbureaur gewinnen. Sehr ausführliche Inhaltsverzeichnisse Companies. Diese wollen das Kabel ohne jegliche staatliche Unter⸗ 8” aargeschäfts das Kreditieren unter Bürgschaft oder die Pfd. Sterl. dar. Von der mit 31 400 Tons angenommenen Gesammt⸗ 8

Maschinen⸗Einfuhr nach Japan. künstlichem Dün

Waecr Zürgschaft o . 8 n 1 mmen in Aktienkapital von 37 800 000 voll an dem Gewinn theilnimmt . r zin sovafü itetes sregist 1 5 Si 2 pothekenbestellung Bedingung werden. Es ist für später der menge des laufenden Jahres entfallen nach annähe Scha e, ee en⸗ 1.“ daaen tbeansg Lt., im Inf. Regt. Nr. 130, Waiblinger, Li., im Inf. Regt. und ein sorgfältig Fresetpetes Geresf reäüsier felerhtees hesshech asetat scben . Frflence. me chis mden Maschinenindustrie noch ein weites Feld Elektrizität, etwa 25 500 Tons auf nnineralüsches Suprechcenhanh rgr760 Lchüsang seeranib dien ovbAb“ Nr. 143; .v 5. Sfasrte ces Reaat⸗ Heßzenn . vnd For. des 8* Grundlagen der Lebensversicherung. Von sitzungen im pacifischen Ozean einschließlich Hawalis. Sie mepftichte 8 Wasserirfte. Bergbau, Straßenbahnen ꝛc. Knochen und Guano, 1600 Tons auf Thomasmehl und 1600 Tons des Vorjahrs S. 1ee“ in der Pehe. mandeur, als aggregiert beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39; vom Ostasiat. EETIZ1A1A1X“X“; 1“ 44 18 Eer aen . - 8 In den letzten drei Jahren gestaltete sich die Einfuhr von auf Knochenmehl und andere Stoffe. v11““ Abtheil. E“ sim Feld⸗Art. Nest. r 9. 5 538 Harg⸗ Preis 2 846 88 Bei dem 88 28 Interesse, das heute der Lebens⸗ zu beginnen und innerhalb neun Monaten das Kabel zwischen San Maschinen für 1900 1899 1898 Deutschland mit 2500 Tons, Reu⸗Süd⸗Wales mit 1300 Tons und gationen der Moskau⸗Kasan⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft und im 2. Keeeh Felr tR vn. B edond“ versicherungsfrage entgegengebracht wird, darf jede neue Erscheinung, die Francisco und Honolulu betriebsfertig herzustellen. Der Regierung Bierb b Ven Ben . Victoria mit 500 Tons betheiligt. (Nach The Board of Trade der Fa brik⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft ist, da die Vor⸗ v. Miaskowski, Oberlt, im 3. Garde ⸗Feld⸗Art. Regt. v. Bredow, zur Klärung derselben beiträgt und auch dem weiteren Publikum soll bei Benutzung des Kabels der Vorzug der Staatsdepeschen und EEEEEEöööö— 139 958 EIE11] umeldungen schon eine sehr große Ueberzeichnung der aufgelegten Lt., im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) 2 ung verle⸗ Di li in Kriegszeiten die volle Kontrole über di geit 88 billigt werd igaretten⸗Fabrikation. 60 530 24 856 Anleihebeträge ergaben, heute gleich nach der Eröffnung geschlossen Nr. 3, v. Poncet, Lt., im Feld⸗Art. Regt. Nr. 54; vom Ostasiat. zum Verständniß dient, willkommen geheißen werden. Die vorliegende in Kriegszeiten die volle Kontrole über die Leitungen zugebilligt werden. utmacherei 2 293 26688 1“ 8 1 worden Eisenbahn⸗Bat.: Lange L in der 8k. Eisenbahnbau⸗Komp., im Schhrift entspricht diesen Zwecken. Die von dem Verfasser gewählte Die Gebühren für Telegramme sollen sich über die Linie der Gesell⸗ Keiclere 64 040 18 941 Einfuhr von Fahrrädern nach Neuseeland. 8 8 Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3; von der Ostasiat. Sanitäts⸗Komp.: Dr. Lang⸗ eigenartige Darstellungsweise giebt seiner Arbeit einen besonderen schaft 40 bis 60 % billiger stellen als gegenwärtig. Der Staat würde 111414“ 857 2. In den Monaten April bis Juni 1901 wurden nach Neuseeland Nach dem Bericht des Vorstandes der Vogtländischen b eld Srahesceet. See 1““ Sanitäts⸗Korps. Werth für alle diejenigen Leser, welche, ohne Versicherungstechniker also ungefähr die Hälfte der Unkosten bei dem telegraphischen Verkehr Merfabrikation 8 476 134 163 717 1 1486 Fahrräder im Werthe von 10 079 Pfd. Sterl. eingeführt gegen Maschinenfabrik (vorm. J C. u. H. Dietrich), Aktien⸗Gesellschaft, 1A“ 8 böberigen Ostasiat. Erpeditionskorps ausge⸗ von Fach zu sein und ohne besondere mathematische Vor⸗ mit seinen Besitzungen im Ozean ersparen. (Nach Phe Journal of b ““ 111 588 '3 336 788 Fahrräder im Werthe von 6099 Pfd. Sterl. im zweiten Viertel. in Plauen i. V. für 1900/1901 hat, infolge der ungünstigen Ge⸗ schieden; behufs Rücktritts in Königlich baverische Militärdienste: kenntnifse zur Verfügung zu haben, einen Einblick in die mathematischen Commerce and Commercial Bulletin.) Sägerei 1X1X1“ 91 892 jahr 1900 und 1294 Stück im Werthe von 10067 Pfd. Sterl. im sammt⸗Konjunktur, der Bruttogewinn von 197 134 ℳ, unter Hinzu⸗ ““ Lu6⸗ Lts. im 4. Ostasiat. Inf. Regt.; BGrundlagen der Lebensversicherung gewinnen wollen. In vier Abschnitten 8 er isperneref 6888 8 1 771 81 gleichen Abschnitt des Jahres 1899. Außerdem wurden im zweiten nahme von 10 000 aus dem Dispositionsfonds, zu Abschreibungen behufs Rücktritts in Königlich sächische Militärdienste Dietel, werden der Grundgedanke der Lebensversicherung, ihre mathematischen Wollspinnerei 54 146 73 988 2140 923 Viertel des Jahres 1901 Fahrradtheile im Werthe von 14 296 verwendet werden müssen. Die Zahlung einer Dividende wird infolge Hauptm. und Battr. Führer im Ostasiat. Feld⸗Art. Regt.; behufs Grundlagen, die Elemente der Prämie, die Netto⸗ und Bruttoprämien, Außenhandel Mexikos im Fiskaljahre 1900/1901 Andere Spinnerei 139 870 92 108 177 528 Pfd. Sterl. eingeführt gegen 13 954 und 14 357 Pfd. Sterl. im dessen nicht in Vorschlag gebracht. b Rücktritts in Königlich württembergische Militärdienste: Dr. Kallen⸗ die Prämienreserve, das Risiko aus der Versicherungsunternehmung und ußenhande exikos im Fiskaljahre 3 Telegraphie 24 129 25 273 gs. 358 gleichen Abschnitt der beiden vorhergehenden Jahre. berger Assist. Arzt beim Ostasiat. Feld⸗Art. Regt. der Gegensatz der Gegenseitigkeits⸗Anstalten und der Aktienunterneh⸗ In dem am 30. Juni 1901 abgelaufenen Fiskaljahre erreichte Baumwollweberei .. . .. 72 412 39 998 28 298 Ein Vergleich dieser Einfuhr in den letzten vier mit dem 30. Juni 88 v“ Aus der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. v und in der mungen in klarer und verständlicher Weise behandelt. Die Schrift die Einfuhr nach Mexiko einen Werth von 65 083 451 Gold⸗Peso Wollweberei⸗ 1uX““ 20 052 76 954 endigenden Rechnungsjahren gestaltet sich, wie folgt: F zberg i. Pr., 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ G Seee. Ostasiat. Inf. Regt.: Tölke, Lt., im verdient die weiteste Verbreitung. gegen 61 318 175 Gold⸗Peso im vorhergehenden Fiskaljahre. Nach Andere Weberei . . .. .. 73 619 10 777 44 905 8 Stückzahl der Werth der Einfuhr von Gesammtwerth b bhh een. höher. „Roggen ruhig, do. loko inländischer 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Dr. Rohrbach, öö 5 58 IE“ diese Zahlen einem Werthe Krahnen 161 605 193 699 179 294 Jahr eingeführten ö der Einfuhr I Pfd. Zollgewicht Kons. 133,00, do. alter —,—, do. zur Schles. Pion. Bat. Nr. 6 vom 3. Ostasiat. Inf. Regt.: 1 1I 1 Jlvon 20 165 und 12 . .

1 v1“ 6 606 Silber⸗Peso, sodaß sich im Ganzen Bohrmaschinen 8*½ 1“ 5 ö Saat 2 Gerste ruhig, große —,—. „Hafer unverändert, loko pr. v. Raumer, Hauptm. und Komp. Führer, als Komp. Chef im Lehrbuch der Spinnerei, Weberei und Appretur. eine Zunahme des Einfuhrwerthes um 4 223 559 Sülber⸗Peso oder Sonstige E1““ 77 925 147 485 114 844 1899 129; . 8120 56 204 67 286 123 490 29 Pgr Salleeamicht neuer 133,00 137,00. Russische Erbsen pr. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Vierte Auflage. Vollständig neu bearbeitet von Niklas Reiser. 3,3 0 ergiebt. Der deklarierte Werth der Ausfuhr belief sich auf Maschinentheile 3849 500 2181 498 3083 290 1898 59 .. ʒr 50 812 63 129 11 941 Danzig, 29. Oktober (W. T. B.) Getreid kt. Weiz Beerbohm, Oberlt., im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34; von der Mit 348 ö Verlag von J. J. Weber in Leipiig. In 148 656 339 Silber⸗Peso gegen 150 056 360 Silber⸗Peso im Fiskal⸗ Dampfkessel 773 245 327 144 EEE““ 8* 0 73 757 63 146 136 903 CPETöö’’““ 8 tmar . Weizen stasiat. Train⸗Komp. mit Pferdedepot: v. Koppy, Rittm und Kom⸗ Originalleinenband Pr. 6 %ℳ Die großen Fortschritte, welche die jahre 1899/1900, ist also um 1 400 021 Silber⸗Peso oder 0,9 % zurück⸗ Koomvpasse und Chronometer für 1 8* bsch 18 8 5 L8 757 82 57 967 160 724. 85 inländischer hellsure 8. 8 chhhunt 894 mandeur, als aggregiert beim Drag. Regt. von Arnim (2 Brandenburg.) Tertilindustrie in den letzten Jahren gemacht hat, bedingte eine ent. gegangen. b beiden Fiskalz 86 8 Seegebrauch 1 . 11 463 rübe S 8 1 nit swerth der 1 Neuseeland eingeführten Fahr⸗ do. hellbunt 124,00. Roggen loko höher inlandisch eh⸗ r Nr. 12; vom stasiat. Lazarethpersonal: Dr. Reinbrecht, Ober⸗ sprechende Umarbeitung dieses Katechismus, dessen vorliegende 4. Auf⸗ Fin Vergleich der Einfuhr der letzten beiden Fiskaljahre in APpparate für elektrische Be⸗ der, vrenah. . vergangenen Jahre zwischen 10 Pfd. Sterl. 10 Sh. E116“ pena.- böber, Uäe ischer. 3146 Stabsarzt, als Regts. Arzt beim Fuß⸗Art. Regt. Nr. 13. Aus der lage, aus der Feder des Webeschuldirektors a. D. Niklas Reiser, Vor⸗ den einzelnen Waarengruppen gestaltet sich, wie folgt: leuchtung 666 939 37 92 605 901 vndis 882 darunter, im laufenden Jahre betrug der oße (660 700 g) 122 135,50 Grrfte kleine (625 —660 g) S Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. ausgeschieden: behufs Rücktritts in König⸗ sitzenden der Untersuchungskommission für die Textilindustrie, nunmehr Waarengruppen 1899/1900 1900/1901 1900 1901 Velephonapparate 326 373 261 75 160 080 g siedenen Lesen Fge 6 und wenig über 8 Pfd. - 12250 143. Erbfen 143 00 885 —660, 09,2 00, lich bayverische Militärdienste: Steinbauer, Hauptm. und Komp. wieder völlig auf der Höhe der Zeit steht. Das über 32 Bogen starke mehr +, weniger Fenuerspritzen, Pumpen u. dgl. 374 330 528 236 840 t 98 Te. 2 2* . 8 Finfuhr von ganzen Fabrrädern sowohl E Kicht konktmaentiert ch 00. Spiritus loko kon⸗ Führer im 2. Ostasiat. Inf. Regt., Sertorius, Lt. im 3. Ostasiat. Buch umfaßt das Gesammtgebiet der Gewinnung und Verarbeiuiung —— Werth in Gold⸗Peso asapparate und Theile. . . 120 412 G 31 018 En v. 1z bg eilen 18 in der Zunahme begriffen. (New Breglau 29. Ottobh (W. T B.) Schluß⸗Kurse Schles. 310 Inf. Regt.; behufs Rücktritts in Königlich sächsische Militärdienste: der Te SSSh von dem Reinigen der natürlichen und künstlichen Thierische Stoff . 4 359 923 4 860 388 500 430 ʒMNähmaschinen 240 242 93 075 129 943 aland Trade Review and Price Current.) 2. Pfdbr. Litt. *. 9810, Breslauer EETe. 85 e.; % v. Holleben, Lt. im 3. Ostasiat. Inf. Regt. Rohstoffe an bis zu der marktfähigen Zurichtung der Garne und Pflanzenstoffe.. . 8 367 184 10 185 602 1 818 418 Drehbänke. 231 403 331 070 243 863 ¹ 3 Wechslerbank 95 25 6“ Schlesischer B 5 auer

Aus dem bisherigen Ostasiat. Exveditionskorps ausgeschieden und BGewebe. Sehr instruktiv sind die zahlreichen Illustrationen, welche Gewebe und Waaren 8 8 8 Werkzeuge für Handwerker und 8 8 141,90, Breslauer Spritfabrit 110,50 ö“ GB. in der Armee angestellt: von der Ostasiat. Jäger⸗Komp. Chatenav, vorwiegend die älteren und neueren Maschinen zur Darstellunn Faraus „16 558 522 19981 952 bzin Landarbeiter 263 89 187 1722 266 913 8 88 LNp iiper 179,50, Oberschles. Ell. 95, 79, Caro Hegenscheidt Att 90,00, Lt., im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10; vom Ostasiat. Reiter⸗Regtv.: bringen und auch für den Maschinenbauer von Interesse sein dürften. Mineralische Stoffe.. 9 928 361 9 212 374 715 987 Diese Lieferungen sind größtentheils englischer und amerikanischer 1 Koconkurse im Auslande. Oberschles. Koks 117,00 Oberschlef P 3 81 00, Opp. Zement v. Arnstedt, Oberst und Kommandeur, bei den Offizieren von der Schöpfungen der Ingenieurtechnik der Neuzeit. Chemische Erzeugnisse 8 8 8 G Herkunft. Immerhin ist zu bemerken, daß Deutschland Jahr für Jahr Rumänien. 92,00, Giesel Zement 82,00, L.Ind. Kramnst 13200 Srr Armee mit der Uniform des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Von Bauinspektor Curt Merckel. Mit zahlreichen Abbildungen. und Arzneien . . . 2 585 320 135 292 8 auch auf diesem Gebiet festeren Fuß faßt. (Schweizerisches Handelsamts⸗ 138,00, Schlese Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 17825, Bresl. S Ffasr Frhr. v. Entreß⸗Fürsteneck, Oberlt., im Ulan. Regt. Kaiser (28. Bändchen von „Aus Natur und Geisteswelt“, Sammlung Alkoholartige Getränke. 2 788 920 21 066 blatt.) I 8 1 8 —, Laural 25, Bresl. Oelfabr. Alexander II. von Rußland (1. as.Re ge Nr. 3, Frhr. v. Rot⸗ wissenschaftlich⸗gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten Fepise und Papierwaaren 2 215 573 t

v114“

H *+

.

ier 8 88 943 8 8 6““ 1b bis-nae Schluß ehese 8 .zee.10 99 und Kleinbahn⸗ berg, Oberlt., im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22; vom des Wissens). Verlag von B. G. Teubner. Pr. geh. 1 ℳ, geb. Maschinen und Apparate 1 9 531 528 312 352 1 9 OH§andelsgericht Fallit⸗ r der 8 75, Cellulose Feldmühle Kosel 135,50, Oberschles. Ostasiat. Feld⸗Art. Regt.: Hoffmann,

1 8 8 . 8 1 4 ; ) Forderungen „„ . ank⸗Aktien 113,00, Emaillierwerke „Silesia“ 117,50, Schlesisch ajor und Kommandeur, 1,25 Das vorliegende Bändchen dieser trefflichen populären Fahrzeuge . .. 1 392 1 446 708 53 861 Der Zementhandel in Egypten. 8 vr Verifizierun zitäts⸗ 1 aaoesellichaft 12 1 als aggregiert beim 2. Westfälischen Felb⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 22, Sammlung schildert in Wort und Bild eine Reihe von Ingenieur⸗ Waffen und Sprengstoffe 1 715 575 1 512 768 202 807 Ddie Einfuhr von Zement nach Egppten gestaltete sich im Jahre bis 8 58„ und Gasgesellschaft Litt. A. 101 Gd., do. do. litt. B. Fletcher, Lt., im Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, Breithaupt, Lt., im bauten aus dem Gebiete des Verkehrs, welche unter den zahlreichen, Verschiedenes 1 768 239 1 712 646 55 593 b 1900, wie folgt: r Bukarest Jon Päun, Ge⸗ 3/716. Novbr. 22. November/ Magdeburg, 29. Oktober. (W. T B.) uckerbericht 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, v. Winterfeld, Lt., im Feld⸗Art. im neunzehnten Jahrhundert entstandenen Leistungen einen bervor⸗ Zusammen .61 318 175 65 083 451 + 3 765 276. G 1““ Einfuhr von Zement ö“ EA1111“X“ Pantelimon 1901 ¹5. Dezbr. 1901. Kornzucker 88 % ohne Sack 8,07 ½ S20. Nachprodu te 75 % 8 S Regt. von Scharnhorst ( 1. Hannov.) Nr. 10, unter Verleihung ragenden Pla⸗ 8 fn Kepiteln SSee e hen. Von den verschiedenen Ländern waren die Vereinigten Staaten . 8eh. An in g, 20b 88 Gerbien 6,20 6,45. Stimmung: Schwach. Krvstallzucker I. mit Sack atents vom 1. Februar 1895; vom Ostasiat. Pion⸗ 81 s au, 2 die die ch fischen 264 eeehas Die Vor. von Amerika an der Einfuhr des Fiskaljahres 1900,1901 am stärksten 8 n Anzahl Werthd. eh. . wirrblrn 28,20. Brotraffinade J. o. Faß 28,45. Ce nahlene Raffinade mit Sack Oberlt., im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. bahs [owie die inesischen Eise⸗ 3 22 g. Die Vor⸗ petheiligt, nämlich mit 35 426 334 Gold⸗Peso (gegen 31 357 106 Gold⸗ 66 773 25 964 301 542 63 472 EEEE itch rogist in Belgrad. Anmelde⸗ 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Roh⸗ Aus dem bisherigen 44 Eeeseens EI En r* die ver rerkeebe 2. Peso im Jahre 1899 1900). An zweiter Stelle kommt Großbritannien 3 381 25 927 242 Uceer -gA2. 8* 89 November 1901. Verhand 3 No⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Vrtbe 7,20 Gd fs Rücktritts in Königlich baverische Militärdienste: Frhr. von irols, die großen in Asien bereits entstandenen ode 8 it ei inf . Pes 3 11u“ 2 - p ember . . 7,30 Br., pr. Novbr. 7,25 7,32 Br. Daerbr. 7,372 2 ennn füc 8 Oirrit 5 Ostasiat. Inf. Regt.; behufs Rücktritts führung begriffenen und projektierten Eisenbahnverbindungen, welche , E 1290 Ab 5 G.H 8 Belgien 83 337 23 379 1 717 200 8 8 742 B—5 E. 65 dr⸗ Pe 21 g. 822 in Koͤniglich sächsische Militärdienste: Eberhardt, Lt. im Ostasiat. in absehbarer Zeit berufen sein dürften, nicht nur in Bezug auf den 7084 742 Gold⸗Peso (6 673 846), Frankreich mit 6 564 108 Golg. Pe EI1“ 8 85 15 67 8— Zwangsversteigerungen. 782½ 9 7,80 Gd. Ruhig 16“ Feld⸗Art. Regt. v. Mülmann, Major u. Bats. Kommandeur im Verkehr, sondern auch —2 velt n. 8 agreß (6757,138), Spanien mit 2 876,743 Gold⸗Peso (2,919,162), Belgien Fehembh . . . 46 13 1 Heim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand dos —. ‚Hannover, 29. Oktober. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ 2. Ostasiat. Inf. Regt., aus der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. aus. Rolle zu spielen, werden eingehen be chrie A a ee⸗ S* dcs mit 758 738 Wold⸗Peso (802 374), Italien mit 535 581 Gold⸗Peso Zus ——— Grundstück Wartenburgstr. 13 14, dem Rentier Victor A boe vinzial⸗Anleibe 98,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,75, geschieden und als aggregiert beim Inf. Regt. General⸗Feldmarschall behandelt in kurzen Fügen die modernen Kanalbauten mit den . 8 (463 224). Die Betheiligung der Wereinigten Staaten von Amerika I 1— . 202 326 82 233 370 732 68687. Vie in 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,75, Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 an⸗ zur Ausführung gekommenen Neuerungen oder den noch im Ent⸗ an der Einfuhr hat also um 4 069 228 Gold⸗Pefo zugenommen und 6 7 zesammteinfuhrwerth. stellte 85 demnach auf 130 920 E. Mit dem Baargebot Sen n 46 2 blieb enee . 42% unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % kündb. gestellt. . 1 wickelungsstadium befindlichen Umgestaltungen, wie den Fr die deutsche Einfuhr um 410 896 Gold⸗Peso, während die Ein. 8 4* gischer Zement steht im Preise von 11 Fr. pro Faß Bahn⸗ Dresden Elasftr 25 Meistbietender. eb Ludwig Brückner zu Celler Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. Igel, Oberlt. im Inf. 8 7 Nr. 140, in das Inf. Regt. Schiffszug, die schiefe Ebene ꝛc. Das Seeneh9.⸗ endlich gie 4 eine fuhr aus Großbritannien um 558 565 Gold⸗Peso abgenommen hat ves 5r ; französische Waare kostet 13,50 Fr. und englische Beim Koöͤnigl ich en Amtsgericht 1I Berlin standen di 89,75, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 90,75 90,50, Continental Nr. 137, v. Frankenberg u. Proschlitz, Lt. im Anhalt. Inf. Darstellung der Hafenbauten und läßt erkennen, welche mannigfaltigen und diejenige aus Frankreich um 193 030 Gold⸗Peso. . 5 Faß. U beträgt i 6 nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: zu Hohen⸗Schaö ie Caoutchouc Komp.⸗Aktien 470,. Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗⸗Aktien Regt. Nr. 93, in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, versetzt. Forderungen die moderne Seeschiffahrt bei der ständig wachsenden 1 . Uus Der Zementzoll beträgt in 8 ½ % vom Werth, d. h. ein⸗ aets e Pas erene“ zne 2 ohen. 8 ö6n. 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz⸗Akt. 32,00, Döhrener Woll⸗ Edzardi, Lt. im Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter à la Bedeutung derselben an diese Anlagen stellt. Bei den verschiednen Waarengruppen der Ausfuhr wurden schließlich der Kai⸗Abgaben und Pflastergelder; die Bewachungskosten 29 0En. den 1060 0 9954 1 24 it dem Baargebot von wäscherei, und Rämmerei⸗Aktien 140,00, Hanncv. Zementfabrit⸗ suite des Bats., vom 1. Nopember d. J. ab auf ein Jahr zur die folgenden Werthe verzeichnet: 900/190 belaufen sich auf 6,48 Fr. und die Rollgelder auf 0,50 Fr bier, Planufer 1 Meifibte nda enne d nnFaen Paul Paetel Aktien 98.50, Hortersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 40,00. Dienstleistung beim Brandenbutg. Train⸗Bat. Nr. 3 kommandiert. Waarengruppen 1899,1900 1900/1901 1 1901 Die Hauptfirmen. die sich mit der Einfuhr von Zement in linde, dem 21„l 1sfüticte *& ö2,ö zu 816 oner⸗ Löüneburger Zementfabrik⸗Aktien 110,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 700,00, Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Das kürzlich erschienene 4. Heft XVI. Jahrgangs 1901 der in Silber emmdeben Feschäftigen, sind folgende: Lambert u. Ralli, Gebrüͤder werth 180 Mit dem Böan cbot von 10 000 8018 09 eaas nnov. Straßenbahn. Aktien 30,00 28,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ alais, 24. 1254 Entef. in ,2 xeernn Iaf. 122 eitschrift Moderne Kunst⸗ (. lag ven Richard Bong, Berlin, Mineralische Erzeugnisse aastaree. 92 . 42 935 926 üere egelas ee; be. Hehen v. Co; Be. Iscnla Ricti n. oasinann Aug. Wilke in iebenwalde Meistbiclender S Herten 11609 Neuwerk⸗Aktien 74,50, Zuckerraffinerie Nr. 47, behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste,. eh, de. 8 in, Stuttgart, Wien: Preis des Hefts 60 ₰] zeigt, die Jahres⸗ 2 ¹ E..“ büen - Bruncata⸗Mrten 104,00. 8 5. ant⸗ des 8. Ded. Irf. Reols. Nr. 189, der Abschies be⸗ R andectende unf den 8 Ton ehs volgroche Sriz e. e. . des Pflamen. „0 939 7, 36 149 1L10 14 790 361 Oaasat in. ha⸗ ,rö Urv I B 1-2 e Lond. ercer a. Serne ecer 8129. 1e) s 6, e. 8 Kaiserliche Marine. Ueraen e2s CIachärsioe Saechentin, n A— Thierische Erzeugnisse 10 633 713 11 495 g re; da 2 in Egppten einen tüchtigen Vertreter 13 Erundstüce⸗ 18. 3 % Reichs⸗A. 89,60, 3 % Hessen v. 96 86,60, Vtaliener 89238. MNeues Palais, 19. Oktober. v. Massow, Lt. zur See, aus drei vorzüglichen Holzschnitten nach Gemälden 8, F egbrss Hneiüen Fabrikate 281 2898 643 at. Nach einem Bericht des belgischen General⸗Konsulats in Kairoc, die gleiche Unzahl zur Versteigerung, und zwar in Dt.⸗Wilmers⸗ 3 % port. Anl. 25,40, 5 % amert. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,20, 1 9 90%½ e *. züglich chuit . Verschiedenes . . . . 680 914 692 557 11 mmitgetheilt im Bulletin Commercial, Brüssel 9 5 der Marine ausgeschieden und als Lt. mit seinem Patent im Feld⸗ bach, A. Ricci und K. Böhme. Namentlich das „Bewegte Meer an . ““ 1

- H im dor in Schöneberg 4. in Hohen⸗Schönhausen 1, in 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 69,70, Konv. Türk. 23,10, eral⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 an⸗ der Küste von Capri“ von dem 2— ist in der Bong'schen Zusammen . 150 056 360 148 656 338 1 400 022 1 Faß = 160 kg. Reinickendorf l und in Zehlendorf 2 Grundstücke. Unif. Egevter —,—, 5 % Merikaner v. 1899 97,20, Reichsbank

21L 8 n C ar⸗ 88½ —— 4 8 f inigten Staater ika be⸗ *) 1 Sack = 41 kg. slottenburg 7, in Köpenick 3. g 148,10, Darmstädter 117,70, Diskonto. Komm. 170,70, Dresdner Bank Kunstanstalt meisterhaft reproduziert. Ein doppels farbiges Bild von Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerila b 2 .“ 1 8 7, in Köpen Mi Kredi 20. Mati 9H. 97 8 rofessor Franz schildert in fesselnder . dle gen sdrinzes des Feüböe msee en d0 Geecn —— 2 S. 195 * Sa. 289 e. ,0, * Le 8 8 ¹ des span rbfo rieges“. o im Jahre 19 n S 2 om 9* 8 1 8. 3289 57 9 2 2 2— —. 42 2 139 0 —— hedt auch die Flecpatra h ur des nach Großbritannien im the von 12 033 077 Silber⸗Peso (gegen Einfuhr nach Transvaal im ersten Halbjahr 1901. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ü. nc sfs 1ngcc. en .h, en üiüe 8 1 Bbac9⸗ & aemnhche mürsem 18. Pon den übeigen e 12 458 04: Silber⸗Peso im Jahre 1899 1900), dann diesenige nach Die Einfuhr nach Transvaal im ersten Halbjahr 120 war an der Ruhr und in Oberschlesien. E 78 s6 öä 72 1889. Laurahütte 178,20, iteratur. Uustrationen selen noch A. Godefrop,s dumoriftisch⸗irpllisches Bild Euba mit 5146 515 Silber⸗Pese (5882 029), nach Deutschlamd mit 2Böenön In Oherschlesten snd am 29. d. M. cestellt 56522, nicht kauer Htsntobont 8860 Kasteller . Feenesetere 8,.n Täglich Brot. Ein Gotteswort für jeden Tag des Jahres . schtvergessen“, L. Strojnoweki's düsteres Triptvchon Der Friedhof“ 5 018 464 Silber⸗Peso (5 049 487), na ien mit 4 422 728 Eilber⸗ sür Ne Fügamst. Der Fejameewercb nereh und püflperpn tseitig gestellt keine Wagen eaeT, r. -Eeeeen n mit ku 8 Betrachtung und Gebet. Von Johannes Haase, und John Reid’'s reizvolle Komposition „Söͤhne des Meercss hervor. Peso (1926103), ö—— mit 2 Silber⸗Peso (6 637 795) EEIEE““ —ö— 20, ESeenen in Gebrgs⸗Mariendütte. Dritte Auflage. Verlag gehoben. Der Text bietet außer der Fortsetzung des spannenden und die Ausfuhr nach Spanien mit 1 187 714 Silber⸗Peso (912 173). dieser Qamme 69 die an sich auch jedensalls sehr bedeutende Einfuhr * Fenbbah n —,—, Deutsche Bank 192,40*) Fiskonto⸗Kommandan Guftav 1 n in Gotha Pr. geb. 1. Es giebt Komans „Der ieter“ von Hermann Stegemann eine bumoriftische (El Economista Mexicano.) kriegerische Zwecke, inskesondere auch für die Unterl altung des in Von dem im Reichszamt des Innern herau n „Deutschen 170,90, Dresdner Bank —,—, Verliner Handelsgcfellichaft .e viele vortreffl ndachtsbü aber ihr Inhali, gebt entwedet Skizze von Eberhard Kraus, „Kotau⸗, und eine andere feine Skins: den sogenannten Flüchtlingslagern untergebrachten Theiles der Be⸗ Handels⸗Archiv“ (Verlag der Königlichen andlung von Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Unkon —,—. Gelsenkirchen über das Verständniß der Leser binans, oder ihre Ausfüͤbrungen sind zu] „Der erste Ball“. Professer Albert Hrne⸗ n seine en . 1“ . völker die Einfuhr für die Regi un für die Elsenbahnen S. Mittler und Sohn in Berlin) ist das O *0 —;— 151 Hibernia —,—, Laurahuͤtte 178,29, t8mig a die von des T und Arbeit Ermüdeten. von Ewald Thiel vortrefflich illustrierten „Akademi (EFisenverhüttung in China. erlichen Portugiesen —.—, Italien. Mittelmcerb. —, Schweizer Zentralb.

IUIIIIn

AIAaI1

ͤͤv44“ der Besrger, gee benerfesere een gec dn de cen dee deaf atahen eierße.”—eseee sos wveesr scgs a cas 2e a ee Resagten da,bere een ecis a, abchese Kae s. zn, enrerg de Zhlbc slrerng cnsefabn wahen anen gr ner eis. en hene. Nersswe. Sacees Nenenneee Faneg. ss. Zhache efasg, en⸗ ssss Ü ͤZͤͤöͤIͤöͤassaososssͤns‚‚‚ö Ie ng ILU1.21 nee See X 1 8 1“ Haudel und Gewerhe. siehen baupt au enstein mit einem Gehalt von 63 09 Unter ingefüb standen an erster uerto Plata. Nosario 6. St. Thomas, San Francisco, hper Kassa

f

de

8 8 8 ehuantepec, Trufillo (Peru), Valencia (Venezuecla), Levuka (Fidschi⸗ Caln, 29. O nenedec 0, e Stelle Frauenkleider mit he von 125 025 Pfd. Sterl, 3 ch öͤln, 29. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. der Preis ist ein mäßiger. Das Bächlein verdient sonach warme (Aus den im Reichzamt des Innern zusammengestellten . . Silicium, 90 bis 4 s, n0. v an zwester Stelle be von 101 657 PSfr. Sterl. infeln) und —2— 82 die Frrih caft⸗ Mai 8680 88 d ehlung und weiteste Verbreitung. „Nachrichten für Handel und Industrie“*.) 8 mmet sich nd und an dritter Schub Stiesel im Werthe von 70 282 n q gen R ü e wirtbschaftlichen Nürnberg, 29. Okrober. (W. T. 9 In der am 26. d. M. ines Ozeankabels von den Vereinigten Staaten die Hütte ist mit letzterem durch eine 25 m Sterl. Es dem Werthe nach: Fleischkonsewwen (1 193 872 Pandel und Schiffahrt X. en 4 8 22. uffichtorat Uhung der 26m12— Aktien⸗ Handbuch der rozeßpraxzid, von Dr. jur Karl 2e Amerile nach den Philippinen und Hawaii. bunden. war es schwierig, guten —, 4 . 6 au 18oo-, ewie aus A gel. Belogna, Moulmein. T Smyvrna, den Nrnaen 5. C . . Gf. ricdr82 walt in Kiel. Jrreh Bände. Karl Heymann Schon seit Zeit plant man in den Vereinigten Staaten fand in der Näͤhe. Die sich n und sd. . Betrer (coe02 ns) Tanger, —— St. Thomat, Parz, 24— und Feig⸗s in Jaice. In dem Bericht ch u a.: Ei Pnnen Berlin. eb. 19. Das vorliegende Werk ist dazu be⸗ von Amerika die ung einer Kabelverb mit den neu würde b 2470 Sterl., enfierte Mi 37 Pfd. Sterl, g he8e r 8h e 5öö— Im Geset⸗ seortium hat den gesammten Besitz der Firma Schuckert

2 llten die Aufnahme der Information von dem erwordenen Besitzungen im Occan. Fföan⸗ 2— cher f1 884 105 Pfund) 341 Sterl, konservierte 5 2 . res ungen aus dem Gehiet übernommen und den Kauspreis zur Hälfte Baar;

viri

zur C nnüf krt Ais 88* en Fäthr dker Ferera aad Asen denaft wenen 31414 Pfe. Sterl, üerserische Rcichenece danch Flann .— 828 ä‚(.ocbhlenlager in Tongktcgc. Ffüamm Acec Pfs. Hrcfe, Cferitante 23073 bir Sier

ls⸗ chisfahrts Ges det Sare sr olltarif * c Peruanische anderen Hälfte bis zur definitiven Ab⸗ in

statistische Tbeil enthalt u. .spavieren . hrliche Nachweise üͤber den 8 2 di Bercngee Er a eren bei einer Bank bhinterk Gescüschaft dat ewie

Merikos und ft für bet

r.e. S n. daers 8bTEn en ren cb ö2

cuttd (485 b 1 selis ernia“ in

stabe erf 69 läßt H-esgan ciner 2 rober SwrL, z sich die Kohlenfe —2— eöees⸗ 8 2 Die 44218 Sbnn 2* en ve Fafturierungen an die

iliprinen

onaten des laufenden Geschäft

- Gesammtumsatz im

Vers⸗ 3 des den sind. 2163 Pfd. Sterl. 1 rage von das Lickerungsgeschäft in cigenen 618.5 ) 8934 Pft. 3 ilaten 2 lanekn sind diernach nicht erheblich Ginfuhr von Dungstoffen nach Süd⸗Australien. G 2 100,00. Hee, Been. 2 von Düngemitteln ist in Süd⸗Auftralten his A;. 155,79, Berliner —,—, Dresh. - EE“ Usnge, rn