1901 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

]

EE]

3) Die Gebrüder Salomon und Leopold Albers⸗ heim in Lengerich, vertreten durch Justizrath Fisch in Tecklenburg, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigenthümers des im Grundbuch von Lengerich Band 2 Blatt 552 Titel Nr. 1 ein⸗ getragenen. Grundstückes, Flur 42 Nr. 46, Antrupper Wiese, Wiese 1 ha 56 a 27 qm, beantragt.

4) Der Gutsbesitzer Hermann Erpenbeck aus Ringel hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Personen, die, ohne sich im Besitz zu befinden, das Eigenthum des in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Lengerich Land unter Nr. 132 als Eigenthum des Heinrich Eggers in Lengerich eingetragenen Grundstückes, Flur 34 Nr. 152, Rollwagen⸗Venn, Weide 9 a 92 qm, in Anspruch nehmen, beantragt.

Der Inhaber der zu 1 aufgeführten Urkunde, die unbekannten Gläubiger der zu 2 aufgeführten Hypo⸗ theken, der Prediger Johann Heinrich Wilhelm Greiff zu Brochterbeck, welcher als Eigenthümer des zu 3 aufgeführten Grundstücks im Grundbuch ein⸗ getragen ist, und diejenigen Personen, welche das Eigenthum des zu 4 aufgeführten Grundstücks in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, und zwar der Inhaber der zu 1 aufgeführten Urkunde mit der weiteren Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt wird, und die Gläubiger der zu 2 aufgeführten Hypotheken, der Ferigen Greiff und diejenigen Personen, welche das

igenthum des zu 4 aufgeführten Grundstücks in Anspruch nehmen, mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Tecklenburg, den 15. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

[59947] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Heinrich Steidle, geboren am 10. September 1831, Sohn des Glasers Johann David Steidle in Stuttgart, im Jahre 1854 aus dem württ. Militär⸗ dienst desertiert und seitdem verschollen, wird zufolge zugelassenen Antrags seines Abwesenheitspflegers, des Hausmeisters a. D. Johannes Frank in Stuttgart hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal 55, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Den 24. Oktober 1901. 1 Landgerichtsrath Landauer

[59944]) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Katharine Strietter von Benningen, O.⸗A. Lud⸗ wigsburg, geboren am 3. April 1835, Ehefrau des Schreiners Heinrich Hirsch von Owen, O.⸗A. Kirchheim u. T., im Inlande zuletzt in Stuttgart wohnhaft gewesen und von da im Jahre 1885 mit ihrem Ehemann nach Amerika gezogen, seitdem jedoch verschollen, wird zufolge zugelassenen Antrags ihres Abwesenheitspflegers Christian Beutel, Ge⸗ meinderaths in Benningen, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal 55, be⸗ stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen sn ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen.

Den 25. Oktober 1901.

Landgerichtsrath Landauer.

[500945) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Der Kaufmann August Emil Heinrich Stotz, ge⸗ boren am 3. April 1853 in Stuttgart, Sohn der Gastwirthseheleute Emil Heinrich Stotz und Sibvlle Auguste, geb. Kopp, in Stuttgart, nach Amerika aus⸗ ewandert, im Jahre 1882 in New Orleans und Huoma., Staat Louisiana, wohnhaft gewesen und seit ctwa 1889 verschollen, wird zufolge zugelassenen An⸗ trags von Friederike Herrlinger, Fe Kopp. und Marie Widmaier, geb. Kopp, beide in Heiden⸗ beim a. Br., hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal 55, bestimmten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svpätestens im fgebotstermine dem Gericht A zu machen. Okrtober 190 1. Landgerichtsratb Landauer.

[59946] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. 8

Johann Georg Müller, Heizer von Offenbach, O. A. Görpingen, geboren daselbst am 1. Oktober 1841, Sohn der Mesen Chega Johann Leonhard Müller und Eva! „geb. Bidlingmaier, von da, zuletzt in ttgart wohnhaft gewesen, von da im 8 ülen, . ns en 29* ò ver⸗ scho zufolge zugelassenen Antr einer Tochter ne Mäöler in Donzdorf, O.⸗A. Geis⸗ Ungen, und Genossen hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902,

5

Vormittags 11 Uhr, ver dem K. Amtsgericht bestimmten Aufgebets⸗ Todes⸗

Auskunft zu ertheilen

die Aufforde spätestens im Auf ine dem Gericht 2 zu machen. Oktober 1901 88

Stuttgart Stadt, Saal 55, termin sich zu melden, widrigenfalls seine erklärung ecrfolgen wird. An a

über Leben oder Tod des Vers

Den 25.

Landgerichtsrath Landauer.

148] K. Umtogericht Tuttgart Stadt. fgebot.

Der Steindrucker Fhebn Hermann von Weil 8. O. Dezember 1833. Sohn der Ebelente Burkhard Hermann und

der Start, O.⸗A. g. geboren am 15. geb. Schrav, von Wellderstadt, im In

da ecetwa im

Magdalena, 1 lept in wohnbaft sen und von land zuleg —2,g*

Händlers von Weilderstadt, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt, Saal 55, bestimmten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Den 25. Oktober 1901. Landgerichtsrath Landauer. [59949] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Emilie Luise Hertz, geboren am 29. Mai 1837, und Heinrich Karl Emil Hertz, geboren am 13. Juli 1840, Kinder der Gärtnerseheleute Wilhelm Hertz und Karoline Louise Emilie, geb. Jaritz, aus Stuttgart, seit über 30 Jahre verschollen, werden zufolge zugelassenen Antrags ihres Bruders Paul Hertz, Buchbinders in Stuttgart, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt, Saal 55, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 25. Oktober 1901. Landgerichtsrath Landauer. [59622 Aufgebot. Der Amtsdiener Karl Scheuermann in Großerlach hat beantragt, die verschollene Gottliebin Pommerer, geb. am 22. April 1845, zuletzt wohnhaft in Klein⸗ erlach, Gmde. Großerlach, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 4. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 22. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. (gez.) Metzger, H.⸗R. 8 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer. Aufgebot. er Schuhmacher Johann Danker in Altona, Gerberstraße 34, 1 2) der Malermeister Joachim Danker in Hamburg, St. Pauli, Marienstr. 17, 3) die Arbeiterfrau Marie Möller, geb. Danker, in Brachenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Hanquet in Oranien⸗ burg haben beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Danker, geb. 16. März 1845 in Neubok⸗ horst, Sohn des Insten Asmus Danker und seiner Ehefrau Christine Margaretha, geb. Frahm, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bordesholm, den 25. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

[59621] Nr. 16 158. Das Großh. Amtsgericht Emmen⸗ dingen hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Taglöhners Carl Friedrich Jenne in Emmen⸗ dingen wird der am 4. Dezember 1821 in Mundingen geborene Taglöhner Jacob Jenne aufgefordert. sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juni 1902, Vorm. 8 Uhr, bestimmten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Emmendingen, den 24. September 19901. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: . B8.) Vierneisel.

[59573] Aufgebot. B Die ledige Büglerin Anna Wilhelmine genannt Nanni Witzel in Fulda hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maler Casvar Wityel, gehoren am 15. Dezember 1808, zuletzt wohnbaft in Fulda, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu m. Der auf den 28. März 1902 bestimmte Termin ist aufgehoben. Fulda, den 26. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. [59634] Aufgebot. Die Frau Maria Franziska Therksia Belach, ge⸗ borene Poppe, zu Ratibor und Heinrich Adalbert Matthäus Peovpe zu Berlin. Kürassierstraße 12. vertreten durch Rechtsanwalt Oppermann in Zittau. haben beantragt, den verschollenen Schuhmacher Theodor Carl Johann Poppe, wohnhaft in Leobschütz, für todt zu erklären. Der bezei Verscheene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anbe⸗

üühber Leben oder

Aufgebotstermine dem Gericht Anzei Leobschütz, den 25. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

Geucral-Aufgebot.

zu mochen.

[59572 1

s haben: a. die verehelichte Arbeiter Melanie Rother, Klein, zu Berlin. Ratiberstraße Nr. 4, b. die verwittwete Stellenauszüglerin Anna verwittwet gewesene Bittner,

Ferdinand Ressck zu Ober⸗

raumten Aufgebeistermin zu melden, widrigenfalls die Tordcserklärung erfolgen wird. Analle, welche Auskunft

Tod des Verschollenen zu ertheilen Leben oder vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im

Häusler, zu [baeide, vertreten durch den

Langenbielau, als General⸗ der vertreten durch den Rechts⸗ An

zu a. ihren Bruder Oswald Bruno Klein, ge⸗ boren am 20. Januar 1869 zu Saalfeld, zuletzt in Liegnitz wohnhaft, von da im Jahre 1882 mit seinem Vater, dem Schlossermeister Leopold Klein, nach St. Francisco ausgewandert, zu b. ihren Sohn Franz Bittner, geboren am 5. Februar 1853 zu Peterwitz, aus der Ehe mit dem dortigen verstorbenen Stellenbesitzer Franz Bittner, zuletzt im Jahre 1875 in Liegnitz als Tischlergeselle wohnhaft gewesen, im Jahre 1882 in Amerika sich aufhaltend, von denen seit dem Jahre 1882 keinerlei Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, I Treppe, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Liegnitz, den 24. Oktober 1901. 8 Königliches Amtsgericht.

[59579] Aufgebot. Nachdem das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der am 7. September 1855 in Thimmen⸗ dorf im September 1880 von diesem ihrem Geburts⸗ und letzten inländischen Wohnorte nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1881 verschollenen Christiane Heinrike Däumler von dem Bruder und Pfleger, dem Landwirth Richard Däumler in Thimmendorf, mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt worden ist, wird die genannte ꝛc. Däumler hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Lobenstein, den 23. Oktober 1901. Fürstliches Amtsgeri

Meyer.

[59568] Aufgebot. Der Hotelbesitzer Mosch hier als Pfleger hat be⸗ antragt, den verschollenen Gastwirth und Bäcker Carl Lißner, zuletzt wohnhaft in Neubrandenburg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Neubrandenburg, den 23. Oktober 1901.

Großherzogl. Amtsgericht. 1.

[59582] Aufgebot. 3 8 Der vom zuständigen Gericht bestellte Pfleger, Herr Rechtsanwalt Wittenburg in Rostock, hat be⸗ antragt, den seit 1865 verschollenen, am 4. November 1848 geborenen Friedrich Ludwig He nrich Beyer, zuletzt wohnhaft in Rostock, von dort 1863 als Matrose zur See gegangen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 23. Oktober 1901. Großberzogliches Amtsgericht.

59583] Aufgebot. 8 Der Bauer Gottfried Pcholte zu Jessen hat be⸗ antragt, seinen Pflegebefohlenen, den am 18. No⸗ vember 1811 (Geburtsort unbekannt) geborenen Mühlenbauer Carl Kanter, der vor länger als dreißig Jahren aus Jessen, seinem letzten Wohnsitz, nach Aerln ausgewandert und seitdem nichts von sich hat hören lassen, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen . die Auf⸗ forderung, spätestens im Au in dem Gericht Anzeige zu machen 8

Spremberg (Lausitz), den 25. Oktober 1901.

Koönigliches Amtsgericht. Aufgebot.

am 21. April 1828 zu Beotzancwitz, Sohn

lowska, welcher im Jahre 1850 die Fruen hbat und dann von Jahre 1874 Forstverwalter in Pielaczkowicec, Gou

Wirtbschaftsvächter im Kreise seitdem aber verschollen ist, biermit

spa

n , ,8. 9 442 an lle, Zimmer Nr. 11, dem u

richt zu melden, widrigenfalls er für

1 12 Auskunft

zu

au spätestens im Aufgebotstermine

81.

m 28 1901. EE 59984 Berichtigung. K B 28 vom —b2 Aufgebet vom 24. September d.* Namens Sohr „Sahr“ .

842 Koöntaliche Amtsgericht.

98e nen 21. 22 1.3

76] G 1ge Antrag des Auszüglers Jakob Kik zu Botza⸗ nowitz wird der Theofil Rudolf Fiedler. 1 stellen. Iu 1 1 am dieser Auszug der K. 14. März 1849 daselbst verstorhenen Grenzzollein⸗ nehmers b 88. —— am 82 12 1879 ebenda torbenen onella. GCiech⸗ veeie Reimann bei N Gal 1 28

azsinzna bei Nadworna in Galizten

Fement Lublin in Russisch Polen, im Jahre 1875

en gefordert.

tens im Aufgebotstermine am 30. 28 Femeinschaft ten

erklärt

*

deilen verm n

dem

forderung, bis spätestens 8. Januar 1902 ihr Erbrecht unter Vorlage von Nachweisen beim Kgl. Amtsgericht Augsburg, Zimmer Nr. 12, anzumelden. Augsburg, den 25. Oktober 1901.

Kgl. Amtsgericht Augsburg. 88 Hösl, K Oberamtsrichter. [59570] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Georg Meyer zu Berlin, Pots⸗ damerstr. 40, hat als Pfleger des Nachlasses des am 31. März 1901 in Berlin verstorbenen praktischen Arztes Dr. Moritz Jacobsohn das Auf⸗ ebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr. Jacobsohn spätestens in dem auf den 11. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ keit. Für die Glaubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschraänkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil Verbindlichkeit haftet. 8 Berlin, den 23. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[59588] Bekanntmachung. vom 9. Oktober 1901 ist 1) die zu Herbsleben am 22. November 1863 ge⸗ borene und daselbst zuletzt wohnhaft gewesene Dorothea Emilie Hohberg, 2) der jetzt ca. 70 jährige, zuletzt in Ballstädt wohnhaft gewesene, nach Brasilien ausgewanderte Zimmermann Gottfried Möhlis aus Ballstädt für todt erklärt. Der ersteren Tod ist als am 1. Januar 1882, der des letzteren als am 1. Januar 1896 erfolgt zu erachten. Gräfentonna, den 23. Oktober 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht Tonna II.

Wachler i. V.

[59589] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vo 24. Oktober 1901 ist der am 1. Februar 1857 ge⸗ borene Friedrich August Wobschall und die am 7. Oktober 1860 geborene Ernestine Emilie Wobschall für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 15. März 1891 bezw. 1. Ja 1892 festgestellt. Wirsitz, 24. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht

[59587] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1901 ist der Wechsel d. d. Liebau. den 27. Oktober 1898, über 50 ℳ, zahlbar am 25. Januar 1899, von E. Türk auf Joh. Laiwer, Schneidermeister in Hohenfriedeberg, gezogen, von diesem angenommen und durch Indossament auf die Firma F. W. Scheulen in Unter⸗Barmen über⸗ gegangen, für kraftlos erklärt.

Bolkenhain, den 25. Oktober 19010b.

Königliches Amtsgericht.

[59590] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unter

1 heten Ge⸗ richts vom 23. Oktoben 1901 ist der Hvpetheken.

schein vom 26. Juni 1838 über die auf gaine Nr. 5 in Abtbeilung III unter Nr. 5 für 82 Gutowicz eingetragene Erbtheilsforderung ven 31 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. für kraftlos erklärt. Schubin, den 24. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. [59577]

Die verehelichte Schneider Valcska Grund, geh. Bengs, in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stern Ebemann, den Schneider Joseph Grund, früher in Breslau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 22 böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die E

Parteien zu scheiden und den Beklagien für s

zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagte: zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die

. üe 2 rselschen, ee⸗e 2 Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2 3, Saa II. Sic auf 28. anuar 1902, Vor. —2,9 12* der Tefenergns einen k dem en ie zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zwecke der Fentlichen Zustellung wird Breel ober 1901. 59500 Oesfentliche Justellung. Hobe Stra ozeß It Dr. Grumach in 185 llagt

osser Lindener, undekannten Auf⸗

.

ne efa. unter der Behauptung, daß der sich seit 22 als einem gegen den en der Kl. boͤelicher von der licher . die Ebe der Pa I zu erklären. 8.H. Verband des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ zu 1 den 10. ormittage mit der ufferd hcl er. Foe nn Jr N der K. bekannt gemacht. 8 Tiisit, den 17. Okrober 1901. 8 Reddig. 59624 Ceffeutliche ülen8 VBärr, geschietdene

ög vessgce vnren (ge 2 90

. Blümel zu Frankenstein. 2 krantragt, folgende verschellene Persenen:

2 ‧2 chereenen; ergebt die

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

daselbst, klagt gegen ihren

mit genanntem Marten erzeugten noch minderj * . 8 1 Kinder Alfred, Emma und Alice Marten, u

nungsmäßig zu unterhalten, mit dem Antrage, de

Beklagten zu verurtheilen, für jedes der drei Kinder Marten bis zu gkeit eine monatliche im voraus zahlbare Rente von je 20 zu zahlen und zwar zu⸗ en der Sophie Bürr, und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

Marten bis zu ihrer Volljähri

und zwar zu Händen der

Klägerin ladet den Beklagten zur münd ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweit Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Zabern, den 28. Oktober 1901. Parnemann Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[59562] Oeffentliche Zustellung.

Do F 5 5 9 8 5 Der Eigenthümer Hermann Pape hier, Blücher⸗

straße 60, Prozeßbevollmächtigter:

hauptung, daß ihm wegen Schadensersatzanspruch von 1500 zustehe,

3

insen seit Klagezustellung und vorläufige Vollst n seit ige Vollstreck⸗ Binkens eitsclag des Urtheils ev. gegen Sicherheits⸗

leistung. Der Kläger ladet

14. Zivilkammer des Königlichen Landgerich hier Grunerstraße, 2. Stock, Zimmer ““ 21. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 31. 0. 307. 01. Berlin, den 22. Oktober 1901. Zache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 14.

[59364] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Markiewicz, Inhaber der Firma M. Markiewicz hier, Markgrafenstraße 49. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Brück mann hier, Friedrichstraße 129, klagt gegen die Frau E geb. Hasselbach, früher hier, Zimmer⸗ straße 19, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 24. D. 220. 01 aus dem von ihm ausgestellten, von der Beklagten angenommenen Wechsel vom 4. Juni 1901 über 150 und dem Protest vom 23. Sep⸗ tember 1901 auf Zahlung von 150 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 20. September 1901 und 8 Wechselunkosten. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Ab⸗ theilung 24, nach Zimmer 69, Jüdenstraße 58 [Trepbe, auf den 13. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ——2 wird dieser Auszug der Klage bekannt Berlin, den 23. Oktober 1901. 3

—e, Köhler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 24. [59328] Oeffentliche Zustellung.

Der Ferd. Heckscher zu Hamburg, Hermannstr. 15/17 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede in Hamburg, klagt gegen den Alfred Knorre, un bekannten Aufenthalts, sen Forderung von 58 40 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 58 40 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des vor das 2—5 Amtsgericht Abth. I iu Blankenese auf den 28. Dezember 1961, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Blankenese, den 25. 1901.

Haagen, Justizanwärter,

Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts i. V. 52 61] SOeffentliche Zustellung.

Die Firma: Oscar Richter in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Brückner und Hientzsch da⸗ selbft, klagt im x2 gegen den Baumeister Carl Meyer, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 1 Wechsel vom I. über 1300 nebst dazu riger mit dem Antrage, den agten zur Zahlung von 13200 sammt Zinsen 6 p. H. seit 14. Mai 901 und 12,30 Wechselunkosten zu verurtheilen und ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Land 2 zu Dresden auf den 30. TDezember 190. ormittags 9 Uhr, , ,— einen bei dem gedachten

zugelassenen Anwalt zu bestellen. b . ing der Klage bekannt 8 der

Treoden, am 25. 1901.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts 15956060] Oeffentliche Zustellung.

Die Wäscherin Amalie Auguste verehel. Hand⸗ arbeiter Krönert, geb. Wolf, zu i. Sa. üeen., —ö282* 6Jegnat

inbeldt daselbft, ustav

Henefe lon. Femclade

Bohm. gehürtig aus Buchels⸗ derf in Ueß isch Schl vormals in Franken⸗ berg in s reudenthal in Oester⸗ reichisch. 2 dermalen unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr wabrend der Dauer seines hiesigen Aufenthalts in ,— 12 1898 bis Septem

cinen Raten nsuchen 76 50 die vrn e Rückzahlung in kürzester Zeit eehen n und richtig ausgezahlt erhalten

dare, mit dem Antrage: 17 den BeRiocten zur Zahlung 76 50 4 % dadon seit 2I der Klage⸗

ur Tragung der Kosten des Rechts⸗

19 z2 Ae

ter 82 das Urtbei verläufig vollstreckhar zu er⸗

ebruar 1901 otesturkunde

ladet den Beklagten zur mündl Verhandl n 1 den Beklagten zur Rechtsstreits vor das Königl Amt zu des do b * den 9. Januar 1902, Vormittage 0 1

Ferbandim dor das eahatfcge . dt zmu Frankenberg i. Sa. auf den 2. De⸗ hwmber 1901. 10 Uhr Frontenberg. am 28.

ährigen Imn 3 nter der Behauptung, daß ihr Verdienst als Näherin nicht ausreicht, um sich selbst und ihre drei Kinder ord⸗

biltammer u Zabern auf den 8. Januar 1902, Vormittags tber

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

5. zugelas n llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Rechtsanwalt 3 NR 5 . ; Fen Dr. Brückmann hier, klagt gegen den Restaurateur

F Keßler, z. Zt. in Amerika, unter der Be⸗ Miethsausfalls ein

g . N 9g 5 1 8 dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung zur ablung eines Theilbetrags von 900 nebst 4 %

istun den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

1900 in als

Nr. 152, 280 327, Flur 4 Nr. 68, 69 und Flur 4 Nr. 900 der Steu Mesum und Flur 26 Nr. 1299/,1 der Steu Emedetten gefallen zu vorläufig vollstreckbar

[59623] Oeffentliche s

1 Nr. 41 251. Di Bebenuns. handlung Franz Mappes zu Karlsruhe bevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt Mar Opp

rades und anderer Waaren sowie au

urtheilen,

1 1“ und die Kosten des Rechtsstreits vollstreckbar zu erklären. den Beklagten zur Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Karlsruhe (Akademiestr. 2, 11. Stock, Zimmer 1

Dienstag, 10. Dezember 1901, V 10 ühr. 3 „Vormitta wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach Karlsruhe, 28. Oktober 1901. Thum, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

59565] Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Justizrath Pohl und Neu in Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigter:

Beklagte für die Vertretung

vorläufig vollstreckbares Urtheil. den Beklagten Rechtsstreits vor das Königshütte auf den

Die Kläger lad

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan gemacht. Königshütte, den 26. Oktober 1901. Stuller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59592] Oeffentliche Zustellung.

Die Brauereifirma B. Graeß & Co. in Milde thal bei Rüthen klagt gegen den Schachtmeister Jo

tober 1901 zu zahlen, und das Urtheil für vo läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lad den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das

9 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meschede, den 25. Oktober 1901. bae

Kesper, Assistent,

[59322 Deffentliche Zustellung. Der frühere Oberleutnant a. D.

Hoffmann, früher

jetzt ohne bekannten Wohn⸗

Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 23. De

Klage bekannt gemacht. 1 Melchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

59567] K. Amtsgericht München I.

Abth. A. für Zivilsachen. In Sachen des Maurers Sebastian Maistraße 56,0 r. III. Aufg, durch R

entbalts, wegen rderun

des —ng in die öffentliche Sitzung des oben⸗ ezeichneten Prozeßgerichts vom 223. Dezember 1901, Vormittage 9 Uhr, Z ude, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 58 0, ge⸗ laden. Klagetbeil wird heantragen, Beklagten durch vorläufig vollstreckhares Urtheil schuldig zu erkennen: 1) an Ae 61 ₰4 BN zwanzig Mark 61 4 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 2 April 1900 zu blen, 82 2) sämmtliche St zu tragen beuw. zu erstatten. München, den 26. Oktober 1901.

K. Sekretär: (1. S.) Pfaefflin.

[59563] Oeffentliche stellung. Der Koötter Heinrich Althermeler zu Veltrup, Gemeinde Emsdetten Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Froning gt. Havirbeck zu Rheine, klagt den Stellmacher Wilhelm Dinkels,. zu Mesum. setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebhauptung, daß eine im Grundbuch von Mesum Band 29 Blatt 154 Abtheilung II1 Nr. 9 dreimonatliche Kündigung ei e Hyopothek von 1100 am 28. August 1900 dem Beklagten, der Eigenthümer auf diesem Grundbuchblatt ein⸗ stehe, gekündigt sei. Kläger 22 den zu verurt sich wegen des Theil⸗ von 300 der vorerwähnten Hvpothek die Ustreck in die stöcke Flur 3 468,273, Flur 3

ergemeinde das U r Igö

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vane. ehaice Pfem * ee, . een ne Amtsgerichts.

Die Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗ bevolln 1 enheimer n daselbst, klagt gegen den Albert Ganz von Will⸗ städt, zur Zeit unbekannt wo, aus Kauf eines Fahr⸗ s Leistung von

8 5 8 8 Fahrradreparaturen in den Monaten Juni und Juli 900, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ an den Kläger den Betrag von 85

90 nebst 4 % Zinsen vom Klagzustellungstage d 8 eig. ennehamngetae 4) Verkäufe, Verpachtungen auch das ergehende Urtheil für vorläufig Der kläg. Vertreter ladet mündlichen Verhandlung des

dessen Zuständigkeit durch Vertrag vereinbart ist, auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

in Gleiwitz, Rechtsanw n Schoekiel hier, klagen gegen den Jee nech Ruxman mit Mansch, früher in Bismarckhütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen der in der Prozeßsa Mansc⸗ gegen Aufrecht 42,65 sceähen 8b Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten einschließlich der Kosten des vorangegangenen Mahnverfahrens zur Zahlung von 42,65 durch

zur mündlichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht in 8 10. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Putton in Meschede, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer ihr von dem Bierhändler Jos. Hütter zu Meschede zedierten Forderung für Waaren⸗ lieferung aus dem Jahre 1901, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 266 95 nebst 5 % Zinsen seit 21. Ok⸗

idlichen Verhandlung des a. Rech b Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 18. Dezember 1901, Vorm. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sattlermeister, jetziger Rentner J. Weber zu Metz, Belle⸗Islestraße 18, klagt segen den Sberler 8 H im K. Sächsischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 12 zu Metz, b e . Aufenthaltsort, wegen einer Forderung von Einhundert sieben und sechzig Mark 50 Pfennigen für im Jahre 1900 ge⸗ lieferte Sattlerwaaren und ausgeführte Reparaturen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Einhundert sieben und sechzig Mark 50 Pfennigen e 89. 122 Klagezustellungstage ab und eer Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen 1 5

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche 80 CqgqV1

zember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zmwecke vC der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

etz hier, tsanwalt Carl Huber hier vertreten, gegen den Gastwirth

Jakob Ganser, E hier, nun unbekannten Auf⸗ o

. wird letzterer nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 4. Januar 1901 zur mündlichen Verhandlung

Montag, den

Versicherung.

Keine.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

MRExFFeErNmCeI .AEEEmnmHEIn

[21558] Bekanntmachung.

worden:

Verdingungen c.

zu 3),

Nr. 108 150 206 215 273 312 328 366. . Buchstabe B. über 200 G Nr. 17 70 89 111 128 168 175 193 330 356.

hiesigen Kämmerei⸗Kasse vom 1902 ab in Empfang zu nehmen.

gs

5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.

sch über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[23178] Bekanntmachung.

9 1) von der Anleihe vom Jahre 1884: Litt. A. über 5000 N. Jshrn 10 3 8 B. über 2000 Nr. 52 64 75 8 2* 22 Litt. C. über 1000 N. 333 397 und 410, Litt. D. über 500 Nr. 441 442 541 56

r. 250 260 285 32

870 890 933 und 934,

2) von der Anleihe vom Jahre 1890: Litt. A. über 2000 50 und 51,

und 298,

n⸗ Litt. C. über 500 Nr. 311 417 439 533

h. 555 572 573 607 647 und 702.

Aufforderung gekündigt, mit den nach dem 2. Januar 1902 zahlbaren Zins scheinen und Anweisungen von 31. Dezember 1901 ab, mit welchem Tage

ge

r⸗ in Empfang zu nehmen. et Rückständig sind:

über 200 ℳ,

xe 1000 ℳ, itt. D. Nr. 438 und 760 über je 500 Litt. E. Nr. 969 über 200

zuzahlenden T

freihändigen Ankaufs. Guben, den 6. Juni 1901. L“

Der Magistrat.

8 Bekanntmachung. In der Sitzung des Vo

[23787]

g Vorstandes des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merrlehen vom 10. Mai cr. sind von den zu 2 0 verzinslichen Verbandsanleihen folgende Nummern ausgeloost worden

91 94, 300 Nr. 12 V 142 306 419 447 495, 18 75. 5 Diese Schuldverschreibungen werden den B zum 2. Januar 1902 Letandsat 8 8, korderung, die Kapitalbeträge von diesem Ta c a bei der Verbandokasse zu Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1902 fälligen Zind kupons und Talons baar in Empfang zu nehmen

Langensalza, den 31. Mai 1901. G

Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der güm. Unstrut:

Wiebeh Bekanntmachung. ßheit der Bestim n in den vorn

gegebenen Anleibescheinen hein ggen wir ne. ur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeich⸗ neten Anleihescheine ausgelooft sind: 1488. 2. Nr. 77 199 fa0. itt. A. Nr. 77 120 146 248 à 2000 Lite. . Nr. 327 369 393 411 431 40 8. 1000 Litt. C. Nr. 590 616 663 707 717 879,983 888 890 918 , 68.2 1¹7 778 Terie I1. Litt. A. Nr. 102 215 284 à 2000 98 42 433 450 557 599 849 1000, tt. C. Nr. 857 885 898 951 19 10 u 888 28 951 959 1019 1020 Litt. D. Nr. 1252 1293 12 7 5. 1587 1703 1745 à 200 2s 18r 1878 1845 ZTerie I111. Nr. 19 über 2000 Litt. B. Nr. 131 314 à 2000 u Litt. C. Nr. 328 306 473 519 à 1000 Litt. D. Nr. 785 803 986 100 25 1058 107 81 1264 à 300 Terie IV. Litt. B. Nr. 53 über 2000 Litt. C. Nr. 148 29 à 2000 ELitt. D. Nr. 247 304 à 1000 E. 8— 442 vE.FH 3500 Die Auszahlung der erfo gegen . sendung der hetr. lecibescheine und E 12— und Talons am D. Januar 1502 durch

unsere Kammerei. Serie II Litt. C. Nr. 371 = 500. seit 1. Jannar

1500 Nr. 4 10

Litt. A.

Ruckstande: 1901.

Hameln, den ½. Junt 1901

(Kerichtkschreiber des Königlichen

Die bisher hier veröffentlichten Ee

ich

Bei der heutigen V s Anleihe „B; gen Verloosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke

575 608 611 614 722 723 740 758 77 nt bG 11 6 723 7 758 770 und 779, Litt. E. über 200 Nr. 813 847 853 856

Litt. B. über 1000 Nr. 157 174 184 191

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der gegen Rückgabe derselben

den Nennwerth vom Verzinsung aufhört, bei der Stadt⸗Hauptkasse hier

aus der Verloosung zum 31. Dezember 18 . g der V osung zum 31. Dezember 1898 der Anleiheschein vom Jahre 1884 Litt. E. Nr. 1000

b. aus der Verloosung zum 31. Dezer . ; 2 * 8 2 nber 1900 die Anleihescheine vom Jahre 1884 Litt. C. Nr. 211

Die Tilgung des zum 31. Dezember d. Js vrüc

g d 31. .Js. zurück⸗ . deilbelrages von 14 500 der Ankleibe der Stadt. Guben vom Jahre 1897 erfolgt mittels

Minisi 1 3 Pom Katserlich aTlit chen inisterium in St. Petershurg brauftrag

der St keit an Borm

ausgeloosten Anleihescheine auf. scheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Ab

⸗2 gebracht.

Aken, den 13. Mai 1901. Der Magistrat. Fischer. [28026] Verloosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S. S sind am 14. Juni 1901 ausgeloost und werden den Inhabern zur Rückzahlung e⸗ 22 Ja⸗ nuar 1902 ab gekündigt die Auleihescheine der Stadt Naumburg a. S. a. II. Emission, begeben nach d 2 a. mission, bep em Aller⸗ SS,Fais e en vom 7. September 162 Litt. A. Nr. 5 17 155 176 313 à 200 Nr. 5 17 313 à 2000 Litt. B. Nr. 508 532 585 665 688 à 1000 Litt. C. Nr. 785 794 819 873 922 961 998 1048 1087 1283 1354 1420 1442 à 500 ℳ% Litt. D. Nr. 1532 1683 1791 à 200 % Litt. E. Nr. 1898 über 100

c. 0

4

höchsten Privilegium vom 19. August 1897 Wäsr 20. Februar 1899 822 0):

2gitt. A. Nr. 9 11 19 70 78 85 392 185 * 70 78 85 393 446 Litt. B. Nr. 685 1009 1054 à 1000 ℳ% Litt. C. Nr. 1169 1176 1177 1256 1258 1292 1369 137 7 1766 1767 1768 1835 17 . 23 1407 1766 1767 1768

Litt. D. Nr. 2244 2336 à 200 6“ 2372 2401 à 100 ℳM— 8 1V. Emission, ausgegeben auf Grund 88 mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilten C enehmigung der Minister der Finanzen und g L-,29& vom 21. Juli 1900 (1 °%): „Litt. A. Nr. 86 98 101 104 114 116 504 53 . * 11 917 à 2000 8 Litt. B. Nr. 1181 1373 1489 1506 1512 155 1789 1911 1972 2004 à 1000 ‧„ Litt. C. Nr. 2116 2165 2203 2204 2421 242 2463 2516 2574 2587 2641 2701 2720 2485 2898 2925 3054 3105 3235 3260 3286 à 500

Litt. D. Nr. 4074 4093 à 200 1 .e 4113 über 100 Die Einlösung der Stücke geschieht bei d 2 Hauptkasse hierselbst. 8 heae Mit dem 31. Dezember 1901 hört die V g Anleihescheine auf. Sses Rückständig ist der zur Rückzahlun .

ist der zur Rückze am 2, Ja⸗

nuar 1901 gekündigte Anleiheschein der An⸗

leihe zu a. 8 Löjtt. E. Nr. 1823 über 100 G Juni 1901.

781 836 877 886 958 1005

2

erzinsung

Naumburg a. S., den 19 Der Magistrat. [41551] Bekanntmachung für St. Louis and San Franciseo- Railway Company 1 Missouri & Western Division

, Bonds. 4 r ierdurch zur Kenntniß ; fünftausend Dollars der St. Louis E“ g⸗ pany. Missouri and Western

ivision. First Mortgage S Proz . Bondes, datiert 29. Julf 1879 1ꝙ SPon. 1919, beute gezogen worden sind zur Auszahlung am oder nach dem 1. November 1901, Preise von 105 nebst Zinsen bis zu diesem To bei deren Einreichung am Bureau der MUere 1— Trust Company. New Pork Eity. Saers Die Nummern dieser fünf gez Bonds à £ 1000 sind: 8, 255, 291, 372, 460, deren Zins⸗ genuß mit dem 1 November 1901 aufhört. St. Louie, Mo., 1. August 1901. St. Louis & San Francisco R. R. Ce

01, zum

132„

Koniglich Großherzogliche Eisenbahn. Ihtien. Geselschas Wilhelm⸗Luremburg. Die am 1. November d. J. fäll K vone 8 2 % 12 obiger Gesells ft it Frs ts. und die am 31. st d. Z ausgeloosten und per 2. ’. dcn. baren, 2 % Obligationen der obigen Gesellschaft 41 198,.82, 81e zum jeweilig notierten cskurse fur kurz Belgien, vom Fänz - an bei unserer Kuponoskasse 22

Wir sind ferner heauftragt, die gleichf Zichung vom 31. August ausgeloosten alten Aktien obiger Gesellschaft mit Frs. 500,

privilegierten Aktien obiger Gesellf

Fr 130,—, gleichfalls zum jeweilig notierten Tageskurse für kur cinzulesen. Die Kuvoens mit ree zureichen, wozu Formulare bei und .2— Berlin, den 29. Oktober 190 Nationalbank fur Deutschland. 1 4 % Moskau⸗Kursk Eisenbahn⸗ Obligationen von 1886. 8 1. November d. Je. fülligen Kupons ich

von 5 % vom Tage der . ösen. Die Einlösung geschieht in 89. .

9 bis 12 Ubr.

nden don Berlin, im Okrober 1901.

8

Buchstabe A. über 500 ℳNUM—

2

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der⸗ selben und der dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der

2. Januar Vom 1. Januar 1902 ab hört die Verzinsung der Für fehlende Zins⸗

88

Bei der am 13. Mai d. J. stattgehabten plan⸗ mäßigen Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 30. September 1889 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken a. E I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen

b. III. Emission, begeben nach dem Aller⸗

Velgien, tedech erst vom 2. Januar 1902 an

1111u5“

&e e