1 1877 in Senn
227) Mattauer, Heinrich, geb. 24. März 1877 in Altthann, zuletzt ebenda wohnhaft,
228) Schertzinger, Paul Georg, geb. 18. De⸗ zember 1877 in Altthann, zuletzt ebenda wohnhaft,
229) Thiriet, Franz Josef Sylvester, geb. 31. De⸗ zember 1877 in Altthann, zuletzt ebenda wohnhaft,
230) Gasser, Johann Baptist, geb. 25. Mai 1877 in Aue, zuletzt ebenda wohnhaft,
231) Naegelen, Josef, geb. 7. Februar 1877 in Aue, zuletzt ebenda wohnhaft,
232) Nußbaum, Martin Eduard, geb. 1. No⸗ vember 1877 in Aue, zuletzt ebenda wohnhaft,
233) Schwalm, Josef Theobald, geb. 30. Mai 1877 in Aue, zuletzt ebenda wohnhaft,
234) Bohrer, Josef Fabian, geb. 20. Januar 1877 in Bitschweiler, zuletzt ebenda wohnhaft,
235) Tschaen, Amandus Michael, geb. 10. Juni 1877 in Bitschweiler, zuletzt ebenda wohnhaft,
236) Golly, Josef, geb. 14 Januar 1877 in Felleringen, zuletzt ebenda wohnhaft,
237) Bürrer, Theobald, geb. 1. März 1877 in Gewenheim, zuletzt ebenda wohnhaft,
238) Hegy, Ignaz, geb. 15. Mai 1877 in Gewen⸗ heim, zuletzt ebenda wohnhaft,
239) Schagelen, Karl, geb. 1. Dezember 1877 in Gewenheim, zuletzt ebenda wohnhaft, 8
240) Schnebelen, Jacob, geb. 16. Januar 1877 in Gewenheim, zuletzt ebenda wohnhaft, “
241) Guilmain, Emil Leo, geb. 11. April 1877 in Goldbach, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
242) Burgunder, Karl, geb. 1. Dezember 1877 in Hüssern⸗Wesserling, zuletzt ebenda wohnhaft,
243) Dubs, Mathias Theodor, geb. 8. Januar 1877 in Kirchberg, zuletzt ebenda wohnhaft,
244) Quimpf, Karl Boromäus, geb. 5. November 1877 in Kirchberg, zuletzt ebenda wohnhaft, 1
245) Claerr, Marcel, geb. 18. Dezember 1877 in Leimbach, zuletzt ebenda wohnhaft, 88
246) Biehler, Josef, geb. 4. Oktober 1877 in
Masmünster. zuletzt ebenda wohnhaft,
247) Link, Theodor, geb. 25. Januar 1877 in Masmünster, zuletzt ebenda wohnhaft, 248) Ehkirch, Justin Julius, geb. 12. April 1877 in Mollau, zuletzt ebenda wehebofr 249) Ueberall, Eugen, geb. 11. Juni 1877 in Mollau, zuletzt ebenda wohnhaft,
250) Welker, Mareell, geb. 5. Februar 1877 in Moosch, zuletzt ebenda wohnhaf t,
251) Lorentz, Jacob, geb 20. Mai 1877 in Morz⸗ weiler, zuletzt ebenda wohnhaft, 8
252) Dornberger, Franz Faver, geb. 25. No⸗ vember 1877 in Niederbruck, zuletzt ebenda wohnhaft,
253) Ritz, August, geb. 26. Dezember 1877 in Niederbruck, zuletzt ebenda wohnhaft,
254) Trommenschlager, Eugen, geb. 28. Februar 1877 in Niederburnhaupt, zuletzt ebenda wohnhaft,
255) Keller, Dominikus Marius, geb. 23. Sep⸗ tember 1877 in Niedersulzbach, zuletzt ebenda wohnhaft,
256) Saxer, Eugen, geb. 30. Mai 1877 in Ober⸗ aspach, zuletzt ebenda wohnhaft, 44g
257) Bitsch, Eugen, geb. 9. Januar 1877 in Oberburnhaupt, zuletzt ebenda wohnhaft,
258) Buhr, Josef⸗ geb. 1. April 1877 in Rodern, zuletzt ebenda wohnhaft, 3 8
259) Jenn, Alois, geb. 6. März 1877 in Rodern, zuletzt ebenda wohnhaft, 8r
260) Ehret, Alfred, geb. 19. November 1877 in St. Amarin, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
261) Jeckert, Ludwig, geb. 5. Februar 1877 in St. Amarin, zuletzt ebenda wohnhaft, 8
262) Bock, Josef, geb. 1. November 1877 in zuletzt in Hüssern⸗Wesserling wohnhaft,
263) Stanger, Franz aver, geh. 3. Dezember
S beim, zuletzt ebenda wohnhaft, .
264) Vonné, Johann Baptist, geb. 24. Juni 1877 in Sennheim, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
285) Luttenschlager, Emil, gehoren 25. Juni 1877 in Sentheim. zuletzt ebenda wohnhaft, — 266) Dintzer, Johann Baptist, geb. 11. Juli 1877 in Steinbach, zuletzt in Pfastatt wohnhaft,
267) Deruntz, Heinrich, geb. 16. September 1877 in Steinbach, zuletzt ebenda wohnhaft e
268) Theiller, Jacob, geb. 3. Oktober 1877 in Steinbach, zuletzt ebenda wohnhaft.8
269) Wirtz, Josef, geb. 4. Juli 1877 in Stein⸗ bach, zuletzt ebenda wohnhaft,
29 Augstburger, Bernhard Emil, geb. 10. ember 1877 in Thann, zuletzt in Mül⸗ hausen wohnhaft,
271) Lehmann, Josef, 986. 28. Februar 1877 in Thann, zuletzt ebenda wohnhaft, E
272) Pabst, Josef, geb. 1. April 1877 in Alt⸗ thann, zuletzt in Thann wohnha 273) Priwe, Theobald Kaver, geb. 27. Sep⸗
tember 1877 in Thann, zuletzt ebenda wohnhaft.,
274) Schmitt, Adolf, . 15. Juni 1877 in Thann, zulett ebenda wohnhaft,
275) Jigang. Alfred, F. 30. Oktober 1877 in Thann, zuletzt ebenda wohnbaft,
276) Schultz, Ludwig, 15. Oktober 1877 in Villars sur Fontenais
277) Scherrer, Leesdorf, Oesterreich, z baft,
278) Eberlen, Jos in Uff⸗
etzt ebenda wohnhaft, . hwald, Emil, geb. 9. August 1877 in
Usfbolz, zuletzt ebenda Ece „ geb. 3. Jull 1877
280) Scherlen, Johann 8 in Urbis zulctzt ebenda wo 5 M wohnbaft.
8 2 geb. 9. Dehember 1877 in 1een 1877 h. — vleza e er⸗Illzach wohnbaft, 14 A. „geb. 19. September 2 vabier, eer , r n e 888, 1878 in
erec. Oklober 1878 in
1878 in
beim, zuletzt en,
Wevegeger .. 1878
290) ℛ Julins 21. Februar 18781 8 zulept 8 8
; dnbz „ Jh,2Es⸗,n en,.os, nens nae⸗
. 10. Juli 1878 mlcht 235 1
293) Meyer, Paver, geb. 22. Juli 1878 in Nieder⸗ burbach, zuletzt ebenda wohnhaft,
294) Luttenschlager, Josef Emil, geb. 8. Juli 1878 in Oberbruck, zuletzt ebenda wohnhaft,
295) Schirch, Emil, geb. 27. Mai 1878 in Ober⸗ burnhaupt, zuletzt ebenda wohnhaft, 1
296) Wendel, Vincenz, geb. 9. Januar 1878 in Obersulzbach, zuletzt ebenda wohnhaft.,
297) Munsch, Viktor, geb. 6. März 1878 in Odern, zuletzt ebenda wohnhaft, 1 b
298) cs. Albert, geb. 2. Juni 1878 in Ranspach, zuletzt ebenda wohnhaft, b
299, Hoffner, Augustin, geb. 25. August 1878 in Ranspach, zuletzt ebenda wohnhaft, 1
300) Delers, Albert, geb. 14. Februar 1878 in Sennheim, zuletzt ebenda wohnhaft,
301) Metzger, Theobald, geb. 24. November 1878 in Hartmannsweiler, zuletzt ebenda wohnhaft,
302) Wulgué, Eugen, geb. 1. August 1878 in Sennheim, zuletzt ebenda wohnhaft,
303) Gasser, August, geb. 13. Februar 1878 in Sewen, zuletzt ebenda wohnhaft,
304) Welker, Eugen, geb. 27. Dezember 1878 zu Storkensauen, zuletzt ebenda wohnhaft.
305) Goetz, Emil, geb. 9. Mai 1878 in Thann, zuletzt ebenda wohnhaft, 8
306) Mergy, Kamill, geb 22. April 1878 in Thann, zuletzt ebenda wohnhaft 1
307) Metz, Emil, geb. 19. Juni 1879 in Kogen⸗ heim, zuletzt in Mülhausen wohnhaft, 308) Kapps, Josef, geb. 31. Mai 1880 in Ben⸗ feld, zuletzt in Mülhausen wohnhaft, 8
309) Würth, Emil, geb. 21. Juli 1877 in Kaisers⸗ lautern, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
310) Jundt, Josef, geb. 26. Mai 1878 in Stetten, zuletzt ebenda wohnhaft,
311) Mury, Josef, geb. 9. Januar 1878 in Häusern, zuletzt in Altkirch wohnhaft,
312) Petitdemange, Peter Paul, geb. 30. Juni 1879 in Colmar, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
313) Denny, Gottlieb, geb. 8. Februar 1880 in Colmar, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
314) Metirier, Sebastian Eugen, geb. 20. Ja⸗ nuar 1880 in Heiteren, zuletzt in Sennheim wohnhaft,
315) Kuhn, Josef Martin, geb. 16. Juli 1880 in Ingersheim, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
316) Kuhn, Ignaz Viktor, geb. 16. November 1880 in Lyon, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
317) Entzmann, Leo Georg, geb. 10. Mai 1880 in Rappoltsweiler, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
318) Fleisch, Ludwig Karl, geb. 1. November 1880 in Rappoltsweiler, zuletzt in Masmünster wohnhaft,
319) Angst, Albert Anton, geb. 17. Januar 1880 in Schnierlach, zuletzt in Karspach wohnhaft,
320) Hermann, Theodor, geb. 30. Juni 1878 in Würzburg, zuletzt in Sennheim wohnhaft
321) Müller, Marie Josef Ignatz, eb. 3. August 25 in Roggenhausen, zuletzt in Muͤlhausen wohn⸗ Haft,
322) Wehrel, Josef, geb. 20. August 1880 in Rufach, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
323) Staebell, Bernhard, geb. 16. März 1880 in Bühl, zuletzt in Mülhausen wohnhaft, b
324) Stuelsatz, Julius Ernst, geb. 11. März 1880 in St. Peter, zuletzt in Brubach wohnhaft, woegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E vom 30. September 1901 das zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der⸗ selben mit Beschlag belegt worden.
Mülhausen i. E., den 28. Oktober 1901. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Schaefer.
[59966] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 17. Oktober 1901 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ stehend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehr⸗ pflicht amngeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des § 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und 480 der St.⸗P.⸗O. mit 11. t worden. Ver⸗ fügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öͤffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats⸗ kasse 5 der cr. O. A.
1) 8 äufßler von Schr 8 Oberndorf, geb. den 22. Re . zuletzt wohnhaft in ramberg,
2) Johannes Keim von Fluorn, O.⸗A. Obern⸗ dorf, geb. den 19. September 1880, zuletzt wohnhaft
in Fluorn, 3) Gottlieb Klett von Oberndorf a. N.
geb. — 24. — 1880, zuletzt wohnhaft in Obern. dorf a. N.,
8ö —— geb. den 11. O 187 in — beimathberechtigt und zuletzt As in a;. 2 2** —2—27 d-22
aßer von U.⸗ .
8 en 29. Juni ne, gr G .
AürvIn” in e. hün rnst Bruno un n von ra
028 Oberndorf, geb. den 2.2.2.M zuletzt
wohnhaft in Schram 7) Reinbard „O.A. Obern⸗ dorf, geb. den 30. Juni 1
wohnbaft i or
9 cbannes Caur von Beffendorf, O.⸗A. Ohern⸗ dork, den 20. Juni 1880, zuletzt wohndaft in
Ime
Obern N., 8 IemmeAE d a.
² Seitz ven O. 1. Oberndorf. 1 14. 1880, Fluorn. L .
s wohnbaft in Fremmann. 5 F 8
4 4 Bes vere. eneeeenne — nhn Weinrich der 11. Seeier erer, . Nr. 1 42 wird Grund der —
sowie der 360 der Militär⸗Straf ordnung der Beß für erklärt und sein im
[59967] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alexander Max Hesse der 3, Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 94, geboren am 12. April 1881 zu Werdau, Amtshauptmannschaft Zwickau, wegen Fehrenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Erfurt, den 29. Oktober 1901. —
Königliches Gericht der 38. Division.
[59968] Beschluß. 1 8
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Joseph Dietrich der 9. Kompagnie K. 21. Infanterie⸗ Regiments wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hiedurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Nürnberg, 29. Oktober 1901b.
K. B. Gericht der 5. Division.
Der Gerichtsherr: Mayr X. V. Buz, Kriegs erichtsrath Generalmajor. 88g
[59969] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Paul Gill der 6. Kompagnie 3. Nieder⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 50 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Posen, den 29. Oktober 1901.
Gericht der 10. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[59960]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdru in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeiger bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des bisher der Gärtnerfrau Emma Wilhelm hieselbst 25995 Wohnhauses Nr. 732 hieselbst mit Zu⸗
ehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Dienstag, den 31. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 21. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 31. De⸗
ember 1901, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 15. Dezember 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester be⸗
stellten Rathsprotokollisten Evert hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Grevesmühlen i. M., den 26. Oktober 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
[59940] Aufgebot.
Der Händler Dietrich Schumacher zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann hier, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Interims⸗ Quittungs⸗Bogen der Aktien Nr. 779, 780 und 781 der Gesellschaft Erholung zu Krefeld als bisheriger
haber der verlorenen Urkunden beantragt. Der
nhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, alls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Krefeld, den 25. Oktober 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Abth 5. [59938] Aufgebot.
Der ges se Conrad Broer zu Krefeld, ver. treten durch Rechtsanwalt Krüsemann hier, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Interims⸗Quittungs⸗
en ien Nr. 83, 84, 85, 86 und 87 der
ellschaft Erholung zu Krefeld als bisheriger .
der verlorenen Urkunden ö er
r der Urkunden wird aufgefordert, spälestens in
dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1902,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine
seine te anzumelden und die U. vor·
— e die Kraftloserklärung der Ur⸗ erfo wird.
Krefeld, — 25. Oktober 1901.
Königliches Amtegericht Abth. 5.
[59971] K. Staatsanwaltschaft 2 iiüh. Gestohlen wurden am 11. d. M. in V — Waiblingen, pmei 3 ½ prozentige mb
„Obligationen .
Litt. M. Nr 28580 zu 200 Dies wird
J. 28. 1901. b Probst. st. St.⸗A. 59954] Sterbekasse ür ehemalige Krieger und gef
der Beeün; —I
Berlin a. G
wird die
pr 92— Oktober 1901.
er . Lau. Krempf. von Rädiger.
g. . Die Versicherungsscheine 15 529, 15 530 sind ab. Ungültigkeit
melden sollte. Leipzig, den 31. Oktober 1901.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
u Leipzig. 8 Dr. brr ne,
[95831] Aufgebot.
1) Der Arbeiter Friedrich in Hameln ha das genn- des ihm seiner Angabe nach seit Jahres frist abhanden gekommenen und möglicherweise ge⸗ stohlenen Quittungsbuches Nr. 20 171 Band 76 Folio 171 der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Hameln Sautend über einen Betrag von 100 ℳ nebst er wachsenen Zinsen seit dem 1. Juli 1899 beantragt in dem Quittungsbuche soll der Name des Antrag stellers eingetragen sein,
2) der erasherabg nes Wilhelm Hens⸗ in Hamel hat das Aufgebot des ihm seiner Angabe nach vo etwa einem Jahre verloren gegangenen Hypotheken briefes über die im Grundbuche von Hameln Band 3 Blatt 188 Eg Bierhändler Karl Ulrich in Hameln) in Abtheilung III unter Nr. 3 für ihn als Gläubiger eingetragene Kaufgeldrestforderung von 600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. November 1901, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hameln, den 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
[59952] Aufgebot.
Nr. 41 419. Der Graveur Bernhard Gaum in Pforzheim, Lindenstraße, hat das Aufgebot eines am 5. Oktober 1900 ausgestellten, am 1. November d. Is. se ge von W. Stoeßer in Karlsruhe
acceptierten Prima⸗Wechsels Nr. 5281 über 1150 ℳ beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 26. Oktober 1901. 1
1 Thum Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichtzs. [59953] 1 Aufgebot.
Auf dem im Grundbuche von Bösingfeld Band III Blatt 31 verzeichneten Grundbesitze des Schuhmachers Feegeich Meier, Nr. 161 in Hummerbruch, ist in Abth. III unter Nr. 4 für den Bürger Schlue, Nr. 50 in Alverdissen, auf Grund der Schuldurkunde vom 30. März 1870 eine Hypothek von 450 ℳ an demselben Tage eingetragen. Der Gläubiger Schlue ist vor mehr als 20 Jahren ohne Hinter⸗ lassung von Erben verstorben. Die Hypothek ist angeblich zurückbezahlt. Auf Antrag des Eigen⸗ thümers Meier wird der unbekannte Gläubiger aus der fraglichen Hypothek hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 27. Mai 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit solchen ausgeschlossen werden wird.
Alverdissen, 25. Oktober 1901.
Fürstliches Amtsgericht.
[59939] Aufgebot. 1 Der Wirth Hermann Siegers zu Krefeld hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die in dem Grundbuch von Krefeld Band IV Artikel 172 in Abth. III unter laufender Nr. 5, 6 und 7 zu Gunsten des geschäftslosen Fran Robert Kalscheur zu Krefeld eingetragenen Darlehnsforde⸗ rungen von 1600 — eintausendsechshundert —, 3000 — dreitausend — und 4500 — viertausendfünfhundert — Malrk, in seiner Eigenschaft als Eigenthümer der vorerwähnten in Band IV Artikel 172 näher be⸗ zeichneten Grundstücke beantragt. Der —q— der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine chte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 16. Krefeld, den 25. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5. [59942]
Am 24. Februar 1901 ist zu Delitzsch der Schuh⸗ Carl Puhlmann desolter⸗ Er ist in hme — am 3. März 1827 — von der un⸗ verebelichten Christiane Puhlmann . Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ efordert, diese Rechte bis zum 1. Januar 1902 8 dem unterzeichneten Gericht zur es bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen daß ein anderer als der ische Fittus nicht vorhanden ist. Der reine N beträgt un⸗ gefähr 197 ℳ 90 ₰. Delitzsch, den 15. Oktober 190b0b. Königliches Amtögericht.
— 509 Urtbeil 2—ö
un 27. September 1901 1 am 3. Mal Dreba geborene, im Jahre 1868
Ame 1 frendec⸗ Fan⸗ ee. à 85 an — Feäts nende derr
olche bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 1902, 10 — Vormittags,
20.
es. aober
sa), den 16. D. 1901. 9 2—2 S. Amtsgericht.
[59941 Bekanntmachung. irtb Alter ve
an der
, †½
Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht
Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Schwiebus, den 24. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. [599
58. “ 8 Fesschaßurthel, 1en. 29 8 1901 aat das Königli mtsgericht zu Glogau für Recht erkannt: 8 *
Die Verschollenen: . 1) Kolonistin Marie Luise Fischer, 2) Kolonistin Hedwig Theresia Fischer,
3) vereheliche Johanne Hedwig Burkhardt, geborene Fischer,
3 Kolonistin Marie Emilie Pauline Schröter, 5) Tischler Johann Josef Graupe,
6) Marie Franziska Graupe, 7) Marie Johanne Pauline Graupe,
sämmtlich aus Klopschen,
werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1880, Nachts 12 Uhr, fest⸗ estellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse der Verschollenen zur Last. [59959] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. M. wurde die auf den Inhaber lautende Schuldurkunde der Württ. Vereinsbank Serie XIV. Litt. C. Nr. 23 264 über 500 ℳ, zu 4 % auf 1. April und 1. Oktober ver⸗ zinslich, für kraftlos erklärt.
Den 23. Oktober 1901.
Gerichtsschreiber Luz.
[59956]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1901 ist der Wechsel d. d. Ebers⸗ walde, 26. November 1898, über 300 ℳ, zahlbar am 15. Februar 1899, ausgestellt von Vahl u. Dorndecker in Eberswalde, angenommen von A. Gärtner jun. in Meyenburg (Prign.) für kraftlos erklärt worden. “
tsieh gaüt den 28. Oktober 190b1b.
önigliches Amtsgericht. 8 [59957] Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief, der gebildet ist über die im Grundbuch von Ferdinandshof Band I Nr. 13 in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Bahnwärter Ferdinand Ulrich zu Ducherow aus der Schuld⸗ urkunde vom 14. Oktober 1868 eingetragene Post von 325 Thlr. 20 Sgr. = 977 ℳ, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des vüefeegeesg Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Pasewalk, 24. Oktober 1901. 8
Königliches Amtsgericht. [60005] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Klarwasser, Katharina, ge⸗ borene Quadflieg, zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk zu Aachen, gegen ihren Ehemann Wilhelm Klarwasser, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen, Zimmer 24, auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 25. Oktober 1901.
8 Deuster, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59917] Oeffentliche Zustellung.
8
8
Die Ehefrau Anna Cäcilie Rohwedder, geb. Peters,
zu Hohenfelde⸗ Dauenhof, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt aegen den rbeiter Marcus Rohwedder, früher zu Hinterm⸗ holz b. Horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Eü. der häuslichen, ehelichen 1 aft zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 21. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der
ng, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Fiaseta Föran zu bestellen. Zum — d Ffentlichen Zustellung wird dieser Klage
bekannt gem Altonn, den 29 Oktober 1901.
Brose,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z⸗K. 4.
59916] Oeffentliche Justellung. Die Ebefrau Anna Catharina Helene , Wan Eehe — ts Iltona, flaßt gepen ihren Ebe⸗ mann, Lohgerber Jakob Mook, eer zu Wandsbek, t unbekannten Aufenthalts, unter der uptung, boͤslich habe mit dem An⸗ bestehende Ebe
shen für den allein ) dem die
zur münd des
8 vor die Vierte 8 ammer des ig⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 21. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ Gerichte enen
Feenee üen Zwecke der
1 e e n 8 hns wen dieser Auszug der Klage bekannt Heeeaa, den 29. Oktober 1901.
Brose, iber des Königlichen Landgerichts. Z⸗K. 4 Oeffentliche Zuste Bruno
[59915] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Schiffer Eugenie Salpius, ge⸗ borene Kornblum, in Elmshorn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Baerwald hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Helmuth Salpius, früher in Bromberg, Neuhöferstraße 5, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der beiden Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ ö Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 24. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht..
Bromberg, den 28. Oktober 1901. 3
Michalowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59920]% SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Bode, Alwine, geb. Küstermann, zu Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank zu Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Bode, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 4. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 23. Oktober 1901.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59918]1 Bekanntmachung.
In Sachen Damböck, Marie, Stuckateursehefrau in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kitzinger II. hier, gegen Damböck, Max, Stuckateur, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Muͤnchen I vom Freitag, den 27. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile werde aus Ver⸗ schulden des beklagtischen Ehemannes geschieden.
2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
München, am 28. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
[59923] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schirmflickers Andreas Schraut, Katharina, geb. Maurer, in Sulzbach, Klägerin,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiler in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann, Schirm⸗ flicker Andreas Schraut, früher in Sulzbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 20. Ja⸗ nuar 1888 vor dem Standesamt zu Illingen zwischen den Parteien geschlossene Ehe für aufgelöst zu er⸗ klären und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. Dezember 1901, Vormittage 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten te —2— Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht.
Taarbrücken, den 22. Oktober 1901.
„ Angres,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59921 Stuttgart.
— Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Bitzer, geb. Höß, in Ludwigsburg, vertreten * Rechtsanwalt Weil in Stuttgart, klagt ren Ehbemann Christoph Bitzer, Sbubm von Gärtringen, O.⸗A. enberg, uleßzt wohnhaft in Ludwigsburg, z. Zt. mit unbe⸗ —4à Aufenthalt abwes mit dem zu erkennen: die zwischen den Parteien am 9. 1879 zu Lud chlossene Ehe wird böslicher Verl 2— gten ges er Beklagte hat des Rechtsstreits zu — Sie ladet den Beklagten zur mün Verhand 7
Rechtöstreits vor die te kammer
niglichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 10. Januar 1902, Aeeegs 9 Uhr, mit der einen i dem gedacht
t zu bestellen. Den
1901. Gukelberger, H.⸗Gerichtsschreiber des Koniglichen
[59914]
ö Zußtellung. 0. 111. K. 20. Frau ilbrich, 72 zu EEE““ mann, den Stallmann Gustan Hi
unbekannten
Landgerichtz. 0l.
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1901.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Land 20. [59934] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leiser Kiewe in Bromberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Wolfen und Dr. Bolte in Bromberg, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Lewin, früher in Brom⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadens⸗ ersatzforderung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 225 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg — Zimmer Nr. 2 im Landgerichtsgebäude — auf den 14. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 25. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59936] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Joseph Israel zu Zabern, ver⸗ treten durch Geschäfts⸗Agent Robach in Pfalzburg, klagt gegen den Holzschuhmecher Emil Schwaller, früher in Schäferhof, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen sowie käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von acht⸗ undsiebzig Mark 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Pfalzburg auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfalzburg, den 25. Oktober 1901.
Buecheler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[59922 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Glauner, Privatier in Stuttgart, Vogelsangstraße Nr. 14, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Max Stein daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Kaufmann Emil Neidhardt von Stuttgart mit dem Antrage: durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 600 ℳ nebst 5 % Zins daraus seit 18. Dezember 1899 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 22. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 24. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Amtsgerichtsschreiber Schütz.
[59972] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelpächter W. Wiemann in Mitsdroy, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Metzler in Wollin, klagt gegen
1) den Kaufmann Victor Bousso,
2) den Kaufmann Ahmed Mohamed, beide aus Cairo, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus einem Pachtvertrage vom 22. Juni 1901 von den am 15. Juli und 1. August 1901 fälligen Raten von je 100 ℳ noch 25 ℳ bezw. 50 ℳ, zusammen also 75 ℳ, schulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 75. ℳ zu zahlen, ihnen die Kosten des Rechtsstreits und des voraufgegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Wollin auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 1
Wollin, 28. Oktober 1901b.
Gloede, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
emegöügg— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. qq,—„
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Ge .a nachstehende im Betriebe der unter⸗ eichneten Direktion nicht mehr verwendbaren Ma⸗ chinen ꝛc. und zwar:
7 Abfräsmaschinen, 16 Bohrmaschinen für — öffnungen, dazu 4 verschiedene Tische, 16 Kalibrier⸗ maschinen, 1 Srültrommel, 9 2— 2 Maschinen zum —— des oßraumes, 2 Apparate zum Mark E.L: sen, 2 FFrien 2 Ziehmaschinen, 3 choß⸗ und 3 Jündbuͤtchencinschmaschinen
bö —2,— 2 t. ri tung erter t . rahmen. 12— 85 Schlagmaschinen, 3 — 8 2 Hand cheren, 6 Ketten⸗ iehbänke, len, 22 Blechklammer⸗ „32 Klebeklemmen, 8 Trittpressen, 3 Klebe⸗
mit 4 Bronzese 6 cin Dreh . bänke, 3 Deppeldrehbänke, 2 pveis Schleif· dazu je 1 Apparat für bobrer,
24 daza 1 Tisch, verschzedener. 30 — 24 Reibstöcke und 1 Tisch, vrn bis 8 88 -. 8. — bis 120 cm üͤ.
— — ige bis 126 cm H.
den tbietenden verkauft werden, woßu auf
mittags 1 Uhr, ein Termin im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer anberaumt ist. 8
Zeichnungen und Beschreibungen der vorgenannten Maschinen ꝛc. werden nicht abgegeben, jedoch können letztere an Ort und Stelle an den Wochentagen bis zum 16. November d. J. während der Dienststunden von 9 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. besichtigt werden. Gleichzeitig liegen die Verkaufsbedingungen hier zur Einsicht aus, können jedoch auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren von 50 ₰ abschriftlich bezogen werden. 8 B
Für die einzureichenden Angebote ist das jedem Exemplar Bedingungen beiliegende Angebotsformular zu benutzen. 1
Spandau, den 24. Oktober 1901. 3 Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
FEEEmEIIESmer ImxIEEEEEEEE
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 4
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun über den Verlust von Werthpapieren befinden laausschließlich in Unterabtheilung 2.
[59965] Bekaunntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der seitens des Königsberger Tiergarten⸗Vereins im Jahre 1898 aufgenommenen arlehnsschuld von 300 000 ℳ sind am 24. d. Mts. folgende Anlehnsscheine über je 500 ℳ ausgeloost worden:
Nr. 43 175 und 345.
Diese Anlehnsscheine werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Januar 1902 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge mit 105 Prozent des Nominalwerths gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisung vom 2. Januar 1902 ab bei der Königsberger Vereinsbank, Vordere Vorstadt Nr. 48/52, in Empfang genommen werden können.
Mit dem 2. Januar 1902 hört die Verzinsung der vorgenannten 3 Anlehnsscheine auf. Werden später fällige Zinsscheine nicht mit abgeliefert, so wird deren Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Mittelhufen, den 26. Oktober 1901.
Der Vorstand
des Königsberger Tiergarten⸗Vereins. Bock. 1
[24196] Anleihescheine durch das Loos zur Tilgung
bestimmt: II. Ausgabe. 3 Stück Litt. A. Nr. 8 33 230 à 200 ℳ =
16 Stück Litt. B. Nr. 42 47 83 85 129 171 224 243 245 255 261 272 284 8 296 333 383 00 ℳ — .868000 ℳ
4 Stück Litt. C. Nr. 32 47 91 132 à 1000 ℳ = . . 4 000 ℳ
12 600 ℳ III. Ausgabe. 11 Stück Litt. A. Nr. 42 53 67 141 152 173 264 370 430 452 470 à 200 ℳ = .2 200 ℳ 7 Stück Litt. B. Nr. 8 41 63 233 294 885 4856 hb ˙535856686500æ 2 Stück Litt. C. Nr. 4 25 à 1000 ℳ = 2 000 ℳ 7 700 ℳ Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 1902 bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst einzureichen und da⸗ gegen den Werth in Empfang zu nehmen. Rückständig sind: 2. Ausgabe Litt. B. Nr. 304 über 500 3ℳ 1 Greifenberg i. Pomm., den 14. Juni 1901. Der Kreis⸗Ausschuß. v. Thadden. [25922 1 Folgende am 14. Juni 1901 ausgelooste An⸗ leihescheine der Stadt Dranienburg de 1880. I. Ausgabe Buchstabe A. zu 500 ℳ Nr. 48 9, Buchstabe B. zu 200 ℳ Nr. 334 587 496 70 398 109 536 363 274 47 159 303 297 508 591 444 242, Buchstabe C. zu 100 Nr. 46 113 14 werden zum 2. Januar 1902 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt. b Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die 2Iö sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1902 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem —— zur Ein⸗ lösung an die —ö— abzuliefern. die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen. 88 Cranienburg, den 17. Juni 1901. Der Magistrat. .
169904] Kündigung von Obligationen des Elbenauer Deichverbandes
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Auo⸗ loosung der Obligationen des Deichverbandes sind folgende gezogen worden:
Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 21 83 105 185 Li04. M. aber 890 ℳ Nr. 287 345 392 433 515 572 608 687 700 709 728 739, Litt. C. über 200 ℳ Nr. 865 948. — che mit der Aufforde 2 — Srheen ge- werden bligationen nssher den dazu . Talens und Zinsscheinen die Kapitalbeträge vom 25. Juni k. Je. ab bet der Kasse des Elbenauer Teichverbandes zu Schönebeck a. d. Elbe zu erheben. Die Ver⸗ sinsung brt mit dem 1. Juli k. Jo. auf. Von den pro 1901 gekündigten Obligationen ist Nr. 50 über 1000 ℳ u. Nr. 814 über 200 ℳ
noch nicht eiogeldss werden, an deren ö b Te
Montag, den 18. November d. J., Nach⸗
Der Deichhauptmann:
Hennlge 1
Für 1901 sind folgende Greifenberger Kreis⸗
I
aüUUÜVÜVÜÜGGqüÜüüuüüüuaaaIZIebeeeeeebbebeeellbbö——“];
ö——C——yy
EoE111u“A““
se n lsee „ „ * 0 vMaKnAnASwvräeemhre ven