1901 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—2

Kbschreibungen, mit 552 134 angegeben.

““ Northern di Sag lios Zoserh Strauß. Weizen, ab unserer

winter und russ. Sorten (kl.

chreibungen von dem erzielten Reingewinn stehen 9 738 428 (gegen Generalversammlung oll die Vertheilung einer Dividende von 12 % auf das zum ersten al in seiner Gesammtheit (gegen 13 Millionen nur zur Hälfte

im Vorjahre) theilnehmende Grundkapital vorgeschlagen werden, des⸗ gleichen eine Ueberweisung von 1 472 378 (gegen 1 500 000) an das Rückstellungs⸗Konto. Die Reserve Konten erreichen damit die Hälfte des Grundkapitals. Außerdem sind die Abschreibungen nach bisheriger Gevpflogenheit bemessen und Neuanschaffungen der Fabriken wie üblich

0 715 220) zur Verfügung. Der

aus dem Betriebe gedeckt.

Dem Bericht der Deutschen Gasglühlicht⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin zufolge hat das Geschäftsjahr 1900/1901

inen normalen Verlauf genommen. Die geplant gewesene Kapitals⸗ erhöhung durch Ausgabe von 667 000 neuer Aktien hat stattge⸗

unden, und es sind die letzteren an der hiesigen Börse zugelassen Das durch die Neuausgabe zum Kurse von 110 %

vorden. ingegangene Agio von 66 700 ist auf den ordentlichen Reservefonds übertragen, welcher in der Bilanz vom 30. Juni d. J. nit 240 400 verzeichnet steht. Der Reingewinn ist, nach erfolgten Es wird vorgeschlagen, hiervon u. a. 28 % Dividende auf 2 404 000 Aktienkapital zu zahlen, 12 000 als Remuneration für Beamte und 6000 als olche für Arbeiter zu verwenden, sowie 18 364 auf das nächste Jahr vorzutragen.

In der heute abgehaltenen Generalversammlung der Ver⸗ inigten Königs⸗ und Laurahütte wurde hinsichtlich des Ver⸗ aufs des ersten Quartals des laufenden Geschäftsjahrs u. a. mit⸗ getheilt, daß der betreffende Gewinn 1 548 584 (gegen 2 660 115) ℳ, nithin 1 111531 weniger beträgt. Ueber die vorliegenden Aufträge konnte Z3. noch keine bestimmte Zahl angegeben werden; es dürften etwa 40 000. gegen 50 60 000) t vorliegen. Als eine erfreuliche Thatsache wird es bezeichnet, daß die Spezifikationen für die Aufträge in gleichmäßiger Weise vorwärts gehen und die Werke schon seit Monaten erträglich beschäftigt sind und auch die Kohlenförderung aufrecht erhalten worden ist.

Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 4. d. M., Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“ statt.

Breslau, 31. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,40, Breslauer Diskonto⸗Bank 69,50, Breslauer Wechslerbank 95,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein

141,00, Breslauer Spritfabrik 160,00, Donnersmark 183,25, Katto⸗ witzer 179,00, Oberschles. Eis. 96,45, Caro Hegenscheidt Akt 90,75, Oberschles. Koks 116,00, Oberschles. P.⸗Z. 82,00, Opp. Zement

92,00, Giesel Zement 82,50, L.⸗Ind. Kramsta 131.25, Schles. Zement

138,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 177,75, Bresl. Oelfabr. 627,75, Koks⸗Obligat. 92,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 50,00, Cellulose Feldmühle Kosel 137,50, Oberschles.

Bank⸗Aktien 113,00, Emaillierwerke „Silesia“ 117,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 102,50 Gd., do. do. Litt. B. 98,00 Gd.

Magdeburg, 31. Oktober. (W. T. B.)

Kornzucker 88 % ohne Sack 8,05 8,20. Nachprodukte 75 % o. S.

6,20 6,45. Stimmung: Matl. Ksrrvstallzucker I. mit Sack

28,20. Brotraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack

28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Roh⸗

zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktbr. 7,10 Gd.,

7,15 Br., pr. Novbr. 7,17 ½ bez., 7,15 Gd., pr. Dezbr. 7,25 Gd.,

7,30 Br., pr. Januar⸗März 7,45 Gd., 7,52 ½ Br., pr. Mai

7,75 bez., 7,72 ½¼ Gd. Matt.

Hannover, 31. Oktober. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,40, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,75, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,75, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,90, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig.

90,00, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 91,25, Continental Caoutchouc- Komp.⸗Aktien 470, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp ⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 32,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 141,00, Hannov. Zementfabrik⸗

uckerbericht.

Alktien 98,50, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 38,00,

Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 105,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 700,00, Fennob⸗ Straßenbahn⸗Aktien 89,75 30,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ ktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 75,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗Aktien 102,00. 8 Frankfurt a. M., 31. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,377, Pariser do. 81,225, Wiener do. 85,216, 3 % Reichs⸗A. 89,50, 3 % Hessen v. 96 86,70, Italiener —,—, 3 % port. Anl. 25,50, 5 % amort. Rum. 90,70, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 95,50, 4 % Spanier —,—, Konv. Türk. —,— Unif. Egypter 107,80, 5 % Mexikaner v. 1899 97,10, Reichsban 147,60, Darmstädter 117,90, Diskonto⸗Komm. 171,40, Dresdner Bank 118,60, Mitteld. Kreditb. 103,00, Nationalb. f. D. 98,00, Oest.⸗ ung. Bank 114,50, Oest. Kreditakt. 194,90, Adler Fahrrad 136,00, Allg. Elektrizität 178,50, Schuckert 104,00, Höchster Farbw. 321,00, Bochum. Gußst. 158,80, Westeregeln 178,80, Laurahütte 176,00, Lombarden 15,90, Gotthardbahn 155,00, Mittelmeerb. 93,60, Bres⸗ lauer Diskontobank 69,70, Anatolier 82,60, Privatdiskont 3 ½. EEEEE. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 195,00, Franzosen —,—, mbarden 16,50, Ungarische Goldrente —,—, otthardbahn —,—, Deutsche Bank 192,20, Diskonto⸗Kommandit 171,40, Dresdner Bank —,—, Berliner Handelsgesellschaft —,—

Beochumer Gußstahl 158 45, Dortmunder Unken ——, Gelsenkirchen

—,—, Harpener 154,40, Hibernia 153,75, Laurahütte —,—, Portugiesen 25,50, Italien. Mittelmeerb. —.—, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Merxikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Türkenloose —,—, Nationalbank —,—, Anatolier -,—, Allg. Elektrizitätsges. —,—.

Frankfurt a. M., 31. Oktober. Gekreidemarktbericht von 16 ¼ ½, do. frei hier 16 ½ ¼, do. La Plata u. Kansas (kleberr ) 16*, „— 17, do. Red⸗ r reicher Weizen) 1621—17; Roggen, ab unserer Gegend, 13 0, do. frei hier, 13 14; Braugerste, Wetterauer, 16— ‧¼, do. Franken (Ochsenfurter Gau), Pfälzer und 16 ½ 17 ¼; Hafer (je nach Qual., exquis. 25 50 über tia), ca. 14 ½; Mais (gesunder La Plata) ca. 12 ½ 13; Weizen⸗ kleie 88; Roggenkleie 9 ½ ½; Malzkeime 9 ½ —- 10; Weizen⸗

mebhl 2q 8 24 ½, 1 22— ½, III 20 ; do. ben

hoE. 1 I tg; 8e 7 1 1 ½¼ darun per des er r⸗ ko auswärtiger onen bei mindestens 10 000 kg. in dieser Woche vermochte das Geschäft aus dem seither ihm engen Kreise nicht herauszutreten, und es haben ebensowenig ne⸗ 42 unden. Weizen verkehrte in fester ng. ließ die Größe der Umsätze recht viel zu wünf In Roggen erreichten die Abschlüsse keinen Umfang, indessen

die In feste Haltung und Vertrauen in die se.

sichtlich Gerste (Brauerwaare) ist eine isse Zurückhal im gebot unverkennbar. Hafer N.. x Eg. —+ zu festen 5 sen. 57 E en 2 allerdi auch nur dene . sonstigen Futterstoffen erschien echer rem Regi. zur

vünee. veen Pe gut behauptet, jedoch ohne öͤln, 31. Oktrober. (W. T. B.) Räböl loko 59,50, pr.

Dresden, 31. Oktober. (W. T. B.) Keine Börse.

Leivpzig, 31. Okrober. (W. T. B) Keine Börse. Bremen, 31. Oktober. ( B.) Börsen⸗Schlu 1 fester. . ½ und Tirkins .

Schmal; Wilcor in 45 e. ueüe

d. u 2. woile matt. e , g.. . e gI

. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 118 Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 103 Gd., Bremer Vulkan 145 Br., Bremer Wollkämmerei 176 Br, Delmenhorster Linoleumfabrik 151 Br., Hoffmann’'s Stärkefabriken 172 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 134 ½ Gd.

Hamburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 105,25“, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen —,—, A.⸗C. Guano⸗W. 80,25, Privatdiskont 3 , Hamb. Packetf. 108,00, Nordd. Lloyd 104,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,10, 3 ½¼ % do. Staatsr. 100,50, Vereinsbank 156,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,00, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,65 Br., 78,15 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 ½ Br., 20,20 ½ Gd., 20,22 ½ bez., London kurz 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,39 bez., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,41 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 167,00 Gd., 167,30 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,30 Br., 83,80 Gd., 84,15 bez., Paris Sicht 81,40 Br., 81,10 Gd., 81,29 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,00 Gd., 213 ¾ bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,18 bez., New York 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,12 Gd., 4,14 bez. * Kassa.

Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 158 165, La Plata 122 130. Roggen still, füdrussischer ruhig, cif. Hamburg 98 103, do. loko 100 109, mecklenburgischer 134 138. Mais fest, 131, La Plata 108. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 58. Spiritus still, 112 Oktober 14 13 ½, pr. Oktober⸗November 14 13 ½, pr. November⸗Dezember 14 13 ½. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum stetig. Standard white loko 6,95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Ok⸗ tober Gd., pr. Dezbr. 34 ½ Gd., pr. März 35 ¾ Gd., pr. Mai 36 ½ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 7,12 ½, pr. November 7,15, pr. Dezember 7,30, pr. Januar 7,40, pr. März 7,57 ½, pr. Mar 7,72 ½. Behauptet.

Wien, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 98,50, Oesterreichische Silberrente 98,35, Oesterreichische Goldrente 118,65, Oesterreichische Kronenrente 95,50, Ungarische Goldrente 118,55, do. Kron. A. 93,05, Oesterr. 60er Loose 139,00, Länderbank 392,00, Oesterr. Kredit 618,50, Union⸗ bank 512,00, Ungar. Kreditb. 635,00, Wiener Bankverein 419,00, Böhm. Nordbahn 382,00, Buschtiehrader 985,00, Elbethalbahn 468,00, Ferd. Nordbahn 5560, Oesterr. Staatsbahn 622,50, Lemb.⸗ Czernowitz 516,00, Lombarden 63,00, Nordwestbahn 470,00, Pardu⸗ bitzer 368,00, Alp⸗Montan 343,00, Amsterdam 197,90, Berl Scheck 117,24, Lond. Scheck 239,05, Pariser Scheck 95,27 ½, Napoleons 19,04, Marknoten 117,24, Russ. Banknoten 254,25, Bulgar. (1892) 96,00, Rima Murany 427,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1430,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 244,00, Litt. B. 239,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—. 3

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst Gd., Br., pr. Frühjahr 8,68 Gd., 8,69 Br. Roggen pr. Herbst Gd., Br., pr. Frühjahr 7,54 Gd., 7,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,58 Gd., 5,60 Br. Hafer pr. Herbst Gd., Br., pr. Früh⸗ jahr 7,79 Gd., 7,80 Br.

Budapest, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. Oktober —,— Gd., —,— Br., pr. April 8,46 Gd., 8,47 Br. Roggen pr. Oktober —,— Gd., —,— Br., pr. April 7,23 Gd., 7,24 Br. Hafer pr. Oktober —,— Gd., —,— Br., pr. April 7,46 Gd., 7,48 Br. Mais pr. Oktober —,— Gd., —,— Br. pr. Mai 5,28 Gd., 5,29 Br. 1

London, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 92 ½6, 3 % Reichs⸗Anl. 88¼1, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97, Brasil. 89er Anl. 64, 5 % Chinesen 96 ¼, 3 ½ % Egypter 99 ½, 4 % unif. do. 108 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¾. Ital. 5 % Rente 98 ½, 5 % kons. Mer. 98 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 99, 4 % Spanier 69 ⅛, Konv. Türk. 23 ½⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanb. 10 ¾, Anaconda 7 ½, De Beers neue 38711, Incandescent (neue) 14, Rio Tinto neue 47 ¼, Platzdiskont 3 3, Silber 26 118, 1898er Chinesen 84 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,21, Paris 25,32 St. Petersburg 25,00.

.5 Bank von England hat den Diskont von 3 auf 4 % erhöht.

Bankausweis. Totalreserve 23 882 000 Abn. 946 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 547 000 Zun. 249000 Pfd. Sterl., Baarvorrath 35 655 000 Abn. 696 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 28 136 000

un. 1 969 000 Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 808 000 zun. 1 698 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 331 000 bn. 681 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 21 664 000 Abn. 1 049 000 Pfd. Sterl., 22q 18 017 000 Pfd. Sterl. unverändert, Prozentverhält der Reserde zu den Passiven 45 ½ gegen 48 % in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 194 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 1 Mill. mehr.

96 % Jadvazucker loko 9 nominell. Rübenrohzucker loko 7 sb. d. Ruhig Chile⸗Kupfer 65, pr. 3 Monat 64.

Liverpool, 31. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Erwport 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinarp Lieferungen: St Oktober —, Oktober⸗November 4 Käuferpreis, November⸗Dezember 4 ¾ Ver⸗ käͤuferpreis, Dezember⸗Januar 4 % do., Januar⸗Februar 4 ½¼ Käufer⸗ preis. Februar⸗Maärz 4 ½ Werth. März⸗April 4 ¼ Vertauferpreit, April⸗Mai 4 7¾— 4 %8½ Käuferpreis, Mai⸗Juni 4 ½¼ 4 ½ do., Juni⸗ Juli 4 ¾ do, Juli⸗August 4 ¼4, d. do.

Offtztelte Notierungen. American good ordin. 4 ½14, do. do midd fair 42 , Pernam fair 4 , do. fair 5, Ceara fair 4 ¼½, do. good fair 4 , Egyptian brown 41 ¼, do. brown good fair 5 ¼, do. wn good 6. Smyrna good fair 4 ½, Peru —, do. rough good fair 6 ¾½, do. —218. 2

b 7 %, do. moder. rough fair 5 ¾½, do. moder. good fatr

moder. E* 6 ½. do. smooth fair 4 ½, do. smooth good

Broach

22

6

fair 42 ¼, M. good 32 ⁄2, do. fine 4⁄22, B

good 31⁄1, do. fully good 321 2, do. fine 4 ½, Domra good

do. fully good 372, , do. fine 4 . Scinde +₰ 19, do. Tinnevelld

fulld goed 37124, do. fine J*m,

Glasgow, 31. Oktober. (W. T. B.) Robeisen. Mired numberz warrants fest, 55 2 ½ . 2 8 10 ½, d. per laufenden ( ) - Mined wartants fest, 54 sb. 10 d. 44 2 1

B.) Wolle fester; feine

Bradforz, 31. r. . 31. Oktrober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in 2* Reports 55” —2 Tie Dekerers und Goldminen etwas

28 —,—, 458

—2 2.4=2 205,50 N— m Büchs. a. Jial. 27 Schf. London k.

25,09 ½, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 103,81, Huanchaca 90,50,

Harpener 1258, Metropolitain 533,00, New Goch G. M. Bankausweis. Zun. 16 773 000 Fr., do. in 466 000 Fr., Po⸗ 223 938 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 526 287 000 Zun. 43 652 000 d. Staatsschatzes 120 725 000 Zun. 403 000 Fr.,

Silber 1 096 468 000

Guthaben Gesammt⸗Vor⸗

schüsse 494 313 000 Zun. 1 870 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträg⸗

nisse 7 316 000 Zun. 662 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 82,36.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Oktbr. 20,65, pr. Novbr. 20,75, pr. 21,15, pr. Januar⸗April 21,75. Roggen ruhig, pr. Oktobr. 15,25, pr. Januar⸗April 15,50. Mehl behauptet, pr. Oktbr. 26,10, pr. Novbr. 26,45, pr. Nov.⸗Febr. 26,80, pr. Januar⸗April 27,45. Rüböl träge, pr. Oktbr. 59 ½, pr. Novbr. 60, pr. Novbr.⸗Dezbr. 59 ¾, pr. Januar⸗April 60 ¾. Spiritus schwach, pr. Oktbr. 27 ¾, pr. Novbr. 27 ¾, pr. Januar⸗ April 28 ¼, pr. Mai⸗August 229.

Rohzucker. (Schluß.) Träge. 88 % neue Konditionen 18 ¾ bis 19. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Oktbr. 22, pr. Novbr. 22, pr. Januar⸗April 22 ¼, pr. März⸗ Juni 23 ³. 8

St. Petersburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,65, do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 96 ⅛6, 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—, do. do. von 1889/90 —,—, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —,—, 3 8½0 % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe —,—, Asow Don Commerzbank 500,00, Peter burger Diskonto⸗Bank —,—, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. —,—, Russische Bank für auswärtigen Handel —,—, War⸗ schauer Kommerz⸗Bank —. 1

Mailand, 31. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,87 ½, Mittelmeerbahn 481,00, Méridionaux 694,00, Wechsel auf Paris 102,70, Wechsel auf Berlin 126,45, Banca d'Italia 899. b

Madrid, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,20.

Lissabon, 31. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 35 ¼¾. .

Amsterdam, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ⅛, 3 % holl. Anl. 94 ½¼, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 92 ½, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,27 ½⅛, Russische Zollkupons 191 %.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine ruhig, do.

pr. Oktober —,—, pr. März 124. Rüböl loko —,—, pr. November⸗ 8S

Dezember —,—, pr Mai —,—. 8 Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. Bancazinn 68 ¼. Die Versammlung der Aktionäre der Niederländisch⸗Süd⸗

afrikanischen Eisenbahn die Bilanz für 1900 und

setzte die Dividende auf 4 ½ % für die Aktien der zweiten Serie und auf 6 % für die übrigen Serien fest, deren Bezahlung auf einen von den Kommissaren gemeinschaftlich zu bestimmenden Zeitpunkt ver⸗ schoben wurde.

Brüssel, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

69 ⅛6, Italiener —,—, Türken Litt. C. 25,10, Türken Litt. D.

23,12, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. v5 Fre —,—. Antwerpen, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer steigend. Gerste steigend. Am 1. und 2. November keine Börse.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr. Oktbr. 18 Br., do. pr. Novbr.⸗Dezbr. 18 ¼ Br., do. pr. Januar⸗März 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Oktober 107,50.

Washington, 31. Oktober. (W. T. B.) Die Staats⸗ einnahmen im Oktober d. J. betrugen 49 831 952, die Ausgaben

40 530 000 Doll.

„Der Schatzsekretär erklärte, daß er den Ankauf von Bonds wiederaufnehme, sich jedoch vorbehalte, jeder Zeit Unterbrechungen ein⸗ treten zu lassen.

New Port, 31. Oktober. (W. T. B.) An der Fondsbörse trat während der ersten Stunde des Verkehrs eine feste Stimmun für gewisse Spezialwerthe hervor, deren Kurssteigerung jedoch nich auf andere Papiere anregend zu wirken vermochte. Vielmehr kam das Geschäft spaterhin nahezu zum Stillstand, da sich Besorgnisse vor den Folgen weiterer Goldexporte geltend machten, welche, nach Mit⸗ theilungen auswärtiger Bankhäuser, für die nächste Woche wahrschein⸗ lich sind, sowie wegen der Verzögerung der Ordnung der Northern Pacific Angelegenheit. Aktien⸗Umsatz: 340 000 Stück.

Der Weizenmarkt eröffnete willig, die Preise gaben freilich, auf schwächere Kabelmeldungen aus Europa, nach, zogen jedoch später, im Einklang mit Mais, sowie auf Deckungen und ausländische Käufe, wieder an und schlossen fest. Das Geschäft in Mais nahm, auf Nach⸗ richten aus Europa, geringes Angebot sowie im Einklang mit Chicago und auf erhöhte Nachfrage für den Platz, bei anziehenden Preisen einen durchwen festeren Verlauf.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des T 3 %,

sel auf London (60 Tage) 4,83 ¾., Cable Tran 4,87 ½,

sel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94⁄116, Atchison Topeka und Santa Aktien 77 %⅜,

Preferred 96 2, Canadian Pacific Aktien 109 ½,

waukee und St. Paul Aktien 169 t, Denver und R

referred 92, Illinois Central Aktien 139, Louisville u. Nasbville krien 1032 New n** Centralbahn 158 ½, North. Pac. Preferred c

103 ¾, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pactfic 3 % Bonds 73 , Norfolk and Western 89, Sout ene Aktien 50, Union Pacific Aktien 100 , 4 % Vereini taaten Bonds pr. 1925 138†, Silber, Commercial Bars 57 %. t Geld: 8 1

: Leicht. 8 ö 8 o. für 7,49, do. 71. —12 232 Orleand 7116 . white in New Pork 7,65, do. do. in Philadelpbia 7,60, do. Refined 8 Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmal steam 9,10, do. Rohe u. Brothers 9,40, Mais pr. Ok⸗

tober 63 ½, do. pr. Dezember 63 ⁄, do. pr. Mai 64 ½, Rother Fneeee ee, . eeen ee —e e. ,s

„do. pr. März 7 pr. Mai 79 %, r ver⸗ vori 11. Kasce sais Oo Kr 7 6 ½ do Rio Nr. 7 pr. Norbe. 8.95.

80.1 180 Mezt deat cleans äEE111A“

-4c 2 T., B.) Die üee

aber er an mit sowie 8—

e

beitch Fier- e. geae venegnar⸗ fte in den westlichen Zentren und das

lcar 8,70, P. Pittsburg, 31.

Spiegelglasgesellschaft, als der gesammte Ver

necrich E. ten welche

28- en .

nationales Handelsabkommen zwischen den belgi Sllns lizs e 9. —ISn ,.

piegelalas⸗Fabrikanten bemreckt. r Plan ncben Vobalk n ibun, einen Mieimslprris sesttaseven

die entsprechend R * Jancito, A. DOäceke v1-

Baarvorrath in Gold 2 375 734 000

euille der Hauptbank u. d. Fil. 746 028 000 Jun. otenumlauf 4 215 371 000 Jun. 177 350 000 Fr.

[60331]

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Vers ng. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher

Anzeiger.

Kommandit⸗Gesells

chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

„Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[60328] ..“

Gegen nachstehende Militärpflichtige:

1) Arbeiter Friedrich August Rohrbein, zuletzt in Dölau aufhaltsam gewesen, geboren am 7. Avpril 1872 zu Benkendorf, Mansfelder Seekreis,

2) Friedrich Wilhelm Stock, zuletzt in Schkeuditz aufhaltsam gewesen, geboren am 9. Juni 1873 zu Grebehna, Kreis Delitzsch, 1

3) Friedrich Ernst Otto Stöhr, zuletzt in Halle a. S. aufhaltsam gewesen, geboren am 23. Januar 1873 zu Wimmelburg. Mansfelder Seekreis,

4) Eduard Ferdinand George Haeser, zuletzt in Halle a. S. aufhaltsam gewesen, geboren am 17. August 1865 zu Danzig, 1

5) Karl Johann Wolff, zuletzt in Halle a. S. aufhaltsam gewesen, geboren am 23. September 1873 zu Dunajewzy, 8

6) Hermann Schmeil, zuletzt in Halle a. S. aufhaltsam gewesen, geboren am 14. März 1872 zu Buenos⸗Ayres, 1 1

welche durch rechtskräftiges Urtheil der Straf⸗ kammer beim Königlichen Landgericht hier vom 9. November 1896 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 160 ℳ, für welche im

ichtbeitreibungsfall für je 5 ein Tag Gefängniß

zu treten hat, verurtheilt worden sind, wird das

Strafvollstreckungsersuchen vom 30. Dezember 1896

hiermit erneuert. 6 M. 1 208/96. 11“ Halle a. S., den 26. Oktober 1901. Der Erste Staatsanwalt.

[603290b)

Gegen nachstehende Militärpflichtige:

1) Bäcker Wilhelm Ernst Dietz, zuletzt in Als⸗ leben aufhaltsam gewesen, geboren daselbst am 9. Mai 1872, .

2) Friedrich Karl Wilhelm Anspach, zuletzt in Halle a. S. aufhaltsam gewesen, geboren am 19. August 1872 zu Schraplau, Mansfelder⸗Seekreis,

welche durch rechtskräftiges Urtheil der Straf⸗ kammer beim Königlichen Landgericht hier vom 9. November 1896 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 160 ℳ, für welche im Nichtbeitreibungsfalle für je 5 ein Tag Gefängniß zu treten hat, kostenpflichtig verurtheilt worden sind, wird das unter dem 30. Dezember 1896 erlassene und unter dem 17. Dezember 1897 abgeänderte Strafvollstreckungsersuchen hiermit erneuert 6 M 208/96.

Halle a. S., den 26. Oktober 1901.

Der Erste Staatsanwalt. 1 [60330) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Richard August Ferdinand Wilke der 8. Kompagnie Füsilier⸗Regiments „Königin“ (Schleswig⸗Holsteini⸗ schen) Nr. 86 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Beschlag belegt. 1

Flensburg, den 26. Oktober 190b1b.

Gericht der 18. Division. Der Gerichtsherr: Hierholzer, v. Kuhlmay. Kriegsgerichtsrath. Beschlagnahme⸗Verfügung. 888

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier

Joseph Holzmann der 8. Kompagnie Füsilier,

Regiments „Königin“(Schleswig⸗Holsteinischen) Nr. 86

wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff.

des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360

der Militär⸗Strafgerichtsordnung der HesHeldigte

hierdurch für fahnenflüchtig ärt und sein im 1g Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Flensburg, den 28. Oktober 1901. Gericht der 18. Division. Der Gerichtsherr: Hierholzer, v. Kuhlmay. Kriegsgerichtératb.

60327]

Aufgehoben wird der Beschluß vom 27. März d. J., durch den der Musketier 8.,12 4 Georg Schneider aus Baach O.⸗A. Mänsingen für fahnenflö

erklärt und sein im Deutschen Reiche befindli Vermögen mit Beschlag belegt wurde.

sermögen mit

Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Neuwarp, den 29. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. [10353] Aufgebot. 1 Die nachbezeichneten, von der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft zu Lübeck ausgestellten, auf Inhaber lautenden Urkunden sind abhanden ge⸗ kommen: 1 88 1) die Police Nr. 87 646, ausgestellt am 19. Sep⸗ tember 1885 auf das Leben des Bäckermeisters und Gastwirths Anton Gerlach zu Lohr a. Main und dem weil. Gastwirth Josef Peter Klüpfel zu Erla⸗ brunn verpfändet, 8 2) die Sparkassenpolice Nr. 2290, ausgestellt am 11. Juni 1894 für den Hotelbesitzer Ernst Schüne⸗ mann zu Kröpelin, 4 1 3) die Police Nr. 66 849, ausgestellt am 26. Auguft 1875 auf das Leben des Försters Oscar Hampel zu Forsthaus Frömsdorf, ds. . 4) der Depositalschein, ausgestellt zu der Police Nr. 20 284 für den früheren Lohndiener Johann Friedrich Detlefsen gen. Dethloff zu Lübeck am 26. September 1882.

Auf Antrag: zu 1 der Erben des am 14. Oktober 1897 zu Erlabrunn verstorbenen Gastwirths Josef Peter Klüpfel, 8 4 8 zu 2 des Hotelbesitzers Ernst Schünemann zu Warnemünde, 2 zu 3 des Gräflichen Försters Oscar Hampel zu Kl.⸗Schlause b. Münsterberg i. Schlesien,

zu 4 des pensionierten Zugführers Johann Friedrich Detlessen genannt Dethloff zu Lübeck, Karpfenstraße 17,

zu 1, 3 und 4 vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren & Wittern zu Lübeck,

ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebotstermine am 6. Januar 1902, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Lübeck, den 20. April 1901.

Das Amtsgericht. Abth. V. [60286] Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Brennerei⸗ Verwalters Ferdinand August Küter in Berlin ausgestellte Police Nr. 97087 ist am 18. Flvember 1898 von dem Versicherten der Gesellschaft gegen Aushändigung eines Devpositalscheines verpfändet. Dieser Depositalschein ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Kaufmanns Oskar Schmidt, in Firma Menzenhauer & Schmidt, in Berlin, ergeht hier⸗ durch an den unbekannten Inhaber des Depesital⸗ scheins die Aufforderung, seine Ansprüche auf den⸗ selben spätestens in dem Aufgebotstermine vom 26. Mai 1902, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 20, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8

Lübeck, den 25. Oktober 1901.

Das Amtsgericht. Abth. V. [60276] Aufgebot.

Der Regierungs⸗Präsident zu Düsseldorf hat das Aufgebot der Ansprüche an die Kaution des am 9. September 1897 zum außergerichtlichen Auktionator bestellten Wilhelm Frensch zu Wesel nach dessen Aufgabe dieses Gewerbes beantragt. Alle diejenigen, vesce aus der Geschäftsführung des Genannten An⸗ sprũ an die bei der Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegte Kaution von 1000 erheben, werden aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem Termine vom 18. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution aus⸗ geschlossen werden und deren Rückgabe an den Eigen⸗ thümer erfolgt. “n

Düsseldorf, den 21. Oktober 1901.

Königliches Amtsgerichht. [54849] Aufgebot. Der 1—— Heinrich Renzow zu Rodenberg hat das Aufgebot der Kapital⸗E ücher (Quittungs. bücher) der Mecklbg Sparbank in Schwerin Nr. 10 752

19 C†co⸗

Ulm, den 29. Okrober 1901. Kal. Gericht der 27. Division

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

.„ 8 der —. soll das in

Sen. 82 2,—72 von Ziegenort

der Eintragung

isters Reinke, Ziegenort -— een 11— ag r, das t an Ork und Stelle in Ziegenort im Küster schen Hetel wecten. Das Brundftüd iet 251,00 ha mit 2,97 Thalern Remertr

über 510,86 am 31. Dezember 1900 und Nr. 18 769 über 1787,18 am 31. Dezember 1900 beide Bücher sind des Antragstellers bei einem rande s ines verbrannt beantragt. Der haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine R. anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die tloserklärung der Urkunden rfeigen wird. Üchwerin (Mecklb.), den 7. Dktober 1901. Großberzogl Amtsgericht. [56272] Aufgebot.

Der Schlossermeister Paul Wencker bierselbst hat das des von Ibm ven dem Jos. elbst acceptierten vom 7. April 1901 200 ℳ, zahlbar am 27. April

1 an die Ordre des „beantragt. aber der Urkunde wird auigefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1902, Mittags 12 Uhr,. voeor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine lden und —,— Henleen. eor,. [60290] Aufgebot. 2eeeen Feen eh ss loren

und

gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Krafloserklärung desselben erfolgen wird. Grimmen, den 29. September 1901. 8 Königliches Amtsgericht. [60287] Aufgebot. Der Bureauvorsteher Joseph Kobylski in Inowrazlaw hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Wechsel, d. d. Inowrazlaw, den 25. Mai 1901, fällig am 5. August 1901, ausgestellt vom Kaufmann Albert Goldstein in Breslau, zahlbar an dessen Ordre, acceptiert von der Handlung Gebr. Kordenat in Inowrazlaw, alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Kordenat daselbst, durch Giro über⸗ gegangen auf Joseph Kobylski. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Friedrich⸗ straße 17, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Eö“ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Inowrazlaw, den 24. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. [59952] Aufgebot. Nr. 41 419. Der Graveur Bernhard Gaum in Pforzheim, Lindenstraße, hat das Aufgebot eines am 5. Oktober 1900 ausgestellten, am 1. November d. Is. fälligen, von W. Stoeßer in Karlsruhe acceptierten Prima⸗Wechsels Nr. 5281 über 1150 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 26. Oktober 1901. Thum, Serrichtsschreiber Großh Amtsgerichts. 10ogepol, Aufgebot. Auf Antrag 1) des Schmieds Georg Max Börner in Nieder⸗ putzkau, 2) der Frau Christiane Wilhelmine Hensel, geb. Hultsch, in Niederneukirch, ist von dem unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichte das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger mit ihren Ansprüchen an zu 1) der auf Blatt I des Grundbuchs für Geiß⸗ mannsdorf in Abth. III unter 2c. für Even Rosinen, verw. Preusche, geb. Kunath, in Geißmannsdorf, eingetragenen 50 Thaler Erbegeld, zu 2) der auf Blatt 88 des Grundbuchs für Nieder⸗ neukirch in Abth. III unter 1/I für Johann Gottfried Hultsch in Niederneukirch eingetragenen 41 Thlr. 3 Gr. 3 Termingeld beschlossen worden. Der Aufgebotstermin wird hiermit auf den 19. Dezember 1901, Vor⸗ mittags ½11 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf⸗ forderung, etwaige Ansprüche an den eingetragenen Rechten spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Bischofswerda, am 28. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

[51987] Aufgebot.

1) Die verehelichte Maurer Julius Zermin, Karoline, geb. Franke, mit ehemännlicher Genehmigung,

2) der Hüttenmann August Giebelhausen, beide in Hettstedt,

3) der Arbeiter Albert Franke in Greifenhagen haben das Aufgebot:

zu 1 und 2: der unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Hettstedt Band II Blatt 22 neu und in Band VI Blatt 9 neu Abtheilung 111 Nr. 1 resp. Nr. 1 ohne Bildung eines Hypothekenbriefes für die Wittwe Ahlemann, geb. Kirchberg, einge⸗ tragenen, unverzinslichen Hopothek von 30 Thalern = 90 rückständigen Kaufgeldes aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung bezw. dem Kaufkontrakte d. d. Hettstedt. 13. Juni 1827,

[60278] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Josef Rüggeberg in Balk⸗ hausen bei Türnich und der Schlosser Ludwig Rügge⸗ berg in Cöln haben beantragt, ihren Vater, den verschollenen Schuster Ludwig Rüggeberg, geboren am 20. Juni 1844 in der Eppenhauser Bauerschaft bei Hagen, zuletzt im Jahre 1882 wohnhaft in Cöln⸗Ehrenfeld, Philippstraße 8, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse 23, Unterhaus, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Cöln, den 29. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. V. 7. [59937] Aufgebot. Die gewerblose Therese Bimmermann in Düssel⸗ dorf hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Winand Joseph Constantin Bimmermann, zu⸗ letzt wohnhaft in Evynatten, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1902, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Eupen, den 24. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

[59943] Aufgebot. Die ledige Anna Katharine Lotz in Lengers hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Korbmachers Johannes Walger, Elisabeth, geb. Lotz, geboren am 9. November 1821, zuletzt wohnhaft in Lengers, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. b Friedewald, den 25. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. [60288]

Der Ingenieur Hermann Ferdinand Heß von Wichdorf, geb. am 17. Juni 1855 zu Gotha, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wird auf Antrag des Be⸗ amten der Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha Ernst Heß von Wichdorf aufgefordert, sich spätestens in dem auf 11. Juni 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben im stande sind, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gotha, den 23. Oktober 1901. E1

Herzogl. S. Amtsgericht. VIII. (gez.) Dr. Hodermann. WW Ausgefertigt: Schmerbach, Amtsger.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts. VII.

[59950] Aufgebot. 2

Der Schneidermeister Karl Geese in Hamburg, die Zigarrenmacherwittwe Minna Ritze, geb. Geese, daselbst, die Frau Maria Nadeboor, geh. Geese, zu Boberg, und die Schneiderwittwe Auguste Geese zu Hamburg haben beantragt, den verschollenen Heinrich Ludwig Christoph Geese, geboren am 17. Oktober 1812 zu Goldenitz als Sohn des Postknechts Joachim Christoph Geese daselbst, späteren Arbeittz⸗ mannes zu Hagenow, und der Eleonore Maria, geb. Voß, zuletzt wohnbaft in Hagenow, für todt zu er⸗

zu 3: der unbekannten Gläubiger der im Grund. buche von Greifenhagen Band 1 Blatt 14 (Häuser) neu Abtheilung III Nr. 6 für den Oekonom Gott⸗ fried Bauermeister zu Hettstedt aus der Schuld. urkunde vom 27. Dezember 1847 mit Bildung eines Hopothekenbriefes zu 4 ½ % mer von 200 Thalern Darlehn, sowie gleichzeitig des bierüber lautenden, verloren gegangenen Frpotlelen⸗

briefes,

zwecks Löf beider Hopotheken im Grundbuche bezw. zwecks loserklärung des Hopothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Mat 1902, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden

vorzule widrigenfalls die Gläu der —Z—82 des ihnen „18g eees Penec⸗ ihre riedigung statt aus dem Grundstücke nur noch aus dem hinterlegten Betrage een können und ihr Recht en erlischt, wenn sie sich vor Ablauf von bren Erlassung des n. urtheils bei der Hinterl sstelle melden, bezw. zu 3: die AeAn, länbiger mit ihren Rechten 2

bezw. die Kr ärung der Urkunde erfolgen wird. Oetrstedt, den 21. 1901.

ufgebot. * Paul Barczoneki in Abbau das bet des verloten die

den Mai

II. Abtheilung über dbuchblatt des Grundstucks 111 Nr. 7 für

den von in zu Pluskowenz

Zinsen seit dem 1. April I, Ir. haber der Urkunde wird aufgefordert.

dem auf den 17. März 1902. 10 Uhr, vor dem unterzeichneter beraumten Aufgebotstermine seine 9

und die Urkunden vorzulegen, losertl der

klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die dedenerttsrung. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu ma 3 1 Hagenow, den 26. Okteber 1901. G [60282]

Amtosgericht Hamburg. Auf Antrag

Aufgebot. 1) des Pflegers des verschollenen Lempke, nämlich des Gerich n rg. vertreten den Jufttz J. Krab in 2) des Pflegers verschollenen Carl annt Rothe, nämlich des Rechtsanwalts dekind in Altona. 3) des Pfle verschellenen chers Paul

nrich Friederich

retärs S

gers des LartPeter Kleeberg, nämlich des b Rechts⸗ 29 Richard v—8* gern 4) des 6 verschollenen cwa bard Ge Hermann von Pein, —— des diesigen Rechtsanwalts Albert

5) des des 1 i Luis, nämlich L ee. durch den

tav Harry Luis, mwalt Dr. jur. W 1. wird & Aufgebot dabin erlassen: 1. werden

st 1827 in Fried⸗rich Leegee. ausgewandert

bren verschollen Er

Kulmsee, den 17. Oktober 721