1901 / 260 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[59929] Der Johann Schlosser, Schneide

straße 7, klagt gegen den August 1 Schneidermeister, früher zu Metz, z. Zt. abwesend,

wo unbekannt, wegen gelieferter

mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von neununddreißig Mark 60 Pfennig nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab und der Kosten des und ladet den Beklagten zur münd⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz Saal 39 auf den 6. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

lichen

der Klage bekannt gemacht. Melchior,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

[59930]

Der Friedrich Lechler, Schneider i straße 51, klagt gegen Schneidermeister, früher in Metz,

wo unbekannt, wegen gelieferter Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von fünfzehn Mark 15 nebst 4 % Zinsen vom an und ferner der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗

Klagezustellungstage

Oeffentliche Zustellung.

den August Wilwerth,

ist mit drei Prozent zu verzinsen und je zur Hälfte r zu r. Ziegen⸗ nach 6 und 12 Jahren zurückzuzahlen. illserth, sammtfläche rund 458 ha, darunter 400 ha Acker, Schneiderarbeiten, 7 Wiesen, und 7 Kolonistenstellen mit rund 29 ha.

Grundsteuerreinertrag etwa 2647 Brennerei mit 39 614 Liter Kontingent.

Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirthe und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 60 000 nachzuweisen. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermin beizubringen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur, Zimmer 202, und auf dem Gute zur Einsicht aus. Auf Verlangen werden Abschriften ge en Nach⸗ nahme der Schreibgebühren ertheilt. Besichtigung 3, Zt. abwesend, des Guts nach vorheriger Anmeldung bei dem

Administrator Abramowski ist jederzeit gestattet.

Königsberg, den 30. Oktober 1901.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

Zum

n Metz, Deutsche⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ IMRAWMMNNFTMRTASreFxex; vbü. errerewnvd eedden

liche Amtsgericht zu Metz 6. Januar 1902,

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Meh Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

[5993 1]

bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts Forderung für käuflich

Verhandlung des Amtsgericht zu Metz, Saal 39, au zember 1901, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung w der Klage bekannt gemacht. 1 Melchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

[59932]

Wadstraße zu Metz, klagt gegen den August Wilwerth aus Metz, z. Z

Kindersarges mit dem Antrage

streits, und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor

Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 6. Januar

1 s 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

1902, Vormittags 9 Uhr.

bekannt gemacht. Melchior,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

[60267]

Die Martha Flügel,

wusterhausen bei Berlin,

klagten, an Klägerin 211 elf Mack

klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

auf den 18. Dezember 1901,

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentl wird dieser Auszug der lage bekan

(L. S.) Schaeffer, kom. Hilfsge

[60274]

Der Galoschenfabrikant burg, vertreten durch G.⸗A. Welte Pher den Tagner Paul Tieffert, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen vember 1899 käuflich

(Achtzehn Mark 50 Pfennig] nebst dem Klagezustellungstage,

Kaiserliche Amtsgericht zu

zum Zwecke der öͤffentlichen Zuste der Klage bekannt gemacht.

Kempt. Gerichteschr über 1 1 pt.

☛————— 3) Unfall⸗ und Iuvaliditäts⸗ꝛc.

Versicherung. v

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Nr. 27

Berdingungen

60350 b 1 . Verpachtung

„— unter Staatederwalimmngh mit dem Vorwerk Kl. i gen⸗ Se Onrdr, n Cbonsser, 7 bin den dn Weftrr. belegen, wird zur Zeit veom 15. Jannar 1902 am 28. November dieses

2 1 Fees Vor 10 Uhr, im von unscrem ö en

Bar en;

Regicrungsrath Roth,

Kommi ist

Saal 39 auf den 902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hector Lambert in Plantires Nr. 26 klagt gegen die Wittwe Luise Hubert, ohne Gewerbe, früher in Plantières Nr. 62 a.,

elieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von ein⸗ undachtzig Mark 32 Pfennigen nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab und Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Rechtsstreits vor das Kaiserliche

Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Eugen Schaller, mittlere

1 r t. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Lieferung eines auf Verurtheilung zur Zahlung von zehn Mark nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab und der Kosten des Rechts⸗

Oeffentliche Zustellung. Dienstmagd

eigenen Namens Erbin ihres Kindes Richard Bernhardt, Hellmut ügel, vertreten durch Rechtskonsulent Banspach in Straßburg, klagt gegen den Jatob Riehl, Schreiner, zuletzt in Straßburg, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ r 8 zweihundert und nebst 4 % Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage an zu zahlen, und ladet den Be⸗

Oeffentliche Zustellung. Pb. Vinadel zu Straß⸗

ch gelieferte Schuhwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 18,50.ℳ

dage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das traßburg, Zimmer 40 auf den 8. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2A. 8

Amtsgerichts.

jetzt ohne ort, wegen einer [248577 Bekanntmachung.

Behufs Tilgung der Konitzer Kreis⸗Schuld⸗ verschreibungen sind für 1901 die Schuldverschrei⸗ bungen Buchstabe A. Nr. 1 61 und 117 sowie C. 203 ausgeloost. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1902 ab bei unserer Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hier, oder bei dem Banquier S. Frenkel in Berlin, W. Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1902 fälligen Zins⸗ scheinen und den Zinsschein⸗Anweisungen baar in Empfang zu nehmen.

Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.

Konitz, den 11. Juni 1901.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Konitz.

v. Zedlitz. 8

[36018] Bekanntmachung. 8

In der diesjährigen Verloosung der 3 ½ % Weilburger Stadt⸗Anleihe v. 1889 wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 2 und 102 à 1000.

Litt. B. Nr. 19 28 40 82 ¼½ 500.

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf den 1. Januar 1902 gekündigt und findet von da ab eine Weiterverzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Frank⸗ furt a. M.

Weilburg, im Juli 1901. Der Magistrat. Schaum.

[38349] . 8 8 Aufkündigung v““

der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen

des Kreises Oels. Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigten und am 2 Januar 1902 einzulösenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Oels sind die nach⸗ stehenden Nummern gezogen worden und zwar: a. von den unter dem 2. Januar 1866 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Obligationen (1. Emission): Litt. A. über je 1300 Nr. 4 10 14. Litt. B. über 600

Nr. 3.

Litt. C. über je 2300 ℳuM 2 Nr. 10 29 50 68 85 103 109 136 141 166 168 175 191 203 217 225 270 329 353 357. Litt. D. über je 150 Nr. 10 46 79 96 115 140 143 147 151 191 195. Litt. E. über je 785 Nr. 2 48 71 85 95 109.

b. von den unter dem 22. Januar 1874 aus⸗ gefertigten ö2 (11. Emisston): Litt. A. über 1300

Nr. 2.

Litt. C. über je 200 u Nr. 37 47 56 72 138.

Litt. D. über je 150

Nr. 5 21.

c. von den unter dem 1. Januar 1880 auoge⸗ fertigten Kreis Obligationen (111. Emisston):

L.itt. A. ster je 1000 888 89. 1 300 M

dtt. n. je Nr. 95 189 231 286 298 810. L.itt. C. über je 200 8

den, zum uar

der Kosten des

f den 23. De 9 Uhr. Zum ird dieser Auszug

Amtsgerichts.

Schneidermeister

zur mündlichen das Kaiserliche

Amtsgerichts.

in Königs⸗ und als

des Rechtsstreits Schiltigheim Vormittags

ichen Zustellung nt gemacht. erichtsschreiber.

daselbst, klagt ohne bekannten im Monat No⸗

4 % Zinsen seit

Ulung wird dieser

Plenar

[25585] Bekanutmachung.

Nachstehende, durch das Loos bestimmte 4 % Pasewalker Stadt⸗Anleihescheine von 1884:

Litt. A. Nr. 44 und 50,

Litt. B. Nr. 002 097 119 und 12..ä.

Litt. C. Nr. 068 1u werden zur planmäßigen Amortisation nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 6. Oktober 1884 ihren Inhabern zum 2. Januar 1902 hiermit gekündigt.

Diese Anleihescheine sind zur Einlösung durch Zahlung des Nennbetrages nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1902 fällig werdenden Zins⸗ scheinen mit den Anweisungen zur Abhebung der 3. Reihe Zinsscheine zur Verfallzeit bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse einzuliefern.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht; die Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien hört mit dem 1. Januar 1902 auf. 8

Pasewalk, den 1. Juni 1901.

Der Magistrat

[27258] Bekanntmachung. Bei der am 21. Juni 1901 erfolgten Ausloosung der am 2. Januar 1902 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: 8 Litt. A. Nr. 10 zu 5000 Litt. B. 47 2000 Litt. D. 93. 500 Litt. D. 94 500 DLitt. D. 146 500 Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1902 ab von der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht falligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. Vom 1. Januar 1902 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. 9. Grünberg, den 21. Juni 1901. 8 Der Kreis⸗Ausschuß.

Zinsscheine

[30009] Bekanntmachung.

Bei der am 26. Juni 1901 stattgehabten Aus⸗ loosung der am 2. Januar 1902 zu tilgenden Köpenicker Stadt⸗Obligationen wurden gezogen:

Litt. A. Nr. 4 56 67 102 105 155 202 218 256 384 414 425 434 440 über je 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 6 47 über je 3500 ℳ,

Litt. C. Nr. 12 13 44 68 83 97 104 165 261 über je 100

Die Auszahlung der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1902 gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst dazu gehöriger

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obliga⸗ tionen Litt. A. Nr. 248 362 à 1000 und Litt. C. Nr. 31 51 à 100 ℳ, welche zum 2. Ja⸗ nuar 1901 ausgeloost waren, bisher nicht ein gelöst sind. 1—

Köpenick, den 2. Juli 1901. öb

DPer alla . Weber. Peters. H. Lyncke. H. Jenne. Schüßler. [37121]

Am 10. d. Mts. hat die planmäßige Verloosung der Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgeloost

a. von der 1. Ausgabe

die Nrn. 16 130 159 162 über se 1000

die Nrn. 55 87 188 über je 500 u⸗

b. von der I1I. Ausgabe 3

die Nrn. 21 64 115 über je 1050 ℳ,

die Nrn. 69 111 über je 300

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einloösung ckündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2. Januar 1902 ab auf der Kreis-Kommunal Kasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Restanten: II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 24. ie Verzinsung hat mit dem 1. Januar 1901 aufgehört.

Schubin, den 17. Juli 1901.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schubin. [39600] Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Okrober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ A dee Kreises Hadersleben sind für das

br 1901 die nachstehenden Nummern ausgeloost worden:

I. Emiss. II. Terie Litt. A. Nr. 1 17 20 21 23 42 1. Emiss. II1. Serie L.itt. B. Nr. 10 19 34 37. 1. Emiss. I1. Terie Litt. C. Nr. 20 36 39 40 und 45 1 111. Emiss. I. Serie Litt. A. Nr. 12 192 19 22 29v

111. Emiff. 11. TZerie Lltt. . Nr. 27 28 54 in Emiss. 1. Serie LAtt. C. Nr. 2 9 15 Auegabe Buchstabe A. Nr. 3 66 67 I1V. Auogabe Buchstabe . Nr. 3 99 593 93

78 und 98 gabe Buchstabe C. Mr. 61.

8

IV. Aug v. Auogabe Buchstabe A. Nr. 26 al und 74. v. Auogabe Buch R. Nr. 14 66 72 und 89. Diese Anleibescheine werden biermit und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1902 an den Nennwerth nebst den bis zum J1. Dezember 1901 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗ mit den boörigen Zinsscheinen und bei der Kommunal⸗Kasse 5ö— oder bei der 2 der Dreodner nk in mburg zu erheben. Vom genannten ab fndet * mattere Verzinsung der ge⸗ Kapitalien sdatt. Der Betrag etwa

nach dem 1. 1902 fälligen Zins⸗

wird von dem Kavpitalbetrage abgezogen

en neoch rückstaändig ist der zum Jannar⸗ Ä 8.nnEeschen I. Gmiss. Serie IV 148e. B.

Haderegleben, den 3. A 1901

Namene dee Kreis⸗Ausschuffes:

[270111 Bekanntmachung. Bei der am 8. Juni d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vier rozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. November 1881 in öhe von 147 200 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 11 über 2000

Litt. B. Nr. 23 25 35 über je 1000

Litt. C. Nr. 67 71 73 86 93 97 101 über je 500

Litt. D. Nr. 40 41 45 56 über je 200

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1902. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen 8eeö. und der Anweisung bei der hiesigen 8 eis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1902 auf.

Neidenburg, den 12. Juni 1901. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg.

Schultz.

[27015] Bekanntmachung.

Bei der am 8. Juni cr. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. B. Nr. 2 50 über je 500

Litt. C. Nr. 6 31 70 100 über je 200

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1902. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rück⸗ gabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des An⸗ leihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ folger Königsberg.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1902 auf.

Neidenburg, den 12. Juni 1901. 8 Der Kreis⸗ usschuß des Kreises Neidenburg.

Schultz.

[26633 Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Ausloosung der für 1901 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:

I. u. II. Emission. Litt. A. Nr. 9 22 26 45 52 76 78 106 1 123 124 261 262 263 269 293 über je 600 III. Emission. 1 Litt. A. Nr. 37 41 52 über je 600 Litt. B. Nr. 45 über 300 IV. Emission.

Litt. A. Nr. 9 28 41 über je 1500

Litt. B. Nr. 34 über 600

Litt. C. Nr. 177 über 300

V. Emission.

Litt. A. Nr. 27 50 107 112 114 über je 1000 8

Litt. C. Nr. 94 97 106 129 über je 200

VI. Emission.

Litt. B. Nr. 1 über 500

Litt. C. Nr. 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 über je 200 ℳ,

welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1902 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinskupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbft in Empfang zu nehmen. 8*

Greifswald, den 15. Juni 1901.

Der Landrath: von Behr.

[29642] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ loosung der 3 ½ % Mündener Stadt⸗Obliga⸗ tionen wurden gezogen

386 über je 1000 sowie 3 Litt. C. Nr. 6 11 15 21 über je 200 welche hiermit zum 2. Januar 1902 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmerei⸗Kasse zu Münden ge⸗ kündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem ab die Verzinsung aufhört und daß die ver⸗ loosten Obligationen sowie die Zinsscheine 81¼ der hiesigen Kämmerei⸗Kasse auch bei den irmen Mauer & Plaut und L. Pfei in Cassel, sowie bei der Filiale der Firma Mauer & Plaut zu Münden eingelöst werden können. Rückständig sind die am 22. Juni 1900 . loosten und zur Rückzahl am 2. Januar 1901 2 Obligationen Litt. B. Nr. 6 und 43 ber je 500 Hann. Münden, den 25. Juni 1901. Der üstrat. 1 Weißker. [27016] à2— von Posener Tta 7 8 nleihescheinen vom Jahre 1885. 1 den auf Grund des landesherrlichen Pri⸗

Von vilegs vom 25. September 1885 4 % 8g n der Stadtgemeinde deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses

vom 6. Dez 1888 auf 2 ½ % herabgesetzt worden ist, sind .eee am 20. Junt 1901 zur Ginziehung ausgelo Anleibhescheine L.itt. A. Nr. 19 88 91. Llütt. . Nr. 81. 8 1.46. D. Nr. 209 251 258. Litt. E. Nr. 34 63 216 371 460 558 673 681 736 846 866 955 999.

Den Inbabern werden diese Anl Ruͤck⸗ Baelee, v 2. —— 1902 22——2 1

daß Dezember 1901 n. Die Auszahlung des der ge Amveis bei unserer Stadt⸗ e. und bei dem STigmund Ha

Rückgabe A fälligen Zi olff & Co. hierselbst, sowte bei der Berkiner unde t in Berlin. Junt 1901

Der Magistrat

Litt. . Nr. 16 91 über je 5300 8

Llitt. B. Nr. 25 29 46 49 über je 1000 ℳ,

800 ₰%

Litt. A. Nr. 44 95 122 148 178 298 377 und

27933 Bekanntmachung,

die Verloosung und Kündigung

vierprozeutiger Anleihescheine des Aken⸗Rosen⸗ burger Deichverbandes.

In dem am 13. d. M. abgehaltenen Termine zur planmäßigen Verloosung von vierprozentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Ok⸗ tober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes V. Aus⸗ gabe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 29 51 54 70 110 121 191 und 193 . . . . . SStück à 1000 = 8 000

2) Buchstabe B. Nr. 3 51 74 78 124 193 215 219 240 256 261 282 284 308 342

uchstabe C. Nr. 33 93 112 120 8 1 141 und 157 .6 200 „=1 200‧„ UHeberhaupt 31 Stück ũber 17 700

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern

ierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1902 ab bei der hiesigen Deichkasse oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Magdeburg gegen Rückgabe der Anleihescheine baar in Empfang u nehmen.

Nehmene, wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Schuldverschreibungen ist gestattet, die⸗ selben mit der Post einzusenden und die Ueber⸗ sendung des Baarbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu bean⸗ tragen. it dem 31. Dezember 1901 hört die weitere Verzinsung der verloosten Anleihescheine auf, daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. J. fällig werdenden Zinsscheine Reihe II. Nr. 13 bis 20 nebst Anweisungen zur Abhebung der insscheinreihe III unentgeltlich abgeliefert werden. Zan fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. 1

Von den bereits in früheren Terminen aus⸗

eloosten und gekündigten Schuldverschreibungen

ind immer noch rückständig:

I. pro term. 2. Januar 1897 3 der Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 21.

über 500 ℳ;

II. pro term. 2. Januar 1899 die Anleihescheine V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 28 über 500 und Buchstabe C. Nr. 140 über 200 ℳ;

III. pro term. 2. Januar 1900 die Anleihescheine V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 16 über 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 361 über 500 und Buchstabe C Nr. 31 35 97 135 und 155 über

je 200 ℳ, infolge dessen die jetzigen Inhaber hierdurch erinnert werden, dieselben einer der oben genannten Zahlungs⸗ stellen zur Rückzahlung der entsprechenden Kapital⸗ beträge baldigst einzureichen; die fraglichen Schuld⸗ verschreibungen sind mit den vorerwähnten Fällig⸗ keitsterminen außer Verzinsung getreten. 1 Aken a. d. Elbe, den 18. Juni 1901. Der Deichhauptmann: 8

[29315] Bekanntmachung. 8

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke, und zwar

II. Ausgabe vom 1. Januar 1875:

à 500 = 8 500

Litt. C. Nr. 4 und 10 über je 300 III. Ausgabe vom 1. Januar 1880: Litt. B. Nr. 16 18 26 30 96 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 29 75 90 144 über je 200 ℳ, IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883: Litt. . Nr. 35 58 64 95 106 118 über je

V. Ausgabe vom 1. März 1886: Ltt. B. Nr. 43 59 63 über je 300 ℳ, Litt. C. Nr. 87 über 200 ℳ, VI. Ausgabe vom 1. Januar 1888: Litt. C. Nr. 48 50 54 56 60 62 64 66 67 68 93 95 102 103 106 119 139 143 146 147 149 151 162 163 165 179 180 182 187 188 202 204 207 228 231 235 237 238 247 253 259 273 302 317 318 322 323 331 338 350 359 365 370 373 376 378 383 395 407 408 412 415 424 436 442 445 447 467 470 475 489 490 497 über je 200

worden.

re. Anleibescheine werden biermit den Inhabern zum 2. Januar k. Jo. mit der gekündigt, rür dem 81. Dezember d. Jg. die Zinsenzahlung au und für die nicht zuruͤck⸗ en Zi ne der Betrag hei blung Kapitals in gebracht wird. e Ein⸗ lösung der Anleihef⸗ erfolgt bei der Kreis⸗ —n —222 Ostpr. landschaftl mnokasse in goberg

und —₰ in 222988% Bereite frit cloost, jede ie jetzt noch nicht präsentiert 8. Kreis Anleihe⸗ scheine: II. Ausgabe Litt. C. Nr. 49 über 300 ℳ, III. Ausgabe I.iti. B. Nr. 92 und 93 über je 500 ℳ., IV. Ausgahe L.itt. C. Nr. 173 über 200 und VI. Ausgabe Litt. C. Nr. 291 und 448 über se 200

Juni 1901. 8 lamene des Kreis⸗Auesschuffes: Der Vorsihende: v. Dreßler, Regie

[31815] Bekanntmachung.

Bei der am 24 Junt 1901 22ö— Aueloof der des

Anl 9

b tt 220b 2000 2 tt. 2

Lüee. . Nr. 76 95 125 und 156 über je 1000

LCitt. C. Nr. 82 89 145 147 239 296 259 und 291 kber je 300

Elee. PD. Nr. 1 16 25 39 41 151 166 und 167 über e 200

Diese Stücke werden den

eren *E 2 a

2 elede tücke nebft I Kurens

der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Wreschen ab⸗

g.

27

i, den 6. Jult 1901⁄

Hau

à à 1390 2009

brief den

D

zurü

III.

10 7

und 111 19 bei

fol

we

Der * ¶Ameschut dee Kreises Wreschen.

Frhr von Massenbach.

60326] 8 1 Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der A leihen Litt. J., K., L. und M. der Königlichen

der am heutigen Tage vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig 1 h folgende Theil⸗Schuldverschreibungen ausgeloost:

Nr. 106 112 146 151 160 217 = Nr. 348 382 418 597 742 765 807 = 7 Stück Nr. 882 902 925 1018 1024 1111 1261 1276 Nr. 1724 1728 1828 1855 1860 1911 1980 1982

Nr. 71 = 1 Stück à 5000.

Nr. 162 163 186 426 540 = 5 Stück à 2000. Nr. 575 641 712 à 1000.

Nr. 1022 1080 1157 1225 = 4 Stück à 500.

Nr. 67 = 1 Stück Nr. 185 223 356 = 3 Stück à 2000. Nr. 395 551 = 2 Stück à 1000.

Nr. 713 720 765 = 3 Stück à 500.

Nr. 67 80. = 2 Stück à 5000.

Nr. 304 371 406 = 3 Stück à 2000. Nr. 503 517 543 569 608 625 = à 1000.

Nr. 782 793 796 824 879 = 5 Stück à 500. Nr. 991 993 1034 1037 1096 1098 1140 = 7 Stück à 300. 8

Die in obigen Theil⸗Schuldverschreibungen ver⸗

Tage außer Verzinsung.

treffenden Theil⸗Schuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen weisungen von dem genannten Tage an

Hannover, 14. Oktober 1901.

der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

[26249] Betrifft Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen und Anleihescheine des Kreises

Bei der am 17. Juni d. Js. gemäß den Bestim⸗ mungen der Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Ausloosun 1902 einzulösenden Groß⸗ ⸗2——9„ bezw. Anleihescheine I., II. und

9

stehende

Litt. A. Nr. 12 über 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 45 über

Lftt. A. Nr. 40 und 75 über je 1000 = 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 134 und 158 über je 500 = 1000 c. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten

2000

1000 ℳℳ

Indem Obligationen bezw. Anleihescheine r 1902 biermit gekündigt 2— die Inhaber derselben aufgefordert, den Zurücklieferung der Kreis⸗Obligationen bezw. Anleihe⸗ scheine im kursfähigen Zustande nebst Talon (An⸗ weisung) und den dazu Serie VII von Nr. 8 ab der 1. ins⸗ scheine V. Reihe von

mpfang zu

Groß⸗Warzenberg, den 18. Juni 1901.

[49115 5)

Bet der beute erfolgten Ausloosung der Kreis⸗ Anleihescheine

29„ 283 92 8 88

eseilschaft. vormale J. Simom Wirtmwe mab böhne zu reie-Ko

pt⸗ und Residenzstadt Hannover sind bei

stattgehabten Ausloosung nach⸗

1) 3 ½ prozentige Anleihe Litt. J. 88 6 Stück 5000.

2000.

1442 1452 1519 1571 = 13 Stück à 1000. = 9 Stück à 500.

2) 3 ½ prozentige Anleihe Litt. K.

784 851 945 = 6 Stück

3) 3 ½ prozentige Anleihe Litt. L. 1 à 5000.

4) 3 ½ prozentige Anleihe Litt. M.

6 Stück

ten Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf 1. Mai 1902 gekündigt und treten an diesem

ieselben können gegen Einlieferung der be⸗

insscheine und Zinsschein⸗An⸗

in Hannover bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und

bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co.

ckempfangen werden. 8

Der Magistrat

Tramm.

Groß⸗Wartenberg.

der zum 2. Januar artenberger Kreis⸗

usgabe sind im Beisein eines Notars nach⸗ Nummern im Werthe von 00 gezogen worden, und zwar: von den am 1. August 1872 ausge⸗ fertigten Kreis⸗Obligationen: 88 I. Ausgabe. 8

zusammen

1500 ℳ: von den am 31. Dezember 1881 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Anleihescheinen: I11. Ausgabe.

Kreis⸗Anleihescheinen: II11. Ausgabe. itt. A. Nr. 42 und 57 über je 1000 itt. B. Nr. 200 und 210 über je 800 = Litt. C. Nr. 292 über 200 vorstehend bezeichnete 35e ige zum

Kreis⸗ a

Nominalwerth 1

geho Zinskupons Nr. 8 ab der II. be —„ III. Reihe von Nr. 8 ab der Ausgabe Quittung vom 2. Januar 02 ab mit nahme der Sonn⸗ und Festt der Kreiso⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst 8— nehmen. Vom 1. Se eine weitere Verzinsung der hiermit gekün⸗ Lere Belts nenen . nicht mehr statt. de der etwa ni Kupons 8 wird bei der 1 vom Nominal⸗ in Abzug gebracht pe. 9

Der Kreis⸗Ausschuß. Gf. Dönboff.

1 des Kreises Heybekrug sind de Nummern gezogen worden tt. A. à 1000 Nr. 146 21 131 255 252 ͤ 1 686õ—g0ö0660 tt. h. a 300 2 Nr. 258 206 41

224 92 210 207 80 212 240 213

229 62 99 251 211 218 10 500

—— r.

2u5 Anleihescheine hrt mit dem

mnoschuß des Kreises Hendekrug.

[41778] Aufkündigung ausgelooster 3 ½ % Obligationen des Oberoderbruchs⸗Deichverbandes. Bei der am 22. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obligationen gezogen worden: Litt. A. Nr. 8 9 12, 3 Stück à 3000 Litt. B. Nr. 46 51 66 71 77, 5 Stück à 1500 Litt. C. Nr. 50 204 343, 3 Stück à 300 Summa 17 400 Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinzscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1902, dem Termin der Rück⸗ zahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder einzusenden. Bedingungen stehen auf den

Die speziellen Obligationen. Rückständig aus den Vorjahren sind noch: Litt. B. Nr. 37 à 1500 Litt. C. Nr. 414 à 300 Reitwein, den 19. August 1901. Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.

[22857] Bekanntmachung. Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 2. Januar 1902 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen resp. Anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: a. von den am 2. Januar 1868 ausge⸗ fertigten Kreis⸗Obligationen: Litt. A. Nr. 6 à 1000 Thlr., Litt. B. Nr. 44 46 49 à 500 Thlr., Litt. C. Nr. 55 62 108 128 174 340 405 à 100 Thlr., b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen:

Litt. A. Nr. 45 à 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 5 à 500

Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst am 2. Januar 1902 ein⸗ zureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf⸗ hört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Freystadt i. Schlesien, den 10. Juni 1901.

127670]

Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1901 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 000 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Ausgabe Buchstabe A. zu 5000 Nr. 7 8 24 72 und 122.

II. Ausgabe Buchstabe B. zu 1000 Nr. 88 124 159 202 206 212 242 305 383 504 508 537 548 616 715 720 727 730 837 945. 8

Diese Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1902 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1901 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreis⸗Anleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1902 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Tondern, den 24. Juni 1901.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Tondern.

Hansen, Königlicher Landrath, 8 Geheimer Reg.⸗Rath, Vorsitzender.

[30012] Bekanntmachung.

Durch die am 18. April d. Is. vorgenommene Ausloosung sind die folgenden 3 ½ % Anleihe scheine zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe A. Nr. 19 über 2000

Buchstabe B. Nr. 66 90 117 über 1000

Buchstabe C. Nr. 44 66 über 700

Buchstabe D. Nr. 27 142 165 166 über 500

Buchstabe E. Nr. 18 41 69 92 über 400

Buchstabe F. Nr. 3 12 30 46 64 65 75 80 99 124 148 200 206 207 245 268 287 288 306 373 396 475 492 über 200

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1901 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1902 an bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1902 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von den bereits im Vorjahre ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheinen ist P. Nr. 105 über 200 noch nicht eingelöst.

Bersenbrück, den 25. Juni 1901.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbrück.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2. 1

[44467] Hierdurch fordern wir die Herren Wilhelm Grimme in Kalme b. Börßum und Heinrich Oppermann in Harzburg auf, ihre rückständigen Einlagen auf ihre Aktien an die Vereinsbank in Hannover abzuführen, thun sie dies bis zum 5. Dezember d. J. nicht, so werden sie ihres Antheilsrechtes und der geleisteten Einzahlungen für verlustig erklärt.

Ualiwerke Benthe Artiengesellschaft. E. Moll.

55318 diejenigen unserer Herren Aktionäre, welche mit der Einzahlung von Raten auf die von ihnen gezeichneten Aktien unserer Gesellschaft zweiter Serie im Rückstande sind, auf. diese Zahlung bis spätestens 20. Januar 1902 an unsere Gesellschaftskasse oder an eine der bekannten Zahl⸗ stellen zu leisten, andernfalls dieselben nach Ablauf dieser Frist ihres Antheilrechtes und der geleisteten Zahlungen für verlustig erklärt werden.

Kran. 16. Oktober 1901...

Westdeutsches Eisenwerk. A. Eckenberg.

[59384] In der Generalversammlung vom 30. September 1901 ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Herrn Rudolph Wahl, Berlin, als slled des ufsichtoraths unserer Gesellschaft Herr Dr. Kurt Wahl, Bonn, gewählt worden. Neuwied, Oktober 1901

Neuwieder Traubenzucker⸗Fabrik

vormals Friedrich Wahl i Liqu. Alfred Wahl.

[40477] Actiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.

Nachdem die Frist zum Umtausch der zusammen gelegten Aktien verstrichen ist, werden . gestempelten, mengelegten Stücke

8 ict eas acegbemr üehu=

wird auf die Verbältniß des

in det, wird bekannt Der Vorstand.

8 den 17. Juli 1901.

Otto Weiser.

Lohmann.

üüEernmnennneneeneneeeneeeereeneeeneenemennnnsenenemnargagngnö—ö—

[60381)

9 9 22 Actienbrauerei Feldschlößchen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 19. November, Abends 6 Uhr, in der Tonhalle hierselbst stattfin⸗ denden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Berichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsraths.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz. Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben in Gemäßheit des § 20 unseres Statuts ihre Aktien entweder bei der Kasse der Gesellschaft oder bei einer der nach benannten Stellen

Mindener Bankverein, Minden, Bankhaus Hermann Lampe, Mind gegen Einlaßkarte niederzulegen. inden, 31. Oktober 1901. 8 Der Aufsichtorath.

C. Siebe, Vorsitzender IUITIr. mnm

Orten⸗ uer Malzfabrik A. G.

—— 8— Offenburg. .“ Einladung.

Wir laden unsere Aktionäre ein, die am Montag. den 25. November d. J., Vormittags 10¼ Uhr, im Bureaugebäude dahier stattfindende achte ordent⸗ liche Generalversammlung zu besuchen und uüͤber

Tagevordnung

Beschluß zu fassen: 42* im § 19 Ziffer 1—6 der Statuten ver⸗

gesebenen stände. Ossenburg,. 1. November 1901. 1m1 Crtenauer 1 Fetengesenfchaßte. 1 Spaetb. I N die a. Main auf das Banknoten a bat, ruft ün it —— 81 die von auoge oten, 1 ) die Gulden⸗Koten dem 1 Z.nen 1828 über

1 1 5, 50, 100 und 500 2) 8. 4 0. 89¹ vom 1. Januar 1874 über

100, 500 und 1000 ℳ, 3) die Mark⸗Noten vom 1. Augusft 1890 über 100

109% b mit felgenden auf: 1) 5 21—— Noten 1822 bis zum 21. Tezember 1901 der Kasse der Frankfurter Bank in Frankfurt a. Main dem N denae 1aen bören die Noten der Bank auf, in Idscheine und werden als tei der Kasse der 9 * Bank Frankfurt a. Main Ablauf des Jahres 1903 G 3) Die bis zum Ablauf der nicht zur auch alb präkludtert Frauksurt a. Main, den 4. September 1901

rankfurter Vauk.

d. Andreae. Dr. Winterwerb.