Vorstand dieses
zum Sta
mandeur im 21. Inf. Regt., Friederich, Hauptm. von der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Badhauser, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, — beiden unter Verleihung des Charakters als Major, Frhr. de Lasalle v. Louisenthal, Rittm. und Eskadr. hef im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, — sämmtlichen mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. — Im Sanitätskorps. 17. Oktober. Handl, Assist. Arzt, mit seinem Ausscheiden aus dem Ostasiat. Expeditionskorps mit seinem früheren Patent im 14. Inf. Regt. Hartmann wiederangestellt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
10. Oktober. Götz, Lazareth⸗Verwalt. Insp., vom Garn. Lazareth Landshut zu jenem in Würzburg, unter Beförderung zum Lazareth⸗Ober⸗Insp., Schwarz, Kasernen⸗Insp., von der Garn. Verwalt. Zweibrücken zu jener in Ingolstadt, Euler⸗Chelpin, Lazareth⸗Insp., vom Garn. Lazareth Germersheim zu jenem in Lands⸗ bhut, — versetzt. Meister, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwaltung Landshut, zum Garn. Verwalt. Insp., Gölkel, Lazareth⸗Insp. des Lazareths Erlangen, zum Lazareth⸗Verwalt Insp., — be⸗ ördert. 14. Oktober. Müller, Veterinär des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, zu den Veterinären der Res. versetzt. 25. Oktober. Gantner, Buchhalter der Korps⸗Zahlungs⸗ stelle I. Armee⸗Korps, mit Pension in den erbetenen Ruhestand etreten. 8 26. Oktober. Bauer, vormal. Zahlmstr. Aspir. des Bezirks⸗ kommandos Ludwigshafen, zuletzt Zahlmstr. bei der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, vom 1. November d. J. an vor⸗ behaltlich der späteren Festsetzung seines Ranges zum Zahlmstr. im
I. Armee⸗Korps ernannt. 8
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderun⸗ en und Versetzungen. Im aktiven Heere. 24. Oktober. rhr. v. Welck, Oberlt. im 2. Ostasiat. Inf. Regt., mit dem Aus⸗
scheiden aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps im 4. Inf. Regt. Nr. 103 wiederangestellt. b
. Mit dem Ausscheiden aus der Kaiserlichen Marine⸗Inf. in der
Armee wiederangestellt: v. Bodenhausen, Oberlt. aggreg. dem
2. See⸗Bat., unterm 1. November d. J. im 9. Inf. Regt. Nr. 133,
Demiani, Lt. aggreg. dem 1. See⸗Bat., unterm 1. Dezember d. J.
im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12.
27. Oktober. v. Criegern, Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 3. Inf. Brig. Nr. 47 ernannt.
Die Oberstlts.: Brox, Stabsoffizier beim Bekleidungsamt XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps, unter Beförderung zum Obersten, zum Bekleidunggäamts, Puscher beim Stabe des 9. Infanterie⸗Regiments Nr. 133, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 14. Infanterie⸗Regiments Nr. 179, — ernannt. Frhr. v. I“ aggregjert dem 10. Inf. Regt. Nr. 134,
e des 9. Inf. Regts. Nr. 133 versetzt. v. Tschirschky u. Bögendorff, Major aggreg. dem 15. Inf. „Regt. Nr. 181, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. eingereiht.
Den Majoren: v. Pflugk, Abtheil. Kommandeur im 4. Feld⸗ Art. Regt. Nr 48, Keil beim Stabe des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18, Pfingsten, Abtheil. Kommandeur im 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68, — Patente ihres Dienstgrades verliehen.
Die Hauptleute: Serre, Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Aggregierung bei diesem Regt., v. Görschen, Komp. Chef im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser ilbelm, König von Preußen, unter Aggregierung bei diesem Regt., Ullrich, Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Aggre⸗
ierung beim 10. Inf. Regt. Nr. 134, — zu überzähl. Majoren be⸗ sordert Hoch, à la suite des 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. 100 und Komp. Chef im Kadettenkorps, als Komp. Chef in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen versetzt, Haeser, Komp. Chef im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, unter Stellung à la suite des Regts. als Komp. Chef zum Kadettenkorps kommandiert. v. Holleben aggregiert dem Schützen⸗ (Füs.) 3 Prinz Georg Nr. 108, als Komp. Chef in dieses Regt. eingereiht, Fräͤnzel, Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Stellung à la suite des Regts., als Direktions⸗Afsist. zur Art. Werkstatt kommandiert. Bleyl, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗
iehen.
Die Oberlte: Bonte im 14. Inf. Regt. Nr. 179, unter Ver⸗ sepung in das 7. Inf. Regt. Prinz rg Nr. 106, Großmann m 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavyern, Höckner im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von
ürttemberg, dieser unter Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, — unter Beförderung zu Hauptleuten, zu Komp. Chefs ernannt. Stark, Lt. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Prasben zum Oberlt. befördert. Reich, Lt. im 6. Inf. Regt. Nr. 105
nig Wilhelm II. von Württemberg, in das 3. Inf. Regt. Nr. 102
inz⸗Regent Luitpold von Bavern versetzt. Figs ming, Fähnr. im 0. Inf. Regt. Nr. 134, Schenk, Fähnr. im 8. Inf. Regt. Jenn Jobann Georg Nr. 107, — zu Lis., mit einem Patente vom 22. Oktober 1900, befördert, Anger, charakteris. Fähnr. im 13. Anf. 42 Nr. 178, in das 1. Train⸗Bat. Nr. 12, v. Schönherg, Rittm. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18 und Adjutant der 1. Kav. Brig. Nr. 23, als Eskadr. Chef in das 2. Königin Regt. Nr 19, — versetzt. v. der Wense, Rittm. und Eskadr. Chef im Karab. Regt., äls Adjutant zur 1. Kav. Brig. Nr. 23 kommandiert. Ulrich Prinz v. Schönburg⸗Waldenburg Durchlaucht, überzähl. Rittm. im Garde⸗Reiter⸗Regt., ein Patent seincs Dienstgrades verliehen. Frhr. v. Fritsch, Oberlt. im Garde⸗Reiter⸗Regt, unter Beförderung Ritim., vorläufig ohne Patent, als Eskadr. Chef in das Karab. Regt. versetzt. Rottka, Oberlt. im Karab. Regt., unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Chef ernannt. von
88ersRerbsche berg, Lt. im Garde⸗Reiter⸗Regt., vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Königl.
üchs. Gesandtschaft in Berlin kommandiert. Frhr. v Reiswitz u. adersin, Lü. im Garde⸗Reiter⸗Regt. unter Stellung à la zuite des Regts., vom 1. November d. ein Jahr beurlaubt.
artsch, —,8 und Battr. im 3. rt. Regt. Nr. 32,
chultz, Hauptm. und Battr. Chef im 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68, — Patente ihres Dienstgrades verliehen. Pazschke, Bornemann, vepe. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, zu Fähnrichen ernannt.
Abschiedsbewilligungen. i aktiven Heere. 27. Oktober. v. Friesen⸗Miltitz, Gen. Mazor und Kom⸗ 3. Inf. Brig. Nr. 47, in seines Abschieds⸗
— und der Erlaubniß orttragen der
Generals Diep — der
der bis⸗
der Stellungals Pferde⸗Vormuste Bezirk II Hresden — enthoben.
rave, Ob
lichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 2. Königin⸗Hus. Regts. Nr. 19 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von s⸗Kommissar, zugetheilt dem Landw. erlt. z. D., unter Ver⸗ leihung des Charakters als Hauptm., Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Arme sowie unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Großenhain, Clausen, Hauptm. z. D., gewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum
D., unter
mit den vorgeschriebenen Abzeichen, — der Abschied Beamte der Militär⸗Verwaltung.
mee⸗Uniform, tober. Schöberlein, ort⸗
ort⸗
Klein, Unter⸗Roßarzt der Landw. 1. Freiberg, zum Roßarzt des Beurlaubtenstandes befördert.
8
Nachweisung
der endgültigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1900 in Preußen.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.
tragen der Uniform des Schützen⸗ Gas Regis 5 Nr. 108 ewilligt.
22. Ok
Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. bei 3. Bat. 5. Inf. Regts. Prinz August Nr. 104 ernannt. lufgebots des Landw. Bezirks
Staat.
Provinzen.
Ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dezember 1900
Religionsbekenntniß
Regierungsbezirke.
1
überhaupt
männlich V weiblich V
2 Andere Evange⸗ Katho⸗ V Andere und
2
lische liken!) Christen⸗) unbekannt “ 5 1““ 8 J
A. Staat
B. Provinzen. .Ostpreußen .Westpreußen .Stadtkreis Berlin Brandenburg 7. Fefte .Posen .Schlesien
VIII. Sachsen 8 IX. Schleswig⸗Holstein X. Hannover XI. Westfalen
XII. Hessen⸗Nassau
XIII. Rheinland
XIV. Hohenzollern
C. Regierungsbezirke. 1) Königsberg 2) Gumbinnen 8 Danzig 4) Marienwerder. 5 Stadtkreis Berlin 6) Potsdam 7) Frankfurt 8) Stettin 9) Köslin 10) Stralsund 11) Posen 12) Bromberg 13) Breslau 14) Liegnitz 15) Oppeln 16) Magdeburg 17) Merseburg 18) Erfurt 19) Schleswig 20) Hannover 21) Hildesheim 22) Lüneburg 23) Stade 24) Osnabrück 25) Aurich 26) Münster
Wiesbaden 31) Koblenz 32) Düsseldorf 33) Cöln 34) Trier 35) Aachen 36) Sigmaringen
elist Brüder (Brüdergemeinde, Bus er, Apostolische (Irvingianer),
8
34 472 509 16 971 425 17 501 084 21 817 577 12 113 670
1 996 626 1 563 658 1 888 848
3 108 554
1 634 832 1 887 275 4 668 857 2 832 616
1 204 386 792 240 665 992 897 666
1 888 848
1 929 304
1 179 250 830 709 587 783 216 340
1 198 252 689 023
1 697 719
1 102 992
1 868 146
1 176 372
1 189 825 466 419
1 387 968 647 908 526 758 472 598 375 017 328 600 240 058 699 583 636 875
1 851 319 890 142
1 007 839 682 454
2 599 806
1 021 878 840 696 614 964
66 780
¹) Röͤmisch⸗Katholische, Russisch⸗Orthodore und Angehörige ernhuter), Mennoniten, Baptisten eutsch⸗Katholische, Freireligiose, Diss
2 226 403 1 388 183
1 297 186 1 645 996
2 899 421
139 127 392 322 9 813
961 146 767 903 903 041 1 523 375 799 733 901 853
1 035 480 795 755 985 807
1 585 179 835 099 985 422
2 442 454
1 444 433 686 391
1 698 465
730 685 1 590 115 2 907 863 1 579 080
569 564 2 042 583 2 610 080 1 349 297 30 524 1 293 753] 2 227 816 338 906 1 541 781] 1 537 948 1 616 462
974 322] 1 308 016 530 541 2 860 377] 1 663 218 4 021 388 34 831 2 847
269 196 800 395 188 440 160 305 38 169
1 280 172 2 569 688 206 121
14 995 14 308 14 209 13 201 6 587 2 135 8 689 7 974 3 928 8 443 12 379 10 611 21 666 63 363 2
13 877 18 226 92 206 25 766 10 880 35 322 47 586 8 047 3 486 15 393 48 105 52 251 532
701 577
923 659 31 949
9 1877 4 690 12 722 92 206 20 780 12 4986 288 22 30 8 13 024 23 285 4 0311 3 999 2 070 1 1 978 3 486 992 as 936 1 4388
930 833 767 632 329 611 401 074 1 590 115 1 784 151 1 123 712 802 209 566 394 210 477 293 590 275 974 973 805 902 807 165 971
1 101 944 1 146 470 361 666
1 349 297 593 563 437 299 455 571 363 053 152 430 225 900 105 582 414 806
1 017 560 723 277 584 739 228 419
1 075 107 173 594 161 335 24 763
2 847
578 489 382 657 324 217 443 686 903 041 950 209 573 166 408 577 286 376 104 780 564 183 337 670 800 105 525 479 900 819 582 601 584 608 220 974 701 577 322 328 261 156 239 652 189 758 164 815 119 477 360 076 317 040 968 880 430 354 493 305 339 368 1 321 087 507 981 427 065 303 920 31 949
625 897 409 583 341 775 453 98 985 807 979 095 606 084 422 132 301 407 111 560 634 069 351 353 897 614 577 51: 967 327 593 771 605 217 245 445 686 391 325 580 265 602 232 946 185 259 163 785 120 581 339 507 319 835 882 439 459 788 514 534 343 086 1 278 719 513 897 413 631 311 044 34 831
254 902 14 294 320 313 480 082 188 440 113 793 46 512 18 003 14 889 5 277 881 836 398 336 696 121 192 167 1 681 400 65 274 39 185 101 662 30 524 45 423 85 657 14 397 10 444 174 382 8 603 589 807 215 773 810 882 145 488 385 053 443 053 1 489 715 830 618 672 285 585 717 63 363
9 408 5 587 10 533 3 775 14 209 9 250 3 951 4 124 2 185 278 458
1 677
englis d ische Kirche, Presbyterianer, E.vIe sonstige Christen.
F“
— 7 Evan⸗ Methodisten und
A11““ Königlich preußisches Statistisches Bureau. 8. 8 1 Blend. 11“
361 232
35 931 27 803 23 142 49 634 14 390 26 412 38 220 23 868 24 445 26 995 10 955 15 593 43 697
147
22 492 13 439 8 854 18 949 23 142 37 972 11 662 9 672 2 907 1 811 15 170 11 242 15 341 10 847 12 032 12 062 9 335 2 471 24 445 8 533 5 108 3 901 2 227 1 267 5 959 4 088 6 472
Ernte,
Der Kaiserliche Konsul 25. v. M.:
die Ernte in ihren anderen Gouvernements berührende Angaben der Hüenng stehen. Der Weizen, der nur in La und au
rag.
Für den Roggen, das Mittel, in Tavastehus⸗Län meistens über in Kuopio⸗Län theils gut, tbeils über Bezirke, wo sie nur mittelmäßig ist. dem Landwirthschaftsamt zugega
das ar 70
ich.
die Nyvlands⸗, Abo⸗ und Wasa⸗Län und Ule und in Kuopi
und an einem Pun „ und Bi
(das 5. t
Lande und Forstwirthschaft.
Es liegen bisher vier Berichte von Läns⸗Gouperneuren üher 4 Bezirken vor, während
den süd
da nur unbedeutend angebaut wird, hat in Tava Län einen vielfach guten, sonst einen mittelguten Michels⸗Län ebenfalls einen mittelguten und elle einen geringeren, in Kuopio⸗Län aber nur einen
Hauptgetreide, stellt sich die in Wiborgs⸗ und St. Michels⸗Län gut Cher mättelqut. strichweise über
ittel oder mittelm en (aber mit kleinen Körnern), nur an einer Stelle unter mittelmä
ittel, mit Ausnahme ein Wasa⸗Län,
Feagee nhe geeedg. nr ser bs ake ees ale Roggensaaten stehen 88* 8₰
St.
in Nvlands⸗Län
o⸗Lan Gersten⸗Ernte ist in Län theils unter Fühegecec mittelgut oder
ün theils elma theils darunter, in —1 Dän ctwas it betrft.
in Wiborgs Län und St. Michels Län einen Chmnas Prken, doch ie gesperen Hericien
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
sichtlich der vier se und nur Hauptpunkte irtbschaftsbehorde zur Ver⸗
so in St. Michels⸗,
ee
auch einen theils und Kuopio⸗Län
“
weise sogar guten Ertr
53 bis Gewicht). von kg ö
Theilen des .
an einer
und für die letztere gutes gewonnen wird.
Die Wintersaaten, deren Aufgehen anfänolich
25. v. M aber trockenes Wetter zurü verFec erceche die nöthige Feuchtigkeit erhalten und
Während der ersten der Getreidezufuhren vom die zu dann erlitt die
in Tavafteb as-
bielten den Preisen 1,—9I.
zuten, theils unter Mittel, in Tavastehus⸗Län nen theils mittelmäßigen, theils geriaseren. in 7ö5 und Lbe. umd 2222 1 1 9. neess2nn
ingf rtrag (an guten Stellen t zu b. in . ex einen mittelmäßigen (das „hes u 46 aber von Qualität, und in Ulelbor ũ einen
namentlich was die Qualität angeht (das
bar.
das be gene —,ö ber 6veE
Der Kaiferliche General⸗Konsal in Odessa berichtet unterm v. 2
durch warmes, ten wurde, haben vor vierzehn
die großen
Abnebmet
I1 8 Erzeugung von Alkohol aus
gering ausgefallen. Es sind daher verschiedene Lieferungsverträge rück⸗ ängig gemacht worden, da die Vorräthe kaum ausreichen, um den ländischen Bedarf zu decken. Die Preise sind weiter gestiegen und werden zur Zeit mit 2,08 Rubel das Pud frei an Bord notiert. Die Vorräthe betrugen am 14. Oktober in Weizen 485 500, nämlich v11“ 245 000 S 8 Ulka Girka Sandomirka Aonautka
Tschetwert zu je 10 Pud.
Der Frachtenmarkt war anfangs behauptet, mußte aber infolge ößeren Angebots von Schiffsräumen nachgeben. Man zahlt zur Zeit nach London, Hull, Rotterdam und Antwerpen 9 Sh. 9 Pce. . nach Liverpool . . . . X““ ““ nach Hamburg 10 Sh. 6 Pce. = .. 10 „ 3 „ „ für Novemberladung 6 Pce. weniger. Nach den Mittelmeerhäfen ist
wenig Geschäft zu 9 Franken die Tonne.
8 Handel und Gewerbe.
8
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
„Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Alkohol⸗Produktion, ⸗Ein⸗ und Ausfuhr Frankreichs im Betriebsjahre 1900/1901. In dem am 30. September 1901 abgelaufenen Betriebsjahre ge⸗ staltete sich Frankreichs Produktion sowie Ein⸗ und Ausfuhr von Alkohol, verglichen mit dem vorhergehenden Betriebsjahre, wie folgt: 1900/1901 1899/1900 hl hl
266 573 84 501 5 111 CE’- 17 518 ) 14 879 320 766 622 620 942 281 1 040 691 Melasse 932 131 746 888 Anderen Stoffen 726 747 Gesammtproduktion . .2 485 106 2 513 675
Einfuhr nach den Anschreibungen der Zoll⸗ 1e behörde 96 794 119 803 Bestände aus dem Vorjahre 534 2993 594 675 Zusammen. 3 116 193 3 228 153
Ausfuhr nach den Anschreibungen der
338 550 2 889 603
I. Gewerbliche Brennereien. Erzeugung von Alkohol aus 6“ Wein Obstwein Weintrebern und Hefe Mehligen Stoffen Zuckerrüben
Zollbehörde Bleiben zum Verbrauch im Inlande. „2 788 975
Nicht gewerbliche Brennereien (annähernd) “
Wein 73 592 30 388 119 418 30 210 121427 — 97 232 314 437 127 830 103 132 80 631
Weintrebern und Hefe
81 Gesammtproduktion . . . Bestände aus dem Vorjahre
Zusammen. 417 569 208 461
Vorräthe am 1. Oktober 230 806 103 132
Differenz (Verbrauch im Inlande) 186 763 105 329.
Die Gesammtproduktion der gewerblichen Brennereien war hier⸗ nach im Betriebsjahre 1900/1901 um 28 569 hl geringer als im vorhergehenden Jahre, während die Ausbeute der nicht gewerblichen Brennereien im Vergleich zum Jahre 1899/1900 im Ganzen um 186 607 hl zugenommen hat. (Nach der Statistik der französischen General⸗Direktion der indirekten Steuern, veröffentlicht im Journal Officiel de la République Frangçaise.) *
Die Ergebnisse der Branntweinproduktion Rußlands am 1. Juli 1901.
Im europäischen Rußland sind im Monat Juni des laufenden Jahres
306 660 Wedro wasserfreien Spiritus gebrannt worden gegen 319 120
Wedro im Juni 1900 und 3 639 Wedro im Juni 1899,
mithin gegen 1900 12 460 o oder 3,9 % weniger und gegen
1899 3021 Wedro oder 1 % mehr. Seit Anfang der Campagne
erreichte die Produktion 32 826 618 Wedro gegen 31 805 076 Wedro
im Jahre und 27 595 726 Wedro im Jahre
1898/99, dem 1899/1900 1 021 552 Wedro oder 3,2 %
und gegen 1898/99 5 230 892 Wedro oder 19 % mehr. Die Zahl
der am 1. — thätigen Brennereien ist um 67 höher als im Vor⸗
jahre; sie betrug 132 gegen 65. Seit Anfang der Campagne waren
Eö S 2121 Brennereien gegen 2018 in der vorhergehenden riode.
li betrugen die gesammten registrierten Spiritusvorräthe
dro gehen 13 712 938 Wedro im Jahre 1899/1900 und
11 360 697 Wedro im Jahre 1898,99, sonach waren mehr vor⸗
den 1899,/1900 4 208 038 ro und gegen 1898/99 560 299 Wedro.
Gewöhnlich erreichen die Vorräthe im Mai ihren — um dann bis zum 1. November allmählich zu sinken: im November wiederum das een derselben. In der laufenden Cam⸗
haben die Vorräthe ihr Minimum .— am 1. Oktober er⸗
t. zum 1. November wiesen sie dag chon wieder ein Mehr auf.
Die Kornspiritusvorräthe im Pereich zum Vorjahre um 57,2 % und ür der ammtvorräthe gegen 49,1 %
1 und gegen 42,4 % in der Campagne
Spiritusbewegung im europäischen Rußland stellt sich für
1 1809,1900 1900/1901 wasserfreien Spiritus 31 805 076 32 826 618
13 712 938 46 539 556 17 920 996 28 618 560
400 822
1
11 360 697 73 105 773 13 712 938
. 2₰ 452 835
352 532
29 100 303 28217 738. (Porg. Prom. Gaz.)
40 570 048 11 360 697
27 957 b22
otamiene über Bagdad und Batra im Jahre 1900.
die Kauflust durch mißliche Ernten oder andere Ursachen unter das Niveau herabgedrückt oder verzichten gar die dortigen Einwohner im Hinblick auf eine durch ungünstige und unvorhergesehene Um⸗ stände eingetretene Beschränkung ihrer finanziellen Mittel zum großen Theile auf die erwähnten Pilgerfahrten, so macht sich ein empfind⸗ licher Rückschlag der Verhältnisse auf die Bewegung des Bagdader Marktes bemerkbar. Dieser Fall trat in den ersten Sommermonaten des Jahres 1900 ein. Im Verfolg dieser Umstände gestalteten sich gegen den Herbst und die ersten Wintermonate (Ende 1900) die all⸗ gemeinen Handelsverhältnisse etwas schwieriger als im Vorjahre und zu Anfang des Jahres 1900. Viele für das Herbstgeschäft aus Europa eingetroffene Manufakturwaaren fanden keine Abnahme und 2 für eine günstigere Geschäftslage in den Magazinen liegen eiben.
Infolge dieser Handelsverhältnisse gingen die Inkassi nach Ein⸗ 1“ des Marktes in einer ziemlich schleppenden Weise vor sich.
Das am Bagdader Platze infolge der persischen Pilgerfahrten und besonders unmittelbar nach denselben stets in bedeutenden Massen vorhandene kleine persische Silbergeld von 1 und 2 Kran (40 bezw. 80 ₰) sank gegen den Herbst des Jahres 1900 im Werthe um 2 %, ja zeitweilig um 3 %. Türkisches Kleingeld ist in Bagdad meist nur in unzureichenden Mengen vorhanden. Wechsel auf Frankreich und London wurden zeitweilig unter Parikurs ver⸗ kauft, weil der Bagdader Platz zur damaligen Zeit baares Geld dringend nöthig hatte. Die Filiale der Kaiserlich Ottomanischen Bank in Bagdad hielt nach wie vor an dem Kurse der türkischen Goldlira zu 108 Piaster Silber und des Medschidie zu 20 Piaster Silber fest, während die meisten, vor allem auch die europäischen Kaufleute im Gegensatz dazu die türkische Lira zu 103 ½ und den Medschidie zu 19 ¼ Piaster Silber berechneten. Die türkischen Be⸗ hörden beobachteten den offiziellen Kurs des türkischen Goldpfundes („Lira⸗Osmanié“) zu 100, des Medschidie zu 19 Piaster, das Post⸗ und Telegraphenamt endlich zu 102 ½ bezw. 19 Silber⸗Piaster.
In der Exportbewegung des Flußhafens Bagdad sowie des mit diesem in steter Dampferverbindung stehenden Seehafens Basra war auch im Jahre 1900 eine Weiterentwickelung in aufsteigender Linie zu verzeichnen. Während im Jahre 1898 der Werth der von dem Basraer Hafen per Seedampfer exportierten Güter rund 17 Millionen Mark betrug, stieg dieser Werth 1899 auf rund 24 und 1900 auf rund 33 Millionen Mark. Auch Deutschland hat an diesem Fort⸗ schritt einen von Jahr zu Jahr sich erhöhenden Antheil ge⸗ nommen, wenn auch die Hauptbedingung für eine gedeihliche Ent⸗ wickelung sowohl des Importes von Deutschland nach Mesopotamien als namentlich auch des Exportes von Mesopotamien nach Deutschland noch immer fehlt, nämlich die Einrichtung einer direkten Dampferlinie von Hamburg oder Bremen nach den Hafen des persischen Golfes, speziell nach Buschär und Basra. Bisher sind London und Marseille die einzigen europäischen Häfen, welche in direkter Dampferverbindun mit Basra stehen. Für die indirekte Verbindung mit Basra, welche sich unter Umladung der Waaren in Karachi, Bombay oder Port Said vollzieht, kommen für Deutschland auch noch Genua und Triest in Betracht. Die für das⸗Deutsche Reich bestimmten Waaren müssen bei der jetzigen Lage der Dinge erst einen der genannten vier Häfen passieren. Es ist aus diesem Grunde mit
roßen Schwierigkeiten verbunden, eine genaue Ziffer für die Höhe er mesopotamischen Ausfuhr nach Deutschland anzugeben, da viele Waaren von London aus nach Hamburg gelangen, ohne daß deren mesopotamische Provenienz in den Handelsstatistiken ersichtlich wird. Die aus den Büchern der türkischen für die Exportbewegung Mesopotamiens mit Deutschland sich ergebenden Ausweise sind daher in jedem Falle eines Zuschlags von etwa 50 % bedürftig, da bei vielen Artikeln, auch bei eventueller Umladung in London, Marseille, Genua oder Triest, Hamburg als letzter Bestimmungsort erscheint, bei sehr vielen anderen dagegen durch die allgemeine Adressenmarke London die eigentliche Bestimmung der Waaren zum Export nach Deutschland verdeckt wird. Bei dem Ausbau der projektierten Bagdad⸗ bahn würde jedenfalls die Einrichtung einer direkten Dampferverbin⸗ dung zwischen Hamburg oder Bremen und dem Persischen Meer⸗ busen, speziell dem als Endpunkt der geplanten Eisenbahnlinie in Aussicht genommenen Golfhafen Kuert unweit Basra, sich als eine der natürlichen Folgen des geplanten Verkehrsunternehmens von selbst ergeben. Hafen von Kuelt ist für Seeschiffe jeden Tief⸗ ganges zu jeder Zeit zugänglich, während der Basraer Hafen infolge des seichten Zustandes der er hen, der Mündung des Schatt⸗ el⸗Arab vorgelagerten Barre bei Nippfluth nur für Schiffe von 15 — 17 Fuß und auch bei Springfluth nur für Dampfer von einem Fiesgang bis zu 22 Fuß zugänglich ist. Dabei erscheint eine etwaige Ausbaggerung der Barre infolge der damit verbundenen enormen Kosten und im Hinblick auf den schon vorhandenen vortrefflichen natürlichen Hafen des nahen Kuelt als ausgeschlossen.
Die hauptsächlichsten, im Jahre 1900 über Basra aus Mesopo⸗ tamien und im Transitverkehr aus Persien zur Ausfuhr gekommenen Waaren bewertheten sich, wie folgt:
Butter 765 829 ℳ Dari ꝛ. 1 219 8613 ℳ — Datteln, trockene 98 372 ℳ — Datteln, fasche in Kisten 5 097 450 ℳ — Datteln, frische, in Körben 2 547 286 ℳ — Datteln, 1 in Schläuchen 37 740 ℳ — Galläpfel 1 263 882 ℳ — Gerste 7 795 288. ℳ — Gummi 1 437 860 ℳ — Fü und Felle 1 804 108. ℳ — Opium 1134 240 ℳ — Reis 569 037 ℳ — Schafwolle 5 324 022 ℳ — Seidenwaaren 98 736 ℳ — Sesam 118 208 ℳ — Süßholz 1 106 842 ℳ — Tevppiche 912 696 ℳ — Weizen 721 731 ℳ — Ziegenhaare und Mohair 8 1 *
ganze Import über Basra nach dem ammtgebiete von —— 1 — —2 8
t sich den Schiffahrtsausweisen nach d 000 000 ℳ bewerthen. Eine Vergleichung mit den beiden Vor⸗
— zeigt eine Erhöhung der Einfuhrziffer um die nicht un⸗ deutende Summe von rund 1 600 000 ℳ; denn 1898 und 1899 stellte sich der Werth der Einfuhr auf je 22 400 000 ℳ Der seit 1898 und 1899 bemerkbare Fortschritt kommt hauptsächlich Deutsch⸗ land und Oesterreich zu gute. Von dem Gesammteinfuhrwertb ist indessen der rund 9 ½ M Mark betragende Transit nach Persien abzuziehen. An sem Transitverkehr sind fast alle Einfubrartikel Bagdads betheiligt. Heworzuheben ist, daß die direkte Einfuhr nach Basra eine nur geringe Ziff 8—— da der größte Theil aller von der nicht zabl eerung der ten Stadt konsumierten Artikel zu Wasse delsemporium — 2g ’ Bag und von da aus per abra hin⸗ ckbefördert wird. Tds ist auch der Grund, weshalb die in b —,
curopäischen Kaufleute sich fast ausschließlich mit dem chäͤft während die 1.ö-,Ä, -1. L * ein · n
cimi Importeure sich sämmtlich in haben. nach wurde im 1900 600 000 ℳ Zucker, 5 450 000 ℳ zur eS⸗ für ℳ Jutesäcke, für 350 000 ℳ Kaffee, für 00 000 ℳ Bretter und Balken, für 115 000 ℳ Petroleum und etwa 36 000 ℳ Eisen und — cingeführt. telkisten lag bis — — schwedischer und un
Die Einfu Jahren a — e Ie Feich ecAgeerdsrenme me ziemli olgrei in diesem Frübjahre 2₰— Mate den
Golshäfen und Bazra
= 1 üͤber Basra
244 041 ℳ— Balken n c. 30 600 ℳ
716 920 ℳ — Bick und 2⸗ *.. — dieg Tnt cse8
imseernnen:
107 956 ℳ —
annover vxaseiae
133 184 ℳ — Indigo 284 560 ℳ — Kaffee 731 952 ℳ — Kerzen Kupfer 353 083 ℳ — Kurz⸗ und Wirkwaaren 29 070 ℳ — Maschinen und Maschinenbestandtheile 52 205 ℳ — Mühlsteine 13 647 ℳ — Papierwaaren 463 488 ℳ — Petroleum 266 199 ℳ — Porzellan und Glaswaaren 154 826 ℳ — Reis 94 758 ℳ — Schafwollgewebe 385 556 ℳ — Seidengewebe 104 348 ℳ — Seife 63 176 ℳ — Seilerwaaren 82 518 ℳ — Stein⸗ kohle 216 362 ℳÄ — Taback 360 570 ℳ — Thee 180 612 ℳ — Thonwaaren 25 092 ℳ — Wein und Spirituosen 115 994 ℳ — Jutesäcke 852 136 ℳ — Zucker in Broten 2 792 818 ℳ — Zucker, andere Sorten 875 017 ℳ — Zündhölzchen 173 542 ℳ (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bagdad.)
86 . 1
Schiffsbau der Welt im Jahre 1900. „MNach den Angaben des Germanischen Lloyd sind im Jahre 1900 in den einzelnen Staaten an Kauffahrteischiffen (Dampfer über
100 Br. Reg.⸗Tons, Segler über 100 Netto Reg.⸗Tons) gebaut worden:
Segler Zahl
England (Kolonien) 37 Amerika 104 Oesterreich Ungarn. — — 12 14 945 Dänemark 1 1 8311 9 16 163 Frankreich 58588 13 31 094 Deutschlandd ... 70 203 179 olland⸗Belgien .. 25 31 288 talien 2 2331 13 47 149 Japan 14 13 335 eeebn“]; 35 28 949
17
2
7 1 Dampfer Zusammen Lan 1
Tonnen⸗ Zahl gehalt
698 1 471 475 197 297 931 14 945
17 994
101 318
211 850
39 793
54 382
13 335
29 218
6 399
6 176
Tonnen⸗ gehalt
Tonnen⸗ gehalt Zahl
12 103¹ 661 1 459 372 105 3711 93,/ 192 560
Rußland 250 Schweden Andere Länder
Su
5 447 2 608
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 1. d. M. (Feiertag) gestellt 3843, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
8 — ——
Das soeben lusgabe gelangte dritte Heft 49. Jahrgangs 1901/02 der „Zeitscheift für das Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen im Sreesehes Staate“ (herausgegeben im Ministerium für Handel und Gewerbe; Verlag von Wilhelm Ernst u. Sohn, Berlin W. 66; Preis des Jahrgangs [7—8 Hefte] 25 ℳ) enthält in seinem amtlichen Theil unter der Ueberschrift „Verwaltung“ außer ministeriellen Verfügungen nachstehende Mittheilungen: Ueber⸗ ichten über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlen⸗Bergbaues in
reußen im J. Halbjahr 1901, eine Nachweisung der in den Haupt⸗ Bergbaubezirken Preußens im II. Vierteljahre 1901 verdienten Berg⸗ arbeiter⸗Löhne und eine Uebersicht über Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigsten Bergwerks⸗ und Hütten⸗Erzeugnisse im deutschen Zollgebiet während des ersten Halbjahres 1901. Von den Fach⸗ abhandlungen, die 1ö.85 sind, auch das Interesse weiterer Kreise in Anspruch zu nehmen, schließt sich die „Geschichte des schlesischen Berg⸗ und Hüttenwesens in der Zeit Friedrich's des Großen, Friedrich Wilhelm's II. und Friedrich Wilhelm's III., 1741 — 1806“ von Pro⸗ fessor Dr. Hermann Fechner in Breslau an das bereits in den früheren Heften über dieses Thema Veröffentlichte als Fortsetzung an. Außer⸗ dem enthält das Heft folgende Beiträge: Notizen, gesammelt auf einer im Sommer 1899 ausgeführten Studienreise durch Frankreich, von Carl Jüngst, Berg⸗Assessor zu Hordel in Westfalen; Die Salz⸗Industrie Rußlands im Jahre 1898, von F. Thies in Wilmersdorf; Mittheilungen über einige der bemerkenswerthesten Explosionen beim vrerßischen Steinkohlenbergbau im Jahre 1900, nach amtlichen Quellen; Die Kohlen⸗Industrie im Donetzbecken von Tittler, Berg⸗Referendar in
brze; Vergrößerung der Kohlendestillations⸗Anlage der Zeche Mathias Stinnes in Carnap, von Dr. Bertelsmann in Carnap. Der dritte Abschnitt „Literatur“ bietet eine Uebersicht des Inhalks der technischen Zeitschriften für März, April, Mai 1901 und Be⸗ sprechungen neu erschienener Werke. Dem umfangreichen, 149 Seiten 40 Heft 1 885 ein -äILöI 8b 6 Tafeln
gegeben, welche Zeichnungen zur Erläuterung des Beit von Karl Jüngst darbieten. 8 —
— Nach Mittheilung der Direktion der Neuen Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft betrugen die Einnahmen, bei dem
r das Vorjahr eingeschränkten Betriebe, im Oktober d. J. 892 (gegen 174 746) ℳ
Breslau, 1. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,60, Breslauer Diskonto⸗Bank 69,75, Ken lerbank 95,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 141,00, Breslauer Spritfabrik 158,00, Donnersmark 180,25, Katto⸗ witzer 176,50, Oberschles. Eis. 94,25, Caro nscheidt Akt 89,25, Oberschlef. Kofs 1160,50, Oberschlef. P.⸗Z. 99 A ment 92,00, 1 —, L.⸗Ind. Kramsta 134,00, ges. Zement 138,00, . A. —,—, Laurahütte 177,00, Bresl. Oelfabr. 67 29 igat. 92,00, Niederschlesf. elektr. und Kleinbahn⸗ ellschaft 49,00, Cellulose Feldmühle Kosel 138,00, Oberschlef. ank⸗Akrien 113,00, Emaillierwerke „Silesia 117,50, Schlesische Frenn tts. Gasgesellschaft Iitt. A. 102,50 Gd., do. do. Late. R.
Magdeburg, 1. Nopember. (W. T. B.) Zuckerbe richt. Kornzucker 88 % ohne — 8,10. Nachprodukte 75 % o. S.
6 : u- Krvstallzucker I. . nseenn,e ühe.
28,45. ene 32 — 1 gh SEes K Sti 3 * b Produkt a. B. Hamburg pr. Novbr. 7,1 v Gd., bn. — 8 s
888 — 8 5 Ir, pe. M 7,2 Be. pe Aaee 19 19, : 88, I4ö2ö-21* B.En E.Ee 122 E1 7 % veeeergoneg. 102.
4 % n⸗O
und
1 Stra