Arbeitszeit vom 1. März bis 30. September, einer achtstündigen vom 1. Oktober bis 15. November, einer siebenstündigen vom 16. No⸗ vember bis 15. Januar und einer achtstündigen vom 16. Januar bis Ende Februar. Die beiderseitigen Tarifkommisstonen sollen ein Schiedsgericht bilden, dem alle aus dem Arbeitsverhältnisse entstehenden Streitigkeiten zuerst vorgelegt werden müssen; als Berufungsinstanz gilt das Innungsschiedsgericht. I 8 2 Dem genannten Blatt zufolge sind ferner die Mühlenar beiter der Firma Berthheim in Berlin und Köpenick, in eine Lohn⸗ bewegung eingetreten und haben folgende wesentliche Forderungen ge⸗ stellt: Wochenlohn für Walzenführer 30 ℳ, für Schärfer und Müller auf dem zweiten, dritten und vierten Boden 27 ℳ, Beseitigung der Accordarbeit bei den Mehlsackern und 30 ℳ Wochenlohn bei zwölf⸗ stündiger Arbeitszeit. Der Zentralvorstand des Verbandes deutscher Mühlenarbeiter ist um die Vermittelung angerufen worden. Zu dem Bergarbeiter⸗Ausstand in Frankreich (vergl. Nr. 261 d. Bl.) theilt „W. T. B.“ vom gestrigen Tage aus Paris mit, daß in St. Etienne, Creuzot, Lens und Carmaurx die Arbeit in den Kohlenbergwerken im vollen Gange ist. “ In Brest haben, nach Meldung desselben Bureaus, die Ver⸗ inigten Hafenarbeiter“ in einer von 3500 Mann besuchten Versamm⸗ lung eine Tagesordnung angenommen, in welcher beschlossen wurde,
für den allgemeinen Ausstand einzutreten, um die Forderungen der
Arbeiter durchzusetzen. 8
Kunst und Wissenschaft.
Der Berliner Zweigverein der Deutschen Meteoro⸗
gischen Gesellschaft hält morgen, Dienstag, den 5. November, Abends 7 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Statistischen Bureaus (Lindenstraße 28) eine Sitzung mit folgender Tagesordnung: 1) Herr Dr Schwalbe: „Ueber den jährlichen Gang der Verdunstung“; 2) Herr Dr. Linke: „Die Bedeutung auf⸗ und absteigender Luftströme
für die atmosphärische Elektrizität“.
In der Nähe des Dorfes Stavrovo im Bezirk Ananiew wurde, wie „W. T. B.“ aus Cherson meldet, in einer tiefen Schlucht ein Ein Theil des Unter⸗ kiefers und die Knochen der Extremitäten sowie ein Zahn wurden dem archäologischen Museum in Cherson übergeben. Nach dem Zahn zu urtheilen, gehören die Ueberreste dem Mastodon ohioticum sive
sehr großes Thierskelett vorgefunden.
Borsoni an.
Wie die in Christiania erscheinende Zeitung „Aftenposten“
mittheilt, wird eine neue norwegische Nordpolarexpedition zum Zweck der genaueren Bestimmung des magnetischen Pols Leiter der Expedition ist der Norweger Amundsen,
vorbereitet. Zum L
ster Schiffsoffizier de Gerlache's, ausersehen.
a111114X“ Am Donnerstag, den 31. Oktober, ist, wie das „Centra
Der Festakt, an welchem von Rheinbaben, dels⸗ des Ministers der öffentlichen Arbeiten von
wegen Trauerfalles dem Feste nicht beiwohnen
Thielen,
Börsenvorstande übergeben.
Ein Wettbewerb um Bauvpläne zu einer städtischen Spar⸗ kasse in Bremerhaven wird unter deutschen Architekten mit Frist bis zum 1. Januar 1902 ausgeschrieben. An Preisen sind ausgesetzt: ein erster Preis von 1500 ℳ, ein zweiter Preis von 1000 ℳ und ein dritter Preis von 500 ℳ Das Preisgericht besteht aus den Herren Stadtdirektor Hagemann und Stadtrath Rönner in Bremerhaven,
Archtekt Mänz und Architekt Alb. Dunkel in Bremen. Die Wettbemerbsunterlagen verabfolgt der Stadtrath in Bremerhaven.
Aus München wird dem „W. T. B.“ unter dem 2. November berichtet: Seine Koͤnigliche Hoheit der Prinz⸗Regent Luitpold richtete ein Handschreiben an das Staats⸗Ministerium, in welchem darauf hingewiesen wird, daß die Errichtung verschiedener Monumentalbauten theils für jetzt, theils für die Zukunft in Er⸗ wägung stehe. Die Aufstellung des formellen Programms für diese zusammenhängende Erörterung der rößeren Bauplätzen und älteren Gebäudekompleren in München soll schon jeßt erfolgen. Die Festlegung derartiger Grundzüge bedeute einen Schritt weiter auf den von dem König Ludwig I. eingeschlagenen ßen Gesichtspunkten ge⸗ weitere Entwickelung chätzender Bedeutung. Für die Auf⸗ Durchführung soll unter dem eine größere Kommission gebildet werden, welcher Vertreter der Ministerien und der Stadtgemeinde Muünchen sowie Vertreter der Kunst angehören Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent behält sich vor,
Baurath Weber,
Bauten sowie die damit
Verwendung von im staatlichen Besitze befindlichen
Bahnen. Eine weitschauende und von gro tragene Behandlung dieser S sei für d Münchens von nicht zu unt stellung dieses Programms und Vorsitz des Staats⸗Ministers Freiherrn von Feilitzsch
sollen. m diese Kommission enisprechen
zu betrauen.
Die Stadt St. Petersburg plant, wie s. Zt. schon mitge⸗
theilt, die Anlage zweier großer Newa⸗Brücken und hat Entwürfe drei Preise von 12800, 8000 und und serner den Ankauf nicht prämfierter Entwürfe mit
2000 Rubel vorbehalten. Die Projekte müssen bis zum 14. September 1902 eingereicht scin. Im Interesse der deutschen Architekten hat das Deutsche Ervort⸗Musterlager, Berlin 8., Dresdenerstraße 34,35, von dem
1 —₰ warbeiteten hen emr Interessenten von —₰ bezw. Mcrd nehmen. Der Prespekt
St. Petersburger Stadtamt das Programm und die a Terrain⸗Zei orgens 9 bis 5 U
und die Planschrift sind deutsch.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
FEGFrnteergebnisse in Rußland.
Der Kai erliche Konsul in Tiflis berichtet unterm 22. v. Mts.:
Die dicsjährige Getreideernte ist im Kaukasus im a ausgefallen. Im cinzelnen olgendes Bild von der Ernte:
Achalkalakt, wo das Getreide stell iege gelitten eine Mittelernt b 8* Gomerzemwent Kura78 eea Fec Teer gr 3
1 m Gouvdernement reiswer t befricdigend, Feldmänse und;
haben. Im Kreise
befriedigend. böber gelegenen
greten
die Ernte eine mittlere, Kreise Schuscha über mittel und, spärlich; im Kreise Dschebrail auf den höher gelegenen Feldern über mittel, in den Niederungen dagegen infolge der Dürre ganz schlecht, in den Kreisen Aresch, Dschewanschir und Sangesur be⸗ friedigend.
Ibl. d. Bauverw.“ meldet, das nach den Entwürfen des Ober⸗Baudirektors Hinckeldeyn unter Leitung des Regierungs⸗ und Bauraths Endell (Düsseldorf) durch den Land⸗Bauinspektor Hertel ausgeführte Schiffer⸗ börsengebäude in Ruhrort seiner Bestimmung übergeben worden. die Herren Finanz⸗Minister Freiherr Handels⸗Minister Möller und in Vertretung . welcher konnte, der Ministerial⸗Direktor Schultz, der Ober .nege der Rheinprovinz Nasse, ferner die Ober⸗Baudirektoren Hinckeldeyn und von Doemming und eine große Anzahl weiterer Ehrengäste und Gäste theilnahmen, wurde durch eine Rede des Regierungsraths Putsch über die Ent⸗ stehung und Einrichtung der Schifferbörse eingeleitet. Nachdem dann Land⸗Bauinspektor Hertel über die Baugeschichte und die Ausstattung des Gebäudes gesprochen hatte, wurde das Haus durch den Regierungs⸗ Präsidenten von Holleuffer, als Chef der Ruhrhafenverwaltung, dem
d zu verstärken und sie auch mit der Lösung gleichartiger Fragen in anderen größeren Städten Baverns
5000 Rubel setz
geben die vorliegenden Nach⸗
ten 1 fli A des Kreises der Ankunft des Dampfers in dem 3 Das Geouvernement Tiflis ₰ —,b2 — nj
in Mais dcs
8 —j e 1e,eneee 1 unter den
die Ernte im allgemeinen vielen Stellen großen ist die Ernte in
stellenweise auch unter mittel; im wo wenig Regen gefallen,
Im Kars⸗Gebiet ist eine befriedigende Ernte gewesen, obgleich
auch hier Hagelschläge an vielen Stellen beträchtlichen Schaden an⸗ gerichtet haben. Die Heuernte ist besonders gut gewesen.
Im Gouvernement Eriwan ist eine Mittelernte zu verzeichnen. Im Gouvernement Baku ist in den höher gelegenen Gegenden
der Kreise Schemacha, Göktschai und Lenkoran die Ernte befriedigend
.
und im Kreise Kuba gut ausgefallen; in den übrigen Kreisen jedoch
war sie infolge der Dürre unbefriedigend. Großen Schaden hat die
Heuschrecke im Kreise Dschewad (7000 Dessjatinen) und Lenkoran (135 000 Rubel Schaden) angerichtet. 1“ 1 Im Terek⸗Gebiet ist das Winterkorn befriedigend gewesen; vom
Sommerkorn hat nur Hafer und Gerste eine Mittelernte ergeben, das
übrige Getreide ist schlecht gerathen; Flachs und Hirse ist so schlecht, daß man beide als Futter 8 das Vieh abgemäht hat. Im Daghestan⸗Gebiet war die Ernte gleichfalls schlecht.
Maßregeln.
Finland.
kanntmachung wird io de Janeiro als Neapel und Samsun aber als pestfrei betrachtet. „R.⸗Anz.“ vom 26. v. M., Nr. 255.) Egypten. Der Internationale Gesundheitsrath
Herkünfte von Konstantinopel zur Anwendung zu bringen.
Samarang beschlossen worden.
-
at sich eine erhebli Glasgow, 2. November.
das Hotel, in dem sie zum Ausbruch kam, beschränkt ist. “
— Handel und Gewerbe.
im Monat Oktober 1901
im Oktober 1900, 2 286 270 400 ℳ im Oktober 1897,
im Oktober 1898, 2 074 328 000 ℳ im Oktober im Oktober 1894. — Seit 1. Oktober d. J. wurden 24 661 67494
und 25 339 580 100 ℳ in 1899.
8 1 8 “
1899: 740 19 099 000 (1900: 25 401 000, 1899: Metallbestand von 896 145 000 (1900: 707 618 000) ℳ allein hat abgenommen um 25 326 000, 1899. — 22 286 000) ℳ. Der an Wechseln von 904 948 000 (1900: 857 275 000,
9 000) ℳ, 766 566 000,
+ 28 871 000, 2 Lombardforderungen mit
1899: + 33 608 000) ℳ 70 642 000 (1900:
+ 45 700 000) ℳ erfolgt. Die Position weist eine Abnahme von 17 243 000 ℳ nach. Auf pas hat sich der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 284 392 1 232 792 000, 18 orwo vermehrt um 46 297
51 139 000 (1900 +†
— 23 253 000) ℳ
„Nachrichten für Handel und Industrie’) Zuckereinfuhr Bagdade im Jahre 1900.
schiedenen Arten von Sackzucker (Kryftalle, Pilbe, zucker) eingeführt. gesammte . nfuhr Jahre 1900 cinen
erreichte
und kommt über Hamburg und London zum
900 Kolli Zucker aus
zum Theil [ebenso wie Pi Die Einfuhr von Brotzucker wird zollamflich auf 70 308 a ben. In dieser Sorie behauptet Frankreich noch immer die Alleinberrf Nur ein geringer Theil kommt aus Belgien und O ich⸗Ungarn. ersten Male Deutschland an der 750 Kisten im Werthe von 24 delsdampfer „Korniloff“ brachte eine bedentende uckers in für den persischen und Gesch Vroten nach den Golfbäfen. nachweisbaren Mengen
6) aus Belgien.
48 M 24 2,— 2
in Marseille, welche den Pablikum hat sich seit alle Aeußerlichkeiten,
der im Schiffe vorhandene Rest wurde
Gs 3 b Markt 1 — an die besondere Qualität und
TSe nur durch die — Aecußerlichkeiten ermöglicht
auf den se srärlich gewesen, im se vEE
Kaiserlichen Konsulats in Baadad.)
Im Gouvernement Astrachan hat das Getreide ebenfalls unter der Dürre zu leiden gehabt und nur eine schwache Mittelernte ergeben.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
Nach einer in der Helsingforser amtlichen Zeitung erfolgten Be⸗ pestverdächtig, (Vergl.
in Alexandrien hat be⸗ schlossen, in den egyptischen Häfen das Pestreglement gegen
Ebenso ist die Anwendung des Cholera⸗Reglements gegen
Gelsenkirchen, 2. November. (W. T. B.) In der Zeit vom 26. Oktober bis zum 2. November hat sich, wie die „Gelsenkirchener Zeitung“ berichtet, die Zahl der amtlich gemeldeten Typhusfälle (gl. Nr. 256 d. Bl.) von 1329 auf 1363 erhöht. 25 Personen sind gestorben, 165 als genesen entlassen worden. In den letzten Tagen b 18 Abnahme der Epidemie bemerkbar gemacht. (W. T. B.). Hier ist kein neuer Pestfall vorgekommen (vgl. Nr. 261 d. Bl.). Die Behörden haben den Konsuln der fremden Staaten mitgetheilt, daß die Seuche auf
1 Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden abgerechnet: 2 475 809 200 ℳ gegen 2 164 108 700 ℳ im September d. J., 2 637 186 900 ℳ im 2 640 492 300 ℳ im Oktober 1899, 2 092 564 900 ℳ 1896, 2 070 126 200 ℳ im Oktober 1895 und 1 651 897 400 ℳ anuar 1901 bis Ende
ℳ abgerechnet gegen 24 640 552 700 ℳ in demselben Zeitabschnitt des Vorjahres
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Oktober 1901 betrug der gesammte Kassenbestand 928 331 000 (1900: 8007 18 000, d d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 21 760 000) ℳ Der 1899: 15 602 000 71900: Bestand 1899: 992 024 000) ℳ zeigt eine Vermehrung um 26 720 000 (1900: und der Bestand an 74 363 000, 1899: 78 946 000) ℳ eine solche um 5 815 000 (1900: + 4788 000, 1899: + 12 152 000) ℳ Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Zufluß um 32 535 000 (1900: + 33 659 000, 1899: „Sonstige Aktiva“ f r Seite
: 1 221 153 000) ℳ der Vorwo gegenü üe halenen
+ 40 812 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindl
Betogutzaben) erscheinen mit 485 032 000 (1900: 463 274 000, 1899: (Enofeen ℳ niedriger um 66 948 000 (1900: — 40 879 000, 1899:
(Aus den im Reichsamt des Innern Lusammengestellten
Der nächst den Manufakturwaaren wichtigste Posten der der Ginfuhr ist der in großen Quantitäten infolge des reichlichen Kon⸗ ums von Thee, Kaffee und Süßigkeiten jeder Art verbrauchte Zucker.
elbe wird in Gestalt von Brotzucker, Würfelzucker und in ver⸗ arin⸗ und Kandis⸗
e Wertb 82 3 667 835 n —;F* 95 esammtziffer seitens der Zollverwaltung in Bagdad auf 2 wird, ist hauptsächlich —,— — Provenienz — 6000 Kolli österreichisch⸗ungarischen tallzu entfa nur e e 8 Deutschland und 700 aus England.. Farin⸗
und Kandiszucker kommen ptsa aus Indien, in Mengen aus Magfeille heenras aus Seeneeleern
Im 2 1900 bat sich zum reinfuhr Bagdad mit
ℳ betheiligt. Der russische n
zu großen gelangten von dieser Zucker⸗
Bagdad hinauf, da bei bommerab
Dänemark. Gewerbescheine für Handlungsreisende. Das General⸗
Direktorat für das Steuerwesen hat eine Erklärung dahin abgegeben, daß ein fremder Geschäftsreisender zur Erlangung des Gewerbe⸗ scheines (Adgangsbevis) vorlegen muß: entweder ein Attest der
Obrigkeit seines Wohnortes, welches seinen Namen sowie den Namen
der Firma, für welche er Geschäfte zu machen beabsichtigt, angiebt, oder eine Vollmacht seiner Firma, deren Unterschrift obrigkeitlich oder notariell beglaubigt und in letzterem Fall auch von dem zuständigen dänischen Konsul legalisiert sein muß. Die Beglaubigung der Voll⸗
macht durch den Konsul des betreffenden Landes in Dänemark würde nicht genügen. (Pidsskrift for toldvaesen.)
Förderung der canadischen Rübenzucker⸗Industrie.
Mehrere Bevollmächtigte der canadischen Rübenzucker⸗Gesellschaft, welche am 29. August d. J. die Konzession erhielt und mit einem Kapital von 600 000 Doll. in Canada Rübenzucker⸗Raffinerien zu bauen beabsichtigt, haben verschiedene Gegenden des Landes bereist, um für die Zwecke der Gesellschaft geeignete Plätze auszusuchen. Eine Anzahl von Städten in Ontario hat die kostenlose Hergabe von Baustellen angeboten; zu diesen gehören Baden, Berlin, Simcoe, Walkerton, Lindsay, Brockville und Belleville. Die erste Fabrik der Gesellschaft soll in Baden gebaut werden, wo die Stadt eine Baustelle von 50 Morgen und Steuerfreiheit für 10 Jahre zugesichert hat. Mit dem ersten September nächsten Jahres wird das neue Unternehmen seine Thätigkeit beginnen können. Die Gebäude und Einrichtungen werden eine halbe Million Dollar kosten, und die jährliche Produktion von Zucker (granulated) wird sich auf 20 000 000 Pfund belaufen. The Monetary Times. Toronto.)
8
Konkurse im Auslande.
1u1“ 8 Galizien. Konkurs ist eröffnet: . b 1) über das Vermögen des Alter Kornreich, eingetragen unter der Firma Alter Kornreich in Rzeszow mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung V, in Rzeszöw vom 23. Oktober 1901, No. cz. S. 1/1. Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Boleslaus Strowski in Rzeszéw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 7. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 23. November 1901 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Rzeszöw wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 28. November 1901, Vormittags 9 Uhr; 3 F 1 8 2) über das Vermögen der Nachlaßmasse des Realitätenbesitzers Jan Ignaz Kocierowski in Umszowa sowie über das Privat vermögen der persönlich haftbaren Gesellschafter mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Tarnow vom 26. Ok⸗ tember 1901 — No. cz. S. 2/1. Provisorischer Konkursmasse⸗ verwalter Dr. Albert Agatstein in Tuchöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 8. November 1901 Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. Dezember 1901 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein i Tuchw wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 17. Jo nuar 1902, Vormittags 10 Uhr. 1“
Sn
nd Koks
Tägliche Wagengestellung für Kohlen. an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 13 477, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
rechtzeitig gestellt keine Wagen.
— .“
Gebr. Gause.
bis 127,00 ℳ,
das Vertrauen zu dem Artikel verloren gegp vorräthe haben im Oktober um 10 000 Tierces g notieren: Choice Western Steam 52,00 ℳ, amerikanis
Markt ist unverändert.
Berlin, 2. November 1901. Wochenbericht für Stärz tärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabert lin. Im Verkehr mit Kartoffelfabrikaten hält die Geschaf unlust an; die Preise bröckeln weiter ab; es sind zu notier
Berlin und Frankfurt a O. 7,30 ℳ, gelber
32 — 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 31 — 32 ℳ, ℳ, do. sekunda 171 — 18 ℳ. Weizenstärke klein
Strahlen⸗) 50 — 51 ℳ, do. (Stü 30 — 32 2. la. Maisstärke 30 — 32 ℳ, 46, Kocherbsen 21 — 24 ℳ, grüne Erbe Futtererbsen 161 — 17 ½ ℳ, inl. weiße Boh
30 — 38 ℳ. n 21— 25 — 25½ ℳ, blauer Mohn 40—44 wei 46—48 ℳ, —2 2%. B Mais loko 13½1 — 14 ℳ, Wi 15 — 16 ℳ, Kümmel 44 — 418 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16—16 15 — 16 ℳ, 12 12 — 14 ℳ, — 14 a. doppelt 83 2 10 — 10 getr. 16 — 16 ½ ℳ,
18 . 8J ns 10 ℳ, Roggenkleie 9 ½ — 10 Ler⸗erna; 100 kg ab Bahn in bei Partien von
—
10 000 kg.)
auf 884 140 hl (gegen 849 022
8G
9
In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5361, nicht
Berlin, 2. November. Bericht über Speisefetre von Butter: Das Geschäft ist ruhig, der Detaillist ver⸗ liert bei den hohen Preisen die ihm weder beim 130 Pfennig⸗, noch beim 120 Pfennig⸗Stich irgend einen Nutzen lassen, immer mehr das Interesse, zumal andererseits die sehr kleinen Zufuhren in feinster Butter noch keinen Rückgang der Preise rechtfertigten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1 a. Qualität 124,00 Hof⸗ und Genossenschaftsbutter II a. Qualität 116,00 bis 125,00 ℳ — Schmalz: Die Lage des Marktes zeigt noch immer keine Aenderung. Auch zu den jetzt wesentlich niedrigeren Preisen sind neue Abschlüsse schwer zu machen, da durch den konstanten Rückgang egangen ist. Die Welt⸗ senommen. Es
Tafelschmalz (Borussia) 52 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 53 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 55,00 bis 57,00 ℳ — Speck: Der
Bezirks ein. Die Heringsfischerei günstige Ergebnisse aufzuweisen. Die Arbeitslöhne befanden sich in allen Branchen in andauernd aufsteigender Richtung.
Ia. Kartoffelstärke 151 — 151 ℳ, la. Kartoffelmehl 15 t — 15 ℳ, 11. Kartoffelmehl 12 ½ — 13 ½ ℳ. feuchte veeffelgrn. 52 8 ru 7 ½ — 46 „Svrup 18 — 181 ℳ, Export⸗Svrup 197— 201. ℳ, Kartoffel 17¼ — 18 ℳ. Kartoffelzucker kap. 181.—18 ½ ℳ, Rum⸗ Dextrin gelb und
92,00, Giesel Zement 124 2 Kleüsche 50,00, Gellulose Feldmühle Kosel 138,00, Oberschles.
36 — 37 ℳ, Hallesche und 858 38 — 40 ℳ 1 8 49 — 50 ℳ. 722 und Viktoria⸗ 99,00 Gd. Kornzucker 88 % ohne Sack 8,00—8,10. 19 — 21 ℳ. siache Bohnen 22 —24 ℳ, unguar. Bohnen 171— 18½ ℳ, 2 6 balitzrusß Bohnen 16 ½ b 8 große Ansen 26. 39. 24 mitte 1 2 85 ½% 8n sen 24 — 24% ꝙ—ℳ
6,00 — 6,35 27,95. Brotraffinade I. o. Faß 28 Gem 27 den⸗ 5-
u 7p Br., pr. D. Sd. 7,52
828 vgr. 3 89 tes um 59 — 62 % Getreide⸗ alzkeime 9 ½ bus
vinaial.à leide 9 ½ — 10 ℳ%ℳ (Alles per Aℳ 6 .neee.
Vorjabre!
dem Geschäftsbericht der Schultheiß. Brauerei Fes 8 8nc 1900 1901 bezüferte sich da 0 bedeutet, und cinen Werth von 17 753 282
Reservefonds einen Betrag von 5 930 475 ℳ auf, während das Hype⸗ theken⸗Konto, das Prioritäts⸗Obligationen⸗ und Sparkassen⸗Konto 1 925 695, 2 075 900 bezw. 1 495 072 ℳ betragen.
— Der Bericht der Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg äußert sich über das Geschäftsjahr 1900 im allgemeinen, wie folgt: Der Getreidehandel ist, ähnlich wie in 1899, im ganzen ruhig und still verlaufen. Das Pferde⸗ geschäft zeigte sich recht belebt, und auch für Rindvieh waren die Preise für erstklassige Zuchtwaare gut; ebenso fanden Fettschafe im Sommer und Herbst als Schlachtwaare befriedigenden Absatz, und auch die stellenweise ziemlich beträchtliche Schweine⸗Anzucht hat sich günstiger gestaltet als im Vorjahre. Die Lage des Butter⸗ marktes war ähnlich wie in 1899. Die Zufuhren von sogenannter Bauernbutter sind jedoch, infolge des fabrikmäßigen Betriebes der Molkereien, noch mehr zurückgegangen. In der Eisen⸗ industrie hatte der große Aufschwung, welcher vor etwa fünf Jahren einsetzte, im ersten Viertel des Berichtsjahres seinen Höhe⸗ punkt erreicht, sich dann aber bedeutend abgeschwächt, sodaß die Werke wieder prompt lieferten und die außergewöhnlich hoch gestiegenen Preise für Stabeisen (Träger, Bleche u. s. w.) schnell und erheblich
rrückgingen. Der Umsatz im Bezirk war, infolge reger Bauthätig⸗ keit, befriedigend; jedoch wurde gegen Jahresschluß nur der
dringendste Bedarf gekauft, da man allgemein auf eine weitere Preis⸗ ermäßigung rechnete. Die Fabrikate folgten langsam den Preisen des Rahmaterials. Drahtstifte konnten ebenso wie andere durch Syndikate oder Ringe geschützte Artikel ihren hohen Preis behaupten, während viele Eisenkurzwaaren gegen Ende des Jahres schon billig angeboten wurden. Der Preis für Zink war stets hoch mit geringen Schwankungen. Der Holzhandel zeigte einen abflauenden, doch immer noch ziemlich flotten Umsatz, aber geringeren Nutzen, ver⸗ bunden mit größerer Unsicherheit in den geschäftlichen Unternehmungen, hervorgerufen durch schwankende Frachten uͤnd Preise, sowie dur Verluste, infolge von Zahlungseinstellungen, namentlich aber 8 ehr schlechte Zahlungsweise seitens der Kundschaft. Die Dampf⸗
Hobel⸗ und Sägewerke bezeichnen das Geschäft als ein überaus
leppendes, während die Ziegeleien und die mit der Herstellung
1 Baubedürfnisse beschäftigten Gewerbe in vollem standen. Geklagt wurde jedoch über den starken Lettbewerb der holländischen Ziegeleien, infolge dessen der Absatz, trotz Ermäßigung der Preise, nicht groß genug war.
Ighn den Eisengießereien des Bezirks, welche sich vornehmlich mit
der Herstellung von Oefen befassen, ist, entgegen dem Vorjahre, der bsatz merklich zurückgegangen. Die Maschinenfabrikation wurde durch die hohen Preise der Rohmaterialien und der Feuerungsstoffe sehr stark beeinflußt. Es steht jedoch eine Erweiterung dieses Gewerbe⸗ zweiges im Bezirke insofern bevor, als auf dem für Industrieanlagen aus⸗
ersehenen Gelände am Emder Binnenhafen einige Unternehmungen
dieser Art im Entstehen begriffen sind. Der Bau eiserner
Schiffe wurde in Papenburg sehr flott betrieben; es wurden dort mehrere eiserne Prähme und Schleppdampfer, theils für die Kaiserliche Werft in
Marine, theils für Private, fertiggestellt. Die . Emden für die genannte Schiffsart baute ne eiserne Fährpünte für die Königliche Wasserbau⸗Inspektion Leer und
war außerdem mit Reparaturen beschäftigt, wozu die zahlreichen Fahr⸗
zeuge der bei Emden arbeitenden Baggergesellschaften häufig Gelegen⸗ heit boten. Am zweiten Hafeneinschnitte im Kaiser Wilhelm⸗Polder ist außerdem eine neue Werft mit großer Werkstatt und moderner
Einrichtung angelegt worden. Der Querhelling hat eine Länge von 80 m erhalten, sodaß Fahrzeuge bis zu dieser Abmessung aufgeholt werden können. Der Bau hölzerner Schiffe befand sich mehr oder weniger in derselben Lage wie in 1899. Wo die vorhandenen Reparaturarbeiten für die Beschäftigung eines gewissen Arbeiter⸗ stammes ausreichten, wie dies in Emden regelmäßig der Fall ist,
wurden Neubauten für eigene Rechnung nicht unternommen. Der Fisch⸗ handel und die Fischräucherei erlitten unter dem anhaltenden Rück⸗ ange der ostfriesischen Küstenfischerei und namentlich des Norderneyer schellfischkanges eine erhebliche Einbuße. Auch bei der Küsten⸗
fischerei in Dänemark, Schweden und Holland waren die Erträge be⸗ deutend geringer als früher. Infolge dessen gingen auch die Ein⸗ fuhren vom Auslande, welche in den hiesigen Räuchereien verarbeitet werden, sehr zurück. Nach der Eisenbahnstatistik sind in Emden, Leer und Papenburg mit der Eisenbahn in den Jahren 1898 bis 1900 767, 558 bezw. 146 t eingebracht worden. Die Emsfischerei war
im Winter und Frühjahr nicht günstig; es gingen daher nur sehr eringe Mengen Sprotten und Emsheringe bei den Räuchereien des atte im allgemeinen recht
Das 8. Heft (Oktober 1901) der Verhandlungen des Zereins zur Beförderung des Gewerbfleißes (Verlag von
Leonhard Simion in Berlin) hat folgenden Inhalt: Abhandlungen:
Die Panamerikanische Ausstellung in Buffalo. Von Dr. Fr. Liebetanz⸗
Düsseldorf. — Sitzungsbericht vom 7. Oktober 1901: Vereins⸗ nachrichten.
hten. Fortschritte auf dem Gebiete der Transportvorrichtungen unserer Eisenhüttenanlagen. — Selbstthätige Dampfabsperrung beim
Bruch einer Rohrleitung (mit Tafel).
— —
Breslau, 2. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % „Pfdbr. Lirt. A. 98,50, Breslauer Diskonto⸗Bank 69,90, Breslauer lerbank 95,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein
141,00, Breslauer Spritfabrik 158,00, Donnersmark 183,00, Katto⸗ witzer 178,00, Oberschles. Eis. 95,50
ECaro Hegenscheidt Akt 90,40, —, L.⸗Ind. Kramsta 133.90, Schles. Zement Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 177,60, Bresl. Oelfabr. Koks⸗Obligat. 92,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
Oberschles. Kols 115,00, Oberschlef.
k⸗Aktien 113,00, Emaillierwerke „Silesia“ 117,50, Schlesische Gasgesellschaft Litt. A. 104,00 Gd., do. do. Litt. B.
(W. T. B.) uckerbericht. Nachprodukte 75 % o. S. timmung: Ruh her I. mit Sack eene Raffinade mit Sack
27,45. Stimmung: —. Roh⸗ mburg pr. Novbr. 7,15 Gd., ezbr. 7,25 Gd., 7,30 Br., pr. Seee ns 7,47] Br., pr. Mai 7,72 ½ bei., 7,70 Gd., pi. Angust 7,90 Gd.
Magdeburg, 2. Novyember.
95. ahlene Melis mit cer 1. Produkt Transito f. a. B.
7, Br. Rubig.
Staßfurt, 2. November. (W. T. B.) Das Kalibergwerk
Jessenitz (Mecklenburg) hat seinen Beitritt zum Kalisvndikat erklärt.
annoper, 2. November. T. B.) 3 ½ ° o⸗ 8 50, 4 % grüg. 182 A. eihe s.
beece ,08 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,75, 1. nctt. Chranev 0g * 80, 1 Ens redit⸗Obli „ 4 % uncv. Straßenbahn⸗Oblig. 4 ½ 8 021,5. a2, Pen 90,25, Continental
2 Cacuichoue Komd. Aktien 470, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp⸗Aktien
Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 32,00, Döhrener Woll⸗ und Kämmerei⸗Aktien 141,50, Hannov. Zementfabrik⸗ örtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 36,00,
Aktien 105,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 700,00,
Aktien 30,10 — 30,60, ckerfabrik Bennigsen⸗ Neuwerk⸗Aktien 74,00, Zuckerraffinerie
, 2. November. (W. T. B.) e. en v. 86,80, iener % amort. Rum. 4 % russ. me
00, 4 % Spanier 10, Konb. 70 18 Merikaner v. 1899 —,—, —
Aktien Frankfurt a. Wechsel 39
uns. Bank 114,50, Oest. Kreditatt. 195,00, Adler Fahrrad 135,00, Allg. Elektrizität 177,50, Schuckert 102,30, Höchster Farbw. 320,50, Bochum. Gußst. 160,00, Westeregeln 179,50, Laurahütte 177,60, Lombarden 16,40, Gotthardbahn 155,00, Mittelmeerb. 93,30, Bres⸗ lauer Diskontobank 70,20, Anatolier 82,60, Privatdiskont 3 ½.
Cöln, 2. November. (W. T. B.) Rüböl loko 59,50, pr. Mai 55,50.
Dresden, 2. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rents 87,30, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,25, Allg. deutsche Kred. 158,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 7,50, Dresdner Bank 118,00, do. Bankverein 100,00, Leipziger do. 1,50, Sächsische do. 117,00, Deutsche Straßenb. 153,50, resd. Straßenbahn 177,25, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 135,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 142,00.
„Leipzig, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,20, 3 % Sächsische Rente 87,40, 3 ½ % do. Anleihe 99,90, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 158,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 1,60, Leipziger Hypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 117,90, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 114,50, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 146,50, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 146,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 135,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 108,00, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 175,00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 167,50, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polyphon Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 242,00, Mansfelder Kuxe 876,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 126,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ fahrts⸗Aktien 79,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 63,00, Große Leipziger Straßenbahn 131,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 64,00.
Heilbronn, 2. November. (W. T. B.) In der heute ab⸗ gehaltenen Gläubigerversammlung der Heilbronner Gewerbe⸗ bank stellte der Konkursverwalter fest, daß nach der Schätzung, so⸗ weit solche bis jetzt möglich ist, die Aktiva sich auf 3 757 000 ℳ be⸗ laufen und die Gesammtsumme der Schulden 3 869 000 ℳ beträgt, sodaß, nach Abzug der Konkurskosten, die Gläubiger etwa 95 % zu erwarten haben. Die Konkurskosten werden auf 60 000 ℳ geschätzt. Als Grund der Ueberschuldung werden die Spekulationen der Direktoren angegeben, welche durch Bücherfälschungen die Verluste e und an die Aktionäre Dividenden von 6 ½ % vertheilt hätten.
Bremen, 2. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz stetig. Wilcor in Tubs und Tirkins 45 ₰, andere Marken in Doppeleimern 45 ½ ₰. Speck ruhig. Short clear middl. loko — ₰, Dezember⸗Abladung 42 ₰. Kaffee behauptet. Baumwolle weichend. Upland middl. loko 39 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 116 1 Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 102 bez., Bremer Vulkan 145 Br., Bremer Wollkämmerei 176 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 151 Br., Hoffmann’s Stärkefabriken 172 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 134 Gd. b
Hamburg, 2. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 105,25˙, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 136,00, A.⸗C. Guano⸗W. 85,00, Privatdiskont 3 ⅞, Hamb. Packetf. 107,55, Nordd. Lloyd 103,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 100,80, Vereinsbank 156,50 *, 6 %, Chin. Gold⸗Anl. 102,25, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, em benser Wechslerbank 90,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,50 Br., 78,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 20,20 Gd., 20,22 bez., London kurz 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,39 ½⅜ bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,10 Gd., 167,40 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,30 Br., 83,80 Gd., 84,15 bez., Paris Sicht 81,40 Br., 81,10 Gd., 81,24 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,00 Gd., 213 bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,17 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,12 Gd., 4,14 bez. * Kassa. ** Kleine
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 156—164, La 2 123 — 130. Roggen ruhig, südrussischer ruhig, cif. en urg 100 — 104, do. loko 101— 109, mecklenburgischer 135—138.
kais fest, 131 ½¼, La Plata 108. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 58. Spiritus still, pr. November 14 — 13 ½, pr. November⸗Dezember 14—13 ½, pr. Dezember⸗Januar 14 — 13 ½, Januar⸗Februar —. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum kräge. Standard white loko 6,95.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 34 ⅜ Gd., pr. März 36 Gd., pr. Mai 36 ¾ Gd., pr. September 36 ¾ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker IJ. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 7,15, pr. Dezember 7,30, pr. Januar 7,42 ½, pr. März 7,57 ½, pr. Mal 7,72 ½, pr. August 7,92 ½. Rubhig.
Wien, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ½ % Papierrente 98,50, Oesterreichische Silberrente 98,35, Oesterreichische Goldrente 118,65, Oesterreichische Kronenrente 95,50, Ungarische Goldrente 118,60, do. Kron. A. 93,00, Oesterr. 60er Loose 139,00, Länderbank 397,50, Oesterr. Kredit 619,00, Union⸗ bank 513,00, Ungar. Kreditb. 635,00, Wiener Bankverein 420,00, Böhm. Nordbahn 382,00, Buschtiehrader 985,00, Elbethalbahn 469,00, Ferd. Nordhahn 5550, Oesterr. Staatsbahn 624,25, Lemb.⸗ Czernowitz 518,00, Lombarden 64,00, Nordwestbahn 461,00, Pardu⸗ bitzer 370,00, Alp⸗Montan 345,50, Amsterdam 197,90, Berl Scheck 117,22, Lond. 239,10, Pariser Scheck 95,27 ½, Napolcons 19,03, Marknoten 117,22, Russ. knoten 254,00, Bulgar. (1892) 96,25, Rima Murany 416 erkl., ürer —,—, Prager Eisenindustrie 1435,
irtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien L.itt. A. 47,00, Litt. B. 242,00, Veit Magnesit —,—, rer Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. a don —,—.
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 31. Oktober, Ab⸗
und 22 den Stand vom 23. Oktober: Notenumlauf 1 597 990 000 8 91 557 000, Silberkurant 258 634 000 Abn. 1 122 000, n 1 097 591 000 Zun. 2 220 000, in Gold zahlb. ger 59 952 000 Zun. 3000, Portefeuille 386 993 000 Zun. 48 487 000, Lombard 64 212 000 Zun. 4 068 000, Hvpotbeken⸗Darlehne 299 884 000 Abn. 24 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 098 000 Abn. 1 439 000, steuerfreie Notenteserve 155 633 000 Abn. 83 588 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8.72 Gd., 8,73 Br. pr. Frühlahr 7,56 Gd., 7.,57 Mais pr. Mai⸗Juni 5,65 Gd., 5,67 Br. Hafer pr. Frühlahr 7,74 Gd.. 7,75 Br.
— 4 Rovember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 635,00, Oesterr. Kreditaktien 619,50, Franzosen Sx. Lombarden ö,ö— 470, — 2.—
4 % r. —,—, 2 nen⸗Anleihe —,—, Friei 93,00, Marknoten 117,20. Bankverein 419,00, bank 397,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 93,50, Brürer —,—, Straßenbahn⸗Akltien Litt. A. 247,00, do. Litt. B. 242,00, Alpine Montan 2 ℳ Budapest, 2. November. (W. B.) Getreidemarkt. loko höber, do. & April 8,49 2 8,50 Br. ¹ 7,24 7. 185 pr. 7,43 Gd., 7,44 pr. Mai 5,1 5,32 Br. ondon, 2. November. (W. T. B.) ( Kurse.) sche % Kons. 923,½, 3 % Reichs⸗Anl. 88¼, 3 ½ % 0
eHeF
4 9% unif. do 106 ber, 3 ½ Rupers 637% Ital. 5b kons. 98 ½. 17 v 52 Ser. 99,.
7 Russen 2.
118,10, Mitteld. Kreditb. 103,00, Nationalb. f. D. 98,40, Oest.⸗] neue 46 ⁄126, Platzdiskont 3 ½,
kredit⸗Pfandbriefe —,—,
Rente 101,92 ½,
Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Rog pr. März —, ü
Einnahmen der 42. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 15. Oktober bis 21. Oktober: 170 161 Fr., 21. Oktober: 5 498 345 Fr., + 1738 927 Fr. 445 km: vom 15. Oktober bis 21. Oktober: 61 155 Fr., — 10 854 Fr., vom 1. Januar bis 21. Oktober: 1 675 549 Fr., + 455 748 Fr. Hamidié⸗Ada⸗Bazar 9 km: 42. Woche (vom 15. Oktober bis 21. Ok⸗ tober 1901): 2924 ( ( Fr.; insgesammt seit 1. Januar 1901: 7 243 049 (+½ 2 175 841) Fr.
seflbrt und zwar zumeist na nfreic betrug 1 127 656 Doll., welche hauptsächlich nach London gingen.
105 ½, Northern Pacific Common Shares —, Northern Bonds 72 ¾, Norfolk and Aktien 601,
do. für Lieferung pr. Januar 7,48, 1 7,44, Baumwollenpreis in New Orlcans 7 %, Petroleum Stand. white in New Pork 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined
vember —, do. pr. Winterweizen loko 80 ½, Weizen 76 ½, do. pr. Mär pool do. do. pr Februar 6,20, Mehl.
konnten sich
Komm. 171,20, Presdner Bank 7¼ De 8, Incandekcent
’ 3 ½¼, Silber 26711½, 1898 er Chinesen 84 ¼. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,— St. Petersburg —,—.
In die Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.
96 % Javazucker loko 8 ¾ nominell. Rübenrohzucker loko 7 ⅛ sh. Ruhig.
Liverpool, 2. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Brasilianer ½⁄ 6 niedriger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. November 4 ¼. — 4 ¾3 Verkäuferpreis, No⸗ vember⸗Dezember 4 , Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 8, do., Januar⸗Februar 42863 Verkäuferpreis, Februar⸗März 42864 do., März⸗
„ ₰
April 4 . — 4 ⅛. Käuferpreis, April⸗Mai 4 ⅛6, — 4 624 do., Mai⸗Juni
71
4 ⁄⅛. — 4 132 do., Juni⸗Juli 4 ⅛. — 4 2 Verkäuferpreis, Juli⸗August
41 64 — 42⁄64 d. do.
Paris, 2. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung; späterhin wirkte aber Geschäftsstille abschwächend. Rio Tinto⸗Minen standen höher auf die Abnahme des Kupfervorraths um 1571 t. Eastrand 182 ½.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,80, 4 % Italien. Rente 99,10, 3 % Portugiesische Rente 25,82, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 510,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 70,20, Konv. Türken 23,45, Türken⸗Loose 100,00, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. 676,00, Lom⸗ barden 88,00, Banque de France —,—, B. d. Paris 973,00, B. Ottomane 515,00, Crédit Lyonnais 982,00, Debeers 968,00, Geduld 131,50, Rio Tinto⸗A. 1200, Suezkanal⸗A. 3734, Privat⸗ diskont 215⁄16, Wchs. Amst. k. 205,68, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 1;6, Wchs. a. Ital. 25 1, Wchs. London k. 25,08 ½, Schecks a. London 25,11, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 103,81, Huanchaca 90,00, Harpener 1255, Metropolitain 538,00, New Goch G. M. 59,00.
St. Petersburg, 2. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,95, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 96 6, 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—, do. do. von 1889/90 —,—, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —,—, 3 8⁄ % Boden⸗ Asow Don Commerzbank 500,00, Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank —,—, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 299,00, Russische Bank für auswärtigen Handel —,—, War⸗ schauer Kommerz⸗Bank —.
Mailand, 2. November. (W. T. B.) Italienische 5 %
b Mittelmeerbahn 481,00, Möridionaux 691,00, Wechsel auf Paris 102,75, Wechsel auf Berlin 126,50, Banca
d'Italia 902.
Madrid, 2. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,15. Lissabon, 2. November. (W. T. B.) Goldagio 35 ½4. Zürich, 2. November. (W. T. B.) Die Generalversammlung
der Schweizer Nordostbahn hat den Rückkaufsvertrag mit dem Bund, gemäß dem Antrag des Verwaltungsraths, nunmehr endgültig ratifiziert.
Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %
Russen v. 1894 61 ⅛, 3 % holl. Anl. —, 5 % garant. Mer. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 3971½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 92 ½, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,15, Russische Zollkupons 191 ½.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. en auf Termine unverändert,
„Pr Mai —,—. Rübel loko —,—, pr. Mai
Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. — Bancazinn 68: ½.
Luxemburg, 4. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der
Luxemburgischen Prinz⸗Heinrich⸗Bahn beliefen sich in der 3. Oktober⸗Dekade 1901 auf 133 740 (
4700) Fr.).
Antwerpen, 2. November. (W. T. B.) Heute keine Börse. Konstantinopel, 2. November. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Anatolischen Bahnen betrugen in der 34 656 Fr., vom 1. Januar bis Ergänzungsnetz
186) Fr. Seit 1. Januar 1901: 18 834) Fr. Insgesammt 42. Woche 1901: 234 240 (
69 155 45 696)
New York, 2. November. (W. T. B.) Die Fondsbörse er⸗
öffnete fest, jedoch unregelmäßig. Den anfänglichen Kursaufbesserungen wurde durch Realisierungen seitens der professionsmäßigen Spekulation Einhalt gethan. Im Verlaufe gingen die Kurse auf Verkäufe, die durch einen ungünstigen Bankausweis veranlaßt wurden, schließlich fand der Markt jedoch Stützung und die Kurse erholten sich. Die Boͤrse schloß bei trägem Verkehr in fester Haltung. Aktien⸗ bges. 360 000 Stück.
zurück;
i der abgelaufenen W wurden 2 857 585 Doll. Gold aus⸗
Frankreich. Die Silberausfuhr
Der Weizenmarkt eröffnete willig und etwas niedriger, infolge
ungünstiger curopäischer Marktberichte und Mattigkeit in Mais. Im Verlaufe stiegen aber die Preise durchweg auf Deckungen seitens der Platzspekulanten und Gerüchte von einem Dezemberring. Der Schluß war fest. europäische Marktberichte und höhere Ernteschätzungen, steigerten sich im Verlaufe auf geringes Angebot und Deckungen der Baissiers und schlossen auch fest.
Die Preise für Mais, anfangs auf ungünstige niedriger,
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate
4 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 4 Wechsen
20 auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 487]⁄
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka und Santa 5 Aktien 77 %, do. do. Preferred waukee und St. Paul Aktien 169 ½, b. 91 ¾, Illinois Central Aktien 140, Louisville u. Nashville
96 ¼, Canadian Pacific Aktien 111 ½, Chicago Mil⸗ Denver und Rio Grande
tien 104 ½, New Pork Centralbahn 158 ½, North. Pac. Preferred acific 3 % Western Preferred 89, Southern Pacisic cific Aktien 103, 4 % Vereinigte Staaten
ilber, Commercial Bars 572 ½. Tendenz für
Baumwolle⸗Preis in New York 71% do. für Lieferung pr. März
Union iunds pr. 1925 139,
Id: Leicht. Waäarenbericht.
Caseos) 8,75, do. Credit Balances at Oil ECity 1,30, Schmalz, tern steam 9,00, do. Rohe u. Brothers 9,25, Mais pr. No⸗ Dezember 64, do. pr. Mai 64½, Rother r. November —, do. pr. Dezember 79 % do. pr. Mai 79 ½, Gctreidefracht nach Liver⸗ 1⁄, Kaffce fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 6,05, ng⸗Wheat clears 2,85, Zucker
Nachbörse: Weizen 1½ c.
Woche eingeführten
inn 24,87 ½, Kupfer 16,87 ½. öII. Men der Werth der in der verga
ngenen Waaren 822% 11 667 230 Doll. — 11 687 541 in der Vor⸗ woche), davon für Stoffe 2 259 392 (gegen 1 885 173) Doll.
Chicago, 2. November. (W. T. B.) Die Preise für Weizen e-c, Fbeciten, Fwen nat auf Deckunget⸗
8 — „. 1 12 8 29 —.
a m Gin mit New Por t
LAe en sich aber im Verlauf auf und
t
unber 70 ½, do. pr. Mai 74 . Mats per De⸗ pr. Januar 8b do. pr. Mat 8,70. Speck
. t . Nevember. (W. T. B.) Goldagte 133.1