51b.
3f. 162 301. Stückbonbon mit Bijouteriebeigabe. Dtto Peter, Düsseldorf, Blumenstr. 3. 4. 10. 01. P. 6312
8. 162 399. Mit einer Farbschicht auf ihren Schreibseiten bedeckte Postkarte, auf welcher die Schreit durch Einkratzen erscheint. Lechleder & Stroh, Hanau a. M. 16. 9. 01. L. 8988. 54 b. 162 400. Ansichtskarte mit einem die An⸗ sichtsseite schützenden, aufzuklebenden, durchsichtigen Ueberzug. Fritz Schardt, Nürnberg, Färberstr. 18. 9. 01. Sch. 13.212. 3
54b. 162 453. Die Landesfarben darstellende Post⸗ karte mit Volkshymnen und Abbildungen von Fürsten, mit geprägten Verzierungen. Eduard Büttner & Co., Berlin. 24. 7. 01. B. 17 467 18 162 568. Kollegienhefte mit lehrwissenschaft⸗ lichen Abbildungen. Karl Widmaier, Karlsruhe i. B., Marienstr. 60. 3. 9 01. W. 11 771. 54 b. 162 569. Briefumschlag mit Innendruck und ausgespartem Feld für Marke, Adreß⸗ und Orts⸗ linie. Reinhart Schmidt, Elberfeld. 5. 9. 01.
Sch 13 146 1 162 662. Als Drucksache oder verschlossen versendbare Ansichtskarten auf farbigen Gelatine⸗ blättchen in Postkartenform. Deutsche Gelatine⸗ olien⸗& Gelatinewarenfabrik Frick & Seitz, Obereßlingen a. N. 23. 9. 01. D. 6195. 54g. 162 398. Führer mit, gleichzeitig Gutscheine bildenden, bezw. mit solchen versehenen Geschäfts⸗ anzeigen. Schmitz & Olbertz, Düsseldorf. 16. 9. 01. Sch. 13 207. 49 P 54g. 162 408. Reklame⸗Tafel mit Licht durch⸗ lassenden Buchstaben oder Verzierungen, deren doppelte Umrandung auf der Rückseite tiefgeätzt, mit Gold oder Silber ausgelegt und deren Grund mit dunkler Farbe bestrichen ist. A. W. Fiebeck, Kiel, Fleet⸗ boörn 41. 23. 9. 01. F. 7978. .. 54g. 162 475. Farbentafel mit in abgetheilten Flächen angebrachten Farbenproben nebst Angaben über die Bestandtheile der Proben. Friedrich Kröber, Berlin, Müllerstr. 40. 19. 9. 01. K. 15 028. 54g. 162 572. Dekorationsständer für Hüte, Kravatten ꝛc., welcher vermittels eines federnden Röhreneinsatzes zu verstellen ist. Eduard Lustig, Breslau, Ring 34. 10. 9. 01. L. 8969. 56a. 161 962. Aus einem Stück Leder bestehendes “ Otto Hildebrand, Oensbach. 31. 8. 01. . 16 737 Faln 162 486. Getheilte, durch Schraubenverbin⸗ dung zusammenschließzbare Chaisenpeitsche. Wilhelm Heyner II., Hess. Lichtenau. 26. 9. 01. H. 16 906. 56 b. 162 621. Durch eine einlegbare Heizpatrone heizbarer Steigbügel. Franz Knorr, München, Ainmillerstr. 7. 30. 9. 01. K. 15,092. 3 57a. 161 956. An ihren Enden abgeschrägte Achsen 88 die Spulen von Rollfilm⸗Cameras. Dr. R. rügener, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 87/89. 24 8. 01. K. 14 853. . 5Ta. 162 426. Rouleauverschluß für Zeit⸗ und Momentaufnahmen mit mehreren, verschieden hohen Belichtungsöffnungen und an beiden Seiten Blenden⸗ abschluß. . Feree. Stuttgart, Gutenberg⸗ straße ö. 26. 9. 01. K. 15 069. 1 57a. 162 429. Umschaltefeder zum Fixieren des Objektipbrettes, einmal für den Focus der Films und das andere Mal für den Forus der Glas⸗ platten. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M.. Mainzerlandstr. 87/89. 27. 9. 01. K. 15 076. 5Tc. 162 425. An einem Bügel gelenlig befestigte Stange mit verschiebbarem Arm als Träger end⸗ loser Filmbänder beim Entwickeln. Carl Weiß, Straßburg i. E., Stephansplan 15. 26. 9. 01. W. 11 846. 8 5 7c. 162 490. Steingutgefäß mit Führungsnase und Rolle zum rationellen Entwickeln und Figxieren von photographischen Films, welche zwecks Be⸗ festigung an eine feste Unterlage mit einer Platte versehen ist. Wittenberger Steingutfabrik, G. m. b. H., Piesteritz b. Wittenberg, Bez. Halle 27. 9. 01. W. 11851. 5Tec. 162 657. Vorrichtung zum Kopieren von Zeichnungen oder vdciozrapßischen Aufnahmen, bei welcher die auf dem Kopierbrett befestigten, an den Enden umgebogenen Federn die Platte gegen das — pressen. Paul Müller, Hannover, Kumannstr. 21. 19. 9. 01. M. 12 094. SSa. 162 338. Wasserfangkasten am Kolben von hoydraulischen Keltern, zwecks Auffangens von aus dem linger bei Undichtheiten ausströmendem Betriebswasser. Franz Clemens, Kreuznach a. d. N. 21. 9. 01. C. 3205. 59a. 162 617. In eine tragbare Spritze um⸗ wandelbare Abprotzspritze mit abnehmbarer Schwenk⸗ achse. Gustav Ewald, Küstrin. 27. 9. 01. E. 4850. 5̃na. 162 624. Pumpe oder Spritze, die durch das a5 in? zung gesetzt wird, und deren rittbleche durch zwei parallel liegende Hebel und Druckstüten geführi werten. Albert Wilde, Lucken⸗ GIa. 162 448. Schaufensterfeuerlöschapparat, dessen Ventilhebel mit an Celluloidhaken aufgehängten Gewichten verbunden ist. Gesellschaft für Patent⸗ verwerthung mit beschränkter Haftung, Leipzig. 7. 5. 01. G. 8415. Gab. 162 330. Deichselbrille mit lgelenk. Wilbelm Bennedik., München, Innere Wienerstr. 17/19. 20. 9. 01. B. 17 761.
62 b. 162 349. Kastenwagen mit eisernem Unter⸗ En und eisernem Kast Theodeor Hellner, ßenfels. 23. 9. 01. — 62 b. 162 650. aattenkasten für Flaschen, welcher mit einem Blecheinsatz, und in diesem an⸗ geordneten Fächereinsatz verf ist. B. Griep,
Siettin, Frauenstr. 53. 12. 9. 01. G. 8730. 63 c. 162 340. Antriebsvorrichtung für Motor⸗ fahrzeuge mit einer konischen Scheibe und Reibungskegel n, vom Führersitz aus ver⸗ schebbaren Zwischenrädern. Liebermann 4 Büchner, 2 9. 01. L. 9007
62 082. — 9 vermittels
ammengehaltenes Rad für Lastkarten
u. dal. Bernb. Aeever, Eupen. 21.8.01. K. 14 815.
— 162 403. Aus Blech . — Ver⸗
dung von Felge und S i grädern
mit dem —2
zur Aufnahme 28
de haltenden Tellers. Gustav Ehrhardt. 20. 9. 01. G. 4838.
aus einer
162 652. Lagerschalen theils in die Lagerschale, theilb in das ein· grettenden l. Bielefelder Maschinen⸗Fabrik ven. rkopp & Go., Bielefeld. 14. 9. 01. B 17 741.
62 .
Nabe. Eduard Pirzer, München, Sonnenstr. 9. 22. 6. 01. P. 6061. 11 63f. 162 427. Fahrradschloß mit quer zwischen die Speichen des Rades greifendem, um Scharnier dreh⸗ barem Verschlußhebel. Paul Derra, Darmstadt, Alexanderstr. 8. 26. 9. 01. D. 6200. 4 63g. 162 175. Fahrrad⸗Gepäckhalter, bestehend aus zwei über die Lenkstange und die Vorderrad⸗ gabelscheide zu hängenden, durch waagrechte Trag⸗ bügel verbundenen Längsbügeln. J. Ulrichs, Dt.⸗ Krone. 26. 7. 01. U. 1206. 63h. 162 423. Durch am Rahmen angelenkte bzw. zwischen die Aufstiegzapfen gesetzte Druckstäbe in Verbindung mit einem Drahtseilspannkreuze zu einem einheitlich lenkbaren Vierrade zusammenschließ⸗ bares Zweirad. Richard Vorberg & Cie., Lennep. 26. 9. 01. V. 2802. 63i. 162 424. Gegentrittbremse für freilaufende Fahrräder mit einer das Kugellager tragenden Hülse, welche beim Gegentreten eine Bandbremse bethätigt. Heinrich Wittler, Graz; Vertr.: Max Schöning, Pat.⸗Anw., Berlin SW 68. 26. 9.01. W. 11 842. 63k. 162 409. Fahrradantrieb mit, an den Kurbeln gelagerten, an dem einen Arm die Pedale tragenden und mit dem anderen durch Gelenkstangen am Ge⸗ stell gehaltenen Winkelhebeln. Alfred Paul, Wald, Rhld. 23. 9. 01. P. 6289. 64a. 162 305. Korkstöpsel mit Ring. Phar⸗ maceutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Frankfurt a. M. 3. 8. 01. P. 6165. 6a. 162 325. Einfüllverschraubung, bei welcher die Einfüllöffnungen des äußeren Gewinderinges und der Verschraubungskapsel durch Drehung auf einander gestellt werden können. Oberrheinische Metall⸗ werke G. m. b. H., Mannheim. 16. 9. 01. O. 2158. 6a. 162 336. Gefäßverschluß, aus einem gegen den Verschlußdeckel wirkenden, an einem Querriegel sitzenden Excenterhebel. Paul Rost, Weimar. 20. 9. 01. R. 9791. 64a. 162 616. Becher mit Wärmeschutzhülle und zum Gefäß ausgebildetem Deckel, zum Verabreichen warmer Getränke am haltenden Zug für Bahnhof⸗ Restaurationen u. dgl. W. Köhler, Basel; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Binde⸗ wald; Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 27. 9. 01. K. 15 078. 6 4b. 162 339. Vorrichtung zum Füllen und Ver⸗ Uneen von Fässern und sonstigen Gefäßen, mit eitlich verschiebbarem Füllrohr und Spundstempel. Aktiengesellschaft Fabrik für Brauerei⸗Ein⸗ richtungen vorm. Heinrich Gehrke & Comp., Berlin. 21. 9. 01. A. 5032. 64 b. 162 341. Vorrichtung mit seitlich verschieb⸗ barem Füllrohr und Spundstempel zum Füllen und Verschließen von Fässern und sonstigen Gefäßen. Aktiengesellschaft Fabrik für Brauerei⸗Ein⸗ richtungen vorm. Heinrich Gehrke & Comp., Berlin. 23. 9. 01. A. 5034. 64 b. 162 489. Am Ende von Bier⸗ o. dgl. Lei⸗ tungen zu befestigendes Rohrstück mit durchbrochener Kappe zum Auffangen der Reinigungsbürste. H. Denecke & Co., Friedenau b. Berlin. 27. 9. 01. D. 6208. 64 b. 162 623. Trichter mit aus einem Ventil bestehender Abschlußvorrichtung für den Flüssigkeits⸗ durchlaß und eingezogenem, ein Ueberschäumen ver⸗ hinderndem Rand. Marie Hell, Augsburg, Wertach⸗ straße 3. 30. 9. 01. H. 16 918. 64 b. 162 644. Flaschenfüllapparat mit aus Metall⸗ stab und Gummischlauch bestehendem Ventil. Max Wieland, Cöln, U. Kahlenhausen 44. 14. 8. 01. W. 11 693. 6 1c. 162 471. Federnde, abnehmbare Bierkontrol⸗ Klemme. Ernst Michalk, Leipzig⸗Plagwitz, Merse⸗ burgerstr. 14. 18. 9. 01. M. 12 085. 4 6 c. 162 491. Spundverschluß⸗Gewindezapfen mit in einem äußeren Ansatz befindlichem — zur Verbindung mit der Auszugspindel. Valentin Jaeger u. Joseph Ferber, München, Baumstr. 4d. Z0. 9. 01. J. 3594. — 64c. 162 622. Verschlußbüchse mit Gewinde⸗ vorsprung zur Befestigung des Abfüllzplinders an ihr, bei Abzugapparaten für Lagerfässer. Valentin Jaeger u. Josef Ferber, München, Baumstr. 4d. Z0. J. 01. J. 3595. 8 6 c. 162 625. Für Bier u. dgl. dienende Meß⸗ vorrichtung mit oben an derselben angebrachtem Wassorpälrobe. Franz Büttner, Düsseldorf, Ger⸗ maniastr. 35. 1. 10. 01. B. 17 856. 6 c. 162 632. Zapfhahn mit bohlem, in gleicher Achse mit dem Gehäuse liegendem Hahnküken, bei welchem der Flüssigkeitseintritt in Richtung seiner Längsachse erfolgt. Gustav Streitz, Berlin, König⸗ erstr. 122. 3. 10. 01. St. 4939. Sa. 162 529. Svillkopfwinde mit einer der An⸗ ahl der Spillköpfe entsprechenden Zahl beweglicher eitrollen. Steen & Kaufmann, Elmodhorn. 27. 9. 01. St 4928. b : 162 506. Fleischschneidemaschine, deren Ein⸗ mit der Maschine aus einem Stück, und isen gegossen und zur Verhütung des Ab⸗ ü ochten Fleisches beim Ferschneiden mit einem Verschlußdeckel versehen ist. Maria Gerber, Berlin, Schönhauser Allee 182. 7. 8. 01. P. 6176. 66 b. 162 532. Pergamentdarm mit üder den Klebfalz geklebtem Verstärkungsstreifen. Leo Zei⸗ mann, Stuttgart, Militärstr. 12. 27.9. 01. Z. 2279. 66 b. 162 683. Abnehmbare Schutzhaube für Messer⸗ tische an Fleischschneide an welcher die Rückenwand mittels S gt ist und daber et werden kann. Wilh. Pott jr., olbergerstr. 221. 30. 9. 01. 68a. 162 478. Hängeschloß mit seitwärts ruhender Glocke und besonderer Riegelführung. C. E. Schulte, Velbert, Rhld. 20. 9. 01. Sch. 13 221. 9 b b. 162 378. chtung 9 4 Oeffnen oder beider von wechsel⸗ eit An
- öffnenden fenstern, et durch
rns se⸗ die halbe Fensterbreite reichende. triebswelle, welche in eine der
Schwingarm verbundenen Kul an heiden
cingreift. G. Fürstenberg.
13. 8. c. ¹7856.
thierka L)r. 8
2. „S,, Wittekind, Kurbauz. 14. § 01. 1,—
Leexe aerg von ner. oͤffnenden zeichnet durch
samen Antriebsschlitten be⸗ G rsten⸗ . 7977.
bürs tr. 69.
68d. 162 451. Dachfenster oder Lüftungsluke, bei welchem das Fenster oder die Kappe durch ein von einem Hebel bethätigtes Gelenkviereck seitlich bewegt wird. Bergische Dachpappen⸗ u. Theer⸗ produkten⸗Fabrik Gottfr. Aug. Nebeling & Comp., Ges. m. b. H., Remscheid. 18. 6. 01. B. 17 252. . 68d. 162 587. Fensterfeststeller mit in radiale Kerben einschnappendem Drehkörper. Richard Kinne, München, Gabelsbergerstr. 51. 23. 9. 01. K. 15 038. 68d. 162 588. Thürschließer mit federndem, zwei⸗ armigem Hebel, dessen Feder in dem Fuß des Thür⸗ schließers angebracht ist. Richard Kinne, München, Gabelsbergerstr. 51. 23. 9. 01. K. 15 039. 69. 162 415. Einsteckkamm für Haarschneid⸗ apparate mit aus federndem Material hergestellten Mittelzähnen und Eckzähnen aus Federstahl. Chr. Hasch, Stuttgart, Paulinenstr. 10. 25. 9. 01. H. 16 903. 69. 162 416. Rasierhobel, dessen Messer durch eine federnde Klappe in den drehbar gelagerten, ver⸗ stellbaren Klammern gehalten wird. Köller & Co., Solingen. 25. 9. 01. K. 15 058.
69. 162 417. Rasierhobel mit abnehmbarer Schaummulde. Köller & Co., Solingen. 25. 9. 01. K. 15 059. 69. 162 501.
Sicherheits⸗Rasierapparat mit ein⸗ stellbarer Klinge.
John Shine, Linden⸗Hannover, Deisterstr. 13. 29. 5. 01. S. 7362. b 70c. 162 607. Tintefaß, bei welchem in der Oberfläche eine Vertiefung angeordnet ist, in welche sich der aufgeklappte Deckel hineinlegt. Walter Hyan, Berlin, Blankenfeldestr. 10. 25. 9. 01. H. 16 899.
70c. 162 651. Tintengefäß aus Aluminium für Schulen, Julius Bausback u. K. F. Griebel, Karlsruhe i. B., Adlerstr. 18a. 14. 9. 0123. B. 17 735.
70e. 162 324. Malkasten mit Skizzierapparat, dessen eine Hälfte die Mal⸗ und Zeichenutensilien und die andere Hälfte die Visierscheibe und Ab⸗ grenzungsschablonen aufnimmt. Oscar Unverdroß, Hässeldorf⸗ Wehrhahn 28 a. 16. 9. 01. U. 1231. 70e. 162 487. Geräth zum Anspitzen von Schreib⸗ und Zeichenstiften verschiedener Art mit durch ein Triebwerk gedrehter, ein Futter zur Aufnahme der hohlkegelförmigen Werkzeuge mit seitlichem Schlih und schräg gestelltem Messer tragender Achse. F. J. J. Wolf, Meißen. 26. 9. 01. W. 11 843. 70e. 162 549. In das Reißbrett einschraubbare Reißzwecke. Hans Freyberger, Aachen, Beguinen⸗ straße 32. 28. 6. 01. F. 7724.
70e. 162 566. Hohler Verschlußstöpsel mit einem ihn durchsetzenden oder mit einem mit ihm aus einem Stücke bestehenden, in die Flüssigkeit tauchenden Entnahmeröhrchen. Max Abrahamsohn, Berlin, Teltowerstr. 41. 30. 8. 01. A. 4993.
70e. 162 611. An Tafelrahmen horizontal ver⸗ schiebbar gelagerte, in Nuthen des Tafelgestells ge⸗ führte Laufrollen mit Aufhängevorrichtung. Carl Oettinger, Würzburg, Domstr. 36. 26. 9. 01. O. 2167.
70e. 162 682. Vorrichtung zum Aufspannen von auf Leinewand geklebten Karten u. dgl., bestehend aus einem Brett bzw. Rahmen mit an den äußeren Rändern 2 vegeoeda6⸗ 2 52 Hesse, Leipzig, instr. 2. 30. 9. 01. H. 16 919. T1a. 162 523. Schuhwerk mit gestricktem Woll⸗ einsatz und auswechselbarer Brandsohle. L. Hösel⸗ barth Nachf., Erfurt. 23. 9. 01. H. 16 880. 71c. 162 327. Mittels Keiles aufzutreibender, zweitheiliger Leisten zum Aufblocken von Schuhwerk. Wilbelm Hupp, Frankfurt a. M., Meisengasse 18. 19. 9. 01. H. 16 857. 8 71c. 162 375. Leisten zur Fertigung von Halb⸗ schuhen, mit eingezogenem gersesehe aus gegen das Zehenstück kippbarem, mittels Einsatzes zu sperrendem Fersenstück. H. C. Schröder, Soltau t Han. 18. 6. 01. Sch. 12 806.
7 1Ic. 162 379. Arbeitsständer für Schuhmacher zum Arbeiten im Stehen, bestehend aus einem hohlen pyvramidenförmigen Block mit oberer, durch einen Rahmen zu vergrößernder Arbeitsfläche und einem durch Gewicht gespannten Haltexiemen in Verbindung mit seitlichem Tret F. Meise, Detmold. 14. 8. 01. M. 11 949. — 72 b. 162 675. Wurfspiel mit an der Zielscheibe baften bleibendem, in bekannter Weise durch Gummi⸗ schnur mit derselben verbundenem Wurfgeschoß mit vorgeschriebener Flugbahn. Nürnberger Spiele⸗ Fabrik J. G. Schrödel, Närnberg⸗Schweinau. 28. 9. 01. N. 3456. 1 7 4a. 162 503. Fabhrrad⸗Doppelschlagglocke mit rotierendem Glockenschalentragstift, daraufsitzenden Klöppeln und Schaltrad. Tambacher etall⸗ * & Kuntzsch, Tambach b. Gotha. 23. 9. 01. 4253.
76 b. 162 187. Dru mit Aluminiummuff für Spinnereimaschinen. Camille Sig, Rancepach b. Wesserling, Elsaß. 26. 8. 01. S. 7591.
77a. 161 951. Gummiball mit eingelagerten weiteren Bällen. Heinrich Hünecke, nnover, Mozartstr. 15. 14. 8 01. H. 16 645.
7 7a. 102 575. Leitstock für Ball⸗ und Kugelsviele mit Hö und Kappe zur Aufnahme des Balles oder der 1 beim Fortrollen. Jesse Minor, ertr.: Carl Lange, Hamburg. 6. 9. 0I. M. 12 087. 3
77 b. 162 421. In seiner Lünge verstellbarer Roll⸗ schuh mit zwischen den Rollenpaaren sich überlappen⸗ 8 42— der — i der — dieser Theile mit Verstärkungsrippen Durch biegung versehen ist. Fa. Joh. en. Becer 2 Remscheid. 25. 9. 01. 17 805.
7 Tc. 162 613. Mit
auf einer mit dem
platte sich drehende, in
M 6* 215 St. X.B C.Spiel aus einer, aug zu ’1 2 und mit Rand mit durch verschiedene Farben sich auf der Oberseite für die — „Bochum, Allcestr. 12. 8.01. M. 119
IaaböEeöS felder iltes pie el ir, —1— ge 16. 16.9. 01. Sch. 15 199.
ibrett mit an je einer Seite
einem Stück Schreibstuben u. dgl.
einen
Sne. 102 020, Fahrrad mit einem evalen Rad⸗
meisen und eingm mit crcentrischer
Metallstift in dem einen 1 be- Owald 1“ p. — . .
Spielseldes angecreneten 19 be⸗ 2 Jasshellens der
82
Ausschalten einer federnden Vorrichtung aufgehalten wird, während gleichzeitig eine Glocke ertönt und die ewinnende Nummer oder Figur angezeigt wird. Sigmund Spear, Nürnberg, Hochstr. 23. 30. 7. 01. S. 7532 77f. Turbinenwelle neben einander befestigten, mit ihren gegen einander versetzten Flügeln fortlaufende Schraubengänge bildenden Schiffsschrauben Nürn⸗ berger Metall⸗& Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Aktiengesellschaft, Nürnberg. 2. 11.00. N. 2999.
77 f. 162 392. Spielzeugteller mit dem An⸗ schauungsunterricht dienender, bildlicher Darstellung. Fa. Dan. Ley, Fürth i. B. 12. 9. 01. L. 8977. 77 f. 162 548. Figurenspiel mit besonderen Vor⸗ lagen, nach Art einer Rechenmaschine. Emil Pages. M.⸗Gladbach, Bahnhofstr. 81. 28. 6. 01. P. 6073.
77 f. 162 556. Papierankleidepuppenkostüme aus Créèpepapier unter Verwendung von Bändern, Schnüren und Perlen, auf Kartonpapier aufgeklebt oder genäht und mit Drahtbügel bezw. Einschnitten zur Befestigung an den Ankleidepuppen versehen. 5 ug. Chemnitz, Markusstr. 21. 14. 8. 01. 18 4 773.
7 7f. 162 576. Karton⸗Ei, dessen Obertheil in senkrechte Hälften getheilt ist, die durch einen Metall⸗ verschluß zusammengehalten werden und nach Lösung desselben auseinanderfedern. Georg Starck, Dresden, Bismarckplatz 3. 16. 9. 01. St. 4909.
78c. 162 637. Dekantiervorrichtung mit durch eine Schraubenspindel o. dgl. der Höhe nach verstellbarem Ueberlauforgan. Carl Krafft & Söhne, Düren, Rheinl. 7. 10. 01. K. 15 133.
S0a. 162 422. Um einen Zapfen des Lagerbockes auf einem Kugellager laufender Schlagtisch für Form⸗ ziegel. Ernst Tietze, Guben N.⸗L. 25. 9. 01. T. 4257.
SOa. 162 533. Nachdruck⸗Hebelvorrichtung mit Ausbalancier⸗Gewichten am Hebelarm, für Blumen⸗ topfpressen. Friedrich Horn, Worms. 28. 9. 01. H. 16 916.
80d. 162 685. Füllkasten für Schlag⸗Steinpressen, mit durch seitlich über einem gemeinsamen, ausheb⸗ baren Bodenbrette ein⸗ und ausschiebbaren Form⸗ theilschiebern. C. H. Tillmanns, Remscheid, Bismarckstr. 31. 30. 9. 01. T. 4270.
Sla. 162 377. Aus einem federnden, mit verstell⸗ baren Stützen versehenen und zusammengebogenen, verstellbaren Bande bestehender Sackhalter. Jean Bellinger, Frankfurt a. M.⸗Oberrad, Strahlen⸗ bergerweg 86. 7. 8. 01. B. 17 543. SIa. 162 394. Durch Zahngetriebe und Kurbel⸗ stange im Vorrathstrichter bewegter Stopfer zum Füllen von Schnupftabackgläsern. Josef Huber, Eggenfelden. 13. 9. 01. H. 16 822.
SIa. 162 414. Vorrichtung zum Füllen von Tuben, mit stehendem Zylinder, Handrad und Kolbendichtung, Otto Deutschmann, Dresden, Augsburgerstr. 24. 9. 01. D. 6201. 8 SIc. 162 344. Metallhülse zur Verpackung von Na⸗ triumsuperoxydpastillen. Superol⸗Fabrik, Berlin. 23. 9. 01. S. 7651.
SIc. 162 346. Gepreßte Schachtel aus starker Pappe, innen mit einem Kork zu Verstärkung, außen mit gummiertem Verschlußstreifen, zum Versenden von Ringen dienend. Vereinigte Cartonnagen⸗ Hbesten Meyer & Co., Magdeburg⸗N. 23. 9. 01. V. 2793.
SIc. 162 350. Zuckerhut⸗Packung aus einem das untere Ende des Zuckerhutes umschließenden Theil
übergreifenden Haube aus Papier, Cellulose o. dg W. H. Schmidt, Magdeburg⸗Buckau. 24. 9. 01. Sch. 13 239.
SIc. 162 386. Flaschentransportkasten aus hartem Holz und mit eingelassenen Bodenleisten. . Mokrauer, Neustadt O.⸗S. 3. 9.01. M. 12 031. S1c. 162 428. Kravattenkarton mit nebeneinander angeordneten prismatischen Hülsen als Kravattenträger. Seiler & Co., Geldern. 27. 9. 01. S. 7657. SIc. 162 431. Blechbüchse mit nach innen springen⸗ der Ringnuth am Rande des Ober⸗ und Unterbodens und mit der Bodenwand in gleicher Höhe liegendem Fal. Fe. Bernhard Fleck. Mühlhausen i. Th. 30. 9. 01. F. 8003. . —
S1c. 162 535. In der Nähe des Hauseinganges angeordneter Hausbriefkasten mit für jeden Miether gesonderter Abtheilung und Druckknopf zur Benutzung der Hausklingeln als Signalseber des Briefträgers. Lxna Erfurt, Albrechtstr. 54. 30. 9. 01. K. 1
SIc. 162 537. — gebogene Einfosgunot. reifen für die Ober, und Unterkanten von Säure⸗ flaschen⸗Versandkörben aus Bandeisenstähen mit lan versteifungen, die nach dem unteren Stabende zu stärker ausgedrückt sind und die konische Form der Stäbe bedingen. Mauser Gitter⸗& Eisenwerke, Cöln⸗Ehrenfeld. 1. 10. 01. M. 12 136.
sSlc. 162 630. für Fingerhüte und Nadeln in Form einer uß. Joh. Moritz Rump, Altena i. W. 2. 10. 01. R. 9829.
81b. 162 411. Mäüllgefäß mit nahe dem oberen Rande angeordneten E. Lebach, Cöln, Hobenstaufenring 16. 23. 9. 01. L. 9016.
81b. 162 433. Beim Arsisn und Tranzportieren mit Hilfe seines —,— selbstthätig schl.
Kasten für Asche und andere Abfälle. Eduard Vötter, Stuttgart, iumstr. 33. 30. 9. 01. V. 2812. 01ec. 162 538. Tragmulde mit auf der Unterseite
befesti zur ng von Handgriffen — udern oder C. Homann. „ Hamburgerstr. 462. 1. 10. 01.
ben!
16 9.
2a. 102 329. Feststellvorrichtung für Regulatoren
und andere Uhren, bei welcher die am Gehäuse be⸗
festi mit Schlitz versehenen zwischen in die d einzu Stahldübeln und den in diese passenden ben balten werden. Oecat
; F g iü. B., elstr. 4. 19. 9. 01.
K. 15 027.
8 a. 162 601. Geräuschloset Prellen des Hammer⸗ ls an hren, bewirke —9 einen, an de rkplatte 8ese anen, schl⸗wealoen dücla. Ver⸗
einigte eiburger Uhrenfabriken ctien⸗
beßh schaft inel. vormals Gustav Becker, Frer⸗ urg I Schl. 24. 9. 01. V. 2795. 8
E glgeene⸗ 1—
aus Ura Mat jur mind
des öö Vereinigtt tburger Uhrenfabriken Actiengesell 1. r e Becker, Freiburg i
2 9d. Rwrsdk kessen Ductschelt⸗ dunch
24. 9. 01. . . 85 b. 162 550. Wasserreinigungs⸗Borrichtung mi
162 361. Spielzeugdampfturbine mit auf der
und einer über den Hut gespülten und die PBodenvackung 1 1
senl 8 t 80e. d;
ummanteltem Mischrohr, behufs indirekter Anwärmung des Wassers mittels Dampfes oder heißer Flüssig⸗ keiten, mit Mischtrichter zum innigen Vermengen von Laugen und Rohwasser und mit Zufluß der Laugen durch einen in die Laugengefäße eingebauten Schwimmer. Georg Schwarz, Cannstatt. 16. 7. 01. Sch. 12 931. “ S5d. 162 671. Flüssigkeitshahn mit durch eine sich entleerende oder füllende Wasserkammer bethätigtem Ventil. Arthur Doberenz, Leipzig, Alexanderstr. 41. 26. 9. 01. D. 6204. S5e. 162 261. Auflage zur 8”g zu füllender Eimer o. dgl. auf dem Ausgußbecken von Wasser⸗ leitungen, bestehend aus drei rostartig verbundenen Schienen mit den Beckenrand übergreifenden um⸗ ebogenen Enden und Anschlagstiften. Louis Rietz, Leivzig⸗Connewitz, Wiedebachstr. 2. 15.8.01. R. 9667. 85e. 162 315. Sand⸗ und Schlammheber für Kanalisations⸗Sammelstellen, bestehend aus einem mit Stiel und Handhabe versehenen annähernd zylindrischen, einseitig offenen Schöpfbehälter, dessen schraubenförmige Bodentheile durch eine Klappe ver⸗ bunden sind. Gebr. Degler, Baden⸗Baden. 9. 9. 01. D. 6166. 8 f. 162, 571. Brausenkopf, dessen Boden durch seitliche Keilschrauben getragen und vermittels dieser gleichzeitig gegen den Obertheil gedichtet wird. F. Butzte & Co., Aktiengesellschaft für Metall⸗ Industrie, Berlin. 6. 9. 01. B. 17 693. 85h. 162 304. Wasserkloset⸗Spüleinrichtung, re⸗ gulierbar für beliebige Spülwassermengen, durch Abstandsänderung einer den Wasserabschluß bewirken⸗ den, bis über den höchsten Wasserstand reichenden Röhre, welche mit zwei sich gegenüber stehenden Heberröhren verbunden ist. F. H. Hoffmann, Pforzheim. 2. 1. 01. H. 15 157. 86 b. 162 356. Kartenspar⸗ und Abmeßvorrichtung für Revolverschützenwechsel, bei welcher der angehobene Wendehakenhebel des Schützenwechselprismas nach Maßgabe des Musters von einer beweglichen, gemäß dem Muster und durch einen vom Sandbaum aus bewegten Mitnehmer auszulösenden Rast festgehalten Fün A. Roscher, Neugersdorf i. S. 4. 10. 01. R. 9836. S6c. 162 355. Schützenwächter, bei welchem die Schützenkastenzunge beim Schützenschlage durch einen unter die Ladenkurbelstange greifenden Arm des Stecherfingers entlastet ist. C. A. Roscher, Neu⸗ gersdorf i. S. 4. 10. 01. R. 9835. S6c. 162 357. Schützenwächter mit beim Schützen⸗ schlage entlasteter Schützenkastenzunge, dessen Süü gen. finger durch einen schwingbar an einem Arme des Stechers befestigten, beim Ladenschlage auslösbaren Stützhebel mit der Stecherwelle kuppelbar ist. C. A. Roscher, Neugersdorf i. S. 4. 10. 01. R. 9837. S6c. 162 358. Vorrichtung zum Abstellen von Trittexcentern an Webstühlen, bei welcher die Kupp⸗ lung der Trittexcenter mit ihrer Welle durch einen beständig schwingenden Hebel gelöst wird, mit welchem die Ausrückvorrichtung nach Maßgabe des Musters gekuppelt wird. C. A. Roscher, Neugersdorf i. S. 4. 10. 01. R. 9838. S86d. 162 520. Aus drei je sechs Kurvenbahnen enthaltenden Scheiben bestehende Anordnung zur Be⸗ thätigung der Schäfte bei Doppelplüschstühlen für dreischüssige, doppelschützige Waare. Joh. Girmes & Co., Oedt. Rhld. 21. 9. 01. G. 8840. 87 b. 162 342. Mit Druckluft betriebene Vor⸗ richtung für hin⸗ und hergehende Werkzeuge mit zwischen Steuerung und Kolben eingeschaltetem Rück⸗ schlagventil. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 23. 9. 01. A. 5037. 87 b. 162 554. Kraftzange mit einem Hebel. Hugo Linder, Solingen. 5. 8. 01. L. 8847. S7c. 162 577. Werkzeugzange mit Aussparung am Ende des einen Schenkels zur Anbringung aller möglichen Werkzeuge. J. A. Bader, Mehlis. 17. 9. 01. B. 17 747. 87e. 161 972. Stielhalter für Schrubber, Besen u. dgl., bestehend aus einer schräg in den oberen Theil des Borstenholzes eingesetzten Metallhülse, deren umgebördelte Ränder das Stielloch umfassen. Heinrich Münker, Creuzthal. 2. 9. 01. M. 12 028. 89 b. 162 620. Vorlage für Schnitzelmesserkasten mit unterer Verbreiterung als Stützfläche für die Stellschraube bezw. Stellschrauben. H. Putsch & Co., Hagen i. 28, 9. 01. P. 6298.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 32. 118 582. Winkelmaß für Schneider u. s. w. Leon Streschinsky, Cöln, Schildergasse 5—7. 3d. 158 676. Knopflochvorzeichenvorrichtung u. s. w. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges., urg. 26. 109 661. Acetvlengasapparat Maria Zimmer n. Villard, Königshofen b. Straßburg i. E.
Te. 155 983. Klammern und Haken für Bau⸗ beschlag. Bergische Eisenwaarenfabrik und Verzinkerei Oito Lange, G. m. b. H., Hahner⸗
berg b. Elberfeld. —
51. 117 472. An Eisenrahmen für kreuzsaitige
Pianinos die Ausdehnung der Grundfläche des
Stimmstocktheils u. s. w. Glisabethhütte. In⸗
haber J. Krüger, Brandenburg a H.
51. 118421. Zither mit Druckknöpfen u. s. w
2* 124 549. ö u. s. w. enzenhauer & Schmidt, Oscar Schmidt
Inhaber, Pain.
89. 117406. Spaten.
69. 119 213. Spaten
ü. W. Kiulmer, Dieringhausen, u. Alexander er, Cöln, Aqutnoftr. 29
Verlängerung der Schutzfrist. Verlängerungsg von 60 ℳ ist für die nach⸗ aufgefuͤhrten auchsmuster an dem am e. Tage - worden. s. 107 709. Rollen mit Baumwollenzwirn be⸗ wickell u. s. w. R. Schlumberger 4& ECie., Geb⸗ weiler. 15. 12. 98. Sch. 8717. 21, 10. 01.
12. 106 252. Gml u. s. w. Richard Weidner, Snnee., 22. 10. 98.
W. 7687. 1 18. 109 399. Verdichtung von W. äsern t a. Rh.
u. s. w. August Wollenhaupt. Kom⸗ 3. 11. 98. 8b 7an. 15. 10. 0l. 17. 109 615 ühlbatterie u. s. w. Perlin⸗ Anhaltische M enbau Aktien⸗Gefellschaft, 9. 12. B. 11 757. 17. 10. 01.
Berlin. 290. 105 592. Hängeb ahnwagenverschluß u. s. w
Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗Ge.⸗
8 eee eh, Königstr. 28. 18. 10. 98. W. 7636. 9. 10. 01.
C. 9. Bernhardt, Dresden. 8. 12. 98. B. 11 751. h. 10. 01.
51. Weihe, W. 7824. 52. Abgepaßte —2,⸗2 s. w. Carl Fichelscher, Berlin, Andreasstr. 24. A&
. w. 19. 10. 98.
56. 105 Karabinerhaken u. s. w. Feürsgee Warmbrunn i. vh. 21. 10. 98. 7
Bodenbrett einer Kamera u. s. w. Dr. R. Arügener, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 10. 11. 98. 14. 10. 01.
3 a. G. CG. Worthington, Irvington;
19. 10. 01.
ee. u.
20. 10. 98. W. 7655. 62. 105 111. Werkze brräder u. s. w. 2.nn. Petehene n Neer n
6n. 108 257. 25— an Geldschränken u. . w. „Panzer“ Actlengesellschaft fur Geld⸗ chrauk⸗Tresorbau⸗
e a. Orla. 26.10 98. M. 7561
18. 10. 01. 24. 105 067. u. s. w. u“ 10. 01. 1 5. Stütze für Glühstrümpfe u. s. w E. A. Wood, Birmingham; Vertr.: E. 2. Hepfins “ Berlin, C. 25. 17. 11. 98. W. 7792
26. 109 065. Fahrbarer Naphtalinreiniger u. s. w
26. 109 661.
i. E. 17. 10. 98. Z. 1495. 14. 10 01.
glas u. s. w. 33.
31. 10. 98. H. 10 867.
22. 10. 01. 33. 105 367.
H. 10 868. 22. 10. 01.
H. 10 869.
1 22. 10. 01. 33.
112 668. Griff für Stöcke u. s. w.
34. 104 565. Petroleumkocher u s. w. 17. 10. 01.
34. 105 905. Schrank u. s. w. Gustav Hoff⸗ mann, Berlin, Friedrichstr. 108. 11. 11. 98. H. 10 942. 22. 10. 01. 341. 105 906. Verstellbare Gardinenstange u. s. w. Conr. Sauer Söhne, Fulda. 11. 11.98. V. 1800. 15. 10 01. 34. 106 280. Selbstthätiger Gurten⸗Feststeller für Rollladen u. s. w. Württ. Holzwaaren⸗Manu⸗ factur Estlingen, Bayer & Leibfried, Eßlingen 8. 85 11. 98 W. 7816. 17. 10. 91. 34. 106 437. Mahlwerk für Kaffeemühlen u. s. w. Peter Dienes, Remscheid. 23. 11. 98. D. 4008. 14. 10. 01.
35. 105 464.
8 Wechselbares Rädervorgelege bei Krahnbremsen
Krahnbr u. s. w. Eisenwerk Schafstaedt Friedrich Schimpff & Söhne, Schasstaedt. 22 10. 98. C. 2935. 21. 10. 01. 35. 105 465. Wechselbares Rädervorgelege bei rahnbremsen u. s. w. Eisenwerk Schafstaedt Friedrich Schimpff & Söhne, Schafstaedt. 22. 10. 98. E. 2936. 21. 10. 01.
36. 104 576. Reliefartig geprägte Herdwand aus Eisenblech u. s. w. Gebr. Dinsing, Viersen. 22. 10. 98. D. 3946. 21. 10. 01.
36. 105 969. Offener Gasbadeofen u. s. w. Fa G. Knodt, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 17. 11. 98. K. 9460. 19. 10. 01. 37. 106 088. Parkett⸗ o. dgl. Feder u. s. w. Berlin⸗Passauer Fabriken für Parket und . wüihe Passau. 9. 11.98. B. 11 576. 19 1 42. 105 360. Sperrhebel für Kontrolkassen u. s. w. Nürnberger Kontrolkassengesellschaft m. b. H., Nürnberg. 31. 10. 98. D. 3959. 19. 10. 01. 42. 107 702. Plombiervorrichtung für Mano⸗ meter u. s. w. Max Schubert, Chemnitz, Gablenzer⸗ straße 40. 11. 11. 98. Sch. 8557. 18. 10. 01. 44. 106 376. Prisenknopf u. s. w. Leopold Stern, Csvenicherstr. 113. 25. 10.98. St. 3126. 45. 105 299. Antriebsvorrichtung für Dippel⸗ apparate u. s. w. Hermann Büttner, Saborwitz. 2. 11. 98. . 11 519. 17. 10. 01. 47. 106 035. Asbest⸗Dampfschlauch Schmidt & Wiechmann, 11. 98. Sch. 8563. 47. 106 u. s. w.
nyfschl. u. s. w. Frankfurt a. M. 12. Ri 288 1. wit Kagelsche Kingf rlager mit Kugelschalen 1. F. J. Sommer, Landshut. 7. 11. 98. S. 4858. 17. 10. 01. 47. 106 525. Oelkammerexcenter mit Schmier⸗ ring. Fritz Baum, Herne i. W. 8. 11. 98. B. 11. Gco. A. 10. 01. 47. 106 889. Rohrhalter u. s. w. G. Krueger, Dresden⸗Löbtau. 11. 11. 98. 9443. 16. 10. 01. 17. 113 117. Ventil⸗Kegel u. s. w. Richard . ir Pelerbassen 22. 10. 98. W. 7679. 21. 10.
49. 105 570 Lochschere u. s. w. Gustav Weißen⸗ 19. 108 496. Einhebelige Gewindekluppe u. s. w.
106 818. Mundbharmonika u. s. w. Carl Berlin, Blücherstr. 26. 24. 11. 98. 21. 10. 01.
104 577.
-5189. 16.10. 01. 104 618. Immerwährender Taschenkalender Gustav Hüttebräucker, Lüdenscheid. 10 801. 15. 10. 01.
10 805. 17. 10. 01. 107 013. Verstreb am Aufklapp⸗ bzw. K. 9430.
140 157. Zwillingsdampfpumpe u. s. w. Vertr.: Carl Stort, Pat.⸗
19. 10. 98. W. 7661.
eper, Heinrich Springmann u. Th „Berlin NW. 40. 105 030. Fahrradfe u. s. w. B. 8
N Lüeendmk b. 1
a 19. 7579. 19.10. 01.
und Eisen⸗Industrie, lin. 11. 11. EEIES.“
98. P. 8 106 782. SaeRchn ACAnn w.
21 B I11 501. 8&10bi.
Unzerbrechlicher Schornsteinschieber S. Cohn & Sohn, Breslau. 28. 10. 98.
1
Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin. 28. 11.98. B. 11 690. 17. 10. 01. 20 Acetylengasapparat u. s. w. Maria Zimmer, geb. Villard, Königshofen b. Straßburg
30. 107 356. Viereckiger Catgutbehälter aus Preß⸗
Internationale Thermometer⸗ & Glasinstrumentenfabrik, Meyer, Petri & Holland, Ilmenau. 26. 10.98. J. 2327. 14.10. 01. 105 366. Gelenkverbindung zwischen Spann⸗ streben und Rippen für selbstschließende Schirme u. s. w. C. R. Hammerstein, Merscheid b. Ohligs.
. 67. Gelenkverbindung zwischen Spann⸗ streben und Rippen für selbstschließende Schirme u. s. w. C. R. Hammerstein, Merscheid b. Ohligs. 31. 10. 98.
33. 105 368. Gelenkverbindung zwischen Spann⸗ streben und Rippen für selbstschließende Schirme u. s. w. C. R. Hammerstein, Merscheid b. Ohligs. 31. 10. 98.
— 2 1 Elias Bilger, Trossingen. 22. 10.98. B. 11465. 19.10. 01. 34. 104 422. Kleiderbügel u. s. w. Felir Baumann, Berlin, Burgstr. 29. 19. 10.98. B. 11430. 16. 10. 01.
eumk H. Klein⸗ schewsky, Berlin, Ratiborstr. 4. 20. 10. 98. K. 9319.
† 74.
Metz. 77.
Metz. 88.
20. 10. 01.
21f. schalter u. s.
25.
37. 37. Mauerwerk 39.
4 9b.
121 05
111 503. 159 434
106 106. Signalscheiben bei laternen u. ‚ w. G Knodt, Frankfurt a. heim. 18. 11. 98. K. 9468. 19. 10. 01. 76. 105 588. Selfaktor u. s. w. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 1. 11.98. W. 7722. 16. 10.01. 171. 104 244. Kinderküche mit Einräumeplan u. s. w. Anna Kintzinger, Stuttgart, Senefelderstr. 110. . 15. 10. 98. 77. 105 027. Klappsteigeisen zum Besteigen von Telegraphenstangen u. s. w. 14. 10. 98. L. 5750. 7 105 028. Klappsteigeisen zum Besteigen von Telegraphenstangen u. s. w. 14. 10. 98. L. 5751. 105 518.
K. 9292. 1
Lösch
Infolge 140 929.
Glü⸗
w.
58. u. s. w.
Kammpreßform u. s. w. Kaltsäge u. s. w. 8 8 S6 b. 151 935. Platine für französische Feinstich⸗ Jaequardmaschinen u. s. w.
Berlin, den 4. November 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
1. 10. 01.
12. 10. 01.
12. 10. 01.
3 Bruststück für Windmühlenflügel u. s. w. 88 Grabitz, Kalau. 22. 10. 98. G. 5642.
ungen. Verzichts. hlampenfassung mit
[60944
Hergleper.
Bocken⸗
Ferdinand Leichert,
Ferdinand Leichert,
Aus⸗ 5. 120 411. Plattiervorrichtung für flache Kulier⸗ wirkstühle u. s. w. 25. 121 370. Langstreifen⸗Plattierapparat an flachen Kulierwirkstühlen u. s. w.
111 720. Eisenbetondecke u. s. w. Eisenstab zur Sicherung von Tresor⸗
„Vodkswirthschaftliche Zeitschrift Sparkasse. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Herausgeber: Dr. W. Schaefer, Pro⸗ fessor an der Technischen Hochschule zu Hannover.) Nr. 472. — Inhalt: Deutscher Sparkassen⸗Verband. Einladung zur ordentlichen Mitglieder⸗Versammlung. — Hannoverscher Sparkassen⸗Verband. Einladung zur Generalversammlung. — Badischer Sparkassen⸗ Verband. Bericht über die Verbandsversammlung. — Bedarf die neue deutsche Zwangsversteigerungs⸗ ordnung zur Rettung der Grundverschuldung dringlich einer Abänderung? — Zum Kapitel der Unter⸗ schlagungen. — Die Ostfriesische Sparkasse in Aurich. — Sparkassenwesen. Posenscher Provinzial⸗Spar⸗ kassen⸗Verband, Vorstandssitzung. Verbands⸗Revi⸗ sionen. Hypothekenzins der Sparkassen. Unter⸗ schlagungen. Aus Kiel, Dresden, Schönfeld, Landes⸗ hut, Fallingbostel, Frankfurt a. M., Lennep. Geld⸗ und Kreditwesen. Der Reichskriegsschatz. Oeffentliche Anleihen. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe von 1901. Anleihen der Städte Düsseldorf, Char⸗ lottenburg, Flensburg, Fürth, Regensburg, Kiel. — Versicherungswesen. Steuerfreiheit der Lebens⸗ versicherungs⸗Prämien. — Bücherschau. Das Hypo⸗ thekenrecht des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs, von M. Hallbauer. Leitfaden zur Vornahme außer⸗ ordentlicher Sparkasse⸗Revisionen, von D Stackelbeck. Meyer's Hand Atlas — Sprechsaal. Fundrecht an Sparkassenbüchern. Mittheilungen der Vermittelungs⸗ stellen des Hannoverschen und Posenschen Sparkassen⸗ Verbandes. — Stellen⸗Nachweis. — Briefkasten. — Berliner Börsenlage im Monat Oktober 1901. — Anzeigen. — Kursbericht.
Deutsche Techniker „Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Techniker⸗Verbande. Rebatzenre; Architekt H. Knütter und Ingenieur E. Dalchow.
Anzeigen.
verbänden:
Magdeburg, Provinz Han
rechtliche
Reformvorsch land
eee Professor Dr. Hicfillar,
Literatur: N. Die deutschen im Auslande.
gebieten.
Inhalt:
wurf. —
artikel. — Kartentas
Arbeitsmarkt.
Zaden.
von Internationale ober.
üen 10. 98. 7677. 16. 10. 01.
Ruhrort. —
Von
mer. Nr. 3. über die Arbeitesl t in schäftigungsgrad
Arbeitenachweis, sorge. Die Acbei
mittelrbeinischen Mull et — der ba ] — Kaßregeln ite
1 Aer Ehann in
Zeitschriften⸗Rundschau.
Das Rheinschiff, Zentralorgan für die Interess der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüst Buchdruckerei, Zur Einweihung der neuen Schifferbörse zu Ruhrort am 31 Oktober 1901. — Die Schifferbörse zu Nübrort Feen F e S. und Binnen — Schifferschulen am Rhein und füj sserei schinenba
qe Fachblatt für Schlosserei, Maschinenbau und ver⸗ der Wellen. — Nachrichten und Korrespondenzen. —
Ruhrort.
Herzogthum nover. —
und England am Ruͤdolf Wagner.
wakopmund K. Dove.
cue
keh
schiffverbindungen nach den deutschen Schutzgehieten. ‧Eintreffen dek Post aus den deutschen Schutz⸗
Deutsche Sattler⸗Zeitung. u. Schoch, Berlin O., Schillingstr. 30) Vereinigung Berliner Lederwaarenfabri⸗ kanten. — Pretokolle und Berichte. Zolltarif. — Die Lederzölle im neuen Zolltarifent⸗ Ueber vortbeilhaften Zuschnitt in der Sattlerwerkstatt. — Ein neuer, sehr nü⸗ Unsere Gerbmaterialien in ihrer Wirkung auf das Leder. — Wurfzeug für
neuer Ballkleider⸗Koffer. . be winrichtung eines französischen Reiscwagens für den Winter. — Of
— Üche. — Brustblatt⸗ cder Kummetgeschirr? — Leichtes französisches Arbeitsgeschtrr. — Duc. — Sprechsaal. — Marktberichte. — Fragekasten. — Aus dem Leben unserer
— Inserate.
Der Arbeitsmarkt. tralstelle für Arbeitsmarkt⸗
gan des „Verbandez deutscher —2 Dr. J. Jastrow, Berlin, 2 den Inhalt: Amtliche Caqueten
Besserung der 8„ Ckel San Werane Ermmüüschan Schlesien. en. Steigende Bepyvichausfuhr. — Holz. Fege Uaße kbeamten.
Strikes
heiesge Konsum.
Verxw
mer. — Kommunagle
Movatliche burg.
Genossenschafts⸗,
— Mittheilungen der Auskunfts⸗ — Aus dem Bereich der stor C. Hoefer. — Rundschau.
koloniale Bücher und Aufsätze. — * und Ablösungstransportschiffe Ver
1 4 in — ö—
industrie. — ütten. 6 Robeisen⸗ . orts. Preispolitik des 122 Spudikats. Arbeiterentlassungen und Lohnberabsctzungen
tatistischee Monatsmaicrial
Herberge und Einiguagsamt im
r. (Verlag der lör. H. Haas'schen Mannheim.)
Nr. 44. — Inhalt
Blätter für Genossenschaftswesen (Innung der Zukunft XLVIII. Jahrgang.) Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Schul ze⸗Delitz 9. Herausgegeben von dem Anwalte Dr. Hans Crüger Verlag von J. Guttentag, Verlagsbuch⸗ handlung, G. m. b. H., in Berlin. Nr. 44. — Inhalt: Hilfskasse deutscher Erwerbs⸗ und genossenschaften. — Die Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik. — Zu dem Artikel „Alte Geschichten“ in Nr. 30. — Das Schulze⸗Delitzsch'sche Bürgschaftssystem. — und Gewerbe⸗Recht: Eine gefährliche Policenbestim⸗ mung. — Aus einzelnen Genossenschaften und Unter⸗ Ein verdienstwoller theilungen über die Verbandstage des Jahres 1901: XX. Bericht über den 38. Verbandstag der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften im
Wirthschafts⸗
Handels⸗
Veteran. Mit⸗
weiter Theil: Die
on A. Seidel. — Deutsch⸗ Persischen Golf. Von
einst und jetzt. — Von
rsnachrichten: Postdampf⸗
(Verlag: Berg Nr. 21. —
— Zum neuen
alicher Leder⸗ ferde. — Ein
— Mannigfaltiges.
bmonatsschrift der richte. Zugleich
Deutschland. — Der Be⸗
3 Tertil. Beschäftigungsverdaltnisse Handel Entlafs
Börsenkurse ittelpreise im
der Arbeitsnachweisc. Arbeutelolen-
Begründet von r.
n Regierungsbezirk Braunschweig und der — Briefkasten. — Zinsfuß der Reichsbank. — Anzeigen.
Deutsche Kolonialzeitung. Organ der deut⸗ schen Kolonialgesellschaft. (Schriftleitung und Ge⸗ schäftsstelle: Deutsche Kolonialgesellschaft, Berlin W., Schellingstraße 4.) Nr. 44. — Inhalt: Erster Theil: Vorstandssitzung in Berlin. — Veränderungen in den Vorständen der Abtheilungen. — Kolonial⸗ he Vorlesungen. 3
Organisation der afrikanischen Arbeit. — Koloniale
(Verlag: Deutscher Techniker⸗Verband, Berlin.) Nr. 44. — Inhalt: Abhandlungen: Dampfturbine „Oerlikon“’. — Stoffbüchse mit Metallpackung. — Kieselguhr⸗Infusorienerde. — Israelitisches Waisen⸗ haus zu Cassel. — Schwingende Elektrizität. Technische Rundschau: Ringofen. — Masswe Decke. —— Feuerschutzmittel. — Preisausschreiben. — Bücher⸗ schau. — Verschiedenes. — Briefkasten. — Mit⸗ theilungen des Verbandes und der Vereine.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes
wandte Zweige. Beiblätter: „Der Fahrrad⸗Schlosser“, „Der Installateur“. (Verlag von Kahlenberg u. Günther in Berlin SW. 46, Dessauer Straße 30.) Nr. 44. — Inhalt: Der 2. deutsche Handwerks⸗ und Gewerbekammertag. — Zu den Mustervorlagen.
„Die ältesten Werkzeugmaschinen. — Knierohr⸗ Biegmaschine. — Technisches. — Mittheilungen all⸗ gemeinerer Art. — Aus dem Handwerk — für das Handwerk. — Schulnachrichten. — Fragen und Ant⸗ worten — Oeffentliche Nerdinmingen. — Anzeigen.
Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. ( vna. Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 5. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Marktberichte. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in 22 — Statistisches. — Selbsthilfe gegen das Zuckerkartell. — Neues auf dem Gebiete. — Unter⸗ suchungen und Neuerungen auf dem Gebiete des Zuckerrohrbaues und der Zuckerfabrikation aus Zucker⸗ rohr. — Probenahme der Kondenswässer zur Unter⸗ suchung auf Zucker. — Fabriknachrichten. — Mit⸗ theilungen. — Personalien. — Literatur. — Verein Deutscher Zuckertechniker. — Allerlei Technisches. — Aus dem Deutschen Handelsarchiv. — Handels⸗ register. — Generalversammlungen. — Patentliste.
Die Kalksandsteinfabrikation. Redaktion W. Olschewslv, Hütten⸗Ingenieur, Berlin N., Kessel⸗ straße 31. (Verlag von C. Berg, Berlin) Nr. 21. — Inhalt: Ueber Hvdratisieren und Trockenlöschen von Kalk unter besonderer Berücksichtigung der Kalk⸗ löschtrommel. — Ueber den bisherigen Entwickelungs⸗ gang der Kalksandsteinfabriken von W. Olschewskd. — Verfahren zur Härtung künstlicher Steine mittels Gasen oder Dämpfen. D. R.⸗P. 121 325. — Ver⸗ fahren zur Herstellung eines dauernd plastisch blei⸗ benden Modellierthons. D. R.⸗P. 121 766. — Ver⸗ fahren zur Herstellung von dunkelgebranntem Port⸗ landzement. D. R⸗P. 122 300. — Verhandlungen der Sekrion Kalk. (Fortsetzung.) — Neugrundungen resp. Firmenveränderungen. — Patentbericht.
Der Weltmarkt. Zeitschrift für Deutschlands Industrie. Innen. und Außenhandel. (Redaltion und Frpedition: Verlin Sw. 47) Nr. 21. — Inhbalt: Oesterreich Ungarn auf dem Zollkriegspfade. Von Dr. H. B. — Eisen, und Stablerzeugung der Welt im — — 5 Vom Weltmartt: Die Krise der ungartschen Maschineninduftrie — Absatzgelegenbeit für Metallwaaren und Maschinen nach der spanischen ovinz Huelva. — Lage des Eisenmarktes in den igten Staaten von Amerika. — Absa beit — —, — Geratde nach: — oleum Gln ampen mit 2 itz . .. ennen ah. ate bern her hüeg.; markt im Weltverkehr. Der Eisenmarkt Rdein⸗ land. Westfalens. — Der Er Oderschlestens. — Die Metallmarkte Frankreichs und Belg — Der englische Metallmarkt — Die Metallmärkte.
8
Javpanische Ausstellung in Osala. — daprische Technikum — MWincralwasscrapparate.
—.—— —
Ulgemeine Deu len-Ze —1ö. für die . Saze L und Expeditten: Zeitun 1 don Vercind Deutscher Handelémuller, Gharl bergstraße 39.) Nr. 44. — Inhalt: Die k um Dyenste der Mälleret —
den erste
AMe markt
it * . — — 4 Bercm und dsam mlungeu. — Berledro⸗ und Tazntmesen ⸗ treidelagenung in Beilin. — angwviecn.
8
Xutscher Feurrer deilageen. —
eee];
mnh h . a.e as
97,8 2b. e 8ℳze