8 8 S;
ü
m
Sceilly
ESkudesnaes.
Karlstad.
land ist das Wetter ruhig und trocken, im Nord. ortdauer
mantische Over
Richard Wagner's Oper Lohengrin“ ist selpende aßen besetzt: Lohengrin: Herr Kraus; Ortrud: Fräulein Reinl; Elsa: Fräulein Destinn; Telramund: Herr Berger; König Herr Wittekopf.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen „Ein Sommernachtstraum’ von Shakespeare mit der Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy zur Aufführung. Die Besetzung lautet: Theseus: Herr Nesper; Egeus: Herr Oberlaender; Lysander: Herr Boettcher; Demetrius: Herr R. Arndt; Hermia: Frau von Hochenburger; Helena: Fräulein Lindner; Oberon: Fräulein von Mayburg; Titania: Fräulein Sperr; Puck: Fräulein Hausner; Zettel: Herr Vollmer; ut: Herr Hartmann; Schnauz: Herr Eich⸗ holz; Schlucker: ink; Squenz: Herr Krüger; Schnock: Herr Winter; Hippolyta: Fräulein von Arnauld.
Am Sonnabend findet zum Besten der Chor⸗Mitglieder des Königlichen Schauspielhauses und der Genossenschaft deutscher Bühnen⸗Angehöriger im Neuen Königlichen Opern⸗Theater eine Wohlthätigkeits⸗Vorstellung statt. Zur Aufführung gelangen „Der verwunschene Prinz“ und „Das Ver⸗ sprechen hinterm Herd“. Beide Stücke sind mit ersten Kräften des Königlichen Schauspielhauses besetzt. Im Lustspiel „Der verwunschene Prinz“ werden hervorragende Mitglieder der Königlichen Oper in einer Konzertscene auftreten. Der Billetverkauf (einfache Preise, ohne Vorverkaufsgebühr) findet an der Kasse des Schauspielhauses statt.
Im zweiten Großen Symphonischen Abonnements⸗ Konzert des Berliner Tonkünstler⸗ Orchesters unter Leitung des Königlichen Kapellmeisters Richard Strauß, das am Montag, den 18. November, im Neuen Königlichen Opern⸗Theater stattfindet, gelangen von neuen Werken zur Aufführung: „La fordt enchantée“, symphonische Legende von Vincent d'Indy, „Der Wojwode“, symphonische Ballade von Peter Tschalkowski, und „Diony⸗ sische Phantasie“ von Sigmund Hausegger. Der Solist des Abends, Professor Halir, spielt ein neues Violin⸗Konzert von A. Löffler. In der Reihe der symphonischen Dichtungen Liszt's folgt der Zeit nach als zweite „Tasso, Lamento e Trionfo“. — Diejenigen Kom⸗ ponisten, welche ihre Werke in den Großen Symphonischen Abonne⸗ ments⸗Konzerten zur Aufführung gelangen lassen möchten, werden ge⸗ beten, sich nicht an den Königlichen Kapellmeister Richard Strauß, sondern an die Direktion des Tonkünstler⸗Orchesters (Bureau: Luckauerstraße 15) direkt zu wenden.
Im Schiller⸗Theater wird gegenwärtig eine Novität von J. V. Widmann in Bern, „Lysander’s Mädchen“, vorbereitet, eine heitere, einaktige Dichtung, die an einem Abend mit Shakespeare’s „Komödie der Irrungen“ in Scene gehen soll. Der nächste Premieren⸗ Abend bringt dann das Schauspiel „Die Mütter“ von Georg Hirsch⸗ feld. Für Sonntag, den 10. November (Schiller's Geburtstag), ist „Die Braut von Messina“ angesetzt. Im Bürgersaal des Rathhauses wird der Patron des Theaters an demselben Tage durch einen „Schiller⸗ Abend“ gefeiert.
Madame Réjane tritt im Lessing⸗Theater zum ersten Mal schon am Mittwoch, den 13. d. M., (nicht, wie ursprünglich gemeldet wurde, am 14.) als Yanetta in Brieux Schauspiel „La Robe rouge“
auf, dem Stücke, das erst kürzlich im Berliner Theater erfolgreich
Donnerstag, den 14., und Freitag, den 15. d. setzt die französische Künstlerin ihr Gastspiel in zwei ihrer berühmtesten Rollen fort, und zwar am Donnerstag als Cathérine Hübscher in „Madame San--Gêne“ und am Freitag als „Zaza“ im gleichnamigen Sittenbild. Am Sonntag, den 17. d. M., wird Madame Réjane in einer Matinée auftreten. — Der Vorverkauf für sämmtliche Vorstellungen findet täglich an der Kasse des Lessing⸗Theaters von 10—2 Uhr statt.
Herrn Direktor Ferenczy ist es gelungen, zwei hervorragende Künstler für ein kurzes. Gastspiel im Central⸗Theater zu ge⸗
in Scene göng. Am M
winnen: Sadda Jacco, die berühmteste Schauspielerin Japans, und Loie Fuller, die bekannte Erfinderin des Serpentin⸗Tanzes. Beide werden am 18. d. M. ein auf 12 Tage berechnetes Gastspiel eröffnen.
Otto Julius Bierbaum hat im Verein mit Franz Blei für das unter seiner Leitung stehende Trianon⸗Theater nach dem bekannten Andersen'schen Märchen „Die Hirtin und der Schorn⸗ steinfeger“ ein kleines Singspiel in drei Bildern verfaßt, das, von Carl Lafite mit Musik ausgestattet, einen Theil des Programms der Eröffnungsvorstellung bilden soll. 1
Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗ kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel gelangen lediglich Kompositionen von Bach zu Gehör Mitwirkende sind: Frau Anna 1“ Teresina Glaeser, Herr Arthur Barth, Herr Konzertmeister Leopold Hartmann und Herr Robert Schwiesselmann. Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 5. November 1901.
In der diesjährigen 15. öffentlichen Sitzung des Vereins für die Geschichte Berlins, am Sonnabend, den 9. November, Abends 7 ½ Uhr (im Bürgersaale des Rathhauses, Eingang von der Königstraße), wird Herr Professor Dr. Jaro Springer über „Die Kupferstichbildnisse der Königin Louise“ sprechen. Der Vortrag wird durch Lichtbilder erläutert.
Der Verein zur Besserung der Strafgefangenen hält am Montag, den 11. November, Abends 7 Uhr, im Bürgersaale des Rathhauses (Eingang: Hauptportal, Königstraße), seine Generalversammlung ab. Die Tagesordnung lautet: 1) Bericht über die Vereinsthätigkeit im Jahre 1900: Wirklicher Geheimer Ober⸗Justizrath Dr. Starke. 2) Bericht über die finanzielle Lage des Vereins: Strafanstalts⸗Direktor, Major Zilligus. 3) Ansprache des Ober⸗Staatsanwalts Dr. Isenbiel: „Die jugendlichen Verbrecher in Berlin“. 4) Bericht über die Wirksamkeit der Ab⸗ theilung für Familienfürsorge: Gerichts⸗Assessor Dr. Rosenfeld. 5) Weibliche Gefängnißbeamte, ein Beruf für gebildete Frauen. Referentin: Fräulein Thekla Friedlaender; Korreferentin: Schul⸗ vorsteherin Fräulein Marie Mellien.
Das Programm zu dem am Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr, im Neuen Königlichen Opern⸗Theater stattfindenden Wohl⸗ thätigkeits⸗Fest zu Gunsten der Berliner Unfallstationen vom Rothen Kreuz wird im wesentlichen ein humoristisches sein. Die Königliche Solo⸗Tänzerin Fräulein Urbanska und Herr Hart⸗ mann vom Königlichen Schauspielhause werden das Genrebild „Kur⸗ märker und Picarde“ zur Darstellung bringen. Ferner wirken mit Frau Landsberger⸗Wenzel, Herr Otto Sommerstorff vom Deutschen Theater, die Montrose⸗Truppe vom Apollo⸗Theater, die Excentrics Les trois Jarry, der Komiker Herr Kühn und die Soubrette Fräulein Lotte Sebus. Kinematographische Vorführungen und Tanz im großen Saale des Etablissements werden den Schluß der Ver⸗ anstaltung bilden. — Eintrittskarten zu 3 ℳ für nicht reservierte und zu 5 ℳ für reservierte Plätze, soweit solche noch vorhanden, sind im genannten Theater und bei den Comité⸗Mitgliedern, ferner im „Invalidendank“ (Unter den Linden 24), bei der Firma Ferdinand Vogts u. Cie. (Unter den Linden 56), in den Zigarrengeschäften von Loefer u. Wolff und Martienzen, sowie bei dem Sekretär des Comités Herrn Borrmeister (Yorkstraße 81) käuflich.
Wetterbericht vom 5. November 1901, 8 Uhr Vormittags.
derung Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter.
V richtung
Barometerst.
a. 00u. Meeres⸗ niveau reduz.
Temperatur in Celsius.
Stornowayu Blacksod...
Sbielurs
1
50 ₰. Donnerstag: Lohengrin.
Ibalb bed. 1 Nebel 3 halb bed.
&G GG
168 ☛
— 2 0
— — — — ꝗρα ☛ 1
—2ö2=1 —
—, —— 1 3882 12
Isle d Aix Paris V —
1 Nebel
I l heiter 2 bedeckt 2 bedeckt 1 halb bed. 1 Nebel 2 Nebel 2 wolkenlos 4 heiter
Vlissingen. nacht.
Helder. hristiansund
60
G&
Hummel. —
—
* 82
28= SSSSSSIe
66
&̊ .
Skagen.. Kopenhagen.
8 s 2 Stztsts0
—
Iaee e.gueenneee
to th hoeSüoœo-cl—8⁸8
33333332 2274 —
—=2=ö=
Stockholm. 11““ V Haparanda
Bortum.. Keitum ... — 8 winemünde Rügenwalder⸗ münde
Neufahrwasser Memel
S
h bSS=Sewl boreeeSöSeneSö
1 wol 1 bede 1 Nebel
bedeckt 1 Dunst
1 Dunst
2 I halb bed. Windstille Dunst 7750 SW 2 bedeckt .7762 Windstille Nebel 7751 NW 1 bedeckt 773,1 3 beiter
I wolkenlos 2 wolkenlos 4 Nebel
1 Nebel 4 bedeckt 1 bedeckt
ber, vertheilter Luftdruck vo ng sn 13231— Glbgebiet. In SaunG. ten kälter, sonst etwas wärmer. F wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte
Theater.
Asnigliche Schauspiele. Mittroch: Opern⸗ hr Vorstellung. Lorthing⸗Cyelus. : oder: Die deure.
3 Akten von Albert Lorting. n Tertes von Adolph L Arronge.
vielhaus. 243. Be
Freitag:
2222 ——=2— —S
ngs 2s
Robe.
22ög2 -— 12=2* α82 2 22 6
dö 0
’
Sg Sn
in Kadelburg
Freitag,
2 2— — Seot
Se —
Kammersä
Troub Königli⸗ Nigoletto.
Neues Opern⸗Theater. Charakterbild kin Devrient, aufgeführt durch den deutsch⸗ evangelischer Volksschauspiele. — Billetverkauf: Nur im Invalidendank, Unter den Linden 24, I, Fernsprech⸗Amt 1, 1010, an jedem Tage der Vorstellung von 10 Uhr Vormittags bis 1 Stunde vor Eröffnung der Kasse. Subskriptions⸗ listen versendet die Geschäftsstelle. Sitzplätze zu 5, 4, 3, 2, 1,50, 1 ℳ, Stehplätze
Opernhaus. 234. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.
Schauspielhaus.
zur Handlun 8ü
Berliner Theater.
Donnerstag: Die rothe Robe. 1. Thel von EEE“ Saechspiet, drzestent don 32 Kindem. Knsang r.
25 folgende Der Seekadett. Im 2. Akt: Lebende spiel. 1 2992— hr: Zu 2—— „Mimosa: Mia ) Der Seekadett.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Mitt⸗
Abende 8 Uhr: Hans Huckebein. b⸗4† Akten von 88“ raker und Gustav
Hemnerata. Abende 8 Uhr: Jugend. 8 4
Theuter des Westens. gen Weiber von Windsor. 8 onnerstag: Drittes Gastspiel des Königlichen
5 35. Francekco d'Andrade. Rigoletto. reitag ¹ Abonnements⸗Vorstellung):
Bettelstudent. Sonnabend: V
Preisen: N ves Saee
Sonntag, Nachmittags: Zu Fenss. Der Kammersängers — .en
Lessing⸗Theuter. Mittwoch: Die Fee Caprice. Die Zwillingsschwester.
Neues Theuter. Schiffbauerdamm 44. Mitt⸗ Gers ö ü- 4. 3 Uhr: Zu eecEhs
Aus dem Jacob Plaut'schen Nachlasse ist dem Verein
„Freiwilliger Erziehungsbeirath für schulentlassene Waisen“ die Summe von 5000 ℳ angewiesen worden. Dem Verein ist diese Spende um so mwillkommener, als seine Bestrebungen um das Wohl der schulentlassenen Jugend Berlins gerade jetzt erhebliche pekuniäre Aufwendungen erfordern. Allein im vergangenen Monat hat die Unterstützungskommission des Vereins 3306 ℳ für die Pfleglinge des Erziehungsbeiraths bewilligen müssen.
Zu dem Vortrags⸗Abend, den der Schriftsteller red Hood und der Schauspieler Ernst ehlau vom Schiller⸗ Theater am Sonnabend im „Berliner Handwerker⸗Verein“ (Sophienstraße 16) veranstalteten, hatte sich eine zahlreiche Zu⸗ hörerschaft eingefunden. Herr Hood brachte neben einigen anderen vor allem eigene Schöpfungen zu Gehör und fand mit einer tiefempfundenen Novellette „Winterrose“ und mehreren kleinen, witzigen, scharfpointierten Gedichten, die das Auditorium vollauf würdigte, lebhaften Beifall. Gleiche Anerkennung wurde Herrn Wehlau nicht nur für seine ernsteren Vorträge, die Gedichte von Heyse, Schmidt⸗Cabanis, Vanselow umfaßten, sondern auch besonders für die humoristischen zu theil, welche er vortrefflich gewählt hatte und in wirksamer Weise zur Geltun brachte. Außerdem unterhielt Frau Waldau die Anwesenden bnnnch die Vorlesung einer von ihr selbst verfaßten lustigen Plauderei.
Das reichhaltige Programm des Zirkus Schumann bietet seit Sonnabend v. W. wiederum mehrere Abwechselungen. Von diesen seien namentlich die von einem Clown höchst gewandt und komisch exekutierte „Parodie zu Pferde“, die mit erstaunlicher Sicher⸗ heit von Mr. He gert ausgeführten Jongleurkünste zu Pferde und namentlich die bewunderungswerthen Leistungen des Radfahrers Mr. Johnstone erwähnt. Die letzteren gipfeln in dem kühnen Befahren einer Treppenbahn und rufen stets stürmischen Applaus hervor. Eine besondere Anziehungskraft üben ferner die von Mr. Thompson vortrefflich dressierten Elephanten und der bei dieser Vorführung ge⸗ zeigte Wirbeltanz von Miß Jessie aus. Die Gesangseinlage der letzteren würde freilich, des wenig sympathischen Eindrucks wegen, besser wegfallen. In der großen Ausstattungs Pantomime, welche heute ihre 25. Wiederholung erlebt, verdient noch, außer den anderen bereits früher erwähnten Scenen, der sehr gefällig arrangierte „Ponykorso“ des „Jardin de Paris“ hervorgehoben zu werden. Die zierlichen kleinen Pferdchen mit ihren blumengeschmückten winzigen Dogcarts, in deren vorderstem die anmuthige Schulreiterin Fräulein Dora Schumann, als Veilchen costümiert, die Führung hat, bilden allabendlich das Entzücken des Publikums. Daß Herr Direktor Schumann als Meister der Dressierkunst jedoch nach wie vor im Mittelpunkte des Interesses steht, bedarf kaum der Erwähnung.
Darmstadt, 4. November. (W. T. B) Das Gesammt⸗ Präsidium der Kriegerkameradschaft „Hassia“ faßte gestern einen Beschluß, in welchem die Beschuldigungen des britischen Staats⸗ sekretärs für die Kolonien Chamberlain gegen das deutsche Heer im Kriege 1870/71 mit tiefster Entrüstung zurückgewiesen werden.
Paris, 4. November. (W. T. B) Die Kommission des „Aeroklubs“ hat mit 13 gegen 9 Stimnnen bei 3 Stimment⸗ haltungen beschlossen, den Deutsch⸗Preis dem Luftschiffer Santos Dumont (vgl. Nr. 250 d. Bl.) ohne jede Beschränkung zu⸗ zuerkennen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Feestspiel: Luther, 7 Abtheilungen von Dr. Otto
Verein zur För⸗ in Akt
Duval. Vorher: Im Coupé.
günger. Preise der Plätze:
Direktion: J. Fritzsche.
Vorstellung. Musß 8 .
244. Vorstellung. Johannis⸗
Freitag: Beginn des
von Ferdinand orothea.
Der Zigeunerbaron. — Abends an n 8ö- die Straßensängerin. altspanischen Stoff des “.“
sehörende
einem
Mittwoch: Rosen⸗ und Tanz in 4
Geschäft. n. 6 Gebannt und erlöst. Mittwoch: Die rothe
Richard Genée. Im
Preisen: e Geisha. — Abends 7 ½ Uhr
Uhr: Hans Huckebein.
Mittwoch: un de lütte Pudel. bilder nach Reuter’ 8 2 in 7 Abtheilungen von Der Ein
Residenz-Thenter. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ die neu burg.) Mittwoch: Sein Doppelgänger. Schwank t en von Maurice Hennequin und Georges
erlebniß in 4 Stationen von Benno Jacobson. Donnerstag und folgende Tage: Vorher: Im Coupé.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Die Land⸗ - streicher. Operette in 2 Akten und 1 Vorspiel akt: Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Die ven K u
† 8 4. 1 enbach ⸗Cyelus. Ein Märchenspiel von Marr Möller. Die Fortunio’'s Lied. — 8 und bieschen.- * —-⸗ gehörende Musik 8
orio und Flavio. Ein Schelmen⸗ stück und Liebesspiel in einem Vorspiel und 3 Auf⸗ 85 von Franz von Schönthan und Franz Koppel⸗ Ellfeld. (Nach 1
Hurtado Mendoza.) Die zur Handlung Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 7 ¼ ÜUhr.
Deutsches Theater. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Die Wildente. aria Magdalene.
u halben Preisen:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 3 Uhr: Perichol r: Perichole,
Thalia⸗Theater. Mittwoch: Ein tolles 82 Juliuc Dango (Berlin— Siegen, tf.). Geschäft. Ausstattungsposse mit Gesang — ildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag und folgende Tage:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preise
“ Zentral-Theater. Mittwoch: Mit prächtiger Ausstattung: Der Seekadett. Operette in 3 Akten
gGelle-Alliance-Theater. (Gasttpiel⸗Theaten) Die Mittwoch: Gastspiel Emil Richard. Hanne Nüte Ernste und heitere Lebens⸗ und Menschengeschicht Richard.
Reuter Abend. (Vier
engagierten Spezialitäten. U. a.: Aus Amerika speziell für Berlin engagiert. Neu: Der phänomenale Amerikaner Mr. Chester John⸗ stone mit seinem vollständig neuen Akt. Mr. Thompson’s Riesen⸗Elephanten. Sämmtliche Dressur⸗Trics vollständig neu für Berlin. U. a.: Spanischer Tanz und danse tourbillon, ausgeführt von Mlle. Jessie und den Elephanten. Die neuesten Original⸗Dressuren des Direktors Alb. Schumann. Zum Schluß: Quer durch Paris. (A Travers Parls.) Schluß⸗ Nordseebad Scheveningen. Größte und glänzendste Ausstattungs⸗Pantomime der Gegenwart mit feenhaften Licht, und Wasser⸗Effekten in 8 Akten von René Louis und Narsen, Paris.
Ein Eisenbahn⸗
Sein Doppel⸗
— — — —
Familien 3 Nachrichten.
Verlobt: Franzis Freiin von Rechenberg mit Hrn. Leutnant Hans Otio Frhrn. von Rürleben (Bücke⸗ burg). — Frl. Claire Schinn mit Hrn. Fabrik⸗
rl. Margarethe Jaenichen mit Hrn. — Ernst Neumann (Heinsdorf b. Hohenseefeld —Groß⸗ tolles Ziescht b. Baruth). — Frl. Paula Solf mit Hrn. Regierungs Assessor fberhard Goltz (Trier⸗ n: Liegnitz). — Frl. Johanna Schmidimann mit
— Ober⸗Bürgermeister Dr. Giese (S C. ruhhof b. Lofer, Salzburg —-Altona). — Frl. Elisabeth von der Mülbe mit Oberleutnant Wilhelm von Memerty (Berlin). — Frl. Marga⸗ rethe Pohl mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Karl Buhl (Breslau —Glatz). erehelicht: Hr. Stabsarzt Dr. n 2 Magdalene Adloff (Potsdam). — Hr. Amtsrichter ann Muth mit Frl. Käthe Schade [Nauen — erlin). — Hr. General⸗Sekretär Burckhardt mit Frl. Martha von Poser und rEe. lottenburg). — 2 Postdirektor Carl L2 mit Frl. Uher von Boetticher (Cöln, Rbh.). Geboren: Ein Sohn: Hin. Rittmeister von ö — Hrn. Hauptmann Eduard von (Verlin). — Oberleutnant von Trotha sdam). — Pegeser G. von Gemarch ttingen). — Eine Tochter: Oberst z. D. Frantz —†..— Oberstleutnant a. D. Erich von Hanstein (Wusseken). — Hrn. Ober⸗ lehrer Dr. Felix Rosenberg (Charlottenburg). Gestorben: Hr. Majer ½. D. und Kammerherr
Ein
Akt: Lebendes
1. Quartett⸗Abend der laender, Willy Nicking, Eugen Sandow.
Lieder
Weib· Ewig⸗We Birhus
Konzerte.
Sing.Akademie. Mitnwoch. Anfang 8 U Lieder⸗Abend von Eugen Brieger.
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhe: lter Rampelmann,
oven⸗Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: d von Thea von Redwitz.
Schumann. (Rem. Gebände, g.gverhesen, AA
Hans von Zehmen (Ma⸗ — Hr. Leutnant 5 P Füict en Ermag, her To —
*8
hr: marie (Alfeld)
Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.
Gustav Hol⸗ und Verlags⸗
Druck N Füe. Benen . s Ser.82 Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des ’ lichen Anzeigers ( esade Fiich der L1. veröffentlichten Bekanntma gen), bet Kommanditgesellschaften auf Aktien und gesellschaften, für die Woche vom 28. O
bie 2. November 1901.
Karl⸗
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 1
No) 263.
November
Tag
Deutschen Reich
Berlin, Dienstag, den 5. November
Berichte von deutschen Fruchtmä
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster
Doppelzentner ℳ ℳ V ℳ ℳ ℳ
s⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Am vorigen Markttage
Durch⸗ V de’ dein
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Verkaufs⸗
werth preis ℳ
Breslau.
Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö65 Neuß .
ö““
„ 2 ⅞eaa. „
Posen. „ 1ö1ö“ Strehlen i. Schl. Striegau 3 Löwenberg i. Schl. ver 1““ 66“ Breslau.
Pefsn 8 EE11ö114“] Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö1 Aalen
Hatt . Breslau.
Posen.. be-. Strehlen i. Schl.. Striegau. 2 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Eeee Neuß.
Aalen 86 1“
Bemerkungen Die verkaufte Men
8“
Winter⸗Weizen Sommer⸗Weizen
Winter⸗Weizen . ö . . Sommer⸗Weizen
12,00 12,40 12,20 12,40
12,10
ge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf voll ilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die —2
Weizen. 16,30 16,60 16,20 16,40 15,15 16,80 16,80 17,20
ügs 17.10 16,80
17,20 16,20 — 15,50 16,00 18,30 18,50 16,30 16,60 16,20 16,40
Roggen. 14,50 14,70 14,70 14,90 15,00 13,80
15,50 15,40 13,50 16,20 16,50 16,30
17,10 16,70 16,80 17,40 17,10 17,20
16,00 18,50 17,10 16,70
18,10 15,50 15,40
14,00 14,10 13,50 14,30
14,50 15,00 14,70 15,10 15,00 13,80 16,90 15,00
14,60 14,10 14,70 14,60 13,30 16,70 16,90 14,60 14,70
Gerste. 12,20 — 12,90 13,40 12,60 14,20 13,50 14,00
13,30 — 13,30 13,80 13,25 13,50 13,50 16,60 V 16,70 17,10 b 17,3 12,90 5 14,40 H a 13,50 12,90 12,50 13,00 14,00 12,60 12,60
14,04 13,00
14,40 14,20 14,50
13,80
13,30 13,00 1340
13,00 12,80 14,50 14,20 13,40
12,00 12,60 12,20 12,40
— — — — — — — teote roro boe d⸗ — ₰
8
8882228
1 3,80 12,80
12,60
1 103 2, 560 1 13,67 1 174 5 13,82
* . “ 161
f vol Der Durchschnittspreis wird aus de e edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß eeben eig. Fferfet
bah
A. y.
Literatur.
Besitz guter beban Jer Landeskarten
— Verkehrswesens und der wachsenden Bedeutung von hnen und Kanälen ein all
gleichen Verhältniß hat das Landesa
ich
Chene
9
eine
für ee enracg des
Dar knüpft Professor Koppe an
Fhsgneren kaifg die Landestopographie diejenige Württembergs im Maßstabe von 1:2500 und
Mesiun —
sehr umfangreiche Buch,
ibm die Frage n. ntwortet
ilitärs a
technische Entwürfe und
1289600n, esheerechern im Maßstabe von 1
als als
theilungen über die Entwickelung des Vermess⸗ ens
Fraßt werden. In Preußen nahm dieser Zweig des ichen einen neuen Aufschwung du
welche
Staate“
ich die „Zentral⸗Direktorium der
Abkomman
im 2 . 1S deren seither vorliegende Lei Ulein es ist nicht zu üͤbersehen.
1:25 000 zu klein ist, um absolut
„ Vum überhaupt gese
werden Wund zahlreich — die zum
—,
Die neuere Landes⸗Topographie, die Eisen⸗ ahn⸗Vorarbeiten und der Doktor⸗Ingenieur. fessor Dr. C. Koppe. 64 S. Braunschweig,
or Verlag von Friedrich Vieweg u. Sohn. — Ursprün
lich von rein militärischem Interesse, ist der
gemeines Kulturbedürfniß geworden. Im Interesse an der ufnahme zugenommen, und so darf das genannte, nicht
igen
. Stand der Landestopographie ausgiebig orientiert, auf eine n acher
dliche Aufnahme nicht nur in den ich an erster Stelle wendet, sondern auch bildeten Lesepublikum mit einiger Sicherheit rechnen. t eine anerkannte Autorität auf diesem Gebiet und weit uͤber die n des Deutschen Reichs hinaus bekannt du ogrammetrie, mittels dessen Anwendung es beispielsweise geglückt den Felsengraten der Jungfrau aus der 8 ungen zu machen, als — * mit 2 L. den berechtigten Anforderungen an eine tovographische Landesaufnahme bea d beworragendem Interesse, zumal der Verfasser für die richtige Be⸗ antwortung der Frage von vornherein die Bedingung auff de topographische Landeskarte neben ihrer eine aus de aprojekte
schuf, bestehend aus dem Cbef des Generalstabs ddem und den Kommissaren der iedern. Erst diese Einrichtung 2 auf wenige ations⸗, die anderen im topo⸗
Von Pro⸗
bei dem Aufschwun des isen⸗
n wichtigen Aufgaben der in der Ueberschrift das über den gegen⸗
eisen, an die es dem weiteren ge⸗ Der Verfasser sein System der
serne so genaue und Meßzkette.
zu finden, ist deshalb von
müsse. drei vorbildliche Landes⸗ Preußens im Maßstabe
:10 000 an, wobei werth⸗
Organisation von 1875, schen
rmee einzelnen eerien indem das bre fallen und die
hessungen im
unen ließ, zuver⸗ ende . das der treue
als
hoher Genauigkeit glücklich ausgeführte Landesvermessung im ge⸗ nannten Maßstah übertragen worden ist, 16 000 beträgt, die in trockenen, hellen Kellerräumen des Bibliothekgebäudes übersichtlich und leicht herausfindbar untergebracht sind, welche ungeheueren, kaum zu bewältigenden Abmessungen würde in Preußen die entsprechende Pflege der Landesaufnahme erreichen! Denn mit der Unterbringung allein ist es nicht gethan, es ist damit auch ein Fortfübrungsdienst verbunden, der in jedem Jahr die lithographischen Steine durch Eintragung der Verände⸗ rungen herichtigt. Da alle Karten kleineren Maßstabs von diesen absolut treuen Blättern abgenommen werden, so ist hierdurch in Württemberg ein wahrhaft idealer Pftnn des Kartenwesens geschaffen, der leider aus den angeführten Gründen nicht ohne weiteres auf größere Ver⸗ hältnisse übertragbar ist. Nach Erwägung des Für und Wider glaubt der Verfasser, daß eine Aufnahme mittleren Maßstabes, wie die in Braunschweig im Maßstabe von 1: 10 000 ausgeführte, den be⸗ rechtigten Forderungen an Genauigkeit durchschnittlich üge leiste. In dem Kapitel „Die technische Topographie bei den Eisenbahn⸗Vorarbeiten“ werden interessante ahrungsthatsachen zusammengetragen, wel zeigen, von wie hoher Wichtigkeit auch für den Eisenbahnbau die größte erreichbare Genauigkeit der Vermessungen in und wie in der Vergangenheit enorme Verluste durch überhastete und unrichtige Verarbesten entstanden sind, die bei, der Gotthardbahn allein viele Millionen betrugen. Eine gründliche Prüfung und Beantwortung der Frage n dem zu xvx9 nauigkeitsgrad erscheine für die zivil⸗topographis⸗ 3 dringend erforderlich. Um sie in absehbarer Zeit zu erreichen und das technische Vermessungswesen auf die erstrebenswerthe Höhe u bringen, sei eine entsprechende Gestaltung des Unterrichts in der Topographie an den Technischen Hochschulen nöthig. Professor Koppe empfehlt deshalb die Pflege von Geodäsie und Topographie auf wissenschaftlich⸗praktischer Grundlage den Hochschulen und den henden Ingenieuren aufs wärmste. dünkt ihm um so noth⸗
wendiger, als durch Verleihung des Rechts, „Doktor⸗Ingenicure⸗ zu —, pie — ; SAeble. — sähen, ihren nter auf Grund gesammten ungsmaterials en⸗ Fenefanis auszubauen.
Militär⸗Lerikon. Handwörterbuch der
unter Mitwirkung des Generalmasors z. D. jmajors a. D. von Zepelin, des Kapi von Niessen und des Ober⸗Stabsarzles Dr. A rausgegeben von H. Frobenius, leutnant a. D. Mit 13 Tert⸗Illustrationen, 146 Karten und Plänen. 20 —,—— zum e A n . - ee Oldenbourg, Berlin. n neu iegen Hefte gen das zum
Abschluß. Das 58 Druckbogen groß 8“ umfassende Lerikon läßt seinem 14 — erst ment. da 8 Fecact 9 würdigen. e pelte immung, als Nachschlagebuch und “ deeehhe um Studium zu dienen. Die zweckmäßige,
stematische ermöglicht es dem Leser, für jeden einzelnen
der Militärwi der 2 ꝛc. unter dem entsp den
— Anknüpfungspunkt zu
ofort dem aus die besondere Schrift be bobenen ö der AEnn Artikel zu A der ganze Stoff luückenlos auf. Die den sachlich erläuternden ¹ über ½ des einne sind mit den
Militärwissen⸗
ille, — tänleutnants a. D. rndt bearbeitet und
ö en. 88 mm e weit über diese Ziffer hinaus, ö der
dem Gebiete der Waffentechnik angehörenden Abbildungen, ganze Gruppen solcher bezeichnen. Die außerdem noch vorhandenen Operations⸗, Schlachten Gefechts „Situations⸗undFortifikationspläne, die Zeichnungen aus dem Gebiete des Brücken⸗, Lager⸗ und Festungsbaues und der Feldbefestigung, sowie die Schiffe, Flaggen, Standern, Transport mittel, Vermessungsinstrumente und dergl. betreffenden, zeigen gleich· falls Uebersichtlichkeit und saubere Ausführung. Dasfelbe gilt von den beigegebenen Dislokationskarten, welche nicht nur alle Garnisons. orte und Standquartiere der höheren Stäbe, sondern auch die Ab renzung der Territorialbereiche der Truppen⸗Verbände veranschaulichen. FLbenso ist die typographische Ausstattung des empfehlenswerthen Werks eine in jeder Hinsicht gediegene.
— SOrganisation und Dienstbetrieb eines Bezirks⸗ kommandos. Von Freytag, Oberstleutnant z. D. und Bezirks⸗ kommandeur. Verlag der Koöniglichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin. Pr. geh. 2 80,ℳ — Es ist ein werthvolles — das in dem vorliegenden Werk auf Grund langjähriger eigener Erfahrungen über einen wichtigen Bestandtheil der Heeres⸗ organisation dargeboten wird; ein Kompendium, welches all die zahl⸗ reichen Bestimmungen, die für die umfangreichen und zum theil ver⸗ wickelten Verhältnisse des Dienstbetriebes bei einem Bezirks⸗ kommando in Betracht kommen, eingebend berücksichtigt. Der Inhalt liedert sich in folgende Hauptabschnitte: Das Personal des
zirkskommandos; Dienstbetrieb im allgemeinen und im be⸗ — Das Hauptmeldeamt; Die Musterung (Ersatzgeschäft); Das SeenseFeschast: Das Invaliden⸗Prüfun sgeschäft; Musterung (ökonomische); Kontrolversammlungen; Das VPfsabece des Land⸗ wehrbezirks: Das 1 Tagespresse; Verkehr mit Militär, und Zivilbehörden. Das Buch gewährt in seiner praktischen Anordnung einen klaren Einblick in die einschlägigen Verhältnisse und wird nicht nur denjenigen Offizieren ö sein, die, aus der ben kommend, einer zuverlässigen Einführung in den ihnen neuen sthetrieb bedürfen, sondern auch den Bezirke⸗Adjutanten und Be⸗ irks⸗Offizieren, welchen es sich als ein Rathgeber in allen Dienst⸗ obliegenheiten empfiehlt. Ebenso wird das Buch auch den Brigaden, unterstellt sind, ein stets bereites
denen Bezirkskommandos Orientierungsmaterial bieten.
— Russische Felddienst⸗Ordnung und S2: für das Gefecht von Abtheilungen aller Wassen. 6 Entwurf erschienen iu Sommer 1901l, in russischen Armee an Stelle der bisberigen 8esag Vorschtiften. Uebersetzt von Reichardt,
uptmann im Königlich sächsischen Generalstabe. Verlag der König⸗ sbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn in Verlin,
2,25 ℳ E neue russische 1. um
o t ortdauernde Sorgfalt die Ac⸗ enn der ibhrer Truppen widmcet. neue Vorschrift, auf
dacben, msaßt dicheso ö anden, um een
elddienst betreffen; alles, 8 auf den Dienst in 2ö Fülen und auf den der Hilfseinricht spater
erscheinerden Theilen v ten. Seeeeen die tspunkte r das Gefecht in einem besonderen Abschnitt zusa und ; der X — 2-1 L. durch
ung ciner a nterweisung ten vor dem
n be bereegege Der Ueberscher hat unserer Armee einen kenswerthen indem er deren en das ldd des östlichen er⸗
zu
zeich en sem Erwägungen und prüfenden