1901 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, nh nee s und Absperrungs⸗

eln.

Nachweisung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich . am 31. Oktober 1901.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten

Fernn

Gehöfte, in welchen die Seuche nach den gelte

nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm). .

Oktober herrschten.

v1“

8

1 88

den Vorschriften noch

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 1 (1). Reg.⸗ Marienwerder:

Bez. Gumbinnen: Graudenz Stadt 1 (1). S.

otsdam: Niederbarnim 1 (4). Bromberg: Breslau Stadt 1 (1).

eg.⸗Bez.

Lyck 1 (1). Stadtkreis

Witkowo 1 (1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Goldberg⸗Hainau 1 (2).

Berlin 1 (2). Reg.⸗Bez. Posen: Schrimm 1 (1).

Reg.⸗Bez.

Reg.⸗Bez. Breslau:

Reg.⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg 1 (1), Lublinitz 1 (1), Beuthen 1 (1), Zabrze 1 (1), Kattowitz 2 (3), Leobschü

Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Cöln Stadt 1 (3). Württemberg. S Jagstkreis: Gaildorf 1 (1). Waldsee 1 (1).

1 (). 1 (¹),

Grevenbroich 1 Bayern.

Baden.

1 (1), (L. 1 Reg.⸗Bez. Schwaben: Augsburg chwarzwaldkreis: Rottweil 1 (1). Donaukreis: Biberach 1 (1), Ulm Landeskomm.⸗Bez. Konstanz:

Reg.⸗Bez.

Grottkau 1 (1).

Cöln:

Bonndorf 2 (2), St. Blasien 1 (1), Waldshut 2 (2). Landeskomm.⸗ Bez. Freiburg: Emmendingen 1 (1), Freiburg 1 1“ üstrow

Schwerin.

Wismar 3 (3),

Bremen. Bremen Landgebiet 1 (1). Zusammen 39 Gemeinden und 47 Gehöfte.

Preußen. Reg.⸗Bez. Magdebur Halberstadt 1 (1).

stedt 1 (1), berga 2 (3).

Lungenseuche.

Reg.⸗Hez.

schwerin 2.

(2),

Zusammen 7 Gemeinden und 9 Gehöfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗

getheilt sind.

Laufende Nr.

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, 8Eu sowie 8 Bundesstaaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

1 (1).

Eckarts⸗ 2

: Wanzleben 3 (4), Wolmir⸗ Merseburg:

Gehöfte

1.

10

3.

Kreise ꝛc.

Gemeinden

Gehöfte Kreise ꝛc.

Ostpreußen - Westpreußen Brandenburg

Pommern

Poposen

Sachsen

Y V -

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 33 34 35

36

Leipzig

8

Königsberg. Gumbinnen. Danzig 8 Marienwerder. wE111“ Hotsdam .. frankfurt.. Stettin 1 Köslin Stralsund E161I1ö1”] Bromberg Breslau. Liegnitz Oppeln. Magdeburg. Merseburg. Erfurt Schleswig Hannover. Hildesheim. Lüneburg Stade . Osnabrück Aurich. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel 1 Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. Cöln. E. Aachen Sigmaringen

87 Oberbayern

Mittelfranken. Unterfranken Schwaben . Chemnitz. . Zwickau. 8 keckarkreiksls. Schwarzwaldkreis. Jagstk 5„ Donaukreis.

Konstanz. reiburg.

6661618116

IE

FMAgI

EEEEEI1““

S18El1. 181

———

Eeaeeee

EEEEEII

„—e

22— 0 28 2

emablt

—q8

mUSS⸗

1

ron

3

2

mltiiti!

bo Uo [o EeSSele-Se

43

2

ö1üVIÜUIVBIIUUDÜÜn

öü

LalLe

o o H 00 6

11 42 11 8 * 49

5 21] 23 17 111 138 16 47 52

* 2

m iirittziteieliilI.. I

A 98

12. 3

4 Schwarzburg⸗Rudolstadt A83““; 76 Reuß älterer Linie

77 Reuß jüngerer Linie. 4. Schaumburg⸗Lippe

II11

Elsaß⸗ Lothringen

84

Ober⸗Els 05 8 Lothringen.

Betroffene Kreise ꝛc.) a. Maul⸗ und Klauenseuche.

4 1 3

IIII

2: Tilsit 4 (15), Ragnit 2 (2). 7: Königsberg i. Nm. 2 (2). 16: Wolmirstedt 2 (2), Oschersleben 1 (1). 17: Querfurt 1 (1).

21: Peine 1 (1). 22: Winsen 2 (2),

Harburg 1 (1). 25: Nor⸗

den 1 (1). 26: Ahaus 1 (1). 32: Mörs 1 (1). 34: Prüm 1 (8),

Saarbrücken 4 (5).

35: Eupen 1 (1), Montjoie 2 (3), Malmedy

1 (1). 37: Ingolstadt Stadt 1 (6), Aichach 4 (54), Pfaffenhofen 3 (57), Schrobenhausen 11 (183), Traunstein 3 (3), Wasserburg

1 (1).

39: Bergzabern 3 (16), Frankenthal 1 (2), Kaiserslautern

1 (1), Kirchheimbolanden 3 (21), Landau 1 (7), Ludwigshafen a. Rh.

3 (9), Neustadt a. H. 3 (10), Speyer 1 (2). 1 (1). 41: Wunsiedel 1 (1).

3 40: Vohenstrauß 42: Weißenburg Stadt 1 (11),

Dinkelsbühl 1 (1), Gunzenhausen 4 (87), Neustadt a. A. 1 (1), Weißenburg 3 (36). 43: Kitzingen 1 (2), Marktheidenfeld 8 (o, D. 3 (1

Ochsenfurt 4 (8), Würzburg 2 (2). 44: a. Nördlingen 1 (4). 45: Bautzen 3 (3). 50:

Cannstatt 1 (1), Marbach 1 (1), Weinsberg 2 (4).

2 (6), Neuenbürg 2 (3). 52: Aalen 1 (1), Gmünd 3 (23), Oehringen 6 (20). 53: Blaubeuren 1 (1). 4 (6), Offenburg 2 (3). 56: Achern 1 (4),

3 (4), Rastatt 7 (11), Durlach 2 (3), Pforzheim 1 (6).

heim 4 (26), Weinheim 1 (12).

Baden 2

blingen 2 (25),

51: Calw

1

(6 55 (

57

), Hall : Kehl 3), Bühl . : Mann⸗ 58: Darmstadt 3 (3), Bensheim

10 (57, darunter 2 Schafherden), Dieburg 3 (10), Erbach 7 (21

Groß⸗Gerau 2 (2), Heppenheim 2 (2). 60: - Worms 4 (22). 72: Bernburg 1 (1). 83: Straß Erstein 3 (3), Molsheim 3 (23), Schlettstadt 4 (10).

7 (18), Gebweiler 5 (7), Rappoltsweiler 6 (10), Thann

Chateau⸗Salins 1 (45), Diedenhofen 2 (5), Forbach 2 (18).

Zusammen 213 Gemeinden und 1041 Gehöfte.

Oppenheim 2 8 84: Colmar

burg 1

7

2 (7). 85:

3 88 8

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 1: Königsberg i. Pr. 6 (6), Gerdauen 4 (4), Pr.⸗Eylau 4 (6),

Heiligenbeil 5 (5), Neidenburg 1 (1), Osterode i. Mohrungen 8 (8). 2: Niederung 20 (27),

Johannisburg 6 (9). 3: Karthaus 1 (1). 1 (1), Thorn 1 (1), Tuchel 1 (1). 5 (7), Osthavelland 2 (2).

Ostpr. 5 (5), Tilsit 1 (1). Goldap 1 (1), 4: Strasburg i. Westpr. 6: Niederbarnim 2 (2), Teltow 7: Königsberg i. Nm. 2 (2), Soldin

3 (3), Friedeberg i. Nm. 1 (1), Landsberg a. W. Stadt 1 (2), Lands⸗

berg 2 (3), Lebus 16 (24), Züllichau⸗Schwiebus 1 (1). 8: Saatzig 3 (3), Kammin 3 (3), Regenwalde 2 (2). 9: 9 (15),

Schroda 4 (4), Posen Ost 1 (1),

Obornik 4 (4),

Weststernberg 2 (2), Oststernberg 3 (4), Stettin Stadt 1 (2), Pyritz 1 (1),

Stolp 1 (3), Bütow 4 (5). 10: Rügen 3 (3), Greifswald 1 (1). 11: Jarotschin

Neu⸗

tomischel 1 (1), Bomst 5 (5), Lissa 2 (2), Rawitsch 1 (1), Koschmin

3 (3), Krotoschin 3 (3), 4 (4), Kempen i. P. 1 (1). 12: Kolmar i. P. 6 (8), Znin 2 (2), Wongrowitz 2 (2).

Pleschen 4 (4), Ostrowo 1 (1), Adelnau Filehne 6 (6), Czarnikau 5 ( 13: Groß⸗

5),

Wartenberg 3 (7), Oels 6 (7), Trebnitz 25 (26), Militsch 19 (23),

Steinau 2 (2), Wohlau 16 (22), Ohlau 10 (17), Brieg 1 (1), Strehlen Münsterberg 5 (6), Schweidnitz 5

Waldenburg 1 (1), Neurode 3 (3).

1 (1), (5)

Goldberg⸗Hainau 3 (3), Liegnitz 5 (5),

Neumarkt 5 (5), Breslau 4 (6), Nimptsch 1 (1), Striegau 4 14: Freistadt 3 (3), Sagan 6 (6), Sprottau 1 (1), Glogau 6 (8), Lüben 5 (5), Bunzlau 3 (3 Jauer 3 (3), Schönau 3 (3

(5),

)

Landeshut 3 (3), Löwenberg 1 (1), Lauban 1 (1), Görlitz Stadt 1

(3), Görlitz 2

(3), Hoverswerda 1 (1). 15: Neustadt i. O.⸗S. 1 (1),

Neisse 2 (2), Grottkau 1 (1). 16: Jerichow I 1 (1), Halberstadt 1 Merseburg

(1). 17: Saalkreis 1 (1), 5 1 (1), Weißenfels 1 (1). 19: Eckernförde 1 (1), 20: Nienburg 1 (1), Hameln 4 (5). a. H. 1 (1), Duderstadt 3 (4). 22: 26: Lüdinghausen 1 (1). tingen 1 (1). 32: Mörs 2 (2), 1 (2). 33: Wipvperfürth 1 (1), Stadt 1 (1), Trier 2 (2), Stadt 1 (1). 3 (4). Gadebusch 1.(1), 67: Braunschweig 1 (1). Eder 1 (1), Pyrmont 1 (1) dorf 1 (1). 84: Colmar 2 (2).

Zusammen 423 Gemeinden und 511 Gehöfte.

Halle a. S. Stadt 1 (1),

Geldern 8 (12), Cöln Stadt 1 (2). Saarbrücken 3 (6).

Wismar 3 (3), 71: Gotha 1 (1). 82: Hamburg Stadt

Oesterreich. Die gegen Herkünfte von Neapel a tänema 4% 88 aufgehoben. (V ¹„ Nr. 243.

12. v. Italien.

37:

Tondern 4 (4). 21: Gronau 1 (1), Osterode Lüchow 1 (1), Winsen 1 (1). 28: Lippstadt 2 (2), Soest 2 (2), Hat⸗ Kempen i. Rh.

34: Trier

Kreis B

2„ 1““ 11.

München 13: Kitzingen 1 (1). 45: Kamenz 1 (1). 48: Flöha 59: Gießen 1 (1), Büdingen 1 (2), Lauterbach 2 (5). 61: 2 (2), Güstrow 1 (1). 75: 1 )

dneten Quaran⸗

. R.⸗Anz.“ vom

Durch seesanitätspolizeiliche Verordnung vom 31. v. M. hat die

italienische Regierung den verseucht erklärt. Spanien.

Hafen von Liverpool für pest⸗

Der General⸗Gesundheits⸗Direktor in Madrid hat mittels Rund⸗ schreihen vom 30. und 31. v. M. im Hinblick auf die Vorschriften des Reglements über die äußere Gesundbeitspolizei bekannt gemacht,

daß in Liverpool mei

estverdächtige Fälle vorgekommen

2232 daß in Port Elisabeth (Kapland) die Beulenpest

Türkei. Der internationale

undheitsrath in Konstantinopel hat

lgende ti 3 8 gee nsr . rfehn.. der Herkünfte von Samsun und aus dem Golf von esper t anfgeheen (Vergl. rn. 251 und )

„R.⸗Anz.“ vom 22. und 28. v. M.,

Die Einfuhr von Mehl aus dem Golf von 12 (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 11. und 30. v. und 258.)

Aus dem Golf von Suez A nach dem Rothen immt if t einer achtundvierzigstündi bestimmte Schiffe un Füse 822

ve er. n.

m., ] dem ve dean 1e nger

na ebe

Beobachtung nebst D ktion der

Fßetten Passagiere und 8 Schiffsbes⸗ Herkünfte von Liverpool, wel⸗

27. v. M. verlassen haben, unterliegen

2 hekgsett⸗ von

8 2 ben, unterli Quarantäne im 8 von Ime Griechenland. 8.S.*2 .zeekeda⸗ gegen ne⸗n

Meere gen und

dem ter⸗

stattet.

innerhalb des Weichbildes von Berlin.

Versandes).

Auch ist die Waareneinfuhr aus diesen Häfen wieder ge⸗ Ausgenommen hiervon ist nur die Einfuhr von Lumpen, Kleidern, Säcken, Matratzen, Decken, Strohmatten, alten oder schmutzigen Kissen, altem Papier und gebrauchten wenn diese Gegenstände als Waare befördert werden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 9 d. J., Nr. 232, und vom 9. und 11. v. M., Nrn. 240 un

Rumänien.

Laut Veröffentlichung im „Monitor Oficial“ vom 27. Oktober d. J. hat die rumänische Regierung für die Herkünfte von Smyrna die Quarantäne wie auch das Verbot der Waaren⸗ einfuhr von dort aufgehoben und den Hafen von Constantza für dieselben wieder geöffnet. An Stelle der beseitigten Maßregeln tritt ärztliche Untersuchung und Desinfizierung. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 11. v. M., Nr. 242.)

Schweden.

Die Königlich schwedische Regierung hat laut Bekanntmachung

vom 30. v. M. Liverpool als von Pest verseucht erklärt.

Breslau, 4. November. (W. T. B.) Die „Schlesische Zeitung“ meldet: Da die Typhus⸗Epidemie in Schweidnitz (vgl. Nr. 251 d. Bl.) als erloschen angesehen wird, werden das Grenadier⸗Regiment Nr. 10 und das Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 42 auf Befehl des General⸗Kommandos morgen vom Truppen⸗Uebungs⸗ platz Lamsdorff dorthin zurückkehren. Auch in Beuthen darf die Gefahr der Typhus⸗Epidemie als beseitigt gelten; sonst liegen in den Garnisonen des VI. Armee⸗Korps nur ganz vereinzelte Typhusfälle vor. Nur in Neiße, steigt die Zahl der Typhus⸗Erkrankungen beim 6. Pionier⸗Bataillon, wo 9 Fälle vorgekommen sind. 1

Glasgow, 4. November. (W. T. B.) Ein heute Vormittag veröffentlichter Bericht über den Ausbruch der Pest (vgl. Nr. 262 d. Bl.) stellt fest, daß der Stand der Krankheit unverändert ist; die Zahl der Fälle im Hospital bleibt auf vier beschränkt. Bis jetzt sind keine die Schiffahrt berührenden Anordnungen getroffen worden, dennoch ziehen in vielen Fällen die Schiffseigenthümer vor, ihre Schiffe nach anderen Häfen als nach Glasgow zu senden

1 8

.““ Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Kohlenversorgung Berlins im September 1901.

a. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen Im Sep⸗ tember 1900

blieben in Berlin

1 f blieben 838 in Berlin Steinkohlen, Koks und Briquets: englische amerikanische westfälische sächsische.. oberschlesische. niederschlesische 16 423 zusammen 171 115 Braunkohlen und . Briquets: böhmische 3 615 preuß. [Briquets 84 201 u sächs. [Kohlen . 1 783 zusammen. 89 599 523

b. Zufuhr an den Eisenbahnstationen außerhalb des Weichbildes von

48 034

1 567 I“

119 866

5 203 79 211 1 125 85 539. und Häfen Berlin (abzüglich des

September 1900

September 1901 t

Steinkohlen, vatisce neladlch⸗ sächsischea.. oberschlesische....

niederschlesishe . .. 8 zusammen..

Braunkohlen und Briquets: böhmische.. preußis und sächsische [Koh

zusammen.

11 319 84 746

1 027 25 615 91⁴ 27 556

Gold⸗ und Silbergewinnung in Frankreich.

wurden in den Jahren 1894 bis 1899 folgende old und pf —,2 anzösischem Erz Feinsil Feeingold Feinsilber

5„ . 16 353

In Mengen

276

v 22 Sn. 8 wird demnach in Frankreich nur dur melzen 222 e 4 8 zur Erzeugung der 270 in* 822

1899 war die Be von 206 Tonnen L. S BRIrA,I s vom an ¹ 1ene gatd vie Büber ist de den efpkachenen sechs Jahten erheblich

8 von Gold und Silber aus dem

Juwelierwaaren angegeben icht ES Aen et 8 19em.]

ili der wichtigsten Länder am Außenhandel Fereen genn. den 812e Januar bis September 1901.

und Abnahme im Vergleich zu den 1900 ist in mern

: G ee 491 236 12 ee a b. 364 166 (— 38 605) Legen 2—

0745 land 290 045 28 380 Z83 8 161 535 (— 2445) 119 019 9586 79 330

117 512 (— 551 . Ungarn 65 922

Aus eingeführtem Eraz

Schweden.

Aufhebung einer Zollstelle. Nach einer Bekanntmachung der Schwedischen General⸗Zolldirektion vom 18. September 1901 ist

die für Storkäge im Zollamtsbezirk bewachung mit Ende September d. J. Ort damit aus der Reihe der Zollplätze aus. nings-Samling Nr. 78.)

Abänderung des Zolltarifs. ordnung vom 27. September 1901 bestimmt folgende,

Skellefteg angeordnete Zoll⸗ aufgehoben, und scheidet dieser (Svensk Författ-

Königliche Ver⸗ am 1. Januar

Eine

1902 in Kraft tretende Abänderungen des schwedischen Zolltarifs:

Tarif⸗

Nummer

Stickereien,

Maßstab Zollsatz KdeRronen Oere

besonders

nicht

aufgeführte, fertig oder ange⸗

en:

fan 64 ½ a. Gestickte Streisen aus Baumwoll⸗

tüll, auch wenn mit anderer Näh⸗ arbeit versehen, und dergleichen ge⸗

sittickte Gewebe, deutlich erkennbar als zum Zerschneiden zu Streifen be⸗

stimmt

b. Gestickte Streifen aus anderem

Baumwollgewebe oder aus Leinen⸗ gewebe, auch wenn mit anderer Näh⸗ arbeit versehen, und solche gestickten Gewebe, deutlich erkennbar als zum Zerschneiden zu Streifen bestimmt.

anderer Art, tragen den Zoll wie das

Zeug oder der Stoff, auf dem die

Sttickerei ausgeführt ist, mit 100 %

Zuschlag.

Anmerk. Ein Gewichtsabzug für Schachteln, Papierumschläge,

8 und Einlagen findet nicht

sarti

Farben und Farbstoffe: e“] Chemisch⸗technische

Goldchlorid, triumgoldchlorid (Goldsalz), blatinachlorür und Platinachlorid

nicht besonders aufgeführt: Kaliumgoldchlorid, Na⸗ Kalium⸗

pielkarten, auch wenn in bemalten,

bedruckten, figurierten und nicht figurierten

Bogen, zum Zerschneiden zu Spielkarten 8

1 kg 50

(Svensk Författnings-Samling Nr. 72 vom 17. Oktober 1901.)

*

Schweineschlachtung in Dänemark.

8

Die Zahl der Schweine, welche in Dänemark im Jahre 1861 nur 301 000 betrug, stieg bis zum Jahre 1881 auf 527 000, bis 1888 auf 771 000, 1893 auf 829 000 und 1898 auf 1 168 000. In Wirklichkeit hat aber die Schweinezucht noch viel bedeutender zu⸗ genommen, als die angegebenen Zahlen erkennen lassen, da jetzt viel werthvollere Thiere gezüchtet werden als früher und die Zucht auch insofern viel einträglicher ist, als der Verkauf und die Erneuerung der Bestände sich weit häufiger vollzieht als früher.

Das Verbot der Einfuhr von lebenden

Schweinen nach ver⸗

schiedenen Absatzgebieten, darunter Großbritannien, beeinträchtigte den

dänischen Exporthandel und hatte als bemerkenswertheste Ers der letzten Jahre

rung der Produktion von dänischem Speck Die folgende vergleichende Uebersicht der Ausfuhr von le

1 - beme . erscheinung die Errichtung von Schlächtereien und die Steige⸗ und Schinken zur Folge.

enden

Schweinen einerseits sowie von Schinken und Speck andererseits läßt diese Aenderung deutlich erkennen:

Durchschnitt

Jahre

der

1875 bis 1878 1882 1886 1890 „1894 1898

1879 1883 1887 1891 1895

Ausfuhr von

lebenden Schweinen 88 Werth

Stückzahl in

1000 Kronen

190 300 15 426 249 900 8 21 436 289 600 18 405 106 100 6658 137 100 10 476 32 600 2 605

Ausfuhr von Schinken und Speck Menge in Werth Zentnern in zu 50 kg 1000 Kronen 91 200 4 110 106 300 4 310 297 200 11 960 586 800 24 290 817 400 33 150 1 297 000 47 080.

Da an die Stelle der Ausfuhr lebender Schweine immer mehr der Export geschlachteter Thiere getreten ist, haben die Schlachthäuser

in den letzten 10 bis 15. r 1 Während früher die 2435— Einzelner befanden, ist in den letzten Jahren

erlangt.

Jahren in Dänemark die größte Bedeutung

sich im ivatbesitz eine groß Peie von

Aktienschlächtereien und Vereins⸗Schlachthäusern errichtet worden.

Diese

zung begann im Jahre 1887, als infolge des ausländischen

Einfuhrverbots sich die Nothwendigkeit herausstellte, eine betrãchtliche bl von Schweinen, die früher ausgeführt wurden, zu schlachten. i Jahre 1887 wurde eine Vereinsschlächterei errichtet, im Jahre

888 sieben, und seitdem machte die Fr.⸗

und die Produktion von Schinken und Spe 3

Jahre 4

9— Millionen Kronen schlachteten und ungefähr 22 450 Stück

vie

zum Export im Werthe E Schlächtereien wurden 58

ung von Schlächtereien

sehr schnelle Fortschritte.

iebt es 25 Vereinsschlächtereien in Dänemark, die im

rund 729 000 Schweine im Werthe von mFsätr Rin

Millionen Kronen. In den

bis 61 000 Schweine ge⸗

von 3

chlachtet und in den kleineren zwischen 9000 und 10 000 Stück. Bis

zum Jahre 1897 waren 21 S

achthäuser mit einem Kostenaufwand

von 3 543 000 Kronen errichtet worden, und die Zahl der Personen, welche an den Vortheilen dieser 21 Vereinsschlächtereien theilnahmen,

betrug 41 728.

0 beläuft

Millionen 56 000.

auf rund

„1 man * Ermexe enf teten —ö sich das in den S thäusern angelegte onen und die Gesammtzahl der Vereinsmitglieder

Die reinsmitglieder haben sich verpflichtet, die von ihnen ge⸗ lüchteten 82 liefern,

in

und Verlu

waltern

von 10 bis Aexe Mitg lieder nehmen au st in 8* ureau ei den sgfiche Veaafen es eines 2,40 2 322*

P6868688 38

weine oder einen Theil derselben in die Schlachthäuser und leisten einen Beitrag zu den Bau⸗ und Betriebs⸗ 15 Kronen den Kopf ihrer Schweine⸗ an dem Jahr nn 289 1. 2e das bei den .— äftigen onen a⸗ onal. Alle 25 Schlächtereien haben in und owie ein ge⸗ ureau in . Die Schlachten nes stellt neun von den tereien im n, im ühe 1897 auf 5 en und Von der Steigerung dieser Kosten sind 22 % n.

der Sie

25ESs32—

14 713. (The Board of Trade Journal.)

Nach einem Bericht des Kriegs⸗Departements der Vereinigten Staaten von Amerika wurden in dem Jahre vom 1. Juli 1900 bis 30. Juni 1901 nach der Insel Cuba für 6 031 905 Doll. Baumwoll⸗ waaren zur Einfuhr gebracht, dagegen im Vorjahre für 7 071 792 Doll., sodaß sich für das letzte Jahr eine Mindereinfuhr von 15 % ergiebt. Nur Deutschland, Italien und Oesterreich vermochten 1900/1901 in Cuba mehr Baumwollwaaren abzusetzen als 1899/1900. (Nach The Journal of Commerce and Commercial Bulletin)

MNeue Kohlenfelder in Oregon 8 8 VTon der Asotin County in Washington nach der Wallowa County in Oregon erstreckt sich ein großes Kohlenfeld, welches über Asotin, Anatone und Hanson's Ferry am Grande Ronde River, der dort die Grenze beider Staaten bildet, zu erreichen ist. Das Kohlen⸗ flöz, so schreiben die News von Skio, tritt an ziemlich dicht bei⸗ einander liegenden Punkten in einer Ausdehnung von zwölf engl. Meilen an jeder Seite des Flusses zu Tage. Manche der großen, von dem Flöz durchzogenen Ländereien sind schon für Bergbau⸗ zwecke in Beschlag genommen worden, andere, auch sehr kohlen⸗ haltige Strecken noch nicht vergeben. Die Kohle ist in den oberen Schichten feiner Lignit, in größerer Tiefe bituminöse Steinkohle. Es sind auch Anzeichen für das Vorhandensein von Naturgas und Petroleum gefunden worden, aber danach hat man nicht weiter gesucht. Verschiedene Tunnels und Schächte wurden in dem Kohlenfloz an⸗ gelegt, man hat Gänge reiner Kohle von 20 Fuß Dicke durchbrochen und überall ohne viel Arbeit große Mengen Kohle gefördert. Demnach scheinen die Kohlenfelder dort sehr reich zu sein.

Da das Kohlenlager nur 15 Meilen von der Mündung des Grande Ronde in den schiffbaren und von einer Dampfschiffslinie befahrenen Snake River entfernt ist, würde nur eine Straße von dieser geringen Länge zu bauen sein, um die Kohle bequem nach den Booten zu bringen, die sie den Snake und dann den Columbia River hinunterfahren könnten. Auch eine Bahnverbindung mit der Küste wird das Kohlenfeld bald erhalten, da die Burlington⸗Eisenbahn schon eine Strecke für die dortige Gegend geplant hat. Die Oregon Railway and Navigation Company hat schon eine Prüfungskommission durch das neue Kohlenfeld geschickt, und es ist wahrscheinlich, daß die jetzigen Besitzer ihre Ländereien und Konzessionen bald mit großem Nutzen an diese Gesellschaft verkaufen werden. (Nach The Coal Trade Journal.)

MNeue Eisenbahnlinie in Meriko— 8

Zeitungsnachrichten zufolge soll sich in Philadelphia eine Gesell⸗ schaft gebildet haben, die mit der Absicht umgeht, eine Eisenbahn quer durch Mexiko zu legen. Dieselbe wird am Golf von Meriko von zwei Punkten ausgehen, und zwar wird die eine Strecke ihren Ausgangspunkt in Tampico haben und über Tamazunchala nach San Luis Potosi laufen, während die andere Strecke von der Tuxpan⸗Bai abgehen und sich mit der ersteren in Tamazunchala vereinigen wird. Sie wird alsdann in westlicher Richtung die Staaten Queretaro Guanajuato, Jalisko und Tepic durchlaufen und ihren Endpunkt an der Banderas⸗Bai an der pazifischen Küste nehmen. Die Gesammtlänge dieser Eisenbahn wird sich auf etwa 800 km belaufen. Außerdem soll noch eine Nebenlinie in südlicher Richtung nach Chapala gelegt

(Bulletin Commercial, Brüssel.)

2 Der Zementhandel in Argentinien. Nach einer Mittheilung des belgischen Vize⸗Konsuls in Buenos Aires ist dort ein gutes Absatzgebiet für Zement.

Im Jahre 1899 belief sich die Zementeinfuhr nach Argentinien auf 51 488 402 kg, wovon aus Belgien 31 615 669 kg, aus Groß⸗ britannien 10 993 059 kg, aus Deutschland 5 239 141 kg und aus Frankreich 3 081 284 kg bezogen wurden.

Die Gesammteinfuhr des Jahres 1900 stellte sich auf 63 223000 kg und überragte die vorjährige somit um rund 11 735 000 kg. Nament⸗ lich die deutschen Fabrikate sind in größeren Mengen eingegangen und bereiten den übrigen Fabrikaten eine scharfe Konkurrenz.

Der Zementverbrauch nimmt in Argentinien von Jahr zu Jahr zu. Zement verwendet man in immer größerem Maßstabe zur Ver⸗ kleidung von Fagaden. Ferner gebraucht man ihn zur Herstellung von Unterlagen für die Holz⸗ und Asphaltpflasterungen, die das gewöhn⸗ liche Steinpflaster allmählich verdrängen werden. Ferner werden aus Zement Steinpflaster, künstlicher Marmor und Granit bhergestellt. Bedeutende Mengen von diesem Artikel verbraucht man gegenwärtig zum Bau des Kriegshafens in Bahia Blanca, und, falls die in Aus⸗ icht genommenen bedeutenden Hafenarbeiten in Rosario zur Aus⸗ g- gelangen sollten, wird sich ein erheblicher Bedarf an Zement ergeben.

Die Hauptabnehmer für Zement sind in Rosario außer den Militär⸗ und Marine⸗Intendanturen die Stadtverwaltung und die Anstalten für die Gesundheitspflege. Während von letztgenannten Anstalten meist bessere Sorten französischen, englischen oder deutschen Ursprungs verwendet werden, konsumiert die dortige Stadtverwaltung 8 der Regel geringwerthigere Sorten, jedoch in ganz erheblichen Mengen.

Fabrikanten ist es zu empfehlen, daß sie ihre Waaren dort den ngenieuren, Architekten und Unternehmern sowie den technischen ureaus der verschiedenen Verwaltungen durch ausführliche Broschüren

in spanischer Sprache anpreisen.

Die argentinische Regierung hat übrigens kürzlich eine technische Kommission eingesetzt, die bestimmen soll, welche Zementsorten zu den oͤffentlichen Arbeiten verwendet werden sollen.

In Argentinien giebt es in Zement eine Ler Anzahl Marken,

deren Bezeichnung im allgemeinen durch die verschiedenen Importeure So kommt es daß Produkte von einer

und er erf und derselben Fabrik daselbst unter verschiedenen Bezeich . handelt —1 Von ausländischen arken sind 8ee berbte ge

die englischen „Guanaco“ und „Tres Caballos“, ferner die franzöͤsische „Lonquety“ und die deutsche „Hemmoor“. Her 7— Einfuhrbandel von Zement vollzieht sich haupt⸗ 212 eenos Aires. Einige seben auch direkt nach Da die Luft dort sehr feucht ist, so hält man sich nicht rworräthe; man ertheilt vielmehr die Au nach dem ergebenden Bedarf. Ei rt wird Zement in von je 100 bis 180 kg. Der Preis nkt dort zwischen 2 und Piaster Gold pro —8 (Nach Monthly Bulletin of the Bureau of American ublics.)

Handel von Bangkok im Jahre 1900.

Der Auhenbandel von Bangkok gestalkete

8. . 2 —: n 2

8* b.b

à S5SSges

ßbritannien

684 074 274 170

98 259 141 913 141 319

77 143

22 520 10 112

,&☛

Einfuhr von Baumwollwaaren nach Cuba 1900/1901.

Die Baumwolleinfuhr des Jahres 1900 wies zwar gegen die vor⸗ jährige einen Rückgang, indessen im Vergleich zu der Einfuhr des Jahres 1898 und der früheren Jahre einen ganz bedeutenden Fort⸗ schritt auf. Mehr als die Hälfte des Baumwollimportes kommt über Singapore, sodaß den statistischen Angaben über die Ursprungsländer der Waaren ein hoher Werth nicht beizumessen ist.

Die Einfuhr von Stahl, Eisen und Maschinen übertraf die vor⸗ jährige, welche schon gegen das Jahr 1898 erheblich gestiegen war, um 11 930 Pfd. Sterl. Der größte Theil dieser Einfuhr erfolgte aus Großbritannien und Singapore. Namentlich infolge der häufigen Brände von Reismühlen in Bangkok während der letzten Jahre wurden Reismühlen⸗Maschinen in beträchtlichen Mengen, meist von einer englischen Firma, bezogen.

Ddie Einfuhr von Fahrrädern ist im Werthe von 17 546 Pfd. Sterl. im Jahre 1899 auf 7291 Pfd. Sterl. im verflossenen Jahr zurück⸗ gegangen. Man konnte nicht erwarten, daß die große Nachfrage nach diesem Artikel, die im Jahre 1899 stattfand, weiter anhalten würde In der That ist der dortige Markt mit dieser Waare überhäuft worden. Die Haupt⸗Import⸗Länder für Fahrräder waren Amerik dC 8 britannien. (Commercial Intelligence.) 8

86

Absatzgelegenheit für landwirthschaftliche Geräthe und für Kupfersulfat nach Algerien. Nach einem Bericht des englischen General⸗Konsulats in Algier bietet sich in Algerien eine günstige Gelegenheit zum Absatz von land⸗ wirthschaftlichen Geräthen, wie Mähmaschinen, Pflügen, Garben⸗ bindern, Eggen und Maschinen für die Weinindustrie. Auch für Kupfersulfat, das dort zum Besprengen der Weintrauben verwendet wird, ist Algerien ein gutes Absatzgebiet. (The Board of Trade Journal.)

3 8

Australischer Bund. 8 Zolltarif und Gesetz über das Zollwesen. Der Bundeszolltarif ist am 8. d. M. vorläufig in Kraft gesetz worden. Die Sätze entsprechen vielfach denjenigen des bisherigen Tarifs der Kolonie Victoria (Deutsches E 1896 S. 395). Der Entwurf zu einem Gesetze über das Zollwesen mit dem sich in letzter Zeit das australische Bundesparlament be⸗ schäftigt hat, ist Anfang d. M. zum Gesetz erhoben worden. Das Gesetz enthält die allgemeinen Grundsätze, nach denen bei der Er⸗ hebung des Bundeszolls verfahren werden soll. U. a. schreibt es vor, daß der Verzollung von Essenzen, Kondensationen, Konzentrationen oder Zubereitungen von zollpflichtigen Gegenständen die Menge der zollpflichtigen Waaren zu Grunde zu legen ist, in welche die Essenzen umgewandelt werden können. Unfertige patentierte medizinische oder Toilettenpräparate, die zur Vervollständigung oder zur Herstellung anderer Artikel durch Zusatz von Ingredienzen oder zum Etikettieren eingeführt werden, sollen nach dem gewöhnlichen Marktwerth des fertigen und etikettierten Artikels in dem Herkunfts lande, abzüglich der Kosten für Arbeit und Material zur Fertig⸗ stellung in Australien, verzollt werden. Für die Verzollu ng nach dem Werth ist der angemessene Marktpreis der Waaren an den Hauptmärkten des Landes maßgebend, aus dem sie unter den ge⸗ wöhnlichen Handelsusancen und frei an Bord in dem Ausfuhrhafen ausgeführt worden sind, unter Zuschlag von 10 % zum Marktwerth Der Werth ist bei der Eingangsabfertigung durch Vorlag der Faktura nachzuweisen. Die Originalfaktura des Verkäufers hat die richtige Benennung der Waaren und deren wirklichen Geldwerth, der vom Käufer im Ausfuhrlande gezahlt oder zu zahlen ist, ohne jeden Abzug zu enthalten. Im Falle von Konsignations gütern hat die vom Versender auszustellende Original⸗Faktura die 8 richtige Benennung der Waaren und den wirklichen Baarpreis, zu dem derartige Waaren an den Hauptmärkten des Ausfuhrlandes an

dem Tage ihrer Absendung frei an Bord in dem Ausfuhrhafen ver käuflich waren, zu enthalten.

Edelsteingewinnung in Neu⸗Südwales. b Während der letzten Jahre sind in Australien bedeutende Mengen von Saphiren, Rubinen, Smaragden und anderen Edelsteinen ge⸗ funden worden; wenn auch nur verhältnißmäßig wenige einen Handelswerth hatten, so läßt doch ihr häufiges Vorkommen ver⸗ 8 daß in der nächsten Zeit auch bessere Sorten gefunden werden önnen. In Neu⸗Südwales wurden an vielen Stellen Saphire gefunden, hauptsächlich in gold, und zinnhaltigen Alluvialablagerungen, aber in nur wenigen verwerthbaren Exemplaren; die Hauptmenge der Steine besitzt eine grünlich⸗blaue oder flaschengrüne Färbung, die anderen von rein blauer Farbe in durchschimmerndem Licht sind so tief dunkel, daß sie bei reflektierendem Licht fast schwarz erscheinen. 1 Saphire von mittlerer Qualität kamen einige Meilen östlich von Inverell so zahlreich vor, daß die Gegend den Namen danach er⸗ halten hat. 1 Ferner giebt es dort Rubine, wenn auch der orientalische oder echte Rubin selten gefunden wird; es ist indessen nicht ausgeschlossen, daß Krystalle von genügender Größe und Reinheit für den Handel noch entdeckt werden. Topase finden sich an verschiedenen Stellen in Neu⸗Südwales, hesonders in den nördlichen, höher gelegenen Gebieten. Farblose, durchscheinende Krystalle fand man naͤhe bei Emmaville zusammen mit ragr. Baryll, Flußspat, Mißpickel, Kaolin und Zinnstein. Viele der Topase haben ein schönes, lichtes Blau und sind ziemlich groß; besonders roße Stücke sind zu Mudgee, Gundagal’ und Gulgong gefunden worden. 8 Die Smaragdgewinnung in Neu⸗Südwales datiert vom Jahre 1890, wo man ein reiches Lager von Smaragd zu Emmaville fand und 2225 Karat hiervon versuchsweise n. ondon sandte; einzelne Steine kosteten damals 4 Pfd. Sterl. pro Karat. In den nächsten zwei Jahren wurden etwa 50 000 Karat unen, indessen bot die Härte des Muttergesteins des Smaragds so viele Schwierigkeiten, daß es fast unmöglich war, dasse brechen, ohne zugleich die Steine zu beschädigen; es sind hierbei die schoönsten und werthvollsten Steine verloren ngen. Die minderwerthige Art der späteren —— nach London machte diese unlohnend, sodaß die aufhörte: seitdem sic

Steine während der folgenden Jahre „auf reichere Verkommen

—2 aufgenommen worden, da man

zu sto

b Türkise sind kürzlich in dem Küstengebiet nördlich von

entdeckt worden. Dieser Edelstein tritt dort tsachlich in *

Adern in einer von ½ bis ¾ ; Farbe der ge⸗- udenen Steine war zwar bisher nicht schön um sie ma 4

ähig zu machen, man hofft jedoch, bessere Steine zu ünden. G Zirkone von geringer Größe finden sich ziemlich häufig in dem

und zinnhal Kies an verschiedenen Stellen des Landez.

sind verhältnißmäßig selten. Die Sandbänke der No welche Platin und Zinn führen, enthalten kleine güen* von Jirkon, die größten Stücke dieses nden der Nähe Sene 2

und einen so Gianz für Diamanten 224

er; f

.öüö ö—

6re Aetes banan lth as 49.—ℳ⸗d. 4g0 8 1 —h v . eb,