EIIII“
R at Al an tai. . 1 A kv. rtatt 1b äb
astaadtti
Nr. 50 994. H. 5450.
27. 11.99 — Julius Henel vorm. C. Fuchs, Breslau — 7. 10. 1901 — G.: Herstellung und Vertrieb der nachbenann⸗ ten Waaren. W.: Reise⸗ artikel als Körbe, Ruck⸗ und Wäschesäcke, Reise⸗ rollen, Reisenecessaires;
Plättbretter, Wasch⸗
retter, Korbwaaren;
Pflanzen, Nährsalz⸗ extrakt;
Kinderspritzen, Laufstühle,
8 Schutzgitter, Trockenständer, Ohrenbinden, Tragnetze, Babytaschen.
Nr. 50 996. L. 3792.
27. 6. 1901 — Leipziger Papierwaaren⸗Fabrik Friedr. Proeßdorf, Leipzig, Arndtstr. 25 — 8. 10. 1901 — G.: Papierwaaren⸗Fabrik. W.: Düten, Einschlagpapiere und Plakate für Kaffee,
Kakao und Thee.
Klasse 27.
Nr. 50 997. K. 5888.
— —
——— —— — ——’
4. 2. 1901 — F. Kühnel, Nürnberg, Schwabacher⸗ G.: Billardkreide⸗
straße 47 — 8. 10. 1901 Fabrik W.: Billardkreide.
Nr. 50 998. H. 6815.
Achafäif
Aonansr⸗
28. 6. 1901 — Hannoversche Actien⸗Gummi⸗ waaren⸗Fabrik, Linden⸗Hannover — 8. 10. 1901
— G.: Gummiwaarenfabrik.
Klasse 32.
St. Martin Klasse 32.
W.: Radiergummi.
Nr. 50 595. T. 2082.
Erreugf es weta
11. 5. 1901 — Thüringer Wattenfabrik Gebr. G.: Watten⸗ fabrik. W.: Flüssiges Putz⸗ und Versilberungsmittel. Nr. 51 000. M. 5090.
Baff.
16. 7. 1901 — Ferdinand Mathee, Stuttgart, G.: Schreinerei W.: Tinktur zum Polieren von Möbeln jeder Art. Nr. 51 001. T1. 1721.
Weinrich, Worbis
Rothebühlstr. 2 —
24. 2. 1900 Trincklker & ECo., Leipzig⸗Reudnitz, Kohl⸗
rtenstr. 19 — 8. 10. 901 — G.: Fabrik ö 8. dutz⸗ und oliermitte aller 82 Metalle,
las-, Porzellan⸗ und . nstände (mit usnahme von Ma⸗
chinen bl), Stärke. Waschblau, Haarpomade, Haaröl, Bohnerwachs,
Aenderung in der Person des Inhabers.
olge Urkunde vom
London; Vertr.
Pat.⸗A
Klasse 31.
e.
de. Neusilber ele.
ilbenn
Zum echt Vergilt Messing, Kupfer. Alfeni
8. 10. 1901
Klasse 31.
10. 1901 Klasse 34.
5. 1900 um „andorides & Co.,
Kl. 2 Nr. 8114 (K. 760) R.⸗A. v. 27. 8. 95. Zufolge Urkunde vom 24. 7. 1901 umgeschrieben
auf Krewel & Cie., Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Cöln a. Rh.
Kl. 25 Nr. 32 712 (S. 1935) R.⸗A. v. 30. 9. 98. Zufolge Urkunde vom 11. 10. 1901 umgeschrieben
auf die International Zonophone Com-
pany, Berlin, Ritterstr. 73.
Aenderung in der Person des
Vertreters. Kl. 13 Nr. 28 081 (E. 1392) R.⸗A. v. 28. 12. 97. Vertr.: Pat.⸗Anw. S. H. Rhodes, Berlin. Kl. 3d. Nr. 16 051 (S. 739) R.⸗A. v. 12. 5. 96. Vertr.: Rechtsanw. Justizrath Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig.
Löschung. Kl. 16 b. Nr. 5112 (D. 253) R.⸗A. v. 26. 4. 95. (Inhaber: Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗ Fabriken Aktien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) Wandsbeck⸗Hamburg, Hamburg.) Für Spirituosen und Liqueure gelöscht am 2. 11. 1901.
Berlin, den 5. November 1901. Kaiserliches Patentamt.
von Huber.
[60950]
Zeitschriften⸗Rundschau.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. Kommissions⸗ Verlag: Georg Siemens, Berlin W., Steglitzerstr. 7, H. r. part. Heft 9. — Inhalt: Verein für Eisen⸗ bahnkunde zu Berlin. Versammlung am 10. Sep tember 1901. Mittheilungen des Regierungs⸗ und Bauraths Diesel: „Ueber Fortschritte auf einigen Gebieten im Eisenbahnwesen“, und Mittheilungen
des Regierungsraths Kemmann: „Ueber die elek⸗
trischen Stadtbahnen“. — Steuerung mit konstanter Füllung im Niederdruckzylinder bei veränderlicher Füllung im Hochdruckzylinder für Verbundlokomo⸗ tiven. Vom Ober⸗Ingenieur Kuhn, Cassel. — Kraftgas. Vom Ingenieur P. Meyer in Halle a. S. — Die internationale Ausstellung für Feuerschutz und Feuerrettungswesen in Berlin 1901. — Der „Sozantrop“. — Zuschrift an die Redaktion. Dampf⸗ lokomotiven für 200 km/Std. Geschwindigkeit. Vom Bauinspektor E. Fränkel, Guben. — Verschiedenes. — Personal⸗Nachrichten.
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handels⸗Beziehungen der Milchwirthschaft. (Redaktion: Dr. Fr. Mann und Th. Mann in Hildesheim.) Nr. 44. — Inhalt: Untersuchungen über die Gerber’'sche Methode der Milchfettbestimmungen. Von Dr. M. Siegfeldt. Die Schweineseuche (Schweinepest). — Mittheilungen. Verhaltungsmaßregeln beim Kalben der Kühe. — Maschinen und Geräthe. Ein Eimer zur selbst⸗ thätigen Entnahme von Durchschnittsproben von der Milch einzelner Kühe. — Literatur. — Unterrichts⸗ und Versuchswesen. Molkereikursus in Gerabronn.
Vereine, Verbände und Genossenschaften. Neue Molkereien. — Rundschau. — Sprechsaal. Fort⸗ schritte in der Milchversorgung Hamburgs. — Ver⸗ fütterung von schlechtem Heu und von Kartoffeln an Rindvieh. — Handelstheil. Ueber den Verlauf des Berliner Buttergeschäfts im Monat Oktober 1901. — Briefkasten.
Industrielles Echo. Technisches Export⸗Fach⸗ blatt für europäisches und überseeisches Ausland, so⸗ wie „Deutsches Offertenblatt“ für Ingenieure, Techniker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hütten⸗ wesen, Hoch⸗ und Tiefbau, Chemsche Technologie, Armaturen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Beleuchtungswesen, Färberei, Holzbearbeitung, Arbeiterhygieine, Graphische Künste, Keramik, Textil⸗ Industrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und ver⸗ wandte Branchen. (Beigegeben der Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft „Das Echo“.) Verlag von J. H. Schorer, Berlin. Nr. 44. — Inhalt: Geschäftliche Mittheilungen. — Ein neuer Erfolg deutschen Erfindergeistes. — Wetterschießen. Kosten der Wasserkraft. — Präzisionstaster. — Wahr⸗ zeichen deutschen Unternehmungsgeistes in Mexiko. Ankauf einer Schiffahrtslinie. — Post. — Stellen⸗ markt. — Auszeichnungen. Zahlungsstockungen, Unfälle. — Briefwechsel der Redaktion. us⸗ stattung und Reklame. — Eingegangene Preislisten. — Literatur. — Marktberichte.
—— —
Zeitschrift für die Fleges Textil⸗ Industrie. (Verlag L. A. Lcpag Leag. Gohlis.) Nr. 5. — Inhalt: Techni cher Theil. Abhandlungen: Analptische Methoden zur Bestim⸗ mung der wichtigsten Seidenerschwerungsmittel. Von Dr. Wilhelm Massot. — Garn⸗ bezw. Maillon⸗ geschirre oder Stahldrahtlitzen. — Ueber die Appretur der Wirkwaaren. — Petesa nescen und Referate. Mechanische Technologie: Nitf ose. Vorrichtung zur gleichzeitigen Anfertigung von zwei oder mehr Ketten auf Sektionen oder einem Garnbaum. Ein⸗ richtung an Webstühlen zur Herstellung von Kunst⸗ geweben. Webschützen. Spannungeregulator für Doppelplüschstühle. Mechanische Weblade mit doppelter Anschlagweite. Harnischgewicht mit angedrehter Oese. Verfahren und Rundwirkstuhl zur Herstellung unterlegter arbmuster. Strähngarnmercerisier⸗ maschine. — Chemische Technologie und Veredelungs⸗ technik: Verfahren Weichmachen chlorierter Wolle durch Metallsalze. Verfahren zum Weich⸗ machen von mit Brom oder Jod behandelter Wolle. Verfahren zum Beizen und Färben mittels milch⸗ essigsaurer und milchschwefelsaurer Salze des Aluminiums oder Chroms. Verfahren zur Verwen. dung des Irdigosalae⸗ bezw. Indigos im Zeugdruck neben Alizarinfarbstoffen. Verfahren zum Befestigen von Indigo auf der Faser. Verfahren zur Erzeugung seidenarti lanzes auf unversponnener Baum⸗ wolle. drevgung rother Nuancen auf Wolle.
tentliste. — 32— Theil: Generalver⸗ ammlung des Deuts Feuerversicherungs⸗Schutz⸗ verbandes. — Zollwesen. — Rundschau. — Marki⸗ berichte. — Handel und Wandel. — Briefkasten. Kurse und letzte Nachrichten.
Das Gewerbegerschi. Monatss des Ver⸗ bandes Deutscher Gewer te. (Ver An. Georg Reimer, Berlin W. 35, tr. 107/8.) Nr. 2. Inhalt: Prozeßzahl und Arbeitsnach — Recht⸗
crrichte und
nw.
Henrv E. V11““
den Vat wegen dgneneae Fen aen Beedütag bei kurzer Verhinderung (B. 8
§ 616). Ist ein Stuhlmachermeister verpflichtet, seinem Gehilfen während einer zwölftägigen miliärischen Uebung den Lohn weiterzuzahlen, auch wenn dieser erst einen Tag vor der Einberufung Mittheilung ge⸗ macht hat? (Wiesbaden.) Kann der Gehilfe einer kleinen Buchdruckerei für eine zwölftägige Uebung Weiterzahlung des Lohnes beanspruchen? (Königs⸗ berg i. Pr.) Kann ein mit täglicher Kündigung an⸗ gestellter Vrauereiarbeiter während der Dauer einer vierzehntägigen militärischen Uebung die Weiter⸗ zahlung seines Lohnes beanspruchen? (Hamburg.) Begriff des Werkmeisters. Ist Wochenlohn ein fester Bezug? Ist den Betriebsbeamten im Falle der Er⸗ krankung ihr Gehalt weiterzuzahlen? (Stuttgart.) Andere deutsche Gerichte. Fällt der Freiland⸗ Gemüsebau unter die G.⸗O.? (Amts⸗ und Land⸗ gericht II Berlin.) Ausländische Gewerbegerichte. Ist die Vereinbarung, daß die Herrschaft ihre Köchin im Bügeln unterrichten soll, als gewerblicher Lehr⸗ vertrag anzusehen? (Wien.) — Allgemeines über Gewerbegerichte und Arbeitsvertrag. Kurzes Muster⸗ statut für G.⸗G. — Polnische Stimmzettel bei den G.⸗G.⸗Wahlen. — Literatur. Leist, Die Straf⸗ gewalt moderner Vereine. Menzinger und Prenner, Gewerbegerichts⸗Gesetz. — Verbandsangelegenheiten. Das Stimmrecht im G.⸗G.⸗Verband. Zur Ver⸗ ständigung. Von Stadtrath Dr. K. Flesch. Be⸗ stellung des Verbandsorgans von Amtswegen. — Anregungen aus der Verbandsversammlung. „Ge⸗ schäftsmäßige“ Prozeßvertreter.
Die Kunststein⸗Industrie. Illustriertes Fachblatt für künstliches Baumaterial und Beton⸗ anwendung in der Praxis und im Dienste des Gesammtbauwesens für die Interessen der Architekten, Baumeister, Maurer⸗ und Zimmermeister, Bauunter⸗ nehmungen ꝛc. ꝛc. einerseits und der Betonbau⸗Unter⸗ nehmer, Zementwaaren⸗ und Kunststeinfabrikanten, Stukkateure, Gipser, Baumaterialien⸗Handlungen ꝛc. ꝛc. andererseits. (Verlag von R. Reichelt in Neustadt, Oberschlesien.) Nr. 44. — Inhalt: Feuersicherheit von Zementdachziegeln. — Aus dem großen Reich der Erfindungen! — Zeit⸗ und Brennmaterial⸗ ersparniß beim Brennen von Kalk und Ziegeln. — Die Verwendung des Gipses zu Abgüssen und plastischen Darstellungen. — „Durch und durch“. — Patent⸗Liste. — Brief⸗ und Fragekasten. — Anzeigen. — Submissions⸗Anzeiger. — Lizenz⸗Anzeiger.
Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus⸗ gegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Nr. 21. — Inhalt: Aluminium und seine Verwendung. — Der Automat. Entöler und Enteisener. — Quellenocker. — Schwungrad Explosionen. — Stufen⸗ leiter mit Sicherheitsumrahmung. — Kükenheim mit Termophor⸗Heizung. — Silbronit. — Literatur. — Vereinsmittheilung (Weihnachtsausstellung).
Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. Organ des All⸗ gemeinen Verbandes der Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaften. Herausgegeben von der Anwaltschaft. (Hugo Voigt'’s Verlagsbuch⸗ handlung, Leipzig.) Nr. 20. — Inhalt: Allgemeiner Verband: Nachruf. — Aufsätze: Welche Pflichten haben die Mitglieder des Vorstands und Aufsichts⸗ raths der Molkereigenossenschaften und wie ist die Verwaltung zu regeln? — Genossenschaftsrecht: Die Haftpflicht der Mitglieder von Genessenschaften. — Vom Dünger⸗, Futtermittel⸗ und Samenmarkt: Gemüsedüngung. — Verfälschtes Thomasmehl. — Absatz landwirthschaftlicher Erzeugnisse: Genossen⸗ schaftlicher Eierverkauf. — Förderung des Absatzes von Brennspiritus. — Klagen aus den Handels⸗ korporationen. — Beamtenversicherung; Protokoll der vierten ordentlichen Generalversammlung der Beamten⸗ wohlfahrtskasse des Allgemeinen Verbandes der deut⸗ schen landw. Genossenschaften. — Genossenschafts⸗ zeitung. — Landw. Genossenschaftsanzeiger.
Allgemeine Sespgerterseite⸗ (früher: Allgemeines Gewerbeblatt). Organ der bayerischen Handwerkskammern. (Min.⸗Entschl. vom 11. De⸗ zember 1899.) Offizielles Organ des Allgemeinen Gewerbevereins München, des Allgemeinen Deutschen, des Bayerischen und des Badischen Handwerkerbundes. Offizielles Publikationsorgan der Sektion XIII der Schornsteinfegermeister⸗ B.sufs-n serscaft (München.) Nr. 44. — Inhalt: Amtliche Bekannt⸗ machungen der Bayerischen Handwerkskammern. Wochen⸗Rundschau. — Protokoll über die 7. ordent⸗ liche Plenarsitzung der Pfälzischen Handwerkskammer. — Protokoll über die 5. Vollversammlung der Handwerkskammer für Niederbayern. — Submissions⸗ wesen. — Mittelfränkische Zentral⸗Lehrlingsarbeiten⸗ Ausstellungen. — Mit dem Gella⸗ und Hydra⸗ schwindel. — Kleine Mittheilungen. — Literarisches. — Briefkasten. — n 1— außerordentli Generalversammlung des gemeinen Gewerbe⸗ vereins München. — Inserate.
Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des tralverbandes Deutscher Industrieller zur Be⸗ örderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876). Früher: Die Industrie. Zugleich Deuts Konsulats⸗Zeitung. Geschäftsstelle: Berlin W. 50, Tauenzienstraße ü. Nr. 44. — Inhalt: Die Kündigung der —2 — Soziale Be⸗ wegung. Arbeitseinstellungen rankreich im Jahre 1900. — Unternehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen). Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗ svndikat. Verband schlesischer und sächsischer Leinen⸗ industrieller. Internationales Zinksyndikat. — Han⸗ delspolitik. Zollverhältnisse. China. Handels⸗, ver und Schiffahrts⸗Bestimmungen aus dem lußprotokoll vom 7. September 1901. — Statistik. Deutschlands Außenhandel mit den einzelnen Ländern im 85 1900. N.aaea handel —— Halbjahr 1901. eutschlands auswärtiger in den neun Monaten 1901. — Nesgeiomoen Internationale —ö— von Jutvelier⸗, Gold⸗ und Silberar 2.g —— Bi n e dieReafede. Bewemvwttnae engen. ee für die Aus mwollindu oll⸗ industrie pierindustrie. Eisen⸗ und Metall⸗
industrie. nentindustrie.
nerlin. Handeleregister [61105] des Königlichen ——₰7 1 zu Berlin.
Abtheilun Am 30. Oktober 1901 ist ——
Bei der Firma Nr. 139
T Rusf — (Sitz Ig. cbes ungen Breslau und
Mannheim) 1
Die Gültigkeit des, Grundkapitalserhöhungs⸗ beschlusses um 1 500 000 ℳ ist durch die General⸗ Hersammlung vom 11. Juni 1900 bis zur ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre des Jahres 1901 erstreckt.
Bei der Firma Nr. 1615:
Galvanische Metall Papier Fabrik
1 Actien Gesellschaft (Sitz Berlin, ö Nürnberg): Henry von Bänsch, Kaufmann, Charlottenburg, ist aus dem Vorstand geschieden, an seiner Stelle ist Carl Lutze, Kaufmann, Pankow, zum Vorstands⸗ mitglied ernannt.
Berlin, den 30. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. [61104]
In das ö des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin Abtheilung B. ist am 30. Oktober 1901 Folgendes eingetragen worden:
895. „Zonophon“ Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Kurt Rohnfeld ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Hermann Maaßen in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
1506. Dahlmann & Uno Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die in der Bekanntmachung vom 21. September 1901 veröffentlichte Eintragung ist dahin berich⸗ tigt: Der Name des Gesammtprokuristen lautet „Friedling“ nicht Findling.
Berlin, den 30. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 122.
Berlin. Handelsregister [61103] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)
Am 31. Oktober 1901 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 7939 (offene Handelsgesellschaft: H. Coßmann & Sohn, Berlin): Der Gesellschafter Heinrich Coßmann ist ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fencehtg Coßmann ist alleiniger Inhaber der Firma.
demselben ist der Geschäftsantheil des bisherigen Gesellschafters von den Erben desselben übertragen.
Bei Nr. 8538 (offene Handelsgesellschaft: Selig Auerbach & Söhne, Posen mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Berlin. Die bisherige Hauptniederlassung in Posen ist Zweigniederlassung geworden. Der bes⸗ kurist Louis Feilchenfeld wohnt jetzt in Berlin. Dem Menno Brock zu Posen ist Gesammtprokura der⸗ gestalt ertheilt, daß er berechtigt ist, mit einem der anderen Gesammtprokuristen Neumann und Roesner gemeinsam die Firma zu zeichnen.
Bei Nr. 10 017 (offene Handelsgesellschaft: A. Schroeder & Co., Berlin): Der ee,r2 Rudolf Fiek ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
ur Vertretung der Sesallsccst. ist jeder der ver⸗ leibenden Gesellschafter für sich fortan ermächtigt.
Bei Nr. 11 845 (offene Handelsgesellschaft Suß⸗ mann & Lippmann, Berlin): Der Kaufmann Lev Lippmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Felir Sußmann, Berlin, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Bei Nr. 11218 (offene Handelsgesellschaft: Deutsche Kunststeinwerke Wauer & Co., Berlin): Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. Persönlich haftende Ge⸗ fellschafter sind Gerhard Wauer, Direktor, Charlotten⸗ burg, und Emil Ruttkowski, Bahnmeister, Briesen i. M. Zur Vertretung der Kommanditgesellschaft ist nur der Direktor Gerhard Wauer ermächtigt. Die Kommanditgesellschaft hat am 3. Oktober 1901 begonnen. Drei Kommanditisten sind vorhanden.
Bei Nr. 11 190 (Firma: Otto Werner, Berlin): Der p der Firma ist nach Reinickendorf verlegt.
Bei Nr. 3137 (offene Handelsgesellschaft: Ge brüder Greulich, Berlin): Die Gesellschafter Anton Schneeweis und Adolph Greulich sind aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Carl Greulich, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 7990 (Firma: H. Ruben, Berlin, mit Zweigniederlassung in Bielefeld): In Berlin ist eine Zweigniederlassung unter der Firma H. Ruben, Filiale Berlin, errichtet. 2 1
Bei Nr. 7342 (offene Handelsgesellschaft: H. & D. Salomon, Berlin): Der Haufmann Rudolf Salomon ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗
eeschieden. Die Gesellschaft wird von den Mit esellschaftern soctoeseßt.
Bei Nr. 2713 (offene Handelsgesellschaft: J. Weber, Leipzig mit Zweigniederlassung zu Char. lottenburg): Der Sitz der Zweigniederlassung ist
Berlin verlegt.
ei Nr. 4941 (Firma: N. A. Wens & Co., Berlin): Die Firma ist nach Weinmeisterhorn bei Gatow verlegt.
Nr. 12 184 Firma: Johaunn Graßl, Marien⸗ dorf, Inhaber Johann Graßl, Gastwirth, Marien⸗
dorf. grne je mit dem Sitze zu Berlin: r. 12 180 offene Handelsgesellschaft: Schmidt & Raykowoki und ellschafter die Kaufleute zu Berlin Richard t und Waltber Raxp⸗ kowski. Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1901
begonnen. . 1 Nr. 12 181 na: Louis Boehm, Inhaber Louis Boehm, fmann, Berlin. Nr. 12 182 Firma: Richard Haberland IJr., Inhaber Richard Haberland, Vertreter auswärtiger äuser, Charlottenburg. Dem Kaufmann Paul
89 Ir. Prokura —7 r. 12 183 irma: Rudo r Nbaber Rudolph Hemmerling, rbefmet. 8 in. öscht die Firmen: 8 2 11 330 August Schulte Nachfolger, n. Firrezneuite Berlin 1 Nr. 2608 Tiegfried Zielins Sügnnende. gger Ghatlottenbung Rr.801 G. Trneg & Hilkenkamp. Berlin, den 31. Oktober 1901. * Königliches Amtsgericht 1
Verantwortlicher Redakteur
Direktor Siemenroth in Berlin. 2
Verlag der Erpedition (Scholz) in Berl in.
No 263.
8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
zum Deutschen Reichs⸗
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch nr. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗
Anzeigers, SW.
Handels⸗Register.
Bonn. ““ [61109] In unserem Handelsregister ist heute in Abth. A. unter Nr. 565, wo das Geschäft des Einzelkaufmanns Ludwig Heßling unter der Firma „Fabrik kunst⸗ gewerblicher Glasdekorationen Wilke & Cie“ vermerkt ist, folgende Eintragung erfolgt: . Es ist eine offene Handelsgesellschaft in abgeänderter Firma Heßling & Brüne vorm. Ernst Wilke & Cie mit dem Sitze zu Bonn gebildet. Die Gesellschaft hat am 16. Oktober 1901 begonnen.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
büt Brüne, Kaufmann, in Bonn, und Ludwig *
eßling, Kaufmann, daselbst, sind die persönlich aftenden Gesellschafter. 6“ Bonn, den 30. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. A2A.
1“
Bonn. ““ [61108]
In unserm Handelsregister ist heute in Abtheilung B. unter Nr 55 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma „Klein & Weber, Groß kaffeerösterei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und dem Sitze in Bonn und dem Be⸗ merken eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer Dampfkaffeerösterei und der Handel mit Kaffee und anderen Kolonialwaaren, insbesondere Thee, Kakao und Zucker und daraus hergestellten Waaren oder ver⸗
mandten Artikeln. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗
artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu betheiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ
Geschäftsführer sind: Josef Klein, Kaufmann in Bonn, und Sigismund Assenmacher, Kaufmann in Cöln.
Die Geschäftsführer zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß sie der geschriebenen oder mechanisch hergestellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch eingeschriebene Briefe, wo eine Bekanntmachung durch öffentliche Blätter vorgeschrieben ist, geschieht sie durch den Reichs⸗Anzeiger. 11
Bonn, den 31. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. II.
Chemnitz. [61120] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Paul Fink“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4532 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß Herr Kaufmann Johann Friedrich Förster in Chemnitz als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden und dadurch die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, sowie daß deren Geschäft von einer am 6. Oktober 1901 errichteten Kommanditgesellschaft übernommen worden ist, welche aus Herrn Kaufmann Carl Ludwig Paul Fink in Chemnitz, als persönlich haftendem Gesellschafter, und drei Kommanditisten besteht und „Paul Fink, Commandit⸗Gesell⸗ schaft“, firmiert. Die neue Kommanditgesellschaft baftet aber nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Iu Chemnitz, den 30. Oktober 1901. 3 Königl. Amtsgericht. Abth. B.
C:hemnitz. [61121] „Auf Blatt 5075 des Handelsregisters ist heute die irma „Georg Plaut, Commandit⸗Gesellschaft“ in Chemnitz, als Zweigniederlassung des in Buenos.Aires unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts eingetragen und verlautbart worden, daß Herr Kaufmann Georg Plaut in Buenos⸗Aires, ewie drei Kommanditisten Gesellschafter sind, Herr Kaufmann Hermann Plaut in Berlin und Herr Kaufmann Max licko daselbst aber Prokura ertheilt erhalten haben. Chemnitz, den 30. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B.
Chemnitz. [61119] auf den Blättern 976, 1559, 1875, 2043, 1s, 2581, 3294, 3651, 3702, 4248, 4332, 4392, 8845, 4457, 4551, 4580, 4615, 4641, 4661, 4707, 4 und 5028 des Handelsregisters eingetragenen imem „J. G. Zschacke“, „J. G. Weber“ H. A. Hühle“, „Heinrich Kirchhübel“, „Emil Schilde“, „Nothes Dienstmann⸗Insftitut Exyreß Nichard JIschacke“, „Paul Muüller“, „C. E. Göodern, Theodor Nendel“, „J. G. Schubert“, „Nudolf Förster“, „JZ. d. F. Wagner“, Julius Salomon’* Faufhaue!“ „Dreodner Jelirwert Inh. Gebr. Grohe, „Paul ischer“, „Felix Gerstäcker“, „Paul Schaal“, „Lachs. böbelhalle Alfred Guhlmann“, „Aifred Robrahn! und „Bunzlauer Eigarren⸗ fabrikation Adolf Flechtner“, sämmilich in mnitz, sowie „Otto Korn“ in Burkhardts⸗ und „Hartmann & Fickenwirth“ in Rott⸗ Sühfen — g dies auf den betreffenden ern des elsregisters eingetr. worden. 211ö2— 30. Vliober en Königl. Amtsgericht. Abth. B.
Celn. Bekannt 1122
In das biesige Ferefmesser Pber. A. 8' 2 am 30. Oktober 1901:
☛ Nr. 420 bei der Firma: „Rheinische
Werte Dr August Grunausn, Cöln.
zin⸗ ☚— Kaufmanns Wilhelm Gunzert in
30. 1901: Irr r 1018 1. den Firma heer SHeßhey,
Der bisherige Firmeninhaber Peter Hesse, Schreiner⸗ meister und Jalousienfabrikant in Aachen, ist gelöscht; hrs Inhaber ist Oskar Josef Hesse, Kaufmann zu Cöln.
am 30. Oktober 1901: unter Nr. 1104 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Apotheker Weber & Haarmann“ zu Cöln. 8 e“
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Johann Weber, Apotheker, und Carl Haarmann, Kaufmann, beide zu Cöln.
Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1901 be⸗ gonnen. Jeder Gesellschafter ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt.
am 31. Oktober 1901: unter Nr. 1181 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Altena & Co.“ zu Cöln.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Fritz Altena, Werkmeister in Barmen, und Robert Navatny, Kaufmann in Frankfurt a. M.
Die Gesellschaft hat am 26. Oktober 1901 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Robert Navatny, Kaufmann zu Frankfurt a. M., ermächtigt. (Betrieben wird eine Maschinenfabrik.)
Kgl. Amtsgericht, Abth. III2, Cöln. Coesfeld. 11““ [61123] In das Handelsregister Abth. B. ist auf dem Blatte (2) der Coesfelder Dampfschreinerei und Möbelfabrik Gesellschaft m. b. H. zu Coesfeld eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ scheidenden Bernard Bücker der Kaufmann Alfons Tüshaus Geschäftsführer geworden ist. 8e.
Coesfeld, den 30. Oktober 1901. 2 “
Königliches Amtsgericht. “ Delmenhorst. [61125
In unser Handelsregister Abth. B. Band 1 ist zur Firma Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik Actiengesellschaft in Delmenhorst eingetragen: Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Gustav Gericke und Gustav Köhler sind Vorstands⸗ mitglieder.
Dem Franz Georg Sander ist gemeinschaftlich mit dem Praokuristen Ferdinand Mäder Prokura ertheilt.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Ernst Werner und W. Rode sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Delmenhorst, 1901, Oktober 22.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Dortmund. [61127]
In unser Handelsregister ist bei der „Actien⸗ gesellschaft Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ zu Cöln⸗Deutz mit Zweigniederlassung zu Dortmund heute Folgendes eingetragen worden:
Der Ober⸗Ingenieur Mar Münzel zu Mülheim a. Rhein ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle sind Carl Stein zu Cöln⸗Deutz und Adolf Langen zu Cöln zu Vorstandsmitgliedern bestellt, mit Ermächtigung eines jeden derselben, die Gesellschaftsfirma in Gemeinschaft mit einem Vor standsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu zeichnen.
Die dem Ingenieur Carl Stein zu Cöln ertheilte Gesammtvrokura ist erloschen. 8 8
Dortmund, den 25. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [61126]
In unser Handelsregister ist heute die Firma „Seiler A Rohe, Dortmunder Gunnaille⸗ Industrie“, Gesellschaft mit beschränkter daftung zu Dortmund, eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf in emaillierten Waaren und Abschluß sonstiger damit in Verbindung stehender Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschaftsführer sind:
1) Rentner Joseph Seiler zu Dortmund,
2) Kaufmann Bernhard Rohe zu Drensteinfurt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. August 1901 festgestellt und durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Oktober 1901 bezüglich Sitz und — der Gesellschaft abgeüändert. Jedem äfts⸗ ührer steht nach dem ns. tsvertrage die selbst⸗ ständige Vertretung der ft zu.
Ein⸗ und Verkäufe über ℳ können von dem einen nur mit Genehmigung des anderen Geschäfts⸗ führers gemacht werden.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf vorläufig 15 Jahre festgesetzt, und zwar vom 1. September 1901 bis 31. August 1916. “
Dortmund, den 26. Oktober 1901. 8
Königliches Amtsgericht.. Dresden. 61128]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Löwen⸗ Apotheke Oito Schneider in Dreoden betreffen⸗ den Blatt 612 des Handelsregisters ist beute cin⸗ getragen worden, der Arctheker Herpe vange in Dresden in die schaft eingetreten ist.
Dresden, am 2. November 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. Ie. Düsseldorf. 61130]
Bei der Nr. 164 des Handelsregisters ung B. eingetragchen Soctete anonyme de Herbes le Chäatenau Merbes le Ghateau in Be „ mit Z derlassung hier unter dem Jusaß „Filiale“ wurde heute nackgetragen: Admi⸗- nistrateurs délegubs sind: 1) Albert Puissant,
1 président du çonseil d'admini- „tration: 2) Auguste Puissant, Kaufmann; 3) Ro⸗ maine Puissant, Kaufmann; 4) Julez
smann; Chef de la comptabalits ist unk, alle zu Merbez le —
ten sind, erscheint auch in einem
Faber & ECie in Eßlingen: Ink der Theilhaberin Emilie Faber, Wittwe in Stuttgart, ist das Geschäft mit Aktiven,
Freiburg, Sechles.
unter Nr. 102 die Firma
der Fabrikbesitzer Anton Kleine worden Freiburg i.
Anzeiger und Königlich Preufischen
Berlin, Dienstag, den 5. November
1901.
sonderen Blatt unter dem Tit
Düsseldorf. [61129]
In das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 567 wurde heute eingetragen die Firma Halvor Breda, mit dem Sitze in Berlin, Zweigniederlassung in Düsseldorf, und als Inhaber der Ingenieur und Kaufmann Halvor Breda zu Friedenau.
Die Nr. 3253 des Firmenregisters stehende Firma van Baarda & Co. hier wurde mit folgendem Vermerke gelöscht: Das Geschäft ist an den Kauf⸗ mann Jean Rösch zu Mainz per 1. April 1901 ver⸗ äußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis 1. April 1901 begründeten Schulden und Lasten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den ze. Rösch ausgeschlossen. Der Sitz des Ge⸗ schäfts ist von Düsseldorf nach Mainz 8 und
Firma fortgeführt. Düsseldorf, den 26. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. 161131] Betreff: Führung des Firmenregisters.
Das bisher vom Kaufmann Max Reicheneder in Eichstätt dortselbst unter der Firma „G. A. Reicheneder“ betriebene Eisen⸗ und Eisenwaaren⸗ geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Eduard Blank in Eichstätt übergegangen und wird von dem⸗ selben unter der bisherigen Firma mit Einwilligung des früheren Inhabers fortgeführt.
Eduard Blank hat seiner Ehefrau Anna Mar⸗ gareta Blank Prokura ertheilt.
Eichstätt, 30. Oktober 1901.
K. Amtsgericht Eichstätt. Essen, Ruhr. [61132]
Eintragungen in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 30. Ok⸗ tober 1901:
A. Abtheilung A. Nr. 438: Firma „Wilhelm Niehusmann“’ jr. Altenessen. Inhaber: Ziegelei⸗ besitzer und Landwirth Wilhelm Niehusmann jr. zu Altenessen.
B. Firmenregister. Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 1135 „Theodor Niehusmann“ zu Essen,
Nr. 1204 „Oscar Schulte“ zu Essen. Essen, Ruhr. [61133]
Unsere Bekanntmachung in Nr. 152 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 29. Juni 1901, betr. offene Handelsgesellschaft Grewer A Co Buch⸗ und Kunstdruckerei, Caternberg, wird dahin berich tigt, daß der Mitinhaber nicht Johann, sondern Mathias Winter heißt.
Essen, den 31. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [61134]
Im Handelsregister für Einzelfirmen ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Bd. I Bl. 208 das Erlöschen der Firma Chr. Eberspächer, Blechwaarenhandlung in Eßlingen.
2) Bd. I Bl. 124 das Erlöschen der Firma Chr. Henne, Konditorei und Spezereihandlung in Plochingen.
3) Bd. 1 Bl. 274 das Erlöschen der Firma L. M. Bausch in Eßlingen.
4) Bd. 11 Bl. 19 das Erlöschen der Firma Louis Weidlin, Zigarren⸗ und Tabackhandlung in Eß⸗ lingen.
5) Bd. I Bl. 292 das Erlöschen der Firma C. Kayser in Eßlingen.
6) Bd. II Bl. 18 bei der Firma Reinhold Brändle in Eßlingen: Das Geschäft ist auf Albert Maver, Kaufmann in Eßlingen, als Inhaber übergegangen, welcher die Firma folgendermaßen fortführt: Albert Mayer, R. Brändle’s Nachf. in Eßplingen.
7) Bd. 1 Bl. 171 das Erlöschen der Firma Aug.
8n
Weismann, Sortiments⸗ und Verlagsbuchhandlung in Eßrlingen (von Amtswegen).
8) Bd. 1 Bl. 24 der Uebergang der Firma A. Nank, gemischtes Waaren⸗ und Holzgeschäft in Neu⸗ hausen auf die Alleinerbin des † Inhabers Andreas
Rank: Julius Bundschu Wittwe Emma, geb. Rank, in Neuhausen a. F.
9) Bd. II Bl. 119 die Firma Emil Friedrich
Brintginger, Bau⸗ und ver Flsen. in Eß⸗ lingen, Inhaber Emil Frie⸗ rintzinger, Bau⸗ unternehmer in Eßlingen.
10) Bd. 11 Bl. 120 die Firma Bender, Paber
& Cie in Eßlingen, Inhaber Karl Bender, Kauf⸗
mann in Stuttgart.
Im Register für Gesellschaftsfirmen Bd. 1. Bl. 152,256 ist eingetragen: bei der Firma Bender, Ausscheidens
Brening,
assiven und dem Firmenrecht auf den seitherigen beilhaber Karl Bender, Kaufmann in Stuttgart,
allein ü ngen.
(S. Register für Einzel
Den 29. Oktober 1901. Amtsrichter Fromm. 8 b 61135] In unser Handelsregister, Abtheilung A., ist beute 5 Sorgau'er Eisen⸗ iecheret, Maschtnen und Ofenthürenfabrik on Kleine zu Sorgau und als deren Inhaber
cingetragen 1., den 1. November 1901. iches Amtsgericht.
1669 ’
b 136 unser ☛ A. ist beute die Firma —2 bres in Fuldal und als deren
„ den 24. Okrober Daͤssebocf, ze ün
wird von dem ꝛc. Rösch dortselbst unter bisheriger
Grünberg. Schles.
enben.
Malle, Saale.
Hamburn.
George Berger.
Richard Koch 4A Co.
öI—
1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus de dels⸗, Güterrechts⸗ 3 M 8 Reatstern, ül — .““ mufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗B ö“ Bn den ban ., “ „Vereins-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und . hsag Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 2832,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1Mesaxnäen —yyyyyyyaaneemwerses
tragen worden. Der Geschäftszweig der Gesellschaft
ist eine Bau⸗ und Möbelschreinerei.
Fulda, am 31. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Gelnhausen. Bekanntmachung. [61137]
In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma:
„Bad Orber Kleinbahn“ in Gelnhausen folgender Eintrag bewirkt worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Königlichen Land⸗ raths Philipp von Baumbach zu Gelnhausen ist der Landes⸗Bauinspektor Robert Winkler zu Gelnhausen als alleiniger Vorstand bestellt worden.
Gelnhausen, den 26. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Gengenbach. [61138] Nr. 9363. Im Handelsregister Abth. A. Bd. 1 O.⸗Z. 86 wurde heute bei Firma Schraubenfabrik Gebrüder Feger & Co. in Berghaupten ein⸗ getragen: 8
Die Theilhaber Lorenz Feger und Leopold Feger verzichten auf das Recht, namens der Firma Ver⸗ bindlichkeiten einzugehen, zu guittieren, dlerhaupt die Firma mit verbindlicher Wirksamkeit zu zeichnen und soll nur der Theilhaber Ferdinand Georg Druffel berechtigt sein, die Geschäfte der Gesellschaft zu führen und die Firma zu zeichnen. 8
Gengenbach, 1. November 1901.
Gr. Amtsgericht. “ Genthin. 1“ [61139]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 42 die offene Handelsgesellschaft Fischer & Wrede mit dem Sitz zu Genthin und als deren Gesellschafter der Kaufmann Wilhelm Fischer und der Kaufmann Willy Wrede, beide von Genthin, am 30. Oktober 1901 eingetragen. Amtsgericht Genthin. 8 Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. 161140]
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute zu der Firma Eugen Heyd (Bijouteriefabrik. In- haberin: Julie Heyd Wittwe in Gmünd) eingetragen:
In das Geschäft ist unter dem 15. Oktober 1901
der Sohn der Inhaberin Hermann Heyd in Gmünd
als Theilhaber eingetreten.
Julie Heyd und Hermann Heyd führen von nun an das Geschäft als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Eugen Heyd. Die Firma als Einzel⸗ firma und die Prokura des Wilhelm Hofmann sind
erloschen.
Gleichzeitig wurde in das Register für Gesell⸗
schaftsfirmen als offene Handelsgesellschaft neu ein⸗ getragen:
Eugen Hend. Bijouteriefabrik in Gmünd. Theilhaber, deren jeder für sich allein zur Vertretung 1
berechtigt ist, sind: Julie Heyd, Wittwe des Fabri⸗ kanten Eugen Heyd, und Hermann Heyd, beide in Gmünd. Beginn der Gesellschaft: 1g
ze ober 1901. Den 21. Oktober 1901. —¹ Landge richtsrath Heß. “ 8 Bei der in unserm Handelsregister Abth. B. unter
Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firena „Englische Wollenwaaren⸗Manufaktur (vor⸗ mals Oldroyd & Blakeley)“ in Grünberg ist heute vermerkt worden:
Die Gesammtprokura des Albert Kühler ist er-
loschen.
Der bisherige Prokurist Albert Kühler ist zum
stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt.
Dem Vorstandsmitgliede Dr. phil. Oscar Oster⸗
setzer ist seitens des Aufsichtsraths die Befugniß er⸗ theilt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. .
Grünberg, den 30. Oktober 1901. .
Königliches Amtsgericht. 1“ nben [61141] Die in Abtheilung A. Nr. 165 des Handels⸗
registers eingetragene hiesige Firma „Bernhard Horwitz“ ist heute gelöscht worden.
Guben, den 26. Oktober 1901. Königliches Amtogericht.
88” ““
8 [61142 2 Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 163, betr.
die Firma: Chriftbaumschmuckfabrik Burchard Hoebel zu Halle a. S., ist Folgendes eingetragen:
Die Prokura der Frau Anna Hoebel, geb. Lauter⸗
bach, ist erloschen.
Halle a. S., den 23. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. [61143] eeeen in das Handelsregister
8 Amtogerichtes Ha 8
1901. Oktober 2—
Diese Firma, deren alleiniger Inhaber der am 18. April 1901 verstorbene George Christian August Berger von Lengercke
wat, ist erloschen b b Kommanditgesellschaft. haftender Gesellschafter: Richard Albert Kaufmann, hierfelbst. Die 58 hat einen Kommanditisten. N schaft hat begonnen am 31. Oktober
G. Hermann Schmidt. Inhaber Carl Hermang
Schmidt, Kaufmann, hierselbst.
vambotte A& Abesser. Gesellschafter: Jean Leopeld
Marie Lambotte und Friedrich August Richard beide Kaufleute, hiersel Handelsgesellschaft begonnen am
Okreber 1901.
Gart feler A CGo. Gefsellschafter m eErierr vaec ecen hüee
——
ER
. .8- ege
& „ wwu,