1901 / 264 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

und 6585; die ersten 5 Stücke sind II. und das

ausgestellt, mit der Nr. 1647 und einer Einlage von

am 29. Mai 1895, beantragt. Der Inbaber dieses auf den 23. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr,

kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗

153444]

sber 112 94 (in

6. Stück ist III. Emission. fehlt der Kuponbogen,

4) 2 Stück 4 % ungarische Goldrente à 300 Litt. A. mit den Nummern 144 583 und 144 584,

5) 1 Stück 3 ½ % Stadt⸗Anleihe der Stadt Leipzig zu 100 Litt. D. mit der Nummer 00 354 vom 4. September 1876,

6) 3 Stück 4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, Buschtih⸗ rader, à 400 Kronen Serie 10 566 Nr. 23/4, 10 566 Nr. 27/8 und 12 223 Nr. 35/36,

7) 1 solches Stück zu 200 Kronen Serie 12 923 Nr. 45, 1

8) 1 Obligation von Tittel & Krüger, Sächs. Wollgarnfabrik zu 500 Nr. 1394,

9) 1 Stück 4 % Karlsbader Stadt⸗Anleihe zu 500 Serie II 6859, 8

10) 1 Stück 3 % Königl. Preuß. konsolidierte Staats⸗Anleihe zu 200 Diese Nummer ist jedoch nicht bekannt,

11) 1 Sparbuch von der Credit⸗ und Sparbank, Schillerstraße Nr. 6 hier, auf Johann Conrad Ziegenspeck ausgestellt, mit der Nr. 25 098 und einer Einlage von 200 ℳ, 1

12) 1 verfallenes Sparbuch von derselben Bank, auf den Namen Bertha Ziegenspeck ausgestellt, mit der Nr. 10 746 und einer Einlage von 185 ℳ,

13) 1 auf Bertha Ziegenspeck ausgestelltes Sparbuch der Leipziger Creditbank, Klostergasse Nr. 9 ier, mit der Nr. 29 186 und einer Einlage von 29,55 ℳ, 1

14) 1 Sparbuch von der städtischen Sparkasse zu Leipzig, auf Bertha Ziegenspeck ausgestellt, mit der Nr. 109 377 und einer Einlage von 250 ℳ,

15) 1 gleiches Sparbuch, auf Max Ziegenspeck

An letzterem Stück

177

Es wird ersucht, den Vorleger der Werthpapiere oder Sparbücher festzuhalten und der Polizeibehörde des Orts sofort Nachricht zu geben. Seitens der Bestohlenen ist für Ermittelung der Thäter und Herbeischaffung der gestohlenen Werthpapiere eine Belohnung von fünfhundert Mark ausgesetzt worden. VIIc. 3419.

Leipzig, am 5. November 1901.

Das Polizeiamt der Stadt Leipz 8 Bretschneider. [61506] b 11“ Aufgebot von Versicherungsscheinen.

Da laut Anzeige der von der bisherigen „Deutsch⸗ land, Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin“, jetzigen „Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin“, auf das Leben des Schutz⸗ manns Oswald Sonnenkalb in Lübeck unter Nr. 42 903 T. über 1000,— ausgestellte Versiche⸗ rungsschein vor einiger Zeit abhanden gekommen ist, so wird der etwaige Inhaber dieses Scheins sowie jeder, welcher Ansprüche an die Versicherung erheben zu können glaubt, hierdurch aufgefordert, sich schnellstens bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die durch jenen Schein ver⸗ briefte Versicherung außer Kraft treten wird.

Berlin, den 4. November 1901.

Deutschland, Lebens-Versicherungs⸗-Artien⸗Gesellschaft

zu Berlin, Berlin SW. 12, Schützenstr. 3.

[61509] Aufgebot. 11

Der August Kohn in Essen hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 2, ausgestellt für August Kohn in Essen über einen Kur des Steinkohlen⸗ und Eisen⸗ stein⸗Bergwerks Julius Philipp in den Gemeinden Querenburg und Brenschede im Kreise Bochum, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Mr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Bochum, den 26. Oktober 1901..

Königliches Amtsgericht.

[60906] Aufgebot. 1

Der Diener Franz Hausherr, jetzt in hat das Aufgebot des von ihm angeblich am 26. März 1901 in Dudinghausen versehentlich mit alten Papieren verbrannten, ihm gehörigen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 9312 der Vorschuß⸗Anstalt - Ludwigslust, lautend auf 346,37 und ausgestellt

Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 5 seine Rechte anzumelden und das Spar⸗

erklärung erfolgen wird.

Ludwigslust, den 30. Oktober 1901. Großberzogliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. 2 Die Firma Ferd. Baller & Co. in Messina, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Ures. jur. Behn, Kaemmerer und Niemever, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Antrag⸗ stellerin am 3. September 1900 ausgestellten, auf L. Gust. Hellberg in Gefle gezogenen, von letzterem ommenen, drei Monate nach dato fällig ge⸗ senen und bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg zahlbaren Wechsels über 1684,05. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1902, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, bierselbst. Poststraße 19, Eelaeß Uate. Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburge⸗ den 27. September 1901.

as Amtsgericht Hamburg 8 Abtbeilung Ueegebostsachen. * (gez.) Brach Ur. PBeröffentligt Ude, Gerichteschreiber. [61249] Aufgcbot. Die Firma Eisenhandlung H. Külsheimer Nach⸗ solzen in Pferzbem. Verterier R⸗N. Lor. Netter

baseldst, hat das Aufgebot des am 28. Juni 1901 vom Farbenhändler 8 der in st.:

vier Piennig),

wei vbenSae wor

Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Den 29. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht Neuenbürg.

Amtsrichter Sandberger. ““ Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Baur. [61515] Aufgebot. 8 Der Former Gottfried Teves zu Deilinghofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenthal zu Iserlohn, hat das Aufgebot des angeblich verloren Legangenen Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ uche von Deilinghofen Band IV Art. 204 in Abth. III unter Nr. 1 für Heinrich Wittkamp ein⸗ getragenen Hypothek von 10 Thaler Abfindung resp. Verpflichtung, denselben, so lange er nicht heirathet, gegen Wahrnehmung des Hauses Beste, lebenslänglich auf dem Hofe zu ernähren, aus dem Vertrage vom 15. April 1849 beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Krafloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Iserlohn, den 30. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

[61530] Aufgebot. ““ Der Rittergutsbesitzer Wilhelm von Massow in Groß⸗Schwirsen und der Rittergutsbesitzer Alexander von Massow in Mallenzin haben das Aufgebot der in Grundbücher Gr.⸗Schwirsen und Mallenzin (Güter) vermerkten Eintragungen: 88 Abtheilung III zu Nr 3 und resp. 2: die ge⸗ bührenden lucra matrimonialia nach der Lehns⸗ konstitution für die George Conrad von Massow'sche Ehegenossin Barbara Sophia, geb. von Böhn, aus der Ehestiftung vom 22. August 1774, eingetragen am 15. Februar 1775, Abtheilung III zu Nr. 4 und resp. 3: die ge⸗ bührende Verbesserung nach der Lehnskonstitution für ebendieselbe aus der Obligation vom 25. November 1779, eingetragen am 16. Dezember 1779, und Abtheilung III zu Nr. 5 und resp. 4: 150 Thaler Verbesserung aus der Verschreibung vom 6. Mai 1784, eingetragen am 14. Juni 1784 für ebendieselbe, beantragt. Die Gläubigerin oder deren Rechts⸗ nachfolger sind unbekannt und werden hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigensalls sie mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen werden und die Posten werden gelöscht werden. Rummelsburg i. P., den 1. November 1901. Königliches Amtsgericht.

[61514] Aufgebot. Der Wagner Anton Hagenloch in Pfullingen hat beantragt, die verschollene Julie Hensinger, geb. Kanzleiter, Ehefrau des Georg Hensinger, geb. am 28. Mai 1846, zuletzt wohnbaft in Amerika, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 29. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [61516] Aufgebot. Der am 23. März 1844 zu Offenbach a. M. ge⸗ borene Adolf Röder, Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Kaufmann Tobias Friedrich Wilhelm Röder und dessen Ehefrau Henriette Florentine Klara Wilbelmine, geb. Bock, zu Offenbach a. Main, wel seit dem Jahre 1862 von seinem letzten Wohnort Höchst a. Main nach Amerika ausgewandert und seit 1872 spurlos verschwunden ist, wird auf Antrag seiner Schwester, der ledigen Bertha Röder, und seiner Stiefmutter, der Wittwe des Dr. chem. Wilhelm Rudrauf, Florentine, neb. Brock, beide zu Darmstadt, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem bier auf 11. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgt. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vpermögen, aufgefordert, u im Aufgebotstermin dem Gericht biervon

Anz zu m Höchst a. M., den 27. Oktober 1901. 2 Könscliches Amtsgericht. BA. 8 [6151²2] Aufgebot. . Auf Antrag des Eigenthümers Angust Garmaß in Neu⸗Schönwalde als Abwesenhbei ergeht an die am 1. Januar 1846 in Baumgarten geborene verehelichte Kolonist Friedrich Marquardt, Augn Karoline Wilbelmine Marquardt, geb. Pieyper, aus Schönwalde oder Neu⸗Schönwalde, die im Jahre 1860 oder 1862 von Neu⸗Schönwalde , Amerika ausgewandert sein soll und seitdem ist, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1902, Vorm. 10 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine an Gerichtsstelle. Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu 852* vermögen, rie en „spa ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Labe’o, den 4. November 1901. 8 raagt: Kaufmann August ber zu

Königliches Amtsge

61510

168,9,. . 1) der

82 am 24. t ⸗Reudn

₰— 18 In 82 22 zu Föne

enn Ghefrau Katharine Ammer, geb. Schmer⸗ bauch, zu Mühlhausen i. Th., ibren verschollenen Ebemann, Arbriter Iohannes Ammer, geh. am

23. ber 1860 zu Irrleben, zulest wohnhaft Marbib üen L. rh. 8

auf den 9. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗

falls die erfolgen wird. e

beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mühlhausen i. Th., den 1. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. [61572] Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger, Gerichtskanzlist 8 Wilhelm Adam in Neustettin, hat beantragt, die ver⸗ schollene verehelichte Arbeiter Barbara Elisabeth (Louise) Barz, geb. Schmidt geb. am 23. No⸗ vember 1811 Tochter der Schneider Ferdinand und Anna Dorothea, geb. Schulz, Schmidt'schen Ehe⸗ leute in Wurchow und deren Ehemann Arbeiter Barz Vorname sowie Geburtstag und Geburtsort nicht bekannt —, zuletzt in Wurchow wohnhaft ge⸗ wesen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juni 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustettin, den 27. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. [615682 K. Amtsgericht Vaihingen. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der ledigen Karoline Burkhardt von Roßwag wird der Aufgebotstermin auf Don⸗ nerstag, den 23. Januar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Den 4. November 1901. Oberamtsrichter (gez) Link. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz.

[61569) K. Amtsgericht Vaihingen. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Luise Jäckle von Horrheim wird der Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 23. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Den 4. November 1901.

Oberamtsrichter (gez.) Link. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz.

[61570] K. Amtsgericht Vaihingen.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Friedrich Frank von Großsachsenheim wird der Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 23. Januar 1902, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Den 4. November 1901.

Oberamtsrichter ggen⸗ Link. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz.

[61517] Aufgebot. Der Gastwirth Friedrich Gath in Altenkirchen, Oberlahnkreis, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Konrad Ludwig Gath, geb. am 17. Mai 1820, zuletzt wohnhaft in Altenkirchen, Oberlahn⸗ kreis, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Weilburg, den 30. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. I.

[61518

5 dhe

Oeffentliche Aufforderung. die nächsten Erben des verschollenen, am 8. Dezember 1837 zu Fritzlar geborenen Karl Merk, dessen Todestag durch Ausschlußurtheil vom 20. De⸗ zember 1900 auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist, haben sich seine beiden Brüder Andreas und Jacob Merk in Fritzlar ausgewiesen. II. Als der nächste Erbe des verschollenen, am 23. Dezember 1836 zu Geismar geborenen Heinrich Naumann, dessen Todestag durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1901 auf den 1. Januar 1900 fest⸗ gestellt ist, hat sich sein Bruder Georg Naumann in Geismar ausgewiesen. III. Als die nächsten Erben des verschollenen, am 22. Mai 1833 zu Wabern geborenen Konrad Prenzel, dessen Todestag durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1901 auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist, haben sich ausgewiesen: 1) seine Schwester Anna Martha Strippel II., geb. Prenzel, in Wabern. 85 * 2) die beiden Kinder seines vollbürtigen, am 29. Juni 1886 verstorbenen Bruders Peter Prenzel: a. Martha Elisabeth Reitze, geb. Prenzel, Heb⸗ amme in Bo 8 b. Johannes „Bäckergeselle in Cassel, 3) Ne beiden Kinder seines vollbürtigen, am 1. März 1890 verstorbenen Bruders , Pfl: a. Johannes Prenzel, Schuhmacher in Amerika, b. „ot 1, Fabrikarbeiter in Eschwege, 4) die 4 Kinder und die Ehefrau seines vollbü am 6. Februar 1901 verstorbenen Bruders Joh Prentel in Fübhens Ppenul, Dienstmogd in Waber d. nna isabet ns 2 b. Konrad Prenzel, Ackermann 122 c. Elisabeth Prenzel. Ebefrau des Zimmermanns Bachmann in 9 bone d. *h Fbehran des Bauers Friedrich Bähr in O öllrich. o. die Ebefrau des Johannes Prenzel in Wabern, Anna Martha. geh. Koch. * IV. Als die Erben des verschollenen, am 7 I1u. Justus rich Hebeler und seiner ollenen, am 24. Juni 1831, zu Geismar enen En Elisabeth Hebeler, deren beider Todestag durch Ausschlußuriheil vom 20. Februar 1900 auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist, haben sich aus⸗

gewiesen:

1) das einz ge &. ihrer am 17. Mai 1822 Uastorbenen ster, der dcs Jobann Adam Naumann

52— Daniel 2) die Kinder 8 am 25. Bruders dam

8. K

3 Kinder und

ler:

Amrich Schlüter in Schömberg gez von —2 lüter 12 S Feteae echnerm ister ier Dörr in Pforzl Antragstellerin weiter begebenen

diesem an die

zu erklären. Die werden aufgef

Anna GCatharina, Geism 2 1840 verfsorbenen

Sohnes der Anna Elisabeth Hebeler, Heinrich Hebeler:

a. die ledige Anna Marthe Hebeler in Geismar 5. Adam Hebeler, Händler in Geismar, 8 7. Daniel Hebeler, Händler in Geismar, d. Elisabeth Hebeler,s Schulkind in Geismar, 4) das einzige Kind der am 10. April 1888 ver⸗ storbenen Schwester Anna Martha Hebeler, verehe⸗ licht gewesen mit Heinrich Kurtze: Marie Kurtze, Ehefrau des Schneiders Heinrich Eiffert in Fritzlar, 5) die Kinder der am 8. Januar 1887 verstorbenen Schwester, Ehefrau des Johannes Tobie, Marie geb. Hebeler: a. Feldhüter Heinrich Tobie in Geismar, b. Wittwe des Buchdruckers Wilhelm Bendel in Cassel, Catharina Elisabeth, geb. Tobie, c. Kantinier beim Artillerie⸗Regiment in Cassel Adam Tobie, d. Weißbinder Johannes Tobie in Geismar, e. Kasernenwärter Konrad Tobie in Hannover, f. Anstreicher Wilhelm Tobie in Berlin. V. Als die nächsten Erben der verschollenen Brüder Störmer: 1) des am 29. Januar 1824 in Kerstenhausen ge⸗ borenen Adam Störmer, 2) des am 26 Februar 1828 in Kerstenhausen ge⸗ borenen Johannes Störmer, .

in Kerstenhausen ge⸗

3) des am 1. April 183 borenen Konrad Störmer,

deren Todestag durch Ausschlußurtheil vom 20. De⸗ zember 1900 auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist, haben sich ausgewiesen: 1) die Kinder und Enkel ihres am 3. Aügust 1879 verstorbenen Bruders Johann Peter Störmer, a. Melchior Störmer, Tagelöhner in Kerstenhausen, b. Friedrich Störmer, geb. 8. Juni 1847, in Amerika, c. die Kinder des am 17. Januar 1891 in Amerika verstorbenen Sohnes, Johann Conrad Störmer: a. Peter Störmer, Tagelöhner in Kerstenhausen, 5. Wilhelm Störmer, Dienstknecht in Betzigerode, r. Melchior Störmer, Anstreicher, 0. Anna Catharina Störmer, Dienstmagd in Cassel, * Marie Martha Störmer, Dienstmagd in Kersten⸗ hausen, b 8 Karoline Störmer, Schulmädchen in Kersten⸗ Hausen, 2) die Kinder und Enkel der am 8. Oktober 1882 verstorbenen Schwester der Verschollenen, Martha Elisabeth, geb. Störmer, Ehefrau des Postillons Adam Schaumburg zu Kerstenhausen, a. Konrad Wilhelm Schaumburg, Schneider in Kerstenhausen, b. Johann Heinrich Wilhelm Schaumburg, Tage⸗ löhner in Kerstenhausen, c. Karoline, geb. Schaumburg, verehelichte Adam Nickel, in Zwesten, d. Heinrich Schaumburg, geb. 22. November 1846, in Amerika, eê. die Kinder der am 27. Februar 1898 ver⸗ storbenen Anna Elisabeth Schaumburg, verehelicht gewesene Wilhelm Döring, in Rothhelmshausen, a. Konrad Döring, Landwirth in Rothhelmshausen, 3 b. Wilhelm Döring, Schuhmachergeselle in Wil⸗ ungen, c. Karoline Döring, Dienstmagd in Wildungen, 3) die Kinder des am 14. März 1889 in Kersten⸗ hausen verstorbenen Bruders des Verschollenen, Georg Konrad Störmer: a. Maria Störmer, Ehefrau des August Nickel in Cassel, Judenbrunnen 7, b. Störmer, Ehefrau des Heinrich Schmidt zu Singlis, c. Katharina Störmer, Ehefrau des Adam Wagner, Tagelöhners in Singlis, 3 4 Steinschläger Heinrich Störmer zu Kersten⸗ ausen, e. Anna Marie Störmer in Kerstenhausen, f. Georg Störmer in Kerstenhausen. Auf Antrag des Pflegers Jakob Merk in Fritzlar, zu Nr. I. des Bruders Johann Georg Naumänn in Geismar, zu Nr. II. 1 des Pflegers, Tagelohners Friedrich Strippel II. zu Wabern, zu Nr. III, des Pflegers, Schuhmachers Daniel Naumann in Geismar, zu Nr. IV, des Pflegers Wilbelm Schaumburg, Schneidert

in Kerstenhausen, zu Nr. V, werden alle, die ein oder näheres Erbrecht ollenen zu haben glauben,

an den Nachlässen der

gemäß § 2358 Abs. II des Bürgerlichen Ge

aufgefordert, solches binnen 8 Wochen und spä

in dem zur Anbringung von —ö—. auf

den 7. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termin beim unterzeichneten Gericht

anzumelden, widrigenfalls die Ertheilung eines Erd⸗

scheins an die oben genannten bekannten Erbe Fritzlar, den 24. Oktober 1901b..

Königliches Amtsgericht.

K. Nachlaßgericht Weilen u. . ürtt. Gerichtsbezirk Spaichiugen. —q2-32*

An dem zu vertheilenden, ca. betragenden Vermögen des gerichtlich für todt erklärten Hermann Weinman von Weilen u. R., geboren den 30. Mai 1842, sind u. A. A die Verwandten III. Ordnung, von Weilen u. R. stammend

e Weinman, geboren 7. Peymbe 1838;

2) a. Genovefa Dannecker, geboren den 3. Jum 1838, angeblich 1870 in Wien gestorben;

b. Matthias Dannecker, geboren 18. Juli 1841, unbekannt wo in erika; 8

c. Pauline Dannecker, geboren den 27. Jun⸗ 1843, 1869 nach Oesterreich verheirathet, Aufentbaltt⸗ ort unbekannt 8

d. Anton Dannecker, geb. den 20. August 1847, unbekannt wo, a ich in E

32) a Matthäus Weinman, 8 7. No⸗ vember 1857:

b. Johan Evangelist Weinman, 22. Mar 1859, a. und b. unbekannt wo in

An dieselben und, soweit sie 2—— sind, wecen Aes Fane

1. November 1901. 1 Betirkenotar Kalmbach.

[61513] 89

n toweki zu Wohlau bat 40 neEees dener 0s dhegnhen nn an 9, dona 1

b. die Kinder des am 19. März 1898 verstorbenen

1b 8 8 5

zu Dyhbernfurth verstorbenen verwittweten Kaufmann Louise Geist, geb. Aust, aus Dyhernfurth das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigem beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen ver⸗ wittweten Kaufmann Louise Geist, geb. Aust, aus Dphernfurth spätestens in dem auf Montag den 10. März 1902, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht (Schöffensaal im Gerichts⸗ Pfünniß⸗ Apothekerstraße hierselbst) anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Ab⸗ chrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich iicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den

Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich na Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe 8 8 Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprech Theil der Ver⸗ sprechenden Theil der Ver Wohlau, den 26. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. 161529] v In Nachlaßsachen des Hutmachers Carl Hermann Lasch von hier sind durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober d. J. die Nachlaßgläubiger, die sich in dem Termine am 15. Oktober d. J. nicht gemeldet haben, nach §§ 995, 997 Z.⸗P.⸗O. ausgeschlossen worden. Das auf Antrag des Buchhändlers Konegen in Leipzig unter dem 10. Juli 1900 erlassene Aufgebot des Interimsscheins Litt. B. Nr. 2024 der Stein⸗ kohlen⸗Aktiengesellschaft Bockwa Hohndorf —Ver⸗ einigtfeld in Hohndorf hat sich durch Zurücknahme

des Antrags erledigt. 8I1““

Lichtenstein, den 30. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

8 Bekanntmachung. 88 „In Sachen betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Erben des Melchior Christof Marburg sind durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 30. Oktober cr. der Gläubiger und seine Rechts⸗ nachfolger mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Tennstedt Band 7 Artikel 320 Nr. 1 ein⸗ getragenene Hypothek von 28 Thalern 25 Sgr. aus⸗ geschlossen.

Teunstedt, den 30. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

02 SDeffentliche Zustellung.

Der Schmied Gustav Emil Freymark zu Altona, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hach zu Altona, klagt gegen seine Ehefrau Louise Henriette Frey⸗ mark, geb. Schedler, früher zu Zachasberg, Provinz Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Bek agte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts zu Altona auf den 21. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen lt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 4. November 1901.

W“ Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[61503] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Mathilde Sternberg verw Hinz, geb. Thomas, zu Burg i. D., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jasper in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Ludwig Karl Friedrich Sternberg, früher zu Dückerswisch. Ge⸗ meinde Albersdorf, seitdem unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusp hen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des tsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altong auf den 21. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Tufforde. zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen —„ wird dieser Auszug der Klage bekannt zems

Altona, den 4. Nedember 190b. 8

4 G Brofe,

Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. Landgericht Hamburg.

Oesfsentliche Justellung. Die Ehefrau Maria Catharina Elisabeth Pein, eb. Schultz, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ gwalt Dr. Vorwerk, klagt gegen ihren Ehemann scans Heinrich Pein, —x6. Anb alts, wegen schwerer Verletzung der durch die Fb⸗ egründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ebe der en zu scheiden und den Beklagten ser zon schuldigen Theil zu ertlären, und ladet In Beklagten zur mündlichen Verhandlung des gechtsstreiis vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts u Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) den 5. Februar 1902, Vormittage 9. Uhr. mtr der Aufforderung, ci hen hei dem gedachten Ge⸗ te senen Anwalt zu bestellen. Zwecke 2 Zustellung wird dieser der Klage bekannt ge 1

Hamburg, den 2. November 1901.

Hohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[61560 Oeffentliche Zustellung einer Klage 14 919. Die ere Johann 2—2

8 88 Rofine, geb. Würfele, in Mühlhurg. Prozez⸗ -2 4—— Gutman kn.

gegen ihren unten Ebema bet f 21 Aebauptu 1—

am 22. Juli] boslich

stellen.

[61505]

Gerichtss

läufig

9

klagten zur streits

[61500]

vatin,

Amtsgericht zu 7. Januar

. 8) [6150⁴] Reisenden Emi

früber in 27. Novem

gemacht.

3 ehelcute

Franz, unbekannten

K. Landgerichts

und die füur die öffent⸗ seit ihn bestanden dem Uabang. Die

Antrage auf

Reinhold W Rechtsanwalt Dr. den Kaufmann C. Fleck, Jahnstraße Nr. 6, aus Miethvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig. zu verurtheilen, an den Kläger 198 nebst 4 % Zinsen von 65 seit 1. Mai 1900, von 8 4 November 1900 .Mai 1901 zu bezahlen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar 1†

eüpan andlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls f ..es zo9. 4 aandgerichts zu Karlsruhe auf mittags 9 Uhr, m dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 1. November 1901.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellun J che 8 g. —— nanc. olfeeh. geb. Schilupei, in Witten, Hauptstraße 58, will gegen ihren E 8 Sseh Volkmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandl ös williger Verlassung und - auf Ehescheidung klagen. Sie ladet ihren Ehemann zum Zwecke der Vornahme des Sühneversuchs vor das Königliche Amtsgericht in 20. Dezember 1901, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags bekannt gemacht. Witten, den 2. November 1901. Knepper, Aktuar, reiber des Königlichen Amtsgerichts. [61214] Oeffentliche Zustellung. Der Engrosschlächter Paul Giebner 2 durch Rechtsanwalt Hillebrand agt gegen den Fleischer Edmund August Pfeifer zur Zeit unbekannten Aufenthalts, vorher in Leipzig,

wegen einer Forderung für käuflich gelief . S - erte Waaren mit dem Antrage

vollstreckbare Verurtheilung des zur Zahlung von jährlich seit dem 6. Juni Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 30. Dezember 1901, . mit der Aufforderung, 1 8 zu bestellen. wecke der öffentlichen Zustellun ieser2 der Klage bekannt gemacht. 11X“ Leipzig, den 28. Oktober 1901. Königliches Landgericht. [60896] Oeffentliche Zustellung. endt in Pomßen,

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, I. Et., . · 88. 1908. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi iese Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 8r Leipzig, den 30. Oktober 1901. Der Gerichtssdhreiber des Königlichen An

15 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ch. Reiß durch Rechtsanwalt Dr. James Breit daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Handelsmann Ancolu Schenzesseld. zuletzt 6 Fetpeig, jeht unbekannten enthalts, aus einem Primawechsel vom 14.2 s S. 1ö2ns 727,00 ℳ, urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 727,00, nebst 6 % Zinsen seit 30. Norembe e- Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für g 8. Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 3. Januar 1902, Vormi 9 Uhr, mit der Aufforderung, ein —, Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Leipzig, am 2. November 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61507] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 36 048 II. u Mannheim G. Rechtskonsulenten Bauder u. Lipp hier, die Hilda Kornherr, früher zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilun 1 lung von 144.ℳ 50 nehst 4 % Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage an für Pension pro Juli und August. Pri ladet die Beklagte zur mündlichen Her. handlung des R

1902, Zimmer 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Mannheim, den 31. Oktober 1901. 1*

Gerichtsschreiber des Großbherzoglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der in der Zwilprozeßsache des Kaufmanns Her⸗ mann Licht in Pudewitz gegen den Destillateur und Nein, unbekannten Aufenthalts, udewi 1901, Vormittags 9 Uhr, zur münd ij Verhandlung des Rechtsstreits vor dem König lichen Amtegericht in anberaumte, in der ;ffentlichen Zustellung vom II.

Termin ist auf den 21. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, verlegt

lichen Zustellung wird diese Terminsverlegung bekannt

Pudewitz, den 2. November 1901. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.— Oesffeutliche Zustellung.

n n Beer, Mar und Julse, Privatiers⸗

in München, Kl.

Rechtsanwalt vE Hotelr. ..* feentliche Justellung der wegen Forderung, wur Zustellu Klage bewilleat und 2 Klage die bffentliche

r 8

den 7. Januar 1902, Vormittags 9 ühr, be⸗ stimmt. Hierzu wird —— mit der

einen Rechtsanwalt zu wird beantragen.

P 5 3 2 Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Dezember 1901, Vor⸗ it der Aufforderung, einen bei

Bender,

früher in Witten, jetzt

Blutschande mit dem Antrage

Witten auf den Vormittags 11 Uhr.

in Leipzig, in Leipzig,

auf gegen Sicherheitsleistung vor⸗ Beklagten

5 % Zinsen Er ladet den

550,66 nebst

1901.

Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten

Zum

5 1116“ „vertreten durch in Leipzig, klagt gegen zuletzt in g.Schleußig, unbekannten Aufenthalts,

Grimm jetzt und von 65 seit zu erklären, und ladet den Be⸗

Zimmer 83, auf Vormittags 9

den Uhr.

8

utsgerichts.

in Leipzig, vertreten

mit dem Antrage auf Ver⸗

n bei dem gedachten bestellen. Zum

Die

hilipp Wendel Wwe. Pri .44, Prozeßbevollmäch klagt gegen

der Beklagten auf Zah⸗

tsstreits vor das Großherzogliche annheim auf Dienstag, den Vormittags 9 Uhr,

Chbrist,

wegen 243 71 auf den Oktober erwähnte

Zum Zwecke der öffent⸗

vartet, vertreten durch

nn Groß,

ball, nun

nicht vertreten,

4 zur ,2. über diese

g der I. Zivilkammer des . vom Tieneéta

durch den klägerischen

[61549]

29. Oktober a. cr. vorgenom

unser Auffichtorath aus folgenden Herren: Bank⸗ direktor C. Fromberg in Breslau Amtsrath von Jerdan, Obisch, als stellvertretender Vorsitzender, Rittmeister von von Ponikiewsli, Brylewo,

vom 1. August 1900 an zu bezahlen,

zu ersetzen, III. das Urtheil wird gegen für vorläufig vollstreckbar erklärt. Traunstein, den 2. November 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein. (L. S.) Wolbert, K. Sekretär.

J. der verklagte Theil ist schuldig, an den Klage⸗ theil 3500 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus

II der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klagepartei

Sicherheitsleistung

1 1

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, 1 Verdingungen ꝛc.

8 Verdingung der Lieferung von 224 348 m Siede⸗ röhren und Siederohr⸗Abschnitten für die Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß), eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Siederöhren und Siede⸗ rohr⸗Abschnitten“ versehen, bis 23. November 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 7. Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 2. November 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Dezember 1901,

5) Verloosung ꝛc. von Wert

““ isher hier veröffentlichten Bekanntmachu

er den Verlust von Werthpapieren befinden scch aausschließlich in Unterabtheilung 2.

Skandinaviska Jute-Spinneri & 8 Väfveri Actiebolaget. In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 5 % igen Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Emission die nachstehend verzeichneten 30 Stücke zum 31. Dezember d. J. durch das Loos zur Rückzahlung bestimmt, und zwar: 8 Von der I. Emission: Nr. 2 14 90 111 119 121 130 181 224 227 231 247 268 278 286 gleich 15 Stück al pari d. h. à £̃ 2000 oder 2250.

Von der II. Emission: „Nr. 18 25 34 35 51 88 108 122 142 174 229 274 286 288 299 gleich 15 Stück à 105 % gleich * 2100 oder 2362,50. Die Rückzahlung dieser Prioritäts⸗Obligationen erfolgt gegen Einlieferung der Originalstücke mit dazu gehörenden Talons und sämmtlichen nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. Dezember d. . ab bei der Vereinsbank in Hamburg in Mark oder bei Cöteborgs Enskilda-Bank in Gothenburg in Kronen. Vom 1. Januar 1902 ab diese Prioritäts⸗Obligationen nicht mehr verzinst. Oskarström, den 2. September 1901. Skandinaviska Jute-Spinneri &

14“

[61553] ö“ Gesellschaft für elertrische Beleuchtung

vom Jahre 1886 in St. Petersburg. Di Auszahlung der in der Gener alversammlung der Aktionäre am 19. Oktober 1. November d. J. festgesetzten Dividende von Rbl. 5,— pro Akkie erfolgt von jent an e Einreichung des Kupons en Geschäftsjahr 1900 —01 zum Tageskurse für Rubelnoten in St. Petersburg: bei der St. Petersburger Privat⸗Handel k,

in Moskau: bei der Filiale der St. Peters⸗ burger Privat⸗Haudelsbank,

in Basel: bei der Basler Handelsbank,

in Berlin: bei den Herren Robert Warschauer & Co.,

Kopenhagen: Copenhagen.

—yy—sèᷓs nö—— 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ie bis hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2. a

bei der Privatbanken in

[61560] 1 9 32 Karl 2 1 Tod aus em Aufsichtsrath unserer se ausgeschieden. München, 4. November 1901.

Hayerische Hypotheken. & Wechsel⸗Hank.

Die Direktion.

Nach der in der General

menen

ammlung vom reuwahl bestebt

6 Versitzender,

Vorwinzig, Landschafts Modliboweki, Gierlachewo, Landschaft

itzer Reinecke,

fmann Carl Barschall, süen

geladen, tig Der f

[61542] 8 Arctien-Ge

deutsches Portland⸗-Cement⸗Syndirat. Herr Direktor A. ten Hompel zu Recklinghausen ist aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden. Dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft gehören nunmehr an: Herr Direktor Friedrich Planck zu Hannover. Herr Direktor Wilhelm Eck zu Halle a. S. Herr Rechtsanwalt Dr. Hirschel zu Berlin. Herr Rechtsanwalt von Damm zu Wolfenbüttel. Hannover, den 4. November 1901. Der Vorstand.

[61561]

Amberger Bierbrauerei, Aktiengesellschaft

(Gum Franziskanerkloster) Amberg.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der

am Mittwoch, den 4. Dezember 1901, Nach⸗

mittags 2 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer

Gesellschaft (Haselmühlerweg) stattfindenden 4.

ordentlichen Generalversammlung höflichst ein⸗

zuladen. 8 Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses, sowie Beschlußfassung über Entlastung der Gesellschaftsorgane.

2) Beschlußfassung über Verwendung des R gewinnes.

3) Wahl zum Aufsichtsrath.

Amberg, den 22. Oktober 1901.

Der Aufsichtsrath. Carl Eberth, Vorsitzender.

[61537] Gas- und Elektricitäts-Werke

Einladung zur ersten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Sonnabend, den 30. November 1901, Nachmittags 4 ½ Uhr, im „Höôtel Au“ in Neunkirchen. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1900/01. 2) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstandes. 3) Aufsichtsraths⸗Neuwahl. „Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 27. November 1901 bei dem J. 188 & Wolde, Bremen, oder auf dem Bürgermeisteramte z iff⸗ weiler hinterlegt sinde . h 88 Der Vorstaud. [61596]

Oberehnheimer Weberei A. G. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 5. Dezember a. c., Nachm. 3 Uhr, am Sitze der Gesellschaft in Oberehnheim stattfindenden 1. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths. 2) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustberechnung. 2 der Bilanz. ntlastung des Vorstands und Aufsicht 8 5) Neuwahl des Aufsichtsraths. 6) Fet ang der Höhe der Präsenzmarken des „Aufsichtsraths. „Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben in Gemäßheit des § 26 des Statuts ihre Aktien spätestens 5 Tage vor dem Versammlungstage, den Tag der Hinterlegung der Aktien und den der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft in Oberehnheim, dem Banthaus Ch. Kroeber in Markirch, der Allgemeinen Elsaessischen Bankgesell⸗ schaft in Oberehnheim, Straßburg und Colmar, bei Herrn Bactz, Notar in Oberehnheim, oder einem anderen Notar zu hinterlegen. An Stelle der Aktien kann in leicher Frift auch die Bescheinigung cines Notars die bei diesem deponierten Aktien binterlegt werden. Oberehnheim, den 4. November 1901. Der Aufsichtsrath der Oberehnheimer Weberei A. G.

[61536] 1 Braunkohlen⸗ und Briket⸗Industrie Actiengesellschaft zu Berlin.

Die erste ordentliche Generalversammlung indet Donnerstag, den 28. November cr., Vormittage 11 Uhr, zu Berlin, Unter den Linden 8 1, statt. Tagesordnung: 1) Vorlage der Berichte des Verstands und des Aufsichtsraths über den Vermözensstand und ddie Verhältnisse der Gesellschaft, sowie der Billanz und der Gewinn⸗ und lustrechnung für das perflossene Geschäftsjahr. 2) Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinn⸗ vertheilung. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrathes 4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsralhs. „Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bio zum 25. Rovember cr. bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin oder wei Stunden vor der Versammlung bei der esellschaftskasse binterlegt oder die Hinterlegung

bei cinem Notar na en baben

Berlin, den 4. November 1901 Der Vorstand. Fischer.

[61994] Aktien⸗Gesellschaft „E aritas“

zu Hildesheim. Die ordentliche Generalversammlung findet

am Donnerotag, den 28. November, Nach⸗ mittags 5 Uhr, Hildes

im Kathel. in statt.

Tagevordnung: 8 1) Ablage der Jahresrechnung vom 1. Januar 1900 bis 1. Januar 1901. 2) t der Revisions-Kommission. 3) 88 Ertbefluns an Vorstand und Auf 4) Knass für ein ausscheidendes Aufsichtsraths⸗

uckerfabrik Fraustadt.

mitglied. Der Uuffn torath. Der Vorstand. L. Förster. Frdr. Kornacer.

Schiffweiler Aktiengesellschaft Bremen. 8

8

8 Egais . . —R—

unherEr

2 1h.a.e ehfe de 10

dehesne s v.

ee 8--se

7.

e entatsca att ru behenccneb.gtöh c.ie eeszte.