hath phot. App.
1000 —,— Sächf Guß. Döbl ,162 1000 S 25 b; 58ns a 3 8 8
1200/6001153,10 bz G Buder. Eisenw. (108)4]/ 14. “ 1“ “ 7 4 8h b6 8 1000/ Burbach Gewerkschaft “ Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8 8 1 z
8
uldschinskyö... umboldt, Masch. . Bergbau .. owrazlaw. Salz t. Baug. St. P. 1 feserich, Asphalt. ahla, Porzellan. 2. Kaiser⸗Allee .. . i. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhüttc. Keyling u. Thom. Kirchner u. Co. 1 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall1 Küpperbusch... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.ö. i. L Lahmeyer u. Ko.. Langensalza 2 Lapp, Tiefbohrg.
3,50 G do. Näbs. konv. 162,00 bz B S.⸗Thür. Braunk. 109,50 G do. St.⸗Pr. 1 189,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 104,75 G Saline Salzungen 2 ½ 309,50 bz G Sangerh. Mosch. 22 ¼ J1147 B Saxonia Zement 14 132,50 G Schäffer u. Walker 3 106,00 bz Schalker Gruben 75 70,00 G Schering Chm. F. 12 177,75 et. b;z Gdo. A. 4 ½ 103,00 G Schimischow Em. 11 113,50 G Schimmel, Masch. 5 Schles. Bgb. Zink 27 1 8.N do. St.⸗Prior. 27
300 [273,50 G do. Cellulose. 4 — 1200/600]302,25 bz G do. Elekt. u. Gasg. 5 ¼ 5 ½
1000 25,25 G do. Litt. B.. 5 ¼ 5 ½ 108,50 G do. Kohlenwerk 0 0 68,00 bz do. Lein Kramsta 11 118,00 G do. Portl. Zmtf. 17 ½ 156,25 bz G chloßf. Schulte 6: ¾ 220,50 G ugo Schneider. 36,00 bz B Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee 19,50 G Schomburg u. Se. 112,50 G Schriftgieß. Huck 143,25 bz G Schuckert, Elektr. 1 186,80 bz G Schütt. Holzind.. 110,50 bz G Schulz⸗Knaudt.. 105,10 G Schwanitz u. Ko. 143,10 B Seck, Mühl V.⸗A. i 124,50 G Max Seggc “ St. 634,00 G Sentker Wkz. Vz.
1786 G Siegen⸗Solingen 104,80 G Siemens, Glash. 6,25 B Siemens u. Halske 96,75 B Simonius Cell.. Lauchhammer. .. 83,00 bz G Sitzendorfer Porz.
Laurahütte ... 177,50 bz Spinn u. Sohn.
do. i. fr. Verk. — à 178,40à 50 à 177,75 bzz SpinnRenn u. Ko. Lederf. Epcku. Str. 1000 [68,50 G StadtbergerHütte Leipzig Gummiw.⸗ 500/1000 128,50 G Stahl u. Nölke. Leopoldgrube... 94,75 G Staßf. Chem. Fb. 12 Leopoldshall 69,75 G Stett. Bred. Zem. do. St.⸗Pr. 114,00 G do. Chamotte Levk.⸗Josefst. Pap. fl. —. do. Elektrizit. Ludw. Löwe u. Ko. 600]231,25 bz G do. Gristow. Lothr. Cement.. 125,00 G do. Vulkan B
do. St.⸗Pr. 40,25 bz G Stöhr Kammg. 12 Louise Tiefbau kv. 50,25 bz Stoewer, Nähm. 7 ½ do. St.⸗Pr. 85,25 bz StolbergZinkabg⸗ Lüneburger Wachs 16 150,00 bz G Akt. u. St.⸗Pr⸗
r, Maschinen 10 69,75 bz G Strls. Spl. St.⸗P. Märk Masch.⸗Fbr. 12
7 Sturm Falzziegel 7 ½ Märk.⸗Westf. Bw. R. 0
3 29, c Sudenburger
Magdb. Allg. Gas 126,40 bz G Südd. Imm, 40 % 20 do. Baubank 83,00 G Terr. Berl.⸗Hal. — do. Bergwerk 423,00 bz G do. Nordost 0. do. do. St.⸗Pr. —, do. Südwest.. 0. do. Mühlen .. 111,00 G do. Witzleben. — Mannh.⸗Rheinau 95,00 G Teuton. Misburg 9 Marie, kons. Bgw. 70,50 G Thale Eis. 823 10 Marienh.⸗Kotzu. 64,25 G do. V.⸗Akt. 10 Naschinen Breuer 92,50 G Thiederhall 8 do. Buckau —,— Thüringer Salin. 1 f do. do. neue 1 do. Nadl. u. St. 8 ½ do. Kappel 172,00 G Tillmann Eisenb. 15 Msch. u. Arm. Str. 48,75 G Titel, Knstt. Lt. A. — Massener Bergbau 108,75 bz Trachenbg. Zucker 11 Mathildenhütte.. —,— Tuchf. Aachen kv. 5 Mech. Web Linden 126,25 B Ung. Asphalt 15 do. do. Sorau 159,00 5; do. Zucker 12 ½ 1:
do. do. Zittau 152 25 2 Union, Baugesch. 9
Meechernich. Bgw. J655,00 bz do. Chem. Fabr. 10 8 Meggener Walzw. 68,00 G do. Elektr. Ges. 10
8 Feebn n. 2
— ——- 2
1000 sS7,00 ; unkv. 07. (103)5 — Berlin, 7. November 1901. Die heutige Bö e Tentral⸗Hotel 1 889 97 50G zeigte im allgemeinen eine lustlose Haltun
28 2 5Wastag 97,50G ie Umsätze erreichten auf keinem Gebiete einen
99,00 bz G Chem. F. Weiler 8 8 nennenswerthen Umfang.
—7
S-.gSSgnSnoneeeöegenennnönensnene S
do, unk 1906 (103 99.000 Auf dem Fondsmartte haben sich heimische An⸗
589098 leihen gegen gestern im Kurse erhöht; fremde Renten
79,25 G stellten sich Fechsalle theilweise etwas höher.
Das Geschäft in inländischen Bahnen war ohne
Belang; ausländische Bahnen blieben vernachlässigt,
106 23G nur amerikanische Werthe erschienen etwas lebhafter.
101,60 G In Bank⸗Aktien machte sich nur sehr geringer Ver⸗
102,50 G kehr bemerkbar. . 8
98,70 G Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte
—,— am Beginn der Börse stilles Geschäft; im Verlauf 5
98.50G kriten 1“ mäßige Kauflust und leichte Be⸗ “ 1 1“ “
88509 Der Kassamarkt der Industriepapiere lag schwach Der Brzugspreis beträ S-ISg; “ vn
3,5 X triepapi⸗ gwach. zugs gt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Seiae- 8 2
isr Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ Alle Post⸗-Anstalten dee;. an; 8 1 — Insertionsprris für den Raum riner Lruckzeile 30 ₰. G werthe waren wenig verändert. sur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition r v SI xeee..
u“ Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze wie gestern. 8W., Wilhelmstraße Nr. 32 8 . der Neutschen Rrichs⸗Anzeigers
109,70 bz G Privatdiskont: 3 %. ei 84 9 r. 32. f e unnd Königlich Preußischen Stagts-Anzeigers
95,75 bz G — nzelne NUummern kosten 25 ₰. 8 3 E - 8 Berlin SW., Wilhelmstraßt Nr. 3 "⁄łt
“ 86,25 G Produktenmarkt. — —
1000 u. 500 100,75 G Berlin, 7. November 1901.
1900—800 95,29 Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) Berlin, Freitag, den 8. November, Abends. 79,75 in Mark: Weizen, märkischer Sommerweizen n ““ — b
1000 ², 75G “ n amerikaner 5 Winterweizen
2 4 5 erli bi 55 27 8 8 8e 163 Fsnab n ien ornolgewiche 798 21 19270, b; Inhalt des amtlichen Theils: sdes Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des dem Bezirks⸗Feldwebel Bosse beim Bezirks⸗Kommando 1099 =30) — Abnahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Ordensverleihungen ꝛc. Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Sondershausen; 1609 ℳ. 3091973899 Mönderwerth wWenih eän sith . 138,759 — 188,50 .“ Deutsches Reich. dem Oberstleutnant; Sn Platen zu Koblenz; i111111AX“X“ 2000 500 98 3088 bis 188,75 Abnahme im Dezember, do. 143,50 bis Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. 1 8 I1Iu““
1000 97,30 G 143 — 143,25 Abnahme im Mai 1902 mit 1,50 ℳ 8 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: nt Nieber, Chef des Generalstabes
—
2226benünnSneneeseeneneneeeesöeneeöeeeönöeneneeeennn
90.10 G Constant. d. Gr. (103 41 25 bz G Cont. E. Nürnb. 102) 256,00 bz G Contin. Wasser (103. 196,00 bz G Dannenbaum (103. AbEe Dessau Gas. (105 75,25 G do. 1892 ukv.03 (105 n do. 1898 ukv. 05 (105) 285,00 B Dt. Asph.⸗Gei. (105),4⁄ 285,00 B do. Kabelw. uk 05,103),4 1 62 50G do. Kaiser⸗Hpp. Anl. 4 104 50 bz G do. Linol. u 03 88 4 ½
-2ö2ö=ö2ö2ö2 S .
DSSS ö—y—
99,30 G do. Wass. 1898 (102)/4 25,00 et. bz B do. do. uk. 06 (102) 4 ½ 137,75 bz G Domner ma e0. 100) 3 ½ 137,00 do. uk. 06 (100),4 ½ 56,50 G Dortm. Vergb. (105) EJSg. jetzt Gwrksch. General 152,00 G do. UnionPart. 19 78,00 bz G do. do. uk. 05 (100 ““ do. do. 100 104,00 G Düsseld. Draht 6(105 99,50bz Elberfeld. Farb. (105) EI Fssr 105) 134,50 G Elekt. Licht u. K. (104 152,00 G Engl. 103 FA do. D. FWegrFee Erdmannsd. Sy. (100 1200,300 106,10b; G do. do. uk. 03 8 1200/600 [98,75 G Frönh. Elektr. (103. 227,50 bz rister u. Roßm. (105 141,25 z G Gelsenkirchen. Bergw. 164,50 G Georg⸗Marie 60,10 G Germ. Br. Dt. (102 62,10 G Ges. f. elekt. Unt. (103)4 ] do. do. uk. 06 109 4 133,25 bz G Görl Masch. L. O. (103) 4 ½ 112,50 ag. Tert⸗Ind. (105) 143,00 bz allesche Union 8109 3 124,00 G anau Hofbr. (103 8852999 arp. Bergb. 1892 kv. 132,80 G artm. Masch. (103) 4 ½ 40,50 bz G Helios elektr. (102), 4 189,75 bz G do. unk. 1905 (100) /4 ½ 104,75 G do. unk. 1906 (102) 5 “ Hugo Henckel (105) 86,00 G Henckel Wolfsb. (105) 8 Hibernia Hpp.⸗O. kv. 112 00 bz G do. do. 1898 123,00 G Höchster Farbw. 8889 75,50 G Hörder Bergw. (103 ve-xr Hösch Eisen u. Stahl 98.7 8 Howaldt⸗Werke 810) 107 75 bz G lse Bergbau (102) 93 00 bz G nowrazlaw, Salz. 76,00 G Kaliwerke, Aschersleb. 91,50 G Fatoager 88 eegn öln. Gas u. El. (102 1200, 600[55 50 G Königsborn 189
EEE
*
S=
88 aêm’GEEAmE”êREREAEEEARönmmeÜnnEÜÜÜÜnAgeÜA’nn
D
—₰½
—
OO0UõeH 0SḿO —D
1üOobsSo,] S0G
SgggsgE
—
——VO=V— — 8 —
-ö=Fö”Sᷓ;öööne
SS SSS „, Frn, hAüeveS
D
eeeeeercfeenersreeensesereeerereese
eSPSegEAEgSo
/⸗◻☛ — —₰½
AAEEEn —2ö2ͤö2ͤöö=éö2ͤg
—
— — D
0‿ &
8J
Sene
— —h—* Sc 11111982Eel1ec—⸗ —,— 0³⁸*E
— * 0
85— DS
2000 — 500 95,50 9 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter. u“ Erste Beilage: 525 afer, pommerscher, märkischer, ärti s b gr. r 8 500 s102,25 G Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Uebersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. 5; der vierten Klasse desselben Ordens: T-. eeee⸗ berder, vesat der, osenh faeleze she cünics und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Oktober des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub dem Major von Zieten im Generalstabe der 22. Division, ¶1000 7. 500[103,00 B Normalgewicht 450 g 145,50 — 145,25 Abnahme im Königreich Preußen. “ dem Rittmeister Eschborn im kombinierten Jäger⸗ 22. Division, I1n 899 nung e fanterie⸗Brigade, und 1000 —500 8,0 1902, gestern 149 25 — 149,50, mit 2 ℳ Mehr⸗ oder 8 b und 11), 89 8 b 1000 — 500 1103,905; Minderwerth. Behauptet. sönstigt Personalvervänderungen. dem Hauptmann Lessing im Infanterie⸗Regiment von dem Oberleutnant von Schultz im Husaren⸗Regiment 1 ng, 3-e. s;rn 1— zü 1. Rheinischen) Nr. 25 veaas v 5 b allgemeiner Vorarbeiten für eine vollspurige Nebeneisenbahn. Lützow (1. Rheinischen) * Nr. 14: 1000 u. 5008, 00G “ Miled 161—149 tni Ws.n. eng f spurig senbah dem Rittmeister Freiherrn Röder von Diersburg im Nr. 14; 97,09B 23,75. Behauptet dem Hauptmann von Nostitz im 1. Badischen Leib⸗ silbernen Verdienst⸗Medaille: 97,00,b “ . Schüler im
5000 u.1000 89,99G . er dem Oberftl dem Major Legde beim Stabe des Dragoner⸗Regiments XI. Armee⸗Korps; 1000 (93,00 G 8 150 — 161, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ mit Getreide und Mehl in der zweiten Hälfte des Monats Lonn 8 8 b . 8 8 H a 2 Adj Ff 1000 98,90G preußischer, posener, schlezischer herhngen 159 —11, desselben Ordens: dem Hauptmann von Below, Adjutanten bei der 1087 h Se.5dc Dezember, do. 149,75 — 149,25 Abnahme im Mai Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Detachement zu Pferde (Eskadrons Jäger zu Pferde Nr. 10 dem Hauptmann von Dassel, Adjutanten bei der 43. In⸗ 1000 104,00 G Mais, runder 134,50 — 135 frei Wagen, do. Mittheilung, betreffend die Erlaubnißertheilung zur Vornahme Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessischen) 104 90 8 Weirenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,00 bs 2. Badischen Dragoner Regiment Nr. 21, der Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — 101,75 G 1 (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18 — 19,10. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Grenadier⸗Regiment Nr. 109, dem Büchsenmacher Schül
L111“
—ℳ Mℳnöö 8299
tbor- 80—
97 8 2 1 dem Hauptmann z. D. Lauer, Bezirks⸗Offizier bei Bataillon Nr. 4. 8 97,00 /G 1 28 . 1 5 . ezir fizier beim Nr. 4; — 91.909 Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 54,60 Geld dem emeritierten Pfarrer und Rektor Philipp Merck Landwehrbezirk Offenburg, 1 8,88 g
8825 G Abnahme im laufenden Monat, do. 53,80 Geld zu Meisenheim den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Hauptmann Gaertner im 6. Badischen Infanterie⸗
—-—q2222nönnnsnöönnö
GAg2S
SAInUO
9ꝙ 9— Sbd
2=2öö=--2éS2ͤ=
—.—
1200 84,75 G König Ludwig (102 91,50 G König Wilhelm (102
79,00 G ied. Krupp (100) 117,25 G Umann u. Ko. (103) eeen Laurahütte, Hvp.⸗A. 52,50 G Louise Tiefbau (100) 90.75 G Ludw. Löwe u. Ko. Magdeb. Baubk. (103 Mannesmröhr. ge 19
Soo. .=SS=0U.œ=, G. de 2 —2 3—2
— —
—
— Orfn-eeeonn
82—
——öq—yqO—OAA—'—'——- s; lU In PSe. EKI HKII,ä P MisRSRES
ePuPFPPbreesshesssn
1 0Q ——V7— —öyn
2⸗ — 88— ,0
1/q —½ ,öSüöanüöneüööngeneesneeneneneneneenennsönn
00 Mass. Berghau (104 Mend. u. Schw. (103 M. Cenis Obl. (103) Nauh. säur. Prd. (103) Neue Bodenges. (102) do. uk. 06 8109) Niederl. Kohl. (105 Nolte Gas 1894 (100) 4 ½ Nordd. Eisw. (103), 4 Oberschles. Eisb. (105) 4 do. Eis.⸗Ind. L. t do. Kokswerke (103)74 wenz⸗Bbrn. 199 4 ah. Brauer. do. II uk. 02 164 1
sefferberger Br. (105 ommersch Zuck. Ankl. R
— — — ͤ.
02 ... m2.
— —₰½
—2—½
— —₰έ½
2 2 ☛ X.“ ʒEEmn ATUIISRS
—,—2b2ö2ͤö=göö’02ö2ö
————
22Scemn
72,80 bz G U. d. Lind., Bauv. i 97 102,75 G do. V.⸗A. Asi. 97 77,25 bz G do. do. B. 2 —.— Varziner Papierf 14 ¾ 165,60 bz G Ventzki, Masch. 7 77,5 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 5 124,10 G Ver. B. Mörtelw.] 7 ¼ 99,00 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7 11 —.— Ver. Kammerich 15 30,00 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 12 (12 104,00 Ver. Met. Haller 12 ½ —,— Verein. Pinselfab. 11 91,10 bz G do. Smorna⸗Tep. 8 ½ 78,10 G Viktoria⸗Fahrrad 9. 88. Pict. . 2 . 8. 1r10, ogel, Telegraph. 000 82,00 bz Bogetgan asch. 140,00 B Vogt u. Wolf 14 54,75 G Voigt u. Winde. 6 ½ 54,75 bz G Volpi u. Schlabg. — 53,50 bz G Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 75,25 Vorwohler Portl. 18 82,75 4 Warstein Gruben 7 ½ 87,50 bz G Wasserw. Gelsenk. 16 5,000 Wenderothy 5 135,00 G Westd. Jutesp. 3 —,— Westeregeln Alk. 17 206,00 bz G do.
B.⸗Akr. 4 ½
Soc fels * 25
119 Draht⸗J. 15
60095, 50 b;08G do. Kupfer. 5
90,50 bz do. Stahlwerk 17
113,00,3 Wicking Portl. 13
81,00,G Wickrath Leder. 12 117,50 G Wiede, Maschinen Litt. A.
400 9. 92,1
118ge s zane
53,00 bz
59,75,%
E1 — 2 II: 111
— 22 —.
SüöPeeeesessss àXA w GIE ; —2ESgneen
92,90 G Abnahme im Dezember, do. 52,70 — 52,50 — 52,70 dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Riese zu Frank⸗ Regi Kaiser Friedri Nr S sserli eussis St. 9 4 100,00 G Abnahme im Mai 1902. Still. furt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klaßfe 86 † 5bg * Hele ne G. 88 118. 88 Badischen Feld⸗ ““ 8 süisch 74 1s. nen⸗Ordens 98,10 G Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne dem Reichsgerichtsrath Gustav Calame zu Leipzig den Artillerie⸗Regiment Nr. 30; . g- dem Majo Bod Serr en ü
96.258 Faß 32,90 frei Haus. Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, eüh 111“ 8 bee bkkenget im Oldenbunmscben
6952 Berlin, 6. November. Marktpreise nach Er⸗ dem Major Hoffmann, aggregiert dem 2. Westfälischen . Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ bea s 8
89259,G mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 22, bisher Kommandeur des Ost⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp’'s des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens 95,000 (Höchste und niedrigste Preise.) Peihshugn. asiatischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments, den Königlichen Kronen⸗ d es Großm üthigen: zweiter Klasse: 8 96,70 bz B ffür; Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Orden dritter Klasse mit Schwertern, dem Obersten Freiherrn von und zu Egloffstein, dem Major Ritter und Edlen von Oetinger beim 8, 2 Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, dem Ersten Bürgermeister Oskar Belian zu Allenstein à la suite des Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiments Stabe des Schleswig⸗Holsteinschen Dragoner⸗ Regiments 82908 ger,n — 8 ½ —,— ℳ — Roanen. den Leee. bücog er. „ ass Nr. 3 und Abtheilungs⸗Chef im Militärkabinet; Nr. 13 und 1 1G
Svn be Sorte —,— L — Roggen, em Hauptlehrer Martin Dobberstein zu Deutsch⸗ à E 1 g2 em Haup 9 i im 8 ische 22 e x Roggen, geringe Krone und demi gewertschaftlichen Förster Wil belmö es. des Shren eu , 35,1,eshern Bets vve asbsn Jetchenie Rerteme ö. r ““ . deesestabch in G 95,50 bz G 1—111.— Futtergerste, gute zu Braunschwende im Mansfelder Gebirgskreise den König⸗ AgFrers e i. n gasc ün 59,40 bz G Sorte*) 14,40 ℳ; 13,70 ℳ — — lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens 90 Mittel⸗Sorte 13,60 ℳ; 13,00 ℳ — Futtergerste, d — 2 8 d . dritter Klasse:
9625 geringe Sorte 12,90 ℳ; 12,30 ℳ — Hafer, em Hauptlehrer Johann Lützler zu Küdinghoven im
— — 128S — œ 2 . Sa S SSS.
IX. Armee⸗Korps; 97,00 b ute Sorte *) 16,20 ℳ; 15,50 ℳ — „Mitttel⸗ Landkreise Bonn, dem Lehrer a. D. und Leiter der gewerb⸗ des Ritterkreuzes desselben Ordens:
ee
é=
dem Major von Windheim im Generalstabe des
N 6 Miyr und Genest 12 1 Mülh. Bergwerk. 4 ½ Küller, Gummi. 7 ½ Müller Speisefett 16 säbmaschin. Koch 11 Nauh. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffsw.] 8. Neue Bodenges.. — do.Nr. 401 — 26000 — leues Hansav. T. 0 seurod. Kunst⸗A. 8 ½¾ deuß. Wag. i.Lig. — Neutzer Eisenwerk 24
—
boSS2NGUm
dem Oberleutnant von Klüfer im Oldenburgischen
—Iéggggggg
9540. rte 15,40 ℳ; 14,70 ℳ — geringe lichen Fortbildungsschule zu Hirschberg i. Schl. Amandus 2 b b.-öretts Infanterie⸗Regiment Nr. 91:
102,60 G 0 90 4, wv gs zu Hirschberg i. Schl. An dem Oberleutnant von Oheimb im Leih⸗Kürassier⸗ 8 92 60 B v 14,60 ℳ; A 6*2* Weist, den emeritierten Lehrern Kunze zu Kunitz im ges Regiment Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1 und Adjutanten des FbS, Komthurkreuze des Kaiserlich 92,00 B 7,16 ℳ 2 eu 899. 5 8— sen. vegpeg, Marx zu Warmbrunn, bisher zu Rohnau im Kreise der 17. Kavallerie⸗Brigade (Großherzoglich Mecklenburgischen); bösterreichischen Franz Joseph⸗Ordens: 88 —,— he;, mum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speise⸗ Landeshut, Staake zu Bertelsdorf im Kreise Lauban, bisher 9* dem Oberst R 8 n.2 Ees n 100,00 9 ohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; u Schmiedeberg im Kreise Hirschb Feinrich Müller der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen ddeem Obersten von Raven, Kommandeur des Kaiser 107, 98 30,00 — Kartoffeln 700 ℳ; 400 ℳ — urg bei Magbeburg, vgustin e Fischersleben g 6w 6 1 Fernen Medaille: Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2: 0 . 2 2 55 L. 8 1 2 ½ 8 97,80 G Kc nehe⸗ 5 hwe⸗ L enchin, Albert Müller zu Oschersleben, Arndt zu dem Feldwebel Bartelt im 1. Hanseatischen Infanterie⸗ des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der 88208 seeisch 1 kg 1,00 ℳ; 1,30 ℳ — K g Seehausen im Kreise Wanzleben, bisher zu Hornhausen im Regiment Nr. 75 und Registrator beim General⸗Kommando Eisernen Krone zweiten Klasse: 86,50 bz G 1,80 ℳ; 106, ℳ.— Fammelfteisch 1 Lw 1,90 Kreise Oschersleben, und Stöwesand zu Kolbitz im Kreise des IX. Armee⸗Korps; Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Bülow,
—
——
enIe= *½ =qꝑ
—
—
12118 S
in. Metallw. (105) 4
—
— 7 5S
— ,2 & — — —D
„ ₰᷑
102,50,9 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Wolmirstedi den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzoglich kommandiert bei der Botschaft in Wien:
100,1öb; G 00 Stüͤch 88 Ordens von Hohenzollern, oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ N : iserlich österreichis 2,20 ℳ; 1,2 den Bennbe Vorsbehern Petersen zu Sarup im Kreise Rülezeesbeee en 8 116162“*“ .
Sonderburg und Willers zu Apensen im Kreise Stade, dem . 2 KonzieisGehilfen a. D. Au glust enan en 8 e. dem Generalmajor von Schmidt, Kommandeur der dem Leutnant von Gentil de Lavallade im Kaiser
i Pomm, dem Zieglermeister Wilhelm AUtesch zu Vorwerk] 67. Infanterie⸗Brigade; Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2; 3,00 ℳ Georgenberg bei Neudörschen im Kreise Marienwerder, dem des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben des Kaiserlich⸗Königlich österreichischen silbernen *) Frei Wagen und ab Bahn. — emguuf afse. zu S es Saaihras und Ordens und 888 .. 2618en Verdienst⸗ Verdienstkreuzes mit der Krone: . em Jungviehwärter Wilhelm Rose zu Schweinhaus im rdens dritter Klasse: dem Unteroffizier Adam im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ 921nn“, zeeb2his db; 8 zir. nünh , 421,77 8 eeichen, nceeeeg dem Major von Kleist im Infanterie⸗Regiment Nr. 156; pRegiment Nr. 9* ehes 1““ 11 vember 1901. Zum. Verlauf standen: 489 Rinder, Division, fruüͤher von S. M. vormaligem Schulschif des Komthurkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlich . E-e Schweine „Gneisenaus¹, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: japanischen Ordens vom heiligen Schatze: festsetzu ssion. dem Generalmajor von der Armee Freiherrn von Ganl dem Oberleutnant von Mülmann im Grenadier⸗Regi⸗ oder 50 kg acht t in Mark (benw. für 8 1 zu Hannover; ment König Wilhelm J. (2. Westpreußischen) Nr. 7; -34252 in Pigze, äi⸗ Sasaaee. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben des Offizierkreuzes des Königlich niederländischen 82 aüt, — kue. = 2) SaeFar. 10— „ den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Ordens: . Ordens von Oranien⸗Nassau: eelgebe EI 1 Anlegung der ihnen verl. en nichtpreußischen Orden zu dem Oberstleutnant von Hagke, Kommandeur des dem Rittmeister von Koppelow im 1. Großherzoglich 3) mäßig genährte und gut rte ält ertheilen, und zwar: Husaren⸗R iments 295 Friedrich II. von Hessen⸗Hom⸗ Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17; ₰ Hani⸗ 99, chioe e, eeen. des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich burg * Hessischen) Nr. 14 des Ritterkreuzes desselben Ordeno: Cenühene jüngere uad gat sächsischen Albrechts⸗Drdens: sdes Fürstlich swersba eigen Ehrenkreuzes erster den Leutnanto von Lücken, von dem Knesebeck, von
— bid — ; 2) rꝛe — 4 Ege aͤitere — bis —; 3) gering genährte 48 dem Major Freiherrn Naitz von Frent im Grenadier⸗ Haeseler und von Gundlach, 8 b. 1 52. — Färsen und Kühe: 1) vollfleis Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10 dem Obersten Freiherrn Spiegel von 21 Peckels⸗ sämmtlich im 1. Großherzo lich Mecklenburgischen 1000Dana.2.75 9 ausgemästete Färsen bacece e „ Adjutanten beim General⸗Kommando des VI. Armee⸗ 888 „. a ebbüi des 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Dragoner⸗Regiment Nr. 17; schften orps, r. 96, un —
SAle Bn d0⸗ — bis —; 5 Meai 8 der mit dem Königlich niederländischen Orden von — „ — dem Rittmeister von Selchow im Husaren⸗Regiment dem Obersten z. D. von Wedderkop zu Oldenburg; Dranien⸗Nassau verbundenen Ehren⸗Medaille in
Heute wurden notiert (Mark p. St 82 8 8241,8,S5öäö6övöö beim des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes Gold: achen⸗München. Feuer 8000 G. 8* 9 1 . B de⸗ dritter Klasse: 8 dem überzähligen Feldwebel Kobelka in der Groß⸗ dem ptmann Freiherrn von Nauendorf im Garde
Schutzen iUon: dem — von Witzleben im 7. Thüringischen lich Mecklenburgischen Invaliden⸗Abtheilung und Versich. d Infanterie⸗Reg t Nr. 96 und Feldwehel und Stabshoboisten Frommann im den Oberleutnants Freiherr von Chambrier und von Regiments; des Rirterkreuzes des Königlich dänischen
Bentivegni, beide im Garde⸗Schützen⸗Bataillon: der Fürstlich sch varzhunfgischen Ehren⸗ Danebrog⸗Ordeno: 11 dem im Grenadier ment dem Eschrich, 1“ eten Koniglichen heit des Großherzogs vom Mecklenburg Fle Fri b lesischen) Nr. 10 und den Uize⸗Feldwebeln Muüller und Fricke, (Schhwerin; oc
Nrnae 9n,e. r beim . bes dern — Gierk 8 des Kommandeurkreuzes des Königlich rumänischen
1 — Orbdens „Stern von Rumänien“: Jahn im Ulanen⸗Regiment von Katzler r. 71 . (Sch105 N7 und dem Feldwebel Nicolat u g. ⸗ dem lentnant Delius, Kommandeur des Garde⸗
ü 8 82e im Husaren⸗Regiment dem or del Gonnekalb, Kutß Artillerie⸗Regimente. ) Nr. 63 beide im 7. Thüͤringischen Infanterie⸗Regiment Nr. B, und EI]
do.
Romb. H. uk. 04 9 do. do. uk. 07 8109 Schalker Gruv. (100) 4 do. 1888 (102) 4 do. 1899 uk. 03 (100) 4
Schl. Elektr. u. Gas 41 Schuchert Elekrr. (102) 4 do. do. 1901 u⸗ 06 48 Schultheiß⸗Br. (105), ½¾ do. konv. 1892 (105),1
vem. u.
120,00 bz G do. ukv. 05 (109) T 135,00 bz G Teut.⸗Misd u.04,103) 41 Thale Eisenh. (102) 4 Thiederh. Hvp.⸗Anl. 4 ¼ Tiele-⸗W. (102) 42%
—e
80 gb
2ö—ö22öööön
„vene, 8S;88222S882282ö2ö2ö2ͤö2S’S2ö2
2
*U.
[2eERnSnnEbbe-s
Jute⸗Spinn. 41 Lagerh. Berl. 0
.
do. Wollkämm. 15
— 535080 S.
— ₰̊ ¶ A. .e. Aℳ A☛ —2
öö2öv=2
S
—
——y————
1.bamot. 12 b.⸗Bed. 9 Car. H. 13
9. Kokewerke. 12
—JVy222ö
Föüüüeüüüüssüeeess! —ön 2—2ö2öuönönünnc
11821118
uen
—,—2 — — 1 & 8 8 1 E I &nw.
— ==S2Se.See S=SSceeee!
S
—2‚‚nnnninnnn=e
— 2 1 Be2FSac⸗ A — - ——————— -—
*
. .8 22 2 8 Inabe
8 8
E
xs. vSe Sa. . 1
— .
2 2SSenSSee L.1 eml
Sö22o —
7
Acc. Boese u. Ko. (105), 4 ½ eee g do. uko. 06 (1063) 4 ½
ee
vNNNNNNNNN—ᷓᷓ́ᷓ́y—sN— —— 9 2 8 En 28 —. 8 ee 4 1,* 4 1 A * 8 8 2 — 8 8 b 8 Fr ne 8 4 “—“ 8 es 8 3 . 2 * 5 2 aa 18. 3 8 8 b 2 5 3 8. 1; 2 8. 9 9 4 8
1882
5
Am
do
— S8S 2Aé2önne
25*
——
6 (100) ,4 ½
do. uk. Berl.Hot.⸗G. Katserb. 4 ¼ 1 .1894*
,nln ngee e ,
uk 1es 1 103)/4 1.
22nö2ö
888
. 8
—2