die Figur des Hofnarren in seiner Gestaltung, so plastisch sie auch hervortritt und so eindrucksvoll sie auf den ersten Blick erscheint, etwas Stereotyvpes: jeder Accent steht jenau fest, — Schritt erscheint abgemessen, Mienen- und Gesten wiederholen sich bei der jedesmaligen Darstellung der Rolle in derselben Weise. Am meisten fällt das auf, wenn der Beifall Herrn d'Andrade zu einem Dacapo veranlaßt. Doch kann man das nicht dem Künstler persönlich zum Vortzurf machen, sondern der immer mehr zusammenschmelzenden Schaar der Bühnenvirtuosen im allgemeinen, die nicht aus fortdauerndem Schaffen neue An⸗ regung gewinnen, sondern deren Kunst zu feststehenden er⸗ starrt ist. So ist auch der Kunst des Herrn d'Andrade, so bedeutend sie zuerst auch erschien, bei mehrmaligem Sehen und Hören keine neue Seite abzugewinnen; es läßt sich jedesmal nur feststellen, ob er mehr oder minder gut disponiert ist. Gestern war sein wohlklingendes Organ nicht ganz frei, und zudem machte sich eine Neigung zum Detonieren bemerkbar. Auch sonst stand die Vorstellung unter keinem besonders ünstigen Stern. Für; die erkrankte Darstellerin der Gilda atte eine hier bisher unbekannte Sängerin, Fräulein Janka Mayor, in letzter Stunde und, wie es schien, ohne robe die schwierige Partie übernommen. Die dankbare Rolle des erzogs führte Herr Aranyi recht gut durch; die anderen Aufgaben wurden von den Damen Detschy, Leitner und Lieban⸗Groß von den Herren Waschow, Birkholz, Mittolein u. A. befriedigend Plöst Herr Kapellmeister Sänger hatte als Dirigent keinen leichten Stand, hielt aber das Ensemble mit fester, sicherer Hand zusammen.
In der morgen zum Besten des Chorpersonals des Königlichen Schauspielhauses und der Genossenschaft vecharle hecge bes Ffhatalthen im Neuen Königlichen Opern⸗Theater stattfindenden Wohl⸗
8 “ Herr Vollmer in dem Lustspiel „Der verwunschene Prinz“ die Rolle des Wilhelm spielen, in welcher er seinerzeit sein Engagement am een hen Schauspielhause antrat; die anderen Hauptrollen sind mit Frau Schramm, Fräulein Hausner und Herrn Böttcher besetzt. Im zweiten Akt wird eine Konzertscene eingelegt, in welcher die Königliche Sängerin Fräulein Reinl und der Königliche Kammermusiker Hem Cavallery mitwirken. In dem Singspiel „Das Versprechen hinter'm Herd“ spielt Fräulein Marie Deppe die Nandl, mit der sie, eine geborene Süddeutsche, auf ihren Gastspielen roße Erfolge erzielte, Herr Dr. Pohl den Quantner und die Herren Böttcher und Hertzer den Loisl und den Stritzow. Der 6 (ohne Aufgeld) findet im Königlichen Schauspiel⸗ ause sta
Mannigfaltiges.
Berlin, den 8. November 1901.
Die Stadtverordneten erledigten in ihrer gestrigen Sitzung zunächst eine Reihe kleinerer Vorlagen ohne Diskussion und nahmen dann den Bericht des vorberathenden Ausschusses über die Anträge der Stadtvv. Singer und Genossen, betreffend die Wohnungsnoth und die auf dem Gebiete des Wohnungswesens bestehenden Mißstände, ent⸗ gegen. Der Ausschuß, in dessen Namen der Stadtv. Dr. Nathan be⸗
“
Grundstücke in wirksamerer Weise als bisher, vielleicht im Wege der Besteuerung nach dem gemeinen Werthe, zur Steuer herangezogen werden, 4) bei Ausführung des Beschlusses der Stadtverordneten⸗ Versammlung vom 22. März auch das im städtischen Besitze befndliche Gelände der ehemaligen Stralauer Wasserwerke mit in Rü icht zu ziehen.“ Hierzu lag von den Stadtvv. Augustin und Genossen folgender Antrag vor: Die Stadtverordneten⸗Versammlung empfehle, ein städtisches Wohnungsamt zu errichten, sowie vom Königlichen Polizei⸗ räsidium den Erlaß einer Polizeiverordnung zu erwirken, durch welche zygienische Mindestforderungen für Wohnräume vorgeschrieben würden und die Anstellung von Wohnungsinspektoren herbeigeführt wird; ferner möge die Versammlung den Magistrat um eine Vorlage ersuchen, durch welche die Grundsteuerordnung vom 2. Januar 1897 aufgehoben und an deren Stelle eine Besteuerung der bebauten und unbebauten Grundstücke nach dem gemeinen Werth eingeführt wird. Für den Fall der Annahme des Ausschußantrages 1 beantragten die Stadtvv. Augustin und Ge⸗ nossen folgenden Zusatz: „In den Miethsverträgen ist eine viertel⸗ jährliche 1 vorgesehen. Von dieser darf ohne Zu⸗ stimmung des Miethers auch dann nicht abgegangen werden, wenn der Miether vorher aus seinem Arbeitsverhältniß ausscheidet.“ Der Berichterstatter beleuchtete die einzelnen Punkte in aus⸗ führlicher Weise und wies zum Schluß darauf hin, daß der Ausschuß sich auf den Boden der realen Thatsachen gestellt habe und der An⸗ sicht sei, daß die Ausschußanträge wohl geeignet seien, die Wohnungs⸗ noth zu mildern, wenn auch nicht ganz zu beseitigen. Jedenfalls könne durch deren Annahme manche Anregung zu verbessernden Vorschlägen gegeben werden. Nach Debatte, an welcher sich die Stadtvv. Heimann, Haberland, Wallach, Mommsen und Neumann betheiligten, wurde zur Abstimmung geschritten. Der Ausschußantrag 1 (Er⸗ bauung von Wohnhäusern für städtische Arbeiter und Beamte) wurde abgelehnt. Im übrigen wurden die Ausschußanträge unter Ablehnung der Anträge Augustin und Genossen angenommen. Die Erledigung der übrigen Gegenstände der Tagesordnung wurde vertagt und darauf die öffentliche Sitzung, welcher eine geheime folgte, geschlossen. 1“
In der morgen, Abends 7 ½ Uhr, im Langenbeck⸗Hause (Ziegel⸗ straße 10/11) stattfindenden Sitzung der Berliner Rettungs⸗ gesellschaft wird, wie schon mitgetheilt wurde, Professor Küttner einen durch Lichtbilder erläuterten Vortrag über seine Erlebnisse in Transvaal und China halten. Professor Küttner hat die Bilder selbst in den Gefechten bei Magers⸗ fontein, Kimberley ꝛc. photographisch aufgenommen. Außerdem wird der Vortragende eine große Zahl von chinesischen Gewehren, sonstigen Kriegsbeutestücken, sowie eine Sammlung der modernen Geschosse vorführen, welche in China und Transvaal verwendet wurden. Der Vortrag findet vor Herren und Damen statt und is unentgeltlich für Jedermann zugänglich. “
Iamhekee 116“
C 1“
Im Hörsaal der „Urania“ (Taubenstraße) wird Herr Dr. P. Spies aus Potsdam morgen Abend um 8 Uhr einen Experimental⸗
vortrag über „Elektrische Wellen und Strahlen“ halten.
Cassel, 8. November. (W. T. B.) In dem Bergwerk „Glückauf“ (hinter Wilhelmshöhe) wurden zwei Bergleute
verschüttet, von denen der 19 jährige Bergmann Krug aus Hoof
(Bezirk Cassel) seinen Tod fand. 8*
u
höhere eingeweiht. werbe Möller, der Finanz⸗Minister Freiherr von Rheinbaben, der Ober⸗Präsident der Rheinprovinz Dr. Nasse, der Regierungs⸗Präsident in Düsseldorf von Holleuffer, sowie viele andere Vertreter von Be⸗ hörden. Nach der Eröffnungsrede des Präsidenten der hiesigen Handelskammer Quack hielten beide Minister Ansprachen, in denen sie ihre Wünsche für das Gedeihen der Fachschule zum Ausdruck
Mayen, 7. November. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Zwischen Plaidt und Kruft stieß der 10 Uhr 56 Minuten Vor⸗ mittags fällige Personenzug mit einer Lokomotive zusammen. Eine Person ist todt, sieben sind — zum theil schwer — verwundet. Lokomotivführer und Heizer sind auch verletzt. Die Ursache des Unfalls liegt in der unzulässigen Abfahrt der Lokomotive. Die Untersuchung der Schuldfrage ist eingeleitet.
London, 7. November. (W. T. B.) Ein Telegramm aus Sheerneß meldet, daß der holländische Postdampfer „Koningen⸗Regente“ in der vergangenen Nacht bei Nebel mit dem britischen Kreuzer „Proserpina“ 1.H,15—9. Die Passagiere des Postdampfers wurden wohlbehalten an Bord des Kreuzers „Proserpina“ gebracht. Der Postdampfer „Koningen⸗Regente“ wurde auf den Strand gesetzt.
New York, 7. November. (W. T. B.) In Leavenworth (Kansas) haben 30 im dortigen Gefängniß befindliche Straf⸗ gefangene gemeutert; sie entrissen den Aufsehern die Waffen,
tödteten einen, verwundeten zwei derselben und entflohen dann.
Die Meuterer, von denen ebenfalls einer getödtet und mehrere ver⸗
wundet wurden, werden von Kavallerie verfolgt.
MNach Schluß der Redaktion eingegangene 1 8 1 Depeschen.
München, 8. November. (W. T. B.) Als Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern gestern Abend nach Schloß Nymphenburg fuhr, stieß sein Wagen an einen Alleebaum und stürzte um. Der Prinz brach sich die äußerste Spitze des linken Schulterblattes. Das Befinden Höchstdesselben ist heute, den Umständen gemäß, gut.
Konstantinopel, 8. November. (W. T. B.) Türkischen Blättern zufolge ist ein Irade veröffentlicht worden, durch
M.⸗Gladhach, 7. November. (W. T. B.) Die hier errichtette Fachschule für Textilindustrie wurde heute feierlich nwesend waren der Minister für und Ge.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 8. November
266.
Oktober 2
Hälfte
Gesammt⸗Einfuhr
Januar
is 2. Oktober Hälfte
verzollt oder zollfrei
Oktober Januar Oktober 2 is —
Oktober Hälfte
Davon sofort Gesammt⸗Ausfuhr
im Jahre 1901. —) Ein⸗ und Ausfuhr.
I1
1“
88
Januar
is Oktober
Davon Ausfuhr
freien Verkehr
Oktober b 2
aus dem
Januar bis
it Getreid
Anzeiger.
1901.
Hälfte Oktober
2 Hälfte
aus dem freien Verkehr
Oktober Januar
Oktober 2
bis 2 Hälfte
Oktober
Weign Roggen Hafer Gerste. Mais Weizenmehl
Roggenmehl
Waarengattung
969
1505 007 18 864 677 1015 643,13 104 666 502 477, 7 138 844 118 509 4 275 147 743 019 6706 909 258 395 11 011 684
16 669 308 242 14 391
17 002
5 056 410 3 158 979
380 081
99 155 598 725 226 849
5 598 049 8 609 663 260 038 15 993
966
2) Niederlage⸗ und Veredelungsverkehr.
Niederlage⸗Verkehr
Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke
Verzollt
von Niederlagen und Freibezirken
Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken
Unmittelbare Einfuhr
115 940
77 717 167 010 32 454 5 023 11 689 31 712
= 100 kg
2 051 463 859 507 1 607 319
264 144 458 383
10 880 68 406 148 490 288 848 100 0bb
856 845 748 982 2 909 616 250 830
Einfuhr von Niederlagen und Freibezirken
Mühlen⸗
verzollt
Von
lagern
Veredelungs⸗Verkehr (Mühlenlager ꝛc.) .
Ausfuhr gegen
Zollnachlaß
Kla 3. Kla
Weizenmehl:
1. Klasse (1 —30 %) . e (Eher 30 — 70 %).
über 70 — 75 %). Klasse (1—70 2%) 1
e
Roggenmehl:
1. Klasse (1 — 60 %) 2. Klasse (über 60 — 65 ⁄%). Roggenschrotmehl ¹). ¹) Das Ausbeuteverhä sonders festgesetzt.
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach
6 875 8 969 30
ltniß wird in den einzelnen
Gesammte
verzollte
Menge“*)
beim unmittel⸗ baren Eingang in den freien
Verkehr
43 562 11 369 97 939 63 283
170 991 31 153 27 277
9 166 1 733 4 862
159 441 68 818 164
Verzollung b
Davon verzollt bei der Einfuhr von verke Niederlagen
T
lager)
Betriebsanstalten be⸗
im Ver⸗ Fbhe
(Mühlen⸗
ee
8
— —
8 . 8
8 Posen, 7. November. (W. T. B.) Bei einer Feuersbrunst im Dorfe Skarboszewo, Kreis Wreschen, find, wie das „Posener Tageblatt“ meldet, drei Kinder eines Arbeiters verbrannt.
richtete, hat über die zu dieser Angelegenheit gestellten, noch unerledigten Anträge in einer Reihe von Sitzungen be⸗ rathen und empfahl nun folgende Beschlußfaffung: „Die Versammlung ersucht den Magistrat: 1) ihr basbmöglichst eine Vorlage zu machen zwecks Errichtung von Wohnhäusern zur Vermiethung von kleinen Wohnungen an von der Stadt beschäftigte Arbeiter und Beamte, 2) dafür Sorge zu tragen, daß die ftattsälschen
seit
Jan. 1. Januar
Okt.
Jan. 8 Okt. Januar Okt. Januar Okt. Hälfte Oktober Hälfte Oktober Hälfte dz = 100 k 2
seit Okt. EE1“n Okt. ¹*·ꝗ Januar] Hälfte
O O 8 O Okt. Januar Okt. Jan. Okt. Jan. Okt. Jan. - Oktober „Hälfte Oktober [Hälfte Okt. Hälfte dz = 100 kg
3 913 94649 33 188 461 135
welches die Wahl des neuen chaldäischen Patriarchen Emanuel Thomas sanktioniert wird.
EEeE1“ 8 Aü . 88 8b 1 8 1* 2 8
(Fortsetz des Amtlichen und Nichtamtlichen in der ien 485 451 5 665 562% 533 766 A“ 102 181 1 414 307
2 ““ “ 604 103
Oktober Januar 2 is Oktober
Oktober 2
Hälfte
Hälfte
MM
Frankfurt a. M., 7. November. (W. T. B.) Der „Frank⸗ n geitung. v aagdem o rk vs Heee ee hne Beobachtungen auf dem Gebiete des Wohnungswesens derart erweitert rande in vrkey (Wisconsin) sind zehn Darsteller, darunter werden, daß möglichst alljährlich ein genaues Bild über die Wohnungs⸗ eine deuts he Schauspielerin, ums Leben gekommen. verhältnisse gewonnen wird, 3) in Erwägung zu ziehen, daß die unbebautern 8
V 3 324 39 540 Weizen 1575514 17662869 101564313104666 533766 4518663
313 324 507110 6784041 380081 5056410¹102181 1414307 222 144782 3763304 99155 3158979 45617 604103 35 523
5598049 [108730 1090279 35 523
39 540 313 324
222
—
4 518 663 105060 1 194 618 9311 110 525 18520 4293
8 2 ... 89 208 1 621 299 37 875 Roggen
19 354 1 115 915
253 Hafer.
697 7035 —
45 917
38 018 Gerste
Stornoway.
Wetterbericht vom 8. November 1901, 8 Uhr Vormittags.
—
Wind⸗ stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter.
Temperatur in Celsius.
Barometerst.
niveau reduz.
4 wolkig 2 bedeckt 1 halb bed.
Blacksod... Shields ... GhF.. Isle d-Aix .
vn e. b —
Plssngen. . 767,1 NW 3 bedeckt —r. 1765,3 WNW AI bedeckt hbristiansund 7482 NNWZ 9 Schnee desnaes. 754,5 NNW 6 —4 a. W 6 halb bed. Kopenhagen. 5 bedeckt Karlstad... 6 wolkenlos Stockholm . 8 heiter Wisby. bedeckt paranda. 2 Schnee ckum. . 7621 sbedeckt umn 757,3 5 bedeckt bedeckt
burg 760 6 W. Sn venhade 756,9 bedeckt &r bedeckt
münde 753,1 8 egen 7 bedeckt
751,6 745 5 1 bedeckt Abedeckt 5 bedeckt 3 bedeckt 3 bedeckt 1 Nebel
S1SII a.0 °u. Meeres⸗ 422
— 2,2öOS % S
22ö2 S
00 8.b
1
— — —SS
2-80 b0SSUngn vOobcehccearchwgioie —
— 22S8S S828
bo —
Z9 x
— ——ö —
—2ög29 dcrSS
7532 W 768 3 NO
7667 SW Lbedeckt 767,0 SD Ahalb bed. 767 0 Windstille beiter
I E 1 — I 42,6 wo
7445 SW 2 bec
Depres erstreckt sich von Nordwest⸗
—* . vae —— —
28— Sabweft Caropa. 32
das Wetter kalt und heiter,
d trübe und mild, an der Küste Fortdauer des bisberigen
2
2
80—8Eœ S
’ +&£S S 80
ösischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn: Ouvertäre „Levnore“ (Nr. 3). Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 246. Vorstellung. Weh’ dem⸗ der lügt. Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz Grill⸗ parzer. Anfang 7 ½ Uhr⸗ Neues Opern⸗Theater. Zum Besten des König⸗ lichen Schauspielchors und der Bühnen⸗Genossen⸗ schaft: Der verwunschene Prinz. — Das Ver⸗ sprechen hinter’'m Herd.
Sonntag: Opanhaus. 236. Vorstellung. Samson und Dallla. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint⸗Sauns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 247. Verstellung, Schiller’s Geburtstag. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Operu⸗Theater. Schiller's Geburtstag. Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ¾ Uhr. — Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet täglich im Königlichen Schauspiel⸗ hause statt.
Deutsches Theater. Sonnabend: Einsame Menschen. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. — Abends 7 ½ Uhr: Maria Magdalene.
Montag: Nora. 1“
8 “
Berliner Theater. Sonnabend: Die ro he
Robe.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Reber unsere
x (II. Theil.) — Abends 7 ½ Uhr: Die rothe obe.
Montag: Die rothe Robe.
—
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Seonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören von Friedrich von
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Herr Senator. — Abends 8 Uhr: Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Braut von Messina.
oder: Die feindli Cen Brüder.
Theater des Westens. Sonnabend: Volks⸗
thümliche Vorstellung zu halben Preisen: Undine.
untag, Nachmi Zu Preisen: Der
Troubadour. — Abends: Viertes Gastspiel des
2 Kammersängers Francesco d'Andrade. oletto.
ontag (Schüler⸗Gutscheine gültig): Der Waffen⸗
Deutsche Seewarte.
—.——ÿ—ÿ—-—3—— — d 1
Theater. . Ca2. g. 2821
Schauspiele. Sonnabend: Ovpern⸗ Züieils. Over in 2 Akten
schmied. Dienstag (11.Abonnements⸗Vorstellung): Figaro 9⁹ ochzeit. aeme.
Lessing⸗-Theater. Sonnabend: Die
Tert
7 9
Fee . ³ II
Wö ““
Neues Theater. Schiffbauerdamm 44. Sonn⸗ abend: Das Ewig⸗Weibliche. Ein heiteres Phan⸗ tasiespiel in 4 Akten von Robert Misch. (Manes: Georg Engels, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Das Ewig⸗Weibliche.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Pvobepfeil.
Residenz-Theuter. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg.) Sonnabend: Sein Doppelgänger. Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin und Georges Duval. Vorher: Im Coupé. Ein Eisenbahn⸗ erlebniß in 4 Stationen von Benno Jacobson.
Sonntag und folgende Tage: Sein Doppel⸗ gänger. Vorher: Im Coupé. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlaf⸗ wagen⸗Controlcur.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: J. Fritzsche. Sonnabend: Offenbach⸗ Cyclus. 1. Abend, 2. Aufführung: Fortunio 9 Lied. — Fritzchen und Lieschen. — Dorothea. Sonntag, Nachmittags 3 Ubhr: Zu halden Preisen: Der Zigeunerbaron. Opereite in 3 Atten. Musik van Johann Strauß. — Abends 7 ½ Uhr: 2. Abend, 1. Aufführung: Perichole, die Straßen⸗ — Ovperette im 3 Akten. Musik von Thalia-Theater. Sonnabend: Ein tolles Geschäft. oße Ausstattungsposse mit Gefang und in 4 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag und folgende Tage: Ein tolles
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: kleinen Prrisen: 1öüIr.Jv. eeamhas
Zentral⸗Theater. Sonnabend: Der See⸗ kadett.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu Preisen: bie Geisha. (Mimosa: e nee Abends 7 ½ Uhr: Der Teekadett. Von Montag, den 18. November, ab: von Mademoiselle Loie Fuller des Serpentin⸗Tanzet) und Madame Sada it die japanische Duse) mit ihrer Ges⸗ rase der pls⸗ für das viel: Fremden⸗ 0 ℳ, „Loge 8 ℳ, ester⸗Fauteuil und Er. auteuil 5 ℳ, Numeriertes Patterre 1. bis Reibe 4 ℳ, 6.—12. Reihe 3 ℳ, Rang⸗Balkon 1. Reihe 5 ℳ, 2.— 3. Reihe 4 ℳ. 4 3 ℳ, 7.—9. Reihe 2 ℳ, vr Vorverkaufsgebühren werden 50 ₰ er Belle-Alliance-Theater. (Gastipiel⸗Theater.) Sonnabend: Zum ersten Male: Der Raub der in 4 Akten von Gehr.
kaedn 7. 848 Kafsenöffnung 7 Ubr . 8 Egheng. — - . —M — ᷓQꝗQ́ᷓʒê’êᷓ’ê’aeʒůʒʒʒᷓNQ— —
Konzerte. Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7 ½ Uhr: Rlavier Abend von Ida Reiter⸗Reich.
6. 50 ℳ
Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr Lieder⸗ und Duett⸗Abend von Adrienne Kraus⸗
Osborne und Dr. Felix Kraus. Am Klavier: Otto Hegner.
Beethoven-Sanl. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Arrigo Serato (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebiek).
— —
Zirhus Schumann. (Renz⸗Gebäude, Karl⸗ straße.) Sonnabend, Abends präzise 7 ½ Uhr: vVII. Grande Soiree High-Life. Gala⸗ Brogramm. Auftreten sämmtlicher neu engagierten Spezialitäten. U. a.: Neu. Zum ersten Male auf dem Kontinent: Mr. Chester Johnstone, der phänomenale Amerikaner, mit seinem voll⸗ srändig neuen, winklich sensationellen Akt. Die einzig und unerreicht dastehenden dressierten Riesen ⸗Elephanten des Mr. Thompson. Direktor Alb. Schumann’s neueste Original⸗Dressuren. Zum Schluß: Quer durch Paris. (A Travers Paris.) Schlußakt: Nord⸗ seebad Scheveningen. Größte und glänzendste Ausstattungs⸗Pantomime der wart in 8 Akten mit feenhaften Licht⸗ und Wasser⸗Effekten. Besonders hervorzuheben: Die prachtvollen Original⸗Pariser Modell⸗Toiletten und der Wasser⸗Palast in 1000 Berns Vorstell Nach⸗
S 0 ungen: mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ⅛ Uhr. In beiden Vorstellungen: Mr. Chester Johnstone und Mr. Thompson’s Wunder⸗Elcphanten. Nachmittags 12 frei. Zum 30. Male: Quer durch
Familien⸗Nachrichten. lebt: Frl. Dora Helm mit Dr. Waltber e Beanin). — Frl. — Klitzing mit Hrn. Masor von Cleve in). rl. - ichor Gestorben: Hr. Ober
t a. D. bens See. 1 — mann — enn
8Js Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Exwvedition (Scholz) in Berlin
und ein Numme vember 1901 in
Ver ¶% — 4 fel-Bauk * den
v “
Weizenmehl. Roggenmehl
137 992 1 028 204 31 546 2 402 021
2 278 47 544
108 730 1 090 279 77 351 2 248 629 1 750 21 249
4) Bestand an Getreide und Mehl in Zolllagern am 31.
5011 1049
Pes 8 77 462
99 523
15 053
6 89 80656
aus⸗ ländisch
inländisch vaenee.
1 282 15 761 229421
Roggen
1
2 —
8
32469
Mais. Weizenmehl
inländisch
Roggenmehl
Weizenmehl
lauieh inländisch
713020 672885¹ 598725 304200 10858447 226849
1752
8
aus⸗ ländisch
2357
727
104
823
Roggenmehl
inländisch
8 9 Ganzen
davon in:
gemischten Transitlagern .
reinen Transitlagern
Verschlußlagern . . .
Mühlenlagern Freibezirken*) .. .
*) Die als Freilag Berlin, den 7. November 1901.
8
1
im Zollgebiet dienenden
1 446 012 968 113 404 167
31 187
42 545
liches Kaiser 22
480 379 101 426
177 967 146 859 220 218 069 30 888
— 54 040
Statistisches Amt
“”]
Herzog.
106 844
dz = 100 kg
48 501 16 705
4 503 27 293
17 546
13 144 2 568 1 834
18 636
733 17 803 100 Häfen zu Bremen, Brake, Stettin, Neufahrwasser, Emden.
10 638
75 116
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualität
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster niedrigster
böchster
12002
77351 224862 15 1750° 21249 —
*) Brutto verzollte Mengen sind hier mit ihrem Nettogewicht nachgewiesen. — Oktober 1901.
am Markttage
oppelzentner ci undckannt)
3 Sb Ae. d
v 16“
ö 929
bb6-x-ö9ee——
15.
16,00 16 15 17,00 16,40 16,40
16.30 15,50