1901 / 268 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

mittel V

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster niedrigster höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

Außerdem wur am Marltinnden (Spalte 1) 8 überschläglichern Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

9 2. 2 2 * 2 29 2

Lyck

rankfu nklam Stettin

Pyritz.

Kolberg Köslin

Ohlau

Brieg. Neusalz Bunzlar

Jauer.

Leobschü

Neiße.

Erfurt Kiel. Goslar

Fulda

Wesel

Meißen Plauen

Ulm. Offenbu Rostock Waren

Tilsitö. Lyck.

Elbing

Anklam Stettin

Pyritz.

Kolberg Köslin

Stolp.

Trebnitz

Ohlau

Brieg.

Neusalz a

Neiße. Eilenbu Erfurt

Kiel Goslar

Meißen Plauen

UIm .

Arnstad

erkungen.

Lauenburg i. P Krotoschin Trebnitz.

Lauenburg i. P.. Krotoschin Namslau.

Sagan. Polkwit Bunzlau. Goldberg.

uer.. erewerda obschütz.

Halberstadt.

Duderstadt

Straubing Regensburg.

Bautzen. . Ravensburg.

Altenburg

28 Insterburg

Fürstenwalde a.

rt a. O.

Greifenhagen

Stargard i. Pomm.. Schivelbein.

Goldberg

oyerswerda

65

Halberstadt Filenburg 4

Duderstadt.

München 1 Straubing

Ravensburg.

rg..

t. M.

Braunschweig Altenburg. . Arnstadt i. Th.

Insterbure

Luckenwalde.. Potsdam. .. Brandenburg a. H. . Fürstenwalde a. L. Frankfurt a.

Greifenhagen . .

Stargard i. Pomm.. Schivelbein.. Neustettin

Schlawe .. Rummelsburg i. P.

qg.

h1X1X

rg

i. V.

öö6

rb. Die Strich (—) in

t i.

Brandenburg a. H.. Spree

pree.

%%eA“*“ 8

——*

eehe

8 28 2 8 2 8 2 2 8 2 2 9

5888

2.ᷣ 0 2

80,—bo. be

IIIb

24 ½

2, FEFEEE 1818288

88

S 8

888

bes

auf volle De Preise hat die

Ge 12,10 12,45 13,25 13,00 13,50 13,40

13,25 13,60 13,50 13,40 12,80 13,20

12,60 14,28 12,50

12,50 13,20 12,80 13,20

13,00 14,00 13,50

13,87

15,70 14,75 15,00 13,00 15,00 15,00 14,00 13,50

14,29 14,00 14,00 15,32 15,40 12,00 12,20 14,50

14,40 14,80

H a

13,25

12,75

5

—,— 8828* 2

—q 2 SS

8 —,— 8

2

Ae

8888

—,———— t082be* 2

120

SSIII S1SilI

S ½ ; g

S8 18!

SSSEF SSSSSvE

8888

13,

12,60 13,50 14,75 15,00

15,00 14,31 13,50 13,50 14,10

14,00 13,80

13,00 12,20 13,70 14,00 14,60 14,40 14,40

26.

Z —2 —,———,——— 8* 2 8888

88

r st e. 12,45 12,50 13,75

13,70 12,90 13,50 12,70 12,40 12,70 14,85 13,00 14,40

13,00 13,70 13,00 13,60 13,50 14,10 14,50 14,50 14,00 14,13 12,00 15,70 15,25 16,75 13,50 15,10

15,00 14,00 17,60 14,62 14,00 14,80 15,40 15,60 15,50 12,00 12,30 15,00 15,00

eE1. 13,25 14,00 13,25

15,40 16,00 14,80 14,40 15,00 13,50 14,40 13,40 12,60 13,20 13,60 13,20 12,90 13,20

e 88

8888

8888

5,52

2 t0 0s 0⸗

——==

SSg 8888

8 8888

15,00 15,50 14,00 16,60 15,47 14,20 14,10 14,30 14,40 14,75 14,60 14,25 13,30 12,90 14,00 15,60 14,80

Mark abgerundet

15,50 15,00 18,00 16,47 15,00 15,20 14,30 14,80 15,50 15 00 15,00 13,40 18

) 15,60 14,80

œq—ꝗ

Se⸗Soe⸗

88

S4-h 1 .. 2Sv. 8888.

2 Ex

60 8

8... 72882

14,00 13,20 15,16 15,23 14,13

1 3,40 14,12

—,.,— SSobe 888 5—2

—,— - ———— SSSSSS. 828888

S. SES. SSES 8 888 828

8

.

tototeo cgte otereS S28 K , K. M. —Jy—y——

—,— -——-—

rote AA

.

2 8

0*0 Fo0 eg g— —,—— —,——*

he he be —,————

beerundeten Zahlen hegbee. ar& ebeven enen aün

8

³

1. Untersuchun

s⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1“]

S59S9

88

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und rchschts Wenassanschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 8 Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[62941]1 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Buchhalter, früheren Seemann August Bönig, geboren am 9. Dezember 1863 zu Graudenz, in den Akten J. 1 B. 896. 86 wegen Unterschlagung unterm 6. November 1891 erlassene, am 27. Oktober 1891 erneuerte Steckbrief wird hier⸗ mit zurückgenommen. .

Berlin, den 1. November 1901. 1

Königliche Staatsanwaltschaft IJI. [62942] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 31. August d. J. in den Akten 135 D. 834. 00 gegen die Köchin Emma Mietke erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 1. November 1901.

Königl. Amtsgericht I. Abth. 135.

[62943] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Dragoner Eugen Hildenbrandt, geboren

am 16. August 1880 zu Rothweil, Amt Breisach

(Baden), von der 3. Esk. Drag.⸗Regts. Nr. 22, 2) den Kanonier Ludwig Meyer, geboren am

28. August 1879 zu Altenburg i. S., heimaths⸗

berechtigt in Oberhagenthal, Kreis Mülhausen (Elsaß),

von der 4. Batt. Feld Art.⸗Regts. Nr. 76, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff.

des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360

der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten ierdurch für fahnenflüchtig erklärt Deren im

Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit

Beschlag belegt.

Freiburg i. B., den 4. November 1901. Königliches Gericht der 29. Division.

xERxEENEAIrRxF .üEIrTEIEma.-n

1 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[62883] Aufgebot. Der Renter Eduard Schlub in Reichshofen, ver⸗ treten durch den Geschäftsagenten Javer Tschupp ebenda, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung

Buchstabe B. Nr. 0445 der 3 % igen allgemeinen Lothringischen Bezirks⸗Anleihe über 500 vom

1. Juli 1890 beantragt. Der Inhaber der Urkunde vird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 49, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 5. November 190]

Kaiserliches Amtsgericht. [62867] Aufgebot.

Der Pfarrer E. Zäslin in Straßburg hat das Aufgebot hinsichtlich zweier 3 % Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Communalcredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg Ser. IV Litt. D. 2221 und 3730 über je 300 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 49, anbe⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 3. Februar 1898.

Kaiserliches Amtsgericht.

[62878] Aufgebot. .“

Der Pastor Lütgert zu Techow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinemann zu Magdeburg, bat das Aufgebot der Stamm⸗Aktie der

bahn⸗Gesellschaft über 300 (dreihundert) Mark

Nr. 00 475, ausgefertigt Perleherg, den 1. März 1885,

mit Talon und Dividendenschein für 1896,97 bis 1904/05 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens dem auf den 9. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

b den 6. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 165] Aufgebot.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär Brost in Uetersen als Pfleger der Wittwe Meta Blohm, geb. Hauschildt, in Neuendeich hat das Aufgebot der angeblich ge⸗ stohlenen Aktie Nr. 12 845 der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn⸗Bedarfs⸗Actiengesellschaft zu Friedenshütte über 600 (sechshundert) Mark Deutsche Reichswährung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, im Erdgeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Beuthen O.⸗T., den 29. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. [63013]

Erledigung.

Bon den in Nr. 247 des R.⸗A. vom 17. Ok, tober 1901 a6d 7869 . 4. 01 keisch Werth gapieren ist die % Deuts

dichs Anleibe 1. dt. R. 93 488 von 1888 à 200 ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. lin, den 11. November 1901. Der Polizei⸗Präsident. [63014] Erledigung. Von den in Nr. 261 gesperrten Werthpapieren —. be ermittelt und werden dem Verkehr

% Berliner Stadt⸗Anleihe Nr. 29 923 von 187 Uber 1000 ℳ, Nr. 28 781 von 1882 über 200 und Nr. 73 226 von 1892 über 200 ad 8532 IV. 3. 01. Berlin, den 11. November 1901. Der Polizei⸗Präfident. 1. h. 1. [53810]

IV. E. D.

r. 36 642, ausgestellt Bernhard Haase, ist uns als verloren angezeig

Prignitzer Eisen,

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 11. Oktober 1901. Lebensversicherungs-GesellschaftzuLeipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

[62882] Aufgebot. 8 Die Firma Joh. Ces. Godeffroy & Sohn zu ; hat das Aufgebot der Kurscheine Nr. 432 is einschl. 436 des in Lippholthausen (Kreis Dort⸗ mund) belegenen Steinkohlen⸗ und Soolbergwerks „die Lippe“ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Dortmund, den 5. November 1901. Königliches Amtsgericht.

8 Kgl. Amtsgericht Kirchheim. 8 Aufgebot. 8

Nachstehende Personen haben das Aufgebot der untenbezeichneten, angeblich verloren gegangenen Büch⸗ lein der Oberamtssparkasse Kirchheim beantragt, und zwar:

1) a. Eberhard Hink, Bauer in Gutenberg,

b. Katharina Hink, ledig, volljährig daselbst,

c. Johannes Hink in Amerika, des Büchleins Nr. 11 894, ausgestellt am 27. März 1871 auf Wilhelm Hink hier, für eine Einlage von 20 Fl., Einlage sammt Zins bis 1. Januar 1900 103 79 ₰. 8

2) Heinricke Enßlen, Löwenwirths Wtb., hier, des Büchleins Nr. 11 451, ausgestellt am 18. Mai 1863 auf Ferdinand Enßlen von hier, für eine Einlage von 30 Fl., Einlagen sammt Zins bis 1. Januar 1900 34 83 ₰.

3) Karl Riehle, Schlosser in Plochingen, des Büchleins Nr. 20 554, ausgestellt am 16. März 1863 auf Johannes Müller von hier, für eine Einlage von 200 Fl., Einlagen sammt Zins bis 1. Januar 1900 510 80 ₰.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dein auf Mittwoch, den 4. Juni 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Den 5. November 1901.

Endriß, stv. Amtsrichter. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Gölz. e. Aufgebot.

Die Wirthin und Hausbesitzerin Auguste Wauschkun in Pr.⸗Stargard hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger des auf dem Grund⸗ buchblatte des ihr gehörigen Grundstücks Pr.⸗Star⸗ aard Blatt 316 Abth. III Nr. 5 zu a., b. und c. ür die Geschwister:

Anna Jacob

Franz

[62945]

Bonkowski,

ffrüher in Suzemin, Kreis Pr.⸗Stargard, später in

Amerika, aus dem Erbrezesse vom 2. bezw. 16. bezw. 23. Juni 1874 eingetragenen, zu 5 % verzinelichen Muttererbtheile mit je 49 Thalern 28 Sgr. gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger bezw. diese werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Januar

anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht er⸗ folgen wird. 8

Pr.⸗Stargard, den 30. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

[62875] 1

Es werden aufgeboten folgende angeblich getilgte Hypothekenposten und Posten der II. Abtheilung, deren Gläubiger unbekannt oder deren Rechtsnach⸗ folger nicht legitimiert sind, behufs Löschung der Posten auf Antrag der nachbenannten, sämmtlich durch den Rechtsanwalt Adler in Strehlen ver⸗ tretenen Grundstückseigenthümer:

1) der verwittweten Bauergutsbesitzerin Anna Brier, geb. Scholz, in Altwansen: die auf Bl. Nr. 7 Altwansen Abtheilung I11 Nr. 1a. auf Grund der

20., 27. Mai 8b 4 Urkunden vom 20. Jult 1865 für den Aus⸗

zügler Carl Sabisch in Altwansen eingetragene Kauf⸗ derforderung von 1000 Thalern, 8 2) der Stellenbesier Johann und Pauline, geb. Woitaske, Pospich' schen Eheleute in Brosewitz: die auf Bl. Nr. 41 Brosewitz Abtheilung III Nr. 9 ser den nunmehr verstorbenen Gärtner, nachträg⸗ ichen Auszügler Eduard Heckner in Brosewitz ein⸗ gene Füetderume von 16 Thalern, 3) des Stellenbesiters Josef Lorke in Altwansen: die auf Bl. Nr. 13 Bischwitz eingetr n Posten: a. Abtheilung II1I Nr. 3: 99 Thlr. 29 Sgr. 8 ½ Pfg. rückständige Kaufgelder, in jährlichen Ter⸗ minen zu 11 Thlr. zahlbar, auf Grund des Kauf⸗ utrakts vom 20. April 1830 für den Verkäufer ge⸗

ter Finster, b. der Abtheilung II Nr. 2 vermöge des nannten Kaufkontrakts § seitens des Käufers Peter Finster den verkäuferischen Eheleuten stipulierte lehenslängliche Auszug,

c. das in Abtheilung II. Nr. 3 vermöge des er⸗ wähnten Kaufkontrakts § 7 einget seitens des

Käufers Peter Finster seinen ster Manke und edw he Vinster stipulierte Ausstattungs⸗

recht.

Die Gläubiger der Posten . deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1902., ,b 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ termine ihre Rechte anzumelden, Ausschluß mit ihren Rechten er⸗ 16

raumten wird. nfen, den 27. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht

1902, h. 10, vor dem unterzeichneten Gericht

sals Abwesenheispfleger, schollenen, am 2. Februar 1901 geborenen August FSonntag, zuletzt wohnhaft in Aulendorf, für todt

[62868] Anfgebot.

1) Der Ackerwirth Theodor Volbert in Wert, Kspl. Nienborg, hat durch den Justizrath Brandis in Ahaus zum Zwecke der Ausschließung der Rechte des Eigenthümers beantragt, die noch unberichtigte der Steuergemeinde Heek Flur 3 Nr. 427 Fiskerskamp, Acker, 26 a 82 qm, 1,05 Thlr. R.⸗E., ferner das im Grundbuch von Heek Band 9 Blatt 49 für den Kaufmann Bernard Kruse in Wettringen eingetragene Grundstück Flur 3 Nr. 432, Fischers⸗ kamp, 50 a 67 qm, 1,98 Thlr. R.⸗E., aufzubieten.

2) Der Zeller Heinrich Brüning gt. Morbeck in Isingort, Kspl. Legden, hat durch den Justizrath Brandis in Ahaus beantragt, das im Grundbuch von Legden Band 10 Blatt 26 für die Eheleute Kötter Johann Hermann Olier und Elisabeth, geb. Elpert, in Isingort eingetragene Grundstück der Steuergemeinde Legden Flur 19 Nr. 115/2, Feld⸗

rund, Holz, 13 a 46 qm, 0,16 Thlr. R.⸗E., aufzu⸗ ieten.

3) Der Zeller Bernard Wilhelm Schlichtmann in Wext, Kspl. Nienborg, hat durch den Justizrath Brandis in Ahaus beantragt, das im Grundbuch von Heek Band 9 Blatt 49 für den Kaufmann Bernard Kruse in Wettringen eingetragene Grundstück der Steuergemeinde Heek Flur 3 Nr. 617/347, auf dem Sundern, Acker, 1 ha 77 a 31 qm, 9,72 Thlr. R.⸗E., aufzubieten.

Alle unbekannten Personen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an den aufgebotenen Grundstücken geltend machen wollen, haben solche spätestens im Aufgebots⸗ termine den 4. Januar 1902, Morgens 10 Uhr, im Zimmer Nr. 7 an der Gerichtsstelle in Ahaus anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Ahaus, den 17. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. [62530] Aufgebot.

Die Ehefrau Ottilie Martiny, geb. Wetzel, in Bütweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Klug in Mülhausen, hat beim hiesigen Amtsgericht den An⸗ trag gestellt, den am 6. Februar 1844 zu Falkweiler geborenen Johann Martiny für verschollen zu er⸗ klären. Der genannte Johann Martiny wird hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem am 5. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht a- eA.Ieka⸗ Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Dammerkirch, den 2. hereae 1901.

Kaiserl. Amtsgericht. - (gez.) Hipp. Beglaubigt: (L. S.) Keller, Hilfsgerichtsschreiber.

[62170] 2 ebot.

Der Rechnungssteller C. Röhm in Bockhorn hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bean⸗ tragt, seinen Pflegebefohlenen, den verschollenen Ger⸗ hard Diedrich Wachtendorf, geboren den 20. Juni 1861 zu Bohlenberge, zuletzt wohnhaft daselbst, ehe⸗ licher Sohn des Harm Hinrich Wachtendorf und der Hilke, geborene Folkers, für todt zu erklären.

spätestens in dem auf den 20. Mai 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Amtsgericht Varel.

1901, Oktober 25. Genehmigt: Castens, Amtsrichter. [628641 Aufgebot.

Der Kaufmann Joseph Schunger in Aulendorf,

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Waldsee, den 5. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Schwarz. [62947]) K. Amtsgericht Kirchheim.

Gegen nachstehende Personen ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung in zu⸗ lässiger Weise beantragt, und zwar:

1) Albert Bacher, Schlosser von hier, geb. d. 17. Juli 1858, im Jahre 1874 nach Amerika gereist und seit 1880 verschollen, Sohn des Albert Bacher, Schlossermeisters hier, Vermögen ca. 1100 ℳ,

2) Wilhelm Friedrich Kuch von hier, geb. d. 9. März 1834, im Jahre 1853 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit 1885 verschollen, Sohn der Wilh. Friedr. Kuch, Weingärtners, Eheleute hier, Vermögen ca. 580 ℳ,

3) Johann Georg Dürner, Schäfer von Weil⸗ heim, geb. d. 27. April 1837, im Jahre 1854 förm⸗ lich nach Amerika ausgewandert und seit 1861 ver⸗ schollen, Sohn der Johannes Dürner, Schäfers, Eheleute in Weilheim, Vermögen ca. 800 ℳ,

4) Karl Allmendinger von hier, geb. d. 19. Mai 1855, im Jahre 1871 förmlich nach Rußland aus⸗ gewandert und seit 1878 verschollen, Sohn des Johannes Allmendinger, Schäfers in Rußland, Ver⸗ mögen ca. 2000 ℳ,

5) Maria Wehrlein von hier, geb. d. 12. Sep⸗ tember 1851, im Jahre 1869 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, Tochter des Friedrich Wehrlein, gewes. Lammwirths dahier, Vermögen ca. 760 ℳ,

6, Johannes Schumacher von Weilheim, geb. d. 30. November 1830, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen, Sohn des Heinrich Konrad Schumacher, Nagelschmieds in Weilheim, Vermögen ca. 1000 ℳ,

7) Barbara Schwarz von Weilheim, geb. d. 18. November 1849, im Jahre 1878 oder 1879 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen, Tochter der Kaspar Schwarz, Eheleute in Weilheim, Vermögen ca. 14

Es ergeht nun die Aufforderung an: .“

1) die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Juni 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchheim, den 5. November 1901. .

Stv. Amtsrichter Endriß. . Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Gölz. [62862] Aufgebot.

Die Ehefrau Alwine Voß, geb. Winzer, in Tribsees hat beantragt, den verschollenen Landwirth Wilhelm Voß, zuletzt wohnhaft in Gremersdorf bei Tribsees, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grimmen, den 5. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. [62865] Aufgebot. ““

Die Wittwe des verstorbenen Medizinalraths Dr. Münchmevper, Marie, geb. von Brandis, in Lüneburg hat beantragt, ihren Stiefsohn, den ver⸗ schollenen Kaufmann Adalbert Eduard Johann Münchmeyer, geboren am 6. August 1848 in Verden, zuletzt wohnhaft in Lüneburg, für todt zu erklären. eer bezeichnete Verschollene wird auf⸗

81

hat beantragt, den ver⸗

zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge. fordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die

[62877] 1 8 Von den Betheiligten ist folgender angeblich verschollener Personen beantragt.

beraumten Aufgebotstermin zu melden A G 9 8 1 2 2 .₰ hh; 21414 2—

im Auf 1 Hericht

——

Königliches Amtsgeri 8 Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung

dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, widrigenfalls

45 Aaee

gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun .— wird. An alle, welche Auskunft über Leben

Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lüneburg, den 31. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. III.

——. * . 8

t Caunstatt. 8

bezüglich Die letzteren werden aufgefordert, sich spätestens in vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche

vrnoeht pie Nufforderung spätesteng

Bezeichnung der Person des Verschollenen. , 1

Letzter

Wohnort. Antragsteller.

1) Karl Christian Friedrich Metzger, geb. zu statt am 23. Januar 1839, Sohn des Christian Metzger, gew. Schneiders in Cann⸗ 2₰ und seiner Ehefrau Friedericke, geb. Höll⸗

r- Theodor Blumhardt, geboren zu Cann⸗ statt am 20. Dezember 1848, Sohn des Christian Friedrich Blumhardt, gew. Zieglers in Cannstatt, und der Anna Luise, geb.

3) Ernst Blumhardt, geboren zu Cannstatt 82& 2 a

riedrich Blumbardt, 1 in Cann⸗ bat. und dessen Cefran geb. Hubet.

4) Karl Wilbelm Keßler, geb. am 6. August 1851 zu „O.-.A. tatt, Sohn des verschollenen termeisters Wilhelm Friedrich Keßler von und dessen Ehefrau Eva Barbara, pb. Sprecher, in Untertürkheim

5) Eupbhrosine Ebinger, geb. Heß. Ehefrau des für todt erklärten Weingärtners 1803, Tochter des kob

und der Eli⸗

Im

cvember 1901.

Gannstatt, den 2.

Anfang der 1860 er Jahre nach rika gereist.

Im Frühjahr 1868 gewandert.

Ums br gewandert.

922àa gewandert.

mit Mann und Kind nach Amerika ausgewandert.

Landgerichtsrath 8

Cannstatt. Der Abwesenheits⸗ pfleger Notar Kümerlen in

Cannstatt.

Die Schwester Pauline Schäffer,

b. Blumbardt, ärberswittwe in

nstatt.

Die Schwester n

Pauline Schäffer,

9 Blumhardt.

Ame⸗

Cannstatt. Amerika aus⸗

.

1880 Cannstatt. merika aus

ärberswittwe in annstatt.

128 Frgfüh

Cannstatt. in Stutigart.

Jahre 1836

Baue AE.”