Buder. Eisenw. (103), 4
Burbach gewerkschaf
in G . tel 1 ü) 4 3 o
144,00 bz G II (110) 4 ½
139,40 bz Charlottenb. Wasserw 4
99 50B Chem. F. Weiler 899
3
Sächs. Guß. Döhl 181
do. Kamg. V.⸗A.
e⸗ Näbs. konv. 8 8 —— ’
St.⸗Pr. 1 S2c. Wbst.⸗Fbr. 15 Saline Salzungen 2 ½ Sangerb. Macsch. 22 ½ — Savxonia g. Schäffer u. Walker 3 1 Schalker Gruben 75 3911 I gi Chm. F. 12 15 4 V.⸗A. 4 ½ 4 ½ 4 Soimischow Em. 4 7 4 Schimmel, Masch. 1 4 Schles. Bgb. Zink 8 22 4 do. St.⸗Prior. 27 22 4 do. Cellulose. — 4 do. Alen g6z8. 61 5 ½ 4 do. Litt. B.. 51 88 4 do. Kohlenwerk 0 23 Lein Kramsta 11 21,00 G Portl. Zmtf. 17 ½ 1007,0018128510 Slos, Schulte 8 220,25 bz G Hugo Schneider. 35,60 bz G Schön, Iried. T Ter. 8 Saeenag u— 0 19,25 bz G Schomburg u. Se. 8 5 8
v phe. S’eG 52 4
hgs
vse, „Beröban 8 1 2 92 4 8 ne Pang St. P. 12 12 4 feserich Aep 8 8ʃ 10 4 ahla, ponel —8 E= 4 1. Kaiser⸗Allee.. 9
— viceaai 8 1 8
8 Kenpe 8n-e 8 8 attowitzer Brgw. 15 14 4 eula Eisenbütte. 14 9 4 evling u. Tbom. 7¹ 8
Kirchner u. o...
Klauser Spinner. 8
Köhlmanr, Stärke 1
Köln. Bergwerke. 1
Ele Anl.
s 1000 — 200 95,40 G
8 Fonds- und Aktten⸗Börsfe. 7 2²000 500 50G 8 Berlin, 11. November 1901. Die 1 1 eig ger 500 50 G zeigte im allgemeinen eine ziemlich dhgönt de 8 . 2.3 8
(en phe ene Fhe ge a- 2e —A2SB
ie Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten ein 199,000 Lecgeen n gang. arkte haben si 8
G u ondsm een sich heimi 102,80 G leihen gegen vorgestern im Kurse gebess —— Sar. höe Fentenz sich gee⸗ me. 8e.
8 as Geschäft in inländi nen w 992603 hachafiot; ausländishe Baznen bläebe 105,90 G 102,50 bz B In Bank⸗Aktien machte sich —5 e N —.,— 1 wenig veränderten Kursen beme eegh 98,70 G Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte 1002 5009— am Beginn der Börse für einzelne Werthe fele
1050 95,00G Tendenz; weiterhin trat freilich Abschwächung ein
99,50 G gegen hin wurde das Geschäft aber al: 8 Zer 8 een — 3 — = = = 88909 gemein besser . ezugspreis brträgt vierteljähr! . einer Bha, Fessermart der Induftrieyepiere 8 Ale Post Anstalken nehme 2 89 8 98 0 ₰. 1 Insertionspreis für den Raum — 30 ₰. Setsehls⸗Rttier und die ührlae Lefeshar⸗ bbe 18 ͤ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition werthe waren leicht abgeschwächt. . 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 3 “ * 3 des Deutschen Reichs-Anzeigers 19992. “ 1Luf dem Geldmarkte erschienen die Sätze unpa⸗ 1 1 Ei.,; 1Se, e 8 erh. 8 8 ö1 unnd Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 18.8 . d8 S 8. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1000 u. 500 100,50 b; B
1000 — 500 95,25 G 8 4 2 - 2000 — 500 97 25G Produktenmarkt. 1 1““ 3/ 8r 1901. g8 80,00 bz G B vↄßwerlin, 11. November 190blt. W“ Ven
S
do. unk. 1906 (103) 4 ½ 90.10G Constant. d. 83 103) 4 ½ 41,50 G Cont. E. Nürnb. (102)/4
258,50 bz G Contin. Füßeb. ü 1
2 2nSA
22=E22öS2g
S
198,00 et. bz G Dannenbaum (103) 4 vsgar⸗ Dessau Gas (105) 4 ½ 75,75 G do. 1892 ukv. 888106 4½ A e do. 1898 ukv. 05 (105) 4 287,25 G Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ 287,25 G do. Kabelw. uk. 05 We 4 ½ 62.50 bz G do. Kaiser⸗Hpp. A 4 105 00 bz G do. Linol. u. 03 8 4 99,30 G do. Wafs. 1898 (102)4 20,775 bz G do. do. 118,19, 4 ½ 5⁰⁰ 137 90 G Donnersmarckh. 100) 3 ½ 1000 887851 Dortm. Bergb. 190 jetzt Gwrksch. General4 ½ 154 [00bz G do. Union Part. (110) 5 82 60b38 do. do. uk. 05 109 5
do. 101,00 G Desselb. Draht 98 25 bz G Elberfeld. Farb. Flectr. Liefergsg. 134 50G Zekt. Lübn. K. (1 151,00 G Engl. Wollw. do. do. ve Erdmannsd. 8 104,80 bz G do. do. uk. 03 101,00 bz G ankf. Elektr. 230,00 bz ister u. Roßm. 8198 141 00 bz G elsenkirchen. Besim. 164 50 G ra 1.. 62,00 bz G r. Dt. 102 62,25 G Bern * . 8713 103) 4 —,— do. do. uk. 06 (103) 4 ½ 138,00 bz G Görl Masch. L. C. (103) ,4 ½ 112,50 G Hag. Text.⸗ „Ind. ü88 4
SSESrEEBeeseeesess
gPPPPeeP
— —
858S8S88öö
Königin Marienh. 5 Küinisgg. Kornsp. 10 8 Msch. V.⸗A. 6 8 Walzmühle 12 13 4 8 Königsborn Bgw. 10 12 4 orzll. 14 15 4 Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½⅞ 4 Kronprinz Metall 16 10 4 Küpperbusch 12 ½ 12 ½1 4 Kunz Treibriemen 11 110 4 Kursärstend⸗ 12 7 i. Lig. p Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . i. 56. Lahmexyer u. .ö 11 9
—₰½
eeggE Eeeeeeesssssess⸗
Fcgeeeeen=⁰ʒ
“ 25bbbeoheeöeöSeeheesnnssenee
110,00 bz G Schriftgieß. Huck 145,00 bz G Schuckert, Elektr. 1 187, 73 b; G Schütt. Holzind.. 110, 80 G Schulz⸗Knaudt. 15 105, 10G Schwanitz u. Ko. 143,25 et. bz G Seck, S“ „A. i. 123 50G
Max Sn St. 635,00 bz G Sentker Wkz. Bz. 1760 G Eiegen Sesngen 104,80 G Siemens, G 5,75 G Siemens u. Beß 93,00 G Simonius 83,25 bz G Sitzendorfer Porz. 178,60 bz Spinn u. Sohn. 1. 60à 179,50à 1 79 bz SpinnRenn u Ko. 3 ⁊1000 [68,00 b; G StadtbergerHütte 15 128,25 bz B Stahl u. Nölke 10 1000 [94,00,G Staßf. Chem. Fb. 12 600/300 6 69,30 bz G Stett. Bred. Zem. 14 7 115,00 G do. S”— 200 fl. —,— do. Elektrizit. 1000,600]7231,00 bz G do. Gristow. 15 Ir 125,00 G do. Zulkan B 12 17,75 bz G StobwasserLitt B 10 199 39,75 G Stöhr Kammg. .12 edrn⸗ 48,50 bz Stoewer, Nähm. 7 ½ 88,00 bz B StolbergZinkabg. 149,00 bz G Akt. u. St.⸗Pr. — 70,25 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 7 76 00 bz G Sturm SalniJen; 8 27,00 G Sudenburger 126,50 G Südd. Imm, 40 % 29 2,80 G Terr. Berl.⸗Hal. — 423 00 G do. Nordost 0 do. Südwest.. 0 do. Witzleben. — Teuton. Misburg b. 71,00 bz G Eis. St.⸗ .nd 65,60 bz G V.⸗Akt. 92,25 G Wederbal 8 8 rn. v Saälin. 1 ⅓ 17928. i jmann Fisen 50,25 bz G 8 Titel, Knstt. Lt. A. — 110,75 bz Trachenbg. Zucker 11 89, I Tuchf. Aachen kv. 5 125,75 B Ung. . .15 160, 50 b uceer . 152 So6G 828 Baugesch. 680,00 bz do. TChem. Fa 4 68390 do. Elektr. Ges. 75,00 bz G U. d. Lind., Bauv. i 103,25 G do. V.⸗A. 8 8800 bz G do. do. B. 2 3 Heree peaers 5 14111 80 085 V. Brl.⸗Fr. Gum. 124,10 G — HeKürthbe⸗ 104,00 bz G er. ⸗Fbr. —,— ge. Ver. Kammerich 15 29,90 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 12 100,50 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ v1, Pinselfab. 11 91.00 o. Smvrna⸗Tep. 8 ½ 7. Is Vittoria⸗Fahrrad 0 08% Vitt.⸗Speich.⸗G. 0 2 Voge
8330 bz G
10 olpi u. a
52,7 90 Vorw., Biel. Sp. 61 71 90b;0 Vorwohler — 9 18 erw. See 1s 1
deroth . td. Juteip.. 3 veregeln ult. 17 1 do. V.⸗Akt. 4 ½ Westfalia Cement 25 ² Westf. —+¼ J.15 do. Kupfer. 5— Stahlwerk 17 ing Portl. 13 ckrath Leder 12 12 Wiede, Maschinen 0
do. A.
qSggSonengnennns
— 80 —X½
☛— 8
33.“ E3EEEEEEE11“
ee —-SqIöSInnnenüööeohöAnn .
80
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg 8 1 weeah in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 2 1849 K thätigkeit als Staatssekretär und Staats⸗Minister legte ein berufen worden ist, ist der Genannte für die Dauer dieses bis 164 Abnahme im Dezember, do. 168,50 — 168,25 Ordensverleihungen ꝛc. 8 weiteres und ehrenvolles Zeugniß ab für Ihre Geschäfts⸗ Amts Mitglied des Senats der Akademie geworden. Abnahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Deutsches Reich. b fkfrkenntniß und hohe politische Begabung. Indem Ich Ihnen, Berlin, den 9. November 1901. Minderwerth. Still. lieber Graf, als Beweis Meines Wohlwollens Meinen Verdienst⸗ Der Präsident. Roggen, Normalgewicht 712 g 139 — 13875 Allerhöchstes Handschreiben Seiner Majestät des Kaisers und Orden der Preußischen Krone verleihe und die Insignien des⸗ Se im Dezember, do. 143,25 — 143 — 143 2 Königs an den bisherigen Botschafter in London, Staats⸗ selben hiermit zugehen lasse, spreche Ich die Hoffnung aus, daß b
8,900 Mai 1902 mit 1,50 . 88 bs E Ne 8 mi ℳ Mehr⸗ oder Minister Grafen von Hatzfeldt⸗Wildenburg. ses Gott gefallen möge, Ihnen die nach einem arbeitsvollen
T. Haser, vommerscher, märkischer, meklenbune Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. 8 8 Leben wohlverdiente Ruhe noch durch lange Jahre zu 88nspen. “ 104,70 G . devensiaeg zaeaes salascaeh, r. Königreich Preußen. Wilh elm, E BR; 1 Nachdem der Landschaftsmaler, Professor Albert Hertel 99 50b; B bes 149, vbrne Ser vber, maärlischer, meclenbumden Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 g jzum Vorsteher des mit der Akademie der Künste verbundenen 102,90 G preußischer, posener, schlesischer geringer ——, sonstige Personalveränderungen. 1 akademischen Meister⸗Ateliers für Landschafts⸗ Normalgewicht 450 . 146 Abnahme im Deemter, Bekanntmachung, betreffend den nächstjährigen Kursus zurxr 8.8 3 . malerei ernannt worden ist, werden Meldungen für den
do. 149,50 — 149,25 Abnahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Ausbildung von Turnlehrerinnen in der Königlichen Turn⸗ 5 Unterricht in diesem akabemischen Lehrinstitut seitens des Mebr⸗ oder Minderwerth. Still. lehrer⸗Bildungsanstalt in Berlin und die Meldungen zu — 8 genannten Meisters von jetzt ab entgegengenommen.
Mais, runder 136—138 frei Wagen, do. ameri⸗ demselben. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Berlin, den 9. November 1901. kanischer Mired 142 — 143 frei Wagen. Fest. Bekanntmachungen, betreffend die Berufung des Landschafts⸗ Reichs den Kaufmann Ernst Hagfmahn zum Konsul imnmn— Der Vorsitzende des Senats
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,00 bis malers, Professürs Albert Hertel zu Mel⸗ Mitglied des Senats La Paz (Bolivien) zu ernennen geruht. ib(SSektion für die bildenden Kuͤnste.
A.Ie nne 5 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,00 bb der Akademie der Künste und die Meldungen für den Unter⸗ 111““ 11““ H. Ende. 19,10. Still. richt in dem von ihm geleiteten akademischen Meister⸗Atelier. 11“”“ . 500-,— „ebbnl. g. 190, e), güt, Faß 2 Brief Argiige, e“ Ausgabe der Nummer 33 der „Gesetz 8 E“ 91,75 bz G nahme im laufenden Monat, do 54,10 ammlung“ 1 8 1t 8888 E Eu. 8 52,70 Geld Abnahme 1.neh. 2 bhe kehst Sitzung des Bezirks⸗Eisenbahn⸗ Seine Ma⸗ estät der König haben 2428 geruht: d 12 e heute F zur Bushabe gelangende Nummer 33 3 m Mai Behaupte raths Frankfurt a. M S 2 er „Gesetz⸗Sammlun enthält unter cSöhaG Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 der Wahl des Oberlehrers am städtischen Gymnasium zu Nr. 10 305 das Uanng, betreffend Abänderung der Be⸗ e2.r Faß 33,20 frei Haus. durch die e vühseseren landesherrlichen Sle- ⸗1. 122,. ,Ie 555 11““ 88 Erlasse, Urkunden ꝛcc. eB Gymnasiums zu Stendal die Allerhöchste Bestätigung zu er⸗ unter
mcheün. 88 83 eenne2 eiPee grbschsce II“ 1“ 8 theilen. Nr. 10 306 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend SHöchste F niedrigste ene Poltze oppel⸗Zn. 8 ————— — die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke für: Weizen, gute Sorte —,— 323 —,— 4 . r 2 der Amtsgerichte Braubach, Idstein, Limburg a. L., Monta⸗ Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— 4— — Wehm Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: baur, Nastätten und Wiesbaden, vom 26. Oktober 1901; geringe Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, dem Ober⸗Forstmeister a. D. Hahn zu Eutin, bish . der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu und unter
Eee“ Schleswig bes Rothen Aöl 1 z 2 er in Kreuzburg O E Wahl den Fabrikbesitzer Hugo kr. 10 307 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend Mittel⸗Sorte —,— ℳ; e Roggen, 1 er-Orden zweiter Klasse mit Arndt zaseibst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Eichenlaub, g gung chs f B zirts
Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, B - Sorte*) 14,40 ℳ 13, 70 Se 8 1 8 dem Superintendanen und Ersten Pfarrer an der Stadt⸗ Hehensbens aiieRhcsIri SAEAcünniüanetauiichlesias 1 LFee, Ie 8*
1“] —2
—, nPEPEPEgSg
SS8 SSSN
Langensalza.... Lapp, eesbabe. 29 Lauchhammer.. Laurahütte .. o ise Ver Lederf. Evcku. Str. 12 ½ 8 — 9 Leopoldshall.
do. St.⸗Pr. 5 Levk.⸗Josefst. Pap. 3 8 Ludw. Löwe u. Ko. 24 Lothr. Cement 14 do. Eis. dopp. abg.
—22ö=2öge
85-228 — bo S
143,00 bz Hallesche Union (103) 6
123,00 G au Hofbr. (103 8 289255 8 8 88 18 1872,gpsst
32,800 artm. Ma⸗ 4 ½ 45,50 bz G elios elektr. 6g. 4 189,75 G do. unk. 1905 (100
104,75 G do. unk. 1906 (102 134,50 G Fhn enckel 888
—7
— — 7 2 üeessseerefffrgegeeseen STEEETE—˙
88,00 G eenckel Wolfsb. (105 fibernia ’ ⸗O. kv. 114,00bz 6 FPo. 1898 124,50 G dchster ebw. 8109 75,75 G örder Bergw. ( ns. As. ösch Eisen u. 899 1 5n owaldt⸗Werke 819 9) 108 10 bz G se Bergbau (102 102,00 bz G wrazlaw, Sa 77 50G aliwerke, Aschersleb. 5⁰ Kattowitzer Bergbau Köln. Gasu. El. 8108) Königsborn 8102 König Ludwig (102) König Wilhelm 102 Krup 00
— 85—
do. ünebur er Wachs 16 Luther 2 10 Mart Masch⸗Sbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4½
——
222ͤö=2ö-éü2ö2ö2ö2ööögnögnnen
———2V-——N-gg EgE ——
—½
“
—.
Sefgeeeesöeneeheesnnesenennsenennenn
nSSSeseesseseesesseseesss ——2 1e. Se e n. 2 2 2
. Mäühlen .. annh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. — Narienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer 10 do. Buckau 14 do. neue — — 7 13 6 0 Mafsener Bergbau 9 11 Mathildenbütte. 12. 88 Mech. Web. Linden 7 do. Sorau 16 . do. Zittau 14 Mrechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 20 Nend. u. Schw. Pr. 15 Nercur, Wollw.. 7 Milowie er Eisen . 12 Kammg. 6 Mi ¹ und Genest 12 Mülh. Bergwerk. 4 Möller. Gummi. 7 Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch ,11 Nauh. säuref. Pr. 15 Nevptun Schiffsw. 8 Reue Bodenges.. — do. Nr. 401—: 000 —.2 Neues Hansav. T. 0 Ncurxod. Kunft⸗A. 8 — Neußer Cisenweri 24 21 Niederl. Kohlenw. Nienbd. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordöd. Eiewerke. Svo. V.⸗ d. 8 Gummi.
8— 1
tern Kohle 16
W. 8
Oberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed. 9 3
— D
— 1u b0C*
—'—=g2q222ͤööE
SSbeo
— 2 —2
96,25 G
I ö““ aga ZLeLaurahütte sZPscgouise Feezodich (udw. Lowe u. K Magdeb. Baubk. 8
—₰½
XA. Ihn ecee n E Ivrt l . R ENRIEEI EE1öuu““] EII11““
EPeEB
E“ 25 2— 9——1697q5 599
—ööööFgöönnäö2ön
Mannesmröhr. Mass. Bergbau (104 Mend. u. Schw. (103 M. Semis Obl. (103 Nauh. säur. Prd. (103 Neue Bo es. 889,
222ͤö202ö-2ö2ö2ͤö
—
EEE“ ee 1 b⸗—eezeeeeegEnneens
—
-9,oe SneSSen 3.
81 1
1151
— — ' ———— — — -——
Mittel⸗Sorte 18854 ℳ; 1300 d* kirche in Osterode O.⸗Pr. Ernst Trinker und dem Seminar⸗-⸗ —
2, geringe Sorte 12,90 ℳ; 8 2 Direktor Adolf Kreis el zu Ziegenhals im Kreise Neisse den E dtaaricbn öxö 8 100700 8259 gute Sorte ) 16,20 ℳ; e 81 Adler⸗Orden vierter Klasse, Miniterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 “
10 20o 20055 25 b; G —— Ar.- e 1900 ℳ Rih 42 Franz Rauch zu Liebemühl im Kreise Medizinal⸗Angelegenheiten. EI1““
102,80,9 9 11 49 82 48* Osterode D.⸗Pr., dem Bürgermeister Theodor Kern Bekanntmachung.
5 iegenhals im Kreise Neisse, dem Eisenbahn⸗Betriebssekretär a. D. ur Ausbildung von Turnle 8 Tagesordnun sohnen wathe b Füern Bühl zu Frankfurt a. M.⸗ Sachsenhausen, dem im hr. 1902 ein 524 — Fn⸗ ate lrcaingen ved ng für die am 27. nenber 1901 Raktfindende Sitzung des 30,00 ℳ .ee. 750 5. 4 ne. a. D. Wilhelm Lau zu Neu⸗Westend bei Stettin, der Königlichen Turnlehrer⸗ Bildungsanstalt in Bezirks⸗Eisenbahnraths Frankfurt a. M. b 1. bisher zu Zanow im Kreise Schlawe, und dem Förster a. D. Berlin abgehalten werden. ahn I. Geschäftliche Mittheilu
Eduard Krey zu Sangerhausen, bisher zu Lonzig im Kreise Termin zur Eröffnung desselben ist auf 18 “ I. lce haen ittheilungen. Zeitz, den Königlichen Kronen Orden vierter Klass e Sonnabend, 5. April k. J., 1 1) Antrag des Herrn Fabrikbesitzers Ferdinand Wüstefeld u.
den emeritierten Lehrern Böhme zu Obernigk im Kreise wanberaumt worden. betreffend 2 der Lagerplatzmiethen für Lagerung von vürsee Trebnitz, bisher zu Korschlitz im Kreise Oels, Polzin zu Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerbe⸗ gütern. Rußhagen im Kreise Schlawe und Reimers zu Langballig rinnen sind hei der vorgesetzten Dienstbe horde spätestens bis zum 2) Antrag — Herrn Fabrikanten ꝓ Zimmermann in Hanau
lichen c.H. E. Hohenzollern, sowie jenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende 1 — 8 — iege S. a. D. Schröder in 8 SSr. 1 a. D. Philipp Wittlake wohnt, ebensalls bis zum 15. Januar k. J. anzubringen. Caln 2 der Strecke Cöln — in der 88s tung nach Ra rü 98 Bher in Essen (Ruhr), Schutzmann a. D. Die in Berlin wohnenden, in keinem Lehramt stehenden einen ien Fernstossceene , M. Richtun 2 Cöln einen 24 Unnn arnke zu Breslau, dem Ersten Hausdiener bei Bewerberinnen haben ihre Meidungen bei dem Königlichen I“ einzulegen, welche in Betzdorf Anschluß nach resp. niversität in Bonn Ernst Laux, dem Polizeidiener Polizei⸗Präsidium in Berlin ebenfalls bis zum 15. Januar k. J. lten. ubert Kurth zu Marmagen im Kreise Schleiden, dem ePolibe⸗ anzudringen. go ntrag des Herrn Fabrikanten O. B — 1
Ausweis über den Verkehr auf den a. D. Wilhelm Krempel zu Richrath im Landkreise So⸗ Den Meldungen sind die im § 3 der Aufnahmebestim⸗ 219 Danchitruns des 8. 3a928 582 der Strecke Cassel wenigstens
Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. Ne⸗ en, dem Eis 28— steller a. D. Gottlieb Kretschmer 899 be eie bis nach Leinefelde. Fr*e— 1901. Zum Verkauf standen: 4719 Rinder. othenbur b e. Gründerg, den Bahnwärtern desgen. dn Nn.1 selbfr 89 13., .hee Lacf⸗ 1900 Fahrplanänderungen im Winter 1901/1902 und im Sommer
1145 Kälber, 10 866 Schafe, Schweine. 6 8. Karl svisfer zu Altenhaßlau im Kreise Gelnhausen t zusamme en. “ n 1 Martiprefse aae deg, benütelengen 8enn eles,“, eh be e bneeee,. at e eaenga. meacla. ““
eraoe.⸗ —5 1 Phae 3 1 8 8 hehr aschinisten Au guß 2ezting 2. . . Der Minißter 2 8 Meyer.
88 8 beutg Sal hererczate samaals 12572 zu verleihen. der geistlichen, menge W ö1111ö—“ 9 “ Bekanntmachung
) genährte e 8 1““ ZI1I“ ₰ Vorschrift des 10. 3 .. büe ere vea EE1I1““ 8 eeer gen vval nrz Gees ewnat
— Bullen: 1) vohlfleif 52 gicherige Semingr Oberlehrer Lindner aus Marien in der rvfeseche Eraes vom 4. q;— 1901, betreffend die 58 8. 2) 8 F. Seine .anch wefae der Kaiser be Köni 1 888 und der bisherige Rektor Stille aus Hamm sind 8 der Zentrallandschaft für — 818. Bre 90 7. 8 neneno t, an Allerhöchst Ihren bis Kreis⸗Schulinspektoren ernannt worden Seenes vom Tl. Mas 1872, 8 Amtsblätter J[s— 71 “ beenn e; „ Staats⸗Minister Grafen von Haßfe 8.Büegen⸗ Dem Gejanglehrer am Königstädtischen Gymnastum i ker 12* Danna 1 & Bl, as. 7¹¹ 12025 . 92.758 b. wolsei 2 defede durch audauern Ar nnt hien herbeigeführtem Berlim, Musildirektor Adolf Cebrian ist das Prädikat der & p e n. G. 385, 1 88598 sche aus dem diplomatischen Dienst folgendes Hand⸗ FPrajesor. beigelegt worden. 829 —*)Wecber 1808., r. 40 eiben zu richten: . dem mit der le 24— Köni — der 1 2 Regicrung zu Prneen e8 2 2 Berlin
1 8s 8 8ο 8 4 1cbafrne er aen ☛ — — enf sch Thorn al 16 Königlichen rt a. D. Nr. 40 S. 209, Luch vom v erse S a rlin und erin Wentscher I“ a. „ 0 5hü s vich 14. — 1 .— Fher Kühe 38 bis 43. von Ihrem — 82 8 2 84 in 28 11
2½ 288—8 8999 17 5000—500 iner 1. ber (VBollmilchm⸗ 2 Ruhestand SeeNe ksi * Herag⸗ NFnexe een 1 Königlichen b zu Stcttin Nr. 41 S. 310, aus⸗
e9. b 1 9 gena 8 Landkrrise ist der lürxis⸗ 1801. 8 9297220n0 ARern. bis 2) ibamme während en eII.““ 112 2o1,
SSSSS —————
—
11. 50G do. uk. 101) 32 79,50 5; Niederl. Kohl. 198†
222öö=ö2 2
gE
189,00 G b — S 1894 899 4 ½ Ies ae ordd isw. 1-o,,. Oberschlei. Eisb. 8 1
8*
22ö-2 15 * 5 12*
8 38½ 8
4 123 25 G6 No. Cis.⸗Ind. 132.50 9 ö do. Kokswerke (1 53,50 bz G derw⸗Oblig. 173,50 G ah. Brauer. 8) 1 0 a J. I t. 2 1, — 1.9eBe 10 1 Zuc. Ankl. 4 in. e Fschane. 105) 4 h. 108) 1 1897 18hn 4
— 12505S2NU mde
2ö,— —
2*8
188; „* S
; 1 . 2* an 2 * n
—'-—222g2
I 8 2—2
18
EPALAEA
;89E=é2S
ei⸗ — S
—
☛α—
— - 8 8 2.
Scuckert Elektr. 8 do. do. 1901 ue 06. Schultheiß⸗Br. 18 9 do. konv. 1892 105), 4 Siem. El. Betr. (103), 4 ½ Siem. u. Halske 89
588885822228285 I,, he nüsesüal. 1 FvvNSIA
Se2Sn—nen
38
7 * fE HNEFES i w R 2 8 2
do. ukv. 05 (103) 4½
18 b u. 04 108),4 ½ 1¼ isenb. (102),4 82 Hyp. L 4⁄
Tiele⸗Wei
FPeeePereneernssern
eezgeegeeeegegne: 22ö8ö--qII2 22269g=ö=géö2ö2
—2
5202 —2 — —
— —
——. — — —
. Hartst. 6
. Eisenb. k. 15
Zem. 12
* .u. Koppel 20 Denabrüc Kupfer 10
1—
C— ew wvr 1Eh F . —7 EH⁸nm. 1 8 1 118ꝙ
22219582-See SeSSScene].
22
— - —- —- — —— n vr. S-. Faganüemamto bnu
21118—e
— 8 SS.2 S
v...
888
ö2nö22öI
bö9e: 29 nit zorgef — Vaterlande geleistet haben. 8.eeN in Madrid 8* zͤnigliche Akademie der Künste.
b,s“ 2 8 4 8 1A1“*“ 1t 8 anti -12, L A 84 r vrrotri * 8 8 4 lebend 103) 4 103) ,4ʃ
SggS. b,e;
258 02 S
—— =
—
—2
g. —