1901 / 269 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. 8

Nr. 51 129. R. 3639. plastik, nebst zugehörigen chemis ö ü 2 8 8“ 2 1 8 1 8* ik, z g emischen Präparaten und kerzen, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel beinschmuck, Meerschaum, Meerschau 8 * 8 b11*1“ 8 technischen Bestandtheilen, nämlich: Säuren, Metall⸗ Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz. Salmiak⸗ bälle, Eet. menschaur Mensschaummpfeifen,Cellloid. Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, serven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Nr. 51 150. B. 7695W.. Klasse 11. Kali, photographische Trockenplatten, Kesselsteinmittel, 8 . alzen, Elektroden, Kästen, Leitungsdrähten; Elemente, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, spitzen, Jetuhrk . en, Zigarren⸗ 5 Glaubersalz, Calciumcarbid, Pikrinsäure, Käse Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöl seli Sacch Sieccatif, Beizen, Chlorkalk 18 1““ elekrische Motoren; elektrische Läutewerke; Telephone, Alkohol, Härtemittel, Gerbeeztrakte, *Gerbefette, Püspen kaste 1t Sh - antelbesätze, Arfenik, Benzin,. photographische Trockenplatten, Kaffer, Kaffeefurrogate The Zucer Mebk Reis 4 8 Fatlchu Kieselanhr Erze Marmor Schiefer Kohlen, 8 8 ee e ö“ . 22 zuge⸗ Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ Spinnräder, Preppentratllen Schüchsunmen Ahalofe wbctograpbische Przparate, vhetographische S üehen Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, A Ad 1 1 11 Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ 1 8 en Bestandtheilen; Gasanzünder; Glimmer u „Oralsäure, Jass Vasser⸗ 2 3 Sr. RKRegel, eesselsteinmittel, Ve accharin, iccati 1 ü S K. . 8 8⸗ u 8 iali 109 1900. Compagnie Ray mit beschränkter Glimmerfabrikate nämlich: Zylinder, Blaker, Rauch⸗ sofaporol tn e dmnefüshererhe Hasserglas, Fn Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Fesselsteighlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer Hafehe Ba e, Sgebeefancgen⸗ Gewürze, 8 uppen Nr. 51 151. B. 7694. Klasse 11. v und Haftung, Berlin. 15/10 1901. G.: Parfümerien⸗, fänger, Lampenschirme, Staubs chützer, Anzünder, äulr Graph⸗ t, Knochenkohl⸗, B wefel Fenee ttsss z⸗ Seeee Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Zermsalz,Thonerde, Bimsstein, Marienglas Asphalt, pulver 88 Honie Reisfuttameht Pedn übuche 1 veve nn. Ferweste Kerkschalen; Toilette⸗, Hausseifen⸗, Kerzen⸗ und Bleichsoda⸗ sämmtlich aus Mica; Schleif⸗ und Poliermaterialien; Salpeter Kochsalz, Soda, Gl 8 889 „Pottasche, Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche Hichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: mehl, Pappe, B nfutt kemeh „Erdnußkuchen⸗ Wärmeschutzmittel, nenen- Norksteine, Kor wafch, Fabrikation. W.: Seife. Glühkörper; Brenner; Reflektoren; Zvlinder; carbid Pikrinfaune Arsenik Benz 8 Kflckum⸗ axnazeatisch gymnastische, geodä⸗ Zimmiglatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ Kotillon Orden Düten, Tapeten 12] 2 11 8 8 12 Pescguh Heözarate; Idoliemittel ü lentroecheische Nr. 51 130. M. 5047. Klasse 38. Glocken und Glockenträger aller Art für Beleuch⸗ mittel, Vaseline, Saccharin Vanällin Cicratif 1“ be. filektrotechnische In⸗ 1cchnur, Hanfpackungen; Flaschen⸗ und Büchsen⸗ pen, altes Tauwerk, Preßspahn⸗ Zelliteff. Holzschlif⸗ 5/8 1901. Badische Anilin⸗& Soda⸗Fabrik, Asbestpulver Asbestpappen Asbestgeflecht⸗ Asbest⸗ tungszwecke. Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, apparate Meinstrumente Waa ee hrahe heechang. verschlüsse, Asbest, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Ludwigshafen a. Rh., Actiengesellschaft zuche, Asbestpapiere, Guano, Superphosphat, Kainit, Nr. 51 140. L. 3768. Klasse 25. Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Marien⸗ Dampffessel, Kraftmaschinen, A ,ae varate, geflecht, See Asbestschnüre, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweig⸗ Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, v“ glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, motiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Näb⸗ Fuano, Superphoephat, Knochenmehl,. Thomas⸗ Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Pro⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh. 16/10 1901. Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in

nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, maschinen Schreibmaschinen, Stri f h schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗ Koch⸗, Waschgeschirr G.: Fabrikation und Verkauf von Farben und B. Blöcken, Stangen, Platten, Blech d pf „Stopfb nschnu en, bmaschinen, rickm ; 1 8 e. Diaphanien, Eß⸗, Noch⸗, Waschgeschir 8 8 u. Seeh, een, en. . Hanfpackungen; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen chinen und eisen, Eisen und Stahl 8* Barren, Blöcken, und Standgefäße aus Porzellan, Steingut und Thon, chemischen Produkten. W.: Farbstoffe; zur Farben⸗ Röhren. Eisen⸗ und Stahldraht. Kupfer, Messing, . 6 Asbest, Asbestvappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, und Buchdruck⸗Pressen, Maschinentheile“ Fanffhe Stangen, I“ dund Röhren; Eisen⸗ und Schmelztiegelt, Retorten, Reagenzglaser, Lampen⸗ fabrikation dienende Derivate der Theerkoblenwasser⸗ Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und elma 9 Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Guano, schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemas 892 Ftahldrsit; Fubfer. Messing, Zink, Zinn, Blei, zvlinder, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ stoffe; Mineralsäuren, Alkalien und Alkalisalze; Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem 8 6 . Zuperphosphat. Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, schneidmaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eis⸗ 85 Zuftanen 8 1 Jrge, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ Chlor, Chromsäure, Chromate und Chromorpdsalze; Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondelen, b““ Fisch ano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten thei bv“ sett Rondeel . 1 tte 8Sn 888 figuren, Kache n. kosaikplatten, Thonornamente, Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate; Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten. Mandelbaum, Berlin, Splittgerbergasse 12 und Stahl iu Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ Barren, blch 8 8- Dräbte⸗ en, Stangen, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ chemische Präparate für photographische Zwecke⸗ Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ 15/10 1901 G : Zigarettenfabrik W Zigarren, 8 4 1 und Stahldraht, instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maul. nxi kstaub⸗ Bieiichdeten Pel. büchsen, W .“ 1ö“ 4— Seeartugtnn TI“ Pülkoue e8 901. Zigaret k. 8 en, L. MNM4 Kupfer, Messing, Bronze, ink, Zinn, Blei, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm. blech, Lagennena,, Der iol, T netaff, Pntitnan hcenested⸗ Pontelete eearg Pögretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. und Aluminium in rohem und saiten, Notenpulte, Spieldosen, Vatslat Darm⸗ büleln. Inwwctneal. Hues⸗ ssten, Tnsae 1 18 1 bE“ bnee A B R E M A netan, Antsnar, Mognestum⸗ Henadtum, Mismath, Nr. 51 131. H. 6902 Klasse 3 heilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch si I 85 th⸗ Wolf 5 g. süner Geschäftsbücher, Reißzeuge, Heftklammern, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech,

vhr 1 2. Klaffe 38. Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, eräucherte, getrocknete und marinierte Fische Gash⸗ Palladium, Wismut 1 olfram, Platindraht, Fefbehr en, alleinwand, Siegellack, Oblaten, 25,5 1901. Bremer Gummiwerke Roland. Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗

8 8 7/6 1901 Leipzi 6 ½ 3 8 44 Blechen und Drähten. Bandeisen, Wellblech, Hrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Platinschwamm,“ Platinblech⸗ 7 Magnestumdraht, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Karten und A. G., Bremen. 16/10 1901 G.: Gummi⸗ und bahnschinen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds,

s- 76 . eipziger Musikwerke „Phönix“, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Gelses, Eier, Mülch emüsekonser en, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Bilder für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ Asbest⸗Waaren⸗Fabrik. W Rohgummi⸗ Kautschuk Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagçon⸗

8 B 1 An 8 K.-X9 . 8 7 88 8 hüt, . 1

Schmidt & Co., Leipzig⸗Gohlis. 16/10 1901. Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Sy Rüse Laschen,. Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, unterricht, Globen, Rechenmaschinen. Modelle, Zeichen⸗ Guttapercha, Balata, für sich oder in Verbindu stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ G.: Fabrikation mechanischer Musikwerke. W.: metall, Quecksilber Yellowmetall, Antimon, Magne⸗ Kaffee 8 Kaffees 23 b. sef L, Spei eöle, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, kreide, Estompen, Zeichenhefte, Zündhütchen, Pa⸗ „* Sa. .Sevag TT11X“ 1“ 8 1ng. guß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger Mechanische Musikwerke (Ceierkästen, Spieldosen, sium, Palladium, Wismuth Wolfram Platin⸗ Rels⸗ G eelufg , Thee⸗ Zucker, Mehl!, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne tronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Po⸗ g- muichr owin daraus bergestellte Waaren, Kandelaber Konsole, Balluster, Treppentheile, Automaten), sowie Noten zu diesen Instrumenten. draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Fenno Ckalchede önbs Zanhe Säulen, Träger, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, lierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ ö“ Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben,

26,7 1901. Hoeber & Mandelb M Nr. 51 141. K. 5670. Klasse 26 d. metallene Ketten, Aͤnker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Brot. Zmierde, elegraphenstangen⸗ Schiffaschranben, Spanten, blau, Brettipiele, Stereoskope, Spielkarten, Rou. Apparate und Utenslien fur arbnrblche aeene de. Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, heim 19,21 aree0u199Ee⸗ v 5 2 acke, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, lettes, Schaukelpferde, Sprengstoffe, Zündhölzer 8 8 Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner,

Sec⸗ 55 18 28. 1 Sg bszs.⸗ 76 . 1 wecke Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Haferpräparate, Backpulver, Malkd Honig, Reis⸗ stimmte Platten, Klappen, Buffer, Ringe, Scheiben, 2 . 1 8 8 18 * n⸗; 2 4 So 3 Sicheo Stro ss Fßßostorko F5 29 s orkEaE3ZS 6 1 9 ss Si Kanz 2 F 8 schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗ ammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, schläuche, Pfropfen, Walzen und Walzenbezüge, Ver⸗ bestecke, Messer, Scheren, Hauer, Plantagenmesser,Hieb⸗ 1 - Luz e, 5 -gE,

—₰—

8 3b vrn e 8 1 Hake 8 mer 1 Hosse, Sperrhö r, Stein⸗ W hS⸗ Hapier⸗ H 2 ces. S 3 8 8 1 . 5 S . Sense Siche S esser 8 Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefel Schnüre, Schläuche aller Art, auch gummierte Hanf. Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ Nr. 51 132. B. 7118. Klasse 40. 8

eiserne Säulen, Träger, Kan Konso Bunt. Don⸗ ; 8. Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühl⸗ 8 zflanp Stabe hzb * Bänder. und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, .“ Balluster, ““ Kensol⸗ Se. Laeergeasftaend efst Parton, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, steine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohr⸗ Eöö ö“ SC Pllugschare Korkzieher, Blasebälge, metallene 8 5,11 1900. Königl. Preuß. u. Kaisl. Oestr. schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Rapier⸗ Korkzieher Schaufeln, metallene uns hölzerne Werk⸗ gewebe, Bachvappen, Kunststeinfabrikate Stuc Gummisauger“ Seblase Handschuhe, Fingerlinge, hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlesser, Mecha⸗ HLof⸗Chocol.⸗Fabrikanten, Gebr. Stollwerck, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Kalender, Kotillonorden, Hüten Eb— kenge für Schmiede, Schlosser, Mechaniter, Tischler, rosetten, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Web⸗ volle und Preßluftreifen für Fahr⸗ und Wagenräder⸗] niker, Tischler, Zimmerleute, Klempner Schlächter, Cöln a. Rh. 16/10 1901. G.: Kakao⸗, Chokoladen⸗ Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Lumven, altes Papier, altes T auwerk Hrsge b ümmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Gummilösung, Regenröcke, gummierte Stoffe Gummi⸗ Schuhmacher, Sattler, Gerber, Müller, Uhr⸗ 1 und Zuckerwaarenfabrik. W.: Kakao und Kakao⸗ Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Zellstoff Holzschliff Steindruͤcke Chr we8ipahn, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ treibriemen Radiergummi, Matten, sowie alle macher, Winzer, Stellmacher, Maschinenbauer, n22/4 1901. Johann Bouguet, Hüningen. 16/10 produkte, insbesondere Chokolade Zuckerwaaren, Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und druckbilder, Kupf istich e, Chromos, Oel⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, sonstigen technischen Artikel aus Gummi oder in Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, 1901. G.: Uhrenfabrikation. W.: Goldene und Back⸗ und Konditoreiwaare Backpulver, Konserven, Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile T1111— iche, Radierungen, Bücher, bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, merpgen, kechnnschen Artikel aus C 8 Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker . K eiwagaren, Backpulver, Konserven, Aec enmegfer, Aerte, Beile, Sägen, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, ze aeeeee Sn. Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ . 5 4 2 . S. 2 22 43.

silberne Uhrgehäuse einge ri ztetif . Ffrnas 98 n g. . . en, Pro ,—, gemachte Früchte, diätetische und pharmazeutische Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, metallene und Trink⸗, Koch⸗, Waf 9n Drech Küfe Elek Ba 6 51133. G. 3694. Klasse 2. Präparate. Beschr. p 3 sch hölzerne Werkzeuge für 8. aSchlosser Porrcsan. Eeirde Plch e bnon She en 888 e S Peefer⸗ bsen achsach ö .J ö Vogelbauer, 5⅔—— IZA111““ Fis ; 5 S 9. Stachelzaundrah rahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ Ambroidplatten, mbroidpe 2 9 . Stecknade Sicherheits S eln, Strick⸗ NAARCOTILE "Ir. urn vntr, n eheeve. SZaher, Salönuh, eidtnt avsghse Sasftchs es Sesgen hesee e. der Kee weenheheenetrecr geagtee abühegenebeng segwen Züönen 1b Bvehmaöias Fetzabitirvf Bitäezn eu. . 9 2 2 212 8 2 ) Ach 8. S 88. wir 5 Fen] 9 S, DBa⸗ glas, as arbiges 63 Netze, He 4 8 8 Fis 898 Huf. Fache Soa ets. Schi 3 8 N P.-n 0n 8 1.“ 8 1 8 Fanar 88 Ful- 9. ingelgerã Dr. Hartmanns trinkfertig sterilisirte Särtner, Gerber, Muͤller, Uhrmacher, Winzer, vptisches Glas Lbeeöhren Nöerheen üelneaen der, Neße. Harpunen, Reusenz Fischkästen, Huf⸗ Fächer Oeilleis Schirme. Lnöpfe und Wachsperlen. ceraha künftlich. Köder, Nese, Harpunen, Meulen, Stellmacher, Künstler Maschinenbauer Böttcher Glasperl Zi Verb isen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, Nr. 51 147. K. 6291. Klasse 42 1t Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, 20/8 1901. H. G Frankfurt a. M., Schleusen⸗ 8 72. Meg ger, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, aillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ 1 1“n Kochkessel illierte S. e eschliffene Koh⸗ 2078 19 H. Goetz, Frankfurt a. M., Schleusen at Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Th 1 m „verz „ge . 11 H. 8 Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch straße 17. 16/10 1901. G.: Herstellung und Ver⸗ Säuglingsnahrung. Küfer, Installateure, Elektrotechnike Z osed. 4,4⸗ ꝙꝗchein, Molagikplatten, Thonornamente haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, u““ b 2 8 und, Haushaltungsgeschirre aus Cisen, Kupfer trieb von chemischen und pharmazentischen Produkten 15/7 1901. Dr. Samuel Hart Berli Optiker, Graveure, Barkiere; 8 Ra aan. vacgfen satgen, Hrtameg, Spiegen Sehafurene 8 rgentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ Sn G Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ W.: Flüssigkeit für ärztliche Zwecke zur allgemeinen 5/2¼ 1 Dr. Samue artmann, Berlin, draht, Drahtagewe NX 32—; 1 npfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, . 1 Anästhesie. Invalidenstr. 115. 16/10 1901. G.: Fabrikation Nähnadeln abtgs e, Drahtkürbe, ——— Fißslen⸗ Hcelargel Rcherhten Frangen, Boeden, nangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus 25/6 1901. Krönke & Levy, Hamburg. 16/10 I“ 11“ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ Nr. 51 131. O. 1257. Klasse 2 und Vertrieb von Kindermilch. W.: Säuglings⸗ Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ Mal farb Riabi et, Stahlfedern, Tinte, Tusche, hummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Geschosse, 1901. G.: Ein. und Ausfuhrgeschäft. W.: Metall⸗ 25 1 maschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, 8* nahrung aus Milch.— Beschr. nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirur, ssche Farbstiften Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und elochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ waaren, und zwar: Eisen, Stahl, Blei, Kupfer, E . 8 Rammen, Winden, Aufzüge, Schlittschuhe, Geschütze, Nr. 51 143. V. 1531. Flaffe 58. Zwecke Fis FFäö estiste, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ stäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, lösser, Geld⸗ Messing, Yellow⸗Metall, Neusilber, Nickel, Alu⸗ E G Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ . Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künst⸗ bücher, Lineale, Winkel, Reiß Heftkl d 8 d keusig geloc prung Lücher, L Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, hränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, minium in rohem und theilweise bearbeitetem Zu⸗ 8 . federn, Wagenfedern, Roststäbe, Baubeschläge,

M 2 liche Köder, N H Reus Fischkäs Frwe. S. . 1 3 1 8 8 8 Huße sen Hehe deßeiserne 1 Füschgäcten, Hehnregn Melfeavan dete 8 E Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ bende in Form von Blöcken, Barren, Platken, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus 2 2 892 8 verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ feln, ilder und sen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, ge⸗ echen, Stangen, Würfeln, Rondeelen, Knüppeln G * Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗

klosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ wannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee⸗

Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ b fraif ete ef F und Draht, Farben und, Farbstoffe, Lampen und en, Bügeleise Spo Steiabü Füraf̃f 8 - 8 2 .* . geschirre aus Eisen, Kupf Mess Nicke deae S1ö1ö1.“ rehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗ d aht, 7 un arbstoffe, Lampen und 4 —* E1“ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse 5,9 1901. E. Veit & Cie., Basel (Schweiz), 9 entan oder e Miel. unterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Schul⸗ ntallthegte, Metallkapseln, Drahtseile, Sprach⸗ Lampentheile, Zement, Zucker, Lichte, Seifen, Par-x.. W“ 1 Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste,

1 4 Zweigniederlassung Hüningen (Elsaß). 16/10 1901. klosets, Kaffeemühlen Kaffermaschine Wäͤllbe⸗ mappen, Zeichenkreide, Estompen, ohre, Stockzwingen, gestanzte Papier., und fümerien, Papier und Papierwaaren, Pappe und 1uq ——— b gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗

2/8 1901. A. N. Ohlsen, Sjellerup b. Guderup G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren. mangeln, Radreifen aus Eisen 82 Stabl b- 2 Seelertafeg Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, bllechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Pappwaaren, Bier, leonische Waaren, Glas und . kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, (Alsen). 16,/10 1901. G.: Vertrieb von Kolonial. Nr. 51111. B. 6985. Klasse 30. Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfe . ußpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Jinkelhaken, Rohrhrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ Glaswaaren, Tapeten, Nadeln, Zuckerwaaren, Butter, 8 E1““ Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, ge⸗ waaren und Insektenpulver. W.: Insektenpulver. 22/10 1900. Leo Ver⸗ waffen Geschosse gelochte Bleche g en ble ierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ pvarate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Lederwaaren, Düngemittel, Medikamente, emaillierte 1 1.“ stanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen,

Nr. 51 135. M. 5147. Klasse 2. liner & Weißen⸗ S4119 8₰ Wagenfedern Roststäbe, Möbel⸗ und Vaubeschte e, Spvielkarten, eeen Brettspiele, Stersoscope, aßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließ⸗ Eisenwaaren, Bandwaaren, Tuche, Flanelle, Strumpf⸗ 8 1 Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, 1 „2. Baubeschläge, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Puppen, waaren, Trikotagen, Garne, Zwirn, Merinos, Shir⸗ 28/12 99 Henry B. Simms, Hamburg, Stein⸗ Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗

graffen, Oesen, Karabiner⸗ hölzer (Wachs⸗ Papier⸗ und Holz⸗), Amorces s F stã gisttr. 21. 16,18 * zuß, S. len f Desen, mner⸗ hölzer (Wachs⸗, Papier⸗ un Holz⸗), 2 ces, elgen, Naben, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, So 1 582ℳ b stoff

—* es 8 en8 G Iven e kb. 8 8 Lenesn Feleisen. 5 en, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ ahrradzubehörtheile; Farben, Farbstoffe, Farbholz⸗ Färbereien und Zündholzfabriken, Apothekerwaaren, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, spritzen; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, 78 1901. Emil Maaß, Barmen, Alléestr. 140. Ga⸗ und Sticke. h gestanzte Faronmeralltteite Weraiste, gebohrte und signale, Lithographiesteine, Lithographische Kreide, trakte, Eder, Sättel. Klopspeitschen, Jaumzeug, pharmazeutische Präparate Quellenprodutte äͤtherische Hopfen, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbholz, Farbbolzertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen 16710 1901. G.: Herstellung und Vertrieb von 22 -3 ve CEII““ Ee te oenm taibeile, Metalltapseln., Draht⸗ Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Mobel⸗ und fette Oele, Putz⸗ und Poliermittel, Spielwaaren, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Ruüffs. Bam⸗ Baumzeuß, lederne Riemen, auch Treibriemen, Pillen. We. Geflünilvillen * Stor . Vim es, Reur 11 G. .ech vges kasstite., vecigeneneh decgeben. e stalabeka. Stuck⸗ züge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Schuhelastiques, “] Konsemen Bronzepulver, Blechwaaren, busrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Halmen, lederne Moͤbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen,

e S.S deekei 8 5.S 1 5* hrohre, Stoc „gestanzte Pa 1 etten Rohtaback, auchtaba Zigarette 88* Firnisse. Lacke. H bstoffe orzellanwaaren. Beschr. Rosenstä ibzwieb bwimo eib Gewehrfutte 16“” onentasche Aktenmapp

Nr. 51 136. V. 1508 Klasse 4. Decken, Kanten und EALE1111 Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, S Ftal⸗ elze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Porzel⸗ 1 1 vagx üeeeeeeüeeeee .eeenscen’ rsfen eg.

Lec G . L vrtri X gi üwaffer. Bohnermalie 15 . efiaffe 7. früchte, Mos Vogelfede efrorenes Fleisch, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lack S en Ge i 5 ette 2 5 —*„ . ack. „Roll dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nr. 51 148. C. 3163. Klasse 7. früchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Schuhelastigues, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, jeden Genres, b 1- E Rohrbrunnen, Rauchhelme, schutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte. Wichse, Mulls, Gazen und Cam- ümreiss. *☛ aucherapparate Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ aus Wolle, Baumwolle, Foac. 0 0 uj ' 9. Fischeier, Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar,

Salze, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Waaren. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Fahrzeuge, und zwar: Wasserfahrzeuge, Feuer⸗

8* bn 2 „Berlin, Heilige⸗ G Schlösser, C o? Foc 8 SE“ L. 82 1 ch Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und ñ. 1 Varne rinos, Sh r 8 Rauc auch 1 Agotheker Maass Geflügelvinenm vehecher 28 er g, dcigs. 1 bb Feralet Eechschiinte, ütassetten Ornamente aus Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, tings, Posamenten, Sprit, Alkohol, Spirituosen, straße 110. 16/10 1901. G.: Import und Export von schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, 2 8 1 8 2

Mre b Faßbs 8 2 1 „Hanf, Seide, Kunst⸗ nuch Stopf⸗ und Strick⸗Garne), Zwirne, Bindfaden 1 Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs 8 vrie Nr Laß A 5 r2 82 88 n 9 8 8 2 2 . an, vD . 4 raff 4. schs, 27 1901. Vereinigte Chemis Fabrik —, naichen, ashähne, Fübqene. und zwar: Waoen, seide, Jute, Nessel und aus emischen dieser Stoffe Zaschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, . Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menageriethiere, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Wasch⸗ Julius Norden 4 48 —g 110* 91. Nr. 51 115. S. räder und Wasserfah u“ „Sahr⸗ im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, 19,4 1901. Franz Elo Rheinische G i. Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, leinen, Tauwerk, Watte, Wollfiz, Haarfilz, Pferde⸗ B.: Chemische F o., Berlin. 16/10 1901. üder, Sypei afserfa rzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene tesselfasern. Rohseide, Bettfedern, Bier, Porter, „19,41901. Franz Clouth, 8 einische Gummi⸗ nämlich: Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Nesselsasern. Bett⸗ M.. emische Fabrik. 1 †f Reinigungsmittel räder, ichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, lle Malzertrakt, Fruchtfäfte, Kumvß, Limonaden, waarenfabrik m. b. H., Coln.) ippes. 16/10 1901. Fieberbeilmittel, Serumpasta, Lakrihen, Pillen, federn, Bier, Porter, Ale. Malzertrakt, Malzwein, . mechanischer Wirkung 68 B. Putz⸗ sbeibeng. & jabmadständer, Fahrradzubehör⸗ Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ G.: Gummiwaarenfabrik. W: 8— und Salben, Kokainpräparate, Brunnen⸗ und Badesalze, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Li⸗ K bs 33 Heeetth. Fimisse, Lacke, Harze, 6/,4 1901 Henryw B. Simms Hamb eile, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstan en, trakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, ckungematerialien, Wärmeschuß⸗ und Isoliermittel, flaster, Verbandstoffe, Charpie, vnmmfferemwfe, queure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ ebstoffe, ertrin, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Steinstr 110 N 16 150 8 n 8 Ham aan. extrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeu künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Sprit Preßhefe Gold⸗ näm⸗ bestfabrikate; technische Weich⸗ und Hartgummi⸗, Fisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, ertrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Bohnermasse, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und 9* . 0 1901. G: Exportgeschäft. lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗ Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wachsverlen. Rin e. Halsketten Armbänder Broches, Hemd⸗ Kautschuk⸗ und Guttaperchawaaren; * und in Wasserbetten. Stechbecken. Inbalationsapparate, Rohspiritus, Sprit, Gold’ und Sllberwaaren, EE Cenc 7 —2 Ser⸗ i Halsenfrüg. —x, 7.—B er. Süher Jeftga e Gezxehr. Nr. 51 116. S2. 323909 3. Klasse 12 aͤpfe vüe htschalen sechte Schmuckperlen Eck⸗ und ednehe 122en kel, . medikomechanische Maschinen. künstliche Gliedmaßen nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, ente Köwer, wie Kohlenfäden, Leiter zweiter netes Obst. emüse, Pilze, Hopfen. baum⸗ „Aktenmapvpen, Schuhelastiks, ze, Pe 51146. S. 1 tla Hrucht. 1, S Fold, und Silher. Vollreifen für Fahrzeuge aller ; Formartikel au - R ein. Chinarinde. G i Bro He pfe, ichnadeln, Fruchtschale theile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter. Anzünde⸗ Baumharz Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, 8 E 8 ahte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, 8 1 sia, Galläpfel,2 1 98 Agar, 1 eine,

* 8 8 * 2 Af . percha; Weich⸗ und Hartgummiwaaren zu hogienischen,8 84 Anti en⸗ leonische We zold⸗ Silberdtäbte * laternen., Bogenlichtlampen, Gluͤhlichtlampen, Maisoöl, Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte; Moschus, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch zold. und Silbergespinnste, Beschläge aus Alfenide, chirurgischen, sportlichen, Haushaltungs.⸗, Gebrauchs⸗ Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Illuminationslampen. Vagelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗ 11/1 1901.

hensilber, Britannia, Nickel und Aluminium, 8 pee-e 2s Moos, Condurangorinde. Angosturarinde, Curare, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und —2—ö n 8 8 1 Henw B. Simms, Hamburg, glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und und Spielzwecken; Gummi⸗, Kautschuk, und Gutta⸗ Curanna, Enzianmurzel, Fenchelol Galangal, Ceresin, Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus 51 137. m. waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, garne), Zwirne, Bind aden, Wasch b 9 Stei . 8“*5 8 8 en, Schlittenschellen, Schilder ’1 1 Rohstoffe und Halbfabrikate, sowie die ge⸗ . wurze . . ] Klafse 10. Felle, Häute, Fischeier, Muscheln. Thran Fischbein. Watte, Wollfilz⸗ Sair Weischleinen, Tauwerk, Steinstr. 110. 18,10 1901. G.: Export⸗Geschäst. verellgn, Gummischube, Luftreifen, Regenröcke, percha attavercha.] Perubalsam, medizinische Thees und Nräuter

äthe⸗ Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und .

agF 1— „Pferdehaare, Kameelhaare, W: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes zummischläuche, Hanfschläuche, Schweißblätter Bade. nannten Gummi., Kautschuk, und Guttapercha, eische Sele, Lavendelel, Rosenol, Terpentinsl geh⸗ F Glocken, Schlittenschellen; Schilder h

8— . Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Schild⸗ Hanf, Jute, Seegras, Kesselfafern Rohseide, Bett. Obst, Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle nnun Ellhleche⸗ veehhesan Gn t waaren in Verhindung mit anderen Stoffen; Kabel] essig, Jalape, Carnaubawachs, Erokonrinde Suillaja. Metall’ und Porzellan, Gummischuhe, Rezenröcke 8 2 Inuatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: federn, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Flachs, Nutzbolz, ns he Gerberlobe Kork, —— I ö 4 »— und isolierte Drähte; Taucher⸗Anzüge, Gummi⸗ g Tonnenblumenöl Tonkabohnen, Qucbrachorinde Gummischläu Hanfschläͤuche, Fumrmispielwanren, 8 N. erec.heraesnt 85 22— podukte, Malzertrakt, Malzwein. Fruchtwein, Fruchtsafte, Baumharz, häüsse Bambusrohr, Rotang, Kopra, Iachser 22 n— Hart. lösungen; wasserdichte Stoffe und Fabritate daraus. Bav⸗Rum, Sgssaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Schweißblätter, Badekappen, Gummitreibriemen, 10, 5 1901. Gebrüder Weber, Geldern (Rhein⸗ EE“ vaeseptische hrfaler 2 Pumvß, Seee⸗ Spirituosen, Liqueure, Vitters. Maisöl, Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte; Vogel⸗ mmi: Gummischnürt, Gummihandschuhe, Gummi Nr. 51 149. R. 40314. Klasse 95. Carbolineum, Boraxr, Salpeter, Mennige, Sublimat, Dosen, Buchsen, Serviettenringe, Platten aus Hart⸗

land). 16/,10 1901. G.: Eeeos. gwort in Fahr⸗ S 1 Kittel, ritzen, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ federn, rorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ 1 - Robaummi, Kautschuk. Guttapercha, 19,7 1901. C. Robert Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, gummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ er,

1 1. 2 1.,es 8 2 Purn ropfen 8 1 . —2

rädern und Zubehörtheilen. Fahrräder. Hastillen, Pillen, Salhen, Kokalnpräparate, natür⸗ ertralkte., Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, waschene Schafwolle, Klauen, örner, Knochen Stö acks⸗ 1d, Cöln. 16 10 Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen⸗ pfropfen, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke,

1 iche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Sge n nämlich: 1 Häute, Fischeier; Muscheln, Thran, F chbein, —₰ 2 ea.eshahen. . —2 und hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, ntoffeln, Sandalen, Koffer, Reisetaschen, Tabackbeutel, Tornister, Geld⸗ se ild⸗

1

FÜI11“

K

Nr. 51 128. S. 3665. Klasse 16 b. Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗ Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches f s ; Steinnü X —à 1 8 Meisen 1 Badesalze, 2 „C 1 1 Hale ¹ etten, 2 1 Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnü 8 flaschen, Taschen⸗ Import von Waaren Strümpfe, gestrickte und irkte Unterkleider, taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ lerreahfe ebetes. Handaden Shassecbetten mediko⸗ Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ patt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, näm⸗ 2 efrtreale. pines. 28 .— 8 Materialien. W.: Shawls, sener Kleider für Männer, Frauen und Albums, Bergstöcke, 25ö— Feldstecher. Brillen, oee bi 1 Dnoes G marinde, Kamphor, FAen Edel. und Halbedelsteine, leonische Waaren, lich: chemisch pharmazeutische Präparate und Pro⸗ Petroleum. Petrolcumäther, Brennöl, Eisen⸗ und Stahl⸗ Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Feldflaschen, Taschenbecher, Feueranzünder, raffiniertes

8. 29 1 22 Aloe, Ambra, Gold. und Silberdräbte, Tressen, Lametta, Flitter, dutte, Abführmittel., Wurmkuͤchen, Leberthran, löle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; waaren, und r: 1 Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Petroleum. Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle,

1 2l. ternanis, Cassia, Cassia. Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Ftrandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Sägen. Ae Vene. Krapatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ Stearin. Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möbel aus

Bang, 8n, esin, balsam, atherische Tafelgerätbe und Beschläge aus Alfenide, Neusilher, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, arfen, Kleiderständer Wäscheklammern, Mulden. —₰ Hobe Ge⸗ schubec, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, „Rohr, Strandkoörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwin⸗ 127 1901. Sociedad Vintcola S. & L. Been; aavendelöl, Rosenöl, Holzessig, Britannia, Nickek und Aluminium, Glocken, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ e Kerce Kisten, Thüren, hölzerne Küchengerätbe. he,n Leistencisen, Bättecsten h zangen. fackeln. Scheinwerfer, Kerzen. Nachtliche, rm⸗ den, Parken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, F. gi 1 nkeleisen,

Durlacher, Sambur 16,10, 1901. G.: Rum, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten⸗ Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, 8 (Beohrer, mmer, dkluppen., W flaf Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Handlung in Weinen aller Art, Fruchtsäften, 82 veesstenertlee amtttel. Mittel 72— die Gummischuhe, Luftreifen, Neenen tehmdehg äuche. Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasserbetten, EEE—; Becs.n9. Ambosse, börner, Schrauben⸗ ——2 Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, pirit Svprit, Spiritus, Essig. Mineralwasser, ün chädlinge, Mittel g. Hausschwamm, Fenfschläͤuche, Gummispielwaaren. Schweißblätter, medikomechanische Maschi Chinarinde, Camphor, Korkmehl. Pulverhörner, Stockgriffe, Thür⸗ schlussel. Bohrknarren, messer, Handschrauben, Besen, Schrubber. Suäste, Piassavafafern, Kratz. Tbhüren, Fenster, böszerne Küchengeräthe,. Stiefel⸗ laschen. Krüögen. Demijohns, Packungs⸗ und —.— orar, Salpeter, tennige, Suhlimat, Badekappen Ferrsg⸗ Gummiwaaren, Radier⸗ Gummi arabicum, Quassia. Galläpfel, Alce, t 8 lle Elfenbein Billard⸗ Klebschrauben, Senfen, e rpunen und berkarden, Tepvichreinigungsapparate, hölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, ematerdalten sowie Kisten⸗ und Fässerfabrik. Kar olsäͤug; Filzbüte, Seidenbäte, Strob⸗ ummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Lngeftumarinde, Ceresin, Terpentindl, Holkessig. üle, platten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Fiscenetwerülbe, für Schmiede, osser, Bohnerapvarate, Schmwͤmme, Vrennscheren, Haar⸗ Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkhildet, W.: Stillwein, Schaumwein, Wermuthwein, Frucht⸗ Basthüte, 5A Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serpiettenringe, Insektenpulver, Rattengift, Fene. Nerschaum. Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schub⸗ für Menschen und Thiere, Schaf⸗ Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl. Strohgeflett, wein, Fruchtessig. Fruchtsäfte, Sprupe, Liqucure, Essig⸗, amenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummi⸗ mittel, Mittel gegen die Pflanzenschädlin el ünltoidkapfeln, Gelluloidbrochen, Jetuhrketten, macher, Sattler, Landwirthe. Gärtner, Gerber, scheren. Rasiermesser, Rasiervinsel, Puderquäste, lverhörner, Schuhanzieher, *] Thür⸗ Essigessenz. Mineralwasser, Limonaden. erale, Sandalen, 8. Serse, gestricke und chnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rob⸗ Pausschwamm, Carbholineum, Bora nn 2 antelbesätze, gepreßte Ornamente Far Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Maschinen⸗ Streichriemen, K Frisiermäniel, Locken⸗ klinken, Schildpatt Haarpfeile und „Messerschalen, ittern und Spirituosen aller Art; Sprit, Spiritus wirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige mmi, Kautschuk, Guttapercha, Valata, Stöͤcke, ennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzb den⸗ M. 2 eeamr Bäött Küter, wickel, Haarpfeile, In, Bartbinden, Kopf⸗ Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Wuͤrtel, rennspiritus, denaturierter Spiritus und alkohol⸗ Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferde⸗ offer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld⸗ hüte, Strohhüte Basthüte, S rteriehute, s . . Lens ige Ertrakte. Flaschen, Krüge, Demijohns decken Tisch Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungs Pbotographie⸗ lIme, Damenbh Hauben, u sefel, Pan⸗ er, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kisten, und Bettwäsche, inen, Hosenträger, Kravatten, Albums, Klappstühle. Perascs. utterale, Feld⸗ foffeln, Sandalen, Strümpfe, gef und gtwirkte und lche un liche und Em aller Art aus Biech oder Gürtel, Korsets, pfbalter, rschuhe, Lampen stacher. Brillen, Feldflaschen, Ta „Briketts, Unterkleider, Sbamls, Leibbinden, fertige Kleider 2 gvmnasti hosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorpd, Bleizucker, DOrnamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppen⸗ Etiketten, wickelpapier, Schaukarten aus und Lampentbeile Laternen, brenner, Kron⸗ Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffintertes Pe⸗ für Männer, Frauen und Kinder, erde⸗ iti . S ocken, lutlaugensalz. iak, flüssige Kohlensäureg, traillen, Schachfzguren, Kegel. Kugeln, Hienenkgebe, Holz, Blech oder Eisen, sen aus Stroh leuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtla „Gluͤh⸗ troleum, eumäther, Brennöl,. Mineralöle, decken. Tischdecken, Läufer, Leib-, 2 Uten- hnen in, Angeln, flüssiger Sauerst Acther, Alkobol, el- Staarkäften, Ahornstifte, B. implatten, Uhr⸗ Baftbefl R— X Spund⸗ lichtlampen, Illuminationslampen, jumfackeln, Stearin, Paraffin, Knochenst. Dochte, Möbel aus Tisch⸗ und Bettwäsche. „.e enträger, —] Kupfer⸗, Stahl⸗ und Bronzedrabt, G kohlenstoff, Holzgei llationsprodukte, orid, gebäuse. Maschinenmodelle Gisen und Gips, Kapseln und Korke. fackeln, er, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, ßol Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ Gürtel. Korsetts, Stru ter, Hand⸗ 8. Lokomotiven, in Ste und Blechen. ltu emittel. rtrafte, Gerbefette, Collodium, ärztliche. —; orthopädische, gvmnastische, —2 1

Kr.

5 elektrische parate, Kochherde, den, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ schube, essiumfackel Prcfat 8 tmaschinen, Kupfer, nesenhe nkalium, allussäure, salpetersaures Silber⸗ geodätlsche, chemische, clekrrotechnische, nautische In⸗ ureee l (11111144“ ETTTeTTe 11“*“ parate, SezSesse 15 leisten. Thüren, Fenster, Köchengerätbg, Alaun, 1 bi 895 sünee astm ilber Waagen. efless en voko. 222 1991. ene „, Berlin, c. 8 92 2— t seahg. nen 1g 8 8 e. Lhe. 8 o s Grarhit, chinen, leene Zacobfte 14. 16,10 5 e neht 8e es. en 1 eraer erven. Gheschränke. 1 er. Fee ien Peh, dure, Pottasche. phische und Buchdruck Pressen, Kaminschitme. Ked

ge en . 8⁷ G.; und scheren. V Pulverbérner beertrakte, Gerbesette, lung für clektrische Apparate, lechnische „(Streichrzemen, vcgfelte Haarnadeln n Feshenssot 8: e, Tharflink ueck ke 1 18ö K und tel. W. Keopim 8.; Zabn: Schildratt Ersonbela⸗ Wa Saiten 8 - Hlarerxec.,. Fern Fiens S namehmeesn

6 stallateu Gold Sqhusfter ber, Schminke, albe, Zahnpulver, Pomade, Falzbeine, Elfenbeinschmuck. Meerschaum, Gelluloid⸗ e 82 8* Ven chse. zasen 2 Eeiluloidkapseln, Celluloidbr Jetuhrketten,

Maschinenm Hauer 6l. Be e, arfärbemittel, Parfümerien, bälle, d Bezee 8 et. 28 8 2 nhaare, Perrücken, Flechten, Stablschmuck. Mantelbesaͤpe, Puppenkoͤpfe, reßte

i rate der, Vbe für und Galvano⸗] pulver, ttel, Räucher⸗ bälle,

latten, 8 8 1““ 8

1