v. e, 6, g. wa
EEEEEE1“
8 n q RE“
uldschinskvov. 12 umboldt, Masch. 9
Fath phot. 8 2
. Bergbau owrazlaw. Salz 4 ½
nt. Baug. St. P. 12 12 eserich, Asphalt. 9 ½ 10 aöla. ponellan 65 30
Kaiser⸗Allee... i. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer.. Kapler Naschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenbütte. Kevling u. Tvom. Kirchner u. Fo.. Klauser Spinner. 9 Köhlmanr, Stärke 17 Köln. Bergwerke 30 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13 König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. — ji do. Walzmühle 12 Königsborn Bgw. 10
Königszelt Porzll. 14 15 Körbisdorf Zucker 6 ½ 28*
Kronprinz Metall 16 Küpperbusch.. Kunz Treibriemen ,11 Kurfürstend.⸗Ges. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. Lahmeyer u. Ko. 11 1
Langensalza 2 0 Lapp, Tiefbohrg. 20 10
7 2 16 14
Lauchhammer... Laurahütte ... do. i. fr. Verk. Lederf. Cycku. Str. 12 ¼ Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube .. Leopoldshall . do. St.⸗Pr. gevk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko.? Lothr. Cement 1 do. Eis. dopp.abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs 16 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen. 8 Mamh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. 7
SCo O 0
——
%.] e⸗⸗11882Pes]1 80. E,..— aEEEAAMöAEEAEAEAEEERnREAEEEAEAEREEEAEAEEA
0— —
Maschinen Breuer 10 10.
do. Buckau 14 1 do. do. Mi M
Kappel17 1 u. Arm. Str. 6
Mech. Web.Linden 7
do. do. Soraus16 — Zittau 14 16
do. do. Mechernich. Bgw. 0 Heas ae. 20 Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Milowicer Eisen. 12 V Mitteld. Kammg. 6 Mix und Genest 12 1 Mülb. Bergwerk. 4 ½ Müller, Gummi. 7 ¼ Müller Speisesett 16 Nähmaschin. Koch 11 Naub. leece 1 1 Neptun Schiffsw. 8
Reue Bodenges. — — eer 0ch5 — 1
Neues Hansav. T. 0
Neurod. Kunst⸗A. 8 ½ —
Neaß, Wag. i.Lig. — ii
eußer Eisenwerk 24 2
verl. Kohlenw. Nienb. Bz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Aene..
—–mg—-n —
do. inn. do. Lager Pent do. Wollkaäͤmm..
auser Tape
ern 88 8
l. Chamot. 12 do. b.⸗Bed. 9 do. E.⸗J. Gar. H. 13 o. Kokewerke. 12 do. Portl. Zement 13 DOlbdenb. Eizenb. k. 15 Opv. Portl. Zem. 12 DPrenft. u. Koppel 20 Os ü 10
250
— 0 Gf.
“3 10
121121 10 i. Lia. i. Lig.
12155»
—2nnen
do. neue — —
ener Bergbau 9 11. Mathildenhütte. 12 12
1
[8mSeo] Se-eeeSecenne! 18
S2
4 ½
—.
eEbhügeeAgegeennsnsnesösönnöeenneeeeeeeens
*
75 G
75 bz G 164,00 G 110,00 bz G 189,00 G 104,00 bz G 320,00 bz G 1155 G 131,75 G 110,25 bz G 71,00 bz G 179,25 b; G 105,50 G 112,50 G
2
300 [274,00G 1200/600 314,00 bz G 1000 31,00 bz G 109,40 G 68,25 bz
126 00 G 158,00 bz G 223,00 bz G 35,25 bz G
19,50 G 110,00 G 145,10 et. bz G 187,00 bz G 110,25 G 105,10 G 143,30 G 124,25 G 654,00 bz G 1785 G 104,50 bz G 6,00 B
83,00 b; G
—, — —- — —,— 2 1
v „
6
———'OAOOOO— 2 — 8 7
4
3 0
8
0
0 1 9 6 0 4
7. 84 8 0 9
0 95
5,—
1evrle-8eee’ees ..“
— — —
†£ 2 8 aae
— —6x8—q—— — q M3———
2n=-eeengg
—V—öqö=gé2ö2öS2nnnnsnnöööhnsö 2
— — —₰½ 8
—,—,—
—,——O—OO — 8 .
fr.
600,300 600 200
1 1000
228vöS=SgeÖÖSSnnn 2ö—
2 . 2-————— —S
177,90 bz B 178à 177,60 178,40 bz 1000 [69,25 G
500/1000 128,25 G 1000 [95,00 G
65,75 bz G
114,00 G
fl. 4
6500 232,00 bz G 000 [125,25 G 17,80 bz G 40,00 bz G 49,00 bz 86,50 bz G 146,75 B 70,75 bz G 77,50 bz G 27,50 bz G 126,60 G 82,75et. bz G 429,75 bz
111,00 G 95,00 G 12 69,75 G 1200/600 [65,00 G 1000 [92,75 bz G 1200/300 —,— 1200 300
1
2
177,00 et. bz G 50,50 G 110,20 bz 92,00 b; G 122,00 bz G 162,25 bz G 2 [152 50 bz B 669,00 bz 69,40 bz 73,50 bz G 103,25 G 77,25 bz G
167,50 bz G 80,25 bz G 124,10 G 103,40 bz 122,50 G 28,0 bz G 101,25 G
84
113 25 bz G 95,75 bz G 92,00 bz G 117 0—8”s
1000 96 254 1200/300155,00 bz B 600 si: 1000
do. Nähs. konv. S.⸗Thür. Braunk. St.⸗Pr. I.
Saline Salzungen
Schäffer u. Walker
do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. do. Iatt. B... do. Kohlenwerk
do. Portl Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huckt
Schütt. Holzind..
Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V.⸗A.
Simonius Sitzendorfer Porz. Spinn u. SpinnRenn u. Ko.
do. Elektrizit.
Stoewer, Nähm. StolbergZinkabg⸗
Akt. u. St.⸗Pr- Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziegel Sudenburger M.
Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost.
do. Witzleben Teuton. Misburg
do. Thiederhall . do. Nadl. u. St.
Titel, Knstt. Lt. A. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Aesphalt. do. Zucker.. Union, Baugesch. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. do. V.⸗A. A Varziner Pavpierf V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw Ver. Hnsschl.⸗Fbr. Ver. Kammerich
Ver. Met. do. Smorna⸗Tep.
Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtland. Masch. Vogt u. Wolf .. Voilgt u. Winde. Volpi u. Schl abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gruben Wasserw. Gelsenk. Wenderoth...
Sächs. Guß. Döhl 16 ¾ 6 ¾ do. Kamg. V.⸗A. 2 0
do. 8 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 0
Sangerh. Masch. 22 ½ — Saxonia Zement 14 88
Schalker Gruben 75 Schering Chm. F. 12 do. V.⸗A. 4½ 4 ½ Schimischow Em. 11 7 Schimmel, Masch. 5 1 Schles. Bgb. Zink 27 22 do. St.⸗Prior. 27 22
do. Lein Kramsta 11 17 ½ 1
Schuckert, Elektr. 15 Schulz⸗Knaudt. 15 12
i. Lig. — Max Segall .. 8 ½ Sentker Lk. Vz. 12 ½ Siegen⸗Solingen 15 Siemens, Glash. 17 Siemens 189 10
ell. 12
Sohn. 0
StadtbergerHütte 15 Stahl u. Nölke 10 Staßf. Chem. Fb. 12 Stett. Bred. Zem. 14 do. Chamotte 30
do. Gristow 12 do. Vulkan B/12 Stobwasser Litt B ,10 Stöhr Kammg. 12
Südd. Imm, 40 % 20 3 f 0
do. Südwest.. 0 v een
Thale Eis. St.⸗P. 10
V.⸗Akt. 10 Thüringer Salin. 1 ⁄2 Tillmann Eisenb. 15 11
5 15 12 ½ 10 10 i 97 1.97 do. do. B. 2
wierf 141 Ventzki, Masch. 7
15 Ver. Köln⸗Rottw. 12 Met. Haller 12 ½ Verein. Pinselfab. 11 1
Viktoria“Fahrrad 0 Vogel, Telegraph. 7
Westd. Jutesp...
₰ Kupfer. — Portl. Wiede, Maschinen do. Litt. A. do.
Wiss.
St Pr. Witt.
Wrede,
Westeregeln Alk. 17
Westf. Draht⸗J. 8 sccrath Leder..
Wilhelmi Weinb. si v.⸗Akh. ütte 10 Wilke, Dampfk. 12 ½
laehüͤtte. 10 do. Gußftablw. 20 1: Mälzerei 6
ee.*
t.-⸗Ib. Wldh. 15 b. Kruschw. 28
6 7 8 10 10
2 ½ 5
3
32 ½ 15
1 — 5 5½
0
650] ꝗyS
2
[So.] SOQ
8 9
Wͤͤͤͤͤͤͤö,,.
8
80
6
0⁰0
— Gm 2288
9 4 ½
— Ioo.S erfrrrrrrrisesnseeen
6 ½
——'—— 27 27
q
50,——,— tor-
—,— boch SEw IIR
8
vor-
7½
41 7½ 0
— = s q 38Oö;S8VöSVVVgSgegEgVæęVę VęeEgVEgFg
—
[SS]Oœ=9,] 0,.
3——
— Ex. Sr 8 2r Mast:
9
90⁰ — 22* — 22224
8 8 ½
ggggg s —e
— — 82 b0oS —
9
11819
—
5
21
7
— eS08S 2NIGUGnee
—
8 ½
1021&œ
0
—— — Sl2en5nSene
qg
—
25202 A —2qeq
—8O—AAS E 7 2 vn 8
g
5
— — - — —- — — — —
—
—
4 1
— ——
—x22ö=ö2ö2ög2öEg2
228222ö2ö2ö2 282 2 — —
„x —V——V—ö—g „
2
2—22öeö,öänFng
nFbePEePEenPeoeeeöenöeeeeeöaeeseöeanennn
1000 1200/600 600 [144
vgeegeeeeeöÜgehnenennseeenennnennennnn —
1——ö822öüöüöé2önen
157,50 G 57,50 G 88,00 G
140,00 bz G 99,25 G 217,00 bz G 89,75 G 40 80 bz 262,50 bz G 196,10 bz G 103,100
284,00 bz 62.75( 105,00 G 99,30 G 23,00 bz G 139,00 B 137,00 G 58,50 G
154,50bz 80,00 G
101,00 b; G 101,00 bz G
135,00 bz G 150,50 G
100,00 bz G 240,00 bz 141,00 bz G 164,50 G 64,00 bz G 61,50
135,25b; 111,55G
123,00 G 257,00 bz G 132,40 G 47,50 bz G 189,10 bz G 105,60 G 136,00 bz B 90,00 bz G
115,25 G 124,50 G 75,75 G
109 00 bz G 104 50 bz G 77,75 B 91,50 G
57,50 bz G 87,00 91,60 G 120,25 bz G 54,00 G 91,25, G 34,80 bz G
99,50GG
1200/6007125,00 bz G
109,25 bz G
11,50G 79,50 G 191,50G
104,75G 124,50 bz G 13100
42,10 bz G 40,10,9 99,50 B 66,00 bz G
Obligationen industrieller Gesellschaften. Acc. u. Ko. (105),4 ¼, 1.4.10 A.⸗G. f. Anilinf. (105
do. ukpv. 06 71
1105,00 et. bz B
141,00 et. bz B
Buder. Eisenw. (103) Burbach Gewerkschaft “ 19 tral⸗Hote do. do. 8 8 8. Charlottenb. Wasserw em. F. Weiler (102 S. 8* 1906 103 Constant. d. Gr. (103 Cont. E. Nürnb. (102 Contin. Wasser (103. Dannenbaum 3 Dessau Gas. (105. do. 1892 ukv. 03 (105 do. 1898 ukv. 05 (105 Dt. Asph.⸗Ges. (105 do. Kabelw. uk. 057103 do. Kaiser⸗Hpp. Anl. do. Linol. u .03 19
99,00G 102,80 G
106,40 G 102,25 G 98,70 G 95,00 G 99,50 G 93,80 bz G 102,10 B
do. Wass. 1898 (102 do. do. uk. 06 (102 Donnersmarckh. 109 do. uk. 06 (100 Dortm. Bergb. (105) jetzt Gwrksch. General⸗⸗ do. UnionPart. (110),: do. do. uk. 05 (100 do. do. (100 Düsseld. Draht (105. Elberfeld. Farb.
109,25 G 95,60 G 86,00 B 105 101,00 B Elettr Fieferge. 105)% Elekt. Licht u. K. (104 Engl. Wollw. (103) do. do. (105 Erdmannsd. Sv. (100. do. do. uk. 03 (105 4.10 1 8
ankf. Elektr. (103 8 “
ister u. Roßm. (105 4. .500 95,50 bz G
elsenkirchen Bergw. 4. 100 60 G aarie (103
Georg⸗ Br. Dt. 88 V Ges. f. elekt. Unt. (103) do. do. uk. 03) /4 ½ GörlMasch.L. O. (103) Hag. Text.⸗Ind. (105) 85 Union 8109 3
anau Hofbr. (103 arp. Bergb. 1892 kv. artm. Masch. (103) 4 Helios elektr. 8102 4 do. unk. 1905 (100) ,4 ⁄ do. unk. 1906 (102) 5 Hugo Henckel 15 Henckel Wolfsb. (105) 1 ⁄ Sens Huv⸗O. et o. o. 1 Füüen Farbw. gen
örder Bergw. (103),¹ ösch Eisen u. Stahl 1 Howaldt⸗Werke 8102) 33 lse Bergbau (102)1/4¼ Inowrazlaw, Salz 4 Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbaus3 ½ Köln. Gasu. El. (103)/4 ¼ Königsborn (102) 4 König Ludwig 102) 1 Konig Wilhelm (102),4 ied. Krupp 810) 9 Umann u. Ko. (103)/14 Laurahütte, Hvp.⸗A. 38 Louise Tiefbau (100) 4 ¼ Ludw. Löwe u. Ko. 1 Renczeaaber 1g 1
Mannesmröhr. (105) 4 ¼ Mass. Berghau 8183 4 Mend. u. Schw. (103) 4 ½ M. Cenis Obl. (103)4 Nauh. säur. Prd. (103)/4 Neue Bodenges. (102) 4 do. uk. 06 (101),3 ½ Niederl. Kohl. (105) 4 Nolte Gas 1. 100) 42 Nordd. Eisw. (103) 4 Oberschles. Eisb. (105)[14 do. Eis.⸗Ind. Sch do. Kokswerke (1 84 Oderw.⸗Oblig. (105) 4 ⁄½ Patzenh. Brauer. (103) 4 do. II ut. 02 (108),1 Pfefferber Sr0 ommersch Zudk. Ankl. 4 Rhein. Metallw. 1105 1 Rb.⸗Weftf. Klkw. (105) 4 ½ do. 1897 (103),4⁄ Romb. H. uk. 04 (105)1 do. do. uk. 07 (103),4 ½ Schalker Gruv. (100) 4 do. 1888 102),41 do. 1899 uk. 03 (100), 4 Schl. Elektr. u. Gas 1 Schuckert Elektr. (102) 41 do. do. 1901 ue 06 4 ½ Schultheiß⸗Br. 8109) ¹ do. konv. 1892 (105),4 +ꝶ Betr. 108),4 ½ u. 103),4 do. ukv. 103),1½ 2422 10) 41 ale Eisenb. (102) 4. Thiederh. Hvp.⸗Anl. 1% Tiele⸗Winckler (102) 4 ½ Uni Weftf.
SDS
bea S.
—'=q222ö=Aö2ö;BAö2ͤöö'=2g SS22SS=SSS
eesee ae br Ie 9
5 Ung. Lokalb.⸗O. (105/11 *.4.
Versicherungs⸗Aktien.
„Versich. 2800 B. 1⸗Assekur. 315 B. Vers. Köln Leb.⸗V. Köln 1110. brers Vers. 815 B. ictoria zu Berlin 4250 B.
Berliner Berliner Colonia,
Berichtigung. Gestern: Argent. 5 % Gold⸗ 19028., ee. end ens
Wilbelmsball Obl
Berlin, 13. November 1901. Die f 6 zeigte im allgemeinen eine schwache P. hrti “
Die Umsätze erreichten auf allen Gebieten einen mäßigen Umfang.
Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An leihen gegen gestern im Kurse erhöht; fremde H Helltentsich jednch
as Geschäft in inländischen Bahnen war mäßi belebt bei gut behaupteten Kursen; ausländteae Bahnen blieben gefragt und stellten sich vielfach höher.
In Bank⸗Aktien machte sich leichtes Angebot 1“
Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrs während des ganzen Börsenverlaufs schwache Hellhe
Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest.
Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ werthe waren ein wenig fester.
Auf dem Geldmarkte zogen die Sätze etwas an.
Privatdiskont: 2778 %. 1
Produktenmarkt.
Berlin, 13. November 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, havelländer Sommer⸗ 167 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 162,75 — 162,25 bis 162,50 Abnahme im Dezember, do. 167,50 — 166,75 bis 167 Abnahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt.
Roggen, Normalgewicht 712 g 138,75 — 138,25 Abnahme im Dezember, do. 143 — 142,25 — 142,50 Abnahme im Mai 1902 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt. 8
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger 8.,e. 152 — 163, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 144 bis 151, pommerscher, mäͤrkischer, mecklenburger, Feaucziscger. posener, schlesischer geringer —,—,
ormalgewicht 450 g 146 — 145,75 Abnahme im De⸗ zember, do. 148,75 Abnahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder . Matter.
Mais, runder 136—137 frei Wagen, do. ameri⸗ kanischer Mixed 140 — 141 frei Wagen. Matt.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,00 bis 23,50. Ruhig.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,90 bis 19,00. Still. 8
Rüböl (vp. 100 kg) mit Faß 54,40 Brief Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 53,80 Brief Ab⸗ nahme im Dezember, do. 52,40 — 52,20 — 52,30 Ab⸗ nahme im Mai 1902. Still.
Spiritus mit 70 ℳ Faß 33,20 frei Haus.
— 8 1
Berlin, 12. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiun 8. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Dopvrel⸗Zu. fuͤr: Weizen, gute Sorte †) 16,40 ℳ; —,— ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — en, gute Sorte †) 14,10 ℳ; —,— ℳ — Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ —
Sorte*) 14,40 ℳ; 13,80 ℳ — . Mittel⸗Sorte 13,70 ℳ; 13,10 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte 13,00 ℳ; 12,50 ℳ — fer, . 16,40 ℳ; 15,80 ℳ — Hafer, Mittel⸗ Sorl⸗ 118909F,1459 ℳ. * Fäs 8
ℳ; „ 0 7,00 ℳ — 8,80 ℳ; 6,30 ℳ — Erbsen, gelbe zum 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speise⸗ ohnen, weiße ISSe 30,00 ℳ — toffeln 7,00 ℳ; 4,00 ℳ — Uünvgeüchen der Keule 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 ℳ — dito fleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ —
1,70 ℳ; 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg
8/ 888 8
12
Verbrauchsabgabe ohne
Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 38, und dem Superintendenten
—,— — te — ℳ Feütesert. a..
zu Stendal und Dr. Knaake zu Naumburg a.
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expeditio
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer UArnckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1— Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
8 Deutsches Reich. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Mittheilung, betreffend die Ertheilung eines Flaggenzeugnisses.
Zweite Beilage:
Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen
Reich für die Zeit vom 1. April 1901 bis zum Schlusse des Monats Oktober 1901.
8— 8 8 8 I“ 8. 2* “ Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes für die Chaussee von Güste⸗ biese nach Alt⸗Rüdnitz an den Kreis Königsberg i. d. Neumark. Bekanntmachung, betreffend das Erscheinen neuer Lieferungen mit Blättern der Geologischen Spezialkarte von be und benachbarten Bundesstaaten. ö111“
*
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor z. D. Freiherrn von Grutschreiber
zu Ratibor, bisher Kommandeur der 5. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Obersten a. D. von Brömbsen zu Inowrazlaw, isher Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 140, dem Obersten z. D. Korsch zu Stettin, bisher Kommandeur des
ga. D. Raabe zu Blasewitz bei Dresden, bisher zu Irxleben m Kreise Wolmirstedt, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann a. D. Schickert zu Straßburg i. E., bisher im Infanterie⸗Regiment Nr. 132, dem Geheimen Sanitätsrath Dr. Bosdorff zu Potsdam, dem Pastor prim.
an der Apostelkirche in Hannover Daniel Isenberg, dem
Ersten Diakonus an der Friedenskirche in Sanssouci Wilhelm I
Kritzinger zu Potsdam, den emeritierten Pfarrern Schrimpf zu Erfurt, bisher zu Merxleben im Kreise Langensalza, Ludwig zu Erfurt, bisher zu Niederdorla im Kreise Mühlhausen i. Th.,
im Kreise Eckartsberga,
Schneider zu Herobelgharfen se 8 ser zu Hergisdorf im Mansfelder
Greiling zu Eisleben, bis
Gebirgskreise, Bethmann zu Dessau, bisher zu Dubro im
Kreise Schweinitz, Schlemmer zu Selben im Kreise Delitzsch, Rode zu Leipzig, bisher zu Großcorbeiha im Kreise Weißen⸗ fels, Holzhausen zu Schafstädt im Kreise Merseburg, Kleinschmidt zu Eisenberg, bisher hb Dehlitz a. S. im Kreise seburcg, Springstubbe zu Erfurt, bisher zu Frohndorf im Kreise Eckartsberga, Albrecht u Allerstedt im Kreise Eckartsberga, Müller zu Schmiede⸗ rg im Kreise Wittenberg, bisher in Trebnitz, Mühe zu Naumburg a. S., Schulz zn Lagendorf im Kreise Salz⸗ wedel, Wedepohl zu Groß⸗Rottmersleben im Kreise Neu⸗ ldensleben, Jordan und Schlieben zu Quedlinburg, ericke zu Rohrsheim im Landkreise Halberstadt, Ungnad S., bisher zu drakenstedt im Kreise Wolmirstedt, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Generalmajor z. D. Wiederhold zu Bromberg, bisher Kommandeur der 4. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem Geschäftsführer der Deutschen Landwirthschafts⸗ Lrfelschaft Dr. phil. Stieger zu Friedenau im Kreise
ow, dem Architekten Gustav Erdmann zu Zehlendorf desselben Kreises, dem Architekten, Regierungs⸗Baumeister a. D. Ernst Spindler zu Berlin, dem Maurermeister Hermann Backhaus zu Charlottenburg und dem Lehrer und Haus⸗ vater am Pfingsthause (Rettungsanstalt für verwahrloste Knaben) in Potsdam, Heese, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Kla
den emeritierten
ern Thiele zu Potsdam, Tesch zu Kulmsee im Landkrei 32 8 öcs. 8 Tamgs im Kreise Strasburg W.⸗Pr., e im Kreise Schlochau,
asse k 2 Gottersdorf iar grase Kreuzburg, Grote Kalefeld im Kreise Osterode a. H. und Kierdorf Weesse ling im Landkreise Bonn, bisher in Urfeld, den der
Inbaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, den Gemeinde⸗Vorstehern Deecke zu Lachtehausen im Landkreise Celle und Köhne zu Horn desselben Kreises, dem Maurerpolier Adolf Otto zu burg, dem Knabenwärter Noschke der ule zu Donnbeorf im hrer a. D. Walter
. I. geichensteller a. D. Hübner
2 Stargard i. Pomm, dem Bahnwärter a. D. Stürmer
zu Alt⸗Bliesdorf im Kreise Ober⸗Barnim, dem Gutsschmiede⸗ meister Friedrich Hahn und dem Zieglermeister Martin Wolff, beide zu Karow im Kreise Regenwalde, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen, sowie
dem Schiffsjzimmermann Johannes Bartels zu Kranz⸗ Neuenfelde im Kreise Jork die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. u1
Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst geruht:
dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Freiherrn von Richthofen die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Schah von Persien ihm verliehenen Großkreuzes des Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens mit Brillanten zu ertheilen. 8
und König haben
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Konsul Lahrius in Lima ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz⸗ genossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. b14* 8 88
Das in Genua (Foce) aus Stahl neu erbaute Schlepp⸗ dampfschiff „Grille“ hat durch den Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigenthum des Norddeutschen Llond in Bremen das Recht zur Fuührung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Bremen als Heimathshafen an⸗ gegeben hat, ist von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Oktober d. J. ein Flaggenzeugniß
v“
8
Genua unter dem 28. 1 ertheilt worden.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stifts⸗Rentmeister Paul Reiche in Wariensließ
a. St. den Charakter als Domänenrath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 22. Oktober d. J. will Ich dem Kreise Königsberg in der Neumark, jerungsbezirk Frankfurt a. Oder, welcher eine Chaussece von Güstebiese über
lt⸗Lietzegöricke und Zäckerick nach Alt⸗Rüdnitz erbaut hat, egen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung 2 Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben ent⸗ ltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der der sämmtlichen vorauf⸗ ührten Bestimmungen — ver Auch sollen die dem hausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗ stimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. 3
Neues Palaie, den 30. Oktober 1901. b 1 von Thielen. Minister der öffentlichen Arbeittehzk.
Kriegs⸗Ministerium. . Der Militär⸗Intendantur⸗Registrator Derks von der
intendantur der — Institute ist zum Geheimen istrator im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden. Ministerium für Handel und Gewerbe. 1 Der Lehrer an den Fü Maschinenbauschulen in Elberfeld⸗Barmen Dr. phil. Diedrich von Hagen ist Königlichen Oberlehrer ernannt worden. “ 88
vͥ X“ — “
*
An den
1
des
logischen Spezialkarte von Preußen und
benachbarten Bundesstaaten sind neuerdings erschienen:
a. Lieferung 79, bestehend aus den Blättern Wittlich, Berncastel,
behandelnd,
Sohren, Neumagen, Morbach und Hottenbach, den Mosellauf zwischen Neumagen und
ell einer⸗ und Wittlich und Hottenbach andererseits
b. Lieferung 93, bestehend aus den Blättern Paulsdorf, Pribber⸗
now, Groß⸗Stepenitz, Münchendorf, Pölitz, Gollnow, in der Richtung nördlich und nordöstlich von Stettin.
Die Lieferungen können sowohl als solche, wie auch in einzelnen
Berlin, den 9. November 1901.
der Königlichen Geologischen Landesansta
Im „Reichs⸗
Betrage von 15000 veröffentlicht.
Die Direktion
Schmeißer. 1
tentheil (Zweite Beilage) der heutigen Nummer wird nehmigungsurkunde, betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum 000 ℳ durch die Sta
und Staats⸗Anzeigers“
“
—
Blättern zum Preis von 2 ℳ pro Blatt nebst Bohrkarte Erläuterungen durch die von der unterzeichneten Behörde eingerichtete Vertriebsstelle, Berlin N. 4, Invalidenstraße 44, sowie durch jede Buchhandlung bezogen werden.
ein
“
und
e Ge⸗
dt Barmen,
8—
erh
der
fa
s
1—
gehen, dem Handeisubl
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. November.
Seine Majestät der Kaiser und König
Generalmajors
8
3
Grafen
von
hörten
im Neuen Palais heute Vormittag die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers, Generals von Goßler, des Chefs des Generalstabes der Armee, Generals Grafen von Schlieffen und des Chefs des Millitärkabinets, j V Haeseler. 1
Hülsen⸗
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗
sitzung.
Wir sind in der Lage, die wesentlichen Aenderungen
Was
des Ende Juli d. J.*) veröffentlichten Entwurfs eines Zoll⸗ tarifgesetzes nebst Zolltarif mi zutheilen, welche der Bundesrath beschlossen hat. unächst das Gesetz anbetrifft, so ist der dritte Absatz des § 1, wie folgt, abgeändert worden:
„Auf die Erzeugnisse der deutschen Zollausschlüsse finden ollermäßigungen
soweit nicht
die vertragsmäßigen Zollbefreiungen und Anwendung, schreibt.
der Bundesrath Ausnahmen vor⸗
Den Erzeugnissen der deutschen Kolonien und S n; gebiete können die vertragsmäßigen Zollbefreiungen und Zoll⸗ ermäßigungen durch Beschluß des Bundesraths eingeräumt werden.“
Die Absätze 4 und 5 des § 2 haben folgende Fassung
alten:
„Der Bundesrath bestimmt den Antheil des Rohgewichts,
der zur Berechnung des Reingewichts als Tara in Abzug gebracht werden kann.
Beim Eingang von Waaren in den freien Verkehr bleiben
handelsüͤbliche Umschließungen Bundesraths kann bei der Verzollung von Waaren, die nach dem S zolloflichtig sind, sofern sie nicht
Ufrei.
Umschließungen hinzugerechnet
werden.“*
Im 82 ist die Ziffer 2, wie fo gt, abgeändert wo on deutsch⸗
Schiffe gefangene al sowie die davon gewonnenen gnisse. ausgeschlossen sind die in fr
enen Schal⸗
wachungsvorschriften erläͤßt der In Ziffer 11 des § 5 ist
8 Statuen aller Art 222 die zu öffentlichen Kunstausstellungen ei
en sie Kunst
e sie sind, Gegenseitigkeit gewäh
2) Besonderr
und Krustenthiere.
einschließlich der
äändischen — ie ichen
1 38 die Zollfreiheit vorges üsten,
1
stände sind und das Land, dessen
derartige Gegenstände deuts rt.
chen Urf
Nach Bestimmung des
unverpackt oder in ndelsüblichen Umschließungen eingehen, dem Reingewicht aren und bei der Verzollun sie in nicht handelsüblichen unmittelbaren Eigengewicht der Flüssigkeiten das Gewicht der
von Flüssigkeiten, sofern mschließungen ein⸗
rden:
gen Fischern und Mannschaften deutscher Fische, Robhen, Wal⸗ und andere Scethiere Von der Zollfreiheit ern ge⸗
Ueber
und
prungs
1“