Hypotheken blieb die Bank für Immobilienverwaltung, G. m. b. H.
hier, Foststmnse 27, Meistbietende. — Grundstück in ee der Plümke u. Gen. gehörig. Nutzungswerth 18 150 ℳ Mit dem Baargebot von 13 000 ℳ und 266 000 ℳ Hypotheken blieb Rentier Carl Jancke zu Friedenau, Dürerplatz 5, Meistbietender. — Pariserstraße in Deutsch⸗Wilmersdorf, dem Techniker Richard Klakow gehörig. Mit dem Baargebot von 225 000 ℳ blieben Rentier Franz von Drathen in Charlottenburg und Architekt Alfred Schrobsdorf zu Charlottenburg, Stuttgarterplatz 15, Meistbietende.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen un an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 16 400, nicht recht⸗ riitig geftlt keins Meen. G n er esien sind am 13. d. M. gestellt 6510, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. hen 8 8g
Berlin, 13. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Lage des Marktes ist unverändert ge⸗ blieben. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossens 392 butter I a. Qualität 120,00 bis 122,00 ℳ, Hof⸗ und Genossenschafts⸗
butter II a. Qualität 112,00 bis 120,00 ℳ — Schmalz: Die Be⸗
festigung der amerikanischen Börsen hat auch weiter angehalten und es fanden daher lebhafte Umsätze statt. Daß dabei haupsächlich Loko⸗ waare bevorzugt war, ist ein Beweis, wie die Vorräthe sich allgemein auf das Aeußerste verringert haben; es mußte infolge dessen dafür Aufgeld bewilligt werden. Der Verbrauch ist nach wie vor gut. Es notieren: Choice Western Steam 51 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Dorassic) 52 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 53 ½ ℳ, Berliner — (Kornblume) 55 bis 57 ℳ — Speck: Der Verbrauch
eibt gut.
Zabel's Jahr⸗ und Adreßbuch der Zuckerfabriken Europas für die Kampagne 1901/1902. Herausgegeben von dem Centralblatt für Zuckerindustrie. 32. Jahrgang. Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H. (Preis 4 ℳ) — Dieses Jahrbuch hat in seiner neuen Auflage keine wesentlichen Aenderungen gegen das Vorjahr erfahren. Durch Beifügung des im „Centralblatt“ ver⸗ öffentlichten Aufsatzes über die „Pflichten der Betriebsleiter gegenüber Behörden, Syndikaten ꝛc.“ von Dr. Claaßen ist den Fabrikleitern je⸗ doch ein dankenswerther Dienst erwiesen. Das literarische Verzeichniß ist mit der bisherigen Sorgfalt verbessert, ergänzt und fortgeführt worden. Die Lebensbeschreibung und das Bildniß Julius Robert's, eines der hervorragendsten Förderer der Zuckerindustrie in dem Nachbar⸗ staate Oesterreich⸗Ungarn, ist neu beigegeben. Die letzte Abtheilung weist außerdem einen Zuwachs der Firmen auf, welche das Zabel'’'sche Buch zu ihren geschäftlichen Anzeigen I“ ein Zeichen für die fortschreitende Beachtung, welche dieses praktische Nachschlagewerk in den Interessentenkreisen findet. 111“
“
1 Breslau, 13. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,10, Breslauer Diskonto⸗Bank 70,00, Breslauer Wechslerbank 95,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 141,00, Breslauer ritfabrik 159,00, Donnersmark 187,00, Katto⸗ witzer 179,00, Oberschles. Eis. 96,00, Caro Hegenscheidt Akt 91,50, Oberschles. Koks 116,00, Oberschles. P.⸗Z. 82,00, Opp. Zement 91,25, Giesel Zement 85,25, L.⸗Ind. Kramsta 136,00, Schles. Zement 137,50, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 178,00, Bresl. Oelfabr. 67,00, Koks⸗Obligat. 92,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ e ellschaft 51,50, Cellulose Feldmühle Kosel 138,00, Oberschles. Bank⸗ ktien 113,00, Emaillierwerke „Silesia“ 117,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 105,00 Gd., do. do. Litt. B. 99,25 Gd. Magdeburg, 13. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 8,05 — 8,20. Nachprodukte 75 % o. S. 6,10 — 6,40. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker I. mit Sack 27,95. Brotraffinade I. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 27,95. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Novbr. 7,27 ½ Gd., 7,35 Br., pr. Dezbr. 7,32 ½ Gd., 7,37 ½ Br., pr. Januar⸗März 7,57 ½ Gd., 7,60 Br., pr. Mai 7,77 ½ Gd., 7,80 Br., pr. August 8,00 bez.,
8,02 ½ Br. Ruhig. Hannover, 13. November. (W. T. B.) 3 ½ % Pan Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,70, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,90, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 90,50, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obhl. 90,50, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 470, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 31,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei und Kämmerei⸗Aktien 148,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 100,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 38,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 105,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 660,00, unov. Straßenhahn⸗Aktien 29,75 — 30,75 — 30, Zuckerfabrik Bennigfen⸗ Akrien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 69,00, Zuckerraffinerie
vee. 5 2 8 5.
rankfurt a. M., 13. November. (W. T. B.) Schluß⸗g Lond. Wechsel 20,415, Pariser do. 81,233, I r 3 % Reichs⸗A. 89,40, 3 % Hessen v. 96 86,90, Italiener 99,30, 3 % port. Anl. 25,80 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,10, 4 % Rus. 1894 95,70, 4 % Spanier 69,80, Konv. Türk. 23,60 Unif. pter 107,40, 5 % Mexikaner v. 1899 97,35, Reichsbank 150,00, Darmstädter 118,90, Diskonto. Komm. 172,50, Dresdner Bank 119,00, Mitteld. Kreditb. 103,80, Nationalb. f. D. 98,50, Oest.⸗ 2 Bank 115,50, Oest. Kreditakt. 194,90, Adler Fahrrad 135,00,
Allg. Elektrizität 178,00, zuckert 100,00, Höchster Farbw. 320 Bechem Gußst. 160,90, een 182,50, der Bhesr 172700, Lombarden 16,00, Gotthardbahn 154,15, Mittelmeerb. 94,70, Bres⸗ lauer Diskontobank 70,30, Anatolier 82,50, Privatdiskont 3. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 195,25, F en —, Lombarden 16,00, Ungarische Goldrente —,—, Gotthardbahn —,—, Deutsche Bank 194,80, Diskonto⸗Kommandit 173,30, Dresdner Bank 120,00, Berliner Handelsgesellschaft 133,30, Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 161,50, Harpener 157,70, Hibernia 158,75, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —.—, Schweizer Zentralb. —,—, weizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, ien. éridionaux —,—, Schweizer Sim sonb. —,—, 5 % erikaner —,—, Italiener —,—, 2 R Anleihe —,—, huckert 100,75 Türkenloose 99 29, Nationalbank 99,50, Helios 88 70. Aug. Eleitrizitätsges. 178e0. A2. 13. November. (W. T. B.) Rüböl loko 59,50, pr.
55,50.
Dresden, 13. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,25
3 ½ % do. Staatsanl. 100,00. Dresd. Stadtanl. p. 8 99,10 8
deutsche Kred. 159,25, liner Bank —,—, Dresd. Kervitan staft
Bank 119,00, do. Bankverein 100,00, Leipziger do.
do. 11329. Peutsche Straßend. 104,50, nes⸗.
b iffahrts⸗Ges. ver. Elbe. und Saalesch.
189cch. 8½ b⸗ Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ e 2.75.
Leipzig. 13. November. (W. T. B.) luß⸗Kurse. er· reichische Banknoten 85,35, 3 % che nr Ser 8, 9e. Anleihe 99,90, Kreditanstalts ⸗Aktien 159,00, dit⸗
ZEEE“ t —,—, 1 Aktien 111 1 Kredit⸗Anstalt s. Casseler E. ’
„ Deutsche Spitzen. Fabrik 209,00, Leipzt 2—— 148,00, 37 —. saneret Ulilen 147,00, 8 Wollkäm —,—, Stöhr u. Fo. —ö 135,50, EE
ESn Bra 2, 2 raffinerie 169,75, Elektrizitätswerke 109,50, Fürker
100
middl. loko
Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 242,00, Mansfelder Kuxe 860,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 130,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ fahrts⸗Aktien —,—, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 60,75, Große Leipziger Straßenbahn 136,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 65,00. .
Bremen, 13. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcox in Tubs und Tirkins 44 ½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 45 ₰. Speck stetig. Short clear — ₰, Dezember⸗Abladung 42 ₰. Kaffee ruͤhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 39 ¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 118 bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 102 ¼ bez., Bremer Vulkan 145 Br., Bremer Wollkämmerei 194 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 151 Br., Hoffmann’'s Stärkefabriken 172 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ “ 10 82 8
amburg, 13. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 105,70, Bras. Bk. f. D. —,—, dn, Fe. 8 1“ A.⸗C. Guano⸗W. 85,35, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 106,95, Nordd. Lloyd 102,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,00, 3¼ % do. Staatsr. 101,10, Vereinsbank 156,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 101,75, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,90 Br., 77,40 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 ½ Br., 20,21 ½ Gd., 20,23 ½ bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,45 Br., 81,15 Gd., 81,23 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,00 Gd., 213 ¾ bez., New York Sicht 4,19 ¾˖ Br., 4,16 ¾ Gd., 4,17 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,14 ½ Br., 4,11 ½ Gd., 4,12 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen matter, holsteinischer loko 160 — 166, La Plata 128 — 132. Roggen matter, südrussischer ruhig, cif.
mburg 99 — 104, do. loko 102 — 108, mecklenburgischer 140 — 148. Mais fest, 134, La Plata 113. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 58. Spiritus still, pr. November 14 — 13 ½, pr. November⸗Dezember 14 — 13 ½, pr. Dezember⸗Januar 14 — 13 ½, Januar⸗Februar —,—. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum träge. Standard white loko 6,95.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 37 ½¼ Gd., pr. März 38 ½ Gd., pr. Mai 39 ½¼, pr. September 40 ½ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 7 30, pr. Dezember 7,35, pr. Januar 7,50, pr. März 7,65, pr. Mai 7,77 ½, pr. August 8,00. Stetig.
Wien, 13. November. (W. T. B.) e.een Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 98,65, Oesterreichische Silberrente 98,50, Oesterreichische Goldrente 118,45, Oesterreichische Kronenrente 95,50, Ungarische Goldrente 118,05, do. Kron. A. 93,05, Oesterr. 60er Loose 139,00, Länderbank 393,00, Oesterr. Kredit 618,50, Union⸗ bank 511,00, Ungar. Kreditb. 633 00, Wiener Bankverein 418,00, Böhm. Nordbahn 380,00, Buschtiehrader 980,00, Elbethalbahn 466,00, Ferd. Nordbahn 5520, Oesterr. Staatsbahn 619,50, Lemb.⸗⸗ Czernowitz 520,00, Lombarden 62,50, Nordwestbahn 460,00, Pardu⸗ bitzer 368,00, Alp.⸗Montan 341,00, Amsterdam 198,20, Berl. Scheck 117,23, Lond. Scheck 239,30, Pariser Scheck 95,26, Napoleons 19,04, Marknoten 117,23, Russ. Banknoten 254,00, Bulgar. (1892) 96,00, Rima Murany 410,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1330, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 239,00, Litt. B. 234,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,85 Gd., 8,86 Br.,
Roggen pr. Frühjahr 7,64 Gd., 7,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,82 Gd., 5,83 Br. Hafer pr. Frühijahr 7,87 Gd., 7,88 Br. „— 14. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 633,00, Oesterr. Kreditaktien 619,50, Franzosen 620,00, Lombarden 62,50, Elbethalbahn 466,00, Oesterr. Papierrente 98,70, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,05, Marknoten 117,23, Bankverein 418,00, Länderbank 394,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 94,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 246,00, do. Litt. B. 240,00, Alpine Montan 343,00.
Budapest, 13. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wei en loko billiger, do. pr. April 8,64 Gd., 8,65 Br. Roggen pr. April 7,36 Gd., 7,37 Br. Hafer pr. April 7,50 Gd., 7,51 Br. Mais pr. Mai 5,52 Gd., 5,53 Br. Kohlraps 11,80 Gd., 11,90 Br.
Der Börsenrath beschloß in seiner gestrigen Plenarsitzung, die Usancen im Waarenverkehr dahin abzuaändern, daß Weizen mit über 2 % Zusatz nicht lieferbar ist; ferner daß der Uebernehmer, wenn bei Weizen das Qualitatsgewicht 76 kg übersteigt, für das Mehrgewicht, bei Zugrundelegung einer Gewichtseinheit von 50 kg für jedes volle Kilogramm und bis zum Gewicht von 79 kg, dem I. ein dufadlun von 5 Hellern zu leisten hat.
ondon, 13. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engli 2 ¾ % Kons. 91 1½, 3 % Reichs⸗Anl. 889 a Kons g. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 %, 4½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97ʃ, Brasil. 89er Anl. 64 8 5 % Chinesen 96 ¼, 3 ½ % Egvpter 99 ½, 4 ℳ unif. do. 106, 3 ½ % Rupees 63 ¾, Ital. 5 % Rente 98 ¼1, 5 % kons. Mex. 98 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 90 ½, 4 % Spanier 69 ½, Konv. Türk. 23 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanb. 10 , Anaconda 72½0, De Beers neue 38 ¾, Incandescent (neue) ₰ Rio Tinto neue 45 %, Platzdiskont 3 %, Silber 2681, 1898 er Chinesen 84 ¼. — Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,—,
rsburg —,—. etreidemarkt. (Schluß.) Markt träge, Preise unverändert. defer seser 2 —
n der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 8 ¾ nominell. Rübenrohzucker loko
7* sh. Fest. — Chile⸗Kupfer 66, pr. 3 Monat 65. „ Liverpool, 13. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerilanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. November 8 AE111““ 4 ½ Käuf 2 Januar 4 ¼ do., Januar⸗Februar 4 ¼ Verkäuferpreis, — März 4 ¼ do., März⸗April 4 ¼4 do., I.Mai 4 ½¼4 do., Mai⸗Juni 4 ½¼3 Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 ¼ do., Juli⸗August 4 ½¼ d. do.
Glasgow, 13. November. (W. B.) Robeisen. Mixed 22— 2— 8578 86 sb-c d. per beffe 54 sb. 6 d.
aufenden Monat. (S red num warrants 54 sb. 6 d. Misddlesborough 44 sh. — d. sh
E 13. November. (W. T. B.) An der heutigen Börse war Rente v2 Hinansschiebung der neuen Emission etwas schwächer: auch fremde Staatsfonds standen theilweise etwas Metro⸗ volitain höher au m In füdafrikanischen Minenwerthen war das ft nemlich beleht bei fester Tendenz: dieselben wurden
9 S. 1,— üͤber eine Ausdehn des
riebe gedener 2 b ccers notierten gleichfalls 2 Eastrand 186 ½, Randmines 255. 8
(Schluß se.) 3 % Französische Rente 100,72, 4 % Italien Rente 99,20, 3 % Portuglestsche Rente A.l9, Feraeach, Taen 8. zussen 89 4 Bezce
81“ 3 ½ % Ru n —,. — % Russen 96 „24 nische äußere Anleibe 70,12. Konv. Türk . 10979, Meridionalbabn g78, Fherr. iane — barden —,—, Banque de
Ottomane 51 134,50,
—,— 4
rance
a. Itat. 27¼. 8 do. Madrid k. 351,00, do. Wien 1192, Metrepolitain 548,00, N
e
Wchs. 25,13,
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. 1. 2 pr. Dezbr. 21,20, pr. Januar⸗April 21,90, pr. Mar Wobr 20,85 Roggen ruhig, pr. Novbr. 15,35, pr. März⸗Juni 16,90. h ⸗ fest, pr. Novbr. 26,55, pr. Dezbr. 26,90, pr. Januar⸗Apri pr. März⸗Juni 28,40. Rüböl ruhig, pr. Novpbr. 57 ¾ pr ggtgn as She he ngg. 8 Mai⸗Nuguf 58 ½. Spiritus behauptet r. Novbr. 27 ¼, pr. Dezbr. 27 ½, pr. Januar⸗April 2 r. Met⸗ August 28 ¾. 11“ Mai⸗
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % neue itis 5is 191. Weiher Zucker set, Ir de Konditionen 19. 8 Novbr. 22 ¾, pr. Dezbr. 23, pr. Januar⸗April 23 ½ uni WM. “ 88 —, 14. November. T. B.) Nach der amtli Statisti betrug in den ersten zehn Monaten des laufenden Lalteen Statst der Einfuhr 3 934 289 000 Fr. (gegen 3 877 548 000 in drth 8. Zeitraum des Vorjahres); der Werth der Ausfu 8 8 elief sich auf 3 430 899 000 Egegen 3 365 245 000) Fr. ““ St. Petersburg, 13. November. (W. T. 8 Wechsel auf London 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,95, Schecks 8 Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1821
7
Dezbr.
96,00, 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—, do. do. von
1889/90 275 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 3³1 0 ¼ Opor kredit⸗Pfandbriefe 93 , Asow Don Commerzbank 495,00, W burger Diskonto⸗Bank —,—, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. —,—, Russische Bank für auswärtigen Handel —,—, 2 shehs “ arschau, 13. November. (W. T. B.) Die Wars Staatsbank gewährte, hiesigen Blättern zufolge, mit 1 des Finanz⸗Ministers der Firma Carl Gehlig in Lodz, die kürzlich ihre Zahlungen einstellte, einen Kredit von 3 Millionen Rubel. Mailand, 13. November. (W. T. B.) Italienische Nenia⸗ b Sang. 16“ cse 00, é6ridionaux echsel auf Pari 2,57 ½, Wechsel auf Berlin 126,15 dItahie bend 13. Novemb 8 NKadrid, 13. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,60 Lissabon, 13. November. (W. T. B.) Belnaus ar Amsterdam, 13. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 94 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 93, Trans⸗
52V 697,00,
vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,17, Russische Zollkupons 1911.
8 Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr dovbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine flau pr. März 125, pr Mai —,—. Rüböl loko 28 ¾¼, pr. Mai 28 . Java⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 67 ½. Brüssel, 13. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erterieurs 69 ¼, Italiener —,—, Türken Litt. C. 25,50, Türken Litt. D. S9. EWö S. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 13. November. (W. T. B. etroleu Seha Raffiniertes Type weiß loko 18 S“ Pe do. 8. Kovbr. 18 Br., do. pr. Dez. 18 ¼ Br., do. pr. Jan.⸗März 18 ½ Br 88 „ 8 8 Fest. — Schmalz pr. November 107,00. Neyw York, 13. November. (W. T. B.) börse war anfangs unregelmäßig. sierungen fielen, war der Grundton doch fest in der Erwartung, daß die Regelung der Northern Pacifiec⸗Angelegenheit bekannt gegeben werde. Befürchtungen, daß weitere Goldverschiffungen am Sonnabend nach London stattfinden würden, riefen jedoch Verstimmung hervor Der Schluß war willig. Aktienumsatz: 740 000 Stück.
Für morgen sind 2 200 000 Dollars in Gold zur Verschiffun nach Paris bestimmt worden. —
Die heutige Fonds⸗
werden. Der Weizenmarkt eroöffnete, infolge lokaler Verkäufe, stetig mit etwas niedrigeren Preisen; im Verlaufe befestigte sich derselbe auf Exportkäufe, unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, sowie auf Deckungen seitens der Platzspekulanten. Die Prefse für Mais steigerten sich während des ganzen Börsenverlaufs auf erhöhte Nach⸗ frage für den Platz, sowie auf reichliche Deckungen der Baissiers und schlossen sehr fest.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsraten 4 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 5 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf 2S (60 Tage) 5,18 ⅛½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 6, 1, Atchison Topeka und Santa 6 Aktien 81, do. do Preferred 101 ½, Canadian Pacific Aktien 114 ¾, Chicago Mil waukee und St. Paul Aktien 172, Denver und Rio Grande Preferred 94 ¾, Illinois Central⸗Aktien 139 ¾⅞, Louisville u. Nashvill ktien 106 ¼, New York Centralbahn 162 1, North. Pac. Preferre 101, Northern Pacifie Common Shares —, Northern Pacific 3 Bonds —, Norfolk and Western Preferred 91, Aktien 61 ¾, Union Pacific Aktien 107 ½, 4 % Vereinigte Staaten Hende Pr. 1925 139, Silber, Commercial Bars 57 8. Tendenz Held: Fest.
Waarenbericht. do. für Lieferun 7,41,
„ New PYork 7 3 do. für Lieferung pr. M. in New Orleans 7 ¼, Petroleum Stand.
Baumwolle⸗Preis in pr. Januar 7,46, Baumwollenpreis
white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined
(in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil Citv 1,30, Schmalz, Western steam 8,85, do. Rohe u. Brothers 9,05, Mais g. Ne 8 vember —, do. pr. Dezember 67, do. pr. Mai 66 ¾, Rother Winterweizen loko 82 ½, Weizen pr. November —, do. pr. Dezember 78 %, do. pr. März —, do. pr. Mai 80 ¾, Gctreidefracht nach Liv pool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 6,
do. do. pr Februar 6,80, Mehl. Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 3 ½, Zinn 25,40, Kupfer 16,87 ½. — Nachbörse: Weizen „ c.
höher.
In einer Versammlung der Direktoren der Northern Pacific Bahn wurde einstimmig beschlossen, die Northern Pacific Eee Aktien am 1. Januar 1902 zum Pari⸗Kurse aus dem Verkehr zurückzuziehen, sowie die zum Rückkauf der Vorzugs⸗Aktien noth wendigen ttel durch die Ausgabe von 75 Millionen 4 %iger Bonds zu beschaffen, welche zum Pari⸗Kurse in Northern⸗Stamm⸗Aktien konvertiert werden können. Jeder Inhaber von Northern⸗Stamm⸗ Aktien kann % seines gegenwärtigen Besitzstandes in neuen Bends käuflich erwerben.
Cbicago, 13. November. (W. T. B.) Die Weizenpreise konnten sich, auf unbedeutende Ankünfte, so auf Exwportkäufe, durchwe behaupten und schlossen fest. — Der Handel mit Mais verlief, im Einklang mit New Pork, in steigender
Haltung und schloß sehr fest. 1 Januar „ do. pr. Mai 8,67 ½., Sreck dort clear 8,25, Pork pr. Januar 8 na. Trenton (New Persev), 13. mber. (W. T. B) hat sich die „Northoern Jecurities Company“ mit einem Kavital von 400 Millionen Mark gebildet zu dem? Antheile an Atktien und an deren Gesellschaftssicherbeiten zu erwerben. Die Registrier hr im rage von 80 000 Dollartz wurde
cine i be vIn. be. —4.
mit der neuen Gesells⸗
ist, um eine en
schließlich der „Northern „ durchzu
neuen Gesells ist in vier Millionen Stüͤck Common⸗Shares zu
100 e 8 —₰ 1. 8 2. o de Janeiro, ovember. (W. T. B.) Wechsel auf
London 121 82
22. Buenos Aires, 13 Nevember. (W. T. B.) Goldagio 132.30. Johannesburg, 13. — (·W. T. 99* Die schen
Militärbedörden nach einer Mittheil der Fre Goerz & Ceo., Limited, 8 Inbetriebsetzung — 100 Pochstempeln . A“
nach ist Morgan und Company identisch t, die, wie man annimmt, gebildet worden einiger westlichen Eisenhahnen, ein⸗
mehr als bisher
Banca
Obgleich die Kurse auf Reali⸗ 18
Im Ganzen sollen morgen 4 550 000 Doll. Gold verschifft G 31) Darmstadt
₰ Southern acific 8.
folger in Feirsig. Pns geh. 6. ℳ — Der im ilo
Morgan und Company ausgestellten Scheck
ühren. Das Kapital der
Ber
b 8 Nachweisung er Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1901 bis zum Schlusse des Monats Oktober 1901.
lin, Donnerstag, den 14. November
Einnahme im Monat Oktober
in den Vormonaten
Hierzu Einnahme
Einnahme in dem⸗
selben Zeitraum
des Vorjahres (Spalte 4)
Zusammen
4. 5. 6.
Im Rechnungs⸗ jahre 1901 + mehr — weniger
₰ ℳ E ℳ ₰ ℳ
I. Im Reichs⸗Postgebiet. Dböbbbö 2) Gumbinnen . 3) Danzig. 4) Berlin. . botsdam .. rankfurt a. O.. 7]) Stettin 8) Köslin . . 9 W 9) Bromberg. 1) Breslau 2) Liegnitz. 3) Oppeln. 1) Magdeburg 5) Halle a. S. 6) Erfurt. 17) Kiel. 18) Hannover . 9 Münster 38 560 0) Minden 11““ 3. 68 784 AS11ö““] 31 627 ( 178 692 2) Cassel . 83 311 220 918 186 210 57 340 61 343 475 352 25 407 186 001 235 904 157 282 228 395 59 796 106 691 85).NM. ... 19 385 eeee—] 20 46 292 37) Braunschweig. “ 54 070 38) Bremen 144 335 39) Hamburg 708 139 40) Straßburg i. E. 130 942
3
20 Cöln. 25) Aachen . 26) Koblenz. 22⁷) Düsseldorf. 28) Trier. 29) Dresden 30) Leipzig... 31) Fbenna 1 32) Karlsruhe
V Femnkfur a. M.
33) Konstanz
113 722 V 90 47 868 30 107 563 116 221 90
1 035 559 1 007 582 20
44 822 2 30 62 6714 10 61 563 10
106 363 46 701
d0 SESe =boU—
— —
113 683 146 087 69 210 319 96 255 259 270 217 308 66 350 . 70 579 9 554 204 2 29 498 215 183 273 179 182 425 50 266 257 71 377 125 425 90 22 798 40 54 795 40 62 942 30 166 646 830 261 — 153 168 40 38 022
66 908 71 008 572 472 31 719 249 150 317 888 190 786 259 797 5 67 371 119 934 25 740 52 655 59 043 174 366 829 470 164 054 36 078
ümeeereaeemeeeᷓ
08
S &᷑,— — &
. 41) Metz 31 950 1— 5 677 460 566 085 185 520
Summe I.
101 611 32 434
Bayern
6 696 400 663 996 206 081
6 644 891 90 667,697
80 217 955
1101 476 7 6 429 067 V
i- hss⸗Scha
7 566 478
50 7 530 544
tzamts.
u“
Literatur.
„ ie Kunspbilresopbie ven „1 Adolphe Taine. on Dr. Julius Zeitler. Verlag von ann Seemann .
8 8 Jahre 1893 verstorbene istoriker Taine nimmt in der chichte als Begründer der „Milieu⸗ Theorie“ einen hervorragenden Platz ein. Indessen fehlte es bisher 19 an einer zusammenfassenden rlegung seines kunstphilosophischen Spstems. Es ist daher sehr dankenswerth, daß Dr. Julius Zeitler, der durch sein Buch über Nietzsche’s Aesthetik weiteren Kreisen bekannt, wurde, eine vollständige Darstellung seiger gesammten Aesthetik unternommen hat. Die Milieu⸗Theorie erfährt in dem
ranzösische Philosoph und modernen Literatur⸗ und Kun
auch die önlichkeitsauffassung Taine’s, die nicht weniger modern 1 nö. 2— 1 Sehhse n, dn diese ästhetischen Lehren zu einer oziologie der Feanft⸗ zusammen Die geistvollen Theorien des feomzöfischen Philosophen werden au wo sie zum Widerspruch ausfordern, den denkenden deutschen Leser an und fesseln.
— Eupbhormio. Satirischer Roman des Johann Barclay nebst „Euphormio’s Selbstvert ‿ und dem „Spiegel des menschlichen Geistes“. Aus dem Lateinischen übersetzt pon Dr. Gustav
Waltz. Mit dem Bildniß Barclay's. Verlag von Carl Winter’s Universitäts⸗Buchhandlung in Heidelberg. Pr.
n Barclay (geb. 1582 zu Pont⸗à⸗Mousson, 7
imn), der aufgeklärte Katholik, der in
wanderte, bei Hofe gesehene Zeitgenosse und Unterthan sei mnrich IV. *† Franseich, der 8.eseu⸗ Freund und en
dte kob’s I. von England, schildert in den am dann — 2 Jahrhunderts enenen zwei Büchern des Euphormio“ sich selbst und die isse seiner „ von den Zeürmen der F5 2z — 8. ,. er 8 die Hauptländer opas zie S 2 Fechceie 2— Italiener, Deutschen und Engländer
und
mit scharfem Blick und mehr oder minder derbem durch Hechel. An die flott, klar und fesselnd Er⸗ sich seine Ennee., 2— 8— Büͤcher de Ve ’
vA bers einschließl Türken und Juden), der raf S Berussarten. 2
e, en t
Feder des g t
35 — Beraßt dn vb,g. Ur een eng anschließend, li
—PDr. Walt 82 12n,n2 1.,eesseschen von
beem tarbin dIr erderch eneschen eserwvelt zucänalich
ö8äö6öe
jährigen Aufentha Bildertafeln nach botog akter F sowie vielfarbi unstbeilagen chinesischen Originalen. Verla Vollständig in 24 Lieferungen mit je
reise von 60 ₰; Einbanddecke für die Bes bildenden Hefte
von Max Nößler in 48 Seiten gr. 8° zum
gehenden, daß der 1 boß er Land und Leute mit offenem, hat und es te 1 . bre des Volkes, sowie dessen soziale und wirthschaftliche Einrichtungen in ihrem
Werke eine allseitige Beleuchtung, daneben kommt aber BFließen veceene lüfing Feun — die neuesten Lief n. Fortsetzung der welche mit einer; Verhältnisse schließt. Erfindungen und Wissenscha Sternen⸗ und Heilkunde. ausführlicher Weise über Bau⸗ und ——S* Musik, Bildhauerkunst, Lackwaaren, anz bleene enn; sind jedoch napper, ü ss und vr sane Füe weit emchr is au Wirren von 11 9 onders eingehend würdigen. In einem Anhang wird so⸗ Xπ Köndglichen
nrich von — Bedeutsamkeit der dadurch für die erzielten Erfolge dargele Farbendruck a 8 Sch H Allmers — Roöͤmische lendertage von Hermann mers. e mit zwanzig Vollbilde ze schen
. geb. 6 ℳ . 2 2 Deutschland A. großen Beifall gefunden wie das Allmer⸗ Schilderungen
ev.
remen.
in einem Bande 1,50 ℳ — Die den Beschluß 24 dieses öfter erwähnten Werkes zeigen, Ufich Verfasser ein gründlicher China⸗
versteht, die Sitten und Gebräuche des
Werdegange und zeitigen Stande eindruckspoll de Darstellung und vo⸗
früheren Kapitel über die Literatur
Hieran reihen ften,
orzellanmanufaktur, sowie von
Weise die Bevölkerurn sche Aufenthalt Seiner beit
reußen in zusammenhä 0 Eine bis auf die
hrte Karte von Chsa⸗ nebst Nachba gabe zu dem in Werke.
geb. 7 ℳ — Kaum ein andercs
ewige Jugend athmen.
sische
— des Verfasserz selbst und n
dem bhinreichend oft sei vorliegenden zehnten schen Schmuck.
ildern. in Oldenb 2 — Werh über Rom
— China und die Chinesen. Auf Grund eines mwanzig. Ites geschildert von B. Navarra. Mit za raphien, charakteristischen Federzeichnungen,
lreichen
Verlag
den vorher⸗ Kenner ist,
unbefangenem Blick studiert
chinesischen
zu schildern.
sthümliche Schreibweise charakterisieren Ihr Inhalt bietet zunächst eine
des Landes,
besonders interessanten Abhandlung über dig Presse⸗ 1 sich sodann Abschnihte üͤber besonders über die chin sce Die folgenden Kapitel verbreiten n Kunst, Malerei
2 stellung — „ Elfenbein⸗ und St nitzereien. Von n die enßasscchte, wen in des Reiches der Mitte cchte behandeln, anderer⸗ trecken und das Missions⸗
des Prinzen
Weise geschildert und ventst Interessen euzeit chtigte, in
en ist eine
der
gig T
8
iger. 1901.
Diese Sammlung von Stimmungsbildern und Gelegenheitsgedichten läßt erkennen, daß ihr Inhalt erlebt und aus dem Schicksal der Dichterin herausgereift ist. In dem Gedicht „Tempi passati“ legt sie geradezu eine lyrische Beichte ab. Der Reife der Gedanken ent⸗ spricht die gewandte und sorgfältige Form, in die sie gekleidet sind. — In einer Winternacht. Eine Gespenstergeschichte von 5 elix Hübel. Verlag von Hermann Seemann, „Nachfolger, in eipzig. Pr. geh. 2 ℳ, geb. 3 ℳ — In dieser mysteriösen Sn mischen sich Phantasien in der Art Edgar Poe's mit einer scharfen Wirklichkeitstreue. Die Geschehnisse wie die Gestalten sind von eigen⸗ artigem Stimmungsreiz. Die im Mittelpunkt stehenden Figuren haben einen dämonischen Zug, der sie unmittelbar interessant macht, aber auch die Nebenfiguren sind treffend charakterisiert und das Ganze fesselnd erzählt. 8 — Bernhard. Roman von Walburg Maurer. Verlag von Alexander Duncker, Berlin W. Pr. geh. 1,50 ℳ — Den Stoff zu dieser Erzählung bieten die Seelenkämpfe eines mit allen erdenk⸗ lichen Gaben des Geistes und Herzens ausgestatteten Mannes, hervor⸗ gerufen durch die Neigung zu einer unter der Tyrannei ihres lieblosen Gatten schmachtenden Frau. Die Vorgeschichte dieses Seelen⸗ kampfes, der eine sehr interessante Lösung findet, ist fesselnd er⸗ zählt. Die Handlung spielt theilweise auf dem Boden der Groß⸗ stadt, theilweise auf dem herrschaftlichen Gute des Helden. Die Verfasserin bekundet dabei eine genaue Bekanntschaft mit dem Leben und Treiben auf beiden Schauplätzen. Der Roman dürfte besonders in den Kreisen weiblicher Leser Beifall finden. — „Wat en pommerschen Jäger vertellen kann!“ Von Se. Pulvervoß. Lustige, plattdeutsche Jagdgeschichten und edichte mit 62 Abbildungen der Jagdmaler F. Loebel, C. Schilke und C. Schulze. Neudamm, Verlag von J. Neumann. Preis ge⸗ heftet 2 ℳ, gebunden 3 ℳ — Diese Erzählungen, welche heitere Vor⸗ fälle auf dem Gebiete des Waidwerks schildern, dürften am meisten Interesse in den plattdeutschen Sprachgebieten, namentlich in der pommerschen Heimath des Verfassers, finden. Aber auch jeder, der Fritz Reuter liebt, wird sich an den in breitem, behaglichem, dem Reuter'schen ähnlichem Platt geschriebenen Jagdgeschichten und lustigen Versen erfreuen. Durch die Schilderungen geht ein Zug be⸗ häbigen und trockenen Humors; ihre Wirkung wird durch die treffliche und ungekünstelte Wiedergabe der pommerschen Mundart gesichert. Liebe zum Wild und zum Waidwerk, zum Waidmann und zu seinem Gefährten, dem Hunde, leuchtet überall hervor. Wohlgelungene Bilder voll frischen Humors sind von den oben genannten Künstlern zu jeder Dichtung gezeichnet und beleben in anregender Weise die Lektüre.
Auch in diesem Jahre erschien wieder als elegantes kleines Weihnachtsgeschenk für Damen der Haude u. Spener'sche Damen⸗Almanach (36. Jahrgang für 1902; Verlag von Haude u. Spener, Berlin). Das geschmackvoll mit Goldschnitt, Elfenbeinpapier, künstlerischem Titelbild, doppelfarbigem Druck, Bleistift und Visiten⸗ kartentasche ausgestattete Büchlein vereinigt in sich Taschenkalender, Notiz⸗ und Tagebuch in zierlicher Form. Die von Jahr zu Jahr zunehmende Beliebtheit des Almanachs beweist schon hin⸗ reichend, daß nicht nur sein Aeußeres, sondern auch der praktische, zweckentsprechende Inhalt den Beifall der Damenwelt verdient und gefunden hat. Der Almanach enthält ein Kalendarium mit einem Verzeichniß der protestantischen, katholischen und jüdischen Feiertage, ein Tagebuch für alle Tage des Jahres mit sinnreichen Wochensprüchen, das reichlichen Raum für allerlei Eintragungen bietet, Wochen mrüschec denktaseh einen Geburtstag⸗ und Namenstag⸗Kalender, einen Privat⸗Adreßkalender, Kassenübersichten für zwölf Monate, eine Genealogie aller europäischen övöêF und endlich Münz⸗ und Maß⸗Vergleichungstabellen. Eine gemüthvolle Erzählung aus dem Künstlerleben erhöht noch den Reiz des Büchleins, welches sich auch durch seine Billigkeit (Preis 2 ℳ) empfiehlt.
1 — 82
Das November⸗Heft von „Nord, und Süd⸗ (Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von S. Schottlaender) bringt als einen besonders werthvollen Beitrag Gedichte aus dem Nachlaß Gustav Kühne’s, des letzten jener Dichtergruppe, welche die Literaturgeschichte unter dem Titel das „Junge Deutschland“ F-eg Die von Eugen Isolani veröffentlichten Poesien, welche von der Tochter des 1888 verstorbenen Dichters, Frau Edgar Pierson in Dresden, dem Herausgeber zur Veroͤffentlichung überlassen wurden, bestehen aus sprischen Gedichten, die an die Gattin des Poeten gerichtet waren, atiris Zeitgedichten, Balladen, Romanzen und Epigrammen.
ans Lindau, der Sohn des Herausgebers, veröffentlicht in dem Heft eine von tiefem und ernstem Nachdenken und um assenden Studien teugende Abhandlung „Zur Geschichte des Setebes 8*. Daran reihen sch die folgenden interessanten und gehaltreichen Artikel: „Die deutschen ellschaften des 18. Jahrhunderts“, von „1— Wolff; „Rede⸗ und Preßfreiheit am Kap und in Irland und Krieg“, von Karl Blind; „Trust und Staat“ von einem „Optimisten“; Julius Stettenheim, ein biographisch⸗literarisches Porträt“, von dolf Kohut (zum 70. Geburtstage Stettenheim ³). An belletristischen Beiträgen enthält das Heft eine meisterliche Verdeutschung der Maupassant'schen Dichtung „Der letzte Ausflug’, von Maxr Hoffmann; — „Röntgenstrahlen“, Novelle von 5— von Gerhardt⸗ myntor (Schluß): „Rosenlegende, von Anka Mann; „Junggesellen“, von Josef Theodor. Mit einer „illustrierten Bibliographie“ und der Zeitschriftenschau“ earn Inhalt des Hefts, das mit dem 2 ulius Stettenheim’s, radiert von Johann Lindner, ge⸗ schmückt ist. —
SVerkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 13. November. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Damdfer „Heidelberg“ 12. Noy. v. Funchal n. Brasilien und „Coblenz“ v. Pernambuco n. Bahia ehende⸗ 8
— 14. November. G. T 89 Dam llern“ 12. Nov. in New York angek. „Aller“ 12. Nov. Reise v. Gibraltar über Neapel n. Genua fortges. „Prinzeß Irene“, n. Asien best., 13. Nov. in Neapel Lahn“⸗ 13. Nov. v. Genua ü. Fe. blere r Per, ee üde enn Große“ 13. Nov. dort angek. „ 3. Nov. le v. Ant⸗
* v. Ost⸗Asien 13. b⸗ a.
n. Bremen fortges. „ d Keaiserin M. *, v. New ommend, FeenEien. pass. Gntensels⸗ olombo a5öä v. B n. Kalkutta abgegangen. W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ UA Aeüeä n „Ambria⸗ 2* Filin pafs. „C. Ferd. Lacisz“ 12. 1 a
n. London, ’ u2 9s.Ces⸗Aaes