[63936] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Joseph Boerger zu Küllstedt 52 gegen den Weber Joseph Hütcher, früher zu Küllstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm die Zinsen vom 2. Oktober 1900 bis 2 Oktober 1901 zu 5 % von einem Darlehn von 1200 ℳ, welches auf den Grund⸗ stücken des Beklagten, Küllstedt Häuser, Band 3 Seite 265 Abth. III Nr. 4 und Flurgrundbuch Küllstedt Band 22 Seite 271 Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragen steht, verschulde, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 60,00 ℳ zu zahlen und sich die Zwangsvollstreckung in die für die Hypothek verpfändeten Grundstücke gefallen zu lassen,
8- das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dingelstädt (Eichsfeld) auf den 25. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dingelstädt 1“ 9 den 9. November 1901.
enetzke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63935] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Bartek Broll und dessen Ehefrau, Franziska, geb. Koza, in Petershof, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz, klagen gegen den Arbeiter Franz Kossytorz aus Petershof, un⸗ cHekannten Aufenthalts, auf Löschung der auf den Grundstücken Bl. 2 und Bl. 26 Petershof in Abth. III für Carola Koza aus Petershof und für den Aus⸗ zügler Jakob Koza aus Petershof eingetragenen, in dem unkenstehenden Klageantrage näher bezeichneten Forderungen, mit der Behauptung, daß diese For⸗ derungen bezahlt seien und der Beklagte Erbe der eingetragenen Gläubiger geworden sei und mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, in seiner Eigenschaft als Erbe nach Marianna Kossytorz und Erbeserbe nach Carola Koza und nach Jacob Koza in die Löschung der auf dem Grundstücke Blatt 2
etershof Abth. III Nr. 2 und auf dem Grundstücke
latt 26 Petersbof Abtheilung III Nr. 1 für Carola Koza aus Petershof eingetragenen 40 Thaler ückständige Kaufgelder, eine Hochzeitsausstattung oder Zahlung deren Werths von 10 Thalern, Ge⸗ vwährung einer Kuh oder Zahlung deren Werths von 15 Thalern, und der Abth. III Nr. 2 resp. Abth. 1I1 Nr. 1 für den Auszügler Jacob Koza aus Petershof eingetragenen 110 Ehaler und Zinsen zu willigen. Die Kläͤger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guttentag auf den 31. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63934] Amtsgericht Hamburg. I1u Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfred Rietz, Hamburg, Hammer⸗ 1
andstraße 200, klagt gegen den Reisenden Willy Johannes Christian Bruhn, früher in Hamburg, Rosenhofstraße 10 pt, dann in Altona, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für vom Beklagten in seiner Eigenschaft als klägerischer Stadtreisender, während der. Zeit vom 15. Oktober 1891 bis 8. April 1892 zum Nachtheile des Klägers ohne Auftrag einkassierte und nicht
Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 268,41 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Mai 1892 bis 31. Dezember 1899 und 5 % Zinsen seit 1. Januar 1900 und ladet den Beklagten zur mündlichen ,5 g des Rechts⸗ treits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ btheilung 1 b., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 4. Januar 1902, Mittags 12 — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. November 1901. (I. S.) Kriesel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 1b.
[63931] Oeffentliche S.exeee Der Kupferschmied Heinrich Wilhelm Höcker zu Lübbecke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bahre daselbst, klagt gegen die Louise Caroline Auguste Höcker, früher in Lühbecke wohnhaft, jetzt unnbekannten Aufenthalts, auf Grund und unter der Behauptung, daß für die Beklagte im Grundbuche von Lüb Band 19 Blatt 5 in Abtheilung III. Nr. 6 und ebenfalls im Grundbuche von Lübbecke Band 21 Blatt 18 in Abtheilung III unter Nr. 4 387 ℳ 08 ₰ Abfindung nebst Anspruch auf Unter⸗ halt aus der Schichtung vom 14. Nopember 1879, und ferner ebendaselbst, und zwar in Abtheilung I11. unter Nr. 8c. und bezw. in Abtheilung III Nr. 6c. 16 ℳ 52 ₰ Abfindung auf Grund der Nach⸗ schichtung vom 16. Mai 1883 —2 stehen, und daß die Beklagte aus diesen Abfindungen voll be⸗ friedigt sei, mit dem Antrage: Beklagte kostenpflichtig verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grund⸗ 2 von Lübbecke Band 19 Blatt b in Abtheilung III. unter Nr. 6 und Band 21 Blatt 18 in Abtheilung III. unter Nr. 4 auf Grund der Schichtungsverhandlung vom 14. November 1879 für sie eingetragene Ab⸗ findung von 387,08 ℳ nebst Anspruch auf Unterhalt und ferner auch die in denselben Grundbuchblättern 4—„2] hasch anr 8c. und bezw. 6 c. au n — ichtungsverhandlung vom 16. Mai 1883 für sie ei — von 16,52 ℳ im Grundbuche scht werden Der Kl ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ ha g des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ icht in Lübbecke auf den 15. uar 1902, ormittags 9 Uhr. Zum 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt
gemacht Lübbecke, den 9. November 1901. Waltber Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63997] Königl. Amtsgericht München I. 2ö füur Zivwilsachen. i Sachen Zwickle, Georg. Hausbesitzer, hier, durch lt. Justigrath Alois Müller, vertreten, Rottenhöfer, August und früher hier, nun unbe⸗
XIF —
Gelder, zur Gesammthöhe von 268,41 ℳ, mit dem
der öffentlichen Zustellung der K Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mon⸗ tag, den 30. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal — Zimmer Nr. 12, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß, geladen. Der Vertreter der Klagspartei wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: h
I. Die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an den Kläger 367 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 4 % Finsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu ezahlen.
1I. Dieselben haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 1
III. Das Urtheil wird event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 11. November 1901.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Zimmermann.
[63938] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Geschäftsagent August Robach in Pfalzburg, Kläger, klagt gegen Karl Reibel, Maurer und Unternehmer, früher in Engenthal, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen geschuldeter Gebühren und Auslagen in der Prozeßsache Reibel gegen Schott, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Be⸗ trag von 26,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, demselben die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf den 15. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfalzburg, den 5. November 1901.
Buecheler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[63939] Oeffentliche Zustellung. 4 Der Landmann Claus Untiedt zu Altmühl, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sieg in Schleswig, klagt gegen den Arbeiter Gustav Klein, unbekannten Aufenthalts, früher zu Geltorf, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für gelieferte Arbeiten und Materialien 8,15 ℳ schulde, auf Zahlung von 8,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung, vor⸗ läufig vollstreckkbar. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf Freitag, den 20. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 2 Schleswig, den 6. November 1901. 8 Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.
˙‧˙
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
be. Keine.
11 4 “
8 88 8.
4) Verkäufe, Verpachtungen, dingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung IS,
1““
[23786] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 32 ½ % Kreis⸗ Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Ausloosung folgende Nummern ge⸗ zogen:
usgabe A. Nr. 74 78 79 182 über je 1000 ℳ
Ausgabe B. Nr. 136 über 500 ℳ
Die Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1902 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Aaweifung bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst und der Landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1902 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.
Insterburg, den 1. Juni 1901.
Der Kreis⸗Ausschuß. “ [63912]
Bei der heute stattgehabten Verloosung sind die Theil⸗Schuldscheine des Anlebens vom 27. De⸗ eember 1881 Litt. A. Nr. 64 ührr 1000 ℳ,
Itt. B. Nr. 58 über 500 ℳ% und Litt. C. Nr. 21 über 200 ℳ zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1902 worden. Die Ein⸗ löͤs erfolgt bei unserer Kasse sowie bei dem Bankhaus Ferdinand Sander dahier und in Frankfurt a. M.
Mit den ausgeloosten Ob sind sämmt⸗ liche auf spätere Termine zahlbar gestellte Zins⸗ abschnitte einzuliefern, wid s der Betrag der
fehlenden Zinsabschnitte den zur kommenden Kavpitalien in Abzug gebracht Darmstadt, den 5. November 1901. Der Präsident der
Vereinigten Gesellschaft. von Zangen. [23795] 8
Obligationen der Sutwüsserungo.
Genossenschaft der —2 Bei der heute 2 — eines Notars ——. Verloosung von Obligationen olgende mmein
I. 2 ½ % Ebilgatonen 1887. Litt. A. Nr. 45 à 3000 ℳ Litt. B. Mr. 144 h 2000 ℳ
1“
ge zur mündlichen
IVIETilgungsplane Einl verschreibungen oder durch
Litt. C. Nr. 408 à 1000 8 Litt. D. Nr. 766 754 à 500 ℳ Litt. E. Nr. 1039 1089 à 300 ℳ II. 3 ½ % Obligationen 1890. Litt. A. Nr. 127 à 1000 ℳ 8 III. 3 ¼ % Obligationen 1894. Litt. B. Nr. 136 à 1000 ℳ “ Litt. C. Nr. 355 à 500 ℳ Litt. D. Nr. 494 540 441 537 à 300 ℳ IV. 3 ½ % Obligationen 1896. Litt. C. Nr. 91 à 2000 ℳ Litt. E. Nr. 289 à 500 ℳ Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Einliefe⸗ rung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Kupons und Talons am 2. Januar 1902 bei der Hannoverschen Bank vormals Simon Heine⸗ mann in Lüneburg oder der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf. Lüneburg, den 11. Juni 1901. Entwässerungs⸗Genossenschaft der 1“ Niederung. Der Direktor: C. Sponagel.
Ilmenau⸗
[63785] Genehmigungsurkunde 8
Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Barmen die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 15 000 000 ℳ, in Buchstaben „Fünfzehn Millionen Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zum Bau einer Maschinenbauschule für Barmen⸗Elberfeld, zum Neubau des Realgymnasiums, zum Um⸗ und Er⸗ weiterungsbau der Gewerbeschule zwecks Umwandlung in eine Fachschule für Textilindustrie, zur Erweiterung des Rathhauses und der Oberbarmer höheren Mädchen⸗ schule, zur Vergrößerung des Unterbarmer Kur⸗ bades, zum Neubau eines Krankenhauses und einer Markthalle, zu Straßen⸗Neubauten, ⸗Durchbrüchen und ⸗Verbreiterungen, zur Erwerbung von Grund⸗ stücken für Gemeindezwecke, insbesondere zu Wald⸗ und Parkanlagen, zur Erweiterung des städtischen Straßenbahnnetzes, zur Regulierung der Wupper und Beseitigung von Stauwerken, zur Durchführung der städtischen Kanalisation, zur Einrichtung einer städtischen Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr, zur Erweiterung der städtischen Gas⸗, Elektrizitäts⸗ und Wasserwerke, zur Anlage eines botanischen Gartens und zu Volksschul⸗Ersatzbauten.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ bis 4 % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten
ilgungsplane durch Ankauf oder Ausloosung vom 1. April des auf die Begebung folgenden Jahres ab jährlich mit 1 ¾ % des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und unter Mitverwendung der Betriebsüberschüsse der städtischen Straßenbahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhr⸗ wesen, soweit diese die laufenden Betriebs⸗ und Unterhaltungskosten übersteigen, sowie der Anlieger⸗ beiträge für die geplanten Straßen⸗Neubauten, „Durchbrüche und ⸗Verbreiterungen, zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 26. Oktober 1901. 1 .
Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: Wallon. F.⸗M. I. 1509. M. Regierungsbezirk
Rheinprovinz. üsseldorf.
Schuldverschreibung der Stadt Barmen, XII. Ausgabe, Buchstabe .. Nr „über ℳ Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom . ten Oktober 1901.
(Deut Feacbere und Königlich Preußischer Staats⸗ ger vom .. ten 1901.) Gema
heit der von dem Bezirksausschusse des irks Düsseldorf genehmigten Stadtver⸗ ordneten⸗ lüsse vom 5. März, 21. Mai und 16. Juli 1901 wegen Aufnahme einer Anleihe von 15 000 000 ℳ bekennt der unterzeichnete Ober⸗ Bürgermeister und die ldentilgungs⸗Kommission namens der Stadt Barmen durch diese, für jeden be gültige - A —— seitens des äubigers unkündbaren varlehnsschuld von u A. in Buchstaben . .Mark“ welche mit 3 ½ bis 4 % jährlich zu verzinsen ist. Die ganze uld wird 2* dem —822 ösung auszul Sem. lauf von rei⸗ ril des auf die ig folgenden sem Zwecke wird ein rlich wenigstens
die Zinsen von
ch ch die Betriebs⸗
städtischen “ An⸗
träge die Kanalisation, die ren aus
liegerbei dem Abfuhrwesen, soweit diese die laufenden Betriehs⸗ und Unter ü een, sowie die
liegerbeiträge für die geplanten hen. Neubauten⸗,
i Vertretung: schoffshausen. d. J. IV b. 3923.
In Regieru
vom 1:
— und veeaegs — — jeden tadt bleibt ammtliche 2*
8 (Siegel der Stadt.)
4 * 8 . g 8. 5— “ »
8*
1“ 1““ Angabe des Betrages der angekauften Schu schreibungen alsbald nach dem Ankauf in ben Weise annt Geht eins der vorbezeich⸗ neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von Süeeergerweihen Fitr Genehmi⸗ gung des Königli Regierungs⸗Präsidenten e anderes Blatt bestimmt. g
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. März und 1. September jeden Jahres, von heute an gerechnet, mit. Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ kasse in Barmen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Ober⸗ Bürgermeister zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ües gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis⸗ verihen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungs⸗ frist bei dem Ober⸗Bürgermeister anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Ober⸗Bürgermeister zur Finlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Apkange der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1911 aus⸗ segeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Barmen gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung beim Ober⸗Bürgermeister der Ausgabe wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Ver⸗ luste eines Erneuerungsscheins werden die Zins⸗ scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung . Unterschrift ertheilt. 1“
Barmen, den . 8b11““
Die v heehh es goernissen (Namen.)
er Ober⸗Bürgermeister. (Name.)
8 Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit vom Ober⸗ Bürgermeister beauftragten Kontrolbeamten.) Eingetragen Kontrolbuch Seite .. ..
Rheinprovinz. Riegierungsbezirk 11“ üsseldorf.
Zinsschein. „
uu der uldverschreibung der Stadt Barm XII. Ausgabe, Buchstabe .. . N. ͤ K.’m % Zinsen über ℳ . 4 Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt dessen Rückgabe in der Zeit vom ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . ten bis . . ten E... in Barmen. Barmen, den.
Ober⸗Bürgermeister. (Name.)
8 64 — —*
r. Burgermeisteram
— aus 2. Zinsscheine erlischt mit
dem Wülanf 8 vier de vom Seeeg
Jahres „ t
worden ist, wenn 88 der eense vor
laufe dieser Frist dem Ober⸗Bürgermeister zur Ein⸗
lös wird. Erfolgt die Vorlegung. s0 versährt der düchras innerhesb voeüer Jahre nach Ablauf der Vor hengefri Der 2 dee serichlliche Feliendmachung des Anspruchs au⸗
der
Die . Schuldentilgungs. Kommission. (Namen zweier Mitglieder)
leunasbeztrk Seeee 88 b „n Püffecec- rneuerungsschein fuür die Zinsschelureihe Ne. ... zur Schahz⸗ — 12 „Pbn Barmen. vül. 1e — 27* u 2
4
X Aafter
Dritte
8
Beilage
*
““
*
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Donnerstag, den 14. November
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesell .Erwerbs⸗ und Wi .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
haften auf Aktien * Aktie rthschafts⸗Genossenschaften
über den Verlust von Werthpapieren befinden
Die bisher hier veröffentlichten Hehantmachungen ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[63383]
Fürstenberger Porzellanfabrik.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß unserer Aktionäre, daß die turnusgemäß ausscheidenden Mit⸗ glieder unseres Aufsichtsraths, die Herren
Kommerzienrath Max Leeser in Hildesheim und Fabrikdirektor Julius Eichwald in Se. in der heutigen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft einstimmig wiedergewählt worden sind.
Herr Emil Neuwahl in Arnsberg ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Fabrikdirektor Theodor Gürtler in Sorau als Mit⸗ glied unseres Aufsichtsraths neu gewählt worden.
Fürstenberg⸗Weser, Oktober 25. 1901. Der Vorstand.
[64035] Hammer Brauerei „Mark“ Hamm i ¶Westf.
Die Herren Aktionäre der Hammer Brauerei „Mark“ zu Hamm i. Westf. werden hiermit gemäß § 27 der Statuten zur fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 10. Dezember d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, in unser Geschäftslokal Louisenstraße hier eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, Bericht des Vorstands und des Aufsichtsratcthhzhzs. Bericht der Revisoren. Dechargeertheilung. 1 C Beschlußfassung über die Vertheilung des
MReingewinns. 1“
5) Wahl von zwei Revisoren.
Hamm i. Westf., den 12. November 1901.
Der Aufsichtsrath. C. H. Saligmann.
8 8
[64023] Grimme Natalis & Co Commandit Gesellschaft auf Aktien, Braunschweig.
Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des § 24 der Statuten zu einer am Sonnabend, den 7. Dezember cr., Vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung nach dem Fabrikgebäude, Kastanien⸗Allee 71, hierdurch eingeladen. 8
Tagesordnung: 88 8* Aenderung des Statutt: In den §§ 1, 9, 26, 33, 38 werden redak⸗ tionelle Aenderungen vorgenommen, ins⸗ besondere, weil das dort angezogene Gefetz von 1884 nicht mehr gültig ist. Im § 15 ist außer einer anderen Fassung der Bestimmung über die persönlich haftenden Gesellschafter eine Aenderung vor unehmen, mweeil ein persönlich haftender Gesellschafter laausgeschieden und ein anderer eingetreten ist. 3) § 16 soll gestrichen und demgemäß die nach⸗ folgenden Paragraphen umnumeriert werden. 4) Im § 17, wird eine redaktionelle Aenderung in Gemäßheit der veränderten Fassung des 2 15 vorgeschlagen.
Zur Erwirkung der Legitimationskarten sind die Aktien bis 4. Dezember cr., Nachmittags 5 Uhr, entweder in unserem Fabrik⸗Komtor oder auf dem Effekten⸗Bureau der Braunschweigi⸗ schen Credit⸗Anstalt zu deponieren
Braunschweig, 13. November 1901.
Der Vorsihende des Aufsichtsraths: Fr. Lankau.
[64018]
6) Kommandit⸗Geselsschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Actiengesellschaft Mannheimer Liedertafel.
Samstag, 30. November d. J., Abends 6 Uhr, Generalversammlung im Gesellschafts⸗ hause K. 2 Nr. 32.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths. 2) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.
3) Wahl des Aufsichtsraths und Vorstandes.
4) Ausloosung von 5 Aktien.
Wozu wir unsere Aktionäre ergebenst einladen. Mannheim, den 14. November 1901. Der Aufsichtsrath.
[64030]
Gewerbebank in Goch.
Zu der am Dienstag, den 17. Dezember cr., Nachmittags 4 Uhr, im Lokale des Herrn Joh. van Issum in Goch stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen.
G Tagesordnung:
1) Erhöhung des Aktienkapitals von ℳ 120 000 auf ℳ 240 000 und sinngemäße Abänderung des § 3 des Gesellschaftsstatuts.
2) Aktien⸗Uebertragungen.
Um recht zahlreiches Erscheinen wird ersucht.
Goch, den 13. November 1901.
Der Aufsichtsrath. Joh. Fenten, Vorsitzender.
Generalversammlung der dr Atiengesellschaft Nordseebad Wittdün aAmrum
am Sonnabend, den 30. November 1901, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokal, Wester⸗ straße Nr. 187, in Tondern. Tagesordnung: 11. Vorlegung der Bilanz und Entlastung. Gewinnvertheilung. 8 Antrag des Vorstandes auf Erhöhung des Aktienkapitals um 350 000 ℳ Es werden Vorzugs⸗Aktien à 1000 ℳ zu pari ausgegeben. Die Vorzugs⸗Aktien erhalten vom jährlichen Reingewinn vorweg 5 % als Dirvidende, während der übrige zur Vertheilung gelangende Reingewinn auf die Vorzugs⸗Aktien und Stamm⸗Aktien gleichmäßig vertheilt wird. Vorzugs⸗Aktien und Stamm⸗Aktiengewähren gleiche Stimmrecht. Ddie jetzigen Aktionäre sind berechtigt, ihre Aktien gegen Vorzugs⸗Aktien umzutauschen, wenn sie auf jede Aktie 250 ℳ zuzahlen. Dieses Recht verlieren sie, wenn sie nicht bis zum 20. Dezember 1901 erklären, von dem⸗ elben Gehrauch machen zu wollen und bis zu diesem Zeitpunkt die Hälfte der 250 ℳ ein⸗ zablen. Die andere Hälfte ist am 15. Juni 1902 einzuzahlen. Dutcch diesen Umtausch erhöht sich dem⸗ entsprechend das Vorrechts⸗Aktien⸗Kapital und wwird die Zahl der Stamm⸗Aktien um soviel vermindert. Die auf Stamm⸗Aktien eingezahlten 250 ℳ sollen zur Erhöhung des Reserwesonds und zu einer Extra⸗Abschreibung benutzt werden. etrag der übrigen Vorrechts⸗Aktien soll verwendet werden, um das Bank⸗Konto, welches durch die großen Neubauten entstande.: ist, auszugleichen. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, eine diesem Beschluß ents de Akbänderung des Gesellschaftsvertrages zu be⸗ schließen.
4) Neuwahl für das nach dem Turnus aus⸗
scheidende Aufsichtsrathsmitglied.
5) Ausloosung von 20 Stück 4 ½ %ige Prioritäts⸗ DHOöbligationen zum Kurse von 105 %. n” Der Aufsichtsrath.
J. Hostrup, im Auftrage.
dringend
Ie“
[64015] Deutsche
Eisenbahn⸗Speisewagen⸗Gesellschast.
Die Herren Aktionäre werden gemäß Art. 22 des Gesellschaftsvertrags zu der am Montag, den 9. Dezember 1901, 11 Uhr Vormittags, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Berlin NW., Kron⸗ prinzen⸗Ufer 27, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit tehender Tages⸗
für das am 30. ebne.
1 Bi 8 laufene äftsjahr, Vertheil des 1 seeäfrnö Göesic hane der Dieektion und des Aufsichtsraths. 4 für die gemäß Art. 15 des
zun bö ethe testatuts in der Generalversamm⸗ ausscheidenden beiden Mitglieder des
äre, welche ihr
haben nach Art. 21 des
Aktien wenigstens drei
der eralversammlung bei der — Gesellschaft oder bei dem
mrecht
ellschafts⸗
vor
on
1 nkhause 1. Cppenheim Ir. 4 Co. in Cöln oder
bei der Dresdner Bank in Berlin eine Be⸗ bis zur Beendigung E. verlin, 13. November 1901. Der
[64038] Elefanten-Brün vormals Lonis Rühl,
Worms a. Uh.
Montag, den 10. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, findet die VII. ordentliche aeee in dem Sitzungszimmer der
a
Fesellschaft statt, und laden wir hierzu unsere Herren Alenche ergebenst ein.
gesordnung:
1) lage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verluft⸗
mung und der Geschäftsberichte. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗
raths.
Verwendung des Reingewinns. mmberechtigt in Z= nd n 25 der Statuten diesenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens an einem der beiden letzten vorher bei der Gesellschaft selbst oder bei der Filiale der Süddeutschen Bank hier oder bei dem Bankhause Wingenroth Soherr 4 Co. in Mannheim und bis Versammlungstage belassen. ieselbe Wlrkung hat die Fü einem Notar mit der Maßgabe, die Bescheinigung hierüber, mit Nummern versehen, spätestens am zweiten Tage vor dem mmlungstage bei einer
de nmeldestelten eingereicht worden ist.
Bilanz. Gewinn⸗ und Verlust⸗ cwie üLree Taäfn e . 2e. 12. Nevember 190bͤl.
Wilhelm . Fühihgde
[63962] Färberei⸗Actiengesellschaft G. Büschgens & Sohn Krefeld.
Die Aktionäre der Färberei⸗Actiengesellschaft G. Büschgens & Sohn werden hierdurch zu der am Freitag, den 6. Dezember 1901, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Bureau des Herrn Justizraths Notar Herf, Krefeld, Friedrichsplatz 13, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung: 1) Aufhebung des Pachtvertrages vom 10. Ok⸗ tober 1899 mit der Krefelder Seidenfärberei A. G. Krefeld. 8 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Krefeld, den 12. November 1901. Der Aufsichtsrath der Färberei⸗Aktiengesellschaft G. Büschgens & Sohn. G. Büschgens, Vorsitzender.
[63963] 8 Krefelder Seidenfärberei A. G. Krefeld.
Die Aktionäre der Krefelder Seidenfärberei A. G., Krefeld, werden hierdurch zu der am Freitag, den 6. Dezember 1901, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Bureau des Herrn Justizraths Notar Herf, Krefeld, Friedrichsplatz 13, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. S Tagesordnung: 1) Aufhebung des Pachtvertrages vom 10. Ok⸗ tober 1899 mit der Färberei⸗Aktiengesellschaft G. Büschgens & Sohn, Krefeld. 2) Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals von ℳ 4 200 000,— auf ℳ 2 000 000,—. 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Krefeld, den 12. November 1901. Der Aufsichtsrath der Krefelder Seidenfärberei A. G. G. Büschgens, Vorsitzender.
““
[64021] Carl Flemming, Verlag, Buch⸗- und Kunstdruckerei, Ahtiengesellschaft zu Glogau.
Einladung zur V. ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonntag, den 8. Dezember dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, in Glogau, Geschäftslokal der Aktiengesellschaft.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr 1. Juli 1900 bis 95 g 1901 und des Berichts des. Aufsichts⸗ raths.
2) Beschlußfassung über die Gewinn⸗Vertheilung und uüͤber Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths.
Glogau, den 13. November 1901.
Der Aufsichtsrath. [64039] 8 Actiengesellschaft Herculesbrauerei.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 9. Dezember 1901, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer unserer Ge⸗ sellschaft zu Cassel, Königsplatz Nr. 36 ⅛½, statt.
Wir laden unsere Herren Aktionäre hierzu er⸗ gebenst ein.
Es sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bhinterlegt haben.
Als Hinterlegungsstellen fungieren:
die Kassen der Gesellschaft zu Cassel und
die Commerz⸗ u. Disconto⸗Bank, Frank⸗ furt a. M., Berlin und Hamburg,
der Credit⸗Verein c. G. m. b. H. zu Cassel,
das —— Mauer u. Plaut zu Cassel,
das Bankhaus L. Pfeiffer zu Cassel.
Soll die —1.] einem Notar ges , so muß die notarielle Bescheinigung die hint n Stücke nach Nummern genau ichnen und spätestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei einer der vorgenannten Hinter⸗
legungsstellen eingereicht sein. d — für die Generalversammlung er⸗
theilen die Hinterlegungsstellen über die Anzahl der N
von den Aktionären hinterlegten Aktien besondere
Bescheinigungen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilang, Ferwe und Verlust⸗ rechnung nebst Geschäfte t hr das Be⸗ triebsjahr 1900/01 nebst Beschlu faesens be⸗ Ertbeilung der Entlastung für den Aufsichts⸗ rath und d und die Verwendung
des Jahresgewinns. I des tsraths.
des ellschaftsvertrags, und 1In ere 8enachng dnen ten Ab⸗ 1 ), 18 (Zahl und Amtodauer der Auf⸗ sichtsrathemliglieder), 17, Absatz 1 (Präsenz. für ussichtèra ngen), 19
Eaern. 24, Absat 1
25 1 Absatz 1, c. b 2* Le 80 )
1 eranerei Mabig
[63964] Neuwalzwerk Actiengesellschaft zu Bösperde in Westfalen.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung
auf Mittwoch, den 11. Dezember a. cx., Nach⸗
mittags 4 Uhr, in Fröndenberg, Hotel Wildschütz, ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Erledigung der in § 32 der Statuten vor⸗ gesehenen Geschäfte. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, deren Aktien spä⸗
stestens am dritten Werktage vor dem General⸗ versammlungstage bei dem Vorstande der Ge⸗
sellschaft in Bösperde oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder bei dem Bankhause J. H. Stein in Cöln hinter⸗ legt sind.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem
Notar erfolgen, muß aber in diesem Falle spä⸗ testens am zweiten Tage vor dem Tage der Generalversammlung dem Vorstand der Gesell⸗ schaft nachgewiesen sein.
Geschäftsbericht, sowie die Bilanz nebst Gewinn⸗
und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr werden 14 Tage vor der Generalversammlung in
Geschäftslokale der Gesellschaft in Bösperde zur Ein⸗
sichtnahme für die Aktionäre ausgelegt werden. Bösperde, den 11. November 1901. Der Aufsichtsrath.
[64032] Brauereigesellschaft zum Engel A.⸗G.
vormals Chr. Hofmann, Heidelberg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Samstag, den 7. Dezember 1901, Nachmittags 3 Uhr, zu der im Brauereigebäude dahier stattfindenden dritten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1900/1901. 8
Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassun
über die Vertheilung des Reingewinns und
ufsichtsrath.
Entlastung von Direktion und Nachtrag: 8
3) Abänderung des § 4 der Statuten (Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 200 000), ferner
des § 15 (Vermehrung der Zahl der Aufsichts⸗
rathsmitglieder auf höchstens sieben). 4) Wahl eines Mitglieds in den Aufsichtsrath für die Zeit bis 30. September 1903. Die Aktionäre, welche an dieser Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben zu diesem Zweck ihre Aktien spätestens am 4. Dezember a. &.
bei der Gesellschaftskasse in Heidelberg oder 8 bei dem Bankhause Alfred Seeligmann A.
Cie., Karlsruhe, oder bei der Oberrheinischen Bank in Mann⸗ heim und deren Niederlassungen zu deponieren. Heidelberg, den 12. November 1901. Die Direktion. Chr. Hofmann.
[64019]
Aktiengesellschaft Gütereisenbahn
Graudenz.
Am Sonnabend, den 7. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, findet in Berlin im Ge⸗ schäftszimmer des Herrn Justizrath Wagner, Schinkel⸗ platz 311, eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft Gütereisenbahn Graudenz statt.
Die hen Aktionäre werden hierdurch zu der⸗
selben laden. — 8
Wahl eines Aufsichtsrathsmilgliedes an Stelle
des raewer Fabrikbesitzers Herrn Karl mke.
Die Ausübung des Stimmrechts in der Generab⸗ versammlung ist davon abhängig, daß die Aktten mindestens drei Werktage vor der Geueral⸗ sammlung bei dem Vorsitzenden deo Aut sichts⸗ rathe Justizrath Wagner in Berliee binter⸗ legt werden, unbeschadet des gs. Rechts des Aktionärs zur Hinterlegung der Alteen bei einem
otar. Berlin, den 13. November 190, 1. Der Aufsichte ath. Wagner. Iex e Neeee deee e ionäre, Actiengesellschaft Brauer 279 82 * gner S dem Sitze in Mutzig
zu der ordentlichen neralversammtung, a0f Donnerstag, den 5. De⸗
ember 1901. n der Amtöstube des Nofars
Ritleng der N b 2½ Nachmittage 2q zu Straßburg um hr
. Seborbnung: E
t des Vorstande EE“
* ericht des Aufsichtsraths. .“X“
Zilanz., Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1 jung des Reingewinns.
1 9 3
4 bei 1“n 9 Feltesene des Vorstande. 1
6 tlastung des 8DI“ 7) Wabl von einem eisgce dee ,ssronhs. d
Mutzig (Elsag), den E. — 1901.
ormals J. Wagner.
v Wagner.
vE
mrö — , veee
.