1901 / 271 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

III. Der Kaufmann Philipp Goldstein, in Kaisers⸗

lautern wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma „Philipp Goldstein“ ein Hut⸗ und Putgeschäft.

IV. Die Steinmetze Adam Schmitt und Karl Schmitt, beide in Kaiserslautern wohnhaft, be⸗ treiben daselbst in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „A. & K. Schmitt“ ein Steinmetz⸗ geschäft.

Kaiserslautern, 4. November 1901.

b1.2 K. Ametsgericht. Kaiserslautern. Bekanntmachungen. [63852]

I. Der Kaufmann Heinrich Rudolph, in Recken⸗ hausen wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma „Heinrich Rudolph“ ein Kolonial⸗ und Kurz⸗ waarengeschäft.

II. Betreff: Steinindustrie Otterberg, vor⸗ mals Franz Herzog, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Otterberg: An Stelle des Kaufmanns Gustav Köhl, in St. Jo⸗ hann a. Saar wohnhaft, wurde der Architekt und Bauunternehmer Emil Sarg, in Malstatt. Burbach wohnhaft, zum Geschäftsführer bestellt. Der Ein⸗ trag bezüglich des Köhl wurde gelöscht.

III. Der Kaufmann Ludwig Luthringshausen, in Kaiserslautern wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma „Ludwig Luthringshausen“ ein Manu⸗ fakturwaarengeschäft.

Kaiserslautern, 7. November 1901.

K. Amtsgericht. 1 Kalbc, Saale. [63853]

In unserm Handelsregister A. ist heute bei der Nr. 108 eingetragenen Firma „Steinbrüche Neu⸗ gattersleben, W. v. Alvensleben in Neu⸗ gattersleben“ vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Kalbe a. S., den 8. November 1901.

88 Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [63529]

In das hiesige Prokurenregister wurde heute bei Nr. 169 die Firma J. Bubser in Weißen⸗ thurm betreffend eingetragen:

Die dem Kaufmann Gustav Krumm zu Neuwied ertheilte Prokura ist erloschen.

Die Firma wurde in das Handelsregister A. unter Nr. 140 eingetragen und bei derselben vermerkt, daß dem Heinrich Stahl, Kaufmann in Weißenthurm,

Prokura ertheilt sei.

Koblenz, den 4. November 199b1ub. Königliches Amtsgericht. 4.

1

Koblenz. [63527

In das hiesige Handelsregister A. wurde heute unter Nr. 139 das Juweliergeschäft und die Kunst⸗ gewerbliche Werkstätte unter der Firma Friedrich Haderer in Koblenz und als Inhaber der Juwelier Friedrich Haderer daselbst eingetragen.

Koblenz, den 5. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 4. Königshütte. 163991]

Im hiesigen Handelsregister A. ist heute unter Nr. 210 die Firma:

„J. Dawid & Comp.“ Technisches für Niesbau und Wasserversorgung mit dem Königshütte O.⸗S. eingetragen worden.

Sie ist eine offene Handelsgesellschaft, welche den 1. November 1901 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: der Baumeister Josef Dawid zu Königshütte O.⸗S. und der Ingenieur Theodor Zahn aus Zabrze. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Amtsgericht Königshütte O.⸗S., den 9. No⸗ vember 1901.

Kosel. 8 [63854]

In unser ndelsregister Abth. A. ist unter Nr. 121 die Firma Paul Schlaegel in Kosel und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Paul Schlaegel in Kosel heute eingetragen worden.

Kosel, den 6. November 1901. 1uu

Königliches Amtsgericht. Küstrin. 163855] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute zu Nr. 64 Firma A. Meyer in Küstrin Folgendes eingetragen worden: Inhaberin ist jetzt die verwittwete Kaufmann Mevxyer, Marie, 82 Schubert, Küstrin. Küstrin, den 8. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. üstrin. [63857] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute zu Nr. 107 Firma Arnold John in Küstrin Polgendes eingetragen worden:

Inhaberin ist jetzt: die verwittwete Kaufmann John, Alice, geb. Knorr, Küstrin.

Küstrin, den 8. November 1901.

8 Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Küstrin. [63856] In das Handelsregister Abtheilung A. ist beute zu Nr. 211 Firma Kasper Löwenthal in Küstrin

Folgendes eingetragen worden:

irma ist erloschen. Küstrin, den 9. November 1901. . Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 8 Landsberg, Warthe. 63858] 1) Bei der im Gesellschaftsregister unter Nr. 115 eingetragenen Firma Strauch & Rettschlag ist vermerkt, de⸗ die Gesellschaft aufgelöst und die Firma

i das Handelsregister A. I ist unter Nr. 84

Bureau Sitze in

2) die Firma Paul Rettschlag zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rett⸗ schlag daselbst eingetragen.

Landsberg. Warthe, den 7. November 1901. Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Elbe. Bekanntmachung. [63859 In unser Handeleregister Abtheilung A. sin

Firmen —2—

.59. Theodor 2 Theodor Stolte, Brennerei⸗ und Brauerei Lauenburg, .60. nes Drewes, Inhaber Johannes

e. öö 87 b r. 61. anz Stehr, Indaber eehr,

Kalkbrennerelbesitzer, Lauenburg, Elbe.

Nr. 62. Gebr. Kampff. Inhaber Kaufleute und Heinrich Kampff, Lauenburg, 63. Wilhelm Jacobi. Inhaber Wilhelm schmied, Lauenburg, Elbe. 64. Carl . ber Carl Töpke,

Nr. 66. Anton Krüger, Krüger, Kaufmann, Lauenburg, Elbe.

Nr. 67. Adolf Basedau, Inhaber Adolf Basedau, Bierverleger, Lauenburg, Elbe.

Nr. 68. Otto Meyer, Inhaber Otto Meyer, Kaufmann, Lauenburg, Elbe.

Nr. 69. Carl Sievers, Inhaber Carl Sievers, Kaufmann, Lauenburg, Elbe.

Nr. 70. Gottfried Holst, Inhaber Gottfried Huß Kaufmann und Zigarrenfabrikant, Lauenburg, Elbe,

sämmtlich mit dem Sitze in Lauenburg, Elbe.

Nr. 71. Ferdinand Möller, Inhaber Ferdi⸗ nand Möller, Gaästwirth und Krämer, Gülzow, mit dem Sitze in Gülzow.

Lauenburg, Elbe, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Leipzig. [63530]

Auf Blatt 108 des vormaligen Handelsregisters des Königlichen Gerichtsamts Leipzig I, die Firma C. A. Zickmantel in Leipzig⸗Reudnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Otto Adolf Zickmantel in Leipzig als Gesellschafter eingetreten und die ihm ertheilt gewesene Prokura erloschen, daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1901 errichtet und daß dem Kaufmann Herrn Johannes ““ in Leipzig Prokura ertheilt wor⸗ en ist.

a den 9. November 1901. bönigliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [63531] „Auf Blatt 9460 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Gustav Rüdiger

in Leipzig erloschen ist. .

Leipzig, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [63532]

Auf Blatt 11 142 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der Firma Heinrich Wiegand in Leipzig der Gesellschafter Herr Georg Marximilian Lange ausgeschieden ist.

Leipzig, den 9. November 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. I B. Leipzig. 1 [63533]

Auf Blatt 10 388 des Handelsregisters, die Firma Papierfabrik Cospuden, Ferd. Flinsch in Cospuden betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Herrn Edmund Hugo Poeetzsch er⸗ loschen ist.

Leipzig, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [63534]

Auf Blatt 5452 des Handelsregisters, die Firma H. B. Albrecht in Leipzig betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschafterin Fräulein Louise Therese Martha Albrecht die Volljährigkeit erlangt hat und daß die Prokura des Herrn Ernst Paul Schlechte erloschen ist.

Leipzig, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. I B. Leipzig. [63535] „Auf Blatt 9873 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung der Firma Arthur Levy von Leipzig nach Stötteritz verlegt worden ist. I

Leipzig, den 9. November 1901. 8

Königliches Amtfsgericht. Abth. II B. Leipzig. [63536] „Auf Blatt 3620 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber der Firma Wilh. Seidler in Leipzig, Herr Friedrich Wil⸗ helm Seidler infolge Ablebens ausgeschieden und daß der Kaufmann Herr Oscar Wenke in Leipzig Inhaber der Firma ist.

Leipzig, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. n [63537]

Auf Blatt 8706 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Aug. Röder & Emmel in Leipzig künftig Sächsisches Tapeten⸗ u. Linoleum Haus, August Röder lautet. Leipzig, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [63860]

Auf Blatt 11 245 des Handelsregisters ist heute

die Firma Bureau Hennebique, Max Nichter in Leipzig und als deren Inhaber der Architekt Herr Max Richter daselbst eingetragen worden. „Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines tech⸗ nischen Burcaus.

Leipzig, den 11. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [63861] „Auf Blatt 11 246 des Handelsregisters ist heute die Firma Teston Fleischexgtract⸗Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig und weiter Folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

und der Vertrieb von Fleischertrakt und zen [“ Artikeln in der Nahrungsmittel⸗ ranche.

Das Stammkapital beträgt 50 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25 September 1901

5. November .„ een worden. im Geschaftsführer ist bestellt der Kaufmann Herr Friedrich Lcopold Köster in Leipz

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird Folgeubes be⸗ kannt gemacht: 8

Der Gesellschafter Herr Friedrich Leopold Köster bringt in die Gesellschaft sein ihm ge⸗ höriges, Czermaks Garten 10 bier gelegenes Fleisch⸗ ertraktimportgeschäft unter der Firma Leopold Köster mit Firma und deren Recht auf eine 15252 im Werthe von 35 000 ein. Dieser Be⸗ 8* .—* 8 wird auf die Stamm⸗

age Herrn r angerechnet.

Die durch das Gesetz viefichenen öͤffentlichen Bekannt der ellschaft erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Leipzig. den 11. November 1901.

Königliches Amtsgeri Abtb. 11 B. Lengenfeld. Voutl. [63862] Auf Blatt 238 des Handelsregisters ist heute ein⸗ a worden, daß der Kaufmann d ar Hartenstein in Plauen i. V.

G. C. Munzing in Lengenfeld als eingetreten und die sellschaft am 18. ober

1901 errichtet worden owie * F o. lautet.

künktig Leopold Oscar

Lengenfeld i. V., am 12. November 1901.

Inhaber Anton

Leutkirch.

8 K. W. Amtsgericht Leutkirch. In das Handelsregister

eingetragen: a. am 24. Oktober 1901:

1) Zu der Firma „Friedrich Heinzelmann in Leutkirch“: Inhaber: Robert Wolpert, Kaufmann in Leutkirch Bemerkungen: Die bisherige Inhaberin der Firma hat sich am 28. Januar 1901 mit dem Kaufmann Robert Wolpert wieder verheirathet; nach dem zwischen den beiden. Ehegatten abgeschlossenen Ehe⸗ und Erbvertrag auf allgemeine Gütergemein⸗ schaft im Sinne des B. G.⸗B. ist das von der bis⸗ herigen Inhaberin geführte Geschäft zum Gesammt⸗ gut gefallen und wird nunmehr kraft des Vertrages von dem Ehemann unter der seitherigen Firma weitergeführt.

2) Zu der Firma „Markus Santner in Leut⸗ kirch“: Inhaber: Markus Santner, Kaufmann in Leutkirch. Bemerkungen: Nach dem Tode des In⸗ habers der Firma führt dessen Sohn das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.

3) Zu der Firma „Paul Wagenseil in Leut⸗ kirch“: Die Firma ist infolge Verkaufs des Ge⸗ schäfts erloschen.

4) Zu der Firma „Magnus Anton Albrecht zum Adler in Aichstetten“:

Die Firma ist erloschen.

5) Zu der Firma „P. P. Schöllhorn, Holz⸗ und Mehlhandlung in Unterzeil“:

Prokuristen: Dem Sohne Josef Schöllhorn jr., Kaufmann in Unterzeil, ist Prokura ertheilt.

6) Die Firma: Josef Größer, Mahl⸗ und Sägmühle in Diepoldshofen, Inhaber: Josef Größer, Mühlebesitzer in Diepoldshofen.

7) Die Firma: Richard Wagenseil in Leut⸗ kirch, Inhaber: Richard Wagenseil, Kupferschmied und Flaschner in Leutkirch.

b. Am 30. Oktober 1901:

8) Zu der Firma „Martin Frener, Holz⸗ und Mehlhandlung in Altmannshofen“:

Die Firma ist erloschen.

c. Am 1. November 1901:

9) Die Firma: Georg Hail zum Löwen in Leutkirch, Inhaber: eorg Hail, Wirthschafts⸗ pächter zum Löwen in Leutkirch.

Den 6. November 1901.

Oberamtsrichter Gundlach.

Limbach, Sachsen. [63863 Auf Blatt 541 des hiesigen Handelsregisters, die Firma: Adler⸗Drogerie Oskar Förster in Lim⸗ bach betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Drogist Herr Gustav Oskar Förster in Limbach ausgeschieden ist, die Firma künftig: Adler⸗ Drogerie Franz Jauch lantet und der Drogist Herr Johann Friedrich Franz Jauch in Limbach In⸗

haber der Firma ist.

Limbach, den 11. November 1901. [63864]

Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen.

Auf Blatt 597 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Richard Richter in Limbach und als deren Inhaber der Klempnermeister Herr Arthur Philipp Richter daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Haus⸗ geräthen und Betrieb einer Klempnerei.

Limbach, den 12. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 1703992] Registereinträge.

1) Betr. die Firma „F. Heckel, vorm. W. Rue⸗ lius“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.:

Diese Firma ist erloschen.

2) Betr. die Firma „Max Fisch“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.:

Diese Firma ist erloschen.

3) Eingetragen wurde die Firma „Georg Lichten⸗ berger“ mit Sitz in Speyer a. Rh., Inhaber ist Georg in Speyer a. Rh. wohnhaft, eine Weinhandlung betreibend.

4) Betr. die Firma „Clemens Duesberg, Me⸗ dizinal⸗Drogerie zum rothen Kreuz“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.:

Diese Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., den 11. November 1901.

Kal Amtsagericht.

Lutter, harenberg. 1 [63865] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Harzer Sauerbrunnen Langels⸗

heim Voigt & Es ist beute gelöscht.

Lutter a. Bbge., den 9. November 1901.

Herzogliches Amtsgericht.

ht Leutkirch. ½4. 28 ür Einzelfirmen wurde

Mainz. 1b [63866] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Rch. Lottermaun Nachfolger. Das unter

dieser Firma zu Mainz bestehende Handelsgewerbe

(Zimmergeschäft, Rollladenfabrik, reinerei, Holz⸗

handlung und Sägewerk) wird von dem alleinigen

Inhaber Gabriel Anton Gerster, Zimmermeister und

Rollladenfabrikant in Mainz, von jetzt ab unter der

Firma Gabriel A. Gerster in unveränderter

ise weitergeführt. Dem Johannes Nepomuk

Gerster zu Mainz ist Prokura ertheilt.

Mainz, den 12. November 1901. Großb. Amtsgericht. Malchin. [63867]

In das hiesige Handelsregister ist zufolge amts⸗ gerichtlicher Verfügung heute Folio 1 öher 171 ragen:

agen:

te 3 (Handelesi ma): Friedrich Tandberg.

palte 4 (Ort der Niederlassung): Malchin. Svalte 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Friedrich Sand in Malchin. Malchin, 12. November 1901.

Gerichtsschreiberei des Großberzoglichen Amtsgerichts. Malgarten. Bekanntmachung. 163868]

In das hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 14 sind heute zu 1 v. G. Bocke in Bramsche

1„ des Ludwig Gottlieb Vocke als persönlich hastende Gesellschafter ein⸗

agen: Fabrikant Ludwig Vocke und Fabrikant Uüüe e, beide 8 t ene delsgesellschaft. Gesellschaft hat

q November 1* 28 Hmmsche in dem Kaufmann Gduard Schütte rams Prokura ertheilt. 8 Malgarten, 9. November 1901. Königlichrs Amtsgericht.

Mannheim. Handels 63993]

Zum Hand.⸗R 1-2 8., Bd. II, 01S—e Firma „Chemis Gernoheim Heu⸗

162563]

bruch Aktiengesellschaft“ eingetragen:

Die durch die Generalversammlung vom 22. De⸗ zember 1900 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals hat stattgefunden. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 600 000 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1900 wurde § 5 des Gesellschaftsvertrags bezüglich der Höhe des Grundkapitals geändert.

Mannheim, 6. November 1901..

Großh. Amtsgericht. T.

Mannheim. Handelsregister. [63994]

Zum Handelsreg. Abth. B., Bd. I, O.⸗Z. 55, Firma „Aktiengesellschaft zur Eintracht“ in Mann⸗ heim wurde eingetragen:

Andreas König ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle Johann Baptist Heckert, Stein⸗ hauermeister in Mannheim in den Vorstand gewählt.

Mannheim, 6. November 1901.

Großh. Amtsgericht. I.

Metz. Bekanntmachung.

Im Gesellschaftsregister Band IV Nr. 687 wurde bei der Firma „Mérot frères, Bierbrauerei⸗ und Weingroßhandlung⸗Aktiengesellschaft in Fentsch“, eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Gesellschaft vom 23. Oktober 1901 ist Herr Fritz Binding, früher Bankprokurist in Dresden, jetzt Brauerei⸗Direktor in Fentsch, zum Mitgliede des Vorstands ernannt worden.

Die Bestellung des Herrn Richard Reumont, Direktor in Fentsch, bisheriges Vorstandsmitglied, ist gleichzeitig widerrufen worden.

Metz, den 9. November 1901.

Kais. Amtsgericht.

in Rheinau wurde

Mittweida. [63540]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Spar⸗ und Credit⸗Bank Mittweida in Mittweida be⸗ treffenden Blatt 210 des Handelsregisters für die

die Firma der Gesellschaft Herr Prokurist Carl Bruno Martin in Waldheim nur in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder oder einem der übrigen Prokuristen und die Herren Prokuristen Alfred Stöckel in Mittweida und Paul Knoch in Chemnitz

von ihnen mit einem Vorstandsmitglied, sondern ein jeder von ihnen auch mit dem Prokuristen Carl Bruno Martin in Waldheim zeichnen dürfen. Mittweida, am 9. November 1901. Königliches Amtsgericht.

Mittweida. 63870]

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat heute auf Blatt 350 des Handelsregisters für die Stadt Mittweida die am 15. Oktober 1901 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft in Firma „Mitt⸗ weidaer Cigarettenfabrik Germania Inh. Hugo Geisel und Richard Schulze“ in Mitt⸗

Zigarettenfabrikanten August Hugo Geisel und Carl Richard Schulze, beide in Mittweida, eingetragen. A ber G schäfts weig: Tab ik ti N. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation 1 trieb von Zigaretten. Mittweida, am 12. November 1901. Königliches Amtsgerich

Bekanntmachung. Betreff: Registerführun Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen:

1) „Franz Humar Lithographische Kunst⸗ anstalt, Buch⸗ und Steindruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in München, gegründet durch Vertrag vom 24. September 1901 mit Nachtrag vom 5. November 1901. Ur⸗ kunden des Kgl. Notariats München V, G⸗R. Nr. 3409 und 3951. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer lithographischen Kunstanstalt mit Buch⸗ und Steindruckerei und Verlagsgeschäft. Stammkapital: Geschäftsführer: Franz Humar, Josef Humar, beide Kunstanstaltebesitzer., Adolf Stainer, Kaufmann, sämmtliche in München. Jeder der derzeitigen Geschäftsführer, Franz Humar, Josef Humar und Adolf Stainer, ist selbständig vertretungsberechtigt. Im Falle der Bestellung weiterer Geschäftsführer

derzeitigen Geschäftsführer vertretungeberechtigt. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 10 Jahren, und zwar bis zum 31. 1911, beschränkt. Die obenbezeichneten schafter Franz und Josef Humar legen zu gleichen Tbeilen in die Gesellschaft ein: das von ihnen bisher in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Franz Humar betriebene Geschäft auf Grund der dem Vertrage als Bestandtheil bei⸗ gehefteten Eröffnungsbilanz vom 31. Oktober 1901 sammt Aktiven im Anschlagswerthe ven 277 616.ℳ 42 ₰4 einschließlich Waarenzeichen, schmacksmuster, Medaillen und Aus ü von 37616.ℳ 42 ₰, sohin zum Gesammtrein b . wovon je 120 000 auf die gleich cinlagen der Einleger angerechnet werden.

2) „Franz Feldbausch’“. Inhaber: Kaufmann

genbremsen in München, Pariserstraße 59. II. Veränderungen eingetragener Firmen:

1) „Vollnhale &. Dostert’. Offene Handels⸗

ellschaft infolge Ausscheidens des Theilbabere

1g Vollnhals aufgelöst; nunmehriger Allein. inhaber: Kaufmann Hugo Dostert in München unter der Firma: Hugo Dostert. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Ruckdeschel ist erloschen.

2) „Franz P. Gmelch“. Hef⸗Wagenfabrikant Fran ul Gmelch als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrige Inhaber: Hef⸗Wagenfabrikantens⸗Wittwe Luise Gmelch und deren minderjährige Kinder Jo⸗ danna und Franz Paul Gmesch, welche das Geschäft in ungetheilter Erbengemeinschaft weiter fortführen

III. Löschungen eingetragener Firmen:

be

K

Verantwortlicher Redakteur . Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin.

Druck . Norddeutschen B und Verlagt⸗ A t, Berlin SW.,

Amtsgericht München I.

8

Gebrauchs⸗ und Ge. nungen, ferner

bernahmswerth von 240000 ℳ, hen Stamm⸗

Stadt Mittweida ist heute eingetragen worden, daß 8

nicht bloß gemeinschaftlich mit einander oder ein jeder

weida und als deren Gesellschafter die Herren

360 000

sind diese nur kollektiv unter sich und mit einem der 3

Oktober Gesell⸗

nz Feldbausch, Vertrieb und Fabrikation von

1

8

a. nz Humar““ 5 Gründung einer Gesell⸗ 65 mit kter Haftung. esn November 1901. 1 n

Ir. 82.

oldenburg, Grossh.

8 5 nieder

zum Deutschen Reichs⸗ Nℳ 271.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

ats⸗Anzeiger. 1901.

sonderen Blatt unter dem Titel

ssenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r. 2715)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pests nftalten für r

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

München. Bekanntmachung. 1963871] Betreff: Registerführung: Zwangslöschung.

Gemäß § 141 des Gesetzes vom 17. Mai 1898, betreffend die Angelegenheiten der freiw. Gerichts⸗ barkeit, wurde die Einleitung des Zwangslöschungs⸗ verfahrens bezüglich der nachstehenden, als erloschen angezeigten Firmen beschlossen:

1) „Burg & Schillinger.“ Gesellschafter: Karl Burg, Kaufmann, unbekannten Aufenthalts, und Peter Schillinger, Architekt in München.

2) „Benno Niebauer.“ Inhaber: Benno Nie⸗ bauer, Kaufmann, früher in München.

3) „Ignaz Kutschera & Cie.“ Gesellschafter: Ignaz Kutschera, Kaufmann, früher in München, und Marie Hainzl in Pasing.

4) „Carl Herm. Heßler.“ Inhaber: Hermann Heßler, Kaufmann, früher in München.

Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hiemit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen zugleich eine bis 26. Februar 1902 laufende Frist zur Geltend⸗ machung eines allenfallsigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt. Nach Ablauf dieser Frist werden, wenn ein Widerspruch nicht erhoben ist, die bezeich⸗ neten Firmen von Amtswegen gelöscht.

München, am 11. November 1901.

Kgl. Amtsgericht München JT. Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann.

Münster, Westrf. Bekanntmachung. [63872]

Im hiesigen Firmenregister Nr. 970 ist bei der Firma „W. Plöger“ zu Greven vermerkt, daß der Kaufmann Wilhelm Plöger zu Greven in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und die Firma in „Gebrüder Plöger“ geändert ist. Sodann ist die Firma in das Handels⸗ register Abtheilung X. Nr. 83 übertragen als Ge⸗ brüder Plöger, offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1901 mit dem Sitze zu Greven; als Inhaber derselben sind die Kaufleute Bernard und Wilhelm Plöger zu Greven eingetragen. Geschäfts⸗ zweig: Zigarrenfabrik. Die bei der Firma W. Plöger fuͤr den Wilhelm Plöger unter Nr. 233 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht.

Münster, 8. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Neustadt, Holstein. [63873] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister A. unter Nr. 6 ist heute die Firma C. G. Jungnickel mit dem Sitz in Neustadt i. Holst. und als deren Inhaber der Lohgerbereibesitzer Heinrich Casper Christopher Jung⸗

nickel in Neustadt i. Holst. eingetragen worden.

Neustadt i. Holst., den 4. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

oberhausen, Rheinl. ; Bekanntmachung. 9

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Josef Lautermaun zu Sterkrade heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Johann Lautermann setzt das Geschäft unter der bis⸗ Ferigen Firma fort. 1 E“

Demnächst ist die Firma im Gesellschaftsregister geloscht und in das Handelsregister A. unter Nr. 60 die Firma Josef Lautermann zu Sterkrade und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Johann Lautermann daselbst eingetragen worden. 1

Oberhausen, den 9. November 1901 8

Königliches Amtsgericht. 8

Ohligs. 1882

Die Wittwe des Rasiermesserfabrikanten Emi Noelle, 8 geb. Kratz, zu Itterberg, Gemeinde Wald, hat das von ihr unter der Firma Emil Noelle daselbst betriebene Geschäft an die Fabri⸗ kanten Karl Hermes und Hugo Broch, beide in Ohligs, Hübben, sowie den Rasiermesserschleifer Emil Broch zu Schafenmühle, Gemeinde Höhscheid, ver⸗ äußert, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführen. Die Firma ist vom Handels⸗ register A. Nr. 208 des erichts Solingen nach Handelsregister A. Nr. 93 hiesigen Amtsgerichts übertragen worden. 8

Shllgs, den 7. Nopember 1901. b G Königliches Amtsgericht.

4 [63875] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Zeieler Weberei Jaußen & Co in Oldenburg

b P Prnt ncterlasm der Firma ist nach Elber⸗

egt. De ffirma 12s in Oldenburg nur als Zweig⸗ ung fort. .“ ütaale: 1901, November 11. 8 Großherzogliches . Parehim. 1 In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Berfssema vom 7. November 1901 unter Nr. 308 unr Firma R. Zersch, Neuburg⸗Parchim, ein⸗

Gnn (Prokuristen): Pr.

s okura * vüs dem

rwalter Lau zu Neu⸗

Varchim, 12. November 1901. 1. Großherzogliches Amtsgericht.

Fgeddersheim. Bekanntm [63878] . * Handelsregister Abtheilung B. wurde

Die sherige Firma „Frankfurter Metall⸗ Hanrenfabrit mgug Ullrich und Comp. Ge⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ mit dem

eußischen Staats⸗

Sitz in Frankfurt a. M. hat ihren Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. Januar 1899 durch Beschlüsse der Gesellschafter vom 11. Oktober bezw. 4. November 1901 dahin geändert, daß die Firma nunmehr heißt „August Ullrich und Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und der Sitz der Gesell⸗ schaft in Heppenheim a. d. Wiese ist.

Alleiniger Geschäftsführer der Firma ist der Kauf⸗ mann August Ullrich in Worms.

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Verkauf von Metallwaaren und technischen Artikeln, insbesondere Haushaltungs⸗ und dergleichen Gegen⸗ stände. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, Ver⸗ tretungen anderer Geschäfte gleicher oder ähnlicher Branchen zu übernehmen und sich an anderen in den Rahmen ihres Zwecks fallenden Unternehmungen in jeder Form zu 8

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 Auf dasselbe haben die früheren Ge⸗ sellschafter, Kaufleute Heinrich damm und Hubert Pfirmann in Frankfurt a. M., fertige Metallwaaren, deren Werth auf 70 000 ℳ, und Außenstände, deren Werth auf 30 000 angenommen ist, eingebracht. Hiervon war Heinrich Damm zu 55⁄100 oder 55 000 ℳ, Hubert Pfirmann zu *8 100, oder 45 000 betheiligt. Diese Einlage von Heinrich Damm ist ganz, die⸗ jenige des Hubert Pfirmann bis zum Betrage von 41 000 auf den Gesellschafter Ullrich übergegangen, den Rest der Einlage Pfirmann bis zum Betrage von 4000 erwarb die Werger'sche Brauerei⸗ Aktiengesellschaft in Worms. 3 8

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Pfeddersheim, 8. November 1901.

Gr. Amtsgericht. Radolfzell. Handelsregister. 163995]

Im Handelsregister A. ist heute unter O.⸗Z. 155 die Firma „Heinrich Baur, Möbelfabrik in Singen“ und als deren Inhaber Möbelfabrikant Heinrich Baur in Singen eingetragen worden.

Radolfzell, den 2. November 1901.

Großh. Amtsgericht. Rastatt. Handelsregister.

Nr. 26 764. Zu O.⸗Z. 8 des Handelsregisters Abtheilung A. Firma Christian Zwiebelhofer in Rastatt ist eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. 8

Rastatt, den 6. November 1901.

D... Ratibor. [63996]

In unserem Handelsregister A. ist die unter Nr. 37 eingetragene Firma Prince of Wales, Hugo Schaal zu Ratibor heute gelöscht worden.

Ratibor, am 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Ratibor. [63997

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 82. eingetragene Firma Leo Wagner zu Ratibor heute gelöscht worden.

Ratibor, am 9. November 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Ravensburg. [63879] K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Handelsregister, Register für Einzel⸗ firmen, wurde heute eingetragen:

Die Firma Christine Braun in Ravensburg, Christine Braun in Lindau, Weiß⸗,

oll⸗ und Kurzwaarengeschäft,

Den 9. November 1901.

Amtsrichter Wiegandt. 8 Rheinbach. [63882]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 9,

irma Gebr. Arnolds zu Cuchenheim Folgendes

ngetragen worden: 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Rheinbach, den 8. November 1901.

Köaigt. Amtcgerct. Rheinbach. [63881]

Im hiesigen Handelsregister Abth A. Nr. 44 ist beute eingetragen die Firma E. Hettner, Maschinen⸗ fabrik Münstereifel zu Iversheim und als In⸗ haber derselben Ingenieur Erich Hettner in Münster⸗ eifel.

Rheinbach, den 9. November 1901. 8

Königl. Amtsgericht. Rietberzg. Bekanntmachung. [63883]

In unser Handelsregister A. ist am 6. November 1901 unter Nr. 3 die offene Handelsgesellschaft unter

er Firma „Bernhard Lilienfeld“ zu Neuen⸗ kirchen Regierungsbezirk Minden eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Bernhard Lilien⸗

Id und Fräulein Minna Rosenberg zu n irchen, von denen beide zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sind. Die Gesellschaft hat am 13. Ot⸗ tober 1901 nen. 8

Rietberg, den 12. November 19901.

Sete Bertügupg vom 11. d. M. Haceg 8* 1 2 n k. Fecbellren ister unter Nr. 1 ein⸗ öö’. der Nieder 2 b 2 Kaufmann Emil Hagemeister in Rostock. 8 vSase ist angegeben: Kolonialwaaren⸗ und Delikatessenhandlung. 8

c 12. November 1901. negesz en ches Rmtsgerlckt. Abtb. 3.

beru. b 182886]

2 Pen 251 des Handelsregisters für Seer. Blatt 64 des hiesigen 8.

Aue sowie

becshem Faree eert zienn tek

[63880]

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

die Dorfschaften die Firma „Schneeberger Ultramarinfabrik“ in Schindlers Blaufarben⸗ werk betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Karl Louis Georgi in Albernau Gesammtprokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er die Firma in Gemeinschaft mit je einem der übrigen Prokuristen derselben zu zeichnen berechtigt ist.

Schneeberg, den 11. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 8 Schwarzenberg. [63886]

Auf Blatt 380 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Schwarz Wwe in Schwarzen⸗ berg und Frau Barbara verw. Schwarz, geb. Zinner, daselbst als deren Inhaberin eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Darmsaitenfabrikation und Musikinstrumentenhandlung.

Schwarzenberg, am 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Solingen. [63887] Eintragungen in das Handelsregister Abth. A.

Nr. 241. Firma Reinhold Grah, Gräfrath (Oben⸗Flachsberg). Die Firma ist in G. Rein⸗ hold Grah geändert. Die dem Ernst Grah er⸗ theilte Prokura bleibt für diese Firma bestehen.

Nr. 249. Firma J. A. Schmidt & Söhne, Schlagbaum, Gem. Gräfrath. Der Kaufmann Ernst Schmidt zu Schlagbaum ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1901 begonnen.

Nr. 250. Firma Friedrich W. Bergfrede, Solingen. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bergfrede daselbst.

Nr. 251. Firma Carl Ascheuer, Solingen. Inhaber ist der Etuisfabrikant Carl Ascheuer daselbst.

Der Ehefrau des Etuisfabrikanten Carl Ascheuer, Martha, geb. Nebeling, zu Solingen ist Prokura ertheilt.

Solingen, den 5. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 6. Sonneberg. [63888]

Zu der unter Nr. 57 des Handelsregisters A. ein⸗ getragenen Firma Fr. Heuba & Sohn in Sonneberg ist heute Folgendes eingetragen worden:

Der seitherige Mitinhaber Brauereibesitzer Louis Heubach hier ist durch Tod aus der 11 ausge⸗ schieden, an seine Stelle treten seine Erben, nämlich:

1) dessen Wittwe Marie Heubach, geb. Schäfer,

2) dessen Kinder, nämlich:

a. Frau Archidiakonus Tony Winter, Heubach, b. Marie Heubach, c. Anna Heubach, d. Fritz Heubach, e. Alice Heubach, sämmtlich in Sonneberg.

Von Zeichnung und Vertretung der Firma sind die unter Ziff. 1 u. 2a. bis e. Genannten ausge⸗ chlossen, dieselbe steht nur dem Mitinhaber Brauerei⸗

sitzer Hermann Heubach hier allein zu. .“

Sonneberg, den 9. November 1901.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Stendal. [63889]

Unter Nr. 5 des Handelsregisters Abth. B. ist be⸗ züglich der Aktien⸗Zuckerfabrik Stendal zu Stendal heute eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom 22. August 1901 an Stelle des freiwillig aus dem Vorstand ausgeschie⸗ denen Gemeinde⸗Vorstehers Otto Wilke aus West⸗ insel der Ortsvorsteher Adolf Schröder in Borstel als Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Stendal, den 22. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

geb.

minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, der sub 1 Genannten,

Stettin. b 8 163890]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 936 der Kaufmann Friß Laade zu Stettin mit der Firma „Fritz Laade“ und dem Orte der Niederlassung „Ttettin“ eingetragen. 8

—,7* nicht eingetragener Geschäftszweig: Agentur und Kommission.

Stettin, den 4. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Stettin. 1 163892]

In unser Handelsregister A. Nr. 370 ist bei der dort Firma Giessel & Radach in Stett te einget 8 1

Dem Kaufmann Kack aeillarg und dem Chemiker Hugo Fahr in Stettin ist Gesammtprokura ertheilt.

Laein, den 5. November 1901.

K n 4 n

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. In unser ster A. ist heute unter Nr. 937 die Nereeaee. e. Barz 4 in Stettin etragen. Persönlich haftende mann Marimilian Barz und der niker Fritz Die Gesellschaft hat am 16. Oktober 1901 be⸗ gonnen. onigliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. [63891] Nr. 939 die e Handelsgesellschaft N. Müggen⸗ burg & Ce. mit dem Sitzg zu Stettin eingetragen. rsönlich haftende Gesellschafter Perenn Hacören in Stettin Franz Ne in 8 Stettin, den 8. 2*

Stettin. [63893] Mercker mit dem S ellschafter der Kauf⸗

Mercker zu Stettin.

Stettin, den 6. November 1901.

K

In unser idelsregister A. ist heute unter

Die Gesellschaft hat am 1. November 1901 Kbnigliches Amtsge Abth. 5.

₰.

Stolzenau. [63894] Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 4 ist heute zu der Firma C. Hilker mit dem Nieder⸗ lassungsort Stolzenau eingetragen, daß das Sen zur Fortsetzung unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft, begonnen am 18. Mai 1901, auf Karl Gotthardt und Willi Gotthardt in Stolzenau übergegangen ist, und daß die beiden persönlich haftenden Gesellschafter zur Vertretung ermächtigt sind.

Stolzenau, den 5. November 1901.

Königliches Amtsgericht. I. Stolzenau. [63895]

Im hiesigen Handelsregister Nr. 129 ist heute zu

der Firma Gust. Ad. Ebeling mit dem Nieder⸗ lassungsort Loccum eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Gleichzeitig ist in Abth. A. Nr. 5 des hiesigen Handelsregisters eingetragen die Firma Friedrich Oppermann mit dem Niederlassungsort Loccum und als Inhaber derselben Kaufmann Friedrich Oppermann in Loccum.

Stolzenau, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. I. 8 Strasburg, Westpr. [63896]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 93 die Firma Paul Raykowski zu Strasburg, Westpr., und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Raykowski ebenda eingetragen worden.

Strasburg, Westpr., den 8. November 1901. Königliches Amtsgericht. Straubing. Bekanntmachung. [63897]

I. Unter der Firma Karl Raß Thonwaren⸗ fabrik u. Dampfziegelei betreibt der Ziegel⸗ besitzer Karl Raß seit 1. Januar 1896 eine Thon⸗ waarenfabrik und Dampfziegelei in Straubing.

II. Unter der Firma Wilhelm Setz betreibe de Bierbrauereibesitzer Wilhelm Setz seit 1. Septembe 1895 eine Bierbrauerei in Straubing.

III. Die Nadlerswittwe Therese Rieder in Strau bing führt für das von ihrem Ehemanne Kar Rieder in Straubing betriebene Kurz⸗, Weiß⸗ und neemengeschäf die bisherige Firma C. Rieder ort.

IV. Die Firmen A. J. Pagany u. F. N. Seiderer Granitwerk Blaibach in Blaibach, A. M. Schmidt Holzzeugfabrik Regenstein in Regenstein und Jos. Setz in Straubing sind er⸗ loschen.

V. Die Zinngießermeisterswittwe Anna Hüttinger in Straubing führt für das von ihrem Ehemanne Joh. Bapt. Hüttinger in Straubing betriebene Zinngießereigeschäft die bisherige Firma J. B.

üttinger fort und hat ihrem Sohne Josef

üttinger Prokura ertheilt.

Straubing, 11. November 1901.

K. Amtsgericht.⸗Registergericht. Sulzbach, Kr. Saarbrücken. [63898]

Im hiesigen Handelsregister A. ist unter Nr. 98 die Firma Anna Stelzner, Deutsches Schuh⸗ warenhaus zu Sulzbach und als deren Inhaberin die Anna, geb. Grünagel, Ehefrau Fritz Stelzner zu Sulzbach eingetragen worden. Dem Kaufmann Frs Stelzner zu Sulzbach ist Prokura ertheilt.

Sulzbach, den 25. Oktober 1901. .

Kgl. Amtsgericht. II. Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang. (63899] In dem Handelsregister ist eingetragen worden: I. Im Register ür Einzelfirmen:

Am 29. Oktober 1901 Bl. 252 bei der Firma Th. Böller in Friedrichshafen: Die Firma heißt jetzt: Thomas Böller, Kgl. Hofbuchdrucker.

Am 30. Oktober 1901 Bl. 278 bei der Firma Karl Josef Schultheiß, Dampfziegelei Allmannsweiler⸗Friedrichshafen: Die Firma st infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen.

Am 5. November 1901 Bl. 64 bei der Firma Gebrüder Müller in Langenargen: Die Pro⸗ kura des Gebhard Mader in Langenargen ist erloschen.

II. Im Register für Gesellschaftsfirmen:

Am 5. November 1901 Bl. 31 bei der Fir Adorno und Locher in Tettnang: Die ell. schaft ist aufgelöst und die Firma deshalb zu löschen.

Neu eingetragen wurde am 5. November 1901 Bl. 45

Firma: Aßfalg 4A Habicher, Dampfziegelei Allmannsweiler Friedrichshafen; 8. mannsweiler, Gde. Ailingen. Recht der Gesellschaft: Offene Handelsgesellscha Betrieb einer Dampfziegelei. Die beiden sehbe⸗ von welchen jeder zur Vertretung der schaft berechtigt ist, sind: 1) Robert Aßfalg, er⸗ meister in Allmannsweiler, 2) Johann Hab Bäckermeister in Hefigkofen, Gde. Obertheuringen. Die Gesellschaft hat am 3. Oktober 1901 begonnen.

Amtsrichter Hochstetter.

Thorn. [63900 In das Handelsregister d. ist unter Nr. 21 b der offenen Handelsgesellschaft Albert Kuh in

Breslau mit Zweigniederlassung in Thoru eingetragen worden: er eelschoster Albert Kuh ist dunch den Tod —pf An seine Stelle ist die verwittwete Kaufmann Hulda Kuh, geb. Riegner, zu Breslau als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft Di

ein ellschaft Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung.

Im diesger. elsregister Der Kaufmann Schaumaier, Traunstein, be hier unter der

„J. Mayer’e Eisenhandlung Inh. Josef