1901 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges. Berlin, den 15. November 1901.

Ihn der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten fand zu⸗ nächst die Einführung des neugewählten Stadtschulraths, Professors Dr. Voigt durch den Ober⸗Bürgermeister Kirschner statt. Bei der darauf folgenden Wahl eines besoldeten Stadtraths an Stelle des zum Stadt⸗ vndikus gewählten Dr. Hirsekorn wurde mit 98 von 116 abgegebenen Stimmen der bisherige unbesoldete Stadtrath Dr. Münsterberg gewählt. Auf der Tagesordnung standen sonst noch etwa 30 Gegenstände, zumeist von untergeordneter Bedeutung, die ohne Aende⸗ h ms ohne Debatte erledigt wurden. Eine solche knüpfte sich nur an die Magistratsvorlage, betreffend das Reglement für die Ausführung der

Fürsorge⸗Erziehung im Stadtkreise Berlin, von dessen Bestimmungen

einzelne durch die Stadtvv. Fritsch und Stadthagen bemängelt wurden.

Nach einer kurzen Erwiderung des Stadtraths Friedeberg wurde diese

Vorlage sowie diejenige, betreffend die Festsetzung eines einheitlichen

Satzes für die Verpflegung der in Fürsorge⸗Erziehung befindlichen

Minderjährigen, einem fünfzehngliedrigen Ausschuß zur Vorberathung

überwiesen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Einen Lehrgang in allgemeiner Turnkunde als Vor⸗ bereitung zur Turnlehrerprüfung wird Herr Dr. phil. Hans Brendicke, wie bereits seit 10 Jahren, während der Winter⸗ monate abhalten. Der Lehrgang beginnt am Sonntag, den 17. No⸗ vember 1901, Vormittags 11 Uhr, mit einer Einführung in die Turnliteratur und dauert bis zu der am Ende Februar 1902 in Berlin stattfindenden staatlichen Prüfung. Der Lehrgang erstreckt sich vorwiegend auf theoretische Fächer (Methodik und Systematik, Turngeschichte und Pädagogik, Anatomie und Turnplatz⸗ Chirurgie, Geräthkunde). Praktische Ausbildung haben die Theil⸗ nehmer in den Turnvereinen der deutschen Turnerschaft zu suchen. Befehlsübungen unter Zugrundelegung des neuen amtlichen Leitfadens, finden in der städtischen Turnhalle, Vallasftrafe 15, statt. Den anatomischen Unterricht leitet Herr Dr. med. René Dubois⸗Reymond. Auch ohne Rücksicht auf die Prüfung oder auf spätere Berufs⸗Lehrthätigkeit können Turner den Lehrgang mit Nutzen besuchen. Eine reiche Bibliothek steht den Thellnehmern zu freier, unentgeltlicher Verfügung. Schriftliche oder mündliche An⸗ meldungen nimmt Dr. phil. Hans Brendicke, Berlin W. 30, Schwerinstraße 1 1, jederzeit entgegen. E1““

Von der topegedhesch pofktischen und der Radfahrer⸗Ausgabe der Spezialkarte Mittel⸗Europas von dem vormaligen Vorsteher des Kartographischen Bureaus im preußischen Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten, Geheimen Regierungsrath, Professor W. Liebenow in neuer Bearbeitung nach amtlichen Quellen (je 164 Blätter, Maßstab 1:300 000; Verlag der geographischen Anstalt von Ludwig Raven⸗ stein in Frankfurt a. M.) sind jetzt 8 weitere Sektionen erschienen. Es sind dies die Blätter 15: Stolpmünde und 16: Hela, welche die Gegend darstellen, in der im letzten Sommer die Flottenmanöver ab⸗ ehalten wurden, und die Neubearbeitung des Ostseegebietes zum Ab⸗ schluß bringen, sowie die vornehmlich das Rhein⸗ und Mosel⸗ ebiet behandelnden Blätter 70: Wesel, 84: Cöln, 98: heüm 99: Frankfurt a. M., 112: Trier und 113: Mannheim. dit Hilfe der vom Generalstabe gelieferten Korrekturmaterialien sind

die Karten auf den neuesten Stand gebracht und enthalten in feinster Ausführung nicht nur das vollständige Straßen⸗ und Eisenbahnnetz, sondern auch eine dem Maßstabe entsprechende allgemeine topographische Darstellung. Durch einen Vergleich der Blätter der alten mit denen der neuen Ausgabe kann man sich von den bedeutenden Verbesserungen überzeugen, welche die Neubearbeitung aufweist. Trotz des kleinen Maßstabs von 1:300 000 sind z. B. ganz charakteristische Stadt⸗ plänchen von Cöln, Düsseldorf, Bonn, Franksan a. M., Mannheim u. s. w. an die Stelle der früheren allgemeinen Darstellung getreten, welche in Verbindung mit den zahlreichen Nachträgen der topographischen Ausgabe den ersten Platz, den sie früher unter den Kartenwerken einnahm, zurückgeben. In den auf Grund der bekannten Weber'schen Tourenbücher bearbeiteten Radfahrersektionen ist auf alle diejenigen Momente auf⸗ merksam gemacht, welche für den Radtouristen von Wichtigkeit sind. Die Radfahrerstraßen sind mit geschlossenen oder punktierten rothen Linien bezeichnet und die Entfernungszahlen sowie gefährliche Stellen durch rothen Druck deutlich hervorgehoben. Durch die feine braune Gebirgsdarstellung in Schraffenmanier wird außerdem ein völlig ge⸗ n Bild von Steigung und Fall, Berg und Thal gegeben, welches noch durch die seitlich an den Radfahrerstraßen angebrachten

Sonderbezeichnungen ergänzt wird. Die Kärtchen können einzeln zum

Preis⸗ von 1 (roh) und 1,50 Lufgezogen) durch alle Buch⸗ handlungen und Ludwig Ravenstein's Verlag in Frankfurt a. Main bezogen werden.

Staßfurt, 14. November. (W. T. B.) Der Ober⸗Präsident, Staats⸗Minister Dr. von Boetticher sprach, dem „Staßfurter Tageblatt“ zufolge, heute im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs den Angehörigen der bei dem Gruben⸗ einsturz des Schachtes „Ludwig II“ Verunglückten und Verletzten (vgl. Nr. 271 d. Bl.) das Allerhöchste Beileid aus und besuchte die im Krankenhause untergebrachten Verwundeten.

Rendsburg, 15. November. (W. T. B.) Gestern wurde unter Theilnahme des Ober⸗Präsidenten Freiherrn von Wilmowski und der ee der Behörden die neuerbaute Stadthalle, ein Geschenk der Rendsburger Spar⸗ und Leihkasse an die Stadt, eingeweiht, welche vornehmlich zu Festversammlungen, Theater⸗ und Konzert⸗ aufführungen bestimmt ist. Am Nachmittag fand ein Festmahl statt, bei welchem der Ober⸗Präsident Freiherr von Wilmowski ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König als den Förderer des Friedens ausbrachte. Nach dem Festmahl wurde die Oper „Cavalleria rusticana“ aufgeführt. Das Haus war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Bremen, 15. November. (W. T. B.) Die Rettr gs⸗ station Ording der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ brüchiger telegraphiert: Am 14. November von dem hier gestrandeten deutschen Ewer „Balduin“ (Schiffer Clausen), mit Gerste von nach Meldorf bestimmt, zwei Personen durch das

ettungsboot „Amalie Borchardt“ gerettet. Sturm aus Südwest.

London, 14. November. (W. T. B.) Bei den Schiff⸗ brüchen, die in den letzten Tagen an den Küsten von Großbritannien infolge der dort wüthenden Stürme vorkamen, sind, soweit bis jetzt festgestellt ist, 129 Personen umgekommen. .“

Lloyds eingegangene Depesche meldet: Der deutsche Dampfer

Erste Beila 3

South Shields, 14. November. (W. T. B.) Eine bei „Agnes“, von Shields nach Königsberg bestimmt, ist in der ver⸗ 8 gangenen eln der Nordsee untergegangen. Der Kapitäan

eeeeeee, eezum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Varmouth, 14. November. (W. T. B.) Das Rettun⸗

8

g⸗

boot der Station Caister ist gekentert. Elf Personen snß umgekommen. EE11“ 8

Berlin, Freitag, den 15. November

Odessa, 14. November. (W. T. B.) Gestern wurden in dem Schutt der niedergebrannten Passage Mendelewitsch (vol. nhn 88 d. Bl.) die Leichen zweier Feuerwehrmänner auf⸗ gefunden. .

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität mittel gut

Kiew, 14. November. (W. T. B.) Das Haus, in welchem sch der Stab des Roven'schen Infanterie⸗Regiments befand, ist in der vergangenen Nacht niedergebrannt. Den 2. meinsamen vnsttengungen der Soldaten gelang es, die Nachbarhäuser Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner zu retten und die Regimentsfahne zu bergen, während Montierungs⸗ b stücke, das Eigenthum der Soldaten und Mehlvorräthe vernichtet 1 8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster wurden und mehrere Personen Brandwunden erhielten. Der Schaden . 1 V

Verkaufte Menge

Marktort

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage nach überschlägli Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

beziffert sich auf 60 000 Rbl. ’1

Weizen. ͤc““ 16,50 16,50 Wongrowitz. 15,80 16,20 Breslau Winter⸗Weizen 1 15,90 16,40 186,70 17,20 Sommer⸗Weizen 15,80 16,30 166,50 16,80 Hi.. 16,50 17,00 17,30 17,80 rvb 111141*“ 16,00 16,20 16,40 16,60 ö 1A4AX““ 15,40 15,40 15,70 15,70 W11141441424*²] V 16,10 16,40 16,40 16,70 ͤ11X“”“; üsn 15,50 16,00 16,00 ͤ1A14X“ 16,00 16,30 16,40 Langenau i. Wtthg. . . . . . . . . 17,00 17,20 17,20 bb4“ I 3 3 16,53 17,00 17,00 Ae6*“ 68 17,50 18,00 Chateau⸗Salins. 11““ 3 16,40

Kopenhagen, 14. November. (W. T. B.) *„Gestern und heute wüthete ein heftiger Sturm über Nordjütland und Nordsee⸗ land und verursachte große Verkehrsstörungen, besonders in Jütland, wo die meisten Eisenbahn⸗, Telegraphen⸗ und Telephon⸗ Verbindungen unterbrochen sind. Auch werden viele Schiffs⸗ unfälle infolge des Sturmes gemeldet. Von einem an der Nord⸗ gestrandeten schwedischen Schiff wird die Besatzung vermißt. 88

New York, 14. November. (W. T. B.) In einem Kohlen⸗ be 6gh in der Nähe von Pocahontas (Virginia) brach heute infolge Schmelzens von elektrischen Drähten eine Feuersbrunst aus. Ein erheblicher Theil des Bergwerks ist eingestürzt. Zwei Explosionen folgten. Fünfundzwanzig Personen wurden schwer verletzt, viele wurden erheblich verbrannt aus dem Bergwerk heraus⸗ gebracht. Das Bergwerk steht noch in Flammen.

1

Landsberg a. W. . 8. . 6 b 13,60 13,60 ͤ 11111A1X“A*X“*“ 1 14,35 14,35 ͤ1161616161“ 3, 13,80 ͤ111414“*“ 14,70 8*““ 15,10 ͤö1111A12“; 14,25 uav111A1A4“ 14,20

; . Schiff sei ei 8 4* 3 g 14.20 funden. Der Kapitän der „Etelka“ glaubt, das Schiff sei 85 Oel 11666“ M 3; 333 13,80

dampfer gewesen. Hb 6 1 Döbeln ... 14,40 8 Rastatt E1111“ 3,5 14,50 Chäateau⸗Salins Z1“ . n8.

Philadelphia, 14. November. (W. T. B) Der Dampfer „Etelka“ sah in der Nacht vom 7. zum 8. November unter dem 41. Grade nördlicher Breite und dem 59. Grade westlicher Länge ein brennendes Schiff untergehen. Es schien eine Explosion statt⸗ gehabt zu haben. Von Mannschaft und Schiff wurde keine Spur ge⸗

e. Landsberg a. W.. 1“ 1“ 13,20 Wongrowitz.. 1 E“ 11,80

Wetterbericht vom 15. November 1901, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗ stärke,

richtung 589

Name der Beobachtungs⸗ station

Meeres⸗ niveau reduz.

eratur

Anfang 7 ½ Uhr.

1

in Celsius.

nalisten.

Barometerst.

Tem

a. 0 °u.

Stornoway. Blacksod... Shields ... Scilly. . Isle d'Air

Paris 11

Wisssingen.. ristiansund Skudesnaes. Skagen ... Kopenhagen. Karlstad... Stockholm. Wisby . . .. randa.

—2 8* 8b0 1 *0 b0*

Vorstellun spielhause statt.

—1 8 &* —2

3 wolkig

W 1 halb bed. 8,nr 1 Schnee

NO

8—

io coeiecdo ασ˙‧α‿ 08

2ö2ͤö —F92] 8888 bnS

Abends 7 ½ Uhr:

—S t0

W 1 WNW 736,5 NW 738,8 NW 748.8 NO

orkum 17747,5 SSW I wolkig Keitum .1746,4 Windstille bedeckt mburg. 748,7 SW 2 wolkig winemünde 748,3 WSW Zbeiter Rügenwalder⸗ münde 746,7 Swolkig Neufahrwasser 7460 SW 7 wolkenlos B. 17741,8 SW Sbedeckt aü” ser

22

SSe SSbeSnS

Robe.

—el

.âꝙ

—2

a

Kadelburg.

eg Ier

Messina oder: . 1 bedeckt

p 88⸗ 9 Windstille bedeckt ..„ E Abeiter

Chemnitz. 9 I wo Breslau.. 1 2N 2 3 wolkig

2 bedeckt 3 alb bed. Ibedeckt [— Don Juan. 739,3 W Il bedeckt 3,6

Ein Minimum von unter 735 mm liegt über dem Eingang zum Finischen Busen, ein anderes von 8 r der Nordsee. höchste lent sben Sedost uropn. In Beutscsand ist das Weiter kälter und veränderlich, im osten wehen stürmische A kälteres Wetter,

rscheinlich. Deutsche Seewarte.

2

reischüt.

Herrn Pr

. 1“ 1

4 1* *

Schauspielhaus. 253. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. de.ahg 4

Sonntag: Opernhaus. 243. Vorstellung. Lo engrin. . n eee,Ieeee Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. eel aih, 4 geast ehn— enno Saeehe Konzert von Carl Halir (Violine) mit dem Schauspielhaus spiel in 3 Akten von Henrik Ibsen. Abends Philharmonischen Orchester (J. Rebiek).

8 71 . 8 9 8 . Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav & Uhr: Sein Doppelgänger. Vorher: Im Freytag. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Gocthe. Anfang 7 ½ Uhr. Der Billet⸗Verkauf zu dieser findet täglich im Köͤniglichen Schau⸗

Deutsches Theater. Sonnabend: Rosen⸗ montag. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, —— 2 ½ Uhr: Johannes.

Montag: Faust.

Berliner Theater. Sonnabend: Die rothe

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die beiden Leonoren. Abends Montag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.)

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ schäft. abend, Abends 8 Uhr: Haus Huckebein. Schwank in 3 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav, Liane, die zweite Frau. Mittwoch, den 20. November (B. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Braut von rium „Elias“.

Abends 8 Uhr: Jugend. Mo Abends 8 Uhr: Lysander’s Mädchen. Hierauf: Die Komödie der Irrungen.

Theater des Westens. Sonnabend: Volke⸗ ümliche Vorstellung zu halben Preisen: Der

Sonntag, Nachmittags: Zu halben sen: Der Waffenschmied. Abends: Eraßen üs 2 des Königlichen Kammersängers 88,kee —,.—

(12. Abon

S-h dns Pertaa): Unter Leihemg des α2 (Buß⸗ 8 nter 2) . g. - 8,b. Reeen 9 —₰⸗ Nésa, japanisches Drama in 4 nen Bach⸗Vereins: esse dur) von L. van s ahehen, Beechoven. Kamiate von Joh. Seb. Bach. destmbie surgeene d, ,gc

Lessing⸗Theuter.

Male: Die lieben Feinde. Lustspiel in 3 Akten von Lubliner.

Duval. Vorher: Im Coupé.

254. Vorstellung. Die Jour⸗ Ce,eC.

Torquato Tasso.

nsame Menschen. Die Fledermaus.

Einmalige Aufführung: Der

Thalig-Theater.

7 ½ Uhr: Die rothe Robe. Geschäft.

Sonntag und folgende Tage:

Die feindlichen Brüder.

Ausstattun kadett. 8

32 Kindern. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittagd 3 Uhr: Die Geis (Mimosa: Mia Der Seekadett.

und der Cavalier, japan

den 20.

Sonnabend: Zum ersten e.

Belle-Alliance-Theate

Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗

burg.) Sonnabend: Sein Doppelgänger. Schwank II. Klavier⸗Abend von Etelka Freund. in 3 Akten von Maurice Hennequin und Georges Ein Eisenbahn⸗

1

Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater. vII. Grande Soirée High-Life. Gala⸗ Dir.: J. Fritzsche. Sonnabend: Offenbach⸗Cyelus. Programm. Auftreten sämmtlicher neu engagierten Perichole, die Straßensängerin. 8 8 3 Akten von Meilhac und Halévy. Deutsch von neueste Original⸗Dressuren. Richard Genée. Musik von Jacques Offenbach. u.EPlepl 1

Sonntag und folgende Tage: Offenbach⸗Cyclus. Dressur⸗Tricks vollständig neu und unerreicht da⸗

erichole, die Straßensängerin. b 1 g. zies fbah⸗ Fne⸗ Zu halben Preisen: Mr. Chester Johnstone mit seinen wirklich

re 7 5ö— glänzendste Ausstattungs⸗Pantomime der Gegenwart:

in 3 Akten. Musik von A. Müller jun.

. von René Louis und Sonnabend: Ein tolles Große Ausstattungsposse mit Gesang Nachmittags 3 % Uhr und Abends 7 ½ Uhr. In beiden und Tanz in 4 Bildern. Anfang 7 ½ Ein tolles Ge⸗ Elephanten. Mr. Chester Johnstone. Nach⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: dur ußtag):

A I1] g (nur noch 2 Aufführungen): Der Cee⸗ sperette in 3 Akten von R. Genée. Im ¹ 8 2. Akt: Lebendes Schachspiel, ausgeführt von Verehelicht: Hr. Landrat m. laten⸗

den 18. November, ab: Gasftspiel b der Mademoi Loie Fuller, r; und fried Müller (Neisse). 2 x Meisterin des Serpentin⸗Tanzes, und Montag (Schüler⸗Gutscheine gültig): Figaro6 Mavame Tada Pecee.S vee.e srvanisch Sele. mann mit dem Schauspiel⸗E e er ftheaters ss Tokio, bestehend aus 30 Original⸗ Kammersängers o Japanern. Zur Aufführung Eöe ches in 2

Stüche bildeten unter den dgensepdengen die Gestorben: ltaus

Mittwoch, B Bewilligung: Geistliches 1.— Anfang 7 Uhr.

r. (Gastspiel⸗Theater.)

T Leiden n). Fr. Oberst Louise ven de.. ng. 2=nn 12n— Eeres ee wemeerrer nie ene eh. I“

11111““ 12,90 13,40 Hirschberg e“*“ 4 14,90 Ratibor JE 1AAAX“ 8 2, 13,80 16.““ 5 14,20 15,20 E1111““] 1 14,00 14,00 Döbeln. 4X“ 3 1 14,60 14,80 Witbo. . .. G 16,00 16,20 8 15,00

wvbe“- 1 15,50 15,50 ran⸗Salinsds. ... 3,8 14,00 8—

Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7 ½ Uhr:

Beethoven-Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr:

11““ ; b afer. ““ EEW“ Birkus Schumann. (Renz⸗Gebäude, Karl⸗ Landsberg a. W.. . . 11“ * 1 13,80 13,80 straße.) Sonnabend, Abends präzise 7 ½ Uhr: Kottbus 14,600 14,80 14,80 Breslau. 13,40 13,60 13,80 Hirschberg 14,00 14,20 14,40 Ratibor. 2

12,80 Göttingen 13,40 13,80 Geldern. *758 15,00 15,50 vieee. . 15,00 11“¹n 13,20 14,00 Langenau i. Wttbg.. 14,40 14,60 Ueberlingen. . 14,34 14,80 Rastatt. S“ 15,00 1 15,50 ee*“ 16,00 V

Bemerkungen Die verkaufte Menge wird auf volle 42 und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

88 1.

g Ꝙ‿ 2 nESESgSr’en 8888888

Direktor Alb. Schumann’s Ferner:

r. Sämmtliche

Operette in Spezialitäten.

Thompson’s Riesen⸗Elephanten.

2 8

stehend. Neu: Der phänomenale Amerikaner

sensationellen Leistungen. Zum Schluß: All⸗ größte und

8888888

*

SS

Quer durch Paris. (A Travers Paris.) Schluß⸗ alt: Nordseebad v2227 en. In 8 Akten

id Narsan, Paris. Musik von Emile Doloire, Paris. Sonntag: Zwei große Gala⸗Vorstellungen:

250

573

5 040

1 200 1 010

686 195

12,50

13,97 12,60

15,00 14,43

14,29 15,00

12,40 14,50

12/6

14,38 14,50

14,46 1 5,00

vol Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. deutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Uhr. Vorstellungen: Mr. ompson’s Wunder⸗ .29 beträchtliche Ausdehnung angenommen. Es betrugen die auf Grund der Unfallversicherungsgesetze und des Invalidenversicherungsgesetzes 5. durch die Reichs⸗Postverwaltung ausgezahlten Gesammtsummen 1896 91 838 903 ℳ, 1900 146 610 360 ℳ% Davon entfielen im letzten Jahre 72 888 314 auf die Unfallentschädigungen, 23 135 430 auf die Altersrenten, 44 277 447 auf die Invalidenrenten, 516 330 auf die seit dem 1. Januar 1900 neu bhinzugetretenen Krankenrenten und 5 792 838 auf die Beitragserstattungen. An Versicherungsmarken wurden von den Reichs⸗Postanstalten 1896 421 347 761 Stück im Werthe von 89 469 300 ℳ, im Jahre 1900 421 031 064 Stück im Werthe von 103 920 398 verkauft: die Stückzahl ist infolge der Einführung von Versicherungsmarken für 2 n

—7 ein Kind frei. Zum 37. Male: Quer Statistik und Bolkswirthschaft

Paris. Die Entwickelung des Reichs Post⸗ und ⸗Telegraphen⸗ 1 . wesens in den letzten fünf Jahren.

Sas. ili Nachricht E Nach ene Fpöfber die Ergeb 1 amilien⸗Nachrichten. nisse der deutschen Reichs⸗Post⸗ und ⸗Telegraphenverwaltung in den F rich fünf Rechnungsjahren vom 1. April 1896 bis zum 31. März 1901

geh. bat die aufsteigende Bewegung in diesem Zeitraum in allen Müller, mit Hrn. Hauptmann Fritz Pandt Iweigen des Reichs⸗Post. und Telegraphenwesens angehalten; (Charlottenburg Gnesen ein fortgesetzter innerer Ausbau und eine stetig fort⸗ schreitende Entwickelung der Post. und Telegrapheneinrichtun sind in ihrer wohlfahrtfoördernden Wirksamkeit allen Schichten der Bevölkerung zu gute gekommen. Die Zahl der im Reichspostgebiete sährlich beförderten Postsendungen ist von 3428 Millionen auf 5100 Millionen, der Betrag der vermittelten Geld⸗ sendungen von 22 auf 26 ½ Milliarden Mark gestiegen. Die

ti der befoörderten Telegramme ist um 8 Millionen beßn und hat im Rechnungsjahre 1900 42 ½ Millionen den

Orato⸗

82 Lilli poßs Ftrmang ngensalza —Schwerin). Hr. Pastor Fried teßmann mit sel Martha e (Frankenstein i. Schl. Hirschberg i. Schl.). Geboren: Ein Sohn: Hen. Oberleutnant Sieg⸗ f Hrn. Pastor Lehmann ine Tochter: t

Das Gesammtpersonal umfaßte an Beamten (einschließlich

der Peosthalter, die zugleich Vorstehber von sind) 1896 70 466, im Jahre 1900 79 875, an Unterbeamten leinschließlich der Postillone bei den reichseigenen Posthaltereien) 1896 71 352, 1900 86 208, an außeralh des Beamtenverhältnisses stehenden, dauernd oder in regelmäßiger Wiederkehr be⸗ schäftigten Personen 1896 14 600, 1900 23 891, ferner an Posthaltern (ausschließlich derjenigen, die zugleich Vorsteher von Pestanstalten sind) 1896 956. 1900 900, an nicht reichseigenen Posthaltereien 1896 3626, 1900 3382, im I 22e. 1896 161 000, 21900 ee Die

heiten zu erweitern, zu verbessern und neue zu erschließen, seit 1889 stattsindende Verwendung weiblicher one

Professor Dr. Karl Theodor Rein⸗ noch die folgenden Mittbeilungen entnommen. im Fernsprechdienst hat sich bewähtt. Naach den in diesem Dienst⸗ hold (Berlin). Hr. Majoratsherr . Plato Die Zabl der Postanstalten ist im Reichs⸗Pest⸗ und „Tele. weige gemachten Erfahrungen sind scit 1898 weibliche Kräͤfte in von ern⸗Lareteng * Ibescce während der letzten fünf R. sahre von 28683 größzerem Umfang auch zur Beschäftigung im Post. und Telegraphen⸗ Ober⸗Staatsanwalt, ber. Justiurath auf 32 . Je eine Veelagan fiel 1 auf 15,5 qkm dienst zugelassen worden. Weibliche Personen werden jetzt als Post⸗ Dr. jur. Carl Bartels (Cassel). v un 1547 „1900 auf 13,9 qhm und 1498 Einwohner. gebilfinnen mit der Bedienung von Schreibmaschinen und mit Rech⸗ Gebeime K. b e von Merxissen, Ben 1898 bis 1 ind 3362 neue Postanstalten eingerichtet worden, nungsarbeiten, als Telegraphengehilfinnen mit der Bedienung von allein 3279 in Orten des slachen Landes. Die Zahl der Telegraphen, und Fernsprechapparaten betraut: auch werden sie als

13 729 auf Vorsteher kleiner Postanstalten (Postagenturen und Posthilfstellen) . sowie als Schreibhilfen bei Postämtern 11I. Klasse verwendet. Ende t je eine Telegrapbenanstalt auf 27,1 qbm und auf 2924 Ein-. März 1901 waten 498 Postgehilfinnen und 7628 Telegrapbengehilfinnen

reisen: r.) bends:

piel der- (Alt⸗Gl. ). Der reine Ueberschuß der Verwaltung hat in Hauptmann z. D. ten fuünf Jahren die Höhe von rund 151 Millionen Thoma (Birnbaum⸗Gr 1 Mark erreicht.

rhrn. von der

( —1

in den einzelnen Abschnitten des genannten s enthaltenen ziffernmäßigen Angaben, aus denen hervorgeht, Verwaltung unausgesetzt bemüht gewesen ist, die Verke

tellung. ): Mit hoher

um 19,6 %, vermehrt. G0

Personen hat.

Jahren,

und 10 %, und 13 Wochen zurückgegangen. Weit

dem 54 979 km,

die

dagegen Ende 1900 1 137 676 km. Einschluß der sprechdienst, 589 862 km neu gebaut. ewöhnlichen, eitungen

allgemeinen

der zugehörigen

Verkehr

Es sind mithin in den letzten Vorrathsleitungen für den

dienenden Telegraphen

. auf die Stadt⸗Fernsprecheinrichtungen und Umschaltestellen 388 292 km, auf die Verbindung verschiedener Stadt⸗ Fernsprecheinrichtungen und Umschaltestellen untereinander 142530 km, auf die besonderen für Rechnung des Reichs hergestellten und an Privatpersonen u. s. w. vermietheten Tele⸗ Die Vermehrung der oberirdischen,

dienenden Telegraphenlinien in den letzten 5 Jahren beträgt 5 Leitungen rund mehr sind die Fernsprechanlagen gewachsen.

Stadt⸗Fernsprecheinrichtungen und Umschaltestellen berechnet sich die Vermehrung der Linien auf rund 146 % Leitungen

raphenleitungen 4061 km.

8

lem allgemeinen Verkehre

17 %.

und die Vermehrung der

auf rund 217 %, ferner für die Verbindungen ver⸗ schiedener Stadt⸗Fernsprecheinrichtungen untereinander auf rund 120 %. für die Linien und auf rund 238 % für die Leitungen gegen den Bestand Ende 1895.

Die Fortschritte des Fernsprechwesens bestehen hauptsächlich

in dieser in keiner früheren P Postillonen der sprech den gro

und mittleren

Lande zu verdanken.

Orte mit Fernsprech⸗Ver⸗

erreichten Verdichtung des Fern⸗ sowie darin, daß der Fernsprecher nicht mehr vorzugsweise Orten zu gute kommt, sondern sich über. raschend schnell auf die kleinen Städte und das flache Land ausgedehnt Diese wirthschaftlich bedeutungsvolle Entwickelung ist der Neu⸗ regelung der Fernsprechgebühren durch das 18090 und der von der Telegraphenverwaltung bethätigten Fürsorge für die Ausgestaltung der Fernsprecheinrichtungen auf dem flachen Reichs Telegraphengebiet waren vorhanden:

Gesetz vom 20. Dezember

ahme 1 1900

Fern⸗ Davon entfallen auf die

Für die

8 —b Montag: La course dun hambeanun. J2 2 8 stnFrmheer

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Overn⸗ Ie. —üj. Neues Schiffbauerdamm 42. Sonn⸗ Das „Weibliche. Ein . iel in Fieees Ieen S. 8

mittelun dallen 233 öffentliche Fernsprechstellen

mit Anschluß 6— 1b

111141464*“*“ 8

. . 97 215 12 951 121,6 5 928,7 Sprechsteilen. 51 419 114 057 247 676 121.8 1172 Fernsprecharparate .50 230 117 132 250 778 97,8 1141 Leitungsnetz (in Kilo⸗

.74 124 165 bs2 419 955 123,4

32,4 qem und 32322 Einwohner im Jahre 1896. beschäftigt 8r der tung neuer Telegraphenanstalten ist besonders den Die Zahl der täglich zur Postbeförderung benutten des slachen Landes Rechnung en worden. Den Eisenbahn züge betrug Ende 1895 8275, Ende 1900 11,005. Ferner en der Landesvertbeidigung und den inen Wohlfahrts⸗ wurden 1896 73, 1900 72 Dampfschiffverbindungen zur Postbeförderung

wecken ist de stalten i f Wasserstraßen benußt. den S Ebgensleasn —₰ den 8 Die . de nr disches Telegraphenlinien betrug Ende gchicten der ee gedient worden.

da 1895 119 539, dagegen Ende 1900 167 326 km. Es sind mithin in führang der sozialpelitischen Reichsgesetze

Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in rlin. Dec eh Fenen Phassae zen Ahademie. Sonnabend. Anfang 8 Uhr:

1* Sieben Beilagen 1

ir 1

96

Die beiden Reichenmüller. Engels, als Gast.) Anfang 7 ½ ÜUhr.

Konzerte.

b8 Gr 26.b- 9.

bei der Durch⸗ den letzten 5 Jahren 47 787 km neu gebaut worden. Länge der t eine weitere ee cbischen Nelegrarbenleitungen betrug Ende 1895 aFsi4.