1901 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen. 88 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsach 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Oeffentlicher

Anzeiger.

8

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese 3 8 7. Erwerbs⸗ und Wirthse E“ 1h0

8. Niederlassung ꝛc. von

Bank⸗Ausweise.

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. E 1) Untersuchungs⸗Sachen. 64297] 8

Nachstehendes Erkenntniß:

In der Strafsache gegen 8 1 1) Wilhelm Walkenbach, geboren am 2. April 1878 in Forst,

2) Karl Haubrich, geboren am 14. Juni 1878 in Biersdorf, 1 3] Friedrich Wilhelm Berg, geboren am 22. De⸗ zember 1878 in Daaden,

4 Heinrich August Berg, geboren am 22. De⸗ zember 1878 in Daaden, 8 5) Karl Ernst Bersch, geboren am 10. März 1878 in Herdorf, 6) August Pfeifer, geboren am 16. April 1878 in Herdorf, 7) August Kern, geboren am 4. Januar 1878 in

Hagdorn,

8 8) Peter Keuser, geboren am 1. August 1878 in Giebelhardt, 1j 8 wegen Entziehung der Wehrpflicht hat die Erste

1 Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗

wied am 16. Oktober 1901 für Recht erkannt: Die Angeklagten werden wegen Entziehung der Wehr⸗ pflicht zu einer Geldstrafe von je 155 (Ein⸗ hundert fünf und fünfzig Mark), an deren Stelle im Unvermögensfalle für je 5 1 Tag Gefängniß tritt, und in die Kosten des Verfahrens ver⸗ urtheilt. Zugleich wird das Vermögen der 58 8 klagten bis zur Höhe von je 300 mit Beschlag belegt. Pescatore.

Heyer.

Remv. Clostermann. Barth.

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. (. er widrigenfalls der erwähnte Pfandschein in Gemäß⸗

Neuwied, den 6. November 1901. 1 Der Erste Staatsanwalt. [64298 Se 8

Nachstehendes Erkenntniß:

11““ 11 In der Strafsache gegen den Gustav Schaefer von

Gcehlert und Genossen wegen Vergehen gegen § 140 Absf. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs hat die I. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied am 16. Oktober 1901 für Recht erkannt:

Die Angeklagten:

1) Gustav Schaefer, geboren am

1878 in Gehlert,

2) Martin Kittel, geboren am 1878 in Hachenburg, 3) Kark Ludwig Merkel, geboren am 9. Mai

1878 zu Merkelbach, 9 werden wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 155 (einhundert fünf und fünfzig Mark), an deren Stelle im Unvermögens⸗ falle für je 5 1 Tag Gefängniß tritt, und in die Kosten des Verfahrens verurtheilt. Zugleich wird das Vermögen der Angeklagten bis zur Höhe von je 300 mit Beschlag belegt. Pescatore. Clostermann. Heyer. (Aktenz.

13. August

15. Dezember

Tiemann. Barth. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. M. 72/01.)

Neuwied, den 6. November 1901.

Der Erste Staatsanwalt. 8

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[30674] Alufgebot.

Es ist das Aufgebot der folgenden abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen Peecfischer kon⸗ solidierter Staatsanleihen zwecks Kraftloserklärung beantragt worden: 8

1) der dreieinhalb⸗ (vormals vier⸗) prozentigen An⸗ leibe vom Jahre

a. 1876,79 Litt. E. Nr. 49 036 über 300 von der offenen Handelsgesellschaft Friedländer & Gumpert zu Berlin, Aleranderstr. 71, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewinsohn zu Berlin, Alexander⸗ straße 44, Ks

b. 1880 Litt. D. Nr. 108 287 über 500 von der Wittwe Friederike Bever, geborenen Bettzieche, zu 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Klang in Delitzsch,

c. 180 Litt. E. Nr. 233 482 über 300 von dem Amtsrichter Stanislaus Biefel zu Berlin, Friedrich⸗Wilbhelmstraße 62., vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Haac zu Berlin, Pots⸗ damerstraße 119, K

d. 1884 Litt. H. Nr. 98 676 über 150 von dem Gemeindekirchenrath zu Krimpe, vertreten durch den Pastor Bünger,

2) der dreieinhalbprozentigen Anleihe von 1889 Litt. D. Nr. 284 522 über 500 von der Pandelsgesellschaft Gebrüder Buggenhagen zu Berlin,

nnenstraße 22. vertreten durch den Rechtsanwalt, Kustizrath Reinboth zu Berlin, Kochstraße 10,

Die Inhaber der bezeichneten Schuldverschreibungen werden auf ert, ihre Rechte spätestens in dem auf den Januar 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77 78 II, Zimmer 5, aumten Termin an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 22. Juni 1901. . Abtheilung 84.

Kohnigliches Amtsgericht I. Bekanntmachung. Auf Antrag des Kaufmanns Jakob Karl Bras in Ieriim, oderireten durch den eben anwalt Dr. jur. C. M. Strauch, das 293n Mortifikationsverfahren über die Kupons der Jahre 1902 1926 inklusiwe 4 den Obligationen der 3 % Hamb. Prämien⸗Anleihe von 1866. Serie 124 Nr. 15, 16 und 17 cingeleitet worden, was hierdu ösentlich bekannt gemacht wird. den 8 —EöA as Ham Abideilung er Nata dehe⸗ (gez.) 2 Dr.

[55915 Aufgebot.

Es sind folgende 3 ½ % Pfandbriefe II. Serie der Neuen Westpreußischen Landschaft verloren oder ge⸗ stohlen worden:

Litt. E. Nr. 8040 über 300 ℳ,

Litt. E. Nr. 8060 über 300 ℳ,

Litt. F. Nr. 2727 über 200

Der Inhaber der Pfandbriefe wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Juli 1902,

Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7 des Gerichts, seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ diese für kraftlos erklärt

zulegen, sonst werden werden. Antragsteller: Vollziehungsbeamter Adam Konke in Thorn. Marienwerder, den 25. September 1901. Königliches Amtsgericht.

[64401] Bekanntmachung.

Zu Verlust gegangen sind die 40 % igen Pfandbriefe der bayerischen Vereinsbank in München mit Kupons und Talons:

Serie XVII Litt. E. Nr. 44 526 zu 100 ℳ,

5 XIXN E. 51 553 u 100 G 8 XVII DDJ“ Münuchen, 13. November 1901. FRF. Polizei⸗Direktion. (Unterschrift.)

[64252] 1

Verloren gegangen ist laut ergangener Anzeige, der Pfandschein Nr. 660 W über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 122 732 der Elisabeth Grauer. Der Inhaber dieses Pfandscheines wird hiermit aufgefordert, denselben uns innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, vorzulegen und seine Ansprüche in Bezug darauf anzumelden,

heit von 8 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

eipzig, den 1. Oktober 1901.

Allgemeine Renten. Capital- und

Lebensversicherungsbank Teutonia Dr. Bischoff. Dr. Kortee.

[46235] Aufgebot. 11u“]

Die. Eheleute Wirth Ernst Friedrich Thomas und Katharina Auguste, geb. Fischer, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwälte, Justizrath Dr. Fried⸗ leben und Dr. Neumäaͤnn zu Frankfurt a. M., haben das Aufgebot der angeblich verbrannten Policen Nr. 28 140 und 28 141 der „Providentia“ Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M., datiert vom 21. Mai 1873 und lautend Nr. 28 140 auf den Ehemann, Nr. 28 141 auf die Ehefrau Thomas, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32, III. Stock links, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. Fbenssam a. M., den 28. August 1901. Königliches Amtsgericht. 15.

[54848] Aufgebot.

Die Ehefrau des Notendruckers Leopold Freyer, Elisabeth Margarethe, geb. Heck, zu Fechenheim a. M., hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse (Sparkasse der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfs⸗ wissenschaften) Nr. 60 512 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1902, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Peiligkreuzgasse 32, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

rankfurt a. M., den 5. Oktober 190b0. Königliches Amtsgericht. 15. 1

[64260] Aufgebot. -

Auf Antrag der vereh. Tagcarbeiter Elisabeth Frommhold in Probsthain, vertreten durch den Prozeßagenten Traugott Scholz in Schönau, wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin eingetre Sparkassenbuchs Nr. 3260 der Städtischen Sparkasse in Schönau über 300 und Zinsen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Amtesgericht Schönau, den 8. November 1901. 1

63641] Aufgebot. Das Wechselaufgebot des unterzeichneten Amts⸗

15. ember 1 gerichts vom F wird auf den An⸗

unhö24. April 1901 trag des Fleischermeisters Julius Frohnert in Allen⸗ stein dahin abgeändert, daß die Summe des am 5. Oktober 1900 fällig senen Wechsels auf einen Betrag zwischen 450 bis 556 gelautet hat. Der auf den 4. April 1902, Vorm. 11]¼ Uhr, anbe⸗ raumte Aufgebotstermin wird aufgeheben und ein neuer Termin vor dem Königlichen Amtsgericht zu Allenstein auf den 20. Juni 1902, Vorm. 11 ½ Uhr, bestimmt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzule widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird. Alllenstein, den 2. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abtb. 2.

bat g

5 L -

[64263] 8 Der Hufner Nis Paulsen Nissen in Woll das Auf ahren zum Zwecke der Aueschl der unten Erben des nach Amerika aus⸗ wanderten und dort verstorbenen Christian Ottesen dissen aus Wollerup mit ihrem Recht auf die im Grundbuch von Wollerup Band 1 Blatt Nr. 7 cin⸗

thek über 810 beantragt. ubiger werden aufgesfordert, spätestens dem auf den 18. Januar 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem Aee Gericht anberaumten ufgebotstermine Rechte u widrigen⸗ alls die Aueschließung der mit ihrem

enrade, den 6. November 1991. 1

[64264]

Aufgebot.

Die Inhaber der verloren gegangenen Hypothekenbriefe über folgende Grundbuchposten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Briefe erfolgen wird:

Betrag Eingetragen auf

Gegenstand

Antragsteller

1) 25 Thlr. Blatt 4 Kl. Ellguth

Abth. III Nr. 6. 2) 201 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf.

3) 300

Blatt 41 Miilitsch Abth. III Nr. 2.

Blatt 138 Poln. Neu⸗ kirch Abth. III Nr. 3.

4) 46 Thlr. 20 Sgr. Blatt 165 Rzetzitz Abth. III Nr. 1.

8 8 line,

5) 160 Thlr. Blatt 13 Millowitz 8 V Abth. III Nr. 3, 8 Blatt 29 Millowitz

Abth. III Nr. 4.

Gnadenfeld, den 4. November 1901.

Darlehn für den Dotations⸗ fond der Institutenkasse der Königlichen Regierung zu Oppeln.

Urtheilsforderung des Ritter⸗ gutsbesitzers Gustav Lieb zu Kochanietz.

Darlehnsforderung des Vor⸗ schuß⸗Vereins zu Kosel aus den Urkunden vom 7. No⸗ vember 1881 und 23. Ja⸗ nuar 1882.

Rückständige Kaufgelder für die 5 Geschwister:

Carl, Anton, Marianna Barucha aus Rzetzitz.

Darlehn für den Bauer Jo⸗ hann Dastig zu Sakrau auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 7. April 1852

Eigenthümer: Grundbesitzer Josef Wilpert und Ehefrau

Kl. Ellguth. Eigenthümer: Ehefrau des ranz Larisch, Johanna, geb. Kollenda, zu Militsch. Eigenthümer: Gärtner Jacob Wieczorek zu Poln. Neukirch.

Eigenthümer: Maurer Fran arucha und Ehefrau Josefa, geb. Schmidt, in Rzetitz.

Caro⸗ Constantin,

Eigenthümer: Tischlermeister ohann Piechullek und dessen Ehefrau Anna, geb. Wie⸗ V czorek, in Millowitz. Königl. Amtsgericht.

[639500 Aufgebot.

Die Firma Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel in Bochum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wulff in Recklinghausen, hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Stadt Reckling⸗ hausen Bd. 54 Bl. 23 in Abth. III unter Nr. 5 für sie eingetragene Grundschuld von 20 000 ge⸗ bildeten Grundschuldbriefes zum Zwecke seiner Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Juhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 14. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Briefes erfolgen wird.

Recklinghausen, den 8. November 190b1b.

Königliches Amtsgericht. [64258] Aufgebot. 85

Der Bahnbeamte Julius Albert Messall in Kotta hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot des Briefes über die für ihn im Grundbuche von Beyersdorf Blatt 3 in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragenen 515 mütterliche Erbegelder nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden, da sonst die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Rogasen, den 10. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [64262] Aufgebot zweier Verscholleuer.

Der am 1. April 1834 geborene Johann Karl Eduard Breimann und der am 20. Juni 1837 geborene vee.; Julius Hermann Breimann, eide Söhne des Arbeiters Johann Heinrich Christian Breimann und der Wilhelmine Karoline Elisabeth genannt Emilie, geb. Masche, hieselbst, welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, werden auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, Komtorbotens Konrad Wilke hieselbst, aufgefordert, sich spätens in dem auf Donnerstag, den 12. Juni 1902, Morgens 10 Uhr, vor herzcgicem Amtsgerichte raunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche über das Leben oder den Tod der Verschollenen Nachricht zu geben vermögen, die Aufforderung, solche bis zu dem angesetzten Termin dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen.

Braunschweig, den 8. November 1901.

Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

[64256] Aufgebot. Der Schuhmacher Conrad Schmidt zu Brotterode, als Pfl des Christoph Gottlieb Peter, hat be⸗ antragt, verschollenen Christoph Gottlieb Peter, Sohn des Metzgermeisters Johann Caspar Peter und dessen Ehefrau Anna Catharine, geb. Schmauch, uletzt wohnhaft in Brotterode, für todt zu erklären. eete Verschollene wird aufgefordert, sich ätestens dem auf Freitag, den 27. Juni 902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Eodeberlärnng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1“ Brotterode, den 2. Nopember 1901. 1 S. Königliches Amtsgericht. [64261]

Aufgebot.

Auf Antrag

1) der Amanda Louise Wallack, geb. Kratzsch, in Cbemnit⸗Gablenz.

2) der durch ihre Mnutter, Anna Marie verw. Kratzsch in Zwickau, vertretenen unmündigen Ge⸗ chwister: Hans Benno, Arthur Hugo, Fritz Georg,

ifred Gotthold, Pelene Ottilie und Dora Gertrur Kratzsch in Zwickau,

3) der Hulda Amalie Scheffler, geb. Kratzsch, in

Auerswalde, 4) des Ubrmachers Horst Alfred Kratzsch in Auerswalde und 5) der Marie Theresie Schneider, geb⸗ Kratzsch, in v mtlich vertreten durch d kalrichter säm ve 8 den Lo Wo t Kürzel in Sehann als Bevoll⸗

das unterzeichnete Gericht beschlossen, das boteverfahten zum Zweck der Todcberklärung

des am 7. Januar 1843 zu Lehndorf S.⸗A. geborenen Richard Hugo Kratzsch einzulciten. Aufgebotetermin wird auf annch. den 28. Mai 1902, Vor⸗

Ii mPH

ö

1) an den Verschollenen, Richard Hugo Kratzsch, seh spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ alls seine Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen. Richard Hugo Kratzsch ist im Jahre 1871 als Schiffsarzt zur See gegangen, ohne je wieder eine Nachricht von sich gegeben zu haben.

Crimmitschau, am 12. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64253] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Dillingen a. D. hat am

5. ds. Mts. die Erlassung folgenden Aufgebots b. schlossen:

1) An den Sattlergehilfen Karl Stengel von

Aislingen, geboren 12. Juli 1859, katholisch, Sohn der verstorbenen Sattlerseheleute Leonhard und Maria Elisabeth Stengel von Aislingen, zuletzt in Aislingen wohnhaft und seit seiner am 12. Ja⸗ nuar 1889 erfolgten Auswanderung verschollen, er⸗ geht die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

3) Ergeht an die Erbbetheiligten die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.

4) Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 17. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, dahier, Sitzungssaal, anberaumt.

illingen, den 12. November 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht Dillingen.

Strobl, K. Sekretr.

(64001g K. enee. Ellwangen. ufgebot.

Gegen den am 12. Mai 1853 zu Dankoltsweiler, O.⸗A. Ellwangen, geborenen, seit Jahren nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Wilhelm Mack ist auf Antrag des Pflegers, Josef Hald, Amtsdieners in Jagstzell, das Aufgebotsverfahren bn Zweck der Todeserklärung angeordnet worden

ufgebotstermin wird festgesetzt auf Freitag, den 27. Juni 1902, Vorm. 11 Uhr. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird d

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Le ae. zu machen.

Ellwangen, den 11. November 19001.

K. Amts t. L“ Bleaun, stv. Amtbrichter. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf. [63352] Aufgebot. 8

Der Fabrik. Aufseher Lorenz Weiß in Worms als gerichtlich bestellter Pfleger des abwesenden Josct Alovs Anton Hardy von Gundersheim hat be⸗ antragt, das Aufgebot 8 Todeserklärung des genannten Hardy zu erlassen. Derselbe ist am 31. Juli 1827 zu Gundersheim geboren und ver mehr als 50 Jahren von dort, wo er seinen letzten Wohnsitz hatte, nach Amerika ausgewandert. Seit dieser Zeit ist noch keine Nachricht von ihm ein⸗ sepangen. Dem Verschollenen wird 52 sich

testens im Aufgebotstermine vom 28. Mai 1902, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird. Ehenso werden alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Pfeddersheim, 8. November 1901l..

Großb. Hess. Amtsgericht. (gez.) Hausmann. 2 Veröffentlicht: Klevenstüber, als Gerichtsschreiber. [64257] Aufgeboi.. Auf Antrag seines behördlich bestellten am Jun 7 in Nu⸗ bei Ren g. gebotene Scemann Julins Wilder a . sich 5⸗8 in -4 den 7. Juli 1902, Vorm. 9 r, an der stelle, Zimmer Nr. 7, ankeraumten Auf . zu melden, widrigenfalls seine Todeberklärung er wird. Zugleich werden alle, welche Vankanft Leben ecder Tod des genannten Vers theilen —2ö2 au t, spätestens im gebotstermine geige zu machen.

den 12. November 1901. reide Amtsgericht. Abth. 3.

Martha, geb. Mainusch, zu

Kagyerle.

8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, e u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

V Oeffentlicher Anzeiger.

Zweite Beilage

88IAI

Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗Anzei 23

Berlin, Freitag,

den 15. November

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch .Erwerbs⸗ und .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[64254] Ausfertigung. Aufgebot.

Auf Antrag des Steinmetz und Hausbesitzers Johann Fischer von Frauenreuth vom 9. November 1901 ergeht hiemit an den am 5. Dezember 1848 in Frauenreuth Kgl. Bayer. Amtsgerichts Erbendorf geborenen, am 30. August 1879 nach Nord⸗Amerika ausgewanderten und seit Weihnachten 1879 ver⸗ schollenen ledigen Steinmetzgehilfen Erasmus Fischer von Frauenreuth, zuletzt wohnhaft daselbst, die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem hiemit auf Samstag, den 7. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgericht dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er antragsgemäß für todt erklärt würde. Desgleichen werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte Anzeige zu machen. §§ 13 u. 14 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, §§ 960 bis 965 R.⸗Z.⸗P.⸗O.

Erbendorf, den 12. November 1901.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Schmidt, Kgl. Oberamtsrichter.

Vorstehendes Aufgebot wird im Hinblick auf §§ 948 und 204 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht. Erbendorf, den 12. November 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[64255] Aufgebot.

Nr. 39 725 I. Die Rosine Becker, geb. Stoffel, Wittwe des Gastwirths Heinrich Daniel Becker in Mannheim, hat beantragt, den verschollenen Jacob Becker, geboren am 31. Oktober 1862 zu Mann⸗ heim, ihren Sohn, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juni 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Mannheim, Abth. III, II. St., Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mannheim, den 28. Oftober 1901.

Christ, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. [64572] Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Duvinage hier hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Ernst Hermann Wolff, leboren am 9. Mai 1856 in Pasewalk, zuletzt wohn⸗

ft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ neae erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pasewalk, den 10. Nopember 1901. 1

Königliches Amtsgericht.

[64259]) K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Aufgebot.

Die Baukkommandite Göppingen, Deuschle u. Schwab haben als Bevollmächtigte der Rosine, geb. Biesinger, Ehefrau des Jacob Bugmann in Quecherequas in Süd⸗Amerika, beantragt, den Bruder der letzteren, den Anton Biesinger, geb. 11. Januar 1833 in Rottenburg, Sohn der Agathe Biesinger in Rottenburg, seit ca. 1862 verschollen, für todt se erklären. Der Verschollene wirdnunaufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Mai 1902, Vorm. 9 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten fgebotstermin zu melden, widrigenfalls die To rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen sa ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗

——2 im Aufgebotstermine dem Gericht zu machen.

Roitenburg, den 8. November 1901.

Sulzer.

e6 04] K. Umtsgerscht Stungart Stadt.

Aufgebot. Friedrich Peter Lorch von Stuttgart, g.

rostel, in den I850er Jahren nach Amerika t und dort seitdem verschollen, wird auf An⸗ seines Abwesenheitspflegers Ludwig Weber, Iverwalters a. D., in Stuttgart aufgefordert, tens in dem auf Montag, den 20. Mai 902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amts⸗

ericht Stuttgart Siapt, Saal 55, bestimmten Auf⸗

termin sich zu melden, ,—— scine Todes⸗

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

oder Tod des Verschollenen * ertheilen

b . ceht die Aufforderung, spätestens im 8 germine dem Gericht Anzeige zu machen.

11. Rovember 1901.

Landgerichtsrath Landauer. [6198b] K. Umtsgericht Siuntgart Stadt.

vseee es zcregr d F

daselbst am 7. März 1 daselbst

seit etwa 1890 jedoch verschollen, wird zufolge zu⸗ gelassenen Aufgebotsantrags seines Bruders Gottlieb Friedrich Huttenlocher in Guttenberg, Staat New Jersey, Nord⸗Amerika, hiemit aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf . den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 11. November 1901. Landgerichtsrath Landauer. [64566] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Der Kaufmann Johannes Link, geboren am 4. März 1858 in Schura, O.⸗A. Tuttlingen, Sohn der Bauerseheleute Johannes Link und Ursula, geb. Pfründer, daselbst, etwa ¾ Jahre bis März 1881 in Kirchheim u. T. ansässig und von da nach Stutt⸗ gart verzogen, ist seit Juni 1882, zu welcher Zeit er sich nach Frankfurt a. M. abmeldete, ver⸗ schollen. Derselbe wird zufolge zugelassenen An⸗ trags seiner Schwester Katharine Link in Schura hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

ergeht die Aufforderung,

Den 11. November 1901.

Landgerichtsrath Landauer. [64567] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 18 Aufgebot. 2

Christine Münch, geboren in Meßbach, O.⸗A. Künzelsau, am 4. Mai 1860, Tochter der in Stutt⸗ gart am 7. Oktober 1900 gestorbenen Privatiere Sofie Münch, im Inlande zuletzt in Stuttgart wohnhaft gewesen und im April 1885 von Heil⸗ bronn aus nach Nord⸗Amerika gereist, dann in Philadelphia, Pennsylvanien, 4—5 Jahre als Dienst⸗ mädchen in Stellung und seit Dezember 1890 ver⸗ schollen, wird zufolge zugelassenen Antrags des Kopisten Karl Münch in Ludwigsburg aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal 55, be⸗ stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Urbeeng. esten⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen. 8 L“

Den 11. November 1901. 1 1u“

Landgerichtsrath Landauer. [64266] K. W. Amtsgericht Waiblingen.

Aufgebot. 5

In Sachen der Todeserklärung des

I. Christof Friedrich Benz, geb. den 11. Sep⸗ tember 1812 in Winnenden, im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seit 1862 verschollen, sowie dessen Kinder:

8) Johann Friedrich Benz, geb. den 9. Juni 18

2) Karoline Friederike Benz, geb. den 15. De⸗ zember 1840 9 Wilhelm Friedrich Benz, geb. den 3. August 9

84

4) Karl Gottlieb Benz, geb. den 23. Fe⸗ bruar 1844 8

5) Karl Friedrich Beuz, geb. den 15. Oktober

1839 6) Wilhelmine Sofie Benz, geb. den 10. August

184 8. .G Snag enn, . den 9. Deyenber II. Gottlo enz, geb. .D. 1824 in Winnenden, früber Schuhmacher in Ein⸗ cinnati, Amerika, . verschollen, ergeht biermit die rn— a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung Igen wird, 8 b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 22. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr. Den 4. November 1901. Amtsrichter Gerok. 8

[64267] Aufgebot.

Rechtsanwalt Dr. Harmening in Jena hat als des Verm des am 24. No⸗ vember 1900 in Freiberg i. B. verstorbenen cand. mwed. Erbard Schultz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der üEIP Nachlaßgläubigern auf rund des § 1970 B. G. B. beantragt. Es biernach alle, die i che Anspruͤche den

des Verstorbenen zu haben glaußen, auf⸗ ihre Ansprüche und Rechte, bei For. ngen unter Angabe des Gegenstandes und des orderung, spätestens in dem ag. 21. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine a Die sich nicht rechtzeitig meldenden Nachloßplirblger erleiden den Rechisnachtheil, daß sie unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus rechten. Vermächtni und Auflagen

zu werden, von den * ö .

unqunuuns un

verlangen können, nicht ausgeschlossenen

t. a, den 8. November 1901. Großberzogl

Im Auseinandersetzungsverfahren über den Nach⸗ laß des am 2. Januar 1900 zu Niedermorschweiler verlebten und daselbst wohnhaft gewesenen Arbeiters Jakob Saltzmann ladet der Kaiserliche Notar Max 8le mit dem Amtssitze in Mülhausen i. Els., den

oseph Saltzmann, Rentner in Oulins (Frank⸗ reich) vor, in seiner Amtsstube zu Mülhausen i. Els., Synagogenstraße Nr. 2, am Sams⸗ tag, den 28. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, zu erscheinen, um zur Auseinandersetzung des obengenannten Nachlasses zu schreiten, mit dem Hin⸗ weis, daß ungeachtet des Ausbleibens eines Be⸗ theiligten über die Auseinandersetzung verhandelt werden wird, und daß, falls der Termin vertagt oder ein neuer Termin zur Fortsetzung der Verhandlung anberaumt werden sollte, die Ladung zu dem neuen Termin unterbleiben kann. Sämmtliche Unterlagen können auf der Amtsstube des Notars eingesehen werden.

Mülhausen, den 12. November 1901. [64251]

Der Gerichtsschreiber: i. V.: Dietrich. [64275] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 6. No⸗ vember 1901 in Sachen, betreffend den Nachlaß des am 29. September 1900 zu Nürnberg verstorbenen verheiratheten Zimmermeisters Andreas Körber von Nürnberg, zuletzt Siebmacherstraße 20 dahier wohn⸗ haft, auf Antrag des Kommissionärs Friedrich Uebel hier als Nachlaßverwalter auf Grund der mündlichen Verhandlung in der Sitzung vom 6. November 1901, wegen Aufgebots der Nachlaßgläubiger, folgendes Ausschlußurtheil erlassen: 3

I. Diejenigen Glaubiger des Nachlasses des am 29. September 1900 zu Nürnberg verstorbenen, ver⸗

heiratheten Zimmermeisters Andreas Körber von

Nürnberg, welche sich bis zum Aufgebotstermine vom 6. November 1901 nicht gemeldet haben, werden mit ihren Forderungen im Nachlaßverfahren mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß ihnen nach der Theilung des Nach⸗ lasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Dies wird hiermit veröffentlicht. Nürnberg, den 12. November 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [64276] Königl. Württ. Amtsgericht Ulm.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern des verstorbenen Thomas Rau, Wirths zur Stadt Aalen in Ulm, wurde durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1901. pfür Recht erkannt: A.

Der Firma J. Rosenthal Söhne, Weingroßhand⸗ lung in Bingen a. Rh., Nahestraße 2, wird ihre angemeldete Forderung ge⸗ den Nachlaß des ver⸗ storbenen Thomas Rau, Wirths in Ulm, vorbehalten. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ friedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, auch haftet ihnen nach der 5 des Nach⸗ lasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheile ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Den 8. November 1901. h

Amtsrichter (Unterschrift).

64268] b Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urtunden:;

1) der Antheilschein des Braunschweigischen Prämien⸗ Anlehns d. d. I. März 1869 Serie 503 Nr. 46,

2) der Antheilschein Serie 4144 Nr. 40 der Braun⸗ sgeriaischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe d. d. 1. März 1869,

3) der Antheilschein der Brauns Prämien⸗ Anleihe vom 1. März 1869 Serie 1541 Nr. 26 über 20 Thlr, .

kür kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 5. November 1901.

Herzogliches Amtsgericht. JT.

Brandis

m Namen des Königs!

In ufgehotssache der Ackerbürger Reinhold und Bertha, geb. Schmidt, Klug'schen Eheleute, Neustettin Abbau vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Scheunemann in Neustettin —, bat das Königliche Amtsgericht in Neustettin für Recht er⸗

annt:

Der über die Post Abth. III Nr. 5 der Landungen Neustettin Bd. II Blatt Nr. 91 gebildete Hodo⸗ ihekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Reustettin, den 11. November 1901.

Königliches Amtsgericht. m Namen des Könige! Verkündet am 26. Oktober 1901. aeder, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Käthners Carl M. Gaärbassen, vertreten durch Rechtzanwalt Böhncke, arggrabowa, hat das Koönigliche Amtsgericht, 5, in * 88 * den Amtsrichter von Tresckow für erkannt:

d Fetzae Fen⸗n über die im Grundbuche des dem Käthner Carl Morda Grund⸗ ücks Garbassen Nr. 171 in

1 venheen ost von 13 6 Pf.

4 verzinslich und ung oder früherer Wirth

161005=b

[64270]

rat

&. Amisgend.

II. Die Kosten des Verfahrens treffen den Nachlaß.

vermerk, der Verhandlung vom 22. Juni 1848, der Notiz vom 22. Februar 1849, der Verhandlung vom 12. Juni 1849, vom 15. August 1849, vom 23. Juli 1851, den Bescheinigungen vom 7. September 1849 und 23. Juli 1851 und dem Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens. V. R. W. Marggrabowa, den 26. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1901.

Raeder, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache

[64271]

1) der Käthnerwittwe Eva Datzko, geb. Kaffka,

aus Sattycken,

2) des Altsitzers Gottlieb Salewski aus Gr.⸗ Borawsken,

hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuch des der Käthnerwittwe Eva Datzko, geb. Kaffka, ge⸗ hörigen Grundstücks Sattvcken Nr. 20 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 5 eingetragene Post von 40 Thalern baares Darlehn aus der Notariats⸗ Urkunde vom 12. März 1867 nebst 5 % jährlich am 12. September und 12. März zahlbarer Zinsen für den Wirth Gottlieb Salewski in Borawsken, ge⸗ bildet aus dem Eintragungsvermerk, dem Vertrage vom 12. März 1867 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller zu 2 hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

V. R. W.

Marggrabowa, den 26. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. 8 [64277 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. November 1901 ist für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die Hypothek von 2400 nebst 5 % Zinsen eingetragen im Grund⸗ buch von Braunsberg Scheune Neustadt Nr. 9 in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Fabrikanten

August von Gratowski am 29. November 1888 wird

für kraftlos erklärt.

Braunsberg, den 7. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1901.

Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Besitzers August Okun, Klesczoewen, hat das Königliche Amtsgericht Abth. 5 in Marggrabowa, durch den Amtsrichter von Tresckow, für Recht erkannt:

Die Berechtigten zu der im Grundbuche des dem Wirthssohn August Okun gehörigen Grundstücks Klesczöwen Nr. 21 in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragenen Post von 35 Thalern 4 Silbergroschen

[64269]

8 Pfg. väterliches Erbtheil des Paul Kownatzki auf Erund des Rezesses vom 18. Februar 1807, werden mit ihren Ansprüchen auf die Poß aus⸗ eschlossen. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens. Ws11 W. 84 Marggrabowa, den 26. Oktober 1901. 8 Königliches Amtsgericht. . Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1901. Raeder, Gerichtsschreiber.

[64274]

In der Aufgebotssache des 20—2 Friedrich

Sajons⸗Plöwken, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht. Marggrabowa, hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amts⸗ richter von Trebckow für Recht erkannt:

Die Berechtigten zu der im Grundbuche des dem Besitzer Friedeich 58 gehörigen Grundstücks Plöwten Nr.⸗48 in Abtheilung III unter Nr. 13 eingetragenen Post von 20 Thalern Abfindung der Catharina Hensel, geb. Czvmoch, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Der An⸗ tragsteller trägt die n. des n8 Sie

Marggrabowa, den 26. Oktober 1901. 8 Königliches Amtsgericht. E [64272] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1901 Raeder, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Kaffta, Kl. Oletzko, vertreten durch Rec Tomuschat, Mar wa, hat das Königliche Amts⸗ gericht Abtb. 5 in Marggrahowa durch den Amts⸗ richter von Tresckow t erkannk: Die Berechtigten zun den im Grundbuche des dem Befitzer Carl Kaffka gehörigen Grundstückz Kl. Olepto Nr. 156 in Abibeilung III unter Nr. 1

bezw. Nr. 2 einget Post des Pfarrers von veene. vom 14. Juni 11 tober 1870 rückständige Kaufgelder aus dem Ver⸗ vom 15. Oktober 1870 r die Christian und Carcl B azeska schen Gheleute zu Kl. b Ansprüchen auf die Posten Antragsteller nüeh. die 2 des

W. Marggrabowa. den 28. Okrober 1901. Köntgliches Amtsgericht.

[64235] Oeffentlt 1⸗73,2* Die Ebefrau des Arbeiters Carl Jäschke, Buckenauer vertreten s hemann,

nio d gricseen

Carl sanwalt

nünde⸗ —————ösöö

ve 8

25 8

EEEEE

nö—

11e“*“

A eme.