Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ tänder, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, ässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, ilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne
Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werk⸗
zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten,
Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe,
Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗
anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken,
Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein,
Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falz⸗
beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗
pfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloid⸗ brochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte
Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppen⸗
traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe,
Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhr⸗
gehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips,
ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, ortho⸗ pädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische
Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektions⸗
apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate,
Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen,
Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗
zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗
maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen;
Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗
druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗
eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen,
Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter,
Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln,
Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗
instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas,
Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln,
Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikauto⸗
maten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗
fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische,
Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗
konserven, Gelees, Eier, Butter, Käse, Schmalz,
Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗
surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen,
Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Gewürze,
Suppentafeln, Essig, Syrup, Backpulver, Malz,
Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ ucker, Pack⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, on⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kar⸗
tonnagen, Lampenschirme, Papierlaternen, Papier⸗
servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender,
Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen,
altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff,
Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗
erzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke,
Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen,
Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien,
Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße
aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelz⸗
tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder,
Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges
Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren,
Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine,
Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten,
Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel,
Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Stahlfedern,
Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ läser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗
tempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, eftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ ack, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen,
Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für
den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht,
Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen,
Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen,
Wiener Kalk, Putztücher, olierroth, Putzleder Rostschutzmittel. Stärke, Vaschblau, Vreitspiele, Stereoskope, Spielkarten,
Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe,
Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗
pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Amorces,
Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper,
Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide,
Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech,
Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststein⸗
5 Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, igaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, inoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Wachstuch,
Ledertuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗
mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗
sangen, künstliche Blumen, Masken, Fächer, beillets, Knöpfe und Wachsperlen.
Nr. 51 194. P. 2722. Klasse 2
Feberaa Pußvomad e,
30 /13 1901. Gebhardt Pfeiffer, Ravensburg.
19/10 1901. G.: Sargfabrik. : Särge. 2 Nr. 51 195. G. 3661. Klasse 28.
20/7 1901. Grei⸗ ner & Pfeiffer, Stuttgart. 19/10 1901. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Büchern. W.: Bücher.
Nr. 531 196. G. 2662.
2277 1901. Albert Goldschmidt, erlin, Lutherstr. 4. 19/10 1901. be- lagsbuchhandlung. W.:
Nr. 51 197. L. 2805.
celluin
29/8 1901. Otto —2 Berlin, Gürtelstr. 25. 19/10 1901. G.: Blechemballagenfabrik. W.: Plakate.
Nr. 51198. H. 6822. Klasse 34.
SaAIOh
17/6 1901. Miloslav 1 Vertr.: Wilh. Kortüm, Berlin, na. F; 10 1901.
Klasse 28.
G.: — und Vertrieb von Rasier⸗Crême und ⸗Seife. W.: Rasier⸗Crême und ⸗Seife. Nr. 51 199. D. 3113. Klasse 41c.
CHRISTIANSEN- F“
8/7 1901. Paul Fried. David, Darmstadt. 19/10 1901. G.: Herstellung und Vertrieb von Seidenstoffen. W: Seidenstoffe.
Nr. 51 200. B. 6913.
Klasse 42.
12/9 1900. Carl Breiding & Sohn, Soltau (Hann.). 19/10 1901. G.: Export und Import von Waaren. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, ge⸗ trocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibhausfrüchte, Moschus, efrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen und Thiere, einschließlich der natürlichen und künst⸗ lichen Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ und Bade⸗ salze, Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Perubalsam, Sonnenblumenöl. Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ tofseln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und Se Unterkleider, Shawls, Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachs⸗ tuch und Ledertuch. Lampen und Lampentheile aus Glas und Metall; Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampenunter⸗ theile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. Metallene Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Koch⸗ kessel, Petroleum⸗ und Gaskocher, Ventilations⸗ apparate. Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasiermesser, Perrücken und Haar⸗ flechten, Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorkalk Kupfervitriol, Jodoidsalze, Orydsalze, Sulfosalze, Collodium, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Pyrogallussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel. Konservierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härtemittel, Gerbeextrakte, Steinkohlentheerprodukte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen, Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Bellowmetall, Antimon, Ma⸗ nesium Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ harem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Saͤulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Sehigee hemnse. Spanten, Bolzen, Niete, Sijifte, rauben, Muttern, Splinte, Haffn, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werkzeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaun⸗ draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Fisch⸗ angeln, rwunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserue Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ Uund Haushaltungsgeschirre. Badewannen. Rad⸗ reifen aus Schmiedereisen, Achsen, Schlitt⸗ schube, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, helchte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ bes metallene Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser,
Idschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechvosen, Finger⸗ hüte; gedrehte, gebohrte, gefraiste und gestanzte Faconmetalltheile. Drahtseile, Metallkapseln; — buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhäaͤhne. Bronzefarben, Farb⸗ holzertrakte. Leder, Sättel, Treib⸗Riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Soblen. Geewehrfüzterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelz⸗ waaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, n, Fruchtwein, auch Frucht⸗ schaumwein, Fruchtsäfte, Kumvpß, Limonaden, Spi⸗ rituosen, Liqueure, Bitters, Punschertrakte, Rum, Kognak, Aruchtäther Robspiritus, Sprit. Saugen, cie armelade, Bonbons, Fleischertrakte, prcß.
. Gold⸗ und Silberwaaren; echte S . perlen; Edel⸗ und Halbedelsteine. Unechte Schmuck⸗ sachen. Elfenbeinschmuck. steinschmuck. 92
the und Bes⸗ aus Alfenide, N. 2
ritanniametall. und Aluminin ocken,
und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luft⸗
reifen, e. Gummischläuche, gummierte Hanf⸗ schläuche, ispielwaaren, lätter, Bade⸗ sche Gummiwaaren, Radiergummi, 1-, Luxus⸗, Bunt⸗,
Papier. ot ien, pboto⸗
ugnisse, cn „Chromos,
Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum, H“ Mineral⸗ und andere Oele für renn⸗, Heiz⸗ und Schmierzwecke. Aerztliche, zahn⸗ ärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektro⸗ technische und photographis ee Instrumente,⸗Apparate und ⸗Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder Steingut hergestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ lich Nähmaschinen, Schreib⸗, Strick⸗ und Stick⸗ maschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne litho⸗ graphische und Buchdruckpressen, Fahrräder und Fahrradtheile. Metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Stahlfedern, Blechspielwaaren. Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven. Kon⸗ densierte Milch, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ futtermehl, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Retorten, Reagenzgläser, Rohglas, Fenster⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nippfiguren, Glas⸗ mosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegelglas, belegt und unbelegt, und Glasuren. Kieselguhr und Kieselguhrpräparate, Putzpomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verbandstoffe, Camphor, Camphoröl, Petroleum⸗, Magnesium⸗ und Pechfackeln. Putztücher, Putzwolle, Putzbaumwolle, Polierroth, Putz⸗ leder, Stärke, Borax, Waschblau, Haarpfeile. Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, ge⸗ bleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte, baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baum⸗ wollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baum wollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirk⸗ stoffe, Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gar⸗ dinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella (ltalian cloth), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollene Webstoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Woll⸗ stoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blankets; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roebear zewese, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosenträger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfene Stückwaaren. Jutegewebe, Jute⸗ sammt, Juteportièren, Jutesäcke. Schnitzarbeiten. Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhrketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet); Basthüte, Bast⸗ matten. Stroh und Strohgeflechte. Zitronensäure, Soya, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefelkohlen⸗ stoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlensäure, Gold⸗ chlorid. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farb⸗ holz, Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Oesen, Häute, Fischbein, Schildpatt, Rhabarberwurzel, Chinarinde, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Kakao, Gummi arabicum, Galläpfel, Cassia, Cassiaöl, Cassiablüthen, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Holzessig, Bay⸗Rum, Insektenpulver, Rattengift, Carbolineum, Mennige, Nachtlichte, Rasierpinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioxvd, Bleizucker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Salpeter, Asbest, sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Thür⸗ klinken, Uhren, Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ fässer Lineale, Heftklammern und Heftzwecken, Siegel⸗ la Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide. Möbel aus Holz. Nr. 51 201. C.
3278. Klasse 2.
Saprolene
Nr. 51 202. G. 3279. v b’
Sanoleum.
10/s 1901. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 19/10 1901. G.: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗tech nischer und pharmazeutischer Präparate. W.: Des⸗ infektionsmittel. — Je eine Beschr.
Nr. 51 202. T. 5150.. Kilasse 17.
Hpeca la kong at.
9/7 1901. H. S. Thamssen, leben 3 „2n 8.2.Evsts eree SEclss von Sohlenleder. W.: Sohlenlederstücke.
Nr. 51 201. EG. 2770. Klasse 18.
FERHIRYIY
877 1901. Gkert Brothers, Hamburg. 19/10 1901. G.: Import⸗ und Großbhandel mit i⸗ und Schuhcreams. W.: Schuhcreams, „Schuhwichse und alle anderen Leder⸗ Konservierungsmittel, Gummischuhe, Gummisttiesel, Turnschuhe, Turn⸗ und Massageapparate.
Nr. 51 207. K. 64111.
((zonal
98
—
11/6 190l. Vacuum O0il Company, Rochester, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky vu. Wilhelm Pataky, Berlin. 19/10 1901. G.: Hes fabrik. W.: Wachse und Oele zur Erzeugung von Hitze und Licht, welche vollständig oder theilweise aus Petroleumprodukten bestehen. — Beschr.
Nr. 51 206. F. 3808.
Klasse 20 b.
- Emil Finke, Bremen, Domshof 29. 19/10 1901. G.: Oel⸗Import⸗Geschäft. W.: Schmieröle und Schmierfette. Nr. 51 208. K. 6457.
9/9 1901. . 44. 19/10 1901. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Apparaten für Schwerhörige. W.: Apparate für Schwerhörige. 8 “ Nr. 51 209. R. 4082. Klasse 26 a.
NON PLUS ULTRA.
1/8 1901. F. W. Rolff, Halle i. W. G.: Fabrik feinster Fleischwaaren und Fleischkonserven. W.: Büchsen⸗Fleisch.
Nr. 51 210. D. 3152. Klasse 26 c.
Tähringer Kaffee.
13/[1 1901. Deutsche Kaffee⸗Import⸗Com pagnie, G. m. b. H., München. 19/10 1901. G.: Kaffee⸗Import und Großrösterei. W.: Kaffee. — Beschr.
Nr. 51 211. H. 6860. Klasse 26 c.
PRIMNZESS
677 1901. Heilbronner Nahrungomittel⸗ fabriken Otto & aiser, Heilbronn. 19/10 1901 G.: Nahrungsmittelfabrik. W.: Nudeln und Mac⸗ caroni.
Nr. 51 213. Sch. 4550. Klasse 30.
Lorelei
27/6 1901. Ernst Schwartner, Barmen. 19/10 1901. G.: Band⸗ und Litzen⸗Fabrik und Fabrikation von Schutzborden. W.: Schutzborde. Nr. 51 214. R. 4031. Klasse 27.
Frogen-Mörfel mif der Godesburg.
877 1901. Adolf Ribbert & Co., Bonn a. Rh. 19/10 1901. G.: Herstellung und Vertrieb von feuerfestem Mörtel wc. W. Fruertester Mörtel. Nr. 51 215. G. 34 10. Klasse 39.
—
11/12 1900, Greve £ uhl,
31 8 1901. Johann Paul Abvehaer. Drecden, .30. 19/ü0 1901. G.: Chemische Fir-e e, . 3
oleum. an amn
Ptee he. F.Leas. Süne⸗
Max Kohl, Breslau, Brandenburger⸗
19/10 1901.
1
Ar. 8128. M. 4976. Klasse 26 d.
— 8 2
4/6 1901. Mettmanner Brodfabrik, Johannes ℳ Daniel Kircher, Mettmann. 19/10 1901. G.: Fabrikation von Nahrungsmitteln. W.: Brot, Faüstac, Bretzeln, Kakes, Biscuit, Nudeln, Macca⸗ roni. — Beschr.
Nr. 51 216. G. 2769. Klasse 12.
SGHWUAM
24/4 99. E. F. Grell, Hamburg, Admiralität⸗ straße 40. 19/10 1901. G.: Vertrieb nachgenannter Waaren. W.: Hüte und andere Kopfbedeckungen; Korsetts, Handschuhe; Wärmflaschen, Caloriferen, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malzdarren; Borsten und Borstenwaaren, und zwar: Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohner⸗ apparate; Kämme, Schwämme und sonstige Frisier⸗ und Toilettengegenstände, und zwar: Spiegel, Bart⸗ binden, Puderquäste, Lockenwickel, Haarpfeile; Dich⸗ tungs⸗ und Packungsmateriglien, und zwar: Hanf, Asbestplatten und Zöpfe; Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ mittel, und zwar: Kieselguhr und Kieselguhrpräparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate;
utzwolle und Putztücher; Kupfer, Messing, Bronze,
ink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen; Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, ellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium,
Zismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, MAettablas Magnesiumdraht, metallene Eisenbahn⸗ chienen und Schwellen, Facçonstücke aus Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger und Telegraphen⸗ stangen; Sticheln; Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen; Geschütze, Geschosse, Patronen, Zündhütchen; ge⸗ lochte Bleche; Ornamente aus Metallguß; Sprach⸗ rohre. gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern; Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Kleider⸗ stäbe, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder; Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, lederne Riemen, auch Treibriemen (aus⸗ delgermahe solche aus Gummi); Häute, Leder;
olstermaterial, und zwar: Roßhaar, Seegras und ndiafaser (ausgenommen Bettfedern und Daunen): Badewasser, sowie Brunnen⸗ und Bade⸗ salze; Stockgriffe, Schnallen, Fruchtschalen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Regen⸗ rocke, Hanfschläuche, Gummispielwaaren; Hand⸗ und Reisegeräthe, und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Geldtaschen, Brieftaschen, eitungsmappen, Photographie⸗Albums, Feldstecher, rillen, Feldflaschen, Taschenbecher; Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquets; Fette, Oele, außer den zur Nahrung bestimmten; Kerzen; pharmazeutische, orthopädische, gymnastische und Desinfek tionsapparate, Bandagen; physikalische und chemische, optische, vdatische nautische, elektrotechnische und Meß⸗ Instrumente, Kontrolapparate, photographische Apparate und Utensilien; Dampfkessel, Kraftmaschinen, tomobilen, okomotiven; Schreibmaschinen; umpen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen, inschirme, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel⸗
ge; Haus⸗ und Kuͤchengeräthe aus Holz, Glas, teingut, Kalk, Zement, Asbest, Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, horn, Celluloid, Gummi. Guttapercha, Weidene, Rohr⸗ und Strohgeflecht; Möbel aus Holz, Rohr, Eisen; Polsterwaaren; Leitern, Stiefelknechte, arnwinden, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Lüsten, Bilderrahmen, ldleisten, Thüren, Stiefelhölzer, Flaschenkorke; Musitinstrumente, und mwar: „Trommeln, Pauken, Zithern, Klaviere, Flügel, Forsepianos, Flageolets, Cellos, Bässe, ontrabässe, Triangeln, Schlaginstrumente, Tvlophons, Fermonfums, Drehorgeln, Orgeln, mechanische pieldosen (Polvphons, Aristons), Mandolinen, Metallophons, VBecken, Kastagnetten, Eimbals,
Tambourins p Stimmgabeln; Notenpulte,
aiten; nagen, Roh⸗ und Halb⸗
ner Hafiersabaiesien Lumpen, Zellstoff, Holz⸗ ierlaternen, Brillenfutterale, Karten, „Ccotillonorden, Tapeten, Hollztapeten,
nien; Eß⸗, Trink⸗, Koch- und Waschgeschirre,
äße aus Porzellan, Steingut, Glas und
ee, eeche enec nee Fen ,ste fandescgre 8 t ap zeugnisse, r⸗ e sonstiger verdie ütiornben⸗ Künste und der
und zwar: Oel⸗ und Farbendruck, Oel⸗ Radierun IF. und Holz⸗ „ und e femwm Br alerei se Branddruck, nendruck; tler⸗,
Täaschnerwaa alle sonstigen Leder⸗ zwar: denAlbam und Bilder⸗ 8 den und aus 8 2— gr — 2 Glas,
ingut, Zigarrenspitzen, Servietten⸗ 1u n immistempel,
2—— und * Gu incale, Winkel, Keft⸗ Malleinwand, Oblaten, Paletten. Mal⸗
1I1“ 2
1
1
pen.
ischutzmittel,
Polierroth, und zwar:
sermittel, r Pu
2
spiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasen⸗ spiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Amorces, Feuerwerkskörper; Steine, Mühlsteine, Schleifsteine, natürliche und künstliche; Baumaterialien, und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Rohr⸗ ewebe, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußbodenbeläge; Uhren; 1ö1“ Porzellan, honwaaren; Windmotoren, Muscheln; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Schildpatt⸗ Haarpfeile, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Stahlschmuck, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips; Isolatoren, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas⸗ mosaiken, Prismen, Glasuren, Sparbüchsen, Quasten, Kissen; Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken. (Ausgenommen sind: Zubehörtheile und Ausstattungs⸗ stücke für elektrische Lampen und Lampen⸗ glas.) — Beschr.
Nr. 51 217. Z. 767.
‿—
623/1 1901. Emil Zippel & Co., Hamburg. 19/10 1901. G.: Exporthaus. W.: Wollene, halb⸗ wollene, baumwollene, seidene, halbseidene, flachsene Web⸗ und Wirkwaaren, roh, gefärbt, bedruckt und unbedruckt, und zwar: Tuche, Buckskin, Kammgarn⸗ stoffe, Cheviots, Zanellas, Futterstoffe, Mousselins, Flanelle, Cachemirs, Merinos, Satins, Sammete, Plüsche, Seidenstoffe, Baumwollstoffe, Möbelstoffe, Shawls, Decken, Filze, Kappen, Mützen, Hüte, Spitzen, Strümpfe, Socken, Handschuhe, Litzen, Unterzeuge, Garn; Bürsten, Pinsel, Besen, Striegel, Messer, Gabeln, Löffel, Sägen, Beile, Aexte, Feilen, Hämmer, Bohrer, Korkzieher, Zangen, Scheren, Nadeln, Angelgeräthe, Angelhaken, Thürdrücker, Thürgehänge, Ketten, Schuhösen, Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, emaillierte und verzinnte Eisen⸗ waaren, dekorierte und undekorierte Blechdosen, mit und ohne Spiegel, Schrauben, Draht, Drahtgewebe, Vogelkäfige, Drahtstifte, Nägel, Bleche, Uhren, Schutzbrillen, Gold⸗ und Politurleisten, Kämme, Bälle, Dosen, Streichholzschachtelhülsen, Celluloid in Platten, Holz⸗, Blech⸗, Zinn⸗, Zink⸗, Blei⸗ und Kupferspielwaaren, Musikinstrumente, Spieldosen, Kinderpistolen, Zündplättchen, Pack⸗, Lösch⸗, Schreib⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Gold⸗ und Silberpapier, Zinn⸗ folien, laschenkapseln, Papiermaché⸗Fabrikate, Pappen, Fensterglas, Spiegelglas, Zylinder, Flaschen, Gläser, Glasperlen, Glasringe, unechte Schmuck⸗ sachen, künstliche Steine, Puppen, Figuren, Gefäße, Tinte, Blei⸗ und Farbstifte, Radiergummi, Hand⸗ löscher, Schiefertafeln, Griffel, Bandwaaren, Leder und Fabrikate daraus, Brillen, Vergrößerungsgläser, Fernrohre, Stereostope, Thermometer, Barometer, Wichse, Seife, Putzpomade, Lederfett, Kerzen, Nacht⸗ lichte, Dochte, Siegellack, künstliche⸗Blumen, Bücher, Sammelalbum für Photographien, Postkarten und Bilder; Bilder, Leim, Märbel, Kautschuk⸗ und Hrltaperssemnaahfn, und zwar: Ballons, Puppen, — en, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen und chirurgische Instrumente; Rauschgold, Blattmetall, Wand⸗, Hänge⸗ und Steh⸗Lampen, Angeln, Laternen, Lampentheile, Petroleum⸗ und Spirituskocher, Geld⸗ schränke, Kassetten, Reisekoffer, Mobel, Bier, Wein, Spirituosen, Konserven, Gelatine, Kuverts, Düten und Beutel, Etiketten, Spielkarten, Geschäftsbücher, Gratulationskarten, Stempel, Kalender, Schuhe, Stiefel, Desinfektionsmittel, Desinfektoren.
Nr. 51 218. H. 6120. Klasse 20 d.
LEIBNIZ
81 1901. Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen, Hannover. 19/10 1901. G.: Fabrikation und Vertrieb aller Waaren der Nahrungs⸗ und Genußmittelbranche. W.: Sämmtliche Backwaaten, Konditoreiwaaren, Zuckerwaaren, Teigwaaren und Konfituren. Cakes. Biscuits, Marmeladen, Waffeln, Waffelgehäck, Chokolade, Kakao, Zwiebäcke, Marzipan, Kindermebl, 5,ö— Backpulver, Honig. Honigkuchen, Nudeln, Maccaroni, Gemüse, Gemüse⸗ Konserven, Fische, Fisch⸗Konserven, Eter, Eier. Konserven, Gelees, scen. Geleepulver, Fleisch und Wurstwaaren. Fleisch⸗Präparate, Fleisch Ertrakte, Mehle. Früchte aller Art und in seder Zubereitung. Malz und Malzpräparate. Leibniz⸗Reklame⸗Material: Leibniz⸗Bilder. Leibniz⸗Malvorlagen, Leibniz⸗Er⸗ zählungen, Leibniz⸗Schnittmuster.
Nr. 51 222. 2. 2910. Klasse 9 b.
[AIIIN
h. 8 1. ö’ 21/10 . 82 sen⸗, Stabhl⸗ und — sabrikation sowie issionsgeschäft. W.: Sensen Strohmesser, Messer und neidwerkzeuge,
8 hce Fersscaeüla eheh üben, Pflugschaare, Fe
für Maschinenfabriken, ürs. und Schmiede.
Nr. 51 219. St. 1761.
8/5 1901. M. Steinberg, Dürenerstr. 59. 19/10 1901. G.: fabrik. W.: Schweißblätter.
Cöln⸗Lindenthal, Gummiwaaren⸗
Klasse 27
Reimanns-Unikum
19/7 1901. H. F. Reimann, Magdeburg⸗Suden⸗ burg, Leipzigerstr. 14. 21/10 1901. G.: Karton⸗ fabrik. W.: Kartons.
Nr. 51 231. O. 1294.
28
Nr. 51 233. R. 4052.
Klasse 28.
26,7 1901. Otto & Co., Leipzig, Nostitzstr. 43. 21/10 1901. G.: Buchhandlung. W.:
Nr. 51 223. J. 1186.
Klasse 11.
Jebes Ellinor-färhe
11/7 1901. Peter Jebe, Hamburg, 21/10 1901. G.: Farbenfabrik. W.: Beschr.
Nr 51 224. C. 3211.
AURONAL
Grindelstieg 3. Anstrichfarben.
Klasse 11.
4/7 1901. Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗
ter Meer, Uerdingen a. Rh.
21/10 1901. G.:
Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Pro⸗
dukten.
W.: Grüne, blaue, violette, rothe, braune,
schwarze künstliche organische Farbstoffe.
Nr. 51 225.
N. 1795.
Klasse 16 b.
Bellder eumangs RHapentbor-
6/9 1901. 21/10 1901. G.:
Brüder Neumann, Lissa i. P. Destillerie, Liqueurfabrik und
Weinhandlung. W.: Spirituosen und Weine.
Nr. 51 226. K. 5604.
MöNCHSLIOUEU-
FABRlICIRT voH
u PGSGERNE
Klasse 16b.
R
—=
olf GraRUHMeUET 1822 *
17/10 1900. Hartwig Kantoro 21 10 1901. Liqueuren. W: Ein Liqueur.
Nr. 51 227. L. 3755.
28/5 1901. Richard Lorentz, Breslau, Matthiasstr. 56. 21/10 1901. G.: Getreide⸗ Brennerei. W.: Getreide⸗ branntwein.
Nr. 51 22 G. 3526.
Jugendbrunnen.
13/3 1901. 21⁄10 1901. G. Handel mit Wein. Stillweine, Spiritnosen und Schaumn Nr. 51 229. F. 3809.
wicz, Posen.
G.: Fabrikation von und Handel mit — Beschr.
—
Klasse 16 b.
ranz Graf jr., Geisenheim a. Rb.
W.: Deutsche veine
Klasse 20 b.
S0N
877 1901. Emil Finke, Bremen, 21/10 1901. G.: Oel⸗ Import⸗Geschäft. öle und Schmierfette
Nr. 51 230. Sch. 1528.
Ich wache.
2276 1901. Rudolf Schilling, Hombur 9. H
ohestr. 19. 21/10 1901. G.: Feuermeldern. W.:
Nr. 51 231.
Feuermelder. 1191.
18110 1900. J 21/10 1901. G.:
benannter Waaren. Kassenschränke Thüren und Schlösser
Nr. 51 232. L. 3531.
lori
Ostertag, Nalen, tellung und Vertrieb nach⸗
Domzhof 29. W.: Schmier⸗
Klasse 22 b
2
v. d. Vertrieb von Beschr.
Klasse 23.
Württ „Geldschränke,
Klasse 25.
Violinette.
28/3 1901. Suhr, Neuenrade i. W. 21 10 1991. C⸗a ns und Verteieb von
Streichzithern. W.: Streichzithern.
Nr. 51 235. S. 3674.
17/7 1901. Hermann See⸗ mann Nachfolger, Leipzig, Goeschenstr. 1. 22/10 1901. G.: Verlag. W.: Bücher.
Nr. 51 236. B. 7630. 5/7 1901. B.
8 Klasse 28.
Blauckmeister, B. Blanckmeister
22/10 1901. G.:
Fabrikation und
graphien. W.: 1 ma2* 66 Mikrophotvv“ „Iallmmat0SKOp.
graphien undLupen
Nürnberg, Allers 8 bergerstr. 40 a. Nürnberg 1901. Vertrieb von B B. Mikrophoto⸗
als Lehr⸗ und Unterhaltungsmittel. 6“
Nr. 51 237. S. 3167.
Klasse 34.
ehwan
Nr. 51 238. S. 3168.
oütha
Nr. 51 239. S. 3169. Klasse 34.
77 1900. Ernst Sieglin, Fabrik von Dr. Thompson’s Seifenpulver, Düsseldorf. 22,10 1901. G.: Fabrikation chemisch⸗technischer Produkte. W.: Seifenpulver, Fettlaugenmehl und Waschpulver. Nr. 51 210. S. 3632. Klasse 34.
Sunlight Seife.
20/⁄6 1901. Sunlight⸗ Seifenfabrik, A. G., Rheinau- Mannheim. 22/10 1901. G.; Herr. stellung und Ver.. trieb von Seife. 1““ Wise Seife — .geeeEni lznges Beschr Waschon ohne Kochon und Brobent
Aenderung in der Person des
Inhabers. 907 (E. 28) R⸗A. 928 (E. 29) 19823 (C. 30) 1872 (E. 27) 5138 (C. 31) 5119 (FG. 32) 7808 (E. 319) . b 9889 (E. 439) 3 1 Zufolge Urkunden vom 23. 3 13. 9. 1901 um⸗ geschriehen aut Esser 4& Gieseke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Leipzig⸗Plagwi
Kl. 34 Nr.
8 Kl. 34 Nr. 19 6260 (C. 929) R.⸗A p. Friso 96,
„ „ „. Rauä. Zufolge Urkunde vom 23. 3. 1901 umgeschrieben
2 —— T. R. 7 81 mit be⸗ ränkter Haftung, Leipzig⸗Pl.
Kl. 14 Nr. 30 322 (K. 3289) A v. 13.5. 98, süfolg Urkunde vom 25. 10
auf die
„ 12. 1. 97,
m 1901 umgeschrieben ammgarnspinnerei 4 Weberei Eitorf
18 Actiengesellschaft, Eitorf a. d. Steg. Kl. 16 b. Nr. 17 529 (K 665) R⸗A. v. 7. S. 96.
Zufolge Urkunde vom 8. 10. 1901
[auf R. Kowalewofki Nachf., Glbing.
Kl. 20 b. Nr. 40 09 2 (A. 2110) R.⸗A. v. 31.10 99, „ „41 459 199 2——5 15 1) 108 efolce Urkunde vom 24. 9. 1901 umgeschrieben
auf die ctien⸗Gesellschaft A. Andreé Juntor.
Hamburg.
Löschung.
Kl. 16 b. Nr. 2607 (K. 505) R.⸗A. v. 12. 3. 95, 8 „ 6020 (K. 622) 9 „ I. b. 85 ber: J. S. Keiler Nachfolger, Danzig).
Gelöbscht am 12. 11. 1901. 8
Berlin, den 15. November 1901.
Kaiserliches amt.
von Huber.
gervimmender Schra-.
*
82
STE1e.] 2. öbbbbeeE1