1901 / 272 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

WEWW

34888

Zeitschriften⸗Rundschau.

Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die Lach chulen der Textil⸗Industrie. Berlin. Nr. 46. Inhalt: Spinnerei: Aufwindevorrich⸗ tung für Mulespinnmaschinen. Verfahren zum Degummieren der Ramie. Vorrichtung für Ring⸗ spinnmaschinen zur Zurückhaltung dicker Garnstellen. Weberei: Das Schlichten und Leimen der Web⸗ ketten. Schußwächter für Webstühle. Band⸗ webstuhl, bei welchem der in Schleifenform einge⸗ tragene Schußfaden vermittels eines von einem be⸗ sonderen Schützen gelieferten Randfadens abgebunden wird. Ausrückvorrichtung für Webstühle. Wirkerei, Strickerei ꝛc.: Markiervorrichtung für durch Jacquardwerk gesteuerte Stickmaschine mit selbst⸗ thätiger Abstellvorrichtung. Färberei, Bleicherei, Druckerei, Appretur ꝛc.: Das Dämpfen der Wirk⸗ waaren. Offener Färbebottich mit kreisender Flotte. Strähngarnmercerisiermaschine. Allge⸗ mein Technisches: Flüssige Brennstoffe als Heiz⸗ materialien für unsere Feuerungsanlagen. Wirth⸗ schaftliches: Baumwollausfuhr Bombays im Jahre 1900/1901. Verdingungen. Deutsche Fach⸗ schulen für Textil⸗Industrie. Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Ausländische Patente. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Zur Geschäfts⸗ lage. Marktberichte. Handels⸗ und Export⸗ Nachrichten. Rundschau. Telegramme. Kurse. Anzeigen.

Leipziger Monatsschrift für Textil⸗ Industrie. Mit der Export⸗Ausgabe: „Der Textil⸗ Exporteur“ und 3 Beiblättern. Organ des Vorstandes der Sächsischen Textil⸗Berufsgenossenschaft ꝛc. Verlag von Theodor Martin in Leipzig. Nr. 10. Inhalt: Volkswirthschaftlicher Theil: Die Textil⸗Ausstellung in Rouen. (SOriginalbericht von Paul Schulze, Krefeld.) Aus den Berichten der Fabrik⸗Aufsichts⸗ beamten für das Jahr 1900. Textil⸗Statistik. Von Prof. Max Diezmann. Spinnerei: Ueber die Drehungen des Throstlefadens. Von Prof. Otto Johannsen in Reutlingen. Ein Beitrag zur Kötzer⸗ bildung an der Throstle. Originalbeitrag von Prof. Otto Johannsen in Rentlingen. Vorrichtung für Flügelspinnmaschinen zur Regelung der Umfangs⸗ geschwindigkeit der Spulen von Frederick Chadwick in Rochdale (England). wirnspindel von Weg⸗ mann & Co. in Baden (Schweiz). Vorstechkamm für Kämm⸗Maschinen mit unterbrochen arbeitender Kämmwalze von Pierre Destombes⸗Bayart in Tourcoing (Frankreich)h. Hülsenaufsteckvorrichtung von Anton Knirsch in Klagenfurt. Vorrichtung für Ringspinnmaschinen zur Zurückhaltung dicker Garn⸗ stellen von Caspar Schuler in Wetzikon (Schweiz) und Jean Schuler in St. Ingbert (Pfalz). Krempel von Adolf Schwarz und Franz Landt in Brünn. Weberei: Die Künstlerseide, eine neue Erscheinung auf dem Gebiet der Webindustrie. Ueber Damast und damastähnliche Gewebe. Originalbeitrag von E. R. Schreiber. Vorrichtung zum Einziehen von Rispelschnüren in die Kette von Jul. Robinet sen. in Wasselnheim i. Elsaß. Draht⸗ litze für Webstühle von Ehrhard Unger in Kirchberg i. S. Schützenschlagvorrichtung von Francis Arthur Mills in Melhuen (Mass., V. St. A.) Verfahren zum photographischen Patronieren für die Musterweberei von der Société de Dessins Industriels in Paris. Harnischeinrichtung für Web⸗ stühle von Ottomar Schieritz in Mülheim a. R. Ladenantriebseinrichtung für Webstühle zur Her⸗ stellung von Schubnoppengeweben von der Sächsi schen Webstuhlfabrik in Ehemnitz Als Doppel⸗ waare hergestelltes Köperplüschgewebe von Hermann Müllers und Arthur Spindler in Dülken. Schützen⸗ führung für Webstühle von Paul Schmidt in Wien.

toff Neuheiten. Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur, zugleich chemischer Theil: Verfahren zur Vermeidung von Faserschwächung auf gefärbter Baumwolle. Cochenille. Verfahren zur Herstellung von Anilinschwarz auf Wolle. Von Heinrich Beih⸗ mann. Ueber Farbenblindheit. Von David Paterson. Die Anwendung der Milchsäure bei der Herstellung von Anilinschwarz. Von M. Goldowski. Ersatz des Eiweiß durch Gelatine zur Fixierung unlöslicher

igmente und Anilinfarben im Druck. Von Felix Binder und Karl Sunder. Verfahren zur Unter⸗ suchung beschwerter Seide. Von Aug. Romann. Kammzug⸗Färbemaschine. Von F. Desurmont in Tourcoing. Die Einwirkung alkalischer Phosphate auf Chrombeize. Von Felix Binder u. Ch. Zündel. Verfahren zum Mercerisieren von Baumwolle von

W. Klein in Düsseldorf. Vorrichtung zum

handeln von Textilfasern mit kreisenden, überhitzten

üssigkeiten von Robert Weiß in Kingersbeim,

ber⸗Elsaß. Verfahren zum Weiß⸗ und Bunt⸗ * indigogefärbter Wollengewebe von der Badischen Anilin⸗ u. Soda⸗Fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Verfahren zum Schwarzfärben von Wolle mit Mono⸗ azofarbstoffen von den Farbwerken vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Neue Muster⸗ karten. Stimmen der Praxis: Die Herstellung wollener Flanelle. Vorrichtungen, um die Ab⸗ nutzung der Gallierfäden durch Reibung an den Chor⸗ breiterlöchern eines breiten Jacquardbandstuhles zu vermindern. Mindermaaß bei härter gedrehtem Schuß. Kraftübertragung durch Seilantrieb auf größere Entfernungen. Nummerunterschied in einer Baumwollfeinspinnerei. tur stückfarbiger Kammgarncheviots. Appretur billige Cheviot⸗ und Patentertheilungen. Technische Fragen. Bezug und Absatz. Polv⸗ technische Beilage: Regina⸗Dauerbogenlampe von der Regina⸗Bogenlampenfabrik, Köln, G. m. b. H. Inserate.

Deutsche Brau⸗Industrie, Berlin 21. ielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuer⸗ gemeinschaft und der demselben koworativ zu⸗ hörenden Brauerei r⸗Vereine, sowie dessen autechnischer Unterf und Versuchsstation in urt a. M., des ger Brauer⸗Vereins, reutomischler Hopfenhau⸗Vereins und der Sektion VI⸗Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ eaern. Nr. 62. Inbalt: die B einzelner Firmen in den Handelskammer⸗ Gegen die Landes⸗Bierumlage. Ueber und ihre Vermälzung. Aus dem ngsamt. Ents in Patent⸗

Sean Biersteuer lehnt. g und Wi fen

berichte.

Niederganges. Eingetragen in das Handelsregister.

nutzung fremder Bierflaschen. Deutscher Verein-

L““ Mißbrauch geistiger Getränke. 25jähriges dienstjubiläum. Zeichen des wirthschaftlichen

Gelöscht. Konkurs ist eröffnet. Eingestellt wurde das Konkursverfahren. Abonnements⸗ und Insertions⸗Bedingungen. Geschäfts⸗ und Arbeits⸗ markt. Inserate. Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.

Kraft und Licht, Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie. Monatsbeilagen: „Das Acetylen“, Zeitschrift für die gesammte Carbid⸗ und Acetylen⸗Industrie, „Tabellen⸗ schatz für Bureau und Werkstatt“. Herausgegeben von J. Gerlach unter Mitwirkung von Fr. Liebe⸗ tanz, beide in Düsseldorf. (Verlag von J. B. Gerlach & Co. in Düsseldorf.) Nr. 45. Inhalt: Gas⸗ lühlicht⸗Zylinder. Neuere Erfahrungen und Ver⸗ fenhe mit Abwärme Kraftmaschinen. Rundschau. Vermischte Nachrichten. Geschäftliches. Marktberichte.

Handels⸗Register.

Altenburg. [64113]

In das Handelsregister Abtheilung B. ist heute bei Nummer 2 Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Lingke & Co in Altenburg, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig Folgendes eingetragen worden: 1

Das Grundkapital ist in Ausführung des General⸗ verfammlungsbeschlusses vom 30. Mai 1901 um 15 000 000 erhöht und beträgt jetzt 75, 000 000

Von den neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1200 sind 7 500 000 zum Nennwerthe und 7 500 000 zum Werthe von 1800 aus⸗ gegeben worden.

§ 4 des Gesellschaftsvertrags ist dementsprechend abgeändert worden, ebenso hat § 13 des Gesellschafts⸗ vertrags (Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder) eine Aenderung erfahren.

Altenburg, den 12. November 1901. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. Amberg. Bekanntmachung. [64114] Bei der Aktiengesellschaft in Firma „Thon⸗ wagarenfabrik Schwandorf“ mit dem Sitz in Schwandorf wurde unterm Heutigen im Handels⸗ register eingetragen, daß die Kollektivprokura des Richard Schulz und Theodor Roth erloschen ist und daß durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 25. Sep⸗ tember bezw. 5. November 1901 der Fabrik⸗Direktor Eugen Viktor Reverdy in Schwandorf zum Vorstands⸗ mitglied und kaufmännischen Direktor und der Kassier Theodor Roth daselbst als Prokurist bestellt wurden, letzterer dergestalt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem event. noch zu ernennenden weiteren Prokuristen die Firma rechts⸗

gültig zeichnen kann.

Amberg, den 9. November 1901.

K. Amtsgericht. 8 Arolsen. 8 E1’“

Im Handelsregister Abtheilung A. ist Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns J. P. Schreiner zu Arolsen ist dessen Wittwe Luise Schreiner, geb. Jahn, zu Arolsen als Inhaberin der Firma J. P. Schreiner zu Arolsen eingetragen worden.

Arolsen, den 9. November 1901.

Fürstl. Amtsaericht. Augsburg. Bekanntmachung. 163160]

Neueintrag im Firmenregister für Augsburg. Firma: Franz Schwarz. Getreidegeschäft. In⸗ haber Franz Schwarz in Augsburg.

Augsburg, den 9. November 1901.

Kgl. Amtsgericht. Barmen. [64116]

Die Firma August Vogel in Barmen ist in „Wupperthaler Garnbleicherei August Vogel“ geändert. b

Barmen, den 7. November 1901.

Königl. Amtsgericht. Sa. hergedorf. [64117] Eintragung in das Handelsregister. 1901. November 13.

Peter Jessen in Bergedorf.

Inhaber: Peter Heinrich Emil Jessen, Kolonial⸗ waarenhändler, hierselbst.

Das Amtsgericht Bergedorf.

(gez.) Seebohm Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. Herlin. Handelsregister 164118] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Abtheilung n.

Am 9. November 1901 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 679: Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft Hydrawerk (Sitz Berlin):

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 16. Oktober 1901 soll das Grundkapital um 275 000 durch Zusammenlegung von je zwei Aktien zu einer herabgesetzt werden.

Durch die Generalversammlung vom 16. Oktober 1901 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.

bei der Firma Nr. 377:

Rheinisch⸗Westfälische Bahngesellschaft (Sitz Berlin)

Bernhard Dernburg, Banquier, Charlottenburg, ist aus dem Vorstande geschieden: Cuno Feldmann, Direktor, Kolonie Grunewald bei Berlin, ist an seiner Stelle zum Vorstandsmitgliede ernannt.

bei der Firma Nr. 239:

Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie (Sitz Loschwitz, Zweigniederlassung Berlin):

Senator Eduard Friedrich Ewers und Kaufmann Paul Leberecht Strack sind aus dem Vorstand geschieden.

bei der Firma Nr. 759:

Heimstätten⸗Aktien⸗Gesellschaft (29 Berlin): ie in der Generalversammlung vom 3. April 1901 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist in Höhe von 000 I-. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1 800 000 (1800 Aktien auf den Inhaber zu je 1000 ℳ).

das erbobie Grundkapital werden die Aktien hena⸗ ausgegeben.

zum von 150 Prozent Motorenfabrik Oberursel Actiengesellschaft

ertheilt. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Berlin, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [64119]

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

(Abtheilung A.) B Am 11. November 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche): Bei Nr. 12 329. (Friedrich Erpel. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Sally Stein ist ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Siegismund Bud zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 1316. (M. Schüler. Berlin.) Ge⸗ schäftsinhaber ist jetzt der Kaufmann Ludwig Scherbel. Der Uebergang der im Geschäft begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. SIevha⸗ Bei Nr. 4519. (Adolf Thomann. Berlin.) Die Firma ist in Thomann & Brichta geändert. Jetzt offene Handelsgesellschaft, dieselbe hat am 1. November 1901 begonnen. Der Kaufmann Curt Brichta zu Schöneberg ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 3589. (Eduard Kühne. Erfurt mit Zweigniederlassung zu Berlin.) Die Frau Bertha Karutz, geb. Kühne, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Bei Nr. 3135. (Baron & Loewinsohn. Berlin.) Die Prokura des Joseph Sonnenfeld ist erloschen. Nr. 12 326. Offene Handelsgesellschaft. Twieg & Co. Berlin. 1) August Twieg, Maurermeister, Berlin, 2) Wilhelm Twieg, Zimmer⸗ meister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur August Twieg ermächtigt.

Nr. 12 327. Offene Handelsgesellschaft. Erust

ffland & Sohn. Berlin. Gesellschafter: Ernst Iffland, Kaufmann, Berlin. Alfred IFffland, Schneidermeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1901 begonnen.

Nr. 12 328. Offene Handelsgesellschaft. Gebr. Kaetner, Berlin. Gesellschafter: Kaufmann, Berlin: Georg Kaetner, Hubert Kaetner. Die Ge⸗ sellschaft hat am 20. Januar 1901 begonnen.

Nr. 12 337. Firma Moritz Fraenkel Ir. Berlin. Inhaber Moritz Fraenkel, Banquier,

Berlin. Gelöscht ist: Abtheilung A. Nr. 10 372 die Firma: L. Bauer. Berlin. Abtheilung A. Nr. 429 die Firma: Posnanunski & Co. Berlin. . Abtheilung A. Nr. 7759 die Prokura des Carl Perlé für die Firma S. Frenkel Nordhausen mit Zweigniederlassung Berlin. Abtheilung A. Nr. 423 die Prokura des Friedrich Krug für die Firma Hermann Nadge. Berlin. Abtheilung A. Nr. 8768 die Gesammtprokura des Kaufmanns Richard Kort, Charlottenburg, für die Firma Stahlschmidt & Co. Berlin. Berlin, den 11. November 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. [64120]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin Abtheilung B. ist am 11. November 1901 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 1604: Allgemeine hygienische Milch⸗ versorgung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Dem Oberstleutnant a. D. Stephan von Dewitz Fengnnt von Krebs in Schöneberg ist Prokura er⸗ theilt.

Nr. 592: Societät patentirter Neuheiten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Fritz Paetsch zu Berlin.

Nr. 1289: Graf C. von Seydewitz’sche Wein⸗ kellerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Walther Plewe in Berlin ist beendet.

Nr. 1538: J. G. Cotta’'sche Buchhandlung Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Durch Beschluß vom 31. August 1901 ist be⸗ stimmt, daß die Geschäftsführer Wilhelm Koebner und Robert Kröner jeder auch in Gemeinschaft mit . Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

Berlin, den 11. November 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. Biberach a. d. Riss. [63794] K. Amtsgericht Biberach.

In das diesseitige Handelsregister wurde einge⸗ tragen: 1

I. Register für Einzelfirmen: Löschungen infolge Aufgabe des Geschäfts:

Firma Eduard derlin, Kolonialwaaren⸗ u. Hopfenhandlung, 8

Firma F. N. Bredelin, Geschäft in deutschen u. französischen Kurzwaaren,

Firma J. Ostermayer zum Kleeblatt, Ellen⸗ waarenhandlung,

Firma M. N. Bieller, Ellenwaaren⸗ u. Sämerei⸗ geschäft, 8

irma Wagner⸗Wern, Hopfenhandlung,

irma Robert Langer, Tragantwaarenfabrik,

irma J. F. Keller z. gold. Ente, Konditorei⸗, Spezereiwaarengeschäft. 8

Aüe- Karl Ege, Konditorei⸗ u. Spezereiwaaren⸗ ges äft, 8

Firma J. Ulrich Schoop, Fettwaarengeschäft en gros,

Fügas Viktor Baur, Spezereigeschäft u. Blumen⸗ abrik,

Firma Emil Spiesz, Posamentierwaaren⸗ u. Branntweingeschäft, 8

irma V. uk, Kurzwaarengeschäft,

irma Naver Erdinger, Käsehandlung, b

irma J. J. Koch, Baumaterialien⸗ u. Wein⸗ handlung,

Firma J. G. Jeggle beim Ulmer Thor, Baumwollwaarengeschäft,

irma Schoop u. Cie., Manufakturwaaren⸗ geschäft en gros und Baumwollwaarenfabrik,

Firma Andreas Pfister, nhelasscna.

sämmtliche in Biberach. 2sene Ludwig Fischer, Droguen⸗, Chemikalien⸗

ft en gros in Ochsenhaufen.

irma Gustav Ostermayer, Putzwaarengeschäft

Frema Paver Mader's Verlagsbuchdruckerei ier. II. Register für Gesellschaftsfirmen: Löschungen: 8 Firma Bopp u. Haller in Biberach.

schafters Friedrich Haller aufgelöst und ist auf Jo Bopp als Einzelinhaber übergegangen. f Josef Firma Krais, Dorn u. Cie., Möbelfabrikation ier. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. Neueintragungen:

I. Register für Einzelfirmen: Jakob Schefold, Metzgerei und Wurstfabrikation hier, Inhaber: Jakob Schefold, Metzgermeister hier. Robert Beck, Metzgerei und Wurstfabrikation hier, Inhaber: Robert Beck, Metzgermeister hier. Stadtmetzger Hermann’s itwe, Metzgerei und Wurstfabrikation hier, Inhaberin: Karoline 1 1“ p Inhah Albert Günttler, Weinhandlung hier, Inhaber: Albert Günttler, Weinhändler hier. Eugen Albinger zu den 3 Tannen, Wein⸗ handlung hier, Inhaber: Eugen Albinger, Wirth zu den 3 Tannen hier. Emilie Forschner, Weinhandlung hier, In⸗ haberin: Emilie Forschner, ledig, vollj., hier. Helb u. Fröscher, Leimfabrik hier, Inhaber: 8an,n hier. ss Chr. Belz, Güterbeförderungsgeschäft hier, In⸗ haber: Christ. Belz, Güterbeförderer üftr 8 Albert Dinser, Aussteuergeschäft hier, Inhaber: Albert Dinser, Kaufmann hier. Hermann Hiller b. Engel, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft hier, Inhaber: Reinhold Hiller, Kaufmann hier. Ludwig Landthaler, Mehl⸗ und Baumaterialien⸗ handlung hier, Inhaber: Ludwig Landthaler hier. Richard Ehrlich, Rothgerberei und Lederhandlung hier, Inhaber: Richard Ehrlich, Gerbermeister hier. August Büttiker, Lederhandlung hier, Inhaber: Aug. Büttiker, Lederhändler hier. J. Kundrath, Waibel’s Nachf., Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhandlung hier, Inhaber: Josef Kundrath, Kaufmann hier. Karl Funk, Pelz⸗ und Wildprethandlung hier, Inhaber: Karl Funk, Kaufmann hier.

J. Messerschmid u. Sohn, Schäfte⸗, Leder⸗ Uund Schuhwaarenhandlung hier, Inhaber: Max Messerschmid, Kaufmann hier.

Eduard Zieher, Goldwaarengeschäft und Fabri⸗ kation kirchlicher Geräthe hier, Inhaber: August Zieher, Goldarbeiter hier.

Karl Gaupp, Zementwaarenfabrikation hier, Inhaber: Karl Gaupp, Werkmeister hier.

Wum. Mühlschlegel zur Angermühle, Mahl⸗ und Sägmühle, sowie Mehlhandlung hier, Inhaber: Wilhelm Mühlschlegel, Mühlebesitzer hier.

Jul. Mühlschlegel zur oberen Mühle in Birkendorf, Inhaber: Julius Mühlschlegel, Kunst⸗ mühlebesitzer in Birkendorf.

G. Guter, Mehl⸗ und Zementhandlung hier, Inhaber: Gottfried Guter, Mehlhändler hier.

Aug. Lämmle, gemischtes Waarengeschäft in Füschbac. Inhaber: Aug. Lämmle, Kaufmann in

ischbach.

Wilhelm Sartorius, Apotheke in Ochsen⸗ hausen, Inhaber: Wilhelm Sartorius, Apotheker in Ochsenhausen.

J. Gengenbach, Baumaterialienhandlung und Portlandzementwaarenfabrikation daselbst, Inhaber: Josef Gengenbach, Werkmeister in Ochsenhausen.

Karl Ernst, Handlung in Futter⸗ und Dünger⸗ mitteln en gros und en detail in Ochsenhausen, 58 Karl Ernst, Seifensieder und Kaufmann

aselbst.

J. A. Leimgruber Witwe, Bank⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft in Ochsenhausen, Inhaberin: Katharine Leimgruber Wwe. in Ochsenhausen

Albert Huchler zur Klostermühle in Sehser⸗ J Inhaber: Albert Huchler, Mühlebesitzer daselbst.

A. Fritschle, Kunstmühle und Mehlhandlung in Ochsenhausen, Inhaber: Anton Fritschle, Mühle⸗ besitzer daselbst.

Jos. Thoma, Fabrikation von Preßhefe und Branntwein in Ochsenhausen, Inhaber: Josef Thoma, Bäckermeister daselbst.

J. Laur, Kunstmühle und Mehlhandlung in Schemmerberg, Inhaber: Johannes Laur, Kunst⸗ mühlebesitzer daselbst.

J. A. Wiest z. Schloß, Bierbrauerei und Malzerei in Ochsenhausen, Inhaber: Josef Anton Wiest, Bierbrauereibesitzer daselbst.

Franz Jos. Huchler zur Grenzenmühle, Kunstmühle und Mehlhandlung in Ochsenhausen, Inhaber: Franz Huchler Mäblebefiver daselbst.

Christian Non zur Stadt, Bierbrauerei in Biberach, Inhaber: Christian Notz, Bierbrauerei⸗ besitzer hier. 1

Vopp u. Haller, Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien⸗ ö ier, Inhaber: Josef Bopp, Buchhändler in Biberach.

Friedrich Krais Witwe zum Biber, Bier⸗ brauerei und Mälzerei in Schammach, Inhaber: Ursula Krais We. daselbst.

1I. Register für Gesellschaftsfirmen:

Firma: Johann Hanni, Sämischgerberei in Biberach. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Sämischgerberei. Die Gesellschafter, pon denen seder säübftaaig 2e und Zeichnung der

irma berechtigt ist, sind: 8

Nie . 29 Friedrich Hanni, Weißgerber in iberach.

Ferner wurde eingetragen:

im Reviter fuͤr Einzelfirmen:

unter Firma „Fritz Keller“: Neuer Firmen⸗ inhaber Fritz Keller, Kaufmann hier;

unter Firma Karl Thommel, Kinderspielwaaren⸗ und Kinderwagengeschäft hier: „Baumaterialien⸗ früher betriebene Geschäftszweig wurde aufgegeben;

unter Firma Robert Straub, Kunstmühle in Warthausen: Neuer Firmeninhaber Robert Straub, Kunstmühlebesitzer in thausen.

Den 11. November 1901.

Amtsrichter Frhr. v. Koenig.

Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Exedition (Scholz) in Berlin.

(Sig Oberursel, eeeee ung Berlin): 8 2,— des Ludwig Ar erloschen. zaeet Schlüter in Berlin ist Gesammtprokura

en gros hier.

Druck der Norddeutschen B Verlage- Anstalt, Berlin SW. Ceekasnse 1e2.

Die Gesellschaft hat sich infolge Todes des Gesell⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 15. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen au muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntma 1”n

Berlin auch S die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Handels⸗Register. Braunschweig. [62365]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1 Seite 263 eingetragenen Firma:

B „Joh. Gottl. Hauswaldt“ ist heute vermerkt, daß durch den Tod des Komman⸗ ditisten die Kommanditgesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird in offener, am 17. Oktober 1901 be⸗ gründeten Handelsgesellschaft von den bisherigen persönlich haftenden Gesellschaftern, Fabrikbesitzern Hans Hauswaldt und Georg Hauswaldt in Magde⸗ burg unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gleichzeitig ist vermerkt, daß das hiesige Geschäft eine des unter der gleichen Firma zu Magdeburg betriebenen Hauptgeschäfts ist.

Braunschweig, den 2. November 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Donvy.

Burgdorf. Bekanntmachung. [64121]

In das biesige Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 61 heute eingetragen die Firma „Friedrich Seffers“ mit dem Niederlassungsorte Lehrte und als deren Inhaber der Billardfabrikant Fried ich

Seffers in Lehrte.

Burgdorf, den 8. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Coburg. [64122] das hiesige Handelsregister A. ist heute die

irma:

Jüulius Schindhelm in Ebersdorf a. d. W. und als deren Inhaber der Kaufmar Julius Schindhelm daselbst eingetragen worden.

Coburg, den 12. November 190b1.

Herzogl. S. Amtsgericht. J. Coburg. [64123]

Zur Firma: Thüringer Fahnenfabrik, Her⸗ zogl. S. Kunststickerei⸗Anstalt zu Coburg, Coburger Hof⸗Fahnenfabrik Ch. Heinr. Arnold, Hoflieferaut in Coburg ist in das hiesige Handelsregister Abthlg. A. heute eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in:

Thüringer Fahnen⸗Fabrik Ch. Heinr. Arnold und durch Kauf seit dem 1. September 1901 mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Hein⸗ rich Willv Schneider in Coburg übergegangen. Die dem Buchhalter Wilhelm Berkel, dem Werkführer Christian Wittmann und dem Kaufmann Ernst Arnold daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Coburg, den 13. November 1901. Herzogl. S. Amtsgericht. I.

Cöln. Bekanntmachung. [64125] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗

getragen:

am 11. November 1901: unter Nr. 1263 die Firma: „Arthur Sternberg“, zu Cöln und als Inhaber Arthur Sternberg, Kauf⸗ mann zu Cöln.

am 11. November 1901: unter Nr. 1264 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Joh. Jos. Sterck A Zoon“ zu Amsterdam mit einer Zweigniederlassung zu Cöln unter der Firma: „Joh. Jos. Sterck & Zoon Filiale Köln“.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Leonardus Henricus Joannes van der Horn van den Bos zu Amsterdam,

2) Wittwe Josephus Joannes Waltherus Sterck, Maria, geb. Salmer, ohne Beruf zu

arlem.

Die Zweigniederlassung hat am 1. 8* 1901 be⸗ gonnen. Jeder Gesellschafter ist für allein ver⸗ tretungkberechtigt 1

Dem Franz Johann Maria Geilman zu Coöln ist für die öö in Cöln mit Be⸗ schränkung auf deren Betrieb Prokura ertheilt.

am 11. November 1901: unter Nr. 1265 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Platz Co.“, Cöln.

ber e lehe sind: 6.

Jakeb Platz und Albert Levi genannt Sperber, beide 1 zu Cöln.

Die Gesellschaft hat am 7. November 1901 be⸗ EA Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder

sellschafter für sich allein ermächtigt. (Betrieben wird ein „Reform“ Inkasso⸗Regulierungs⸗Geschäft“.)

Kgl. Amtsgericht, Abtb. III1*, Cöln.

Coöln. Bekanntmachung. 164126 In das hiesige Handelböregister Abth. B. ist

am 11. November 1901:

unter Nr. 201 die Aktiengesellschaft unter der Firma

. 2 22₰ 29. wohin

Beschlusses Generalversammlung vom

N. 1 L Sitz von Opladen verlegt ist.

84 nstahd des 5 * 1, die

vre in aller namentlich von

Dynamit, Gewinnung der erforderlichen Rob⸗

und der Handel in Rohmaterialien und aorikaten.

Sofern es in der Folge für nützlich erachtet werden sollte, kann der Gef a r ,sesich auch auf SveeeE . e.

D t 1 200 000

Vorstandsmitglier ist Dr. phil. E“ Geweral⸗ Pirrttor 82

üt Heinrich zn Cöln und dem Gesammtprokura ertbeilt.

nür zu AeAeAEee . rag am 1⁄ . abocändert

gestellt und am 21. Nevember 1899.

Der Vorstand besteht aus Vorstandsmitgliedern. Zur Gültigkeit der Firmen⸗ zeichnung ist die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes erforderlich.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1901 ist der Gesellschaftsvertrag, soweit dies durch die Sitzverlegung bedingt, geändert worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Das Aktienkapital ist in Inhaber⸗Aktien à 200 Thaler = 600 eingetheilt.

Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der Auf⸗ schrift „Rheinische Dynamitfabrik“ und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichuns von dem ersteren oder letzteren auszugehen hat, in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und der Kölnischen Zeitung. Sollte eines dieser Blätter eingehen oder sonst der Gesellschaft unzugänglich werden, so genügt die Be⸗ kanntmachung in dem andern so lange, bis die Generalversammlung einen Ersatz bestimmt hat.

Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen werden vom Vorstande durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern, welche mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erfolgt sein muß, berufen.

am 11. November 1901:

unter Nr. 302 die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Dynamitfabrik“ zu Cöln, wohin zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 29. Ok⸗ tober 1901 der Sitz von Küppersteg verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, sowie der An⸗ und Verkauf von allen Sorten Dynamit und allen sonstigen Sprengmaterialien, der erforderlichen Rohmaterialien und aller einschlagenden Artikel, sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen, sei es allein oder in Verbindung mit anderen Personen und Ge⸗ sellschaften.

Das Grundkapital der 155 000 Zum alleinigen Vorstandsmitglied ist Heinrich Paar, Direktor zu Cöln, bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1883 festgestellt.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vm Wenn mehrere Vorstandsmitglieder vor handen sind, zeichnen sie die Firma gemeinschaftlich.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1901 ist der § 2 des Gesellschaftsver⸗ trags, betreffend Sitz der Gesellschaft, geändert worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Das Aktienkapital ist in 310 Inhaber⸗Aktien von je 500 eingetheilt.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der Kölni⸗ schen Zeitung unter der Aufschrift „Kölner Dynamit⸗ 88 und unter der Unterschrift „Der Aufsichts⸗ rath.“

Bei dem Eingehen eines dieser Blätter hat die Bekanntmachung durch das übrigbleibende zu erfolgen und genügt dies so lange, bis die Generalversamm lung ein neues Blatt bestimmt hat und dessen Be kanntmachung durch das verbliebene erfolgt ist.

Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen beruft der Aufsichtsrath durch eine einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern. Diese Belanntmachun soll mindestens zwei Wochen vor der Versammlung saetfinden Kgl. Amtsgericht, Abth III*, Cöln.

Ccein.“ Bekanntmachung. (641241] In das hiesige Handeleregister Abth. A. ist ein⸗

getragen: am 12. November 1901:

unter Nr. 901 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Loeffte & Co.“, Cöln. „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Max Loeffke, Kaufmann zu Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Dem Kaufmann Hermann Rosenthal zu Cöln ist Prokura ertheilt.

am 12 Nevember 1901

unter Nr. 1285 bei der Firma „A. Friedländer“ zu Cöln. 3 1 8

Die bisherige Firmeninhaberin Wittwe des Kauf⸗ mannes Samson Sachs, Fannv, geb. Friedländer, zu Berlin ist gelöscht; neuer Inhaber ist Ludwig Sachs, Kaufmann zu Berlin, Leipzigerstraße Nr. 111

Kgl. tsgericht, Abtb. 1112, Cöln.

Danzig. Bekanntmacung. [64127]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Nr * offenen I Firma „J. Herrmann“ Danzig . tragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Jac Wolff Herrmann durch Tod ausgeschieden ist. An seine Stelle ist auf Grund des Testamente vom 16. Juni 1896 seine Tochter Fräulein Lucie Herr⸗ mann als llschafterin in das Handelsgeschaft eingetreten. Dasselbe wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

Danzig, den 8. November 1901.

Koönigliches Amtsgericht. 10.

Detmold. 5

Die unter Nr. 92

Gesellschaft beträgt

[63803] unseres Handelsregisters

us den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ chungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 2225)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Duisburg.

Duisburg.

Abth. A. eingetragene Firma Hinrichesche Hof⸗

buchhandlung Alfred Handrick ist beute geloscht

Unter Nr. 120 desselben Registers ist sodann die Firma Hinrichssche Hofbuchhaud ung Hermann ünöner und als deren Inbaber der Buchhändler

Hermann Knöner in Detmold eingetragen. L

Detmold, den 2. November 1901.

V

„Alb. Freund“, Unterdahl

s⸗Anzeiger.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über

Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern koften 20 Z. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1 5

Deutsch-Krone. [63805]

„Die unter Nr. 24 (früber 209) im Firmenregister eingetragene Firma H. Butzke, Inhaber Mühlen⸗ besitzer Hermann Butzke zu Schloßmühle bei Deutsch⸗ Krone, ist heute gelöscht. .

Deutsch⸗Krone, den 28. Oktober 1901.

Königl. Amtsgericht. 6 Deutsch-Krone. [63806] Die unter Nr. 17 (früher 164) im Firmenregister eingetragene Firma Wolff Lessersohn Inhaber: Kaufmann Wolff Lessersohn zu Freudenfier ist heute gelöscht.

Deutsch⸗Krone, den 30. Oktober 1901.

Königl. Amtsgericht. Donaueschingen. Handelsregister. [64128]

Zum Handelsregister X. Bd. I Nr. 39 wurde ein⸗ getragen:

Firma A. Fesenmayer Nachfolger, Inhaber Georg Balkheimer in Donaueschingen: Die Firma ist erloschen.

Donaueschingen, den 1. November 1901.

Großh. Amtsgericht.

Dresden. [64130]

Auf dem die Firma Erust Dudenhöfer in Dresden betreffenden Blatt 5893 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Ernst Dudenhöfer ist verstorben. Das Handelsgeschäft haben erworben die Kaufmannswittwe Martha Johanna Dudenhöfer, geb. Gaitzsch, und der am 9. Januar 1884 geborene Karl Joseph Hermann Ernst Dudenhöfer, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 29. Ok⸗ tober 1901 begonnen. Martha Johanna verw. Dudenhöfer darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; Karl Joseph Her⸗ mann Ernst Dudenhöfer ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura der Martha Johanna verehel. Dudenhöfer, geb. Gaitzsch, ist er⸗ loschen. Die Bestimmung, wonach die Prokuristen Martha Johanna verehel. Dudenhöfer, geb. Gaitzsch, und Georg Max Daͤbritz die Firma nur gemeinsam vertreten dürfen, ist weggefallen. Der Prokurist Georg Max Däbritz darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit der Gesellschafterin Martha Johanna verw. Dudenhöfer, geb. Gaitzsch, vertreten.

Dresden, am 13. November 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. Iec. Dresden. [64129] „Auf Blatt 9229 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Kunst⸗Institut e“ Paschold in Dresden er⸗ oschen ist.

Dresden, am 13. November 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dülken. Beranntmachung. [64136]

In unser Handelsregister Abth. A. wurde heute unter Nr. 31 die Firma Mathias Flüggen in Dilkrath und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Mathias Flüggen in Dilkrath eingetragen.

Dülken, den 8. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [64135]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 632, die Duioburger Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 19. März 1901 um 40 000 crhöht und beträgt jetzt 120 000

Duisburg, den 1. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [64131] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 190 die Firma Hermann Schievekamp Sanitäts⸗ geschäft und Medizinaldroguerie Wesel mit Zweigniederlassung in Duisburg und als deren In⸗ baber der Kaufmann Hermann Schievekamp zu Wesel am 2. November 1901 eingetragen. Dem Droguisten Emil Schierekamp zu Duisburg ist Prokura ertheilt. Königliches Amtsgericht zu Duisburg. Duisburzn. [64132] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 192 die Firma Ernst Eopey zu Duisburg und ale deren Fababe der Spediteur Ernst Espey zu Duisburg am November 1901 eingetragen. Der Ehefrau Spediteur Ernst Espey zu Duieburg ist Prokura ertheilt. Königliches Amtsgericht zu Dulsburg. 6413⁴] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 193 die Firma Albert Brinkmann Uerdingen mit weigniederlassung in Tuisburg und als deren Inha der Kaufmann Johann Hegemann zu slerdingen am 7. November 1901 cingetragen. Kaufmann Theodeor Wulff zu Duisburg ist für das 3 schäft in Duisburg Prokura ertheilt Königliches Amtsgericht zu Duisburg. Duisburzu. [64133] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 194 die Fuma Otto vLubomieroky zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Lubomiersky zu Duisburg am 7. November 1901 ein Königliches Amtsgericht iu Dutsburg. Elberfeld. [64140] Unter Nr. 429 des Handeleregisters A Firma

i Kronenberg ist eingetragen

EIberfeld. In das Handelsregister A. ist bei der Firma Emil

feld Nr. 53 des Reg. eingetragen:

Elberfeld, den 31. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht. 13. Elber feld. [64138]

Josef Engels, Elberfeld ist eingetragen: Jetziger

Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Gesch ausgeschlossen. Ein Kommanditist ist in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1901 begonnen. Elberfeld, den 6. November 1901. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [64139] Pet. Wilh. Krommes, Elberfeld ist ein⸗ getragen: Elberfeld, ist Prokura ertheilt. Die dem Wilhelm Krommes, Elberfeld, ertheilte Prokura ist im Pro⸗ kurenregister s Elberfeld, den 6. November 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 13. Elberfeld.

In das Handelsregister Abth. B. ist bei der Firma „Bergische Eisenwaarenfabrik und Verzinkerei Otto Lange Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Hahnerberg Nr. 5 des Reg. eingetragen: Die Vertretungsbefugniß des Geschäfts führers Ewald Troost ist beendet.

Elberfeld, den 6. November 1901.

Königl. Amtsgericht. 12 Frankenberg. Hess.-SNass. [64142] Abraham Katzenstein zu Frankeuau, Folgendes eingetragen worden:

„Gelöscht am 8. November 1901.“

1. nesahct Hessen⸗Nassau, den 8. November

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Frankenhausen, Kyfrh. [64143] Im hiesigen bisherigen Handelsregister ist die Firma August Vogel in Ringleben heute von Amtswegen gelöscht worden. Bö“

Frankenhausen, den 12. November 190b1b. Fürstliches Amtsgericht. B 8 Frankfurt, HMain. [64144]

„Fabrik chemischer Präparate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. Main durch Gesellschaftsvertrag vom 28. Oktober 1901 eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Vertrieb und die Ausbeutung im In⸗ und Aus⸗ lande, ausgenommen England mit Kolonien und Oesterreich Ungarn, der Tiller'schen Erfindungen, be⸗ treffend Reinigungsmittel für Stoffe, Gewebe und andere Textilfabrikate (wie Teppiche ꝛc.) aus Wolle, genannt „Blaukol“, und der Vertrieb ähnlicher Unter⸗ nehmungen, sowie überhaupt die Fabrikation ver⸗ wandter Fabrikate und der Handel mit solchen und die Betheiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 120 000 Der Gesellschafter Chemiker Friedrich Richard Tiller zu Wiesbaden hat in die Gesellschaft ein⸗ cebracht seine Erfindungen mit allen späteren Ver⸗ esserungen als sein auesschließliches unbelastetes Eigentbum sowie seine gesammten Erfahrungen, güshe geheimnisse, Fabrikationsmethoden auf diesem

Reklamenmaterial, die deutsche Armee betreffend. Die dem einbringenden Gesellschafter für dieses Einbringen Ea. Vergütung beträgt 80 000 Hieron ind 70 000 auf die von demselben übernommene Stammeinlage angerechnet. Die restlichen 10000. sind baar vergütet. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schaftsführer oder durch einen Geschäftsführer in meinschaft mit einem Gesammtprokuristen vertreten. Oessentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ felgen 2* den Dentschen —v er. Alleiniger Geschäftsführer ist Kaufmann Wilhelm Pfarr, in Frankfurt a. Main wohnbaft.

Frankfurt a. M., den 9. Noypember 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16

Cemünd. [64145 In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. etragen worden die Firma Oowald Matheis

Echleiden und als deren Inhaber 1) Matheis,

Oewald, Clara Maria, geb. Voigt, Kauffrau zu Schleiden, I a. Elfriede Matheis,

ren am 30. Juli 1881, ohne iu leiden, b. Georg Matheis, geboren am Scr tember 1 Maschinenhau⸗Eleve, c. Viktor Matbeis. den am 27. Nevember 1886, er zu Schleiden.

Die * führen das von ihrem am 19. Jult 1901 verstorbenen Ehemann beuw. Vater, dem Kaufmann und Fabr kanten Dewald Matheit,

Schleiten betriebene Handelsgeschäft fort. Die a⸗ Oewald Matbeis soll allein zur Zeichnung der Firma t sein

Gemünd, den 11. November 1901.

Fababer Albert Engelbrocht, Fabrlkant, nenn E.ä be lhen 8 den . Okiober 1901.

nbabai amlageccht 1n

Königliches Amtösgericht. 2. Giessen. Bekanntmachung. [64146]

In das Handelsregister wurde beute be⸗ 1ͤolich 2 „Louts Scheid“ in, Slehen

[64137] Heß, Düsseldorf, mit Zweigniederlassung Elber⸗

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Unter Nr. 277 des Handelsregisters A. Firma

Inhaber Kaufmann Carl Gesch zu Elberfeld. Der

Unter Nr. 431 des Handelsregisters A. Firma Den Fabrikanten Robert und Arthur Krommes,

Nr. 1774 gelöscht. 8

[64141]

8 22„ 2 : In unser Handelsregister ist zu Nr. 17: Firma

iete sewie vor allen Dingen sein umfangreiches

2„

—9xs

——— neng 8 EE11

* ——

——

e öe.