zeigefrist an den Verwalter bis zum 1. Januar 1902. Konkursforderungen sind bis zum 1. Januar 1902. bei dem Gericht anzumelden. Prüfungstermin im Amtsgericht: Freitag, den 24. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Tondern, den 12. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Veröffentlicht: Kuberg, Gerichtsschreiber.
[64080]
Zum Nachlasse des verstorbenen Schneider⸗ meisters Georg Theodor Körner in Wilsdruff wird heute, am 13. November 1901, Vormittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗
erwalter Herr Kaufmann Paul Schmidt hier. An⸗ meldefrist bis zum 10. Dezember 1901. Wahltermin am 11. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 10. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht Wilsdruff.
[64042] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. E. Graef in Hamburg, früher in Alt⸗Rahlstedt, ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist, eingestellt worden.
Ahrensburg, den 11. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Koch, Aktuar. [64229] Bekanntmachung. 3
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Privatiers Friedrich Dorn von Ansbach soll eine Abschlag ö stattfinden. Zu derselben sind 25 000 2% verfügbar. Zu berücksichtigen sind nach erfolgter Befriedigung bevorrechtigter Gläubiger ℳ 502 595,63 nicht bevorrechtigte Forderungen. Verzeichniß dersel ben ist zur Einsichtnahme durch die Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei Ansbach, den 12. November 1901. 1 8 Der Konkursverwalter:
Ernst Enderlein, Justizrath.
[64090] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Juni 1899 zu Berlin verstorbenen Ge⸗ heimen Sanitätsraths Dr. Eduard Wilhelm Ludwig Rintel ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Dezember 1901, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hierselbst, Klosterstr. 77/78, II Tr., Zimmer 13/14, bestimmt.
Berlin, den 9. November 1901.
8 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 81.
[64091] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Grau in Berlin, Invaliden⸗ straße 151, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner
emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Pmnachiehs enmife auf den 5. Dezember 1901, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Fonigliche Amtsgerichte I in Berlin, Klosterstraße 77/78, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Venle gevorschln⸗ und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.
Berlin, den 9. November 1901. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 83.
[64061 Bekanntmachung.
In der Franziska Ohnstein’schen Konkurssache wird infolge Ernennung des Kaufmanns Heinrich Opitz zu Punitz zum Verwalter an Stelle des ge⸗ storbenen Kaufmanns Rudolf Weicht ein Termin zur Beschlußfassung 8— die Wahl eines anderen Ver⸗ walters auf den November 1901, Vor⸗ mittags 10 Abe. —
Bojanowo, den 8. November 1901.
Königliches Amtsgericht.
[64076] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Juni 1900 zu Hannover verstorbenen Landwirths Fritz Hornburg aus Hemkenrode ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.
Braunschweig, den 11. November 1901.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen eeeenan. ebehd H. Angerstein.
[6409⁴] Konkursverfahren. 5
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Jo⸗ hannes Stein zu Cassel⸗ Frankfurterstraße 19, wird infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Cassel, den 9. November 1901.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 13.
[6 4085] Bekanntmachung.
Das am 29. April 1901 über den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Barbara Fhen von Ger⸗
lachshausen eröffnete Konkur hren wurde ein⸗ — nachdem die Anmeldefrist abgelaufen h ammt Konkurkbgläubiger, welche A1ö. angemeldet hatten, ihre Zustimmung erklärt Vorstehendes wird dee Haheben des § 205 — K.⸗O. öffentlich Sn gemacht.
DSWSTSettelbach, 11. Rovenber 1901. 1. CerscHt0scrclbenes des K. Amtsgerichts Dettelbach.
(I. S.) Schrever.
[64084] b b
Nr. 16 695. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 1ene, 2 früheren 2
ugu⸗ 8₰ von pingen wird haltung deo Schlustermins aufgehoben.
„ den 9. November 1901. Der Geri teschreiber Gr Amtsgerichts: Mahlbacher. [64046] Konkureverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Breustedt in Aderstedt wird, nachbem der in dem Vergl 23. September 1901 ommene durch rechtskraftigen vom 23. bestätigt ist, hierurch a n. Halberstadt, den 9. 2 b Königliches Amtsgericht. Abth. 4. [6⁴045] —2ö—
Das Konkursverfa 1 üͤber
Oekar 1eue2, ie
law, Thornerstraße Nr. 25, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Inowrazlaw, den 9. November 1901. Königliches Amtsgericht.
[64044.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Krause hierselbst wird auf⸗ gehoben, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist
Löwenberg i. Schl., den 12. November 1901.
Königl Amtsgericht. [64082] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Kleidermachermeisters Ludwig Histermann zu Magdeburg, Schrotdorferstraße Nr. 7, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 3. Oktober 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Oktober 1901 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 9. November 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[64066] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Privatmanns Hermann Theodor Wilhelm Rönsch in Meißen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden.
Meißen, den 5. November 1901. 8
Königliches Amtsgericht.
[6406 5] Konkursverfahren. “
Das Konkursverfahren über das Vermöͤgen der
Fuhrwerksgeschäftsinhaberin Martha Lina
vhl. Schuster, geb. Kretzschmar, in Weinböhla
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtern ins
hierdurch aufgehoben.
Meißen, den 7. November 1901. Königliches Amtsgericht.
[64067] Konkursverfahren. 8 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Arthur Hermann Gering in Coswig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 7. Dezember 1901, Vormittags 110 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Meiszen, d den 7. November 1901.
Das Königliche Amtsgericht.
[64068] Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Karl August Schneider in Kötitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Dezember 1901. Vormittags 110 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Meißen, den 7. November 1901. Das Königliche Amtsgericht.
[64069] Konkursverfahren. “
In dem Konkursverfahren über das Vernnögen 65. Schnittwaarenhändlerin Ernestine Pauline, vhl. Hauffe, verw. gewes. Berge, geb. Hennig, in Meißen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußve rzeichnung der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amisgerichte hierselbst bestimmt.
Meißen, den 7. November 1901.
Das Königagliche Amtsgericht.
[64056] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Carl Herholz von Mewe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Festsetzung eines Honorars für den Konkurs⸗ verwalter Termin auf den 3. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Mewe, den 5. November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64041] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft: Wellpapier und Pack⸗ -üäü oren. Rhein, Schoene & Cie. u —— im a. Rhein ist zur 2— der Bclus nung des Verwalters, zur Erhebung — Einwendungen das Schlu ,n *2 bei der Vertheilung zu berücksichti orde⸗
rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger
über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Dezem 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt. Mülheim⸗Rhein, den 11. November. 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[64052]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns C. W. Schmidt in Neusalz, Breslauerstraße, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht
vorhanden ist. Neusalz, den 12. November 1901. Königliches Amtsgericht.
¹ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kgaufmanns J. Chrzanowoki in Neustadt Westpr. ist insolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten —, zu einem Zwangsvergleiche
Vergleichstermin auf den 28. November 1901, veemcha⸗ 10 Uhr, vor dem Königlichen Amto⸗
gericht in * Westvr. Zimmer Nr. 9 —
ankeraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗
llaru des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreibereci, Zimmer Nr. 15, zur Einsicht der
Beibeiliaten niedergelegt. Reustadt „Pr., den 8. November 1901. Koönaliches dahswehe 64079] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über daos Vermögen der
leute Karl und Franzieska Neu⸗
stifter in Oberviechtach wurde mit Beschluß des hiesigen Gerichts vom Heutigen, als durch Schluß⸗ vertheilung beendigt, aufgehoben. Oberviechtach, den 11. November 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Oberwiechtach. Ponfick, K. Sekretär. 6
[64060] 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Drzisga in Oppeln wird aufgehoben, nachdem der gerichtlich bestätigte wangs⸗ vergleich vom 19. Oktober 1901 rechtskräftig ge⸗ worden ist. Amtsgericht Oppeln, 13. November 1901.
[64081] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Ernst Friedrich Hermann Siedschlag iu Plauen wird auf Antrag des Gemeinschuldners unter Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, gemäß § 202 der K.⸗O. eingestellt.
Plauen, den 9. November 1901.
Königliches Amtsgericht.
[64054] Konkursver ahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mützenmachers Kurt in Posen, in Firma B. Axmann, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Posen, den 11. November 1901.
Königliches Amtsgericht.
[64055] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Uhrmacherfrau Philomena Bochynska zu Posen, Wasserstr., wird gemäß § 204 der Konkurs⸗ ordnung nach Anhörung der Gläubigerversammlung eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, auch ein zur Deckung der im § 58 Nr. 1, 2 bezeichneten Massekossen ausreichender Geldbetrag nicht vorge⸗ schossen ist.
Posen, den 11. November 1901.
Königliches Amtsgericht.
[64048] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Werner Schampe in Caputh ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einmendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem 4 öniglichen Amtsgericht hierselbst, Linden⸗ straße 54/55, Zimmer 10, bestimmt.
Potsdam, den 8. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[64077] . Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buch⸗ und Papierhändlers Gustav Leberecht Rother in Riesa ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1901, Vormittags
411 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichte bestimmt worden.
Riesa, den 13. November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(64101] 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der EChefrau Frieda Vogt, geb. Detmers, in Salz⸗ uflen, z. Zt. in Hohenkirchen wohnhaft, wird nach stattgehabtem Schlußtermin und vollzogener Schluß⸗ vertheilung aufgehoben. Salzuflen, den 5. November 1901. Fürstliches Amtsgericht. I.
[6405 9] Bekanntmachung.
Das durch Beschluß vom 10. August 1900 über den Nachlaß des Eisendrehers Ernst Herya aus Sorau eingeleitete Konkureverfahren soll gemäß § 202 Reichs⸗Konkurs Ordnung auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Gustav Pittius in Sorau, eingestellt werden. Der Antrag mit den zustimmenden Erklärungen liegt in der Gerichts⸗ schreiberei III zur Einsicht der Konkursgläubiger aus. Etwaiger Widerspruch gegen den Antrag ist binnen einer Woche bei uns zu erheben.
Sorau, den 8. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[64073] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Carl . Lux in Ruhla wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. August 1901 angenommene . durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 23. August 1901 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Thal, k; 8. November 1901.
Das Herzogliche Amtsgericht. M. orch utt. [64053] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Meyhoefer in Tilsit wird der Kaufmann Hermann Krueger auf seinen Antrag wegen Krankheit aus dem Amte als Konkurs⸗ verwalter entlassen und der Rentner Julius Schlagowsky in Tilsit zum Konkursverwalter bestellt.
Tilsit, den 12. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7. [64050)% Ausfertigung. Beschluß.
In Sachen, betr. das Konkursve rfahren über das Vermögen des Malzfabrikbesiters Friedrich Frhr. von Redwitz in Maineck, wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen besonderer Prüfungstermin anberaumt auf Freitag, den 29. Movemn ber 1901, — 10 Uhr, im Sißungssaale des Kgl. Amt te
aesseneee⸗ 7. 1, 1e9. Mebiene
Kg enEn (IL. §.) (gez ediecu
ueche d eichlaut der Ausfertigung mit der in, 11. November 1901. Der Kgl. Sekretär: (1. S.) Jaecklein.
[64074] Konkursverfahren.
8
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des
2cder abieen Friedrich Wil Drescher in Zittau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderunge n Termin auf den 13. ber 1901. Vormittags 11 Uhr, vor dem b n Königlichen Amtsgericht anberaumt worden.
1.39egen den 11 November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
der Eisenbahnen.
Deutsch⸗Oesterreichisch Ungarischer Seehafen⸗ [64106] Verband. Verkehr mit Oesterreich.
Mit Gültigkeit bis zur Durchführung im Tarif⸗ wege, längstens aber bis Ende Dezember 1902, gelangen für kondensierte Milch für die Ausfuhr über See nach außerdeutschen Ländern und Deutschen Kolonien bei Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg. pro Frachtbrief und Wagen Beachtung der in den inneren Deutschen Verkehren geltenden Kontrol⸗ vorschriften für die Ausfuhr über See und Ein⸗ Halläins der einschlägigen allgemein gültigen Tarif⸗ bestimmungen von den Stationen Bubentsch, Bubna, Lieben Se N.⸗W.⸗B. und St.⸗E.⸗G.), Prag (B. N.⸗B., Oe. N.⸗W.⸗B. und St⸗E⸗G. , Prag (Bubna), “ (Sandthor), ee; (Smichow) Smichow und Wysocan (B. N.⸗B. und Oe. N⸗W.⸗B.) nach Altona, Bremen, Brake (Oldenbg.), Bremer⸗ haven, Geestemünde, Nordenham, Hamburg B., Harburg H, Harburg U.⸗E., Stettin. Warnemünde und Wilhelmsburg direkte Frachtsätze i im Kartierungs⸗ wege zur Einführung. Letztere kͤnnen bei den 8 theiligten Verwaltungen in Erfahrung gebracht werden. Altona, den 12. November 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der deutschen Verbandsverwaltungen.
[64107] Niederländisch Südwestdeutscher Güterverkehr. Am 20. November 1901 wird je ein Nachtrag I ausgegeben:
1) zum Tarifheft 3 vom 1. Mai 1901, enthaltend u. a. Ausnahmesätze für Torfstreu und Torfmull für den Verkehr der Station Helmond der Niederlän⸗ dischen Staats Eisenbahn mit Stationen der Main⸗ Neckar⸗Bahn, ferner die Aufnahme der Station Elst der Niederländischen Staats⸗Eisenbahn zu den Ent⸗ fernungen und Sätzen für Arnheim in den all⸗ gemeinen Klassentarif.
2) Zum Ausnahmetarif für Torfstreu und Torfmull für den Verkehr mit Pfälzischen Stationen vom 10. April 1901, enthaltend Entfernungen und Sätze für den Verkehr von der Station Helmond der Niede rländischen Staats Eisenbahn.
Die in dem Nachtrage 1 zum Tarifheft 3 für Helmond Friedrichsfeld M. N. B. enthaltenen Aus⸗ nahmesätze für Torfstreu und Torfmull finden auch für Helmond⸗Friedrichsfeld B. B. Anwendung.
Die Nachträge sind zum Preise von je 10 ₰ von den betheiligten Abfertigungsstellen zu beziehen. Cöln, den 11. November 1901. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[64108]
In den besonderen Ausnahmetarif für phos⸗ phorhaltige Konverterschlacken (Thomas⸗ schlacken) ꝛc. im Verkehre von den Stationen Algringen, Deutsch⸗Oth ꝛc. vom 1. August 1899 wird mit Gültigkeit vom 20. November d. Js. ab die Station Stempuchowo des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Bromberg als Empfangsstation einbezogen.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ab⸗
—
Erfurt, den 11. November 1901. 1 eia Eisenbahn⸗Direktion, s geschäftsführende Verwaltung. [64109] Rheimisch Westfälisch⸗Belgischer Kohlenverkehr. Ausnahmetarif vom 1. September 1900 Richtung nach Belgien.
vorbezeichneten Tarif aufgenommen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
[64110] 8
wischen der Station Cronberg der Cronberger Bahn sowh zwischen Stationen des Direktionsbezirks Frank⸗ furt a. M. einer 2* und den Stationen der Klein⸗ bahn Höchst a. Personen⸗ und eeeenscgte in Kraft.
Näheres hierüber ist in unserem Verkehrsbureau sowie auf den betheiligten Stationen zu erfragen
Frankfurt a. M., den 12. November 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[64111] Bekanntmachung. . Hessisch⸗Bayerischer Gütertarif v. 1. Januar 1897.
feld, Wertheim und Würzburg geltenden
fortiger Gültigkeit auch Bayerischen Stationen im lülc Banllischen kehre zur Anwendung.
München, den 11. November 1901.
[64112] Bekanntmachung. Hessisch Bayerischer Gütertarif vom 1. Januar 1897. Mit sofortiger Gültigkeit werden die an der Neu⸗ bauftrecke Shaccern 6e “ terkülz, 88, 4 EFastellaun und 8 4 Käüatz deb G.⸗O.⸗B. Maigagaga in den obenbezeichneten Guͤtertarif einbezogen.
Anstoß von 212* km für Alterkülz, und 6 K
und Auslieferung von Fahrꝛexe eschlossen. München, den 12. November noc
Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Boͤrse vom 15. November 1901. 6 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1 Gld. österr. EPö = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. F. ” holl. W. kes 8 70 ℳ 1 Mafk Bonez 1 Krone = 1,125 ℳ 20 ℳ 1 Rubel = 2,16 ℳ vvn * = 4,20 ℳ öe“ Sterling —
“ erihe und rEtberven
erdtnavische döläte. Kopenhagen
1 Frank, 1 Lira, 1 . = 2, Krone österr. „ung
00 A
292000S 80 00 b0 Sasanashs
eisesan und 3 8 und Befelana
H
S02 A
8 ⅔ 8
0 00 d0 Z. b0 S
Sb
E— 2 2
8
do. 5 geen esg. Pacesbara- ö
o c œ to Sto œto œ to Oœ;b
EASh
Bank⸗ Diskonto. Amsterdam 3. (Lombard 5). 8 London 4. Paris 3. St. Petersburg u. WBfüsse 5. Italien. Pl. 5. Schweiz 3 ½.
Kopenhagen 5. Madrid 4. Lissabon 4.
E Banknoten und Kupons. Engl. Bankn. 1 £ 20,425 bz Frz. Bkn. 100 Fr. 81,25 b; oll. Bkn. 100 fl. 168,85; Ital. Bkn. 100 L. Nord. Bkn. 100 Kr. 115 30 G Oest. Bk. p. 100 Kr. 3 305;
Faff do. „ 8229 216, 301 1 —,—
8 p7 8- Schwed. Pl. 5. orweg.
Fürae e 9 c
8 Gulbd. C8. e
50 e do. do. Raase
chwerz N. 100 Fr. 8r 05 eb B 9 100 R. gr.; 888,0, b;8
N.100 Fr. —,—
onds und 0/[14 versch. 10000 -5000 1102,00 B 38 1.4.10 5000 — 200 100,50 G versch. 5000 — 200 100,50 S versch. 10000 — 200
versch. 5000 — 1501100,50 G 14.10 5000 — 150 100,50 G 1.4.10 10000 — 100 89,45 b;
D. Reichs⸗Schatz! Dt. Reichs⸗Anl. 2
fertigungsstellen. nrens konsol. do. o. nlt. Badische St.⸗Eis.⸗A.. do. do. 3 do. Anl. 1892 u. 94 4 — Schuldver. 88oeh eöre⸗ Staats-Anl.. he. Etenhabn⸗Obl. 3
do. Ldsk.⸗Rentensch. 8 Bruschw.⸗Lüneb. Sch. 3
Die Station Ougrée (Cimenterie d Ougrée) N. B. wird mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. mit den für die Station Ougree N. B. bestehenden Frachtsätzen der Ausnahmetarife A. und B. in den
Essen, den 12. November 1901. ₰
98, 993 9c edn. St. 1893/1. Mit dem 15. November d. Js. treten im Verkehr do. 1;
5000 — 500 G7 70 ½ 5000 — 500 104 75 B Königstein andererseits direkte
Die im Frankfurt⸗Hessisch⸗ Südwesideutschen Ver⸗ kehre (Tarifheft B 3 — Mainz⸗Baden) für Heidin 2₰
nahmefrachtsätze des veFeen, v mit 2
Cond. 1500,4* Landescred. 3 ½
Feee 1 General⸗Direktion der K. B. Staatseisenbahnen. de. —
r. 1 8 v, VII, vis de. Ser. 35 3 ½
tellaun gelegenen Stationen
Der Frachtberechnung sind zu Grunde zu legen die Entfernungen der Station Simmern mit einem
Auf den genannten 3 Bietionen in ist die Annahme
General- Direktion der K. B. C..12Dl. aba. —— -
11410 IUn 22
r. h [14.10 mar kdcass
Druck Norddeutschen B Verlagt· Anstalt, Berlin SW., AMaee r. 2.
Aachen St.-Anl. 1893 Altona 1887, 1889 do. 1894 —. 1901 unkv. 11 Apolda 1895 Aschaffenb. 1901 unk. 10 Augsbur 71 1889, 1897 do. 190 unkv. 1908 Baden⸗Baden 1898 Bamber 1900/ 4 See 76, 82,87,91,96 1899 4
Bdciin 1866, 75 1 1876/78 1882/98 do. Stadtsvn. 1900 1 Bielefeld D 1898 do. E 1900 118 900 3 ¾ Pbes. Fuangerebug 3 ½ Brandenb. a. H. I 190 Breslau 1880, 1891 8 Bromberg 1895, 1899 3 ½ Cassel 1868, 72,78,873 ½ Charlottenburg 1889,4 do. 99 unkv. 05/06/4 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889 ,3 ½
do. 1895, 1899 3 ½ 1
Coblenz 1 1900/4 do. 1886 konv. 189831 v Cöpenic1901 unkv. 10ʃ4 g6 Cottbus 1900/14 do. 8 189 3½ Crefeld 1900 4 do. 1876, 82, 88 3 ⅓ Darmstadt 1897 3 ½ 89 ge 1891 4 1896 38 Dt. „Wilmersd. unk. 11 Dortmund 1891, 1 Dresden do. do. Grundr. unk. 1910/4 do. Grundrentenbr. I. 4 1893 konv. 3 % 1900/4 Doffeldort 1876 3 ⁄ do. 1888,1890,1894 3 ⁄ do.] 1899/4 Duisburg 82,85,89,96 3 ½ Eisenach 1899 uk. 09,1 Elberfeld kon. u. 1889,3 ¼
do. 1899 1I JII uk.04/05 4%
Erfurt 1893 1.... 3 ½ do. 1893 III/O1 I, II14 Essen IV, V 1898 3 ½ do. 1901 unk. 1907/4 Flensburg 1897 3 ½ do. 1901 unkv. 1906 4 Frankfurt a. M. 1899,3 ½ raustadt 1898 3 ½ Freib. i. B. 1900 uk. 05,4 Fürth i. B. 1901 uk. 10/4 1 1. Gießen 1901 unk. 06,14 Glauchau 1894,3 ½ Graudenz 1900 ulv 10/4 do 1900 II4 Gr. Lichterf. Ldg. 96,3 ¾ Güstrow 1895 3 ½ Halverstadt 1897 3 ½ Halle 1886, 1892 38 do. 1900 I,IIut. 06/07,4 Hameln 1898 3 ½ Hannover 1895 ,3 ⁄ cilbronn 1900 uk. 10/4 ildesheim 1889, 1895 3 ⅓ oxter 1896 3 ½ „ 1 1897 3 ½ tena 1900 uk. 1910,4 1. Kaisersl. 1901 unk. 1214 Karloruhe 1886, 1889,3 do. 1900 unk. 1905,1 Kiel 1889, 1898,3½ do. 1901 I-VTukv. 12 3 do. 1898 utv. 1910/ 4 42 1894, 1896, 1898 3 ½ 1900 unk. 1906,2 .een 1891,93,95 8 do. 1809 unk. 1904 1 Krotoschin 1900 1 uk. 10/4 Landebg.a. W. 90 u. 96,32½ Lauban 1897,3 ¾ Lichtenberg Gem. 1901/4 Liegnit 1892 3 ½
Ludwigsb. 92,9411900,/ 4 verj
Lübech 1895 3
Magdeburg 1875/91 3 ⅛ vers⸗
1891 unk. 1910˙4
na 1891,˙4
. 1900 unk. 1910,4 do. 1888, 1894 3 ½ , b Mannheim 1888 38⁄ do. 1897, 1899,3½
do. 1809,1990 uf 04,05 4
do. 1001 unk. 1908 1 Minden 1895 33½ — „Rbh. 99 uk. 06/ 4 m, Ruhr 89,97 ,3 ½
1899 unk. 19054 Nanchan 1886/94 3½ 2 1900/01 uk. van 4 M.⸗Gladbach 1880,88 3 ½
do. 1899 V
Münden Hann.) 1901 4
Muünster 1897 8 Naumburg 1900 uk. 0⸗ 4
Nürn 1898,97,99 3 ½
9 1899/1901 uf 10/12 4
bach a. M. 1900/4
8 ee 1895 3
1898,3 ¾
yfer zbeim 1890,35⁄
do. 100l unk. 1906,4
rmasens 1899 uk. 4
bendt 1891,3 ½
do. IV 1900 uk. 05,4
Rirderf Gem. 18934 1881, 2
8
—
—
1“
828S
—
— —2 22,8 SSS
12
ekss SS
—
—
222öö—2
— — —
vh11 Egg: 3ö1W
— —2ö-—nͤö—— 1 SS. —=I=SSg
8. — —
2
+.——————
— — —— —
225
——— —,—
SS=SS=SSs
v A.,, W. 8 ————ℳ— 2* ANAO;
5000 — 500/ 97,30 G
5000 — 500 96,25 G
5000 — 500 96,20 G 5000 — 500 102,70 G 1000 — 100 95,70 B 2000 — 200 102,00 G
5000 — 200 96,25 G
5000 — 200 102,50 B 2000 — 200 96,00 B 2000 — 100102,00 B
c. 5000 — 500 [97,00 G
5000 — 500 102,25 G 5000 — 75 99,40 G 5000 — 100 98,80 G
. 5000 — 100 98,75 bz G
5000 — 200 103,00 G 2000 — 500 102,40 G 2000 — 500 102,40 G 5000 — 500 85,25 bz G 000— 10001109,5599 1000 — 200 95,10 bz 3000 — 100 102 7088 5000 — 200 98,50 G 5000 — 100 96,00 G
3000 — 200 97,40 B
2000 — 100 102,90 bz 5000 — 100 102,90 bz 5000 — 100 103, 10 bz
Fv2000 - 100 9720 ‧z;
e; 96 80 - S 96 8 9 5900 — 200 2000 — 200ʃ101 90 G 5000 — 5007102 700 G 5000 — 500 —,— 5000 — 500 86, 75 B 5000 — 200„—
5000 — 200 96 160G 2000 — 200 96, 20 G 5000 — 200]102 60 G 5000 — 200]97 60G 1000 — 5001102,80 bz 95,80 G . a
96, 22
“ 103,00 G 2000 — 200[95 50 bz G
2000 — 200—,— 5000 — 200 197,10 B 5000 — 200 +,— 2000 — 200 102,40 G 2000 — 200 102,40 G 2000 — 1007102,10B
1000 u. 500 G 95,70 G
1000 — 200 ]101,75 G 1000 — 5001101,75 G 1000 — 200 96,00 G 3000 — 100 88 2000 — 200—- 5000 — 100 98; 258 5000 — 100 108, 10 G 3000 — 500][07, 10G
5000 — 500 197, 90B
2000 — 200 102,30 G 2000 — 200 5000 — 50092 2000 — 200 9 1000 u. 500 —, 2000 — 100 2000 — 200 f 2000 — 200 2000— 500bs⸗ 308 2000 — 500/00 6, 20 2000 — 500 10, 3,00 B 5000 —500 [102 80 ct. bz B 96, 20 bz 2000 — 500ʃ105 6668b 2000 200 101 60G 1000 —20 95, 50 2000—2 101,75 G 2000 — 200,— 2000 — 200 102,50 G 2000 — 500,—
*
eeee
99,
95,30G
90, 101,75 G 2000 — 20 102,00,G 5000—
194228
1022 102,20
St. Johann 1896 Schönebera Gem. 96. Schwerin i. M. 1897 2 Solingen 1899 uk. 10 Spandau 1891 do. 1895]¾ Stargard i. Pom. 95 Stendall90 1 unk. 1911 Stettin Litt. N., O. do. Lt. P. I-XKII 1895 unk. 05 Thorn 1895 2 do. 1901 unk. 1911 Wandsbeck 1891 I1 4 Weimar 1888 3 ⅛ Wiesbaden 1879,80,83 ,3 ½ do. 1896, 1898,3 ½ do. 1900/1- uk. 1905 /6 4 Witten 1882 III 32 Worms 99 /01 ük. 8511n 8”
Berliner do.
8 8
gdo. und Neumärk. 3%
88 neue 3 ¾
8 . Sesch-
do. Land.⸗Kr.⸗Verb 3 ½
do. neulandsch. 3 ½ do. do. 3 posensche S. VI-X.4
Serie D 4
3 ½ landschaftl. 3 egk ie ahescenh 4
SSooozen
⸗2 S
do. neue 3 ⁄ esie w. Hlhe L.⸗Kr. 8
do. — II. Beioe 8
aehrteas. rithvsch. 1 3½ 8 do. ID 3½ do. II 3½ neulandsch. II 3¾ rittersch. 13
do. II;: neulandsch. II 3
Sä bande Enl Ser do. unkv. 1905 u. àA,
XIIIHA.
do. KlIA, SerIA-XàA, XI.XII XIV.XVI u. XVIB, XVII, XIX, XXI
Lande. Pn Krd. 273 Iva.
do. a., L. IA, VA, VIA, VII VIII. XVI.X VIII
.. 31ʃ
1e0 “ 8cn
Biewisesjär. 8 e. Se;, r. .
Augsburger 7 .0. d. Pr.⸗Anl. 67.. ver. Prämien⸗Anl. 4
raunschw. 20 Thl.⸗L. — p. St
1g. 8 „Se 2700 b; G
Füdec.pf 5 e9 venbeimer 7 fl 4 — E
— 9 3 fr. 3.⸗O
—,——-2= —8SSS D
—ö-——22IAN
SSSSE8 5
EgES.üPEEESPEESE‚mEEgIgg SSSS
8—ö—2öö2’2282888888888881.8—ezesissceerese28868⸗Be Feeecce 222222ö2ö2ö2öNö
ülc⸗
141—V
50o 5oh 95,75 b 3000 — 100/⁄95,70
1000 — 200[96 80G 5000 — 2007[—-
5000 — 500 102,0 5000 — 200 96,00 B 5000 — 200/96, 700 2 B
112 2000 — 200 102,607 :10 5000 — 200[95 J6z 110 5000 — 200 102 369 10 2000 — 2001102,10 G
1000 — 200 96,10G 2000 — 200—-
2000 — 200 96,40 G 2000 — 200 103,00 bz B 10000 96,30 G
2000 — 500 102,10 B
andbriefe. 3000 — 15071116,50 G 3000 — 300 109 20 G 3000 — 150]107,50 G 3000 — 150 98,50 G N5000 — 100 102,60 G 5000 — 100 97,40 bz G 5000 — 100[87 90 bz 10000 — 100 103,40 B 10000 — 100]97,80 B 10000 — 100187,60 G
3000 — 150 098,40 G 3000 — 150 —,— 8 5000 — 100102 70 3000 — 75 97,10 B 5000 — 100 86,40 bz 3000 — 75 97, 60 bz G. Seeen; 864 30G, 3000—180 96,90 b 5000 — 100-,— 3000 — 200 102,30G
1000 - 10000 102, 30G
1000 - 10000 102,10 bz 5000 — 100¹97 30 bz G
5000 — 100 96,80 2 10000 — 10086,70 bz
10000 — 100/86,70 bz
3000 — 75 103,00 G
5000 — 75 99,00 G
5000 — 75 [87,30 bz.
3000 — 60 —,—
3000 — 60 —.—
3000 — 1000102,10G 3000 — 150799,10 bz
5000 — 100 88,50 G
3000 — 100 102,10 G
5000 — 150]99 10 bz
5000 — 10088., 3005
5000 — 100 102,10,G
5000 — 100] 99, 40 bz
3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 96, 5000 — 200⁄—,— 5000 — 100 102,25 G 5000 — 100 102, 10 B 4000 — 100 96,20 bz 5000 — 100 [86,40 G
b5000 — 100]96,10 baz
5000 — 200]106, 1 5000 — 200]197,250
80—20”6 She, -.] 1 8999—39 86 8
send besefe.
1.1.7 102,10G 1.4..0 96,20 bz B
verschieden [96,20 bz B 1.1.7 102,10 G
1.1.7 96,20 bz B
verschieden 06,20 bz B Rentenbriefe. 1.4.10, 3
.3 ⁄ versch. 1.4,.10 35
3000 — 30 00 — 30
3000 55 —.— 3000 — 50 [105,00 G
3000 — 30 —,— 3000 — 30
299— 109co,g 3000 — 30 97,60 9„
4 3000-20 [108,00,9
3900 — 30 97 609 3000 — 30 [103,00,9 8 7,90 102,9 09
108,10
102, 75,9 209
3000 — 30 103,00 9 88,609
181 705,9b
1000—
— Fonds.
TIIIEgggs.
“
b
—
— — - — 0S0=8S
3000 — 600 98,40 G
5000 —100 88.308
5000 — 100 6,40 G
do. A * Staats⸗Oblig. amort.
La8ga-hen
SIgggEgggggsggssgssgsgsssssssssss;
Argentin. Gold⸗Anleihe 1897 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. G Landes⸗ameihe.
aas eg
do. 1898 Gold⸗Hppoth. ⸗Anl. 92 r Nr. 241 561 — 246 560 5r Nr. 121 561 — 136 560 Ir Nr. 1 — 20 000 2r Nr. 61 551 — 85 650
h e Gold⸗Anleihe 1889 kl.
8 98 b
roße Cdoresische aats⸗Ankefof 1 do. do. 1895
kleine 1896
ult. Nov. 1898
ult. Nov.
do. Dänische 8 1897 Egvptische Anleihe gar.].
do. priv. Anl.
do. do.
do. do. 8
do. do. pr. 8— Nov.
do. Daira San.⸗Anl. Finländische Loose
do. St.⸗Eis.⸗Anl. . .
eiburger 15 Frcs.⸗Loose
alizische Landes⸗Anleihe.
do. Propinations⸗Anleihe
e 1881.84
kleine
vons. . Rente 4 % do. mittel 4 %
do. kleine 4 % Mon.⸗Anleihe 4 %
kleine 4 %
Gold⸗Anl. (P. 29 do. mittel kleine
do. Sdgand. Staats⸗Anl. Obl. 96 Ftal. R. alte 20000 u. 10000]
4000 — 100 Fr.
do. do. do. 20000-100 ult. Nov.
do. neue amortis. III, IV.
Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 Mexik. Anleihe 1899 große 2 2 mittel
kleine
ürr Snbens. Anleihe 1888
do. do. mittel u. is 1892
8 29 do. vet Gold⸗Rente
do. do.
do. do.
do. Kr.⸗Rente do. Papier⸗Rente do. do.
do. do.
do. Silber⸗Rente do. do.
do.
250 F. oose 187 1860er Loose do. ult. 288
1864er Loose..
do. olnische Liquid. Pfandbr.. eüh 88/89 4 ½ % .
kleine
do. kleine do. 1892/93 kleine
ameck. 1889
mittel
kleine
1890
mittel
kleine
1891
mittel
kleine
1894
mittel
lleine
do. er 2 do. ör u. Ir ult. Nov. do. Gold⸗Rente 1884 verar
do. do. Br-Ir ult ne Anleihe 1
5 SFEEgEzzEgEEEIE;I
ult. N .89 1, I1 25 u. 101 —
do. 2r⸗Ir ult 2— do. 111 1801
Staatsrente S. 1 1226
-—0S3 —
gg —₰½
—22öO2SIS2ö22ͤI2S
—έ½
—
SSEgsh ;sggnö
—SELöSSH
52ᷣ 9g —,——ꝙ
—,
See
SA.
—,—————õ———— SBS2VSDS22 — SSS=S & —,—,— eEs ẽSsẽSgrrrzrggs SPEGsssoseeeeeeennen . 8 7
(99,20et. bz G 2Oet. bz G
——— Age,M —.,8,—8,2IbN=2 ◻ 2.252S Sg
— —,—,—i——
oe- cocc-ᷓoiC ,e; — — — — SSSS
— 0œ
— — — Söbe Pe —
eee r nx; F —. — 2
—
—
—,— 8 — 5
— —
ngüöän
——
18, 690 et. bz G
— ,—
—.,.— 8 2
222252322322=2ö=g
—---ö-öq-ö-é-öqé-éööqne: .
zesgs
RüfüfpühPrüpPreVUV¶vVU IIsh vsh
— — —
628; tn————
— — 8
—EEbbbee
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — —- — — —- — — — — . 8 9 E. E. 8 EmEErmEm 8
—2
n. 59. 12 9 75 b G
—,ö2ög=ͤ 24 2α
„A —